Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

fines

  • 21 einwilligen

    einwilligen, in etwas, consentire alci rei od. ad alqd (einem Antrag od. Vorschlag beistimmen, z.B. ad indutias). – assentiri alci, daß etc., ut (jmds. Vorschlag beipflichten). – annuere alci rei (zunickend seine Beistimmung geben, -beipflichten, z.B. in den Frieden, paci: u. absol. = ein Gesuch gewähren). – probare, assensu suo comprobare alqd (etwas billigen, beifällig finden). – nach vielem Widerstande, langem Sträuben ei., cedere (nachgeben); vinci. expugnari (gleichs. überwältigt, überstimmt u. dgl. werden): nicht ei., [720] renuere (es abschlagen); recusare (es unter Angabe von Gründen ablehnen); nolle (nicht wollen); in etw., negare se passurum esse m. Akk. u. Infin. (nicht dulden zu wollen erklären, daß etc., z.B. exercitum fines ingredi); nolle m. Infin. (nicht wollen, daß etc.); recusare de alqa re od. m. folg. Infin. od. m. folg. ne od. bei vorherg. Negation (haud, non, nec rec.) m. folg. quin od. quo minus mit Konj.; adversari alci rei (gegen etwas sein); alqd improbare (etwas mißbilligen). – in die getanen Vorschläge ei., condiciones accipere; ad condiciones accedere od. descendere (darauf, bes. nach langem Zögern, eingehen): in jmds. Forderungen ei., facere alcis postulata. – die (Weissage-)Vögel willigen ein, aves addicunt, admittunt: nicht, aves non addicunt: nicht in etwas, aves alqd abdicunt. Einwilligung, venia (Nachsicht). – consensio. consensus. assensus (Beistimmung). – voluntas (Bewilligung). – mit deiner Ei., te consentiente, probante: ohne deine Ei., te adversante, renuente, nolente; te invito (gegen deinen Willen); iniussu tuo (ohne dein Geheiß): ohne Ei. des Senats, adversā patrum voluntate. – seine Ei. geben, s. einwilligen: seine Ei. versagen, s. (nicht) einwilligen. – mit vollkommener Ei. des Katulus, summā Catuli voluntate.

    deutsch-lateinisches > einwilligen

  • 22 endlich

    endlich, I) Adj.: 1) ein Ende habend: finitus. circumscriptus (beschränkt). – non aeternus. interiturus (nicht ewig). – wir Menschen sind endliche Wesen, nos homines morti obnoxii sumus. – 2) zuletzt zustande gebracht und deshalb beibehalten und unverändert: ultimus. extremus (s. »letzte« den Untersch.). – immutabilis (unveränderlich). – 3) am Ende eines Unternehmens od. nach geraumer Zeit geschehend: extremus, od. durch tandem, z.B. nach e. Eroberung der Stadt, *urbe tandem expugnatā. – od. durch ein synon. Substantiv, z.B. der e. Ausgang od. Erfolg, eventus atque exitus rerum. – II) Adv.: 1) am Ende. zum Beschlusse: ad ultimum. ad extremum. – denique. postremo (bei Aufzählung mehrerer Dinge, so daß die drei erstern bei Angabe des letzten u. vorletzten stehen, postremo nur bei Angabe des letzten); verb. ad extremum denique. – novissime (zuletzt, in bezug auf andere vorhergehende Ereignisse). – quod superest. quod reliquum est. quod restat. quod extremum est (bei Ankündigung eines Schlußsatzes zu mehreren vorausgegangenen Gliedern einer Rede). – 2) nach langer, geraumer Zeit: tandem (unser »endlich«, bei Dingen, die man längst erwartet u. gewünscht hat). – demum (unser »erst«, bei Dingen, die später erfolgen, als es geschehen sollte oder könnte). – e. einmal, tandem aliquando od. aliquando tandem: nun od. jetzt e., tum demum (dann erst, wenn von Vergangenem die Rede); nunc demum. nunc iam (jetzt erst, wenn von Gegenwärtigem). – Endlichkeit, fines. – bei der Annäherung des Todes erhebt sich der Geist über die Schranken der E., appropinquante morte animus multo est divinior, Cic. de div. 1, 63.

