Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

fortziehen

  • 1 fortziehen

    fortziehen, I) v. intr: 1) wegziehen: abire discedere. excedere (übh. sich von einem Orte entfernen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abreisen, abmarschieren). – castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen, v. Soldaten). – exercitum abducere. exercitum educere ex alqo loco (mit dem Heere abziehen, v. Feldherrn, letzteres aus einem Orte). – migrare, emigrare, von wo, ex etc., wohin, in etc. demigrare, von wo, de od. ex etc. (von einem Orte hinwegwandern). – transmigrare in od. bl. (bei Städtenamen) mit Akk. (nach einem Orte hinwan. dern). – emigrare domo od. e domo (aus [932] einem Hause fort- od. ausziehen). – secedere in locum lausrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen und aus der Stadt ziehen, wie die Römer auf den heiligen Berg). – aus einem Lande s., e terra excedere; aliud domicilium, alias sedes petere; solum mutare (aus dem Vaterlande, bes. v. einem Verbannten). – 2) sich vorwärts- od. weiter begeben: procedere; longius progredi. II) v. tr.: 1) wegziehen: abstrahere, mit Gewalt, vi. – 2) weiterziehen: trahere (z.B. navem remulco). – Uneig. sich fortz., s. hinziehen (sich).

    deutsch-lateinisches > fortziehen

  • 2 Fortziehen [2]

    Fortziehen, das, Fortzug, der, abitus. discessus. profectio (Weggang, Abmarsch). – migratio. demigratio (die Auswanderung). – emigratio (der Auszug aus einem Hause, der Mietsleute, inquilinorum, ICt.). – secessus (Trennung des Volks von seiner Obrigkeit u. Auszug aus der Stadt, bei Unruhen etc). – processio (das Weitergehen, z.B. der Soldaten).

    deutsch-lateinisches > Fortziehen [2]

  • 3 auswandern

    auswandern, migrare, emigrare, demigrare, absol. od. aus einem Orte, ex alqo loco, nach einem Orte, in alqm locum (übh. aus-, fortziehen). – transmigrare alqo (hinüberziehen, nach einem Orte, z. B. Veios). – transferre domum suam od. (v. mehreren) domos suas. transferre domicilium suum od. (v. mehreren) domicilia sua. transferre sedem od. (von mehreren) sedes (seinen Wohnsitz, seine Wohnsitze nach einem andern Orte hin verlegen, absol. od. mit Ang. wohin? durch in m. Akk., z. B. in continentem, in Africam). – relinquere quaerereque patriam (das Vaterland verlassen u. ein anderes suchen). – domo emigrare (aus der Heimat fortziehen). – domo emigrare, aliud domicilium, alias sedes petere (aus der Heimat ziehen u. andere Wohnsitze suchen, von einer Völkerschaft). – aliorsum migrare (anderswohin ziehen). – sedem mutare, commutare. sedem ac locum mutare (seinen Wohnsitz mit einem andern vertauschen); verb. commutare sedes et transferre domicilia. – solum od. locum mutare. solum vertere (den heimatlichen Boden mit einem fremden vertauschen, euphemist. für »ins Exil gehen«; dah. auch mit dem Zus. exsilii causā, von politischen Flüchtlingen). – secedere in locum (aufrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen und aus der Stadt ziehen, wie die Römer auf den Heiligen Berg).

