Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gehend

  • 1 inward

    1. adjective
    1) (situated within) inner...
    2) (mental, spiritual) inner... [Impuls, Regung, Friede, Kampf]; innerlich (geh.) [Leben]
    3) (directed inside) nach innen gehend; nach innen gerichtet
    2. adverb
    einwärts [gerichtet, gebogen]

    an inward-looking person(fig.) ein in sich (Akk.) gekehrter Mensch

    * * *
    ['inwəd]
    1) (being within, especially in the mind: his inward thoughts.) innerlich
    2) (moving towards the inside: an inward curve in the coastline.) Innen-...
    - inward
    - academic.ru/39209/inwards">inwards
    - inwardly
    * * *
    in·ward
    [ˈɪnwəd, AM -wɚd]
    I. adj inv
    1. (in-going) nach innen gehend [o gerichtet]
    \inward spot nach innen gehender [o gerichteter] Strahler
    2. (incoming) Eingangs-, eingehend
    \inward calls/enquiries [or AM inquiries] eingehende Anrufe/Anfragen; mail eintreffend
    3. NAUT (inbound) Heim-
    \inward passage Heimfahrt f, Heimreise f
    4. ECON (import) Eingangs-, Einfuhr- fachspr
    \inward customs clearance Eingangszollabfertigung f
    \inward duty Eingangszoll m, Einfuhrzoll m
    \inward trade Einfuhrhandel m
    5. ( usu fig: internal) innere(r, s), innerlich
    \inward laughter innerliches Lachen
    \inward life Innenleben nt, Seelenleben nt
    \inward parts ANAT innere Organe fachspr
    \inward peace innerer Frieden
    \inward room innen gelegener Raum
    6. ( fig: intimate) vertraut
    to be \inward with art mit Kunst vertraut sein
    II. adv einwärts, nach innen
    \inward bound road stadteinwärtsführende Straße
    to be directed \inward einwärtsgerichtet [o nach innen gerichtet] sein
    to slope \inward (crater, hole) nach innen abfallen
    to turn \inward ( fig) in sich akk gehen
    to turn one's thoughts \inward ( fig) seine Gedanken auf sein Inneres richten
    * * *
    ['ɪnwəd]
    1. adj
    1) (= inner) innere(r, s); smile, life innerlich; thoughts innerste(r, s)
    2) (= incoming) movement nach innen; curve nach innen gehend; mail eintreffend
    3) (FIN)

    inward investmentInvestitionen pl aus dem Ausland

    2. adv
    See:
    = inwards
    * * *
    inward [ˈınwə(r)d]
    A adv
    1. einwärts, nach innen:
    clear inward SCHIFF einklarieren
    2. inwardly 1, 2, 3
    B adj
    1. inner(er, e, es), innerlich, Innen…:
    inward convulsions MED innere Krämpfe
    2. fig inner(er, e, es), innerlich, seelisch, geistig
    3. fig inner(er, e, es), eigentlich:
    the inward meaning die eigentliche oder tiefere Bedeutung
    4. inward trade WIRTSCH Einfuhrhandel m
    C s
    1. (das) Innere (auch fig)
    2. pl [ˈınə(r)dz] umg Eingeweide pl
    * * *
    1. adjective
    1) (situated within) inner...
    2) (mental, spiritual) inner... [Impuls, Regung, Friede, Kampf]; innerlich (geh.) [Leben]
    3) (directed inside) nach innen gehend; nach innen gerichtet
    2. adverb
    einwärts [gerichtet, gebogen]

    an inward-looking person(fig.) ein in sich (Akk.) gekehrter Mensch

    * * *
    adv.
    einwärts adv.
    inner adv.

    English-german dictionary > inward

  • 2 profound

    1) (extreme) tief; nachhaltig [Wirkung, Einfluss, Eindruck]; tief greifend [Wandel, Veränderung]; lebhaft [Interesse]; tief empfunden [Beileid, Mitgefühl]; tiefsitzend [Angst, Misstrauen]; völlig [Unwissenheit]; hochgradig [Schwerhörigkeit]

    it is a matter of profound indifference to mees ist mir völlig gleichgültig

    2) (penetrating) tief; profund (geh.) [Wissen, Erkenntnis, Werk, Kenner]; tiefgründig [Untersuchung, Abhandlung, Betrachtung]; tief schürfend [Essay, Analyse, Forscher]; tiefsinnig [Gedicht, Buch, Schriftsteller]; scharfsinnig [Denker, Forscher]
    * * *
    1) (deep: profound sleep.) tief
    2) (showing great knowledge or understanding: a profound remark.) tiefgründig
    - academic.ru/58229/profoundly">profoundly
    - profundity
    * * *
    pro·found
    [prəˈfaʊnd]
    1. (extreme) tiefgehend; change tiefgreifend; effect nachhaltig; impression tief; interest lebhaft, stark; sleep fest, tief; sight tief
    \profound ignorance völlige Unwissenheit
    2. (strongly felt) tief, heftig; compassion, gratification, gratitude tief empfunden; respect, reverence, veneration, love groß
    \profound anger tief sitzende Wut
    \profound distress großes Leid
    3. (intellectual) tiefsinning, tiefgründig; ( iron)
    that was very \profound of you das war sehr tiefsinnig von dir iron
    \profound knowledge umfassendes [o geh profundes] Wissen
    \profound thoughts tiefschürfende Gedanken
    \profound truth/wisdom tiefe Wahrheit/Weisheit
    * * *
    [prə'faʊnd]
    adj
    1) sleep, sigh, sorrow, love, concern, depression tief; thought, idea, art tiefsinnig, tief schürfend, tiefgründig; experience tief gehend, im Innersten ergreifend; book gehaltvoll, profund (geh); thinker, knowledge profund (geh), tief gehend; regret tief gehend; hatred, mistrust, difference, belief, respect, ignorance tief sitzend; effect, influence, implications tief greifend, weittragend, weit tragend; problem tief sitzend, tief gehend; indifference vollkommen, völlig; interest stark; changes tief greifend