    deutsch-lateinisches > endlich

  • 23 erweitern

    erweitern, amplificare (durch Erweiterung des Umfangs vergrößern, z.B. urbem, rem publicam: bildl., alcis auctoritatem apud Belgas). – dilatare (eine größere Ausdehnung geben, ausdehnen, ausdehnend vergrößern, z.B. castra: u. aciem: u. im Vortrag = in erweiterter Form geben, abhandeln, Ggstz. premere [zusammendrängen]). – spatium alcis loci producere (den Raum vonetw. vorschieben, verlängern, z.B. spatium circi ab utraque parte). – proferre. propagare (vorrükken, weiter hinaussetzen, z.B. prof. imperii fines od. imperium: u. prop. imperii terminos od. imperium). – laxare (weiter machen, was vorher eng war, z.B. manipulos: u. forum). – augere (uneig., vermehren, vergrößern). – eine Wunde e., vulnus latius patefacere: ein Haus e., accessionem adiungere aedibus: die Stadt durch Hinzufügung zweier Hügel e., urbi addere duos colles. – den Ausdruck e., enuntiare rem vel pluribus (durch Zerlegung in seine Merkmale) vel per ambitum (durch Umschreibung). – sich erweitern, se dilatare. se laxare (z.B. vom Meere, mäßig, modice). – dilatari. laxari (z.B. von der Schlachtrei he, von den Manipeln). – patescere (sich in die Weite erstrecken, von einem Wege, von einer Ebene). – in spatium exire (in den weiten Raum gleichs. herausgehen, z.B. von einer Gegend). – se pandere (sich in die Breite ausdehnen, von einer Gegend, [835] z.B. paulatim). – diffundi (auseinan, derströmen, z.B. in latitudinem decem et trium stadiorum, von einem Flusse). – durch etw. sich (sein Herz) erweitert fühlen, diffundi alqā re (Ggstz. contrahi alqā re [sich beengt fühlen], s. Cic. de amic. 48).

    deutsch-lateinisches > erweitern

  • 24 Gebietserweiterung, -vergrößerung

    Gebietserweiterung, -vergrößerung, propagatio od. prolatio finium (abstr.). – fines imperii prolati od. termini imperii propagati (konkr.). – eine bedeutende G. (als Sache), magna regio finibus adiecta. – eine G. erhalten, augeri agris: das Land erhielt eine bedeutende G., magna regio finibus adiecta est.

    deutsch-lateinisches > Gebietserweiterung, -vergrößerung

  • 25 Grenzfluß

    Grenzfluß, *flumen, quod in utriusque populi confinio fertur; *flumen, quod utriusque populi fines discernit.

    deutsch-lateinisches > Grenzfluß

  • 26 Grenzgebiet

    Grenzgebiet, ager confinis (als das Nachbarland verbindendes Gebiet.) – fines extremi (als das äußerste Gebiet eines Landes, Reichs).

