Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

er+zog

  • 1 hierher

    hierher, huc. – er zog hierher in die Nachbarschaft, huc viciniae commigravit. bis hierher, a) bis auf diese Zeit, adhuc. adhuc usque. ad hoc tempus. ad hunc diem (bis auf den gegenwärtigen Zeitpunkt, in dem der Redner lebt); (usque) ad id od. illud tem:. pus. ad id loci od. ad id locorum (bis auf den Zeitpunkt, wenn von vergangenen Verhältnissen die Rede ist, von denen der Redende spricht). – b) bis nach diesem Orte: (usque) ad hunc locum; huc usque. – c) bis auf oder zu diesem Punkte: hactenus. hierherum, hāc regione. hierherwärts, huc.

    deutsch-lateinisches > hierher

  • 2 um

    um, I) Praep.; 1) zur Bezeichnung des Orts: circum. circa (ihren Untersch. s. »herum«). – in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, in Alexandria). – um diesen Ort herum, circa hanc regionem: um jmd. sein, circum od. circa alqm esse; comitem alcis esse: beständig um jmd. sein, assidue cum alqo esse; ab alqo od. ab alcis latere non discedere: jmd. um sich haben, habere alqm circum od. circa se; habere alqm comitem (jmd. zum Begleiter haben): jmd. beständig um sich haben, habere alqm sibi affixum; alqm a se numquam dimittere (jmd. niemals von sich lassen): jmd. gern um sich haben, libenter alqo uti. – 2) zur Bezeichnung der ungefähren Zeit: circiter (ungefähr um etc.). – sub mit Akk. (gegen... hin; mit dem Abl. bezeichnet es den Zeitpunkt, in dem etwas geschieht). – um dieselbe Zeit, circiter idem tempus. – 3) zur Bezeichnung der Folge u. der wechselweisen Übernahme einer Handlung: post. – einer um den andern, alter post alterum (v. zweien); alius post alium (v. mehreren); alternis (in bestimmter Abwechselung, z.B. imperitare). – einen Tag um den andern, alternis diebus; tertio quoque die: einen Monat um den andern, tertio quoque mense. – 4) zur Angabe des Maßes: durch den bloßen Ablat., z.B. um die Hälfte, dimidio: um nichts, nihilo: um desto größer, eo od. hoc maior: um so besser, tanto melius. – 5) zur Bezeichnung der Bedingung, unter der man etwas übernimmt: durch den bloßen Ablat., z.B. um Lohn dienen, mercede conductum esse. – 6) bei Bestimmung des Wertes und Preises: durch den Ablat., z.B. um Geld strafen, pecuniā multare. – 7) zur Angabe des Gegenstandes der Bemühung: pro (für, z.B. pro alqa re pugnare). – de (wegen, z.B. de alqa re certare). – pretio alcis rei (um den Preis von etw., z.B. cenae unius). – Wettstreit um Ehre und Würde, certamen honoris et dignitatis: um schnöden Lohn, mercedulā adductus. – um etwas willen, propter od. ob mit Akk., causā mit Genet. (wegen, s. d.); per (bei, bei Beteuerungen, z.B. um Gottes willen, per deum, per deos). – es ist mir um der Ehre willen, fama me movet. – 8) zur Bezeichnung [2352] einer Beziehung = in betreff, z.B. es ist um die Gesundheit eine gute Sache, sanitas est praeclara res. – II) Conjunct., um zu, a) zur Bezeichnung des Wollens oder Sollens, α) durch ut od. qui mit folg. Konj., z.B. wir essen, um zu leben, aber wir leben nicht, um zu essen, edimus, ut vivamus, sed non vivimus, ut edamus: er schickte einen Gesandten, um anzufragen, legatum misit, qui rogaret. – Ebenso »um nicht zu«, durch ne m. Konj., z.B. um nicht jedes einzelne anzuführen, ne exsequar singula. – β) durch das Gerundivum u. durch das Gerundium im Genet. mit causā, im Akk. mit ad, z.B. Antigonus übergab den Leichnam des Eumenes dessen Freunden, um ihn zu begraben, Antigonus Eumenem mortuum propinquis eius sepeliendum tradidit: er schickte drei Legionen ab, um Furage zu holen, pabulandi causā tres legiones misit: Gracchus zog mit den Legionen aus. um Celtiberien zu verheeren, Gracchus duxit ad depopulandam Celtiberiam legiones. – γ) durch das Supinum, nach Verbis der Bewegung, z.B. sie kamen, um zu bitten, venerunt rogatum. – δ) durch das Partiz. Fut. des Akt., z.B. sie begaben sich nach Tuskulum, um unter dem Schutze mitleidiger Gastfreunde zu leben, Tusculum se fide misericordiāque victuri hospitum contulerant. – b) zur Bezeichnung eines eingetretenen Faktums. Hier steht im Latein. das bestimmte Tempus mit Verwandlung des Verbums des deutschen Hauptsatzes in das Partizip, z.B. er kehrte nach Rom zurück, um ein Jahr später Cäsar nach Afrika zu folgen, *Romam reversus anno post Caesarem secutus est in Africam proficiscentem.