    you're very profound today (also iro)du bist heute sehr tiefsinnig

    2) deafness vollkommen; clinical shock, unconsciousness tief
    * * *
    profound [prəˈfaʊnd]
    A adj
    1. tief (Schlaf, Seufzer, Verbeugung etc)
    2. profund:
    a) tiefschürfend, -gründig, -sinnig, inhaltsschwer
    b) gründlich:
    profound knowledge profundes Wissen
    3. unergründlich (Gedicht etc)
    4. tief, groß:
    profound indifference vollkommene Gleichgültigkeit;
    profound interest starkes Interesse;
    profound pain heftiger oder großer Schmerz;
    profound respect große oder größte Hochachtung
    B s poet Tiefe f, Abgrund m:
    the profound die Tiefe, das (tiefe) Meer
    * * *
    1) (extreme) tief; nachhaltig [Wirkung, Einfluss, Eindruck]; tief greifend [Wandel, Veränderung]; lebhaft [Interesse]; tief empfunden [Beileid, Mitgefühl]; tiefsitzend [Angst, Misstrauen]; völlig [Unwissenheit]; hochgradig [Schwerhörigkeit]
    2) (penetrating) tief; profund (geh.) [Wissen, Erkenntnis, Werk, Kenner]; tiefgründig [Untersuchung, Abhandlung, Betrachtung]; tief schürfend [Essay, Analyse, Forscher]; tiefsinnig [Gedicht, Buch, Schriftsteller]; scharfsinnig [Denker, Forscher]
    * * *
    adj.
    hintergründig adj.
    tief adj.
    tiefdenkend adj.
    tiefgreifend adj.
    tiefschürfend adj. n.
    profund adj.
    tiefsinnig adj.

    English-german dictionary > profound

  • 3 andante

    (ital. = gehend)
    ruhig gehend, mäßig bewegt; als mittleres, etwa der menschlichen Pulsgeschwindigkeit entsprechendes Hauptzeitmaß langsamer als allegro und schneller als adagio. Dem Wortsinn entsprechend ist A. als Satzbez. im 18. Jh. häufig bei solchen Stücken anzutreffen, deren rhythmische Faktur tatsächlich den Eindruck des Gehens vermittelt. Dabei kann sich das 'Schrittmaß' auf Achtel- wie auf Viertelnoten beziehen. Die Satzbez. A. wird oft durch Angaben ergänzt, die die Charakter des betreffenden Satzes näher umschreiben, z. B. Andante grazioso für den Beginn des Varitationensatzes von Mozarts Klaviersonate A-dur, KV 300i, Andante cantabile für viele langsame Sätze von Beethoven u.a. Komponisten. Der Wortsinn wird besonders deutlich in Satzbez. wie Andante ma adagio (Arie der Giunia Dalla sponda tenebrosa in Mozarts Lucio Silla) oder Andante vivace (Beethoven, Duett Odi l'aura op. 82, 5); diese Angaben verbinden keine widersprüchlichen Tempobez., sondern sind wörtlich als 'Gehend, aber langsam' bzw. 'Lebhaft gehend' zu deuten. Vgl. 'Meastoso andante' für den Trauermarsch von Beethovens Klaviersonate op. 26. Im Laufe der 19. Jh. wird A. generell Bez. für ein langsames Tempo zwischen Allegro und Adagio. A. kann auch der Titel von einzelnen Instrumentalstücken sein, die nicht Bestandteil zyklischer Formen (Symphonie, Sonate usw.) sind (z. B. Chopin, Andante spianato für Klavier und Orchester, A. Jolivet, Andante für Streichorchester).

    Italo-Tedesco di Musica > andante

  • 4 prosperous

    adjective
    (flourishing) wohlhabend; gut gehend, florierend [Unternehmen]; (blessed with good fortune) erfolgreich

    prosperous years/time — Jahre/Zeit des Wohlstands

    * * *
    adjective (successful, especially in business: a prosperous businessman.) erfolgreich
    * * *
    pros·per·ous
    [ˈprɒspərəs, AM ˈprɑ:spɚ-]
    1. (well off) wohlhabend, reich
    \prosperous business gut gehendes [o florierendes] Geschäft
    \prosperous economy blühende [o florierende] Wirtschaft
    2. (successful) erfolgreich
    * * *
    ['prɒspərəs]
    adj
    person wohlhabend, reich; business gut gehend, florierend; economy florierend, blühend; (liter) wind gut

    those were prosperous times/years — das waren Zeiten/Jahre des Wohlstands

    he had a prosperous look about himer sah wohlhabend aus

    * * *
    prosperous adj (adv prosperously)
    1. gedeihend, florierend, blühend:
    prosperous years Jahre des Wohlstands
    2. wohlhabend
    3. günstig
    * * *
    adjective
    (flourishing) wohlhabend; gut gehend, florierend [Unternehmen]; (blessed with good fortune) erfolgreich

    prosperous years/time — Jahre/Zeit des Wohlstands

    * * *
    adj.
    erfolgreich adj.
    glücklich adj.

    English-german dictionary > prosperous

  • 5 devexus

    dēvexus, a, um, Adi. m. Compar. (de u. veho), abwärts gehend, I) der Bewegung nach = sich abwärts bewegend, abrollend, a) räumlich: amnis d. ab Indis, Verg.: v. Gestirnen, sich neigend, sol paulum ab meridie d., Cic. fr.: Orion d., sich zum Untergange neigend, Hor.: axis, Prud. cath. 8, 11.: dies devexior, Claud. cons. Mall. Theod. 57. – b) übtr., v. der Zeit: aetas devexa iam, schon abwärts gehend (Ggstz. praeceps aetas), Sen.: aetas iam a diuturnis laboribus devexa ad otium, sich neigend zu usw., Cic. – II) der Lage nach = abwärts sich hinziehend, gesenkt, abschüssig, v. Örtl., ager, Col.: margo, Ov.: litus molliter d., Ps. Quint. decl.: lucus d. in novam viam, sich hinabziehend, Cic.: globus devexior, Mart. Cap. 6. § 593. – subst., dēvexum, ī, n., die Senkung, der Abhang, aqua in devexo fluit, Sen.: per devexa obliqua, Apul. – im Bilde, per devexum ire, seine Bahn abwärts nehmen, v. Tugenden (= leicht geübt werden können), Sen. de vit. beat. 25, 7.

