Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

errichten

  • 1 errichten

    errichten, statuere. constituere (hinstellen, aufstellen, z.B. stat. statuam: u. tropaeum aliquod in finibus: u. const. turres, vineas ac testudines: u. tropaea in Pyrenaeis iugis: u. publice in foro statuas: u. const. tres legiones: u. decemviralem potestatem in omnibus urbibus). – conscribere (aufschreibend aufbieten, ausheben, z.B. centurias tres equitum: u. duas legiones civium Romanorum). – bauend e., s. aufbauen, bauen no. II, 1, a. – konstruierend e., s. konstruieren no. II.

    deutsch-lateinisches > errichten

  • 2 Errichten [2]

    Errichten, das, - ung, die, s. Aufbauen, das.

    deutsch-lateinisches > Errichten [2]

  • 3 Altar

    Altar, ara (jede schlichte Erhöhung aus Stein, Rasen, Erde, um darauf zu opfern). – altaria, ium,n. (ein Hochaltar, eine ara mit einem Aufsatz zu Brandopfern). – ein kleiner A., arula: ein A. aus Rasen, ara graminea. – einen A. errichten, aram statuere, condere (übh.); deo facere aram (einer Gottheit). – etwas auf dem A. des Vaterlandes niederlegen, rei publicae afferre alqd (z. B. munus).

    deutsch-lateinisches > Altar

  • 4 anlegen

    anlegen, I) v. tr.: 1) etwas nahe bringen, etwas an etwas legen: a) übh.: apponere. – admovere (hinbewegen). – applicare (anschließend, d. i. nähernd an etwas heranbringen); alle drei alqd alci rei od. ad alqd (z. B. scalas moenibus). – aptare, accommodare alci rei od. ad alqd (anpassen, anmachen, z. B. apt. sibi pennas: u. acc. insignia). inicere alci od. alci rei (umwerfen, umtun). – induere (anziehen, z. B. arma, loricam, tunicam). – ein Kleid a., vestem induere (anziehen, Ggstz. exuere); (veste) se amicire (umlegen, umwerfen, z. B. einen Mantel, die Toga etc., Ggstz. deponere): ein Trauerkleid a., vestem mutare: einen Hund (an die Kette) a., canem catenā continere: Holz a. (verst. an das Feuer), materiam igni praebere; alimentum igni dare; flammam materiā alere: Feuer a., s. Feuer: das Gewehr auf jmd. a., telo petere alqm: Hand a., s. Hand: das Schiff (ans Land) a., applicare navem ad terram (vgl. »landen«). – 2) zu einem gewissen Gebrauche bestimmen, verwenden: collocare in alqa re. – Geld bei jmd. a., pecuniam collocare apud alqm (übh. unterbringen, auch auf Zinsen); pecuniam occupare apud alqm mit u. ohne fenore (auf Zinsen geben): Geld auf etwas a., pecuniam collocare od. occupare in alqa re: seine Fonds in jener Provinz a., suas copias in illam provinciam conferre. – 3) vorrichten, errichten: instituere (einrichten, ins Werk setzen, z. B. bibliothecam, officinam vasorum Syracusis: u. pontem, fossam, munitionem). – instruere (in Angriff nehmen, vorrichten, z. B. muros, aggerem: u. metalla nova). – construere (zusammenschichtend erbauen [Ggstz. destruere], z. B. aedificium, aggerem, viam). exstruere (in die Höhe schichtend erbauen, z. B. aggerem, theatrum: u. aedificium in alieno). – facere (machen, z. B. portum: u. pontem in flumine). – aedificare (erbauen, z. B. carcerem: u. muros: u. porticum: u. hortos: u. piscinam: u. domum, villam: u. vicum). – condere (zusammentun = erbauen, gründen, z. B. oppidum, urbem, Romam). – conficere (anfertigen, z. B. ein Einnahme- und Ausgabebuch. tabulas). – disponere (hier u. da, in Zwischenräumen aufstellen, z. B. tabernas deversorias per litora et ripas: dann übtr., etwas in seinen Teilen aufstellen, anordnen, z. B. tragoediam, carmen, orationem). – ein Bühnenstück a., tragoediam disponere; partes fabulae describere: ein Bildnis a., delineare imaginem (z. B. mit Kohle, carbone). – 4) es auf etw. anl., d. i. [131] damit umgeben: id agere od. id moliri ob. id spectare mit folg. ut u. Konj. – es ist auf jmd. angelegt, petitur alqs. – 5) verabreden, z. B. das ist ein angelegter Plan, hoc composito factum est. – II) v. intr. v. Schiffen, s. landen.