    deutsch-lateinisches > auswandern

  • 4 ausziehen

    ausziehen, I) v. tr.: 1) herausziehen: a) übh.: extrahere. – vellere. evellere (ausrupfen, -raufen, -reißen). – b) Kleidungsstücke: exuere (Ggstz. induere, wohl zu unterscheiden von ponere, [316] ablegen, Ggstz. amicire, umwerfen). – jmd. (jmdm. die Kleider) ausziehen, exuere alqm veste; alci vestem detrahere (abziehen, bes. gewal tsam); alqm nudare, spoliare (jmd. entblößen, um ihn mit Ruten zu hauen, von dem Liktor): sich (die Kleider) au., se exuere vestibus; vestes sibi detrahere: jmdm. die Schuhe au., alqm excalecare; sich etc., excalceari; excalecare pedes: sich die Schuhe von jmd. au. lassen, pedes excalceandos praebere alci. – Uneig., den Menschen au, hominem ex homine exuere. – jmd. au., alqm spoliare (berauben); alqm nud are (entblößen von aller Habe etc.); alqm pauperem facere (jmd. arm machen); ganz, omnibus rebus spoliare; omnibus bonis exuere; evertere fortunis omnibus (um Hab u. Gut bringen). – 2) übtr., herausschreiben, exzerpieren: excerpere. – exscribere, ausschreiben, Stellen aus einem Buche). – eligere (auswählen). – II) v. intr.: a) übh.: migrare, emigrare ex loco, demigrare de od. exloco, wohin, in locum (fortziehen, auswandern aus etc., w. vgl.). – migrare, emigrare domo od e domo (aus einer Wohnungziehen). – secedere in locum (aufrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen u. aus der Stadt ziehen. wie die Römer auf den Heiligen Berg). – proficisci (abreisen, abmarschieren). – feierlich, in Prozession au., pompam ducere. – b) von Soldaten, s. ausrücken. – Ausziehen, das, - ung, die, I) tr.evulsio (z. B. dentis). – II) intr s. Auszug no. I.

    deutsch-lateinisches > ausziehen

  • 5 fortwandern

    fortwandern, s. fortziehen no. I. – fortwehen, I) wegwehen: rapere (vom Winde). – II) ferner wehen: non cessare (sich nicht legen, vom Winde). – fortweisen, v. einem Platze, alqm amovere, removere, submovere. – Ist es = ausweisen no. I, s. d.

    deutsch-lateinisches > fortwandern

  • 6 hinreißen

    hinreißen, abripere (fortreißen, eig.). – rapere (fortreißen, eig, u. bildl.). – abstrahere (fortziehen, eig. u. bildl.). – auferre (gewaltsam forttragen, eig. u. bildl.). – provehere (fortführen, zu weit führen, bildl., z.B. haec spes provexit, ut etc., riß sie so weit hin, daß sie etc). – ad se rapere (zu sich reißen, bildl. = einnehmen, fesseln). – hingerissen werden, sich hinreißen lassen (vom Feuer der Einbildungskraft), [1329] provehi (v. Redner); effundi (v. Dichter): von etwas hingerissen worden, sich hinreißen lassen, alqā re rapi, abstrahi, ferri, efferri, auferri; alqā re prolabi (z.B. cupiditate); alqā re provehi (zu etw., ad alqd); alqā re duci (durch etw. sich verleiten lassen, z.B. aliquo errore): zu etwas hingerissen werden, sich hinr. lassen, rapi ad oder in alqd; trahi, abstrahi ad alqd; ferri ad alqd: sich leicht zu etw. h. lassen, praecipitem ingenio u. hl. praecipitem esse in alqd (z.B. in avaritiam et crudelitatem: u. in iram). – sich von od. zur Bewunderung h. lassen, admiratione auferri: sich so von seinem Zorn h. lassen, daß etc., sie irae suae indulgere, ut etc. – jmd. ganz (zu sich) h., alqm totum ad se convertere et rapere: jedermann wird von seiner Beredsamkeit hingerissen, nemo ei dicenti potest resistere.