    lateinisch-deutsches > devexus

  • 6 proclivis

    prōclīvis, e, u. prōclīvus, a, um (pro u. clivus), nach vorn bergabwärts gehend, abschüssig, I) eig.: solum proclivum, Varro: via proclivis, Liv.: ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: omnia proclivia sunt, facile descenditur, Sen. – subst., adiuvante proclivo, die abschüssige Richtung, der Abhang, Frontin. 2, 2, 2: per proclive, bergabwärts, herabwärts, Liv.: per proclivum, Tert. de spect. 3: so auch per proclivia, Colum., u. in proclive, Auct. b. Alex. u. Sen. rhet. – II) bildl.: 1) abwärts gehend, fecisti mi ex proclivo planum, im Bilde = was schwierig (dunkel, undeutlich) war, hast du mir klar gemacht, Plaut. mil. 1018; vgl. Plaut. asin. 663; rud. 1132: proclivi cursu et facili delabi, Cic. de rep. 1, 44: quia proclives ad eas perturbationes feruntur, Cic. Tusc. 4, 28 Mueller: Iunius mensis est, quo tibi scribo, iam proclivus in Iulium, Sen. ep. 86, 16: iam proclivi senectute, sich seinem Ende zuneigendem, Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr.: cum proclivior (rascher) faciliorque iactus sit ex supernis in infima, Gell. 9, 1, 2: nonne hic apparet, in quid velut pondere suo proclivis et prona sit vitiosa natura? Augustin. de civ. dei 22, 22, 2. p. 605, 8 D.2 – 2) zu etwas geneigt, willig, bereitwillig, ad morbum proclivior, geneigt, leicht fallend in usw., Cic.: ad comitatem, Cic.: erit ad peccandum proclivior, Vulg.: m. folg. Dat., Sil. 13, 585: m. folg. circa u. Akk., Quint. 4, 5, 21: absol., proclivis ultro cum sit misericordia, Phaedr. 3, 20, 21. – 3) leicht zu tun, illa facilia, proclivia, iucunda, Cic.: omnia sibi proclivia fore sperabant, Auct. b. Afr.: quae utraque proclivia esse, Liv. – alci est proclive m. Infin., Caes. b. c. 1, 48, 7. Nep. Timoth. 3, 4. – tanto proclivius est m. Infin., Tac. hist. 4, 3. – dictu proclive est (es ist leicht zu sagen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de off. 2, 69. – neutr. pl. subst., ut anteponantur proclivia laboriosis, Cic. top. 69: esse in proclivi, leicht (ein leichtes) sein, leicht vonstatten gehen, Naev. com. 93. Ter. Andr. 701: im Wortspiel, Plaut. capt. 336.

    lateinisch-deutsches > proclivis

  • 7 παρά-σειρος

    παρά-σειρος, neben od. an dem Seile, an der Leine gehend, gew. ἵππος, das nicht ins Joch gespannte, sondern daneben, an der Leine ziehende Pferd, Handpferd (vgl. σειραφόρος), Ggstz von ζύγιος, Themist., zw. Dah. nebenher gehend, der Gefährte, Πυλάδης ποδὶ κηδοσύνῳ παράσειρος, Eur. Or. 1017; – παρασείρους καϑίησιν ὁρμιάς, auf beiden Seiten, Ael. H. A. 15, 10; vgl. Xen. Cyn. 5, 25; – τὰ παράσειρα, auch παράσυρα geschrieben, die Höhlen zu beiden Seiten der Zunge, VLL. u. sp. Medic. Nach Poll. 2, 182 auch die letzten Rippen, bei Hesych. παρασείρια. – Bei Ath. V, 206 c ist τὸ παράσειρον f. l. für παράσειον.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-σειρος

  • 8 πεζός

    πεζός, zu Fuße gehend, Fußgänger; Hom. im Ggstz von ἱππεῖς u. ἵπποι, ἀπὸ χϑονὸς ὤρνυτο πεζός Il. 5, 13, πεζὸς πρόσϑ' ἵππων 13, 385, u. oft, von den zu Fuße, Kämpfenden; οἱ μὲν ἐφ' ἵτπων, οἱ δ' ἐπὶ ναῶν πεζοί τε βάδην, Aesch. Pers. 19; πεζούς τε καὶ ϑαλασσίους νᾶες ἤγαγον, 550. So Her. πεζὸς στρατός, Fußheer im Ggstz der ἵπποι, 4, 128. 7, 84, wie Pol. 2, 11, 7 u. öfter, wie sonst. – Zu Lande gehend, im Ggstz zum Seefahrer, ἐν νηῒ ϑοῇ ἢ πεζὸς ὁμαρτέων, Il. 24, 438. 17, 612 Od. 11, 58, u. in der wiederkehrenden Vrbdg οὐ μὲν γάρ τί σε πεζὸν ὀΐομαι ἐνϑάδ' ἱκέσϑαι, wie Od. 1, 173; ναυσὶ δ' οὔτε πεζὸς ἰών, Pind. P. 10, 29; ναυτικὸς στρατὸς κακωϑεὶς πεζὸν ὤλεσε στρατόν, Aesch. Pers. 714; καὶ ναυσὶ καὶ πεζοῖσι, Ar. Ach. 597. So bei Her. Landheer mit u. ohne στρατός, 3, 25. 6, 45. 7, 84; auch τὸ πεζόν, 7, 81; Ggstz ναυτικὸς στρατός oder νέες, 4, 97. 6, 95. 7, 121; Thuc. setzt 4, 12 τὰ πεζά gegenüber ταῖς ναυσί (vgl. πεζικός), wie Pol. 3, 95, 3; δύναμις πεζὴ καὶ ναυτική, 2, 24 u. sonst. – Uebh. auf dem Lande, καὶ χερσαῖος, Plat. Tim. 40 a, καὶ ἔνυδρον, Polit. 288 a; ὅσαι τε πεζαὶ καὶ ὅσαι κατὰ ϑάλατταν γίγνονται, Legg. III, 679 d, vgl. τὰ ὀχήματα τά τε πεζὰ καὶ τὰ ἐν τῇ ϑαλάττῃ πλοῖα, Hipp. mai. 295 d; auch τὰ πεζὰ καὶ τὰ πτηνὰ ϑηρία, Conv. 207 a; ἡ πεζὴ ϑήρα, Jagd auf dem Lande, auf Landthiere, Soph. 222 b, wie τὰ πεζὰ ϑηρεύματα, Legg. VII, 823 b. – Uebtr., was sich nicht von der Erde erhebt, auf dem Erdboden bleibt, bes. πεζὸς λόγος, die sich nicht zum poetischen Ausdruck erhebende Rede, Prosa, oratio pedestris, auch wohl von der niederen, sich an den gewöhnlichen Ausdruck haltenden komischen Poesie, im Ggstz der lyrischen u. tragischen, die gewohnte Ausdrucksweise verlassenden, Luc. conscr. hist. 8; τὰ πεζὰ τοῖς ἐμμέτροις προςτιϑείς, Dem. enc. 22 u. a. Sp., bes. Gramm. – In der Musik = ψιλός, entweder vom bloßen Gesange ohne Instrumentalbegleitung, oder von der bloßen Instrumentalmusik ohne begleitenden Gesang, VLL.; so πεζὸς γόος, ohne Sang und Klang, Phot. lex.; μέλη πεζὰ καὶ φορμικτά, Soph. beim Schol. Eur. Alc. 448. – Dah. πεζαὶ ἑταῖραι, Theopomp. bei Ath. XII, 532; auch πεζαὶ μόσχοι, comic. in VLL., Huren der gemeinsten Art, welche ihr Gewerbe ohne alle Verhüllung, ohne Tonkunst, Tanz oder sonst eine schöne Kunst treiben, im Ggstz von ἑταῖραι μουσικαί oder μουσοποιοί. – Adverbial wird πεζῇ gebraucht, zu Fuß, man ergänzt gewöhnlich ὁδῷ; πεζῇ ἕπεσϑαι, zu Lande folgen, Her. 7, 110. 115; πεζῇ μάχεσϑαι, zu Fuße oder zu Lande kämpfen, Thuc. 4, 132 u. A.; πρὸς τὴν τῶν πεζῇ δρόμων ἄσκησιν, Plat. Legg. I, 625 e; gew. zu Lande, κατὰ ϑάλατταν καὶ πεζῇ, Polit. 289 e, πεζῇ μέν ναυσὶ δέ, Menex. 239 e. – Auch in Prosa, pedestri oratione, Ggstz μετὰ μέτρων, Plat. Soph. 237 a. – In den VLL. wird auch ein compar. πεζότερος u. ein superl. πεζότατος angeführt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πεζός