    deutsch-lateinisches > anlegen

  • 5 aufbauen

    aufbauen, aedificare (bauen übh.). – exaedificare (von unten nach oben bauen). – construere. exstruere (schichtweise zusammen-, in die Höhe bauen; auch bildl., exstr. disciplinam [ein System], Ggstz. fundare). – excitare (vom Boden in die Höhe führen, aufführen). – erigere (gerade in die Höhe richten, turres). – ducere. agere (ziehen, führen = der Länge nach errichten. z. B. duc. murum: u. ag. parietem, aggerem). – iacĕre (aufwerfen, setzen, z. B. aggerem: u. molem in mare: u. fundamenta urbi: bildl., fundamenta pacis). – facere (machen übh., z. B. pyramides). – Ist es = von neuem bauen, s. wiederaufbauen. – Aufbauen, das, aedificatio. – exaedificatio (im Ggstz. zu den fundamenta, bildl.). – exstructio (das Bauen in die Höhe). – ductus (das Bauen in die Länge, das Ziehen, z. B. muri). Aufbauer, aedificator. – conditor (Gründer). – Aufbauung, die, s. Aufbauen, das.

    deutsch-lateinisches > aufbauen

  • 6 aufrichten

    aufrichten, I) eig., in die Höhe richten, 1) im allg.: erigere (vom Boden in die Höhe richten, z. B. tignum: u. scutum prae se: u. iacentem). – arrigere (gerade emporstehen machen. z. B. arma, currus litore). – levare. allevare. sublevare (vom Boden aufhelfen). – excitare (was gesenkt ist, emporheben, z. B. caput). statuere (hinstellen, z. B. einen Rüstbaum, tignum). – jmd., der zu Füßen liegt, au., ad pedes stratum sublevare. – ein Bildnis wieder au., imaginem reponere.sich au., se [215] erigere; surgere. assurgere (aufstehen): sich au. lassen, allevari se pati: mit den Händen oder dem Knie sich aufzurichten suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare. – 2) in die Höhe bauen, s. aufbauen, errichten. – II) uneig.: erigere, excitare alqm od. alcis animum. arrigere animum alcis (jmds. Mut wieder die nötige Spannung geben, z. B. paulum). – alqm adiuvare (jmdm. geistig aufhelfen, jmd. erbauen, ermutigen, z. B. disputatione suā). – firmare, confirmare alqm od. alcis animum (den Mut befestigen, beherzt-, zuversichtlich machen). – relevare. recreare (jmdm. durch Trost etc. das Herz erleichtern, jmd. erquicken). – consolari (trösten, Trost u. Mut einsprechen, alqm: u. alqm spe alcis rei). sich aufrichten, se od. animum erigere (z. B. al cis litteris); se od. animum confirmare. Aufrichten, das, der Balken, erectio tignorum. – Au. des Gemüts, confirmatio animi: Au. durch Trost, consolatio: solacium (der Trost selbst).

    deutsch-lateinisches > aufrichten

  • 7 aufschlagen

    aufschlagen, I) v. tr.: 1) in die Höhe schlagen, s. Augen, Gelächter. – 2) errichten, aufstellen, ein Zelt, ein Lager, seinen Wohnplatz (-sitz), s. d. – 3) schlagend hervorbringen, s. Feuer. – 4) zurückschlagen, ein Buch, librum evolvere; librum inspicere (einsehen). – die sibyllinischen Bücher au. (um sich Rat aus ihnen zu holen), adire libros Sibyllinos. – 5) durch Schlagen öffnen: effringere (z. B. eine Tür, fores). – u. durch Anschlagen verwunden, z. B. den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr.: 1) im Preise steigen: cariorem [218] fieri. – der Preis einer Sache, eine Sache schlägt auf, pretium alcis rei exardescit, res carior fit: machen, daß der Preis von etwas aufschlägt, pretium alcis rei carius facere od. augere; rem cariorem facere: machen, daß das Getreide aufschlägt, annonae caritatem inferre (v. Umständen, wie Hagel etc.); annonam incendere, excandefacere, flagellare (v. Pers.): der Getreidepreis schlug nicht auf, annona nihil mutavit. – 2) heftig auffallen: graviter accĭdere (v. Geschossen, v. Platzregen). – graviter prolabi (heftig zu Boden schlagend niedersinken, v. Pers.). – affligi solo od. ad terram, im Zshg. auch bl. affligi (zu Boden geschlagen werden, v. Pers. u. Lebl.). – mit dem Kopfe heftig au., caput graviter offendere. Aufschlagen, das, einer Schrift (Schriftrolle), evolutio; inspectio (das Einsehen, z. B. plurium codicum).