    deutsch-lateinisches > Grenzgebiet

  • 27 Herrschaft

    Herrschaft, I) eig., Macht, Gewalt über andere: imperium (über jmd., in alqm oder durch objekt. Genet.). – potestas (rechtliche u. gesetzliche Gewalt, Landeshoheit, unter die jmd. kommt od. unter der man steht). – dicio (Botmäßigkeit, Unterwürfigkeit, unter die ein Volk, Land gebracht wird od. ist). – dominatio. dominatus (unumschränkte Gewalt, das Herrentum, auch bildl., z.B. dominatio rationis in libidinem: u. dominatus cupiditatum: u. fortuna magnam in nos habet [übt auf uns aus] dominationem). – regnum (unumschränkte Gewalt, Alleinherrschaft der Könige; nach Vertreibung der Könige auch von einer despotischen Herrschaft). – tyrannis (die in einem vorher freien Staate gegründete Herrschaft eines einzelnen, der sich eigenmächtig zum Herrscher aufgeworfen hat); vgl. »Alleinherrschaft, Aristokratie, Demokratie, Herrschen (das)«. – die oberste H., summum imperium; summa imperii; omnium summa potestas; omnium rerum potestas. – die H. über jmd. haben, führen, imperium in alqm tenere; dominationem in alqm habere; alqm in sua potestate (dicione) od. in sua potestate et dicione tenere (dieses bes. über ein Volk): die H. im Staate haben, rerum potiri. summam imperii tenere od. obtinere. summae imperii praeesse. principatum obtinere. rei publicae praeesse (in einem freien Staate die oberste Stelle bekleiden); civitatem regere. regnare (übh., bes. aber in einem König-, Kaiserreich): nach der Herrschaft streben, imperium od. regnum appetere od. affectare: sich der H. bemächtigen, sich die H. anmaßen, imperium od. regnum od. dominatum od. tyrannidem occupare. – jmdm. die H. übertragen, alci regnum od. regnum ac diadema deferre: die H. (Regierung) übernehmen, antreten, diadema accipere; imperium inire; imperare oder regnare coepisse; regnum auspicari (feierlich, unter Beobachtung der üblichen Zeremonien, z.B. coram legionibus): die H. erlangen, an die H. (Regierung) kommen, zur H. (Regierung) gelangen, contingit regnum alci (auch bildl., z.B. numquam hoc regnum continget malis moribus); venit imperium od. regnum ad alqm; defertur ad alqm summa rerum; defertur alci regnum od. regnum ac diadema: jmdm. in der H. (Regierung) folgen, regno succedere alci od. in alcis locum; auch bl. excipere alqm: jmd. der H. (Regierung) entsetzen, s. »vom Throne stoßen« unter »Thron«: die H. (Regierung) niederlegen, imperium deponere; imperio cedere. – unter jmds. H. (Botmäßigkeit) stehen, kommen, unter seine H. (Botm.) bringen, s. Botmäßigkeit: unter einer gerechten u. milden H. (Regierung) stehen, iusto et miti imperio regi: unter jmds. H. (Regierung), alqo rerum potiente; alqo imperante od. regnante; alqo imperatore od. rege; auch bl. sub alqo. – die H. (das Regiment) im Hause, imperium domesticum; disciplina [1281] domestica (Hauszucht): eine strenge H. (ein strenges Regiment) im Hause führen, disciplinam domesticam severe regere: H. über sich selbst, s. Selbstbeherrschung: H. über sich od. über seine Begierden haben, s. beherrschen (sich selbst od. seine Begierden). – II) übtr.: 1) Distrikt: ager (Gebiet). – regio (Landstrich). – fines (Grenzen). – 2) Gebieter etc.: dominus. – erus (s. »Herr« den Untersch.). – dominus et domina (Gebieter und Gebieterin, auch vom Fürstenpaar). – erus et era (Herr u. Frau des Hauses). – princeps (der Fürst, Kaiszt.). – principes (die ganze fürstliche Familie).

    deutsch-lateinisches > Herrschaft

  • 28 hineinmarschieren

    hineinmarschieren, in ein Land, ingredi intra fines alcis terrae.hineinmengen,- mischen, s. einmengen, einmischen.

    deutsch-lateinisches > hineinmarschieren

  • 29 hineinstreifen

    hineinstreifen, in ein Land, incurrere od. incursionem facere in m. Akk. (z.B. in fines Romanos). hineinstreuen, inspergere.

    deutsch-lateinisches > hineinstreifen

  • 30 hinübersteigen

    hinübersteigen, transcendere. – transire. transmittere (hinübergehen, sich hinüberbegeben). – hinüberstreifen, in ein Land, excurrere od. excursionem facere in m. Akk. (z.B. in fines Romanos). – Bildl., jene Erörterung streift (greift) ziemlich in das Gebiet der Physik hinüber, disputatio illa habet aliquantum a physicis.

    deutsch-lateinisches > hinübersteigen

  • 31 Kordon

    Kordon, milites limitanei (Spät.). – einen K. ziehen, *fines praesidiis militum tueri.