  • 9 ὄφρα

    ὄφρα, nur bei ion. u. dor. Dichtern, selten bei Tragg., – 1) Correlativum zu τόφρα, von einer unbestimmten Zeitdauer, während daß, so lange als; – a) c. indicat.; dem τόφρα im andern Satzgliede ausdrücklich entsprechend, ὄφρα τοὶ ἀμφεπένοντο βοὴν ἀγαϑὸν Μενέλαον, τόφρα δ' ἐπὶ Τρώων στίχες ἤλυϑον, in der Zeit, während die steh mit dem Menelaos beschäftigten, unterdeß drangen die Reihen der Troer heran, Il. 4, 220; ὄφρα μὲν ἠὼς ἦν καὶ ἀέξετο ἱερὸν ἦμαρ, τόφρα μάλ' ἀμφοτέρων βέλε' ἅπτετο, 8, 66, vgl. 9, 550. 11, 84. 12, 195 Od. 9, 56. 10, 125, öfter; auch steht das Satzglied mit τόφρα voran, 4, 289; – auch ohne diese entsprechende Partikel, ἀνδρῶν αὖ μέγ' ἄριστος ἔην Τελαμώνιος Αἴας, ὄφρ' Ἀχιλεὺς μήνιεν, während (der Zeit, daß) Achilles zürnte, Il. 2, 768; ὄφρα μὲν ἐς πόλεμον πωλέσκετο δῖος Ἀχιλεύς, οὐδέποτε Τρῶες πρὸ πυλάων οἴχνεσκον, 5, 788, vgl. 9, 352. 11, 266. 17, 271. 18, 61. 442 Od. 20, 136; βασιλεὺς γὰρ ἦσϑ' ὄφρ' ἔζης, Aesch. Ch. 355. – b) c. conj. u. ἄν oder κε, auf die Gegenwart u. Zukunft gehend, von einem Zeitraume, dessen Ende zwar nicht bestimmt angegeben wird, aber von der Beendigung der Thätigkeit bedingt ist, welche durch das Verbum ausgedrückt ist, ὄφρ' ἂν ἐγὼ πολεμήϊα τεύχεα δύω, τόφρ' ὑμεῖς εὔχεσϑε Διΐ, so lange ich die Rüstungen anlege, flehet ihr, worin zugleich liegt, bis ich sie angelegt haben werde, mit dem Fertigsein der Rüstung soll auch das Gebet aufhören, Il. 7, 193; οὐ δέ ποτ' ἶσα ἔσσεται, ὄφρα κεν ἥγε διατρίβῃσιν Ἀχαιούς, Od. 2, 203, worin noch bestimmter der erste Satz von dem Schlusse des zweiten abhängig gemacht wird, wie ib. 123 τόφρα γὰρ οὖν βίοτον ἔδονται, ὄφρα κε κείνη τοῠτον ἔχῃ νόον, sie werden nicht eher aufhören, das Gut zu verzehren, ehe jene nicht ihren Sinn geändert haben wird; ἀνέρες ἔστε, ὄφρ' ἂν ἐγὼ βείω προτὶ Ἴλιον, Il. 6, 113, vgl. 17, 186. 18, 409. 22, 387; mit ἄν u. κεν, ὄφρ' ἂν μέν κεν ὁρᾷ Ἀγαμέμνονα ϑύνοντ' ἐν προμάχοισιν, τόφρ' ἀναχωρείτω, Il. 11, 187. 202, vgl. Od. 5, 361. 6, 259; so hat Plat. Phaedr. 264 d in einem Ep. ὄφρ' ἂν ὕδωρ τε νάῃ, wo in der Anth. VII, 153, wo es dem Hom. oder Cleobul. zugeschrieben wird, ἔςτ' ἄν steht. So lesen Spitzner und Bekker auch Il. 24, 553 μή μέ πω ἐς ϑρόνον ἷζε, ὄφρα κεν Ἕκτωρ κῆται für die vulg. κεῖται. – Auch der conj. ohne ἄν folgt : ἔνϑα φίλ' ὀπταλέα κρέα ἔδμεναι, ὄφρ' ἐϑέλητον, Il. 4, 348, so lange ihr nur wollt; οὐ μὲν γάρ ποτέ φησι κακὸν πείσεσϑαι ὀπίσσω, ὄφρ' ἀρετὴν παρέχωσι ϑεοί, καὶ γούνατ' ὀρώρῃ, Od. 18, 132; auch Soph. El. 218 ch. οὐ σχήσω ταύτας ἄτας, ὄφρα με βίος ἔχῃ, d. i. so lange ich lebe; – u. so auch in Bezug auf die Vergangenheit, τὸν μέν τ' ἤλυξε πόδεσσιν φεύγων, ὄφρα γούνατ' ὀρώρῃ, Il. 11, 476, u. im Gleichniß, ἔμενον, νεφέλῃσιν ἐοικότες, ἅςτε Κρονίων νηνεμίης ἔστησεν, ἀτρέμας, ὄφρ' εὕδῃσι μένος Βορέαο, 5, 522, worin immer ein Hinüberführen in die Gegenwart liegt, und das Ende des Zeitraumes nicht als ein schon bestimmt gegebenes ausgesprochen wird. – 2) in vielen Fällen kann es, in Beziehung auf ein bestimmtes Ziel der Zeitdauer, durch bis, bis daß übersetzt werden u. wird auch hier – a) mit dem indic. verbunden, wenn ein wirkliches Factum angegeben wird, das in die Vergangenheit fällt, gew. ind. aor.; ἤϊεν, ὄφρα μέγα σπέος ἵκετο, bis er zur Höhle gelangte, Od. 5, 57, vgl. 9, 465. 15, 551. 