    deutsch-lateinisches > aufschlagen

  • 8 aufsäugen

    aufsäugen, nutrire; enutrire. aufscharren, eruere. aufschaudern, inhorrescere, bei etw., ad alqd (z. B. ad subita). aufschauen, I) in die Höhe sehen: suspicere, nach etwas, alqd (z. B. caelum). – oculos tollere, attollere (die Augen aufschlagend den Blick erheben), nach etwas, ad alqd (z. B. ad caelum). – II) Achtung geben: attendere; aciem intendere. – aufgeschaut! attende! attendite! adestote animis! auch hem, serva! (wenn man jmd. warnen will). – aufschauern, inhorrescere. aufscheuchen, excitare. aufschichten, facere struem alcis rei (z. B. Holz, lignorum). – exstruere (aufschichtend errichten, z. B. rogum).

    deutsch-lateinisches > aufsäugen

  • 9 Barrikade

    Barrikade, etwa saepes, quae instar muri munimentum praebet; im Zshg. etwa bl. saepimentum militare. – im Plur. auch, wo es der Zshg. gestattet, durch intersaepta itinera (durch einen Verhau gesperrte Straßen); inaedificati vici. inaedificatae plateae (verbaute Gassen, Straßen). – B. von Wagen, carri pro vallo obiecti. – eine B. in einem Orte errichten, einen Ort barrikadieren, inaedificare locum (z. B. vicum, plateam, portam); intersaepire oder obsaepire locum (z. B. itinera oppidi): einen Ort durch eine B. abschließen, absperren von einem Orte, locum intersaepire ab etc.

    deutsch-lateinisches > Barrikade

  • 10 bilden

    bilden, I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere (aus einer rohen Masse ein neues Gebilde verfertigen). – figurare. formare. formam alcis rei facere (aus einer Masse in eine Gestalt bringen). – imaginem alcis rei ducere (ein Bild, Ebenbild von etwas aus einer Masse formen); alle: aus etwas, ex alqa re. – fabricari (aus den nötigen Bestandteilen zusammensetzen). – caelare (durch Formen u. Gießen b.). – sculpere. scalpere (mit dem Schnitzmesser, Grabstichel, Meißel etc. schnitzen, schneiden, eingraben, stechen). – facere (machen, z. B. homines, v. Prometheus). – efficere (übh. zustande bringen, z. B. his cohortibus coactis legionem efficit). – moliri (schaffend zuwege bringen, z. B. insulas, v. einem Flusse). – reddere (herstellen, z. B. peninsula reddita ventorum flatu congeriem arenae accumulantium). – instituere (einrichten, z. B. quartam aciem sex cohortium numero: u. collegium figulorum). – constituere (aufstellen, errichten, z. B. tres legiones: u. fest begründen, z. B. rem publicam). condere (gründen, z. B. novas civitates, novum collegium). – instruere alqm alqā re (durch Beibringung von Kenntnissen jmd. tüchtig machen, zu etw., ad alqd). – Wörter b., verba fabricari; verba fingere et formare: [480] die bildenden Künste, artes, quae in effectu positae sunt. artes effectivae (im Gegensatz zu den theoretischen etc.): die bildende Kraft, effectio: ein b. Künstler, fictor. – sich bilden – entstehen, oriri. nasci. enasci. fieri (entstehen, w. vgl.). – informari (in der Idee entworfen werden, v. Begriffen). – in etwas sich b., innasci in alqa re (z. B. lapis in vesica innatus). – b) in weit. Bed. = ausmachen, z. B. den rechten Flügel b., dextrum cornu tenere: das Zentrum b., in media acie consistere. – II) uneig., in geistiger u. sittlicher Hinsicht: fingere. formare. conformare. excolere (geistig kultivieren, ausbilden, z. B. mentem peregrinationibus: u. animos doctrinā: u. ingenia disciplinis). expolire (die rauhe Außenseite abschleifen). – instituere, zu etw., ad alqd (in einem bestimmten Fache die gehörige Unterweisung geben, z. B. zum Redner, ad dicendum). acuere (schärfen, z. B. ingenia adulescentium, Ggstz. obtundere). – ad humanitatem informare (gesittet machen, ein Volk etc.). – die Jugend b., puerilem aetatem ad humanitatem informare (gesittet im Betragen u. Umgange übh. machen); iuventutem ad honestatem fingere. iuventutis mentem ad virtutem fingere (sittlich gut, tugendhaft machen): jmd. zum öffentlichen Redner b., alqm foro et eloquentiae parare: die Schule des Lysias hat die besten Redner gebildet, Lysiae schola principes oratorum dedit (hat geliefert). – jmd. nach sich b., alqm in suos mores formare: sich nach jmd. b., se formare in alcis mores; exemplum capere od. sumere de alqo (sich jmd. zum Beispiel nehmen). – gebildet, s. bes. – Bilden, das, s. Bildung.