    deutsch-lateinisches > hinreißen

  • 7 reisen

    reisen, proficisci (sich auf den Weg machen, abreisen). – iter facere (eine Reise machen). – peregrinationes suscipere (Reisen ins Ausland unternehmen). – peregrinari. peregrinatum abesse (auf Reisen im Ausland sein). – migrare (fortwandern, fortziehen, z.B. ex urbe rus: u. seine Straße ziehen, z.B. ex commodo). – mit jmd. in Gesellschaft r., cum alqo commune iter peragere: nach einem Orte r., proficisci, tendere, contendere alqo; petere alqm locum: auf kurze Zeit aufs Land r., excurrere rus (bes. zum Vergnügen): zu Lande r., terrā iter facere: zu L. wohin r., terrestri od. pedestri itinere contendere alqo od. petere alqm locum; terrā petere alqm locum (von einem Orte aus, ab alqo loco): zur See r., navigar*: weder zur See noch zu Lande zu reisen wagen, neque navigationi neque viae se committere: Tag und Nacht r., diem noctemque od. nocte ac die continuare iter: Tag und Nacht nach einem Orte r., diurnis nocturnisque itineribus contendere alqo: durch einen Ort r., iter facere per alqm locum; transire per alqm locum: sehr schnell durch ein Land r., ingenti celeritate regionem percurrere: an einem Orte hin, vor einem Orte vorbei r., praeter alqm locum transire; alqm locum praeterire: über einen Berg r., montem transire od. superare: über einen Fluß r., s. übersetzen über etc.: weiter r., ire pergere: gern r., peregrinatorem esse.

    deutsch-lateinisches > reisen

  • 8 reißen

    reißen, I) v. intr.scindi. discindi (gespalten werden, von Kleidern etc.). – rumpi. dirumpi (platzen, von Fäden, Saiten, Stricken etc.). – rimas agere (Risse bekommen, vom Holz etc.). – II) v. tr.: 1) gewaltsam trennen: a) eig., in der Redensart: »in Stücke reißen«, s. Stück. – dah. b) übtr., gleichs. stückweise vorbringen, z.B. Possen, s. Possen. – 2) reißend machen, z.B. ein Loch, s. Loch. – 3) schnell nehmen, wegraffen: rapere. – das (gestürzte) Pferd in die Höhe r., equum a lapsu colligere. – an sich r., ad od. in se rapere (auch uneig., z.B. gloriam victoriā); arripere (auch uneig., imperium non mediocri cupiditate); occupare (uneig., widerrechtlich oder gewaltsam nehmen, z.B. regnum, tyrannidem). – mit sich (fort) r., rapere; secum trahere, abstrahere (fortziehen). – aus etw. r., eripere ex od. de alqa re (herausreißen aus, z.B. urbes velut ex faucibus Hannibalis: u. alqm ex od. de periculo): alqm alci rei eripere (jmd. einer Sache entreißen, z.B. errori, periculo); eruere alqm alqā re (gleichs. herausgraben, uneig., z.B. difficultate nummariā); liberare alqm alqā re (aus etw. befreien, z.B. periculo). – jmdm. etwas aus den Händen r. od. etwas aus jmds. Händen r., eripere alqd alci od. manibus alcis (eig. u. uneig.); eripere alci alqd et e manibus extorquere (eig.). – von etwas r., avellere ab od. ex alqa re (hastig losmachen, gleichs. losrupfen); detrahere de alqa re (abziehen); auferre de alqa re (wegnehmen übh.; beide z.B. anulum de digito): jmdm. die Kleider vom Leibe r., alqm circumscindere (die Kleider ringsum zersetzend); alqm veste od. vestitu spoliare, auch bl. alqm spoliare (der Kleider beraubend, z.B. vom Liktor): jmd. vom Pferde r., alqm detrahere od. eripere ex equo. – sich aus etw. r., se liberare alqā re od. ex alqa re (sich befreien, z.B. aere alieno: u. ex his incommodis pecuniā); se expedire ab alqa re (sich herauswinden, losmachen, z.B. ab omni occupatione); se abducere ab alqa re (sich zurückziehen, z.B. ab omni rei publicae cura): sich (wieder) aus großen Verlusten (beim Spiele) r., ex magnis damnis retrahi. – sich um jmd. od. etwas r. (d. i. gern haben wollen), alqm od. alqd diripere. – es reißt mich, α) im Leibe, torminibus laboro. – β) in den Gliedern, laborant artus mei; od. (bei Angabe einzelner Glieder) laboro ex etc., z.B. in den Füßen, ex pedibus.