23, 192; ὄφρα καὶ αὐτὼ κατέκταϑεν, bis auch sie selbst getödtet wurden, ll. 5, 557. 10, 488 u. öfter; – b) c. conj. aor., ein bedingtes Ziel ausdrückend, also auf die Zukunft gehend, ἔχει κότον, ὄφρα τελέσσῃ, er hegt den Zorn, bis er ihn vollendet, befriedigt haben wird, Il. 1, 82. 14, 87. 16, 10; auch tritt ἄν noch hinzu, μίμνετε, ὄφρα κε δῶρα ἐκ κλισίης ἔλϑῃσι, so lange, bis die Geschenke gekommen sein werden, 19, 190, vgl. 6, 258. 10, 444. 15, 23; u. so Aesch. τοῖς ὁμαρτεῖν, ὄφρ' ἄν γᾶν ὑπέλϑῃ, Eum. 323. Auch in dieser Bdtg entspricht τόφρα, Il. 1, 509 τόφρα δ' ἐπὶ Τρώεσσι τίϑει κράτος, ὄφρ' ἂν Ἀχαιοὶ υἱὸν ἐμὸν τίσωσιν, so lange verleihe den Troern Obergewalt, bis daß die Achäer meinen Sohn geehrt haben werden. – Absolut steht ὄφρα z. B. Il. 15, 547, ὁ δ' ὄφρα μὲν εἰλίποδας βοῦς βόσκε· αὐτὰρ ἐπεὶ Δαναῶν νέες ἤλυϑον, bis dahin, so lange weidete er die Rinder; aber als die Schiffe gekommen waren – (also eigtl. bis die Schiffe kamen); – Ap. Rh. 2, 804 vrbdt sogar ἐϋξείνοισινἀντιάοιτε ἀνδράσιν, ὄφρ' αὐτοῖο ποτὶ στόμα Θερμώδοντος, bis zur Mündung, eigtl. bis ihr zur Mündung gekommen sein werdet. – 3) die Absicht ausdrückend, damit, auf daß; – a) nach einem Präsens od. Futurum, also auf die Gegenwart od. Zukunft bezüglich, c. conj., τόνδε δ' ἐῶμεν αὐτοῠ ἐνὶ Τροίῃ γέρα πεσσέμεν, ὄφρα ἴδηται, Il. 2, 236; εἰ δ' ἄγε τοι κεφαλῇ κατανεύσομαι, ὄφρα πεποίϑῃς, 1, 524; Ἑρμείαν ὀτρύνομεν (hortat). ὄφρα τάχιστα εἴπῃ, Od. 1, 85; febr gew. bei Hom. auch nach dem imper. aor., ἐμοὶ γέρας αὐτίχ' ἑτοιμάσατ', ὄφρα μὴ οἶος Ἀργείων ἀγέραστος ἔω, Il. 1, 118. Oft erscheint, wie auch sonst, dieser conj. mit kurzem Modusvocal dem indic. fut. gleich, ὄφρα ἱλάσσεαι Il. 1, 147, ὄφρ' ἱλασόμεσϑα 444, wo vorangeht πρό μ' ἔπεμψεν ἄναξπαῖδά τε σοὶ ἀγέμεν, Φοίβῳ ϑ' ἱερὴν ἑκατόμβην ῥέξαι; ὄφρ' ἱερεύσομεν 6, 308; ἀλλὰ μέν', ὄφρα γέροντος ἀπώσομεν ἄγριον ἄνδρα 8, 96; ἀρησόμεϑα 9, 172; obwohl die Vergleichung mit ϑάρσυνον δέ οἱ ἦτορ ἐνὶ φρεσίν, ὄφρα καὶ Ἕκτωρ εἴσεται, 16, 243, wie ὄφρα οἱ ἤ τι ἔπος ὑποϑήσεαι Od. 4, 163, ὄφρα με μήτηρ ὄψεται 17, 6 dafür spricht, daß ὄφρα wie ὅπως auch mit dem indic. fut. verbunden wird, wie auch Pind. vrbdt ὄφρα κελαδήσετε, P. 11, 9, ὄφρα αἰνἐσω, Ol. 7, 15; obwohl Ol. 6, 23 ὄφρα βάσομεν ὄκχον ἵκωμαί τε der conj. ist, den er sonst braucht, wie P. 4, 2; Hom. setzt auch hier ἄν hinzu, ἄγ' ἐς πόλιν, ὄφρ' ἄν ἐκεῖϑι δαῖτα πτωχεύῃ, Od. 17, 10. – b) auch nach dem aor. steht der conj.; τίπτ' αὖτ', ὦ δύστηνε, ἤλυϑες, ὄφρα ἴδῃ, Od. 11, 93; τοὔνεκα γὰρ καὶ πόντον ἐπέπλως, ὄφρα πύϑηαι πατρός, 3, 15, vgl. 9, 13. 6, 172; Il. 5, 327 ἀχλὺν ἀπ' ὀφϑαλμῶν ἕλον, ὄφρ' εὖ γιγνώκῃς, woraus Plat. Alc. II a. E. indirect macht φησὶ τὴν Ἀϑηνᾶν ἀπὸ τῶν ὀφϑαλμῶν ἀφελεῖν τὴν ἀχλύν, ὄφρ' εὖ γιγνώσκοι; häufig bei sp. D., ἔκ τ' ἔπεσον, ὄφρα γένωμαι παίγνιον, Callim. 31 ( App. 45); Theodorid. 2 (VI, 224); oft bei Ap. Rh., der sogar ὄφρα μή nach πέρι γὰρ δίεν hat, 4, 181. – c) nach Präteritis auch mitdem op t at.; ᾤχετο φάρμακον διζήμενος, ὄφρα οἱ εἴη ἰοὺς χρίεσϑαι, Od. 1, 260; ἔνϑα κατέσχετο, ὄφρ' ἕταρον ϑάπτοι, 3, 284; Il. 4, 300. 6, 170 u. öfter; Hes. Th. 128; λιτάς τ' ἐπαοιδὰς ἐκδιδάσκησεν σοφὸν Αἰσονίδαν, ὄφρα Μηδείας τοκέων ἀφέλοιτ' αἰδῶ, Pind. P. 4, 217, vgl. 12, 20 I. 3, 72; ὄφρα μὴ γένοιτο, P. 5, 62; sp. D., wie Ep. ad. 716 a (App. 316).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὄφρα

  • 10 accurate

    adjective
    (precise) genau; akkurat (geh.); (correct) richtig
    * * *
    [æ'kjurət]
    1) (exactly right: an accurate drawing.) genau
    2) (making no mistakes: an accurate memory.) genau
    - academic.ru/83957/accurately">accurately
    - accuracy
    * * *
    ac·cu·rate
    [ˈækjərət, AM -jɚ-]
    1. (precise) genau, akkurat geh
    \accurate predictions präzise Voraussagen
    \accurate to size maßgenau
    2. (correct) richtig
    to not be \accurate nicht stimmen
    to give an \accurate report of sth etw getreu wiedergeben
    3. aim zielgenau
    * * *
    ['kjʊrɪt]
    adj
    worker, observation, translation, copy, instrument genau, akkurat (rare); missile zielgenau

    the clock is accuratedie Uhr geht genau

    his aim/shot was accurate — er hat genau gezielt/getroffen

    the test is 90% accurate —

    her work is slow but accurate — sie arbeitet langsam, aber genau

    to be ( strictly) accurate — um( ganz) genau zu sein

    * * *
    accurate [ˈækjʊrət] adj (adv accurately)
    1. genau, sorgfältig, akkurat (Person)
    2. genau, richtig, zutreffend, exakt (Sache), genau gehend, richtig gehend (Uhr):
    be accurate genau oder richtig gehen
    3. SPORT genau, abgezirkelt (Pass etc)
    * * *
    adjective
    (precise) genau; akkurat (geh.); (correct) richtig
    * * *
    adj.
    akkurat adj.
    exakt adj.
    fehlerfrei adj.
    genau adj.
    präzis adj.
    richtig adj.
    zutreffend adj.

    English-german dictionary > accurate

  • 11 digitigrade

    digi·ti·grade
    [ˈdɪʤɪtɪgreɪd]
    I. n ZOOL Zehengänger m
    II. adj ZOOL auf Zehen gehend
    * * *
    digitigrade [ˈdıdʒıtıɡreıd] ZOOL
    A adj auf den Zehen gehend
    B s Zehengänger m

    English-german dictionary > digitigrade

  • 12 divergent

    adjective
    1) divergent (fachspr.); auseinander gehend, -laufend [Routen, Wege]
    2) (differing) unterschiedlich, voneinander abweichend [Ansichten, Methoden]
    * * *
    adjective abweichend
    * * *
    di·ver·gent
    [daɪˈvɜ:ʤənt, AM dɪˈvɜr-]
    1. (differing) abweichend
    to be \divergent from sth von etw dat abweichen
    to be widely \divergent sehr unterschiedlich sein, weit auseinandergehen
    to hold widely \divergent opinions weit auseinandergehende Meinungen haben
    2. MATH divergierend fachspr, divergent fachspr
    * * *
    [daI'vɜːdZənt]
    adj
    views unterschiedlich, auseinandergehend; interests unterschiedlich, voneinander abweichend

    to be divergent from sth —

    * * *
    divergent adj (adv divergently)
    1. divergierend ( auch MATH, PHYS): academic.ru/70046/squint">squint C 1
    2. OPT Zerstreuungs…
    3. auseinandergehend oder -laufend
    4. abweichend ( from von)
    * * *
    adjective
    1) divergent (fachspr.); auseinander gehend, -laufend [Routen, Wege]
    2) (differing) unterschiedlich, voneinander abweichend [Ansichten, Methoden]
    * * *
    adj.
    abweichend adj.
    divergent (Mathematik) adj.
    divergierend adj.

    English-german dictionary > divergent

  • 13 eastbound

    adjective
    [Zug, Verkehr usw.] in Richtung Osten
    * * *
    ˈeast·bound
    adj inv nach Osten
    \eastbound train Zug m in Richtung Osten
    * * *
    eastbound adj nach Osten gehend oder fahrend:
    the eastbound traffic der Verkehr in Richtung Osten
    * * *
    adjective
    [Zug, Verkehr usw.] in Richtung Osten
    * * *
    adv.
    nach Osten gehend ausdr.