    deutsch-lateinisches > Kordon

  • 32 Land

    Land, I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra continens, auch bl. continens (das feste Land, Festland). – aridum. siccum (das Trockene = das trockene Land). – zu L., terrā (im allg., Ggstz. mari, classe); terrestri itinere. pedestri itinere. pedibus (auf dem Landwege, Ggstz. classe, navibus): zu Wasser u. zu Lande, s. Wasser: das Heer zu L., s. Landheer: auf dem L. befindlich, lebend, terrester (Ggstz. aquaticus, maritimus). – vom L. aus, ex terra: vom L. her, a terra: ans L. steigen lassen, ans L. setzen, s. ausschiffen no. II: ans L. gehen, treten, steigen, v. Pers., s. landen; von Wassertieren, in terram od. in siccum exire (z.B. somni causā): ein Schiff ans L. ziehen, navem subducere (in aridum): L. gewinnen, terram capere; ad terram pervenire. – II) tragendes Land, Ackerland: ager. agri. fundus (Grundstück). – solum (Boden als Fläche u. in bezug auf physische Beschaffenheit). – ein geackertes, bestelltes L., arvum das L. betreffend, agrarius: auf dem L. befindlich, wachsend, agrestis: viel L. besitzend, agrosus. – III) im Ggstz. zur Stadt: rus (das Dorf mit seinem Zubehör). – ager, bes. der Plur. agri (die Fluren mit ihrem Zubehör, z.B. homines exagris concurrunt). – auf das L., rus: auf dem L., ruri (selten rure): vom L., rure: das Leben auf dem L., s. Landleben: auf dem L. leben, wohnen, sich aufhalten, ruri vivere, vitam agere (eig., als Bauer); rusticari (sich zum Vergnügen etc.'auf dem L. aufhalten): aufs L. gehen, sich aufs L. begeben, ire rusticatum. abire rus habitatum (übh. um sich eine Zeit da aufzuhalten); rus concedere (sich aufs Land zurückziehen); rus excurrere (einen Ausflug aufs L. machen): über L. gehen, abire peregre: über L. reiten, abire peregre equo vectum. – IV) ein besonderes, abgeteiltes Stückder Erde, Landschaft etc.: terra (ein größeres Land, den Bürgern eines Staates gehörig). – regio (Landstrich, Gebiet, mit Rücksicht auf Ausdehnung u. Himmelsstrich). – provincia (ein der römischen Oberherrschaft unterworfenes, unter einer Jurisdiktion stehendes Stück Land). – ager (Besitztum eines Privatmanns oder ein zu einer Stadt oder einem Volk gehörendes Gebiet). – civitas (Staat übh.). – patria. domus (Vaterland, Heimat). – In Verbindung mit dem Namen der Bewohner wird »Land« häufig, bes. bei den Historikern, entweder durch die bloßen Namen der Bewohner selbst oder durch fines (d.i. die Grenzen, innerhalb deren ein Gebiet liegt) ausgedrückt, z.B. im Lande der Etrusker, in Etruscis [1534] od. in Etruscorum finibus; aber auch in agro Etrusco. – jmd. des Landes verweisen, s. ausweisen no. I, verbannen: im L. bleiben, in patria manere: aus dem L. gehen, peregre proficisci, abire, exire (ins Ausland, auf Reif en gehen); in exsilium ire. solum mutare, vertere (als Vertriebener): sich außer Landes aufhalten, peregrinari: außer L. wohnen, peregre habitare. – im L. (Vaterlande), domi: hierzulande, in his regionibus (in diesen Landen, in unserm Lande); apud nos (bei uns): aus aller Herren Ländern, undique terrarum.