    deutsch-lateinisches > reißen

  • 9 Wandern [2]

    Wandern, das, iter (Weg, Reise, auch uneig, z.B. ein Wandern durchs Altertum, iter antiquitatis). – discessus. abitus. abitio (das Fortgehen) – peregrinatio (Aufenthalt in der Fremde). – migratio (das Weg-, Fortziehen). – das W. von einem Ort zum andern, aliunde alio commigratio.

    deutsch-lateinisches > Wandern [2]

  • 10 wegwandern

    wegwandern, s. fortziehen no. I, 1.

    deutsch-lateinisches > wegwandern

  • 11 wegziehen

    wegziehen, s. fortziehen. – jmdm. das Schwert unter dem Kopfe w., capiti subducere ensem.

    deutsch-lateinisches > wegziehen

См. также в других словарях:

  • fortziehen — fortziehen …   Deutsch Wörterbuch

  • fortziehen — V. (Oberstufe) seinen Wohnsitz wechseln, wegziehen Synonyme: verziehen, weggehen Beispiel: Wenn Sie ins Ausland fortziehen, müssen Sie sich abmelden. Kollokation: aus der Stadt fortziehen …   Extremes Deutsch

  • Fortziehen — Fortziehen, verb. irreg. (S. Ziehen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. 1. Als ein Neutrum. 1) Mit dem Hülfsworte seyn, wegziehen, sich mit seinem Gepäcke oder mit seinem Gefolge von einem Orte entfernen. Die Soldaten sind fortgezogen. Die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fortziehen — fọrt||zie|hen 〈V. 287〉 I 〈V. tr.; hat〉 jmdn. od. etwas fortziehen ziehend fortbewegen, wegziehen, weiterziehen ● den Hund mit sich fortziehen II 〈V. intr.; ist〉 1. weg , weiterwandern, weiterfahren 2. umziehen, den Wohnort wechseln ● wir wollen… …   Universal-Lexikon

  • fortziehen — 1. beiseiteziehen, entziehen, wegziehen, ziehend entfernen. 2. anderswohin ziehen, ausziehen, den Wohnsitz verlegen/wechseln, die Wohnung räumen/verlassen, übersiedeln, umsiedeln, umziehen, sich verändern, verziehen, weggehen, wegziehen; (meist… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fortziehen — fọrt·zie·hen [Vt] 1 (hat) ↑fort ; [Vi] 2 (ist) meist an einen anderen Ort ↑ziehen (19), um dort zu leben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fortziehen — fọrt|zie|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wegziehen — weg|zie|hen [ vɛkts̮i:ən], zog weg, weggezogen: 1. <tr.; hat zur Seite ziehen, durch Ziehen von einer Stelle entfernen: den Karren von der Einfahrt wegziehen; die Vorhänge wegziehen; jmdm. die Bettdecke wegziehen. 2. <itr.; ist an einen… …   Universal-Lexikon

  • ausziehen — 1. a) ausraufen, ausreißen, ausrupfen, auszupfen, entfernen, herausreißen, jäten, raufen, rupfen, zupfen; (Med.): extrahieren. b) größer/länger machen, vergrößern, verlängern. 2. a) abbinden, ablegen, abnehmen, absetzen, abstreifen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umziehen — anderswohin ziehen, ausziehen, den Wohnsitz verlegen/wechseln, die Wohnung räumen/verlassen, einen Wohnungswechsel vornehmen, fortziehen, übersiedeln, überwechseln, umsiedeln, sich verändern, verziehen, wechseln, weggehen, wegziehen; (schweiz.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zugvögel — (Aves migratoriae, A. peregrinantes), die Vögel, welche in der kälteren Hälfte des Jahres ihren gewöhnlichen Wohnort verlassen u. theils um der Kälte, theils um dem Nahrungsmangel auszuweichen, gegen den Äquator ziehen. Die meisten werden in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»