    English-german dictionary > eastbound

  • 14 pedestre

    pe'đestre
    adj
    1) ( que anda a pie) zu Fuß gehend m
    2) (fig: bajo, vulgar) niedrig, platt, gemein
    adjetivo
    pedestre
    pedestre [pe'ðestre]
    num1num (a pie) zu Fuß (gehend); carrera pedestre Wettgehen neutro
    num2num (chabacano) plump

    Diccionario Español-Alemán > pedestre

  • 15 devexus

    dēvexus, a, um, Adi. m. Compar. (de u. veho), abwärts gehend, I) der Bewegung nach = sich abwärts bewegend, abrollend, a) räumlich: amnis d. ab Indis, Verg.: v. Gestirnen, sich neigend, sol paulum ab meridie d., Cic. fr.: Orion d., sich zum Untergange neigend, Hor.: axis, Prud. cath. 8, 11.: dies devexior, Claud. cons. Mall. Theod. 57. – b) übtr., v. der Zeit: aetas devexa iam, schon abwärts gehend (Ggstz. praeceps aetas), Sen.: aetas iam a diuturnis laboribus devexa ad otium, sich neigend zu usw., Cic. – II) der Lage nach = abwärts sich hinziehend, gesenkt, abschüssig, v. Örtl., ager, Col.: margo, Ov.: litus molliter d., Ps. Quint. decl.: lucus d. in novam viam, sich hinabziehend, Cic.: globus devexior, Mart. Cap. 6. § 593. – subst., dēvexum, ī, n., die Senkung, der Abhang, aqua in devexo fluit, Sen.: per devexa obliqua, Apul. – im Bilde, per devexum ire, seine Bahn abwärts nehmen, v. Tugenden (= leicht geübt werden können), Sen. de vit. beat. 25, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devexus

  • 16 proclivis

    prōclīvis, e, u. prōclīvus, a, um (pro u. clivus), nach vorn bergabwärts gehend, abschüssig, I) eig.: solum proclivum, Varro: via proclivis, Liv.: ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: omnia proclivia sunt, facile descenditur, Sen. – subst., adiuvante proclivo, die abschüssige Richtung, der Abhang, Frontin. 2, 2, 2: per proclive, bergabwärts, herabwärts, Liv.: per proclivum, Tert. de spect. 3: so auch per proclivia, Colum., u. in proclive, Auct. b. Alex. u. Sen. rhet. – II) bildl.: 1) abwärts gehend, fecisti mi ex proclivo planum, im Bilde = was schwierig (dunkel, undeutlich) war, hast du mir klar gemacht, Plaut. mil. 1018; vgl. Plaut. asin. 663; rud. 1132: proclivi cursu et facili delabi, Cic. de rep. 1, 44: quia proclives ad eas perturbationes feruntur, Cic. Tusc. 4, 28 Mueller: Iunius mensis est, quo tibi scribo, iam proclivus in Iulium, Sen. ep. 86, 16: iam proclivi senectute, sich seinem Ende zuneigendem, Apul. flor. 18. p. 31, 6 Kr.: cum proclivior (rascher) faciliorque iactus sit ex supernis in infima, Gell. 9, 1, 2: nonne hic apparet, in quid velut pondere suo proclivis et prona sit vitiosa natura? Augustin. de civ. dei 22, 22, 2. p. 605, 8 D.2 – 2) zu etwas geneigt, willig, bereitwillig, ad morbum proclivior, geneigt, leicht fallend in usw., Cic.: ad comitatem, Cic.: erit ad peccandum proclivior, Vulg.: m. folg. Dat., Sil. 13, 585: m. folg. circa u.
    ————
    Akk., Quint. 4, 5, 21: absol., proclivis ultro cum sit misericordia, Phaedr. 3, 20, 21. – 3) leicht zu tun, illa facilia, proclivia, iucunda, Cic.: omnia sibi proclivia fore sperabant, Auct. b. Afr.: quae utraque proclivia esse, Liv. – alci est proclive m. Infin., Caes. b. c. 1, 48, 7. Nep. Timoth. 3, 4. – tanto proclivius est m. Infin., Tac. hist. 4, 3. – dictu proclive est (es ist leicht zu sagen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic. de off. 2, 69. – neutr. pl. subst., ut anteponantur proclivia laboriosis, Cic. top. 69: esse in proclivi, leicht (ein leichtes) sein, leicht vonstatten gehen, Naev. com. 93. Ter. Andr. 701: im Wortspiel, Plaut. capt. 336.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proclivis

  • 17 manipulate

    transitive verb
    1) (also Med.) manipulieren

    manipulate somebody into doing something — jemanden dahin gehend manipulieren, dass er etwas tut

    2) (handle) handhaben
    * * *
    [mə'nipjuleit]
    1) (to handle especially skilfully: I watched him manipulating the controls of the aircraft.) geschickt bedienen
    2) (to manage or influence cleverly (and dishonestly): A clever lawyer can manipulate a jury.) beeinflussen
    - academic.ru/45039/manipulation">manipulation
    - manipulator
    * * *
    ma·nipu·late
    [məˈnɪpjəleɪt]
    vt
    to \manipulate sb/sth geschickt mit jdm/etw umgehen; (influence) jdn/etw beeinflussen, jdn/etw manipulieren
    to \manipulate accounts die Bücher schönen
    to \manipulate figures/the statistics geschickt mit Zahlen/der Statistik jonglieren; (falsify) Zahlen/die Statistik verfälschen [o fam verdrehen]
    to \manipulate the market die Börsenkurse manipulieren
    2. (with hands)
    to \manipulate sth etw handhaben; (adjust) etw einstellen
    to \manipulate a machine eine Maschine bedienen
    3. MED
    to \manipulate sb's bones jds Knochen einrenken
    to \manipulate sb's muscles jds Muskeln massieren
    to \manipulate sth etw bearbeiten
    * * *
    [mə'nIpjʊleɪt]
    vt
    1) public opinion, person, prices, data, media manipulieren; accounts, figures manipulieren, frisieren (inf)

    to manipulate sb into doing sthjdn so manipulieren, dass er/sie etw tut

    2) machine etc handhaben, bedienen; bones einrenken; (after fracture) zurechtrücken
    * * *
    manipulate [məˈnıpjʊleıt]
    A v/t
    1. Preise etc manipulieren, (künstlich) beeinflussen:
    manipulated currency manipulierte Währung
    2. ( auch geschickt) handhaben, TECH bedienen, betätigen, ein Fahrzeug lenken, steuern
    3. jemanden manipulieren oder geschickt behandeln
    4. managen, deichseln, schaukeln (alle umg)
    5. zurechtstutzen, besonders Bücher, Konten frisieren umg
    B v/i manipulieren
    * * *
    transitive verb
    1) (also Med.) manipulieren

    manipulate somebody into doing something — jemanden dahin gehend manipulieren, dass er etwas tut

    2) (handle) handhaben
    * * *
    v.
    manipulieren v.