    deutsch-lateinisches > Land

  • 33 ordnen

    ordnen, ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen, gehörig aufstellen, einrichten, z.B. libros, bibliothecam, res suas, copias). – in ordinem adducere od. redigere (in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen). – disponere (jedem einzelnen eines Ganzen seinen Platz anweisen, geben, wohin es gehört, z.B. libros, bibliothecam, cogitationes). – digerere (eine Sache sobehandeln, daß man alles an den gehörigen Ort bringt, gehörig verteilen, z.B. crines od. capillos: u. bibliothecam: u. tabulas accepti). – dispensare (genau nach allen seinen Teilen abwägen, gehörig einrichten, damit kein Teil zu kurz kommt). – componere (gehörig zusammenlegen, stellen, so anordnen, daß das Ganze ein gefälliges Äußere erhält). – collocare. constituere (feststellen, in eine gehörige Verfassung bringen, z.B. coll. rem militarem: u. const. rem familiarem). – explicare (entwickeln, das, was gleichs. wie ein Knäuel zusammengewickelt od. übh. in Unordnung geraten war, in Ordnung auflösen, z.B. agmen: u. alcis negotia). – die Truppen zur Schlacht o., copias od. aciem instruere: den Staat, die Verfassung eines Staates o., rem publicam constituere od. componere; statum civitatis ordinare; rem publicam legibus temperare; civitatem instituere: die Grenzen o., fines terminare. – eine geordnete Lebensart, vitae genus distinctum; vita disposita: ein wohl geordneter Staat, res publica bene constituta; civitas legibus temperata: ein sehr wohl geordneter Staat, res publica praeclare fundata.

    deutsch-lateinisches > ordnen

  • 34 rücken [2]

    rücken, I) v. tr.movere loco suo. – an etwas r., admovere ad alqd: nach etwas hin r., promovere ad alqd: von etwas (hinweg) r., amovere ab alqa re: näher r., propius admovere ad alqd: zurecht r., bene collocare. – vor Augen r., s. vergegenwärtigen. – II) v. intr.se movere. – von der Stelle r., loco se movere. – näher r., propius se movere (sich näher herzubewegen), propius accedere (näher herzugehen); appropinquare. appetere (herannahen, ersteres übh., letzteres nur von der Zeit, Nacht u. dgl.): mit einem Heere der Stadt näher r., propius urbem admovere exercitum: an jmds. Stelle r., in eine höhere Stelle r., s. einrücken no. II, 2. – an einen O. r., accedere ad alqm locum: mit dem Heere, exercitum admovere ad locum; cum exercitu ad locum accedere. – aus einem Orte r., se movere od. bl. movere alqo loco od. ex alqo loco; proficisci alqo loco od. ex alqo loco: mit dem Heere, copias ex loco educere od. extrahere. – in das Feld r., s. Feld no. I, 2, b. – über die Grenze r., exire extra fines. – mit dem Heere, mit der Flotte vor eine Stadt r., copias, naves ad urbem admovere.

    deutsch-lateinisches > rücken [2]

  • 35 Staatsangehörigen

    Staatsangehörigen, die, qui eiusdem sunt civitatis (als zu demselben Staat Gehörige). – qui civitatis eiusdem fines incolunt (als Bewohner desselben Staatsgebietes).

    deutsch-lateinisches > Staatsangehörigen

  • 36 streifen

    streifen, I) v. tr.; 1) nur an der Oberfläche berühren: stringere; praestringere. – der Blitz streifte seine Sänfte, lecticam eius fulgur praestrinxit: sich die Hand st., manum leviter vulnerare. – 2) abstreifen: stringere; destringere. – II) v. intr.; z.B. ins feindliche Gebiet streifen, incursionem facere in fines hostium: durch ein Land etc., vagari per etc.; pervagari mit Akk. (z.B silvas).

    deutsch-lateinisches > streifen

  • 37 ungestört

    ungestört, liber ab arbitris (frei von Augen- oder Ohrenzeugen, z.B. locus). – sine interpellatoribus (ohne störende Besucher, z.B. se oblectare). – in ung. Ruhe leben, in otio et [2399] pace vivere: sie ließen ihn ung. durch ihr Land. cum bona pace eum per fines suos transmiserunt: der Friede blieb ung., pax non turbata est: ich will ung. (von Besuchern) sein, me conveniri nolo.