    deutsch-lateinisches > bilden

  • 11 Gerüst

    Gerüst, tabulatum (jedes von Brettern stockwerkartig aufgebaute G., z.B. der Bauleute etc.). – machĭna. machinatio (jedes G. künstlicher Art). – pulpĭtum. catasta (eine aus Brettern aufgebaute Erhöhung, um auf derselben eine Handlung vorzunehmen, pulp. bes. als Schau- u. Rednerbühne, cat. als Bühne, auf der die Sklaven zum Verkauf ausgeboten wurden, und bei Spät. auch = Blutgerüst, Schafott). – ein G. an etwas errichten, machinam apponere ad alqd.

    deutsch-lateinisches > Gerüst

  • 12 Grabmal

    Grabmal, monumentum. sepulcrum (mit dem Untersch., daß mon. jedes um das Andenken eines Toten zu ehren gesetzte Denkmal bezeichnet; dagegen sepulcrum die Stätte, wo einer begraben liegt, die dann mit einem Gehege umgeben u. mit einem monum., einem cippus u. dgl. verziert wurde, s. Cic. Sest. 140). – honorarius tumulus (zu Ehren eines Verstorbenen errichtetes Denkmal, dessen Gebeine aber nicht darunter ruhen, bestehend in einem Grabhügel mit einem Altar daneben). – ein G. errichten, monumentum exstruere: jmdm. ein G. setzen, facere od. exstruere alci monumentum.

    deutsch-lateinisches > Grabmal

  • 13 gründen

    gründen, fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere (den Grund zu etwas legen, eig. u. bildl.). – condere (stiften, errichten, z.B. urbem, novas civitates, imperium). – constituere (aufstellen, erbauen, urbem, oppidum). – etwas auf etw. gründen, alqd fundamentum esse velle (etw. die Grundlage von etw. sein lassen). – ducere od. repetere initium alcis rei ab od. ex alqa re (den Anfang von etw. herleiten von etc.). – sich auf etw. gründen, auf od. in etwas gegründet sein, niti alqā re od. in alqa re. auch niti fundamento alcis rei (sich worauf stützen). – teneri oder contineri alqā re (durch etwas seinen Halt haben, wesentlich bedingt sein). – consistere od. positum esse in alqa re (auf etwas beruhen). – duci, repeti ab alqa re (von etwas hergeleitet, hergeholt werden). – originem trahere ex alqa re (seinen Ursprung von etwas herleiten = in etw. haben). – tief in etw. gegründet sein, in alqa re infixum esse, positum atque infixum esse.

    deutsch-lateinisches > gründen

  • 14 Hafenaufseher

    Hafenaufseher, magister portus. Hafendamm, moles opposita fluctibus. – einen H. errichten, moles atque aggeres obicere fluctibus.

    deutsch-lateinisches > Hafenaufseher

  • 15 Lesebibliothek

    Lesebibliothek, bibliotheca in communem delectationem instituta. – eine L. errichten, bibliothecamin communem delectationem instituere: eine öffentliche L. einrichten, libros disciplinarum liberalium publice ad legendum praebendos ponere.

    deutsch-lateinisches > Lesebibliothek

  • 16 Pyramide

    Pyramide, pyrămis (πυραμίς). – meta, kleine, metula (kegelförmige Figur übh., z.B. ein Baum). – eine P. aufbauen, aufführen, errichten, pyramidem facere, construere, exstruere.

    deutsch-lateinisches > Pyramide

  • 17 Schanze

    Schanze, munimentum. munitio (übh. als Befestigungswerk). – castellum (als befestigter Punkt. Redoute). – agger (als Damm von Erde etc.). – vallum (als Vermachung Palisaden). – eine Sch. aufwerfen, errichten (= schanzen), munimentum exstruere; muniti onem facere; castellum constituere, communire; aggerem iacĕre od. construere od. exstruere; vallum ducere: an einem Ort, alci loco munimentum od. munitionem imponere: um einen Ort Schanzen aufwerfen, einen Ort mit Schanzen umgeben, alqm locum munitionibus saepire; alci loco munitiones circumdare; alqm locum aggere od. munimento cingere. – sein Leben in die Sch. schlagen, s. aufopfern.