    English-german dictionary > manipulate

  • 18 walking

    1. attributive adjective

    a walking dictionary/encyclopaedia — (joc.) ein wandelndes Wörterbuch/Konversationslexikon

    2. noun, no pl., no art.
    [Spazieren]gehen, das; Laufen, das; attrib.

    at walking paceim Schritttempo

    * * *
    walk·ing
    [ˈwɔ:kɪŋ, AM ˈwɑ:-]
    I. n no pl Gehen nt; (as recreation) Spazierengehen nt
    II. adj attr, inv
    1. (of movement on foot) Geh-
    \walking aid Gehhilfe f
    to be within \walking distance zu Fuß erreichbar sein
    2. (human) wandelnd
    to be a \walking encyclopaedia ein wandelndes Lexikon sein hum fam
    * * *
    ['wɔːkɪŋ]
    1. n
    Gehen nt; (as recreation) Spazierengehen nt; (= hiking) Wandern nt

    there's some good walking in these hillsin diesen Bergen gibt es ein paar gute Wandermöglichkeiten

    we did a lot of walking while we were in Walesals wir in Wales waren, sind wir viel gewandert or gelaufen

    2. adj attr
    encyclopaedia, miracle etc wandelnd

    at (a) walking paceim Schrittempo

    the walking woundeddie Leichtverwundeten pl, die leicht Verwundeten pl

    it's within walking distancedahin kann man laufen or zu Fuß gehen

    * * *
    A adj
    1. gehend:
    walking doll Laufpuppe f;
    walking wounded MIL Leichtverwundete pl
    2. wandernd
    3. besonders fig wandelnd (Leiche etc): academic.ru/20323/dictionary">dictionary 3
    4. Geh…:
    be within easy walking distance leicht zu Fuß erreichbar sein;
    we are within comfortable walking distance of the shops wir können die Läden bequem zu Fuß erreichen;
    drive at (a) walking speed AUTO (im) Schritt fahren
    5. Spazier…
    6. Wander…:
    B s
    1. (Zufuß)Gehen n
    2. Spazierengehen n
    3. Wandern n
    4. Leichtathletik: Gehen n
    * * *
    1. attributive adjective

    a walking dictionary/encyclopaedia — (joc.) ein wandelndes Wörterbuch/Konversationslexikon

    2. noun, no pl., no art.
    [Spazieren]gehen, das; Laufen, das; attrib.
    * * *
    adj.
    gehend adj.
    spazierend adj.
    wandernd adj.

    English-german dictionary > walking

  • 19 thriving

    thriving adj ECON, GEN blühend, florierend, flott gehend, gut gehend

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > thriving

  • 20 παράσειρος

    παρά-σειρος, neben od. an dem Seile, an der Leine gehend, gew. ἵππος, das nicht ins Joch gespannte, sondern daneben, an der Leine ziehende Pferd, Handpferd. Dah. nebenher gehend, der Gefährte; παρασείρους καϑίησιν ὁρμιάς, auf beiden Seiten; τὰ παράσειρα, auch παράσυρα geschrieben, die Höhlen zu beiden Seiten der Zunge; die letzten Rippen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παράσειρος

См. также в других словарях:

  • gehend — gehend …   Deutsch Wörterbuch

  • Gehend — (Schreitend, Herald.), von rechtsgekehrten, zweifüßigen Thieren, welche den rechten, u. vierfüßigen, welche den rechten Vorderfuß ein wenig erheben. Sind die Thiere links gelehrt, so erheben sie den linken Fuß …   Pierer's Universal-Lexikon

  • tief gehend — tief ge·hend, tiefer gehend, am tiefsten gehend / tiefstgehend; Adj; <ein Wandel, ein Wechsel, ein Unterschied> so, dass sie das Wichtige, Wesentliche betreffen ↔ oberflächlich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • tief gehend — tiefgehend; eingehend; präzise; genau; ins Einzelne gehend; tiefschürfend; umfassend; en détail; ganzheitlich; im Detail; detailliert; …   Universal-Lexikon

  • ins Einzelne gehend — tiefgehend; eingehend; präzise; genau; tief gehend; tiefschürfend; umfassend; en détail; ganzheitlich; im Detail; detailliert; exakt; …   Universal-Lexikon

  • dahin gehend — da|hin||ge|hend auch: da|hin ge|hend 〈Adv.〉 auf ein bestimmtes Ziel gerichtet ● sich dahin gehend äußern, einigen, dass ... * * * da|hin ge|hend, da|hin|ge|hend <Adj.>: entsprechend, dies beinhaltend: dahin gehende Äußerungen …   Universal-Lexikon

  • auseinander gehend — auseinander gehend …   Deutsch Wörterbuch

  • richtig gehend — rịch|tig|ge|hend auch: rịch|tig ge|hend 〈Adj.〉 I 〈Zusammen u. Getrenntschreibung〉 die richtige Zeit anzeigend ● eine richtig gehende Uhr II 〈nur Zusammenschreibung〉 vollkommen, ausgesprochen, wirklich ● ein richtiggehender Skandal; er war… …   Universal-Lexikon

  • weit gehend — weit|ge|hend auch: weit ge|hend I 〈Adj.; Zusammen u. Getrenntschreibung〉 umfangreich, großzügig ● weit gehende Unterstützung finden; man brachte ihm weit gehendes Verständnis entgegen; weit gehende Vollmachten besitzen II 〈Adv.; nur… …   Universal-Lexikon

  • gut gehend — gut ge|hend, gut|ge|hend <Adj.>: hohe Gewinne erzielend; rentabel: eine gut gehende Firma betreiben. * * * gut ge|hend, gut ge|klei|det, gut ge|launt: s. ↑gut (2) …   Universal-Lexikon

  • weiter gehend — wei|ter ge|hend: s. ↑weit (2 a) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»