    deutsch-lateinisches > ungestört

  • 38 verschonen

    verschonen, parcere mit folg. Dat. (z.B. urbi). – ich werde, du wirst, er wird verschont, mihi, tibi, illi parcitur. – man verschonte die Tempel der Götter, templis deûm temperatum est: ich bat, mich mit diesem Geschäft zu v., petii veniam huius muneris. – vom Feuer verschont bleiben, incendio non absumi: von Abgaben verschont bleiben, eximi de vectigalibus (z.B. von einem Acker): von allem Übel verschont bleiben, nihil mali nancisci: vom Krieg verschont geblieben sein, bello intactum esse: verschont lassen, intactum, integrum, incolumem relinquere (unberührt, unversehrt lassen); abstinere od. manus abstinere (ab) alqo od. (ab) alqā re (sich nicht vergreifen an jmd. od. etw.): nichts verschont lassen, nulli rei parcere: nichts vom Kriegeverschont lassen, nihil bello intactum relinquere. – verschont (geblieben), integer. intactus (unberührt); incolumis (unversehrt): verschont von etc., integer ab alqa re (z.B. gens integra a cladibus); intactus alqā re (z.B. intacti bello fines).

    deutsch-lateinisches > verschonen

  • 39 Weichbild

    Weichbild, territorium (das zu einer Stadt gehörende Ackergebiet). – fines,m. pl. (Grenzen = Gebiet). – das W. der Stadt, territorium urbis; ager urbis (der Stadt gehöriger Ländereikomplex); regio urbi apposita (das bei der Stadt gelegene Gebiet): das W. der Stadt verlassen, urbem egredi.

    deutsch-lateinisches > Weichbild

См. также в других словарях:

  • FINES — (Heb. קְנָסוֹת, kenasot) are distinguishable from damages in that they are not commensurate with the actual amount of damage suffered, whether such damage has been sustained by tortious act or by breach of contract or by an offense (see also… …   Encyclopedia of Judaism

  • Fines — Saltar a navegación, búsqueda Para idioma de Finlandia, véase Idioma finés. Para el plural de fin , véase Fin. Fines …   Wikipedia Español

  • fines — [ fin ] n. f. pl. • 1973; « charbon » 1865; de 2. fin ♦ Techn. Granulat constitué d éléments de très petites dimensions, utilisé comme charge de remplissage pour augmenter la compacité du béton, d un sol, etc. ⊗ HOM. Fine, finn. ● fines nom… …   Encyclopédie Universelle

  • Fines — ist der Nachname folgender Personen: Efraín David Fines Nevares (* 1981), bürgerlicher Name von Tito El Bambino, puerto ricanischer Musiker Fines bezeichnet folgende Ortschaften: Fines (Almería), eine Gemeinde in der spanischen Provinz Almería …   Deutsch Wikipedia

  • finés — finés, sa ‘De Finlandia’. Referido a persona, se usa frecuentemente como sustantivo: «Aunque los fineses hablen de los suecos como si fueran imperialistas, en Suecia había campo, seguridad, futuro» (Padilla Jardín [Cuba 1981]). Como sustantivo… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Fines — (lat.), 1) Grenze; daher 2) Grenzort u. 3) Standort; daher ad Fines, Name mehrerer alter Ortschaften in Gallien; vgl. Fismes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • fines — Monetary charges imposed upon individuals who have been convicted of a crime or a lesser offense. Dictionary from West s Encyclopedia of American Law. 2005. fines Monetary charges imposed upon individuals who ha …   Law dictionary

  • fines — fines; su·per·fines; …   English syllables

  • Fines — lat. germ.?, Ortsname: nhd. Fines (bei Arbon); Quelle: Ortsname (3. Jh.); Etymologie: Herkunft unbekannt …   Germanisches Wörterbuch

  • finés — finés, sa adjetivo,sustantivo masculino y femenino 1. De un antiguo pueblo que se extendió por el norte de Europa y dio nombre a Finlandia: tribu finesa, muchacho finés. 2. Finlandés …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • finés — finés, sa (Del lat. Finnĭa, Finlandia). adj. Se dice del individuo de un pueblo antiguo que se extendió por varios países del norte de Europa, y el cual dio nombre a Finlandia, poblada hoy por gente de la raza finesa. 1. U. t. c. s.) 2.… …   Diccionario de la lengua española

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»