    deutsch-lateinisches > Schanze

  • 18 Scheiterhaufen

    Scheiterhaufen, strues lignorum (übh. aufgerichteter Haufen Scheite). – rogus (Holzstoß, durch den Verbrecher etc. verbrannt werden). – einen Sch. errichten, rogum exstruere: auf den Sch. legen, in rogum imponere od. inferre: auf den brennenden Sch. steigen, den brennenden Sch. besteigen, in ardentem rogum inscendere: jmd. zum Sch. verdammen, damnare alqm ad eam poenam, ut igni cremetur; alqm igni cremare od. necare (übh. den Feuertod sterben lassen).

    deutsch-lateinisches > Scheiterhaufen

  • 19 siegestrunken

    siegestrunken, laetitiā victoriae elatus (nach erlangtem Siege). – spe victoriae elatus (vor erlangtem Siege). – Siegeswagen, currus triumphalis. Siegeszeichen, signum victoriae (Zeichen, Anzeige des Sieges). – insigne victoriae (Siegeszeichen, das man dem Feinde abnimmt). – indicium victoriae (Denkmal eines Sieges, von einer Statue etc.). – tropaeum (öffentlich errichtetes Denkmal eines Sieges: ein solches errichten, trop. ponere, statuere, constituere).

    deutsch-lateinisches > siegestrunken

  • 20 stiften

    stiften. condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, novum collegium: u. novas civitates). – instituere (einrichten, z.B. civitatem). – constituere (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). fundare (den Grund zu [2217] etwas legen, z.B. eine Schule, Sekte, disciplinam). – conciliare (eine Vereinigung zwischen zwei oder mehreren Personen als Mittelsperson zusammen-oder zustande bringen, z.B. amicitiam, nuptias, pacem). – reconciliare (wieder zustande bringen, z.B. pacem, concordiam). facere (machen, bewirken, z.B. sectam: u. foedus, pacem). – habere (als Ursache oder Folge enthalten, z.B. morum similitudo tantam habet coniunctionem et concordiam, ut etc.). – viel Gutes st., etwa multis benefacere.

    deutsch-lateinisches > stiften

См. также в других словарях:

  • errichten — errichten …   Deutsch Wörterbuch

  • Errichten — Errichten, verb. reg. act. aufrichten, doch nur noch in der edlern Schreibart, in einigen figürlichen Bedeutungen dieses Zeitwortes. Dem Manne von Verdienst ein Denkmahl errichten. Ein Bisthum, eine Akademie errichten. Einen Vertrag, ein Bündniß… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • errichten — V. (Mittelstufe) eine Konstruktion oder ein Gebäude entstehen lassen, etw. bauen Beispiel: Auf diesem Platz sollen neue Wohnhäuser errichtet werden. Kollokation: ein Denkmal errichten errichten V. (Aufbaustufe) eine Urkunde schriftlich festhalten …   Extremes Deutsch

  • errichten — ↑instituieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • errichten — ↑ richten …   Das Herkunftswörterbuch

  • errichten — er·rịch·ten; errichtete, hat errichtet; [Vt] 1 etwas errichten ein großes Bauwerk bauen ≈ erbauen <eine Brücke, ein Hochhaus, einen Palast, einen Staudamm, ein Theater errichten> 2 etwas errichten etwas aufbauen oder hinstellen (das man… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Errichten — Aufmarschieren in Linie; Aufstellen * * * er|rich|ten [ɛɐ̯ rɪçtn̩], errichtete, errichtet <tr.; hat: a) aus Teilen zusammenbauen, aufstellen: eine Tribüne, Barrikaden errichten. b) (ein Gebäude) bauen: ein Gebäude, Wohnblocks errichten. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • errichten — aufstellen; hochziehen (umgangssprachlich); bauen; aufbauen; erstellen; hinstellen; schaffen; anlegen; konstruieren; erbauen; erzeugen; …   Universal-Lexikon

  • errichten — 1. aufbauen, aufrichten, aufschlagen, aufstellen, erbauen, hinstellen, zusammenbauen, zusammensetzen; (geh.): aufführen, zusammenfügen; (Jargon): hochziehen; (Papierdt.): erstellen. 2. anlegen, aufbauen, auf die Beine stellen, begründen, bilden,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • errichten — er|rịch|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ein Lot errichten — ein Lot fällen; eine Senkrechte ziehen zu …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»