    deutsch-lateinisches > um

  • 3 vorziehen

    vorziehen, I) = hervorziehen, w. s. – II) vor einem Gegenstand ausdehnen, hinziehen: praeducere (vornher ziehen, graben etc., z.B. fossam). – praetendere, vor etwas, alci rei (vornherausspannen, z.B. plagas). – obducere, vor etwas, alci rei (gegen etwas hinziehen zur Verteidigung od. als Hindernis, z.B. fossam).obtendere, voretwas, alci rei od. ante alqd (gegen etwas hinspannen, um es zu bedecken etc., z.B. velum ante lectum). – obicere, obmoliri, vor etwas, alci rei (vor etwas hinbringen, machen, stellen, schieben etc., zur Verteidigung oder als Hindernis, z.B. propugnaculum). – III) höher schätzen: praeponere, anteponere, praeferre, anteferre alqm alci, alqd alci rei (im allg.). – alqm potissimum diligere (jmd. vornehmlich hochschätzen). – rem alqā re potiorem habere. mihi est res potior alqā re (eine Sache für vorzüglicher oder wichtiger halten, höher schätzen als etwas). – praeoptare alqd alci rei oder mit Infin. (lieber wünschen). – malle mit Infin. (lieber wollen, z.B. er zog es vor zu sterben, mori maluit).

    deutsch-lateinisches > vorziehen

См. также в других словарях:

  • Zog 1er — Zog Ier Zog Ier d Albanie. Ahmed Zogu ou Ahmed Bey (Ben) Zogulli (8 octobre 1895 9 avril 1961) est un homme politique albanais, président de l Albanie à partir du 31 janvier …   Wikipédia en Français

  • Zog Ier — Zog Ier, roi des Albanais Titre …   Wikipédia en Français

  • Zog Ier d'Albanie — Zog Ier Zog Ier d Albanie. Ahmed Zogu ou Ahmed Bey (Ben) Zogulli (8 octobre 1895 9 avril 1961) est un homme politique albanais, président de l Albanie à partir du 31 janvier …   Wikipédia en Français

  • Zog d'Albanie — Zog Ier Zog Ier d Albanie. Ahmed Zogu ou Ahmed Bey (Ben) Zogulli (8 octobre 1895 9 avril 1961) est un homme politique albanais, président de l Albanie à partir du 31 janvier …   Wikipédia en Français

  • ZOG (hypertext) — ZOG was an early hypertext system developed at Carnegie Mellon University during the 1970s by Donald McCracken and Robert Akscyn. ZOG was first developed by Allen Newell and George Robertson to serve as the front end for AI and Cognitive Science… …   Wikipedia

  • Zog I de Albania — Rey de Albania Rey de Albania 1 de septiembre de 1928 7 de abril de 1939 …   Wikipedia Español

  • Zog Nit Keynmol — « Zog Nit Keynmol » (Yiddish: זאג ניט קיין מאל) (également dénommée « Partizaner Lied » ou chant des partisans , mais elle partage ce titre avec d autres chants) est le nom d une chanson écrite en yiddish en 1943 par Hirsch… …   Wikipédia en Français

  • Zog Nit Keynmol — ( yi. זאָג ניט קיין מאָל) (also referred to as Partizaner Lied or Partisan song , though it shares this title with other works) is the name of a Yiddish song written in 1943 by Hirsh Glick, a young Jewish inmate of the Vilna Ghetto. The lyrics… …   Wikipedia

  • ZOG — steht für eine Abkürzung für das in neonazistischen, antisemitischen Kreisen verwendete Schlagwort Zionist Occupied Government („Zionistisch besetzte Regierung”) ein frühes Hypertextsystem; siehe ZOG (Hypertext) einen Zusammenschluss von Freunden …   Deutsch Wikipedia

  • Zog — steht für eine Abkürzung für das in neonazistischen, antisemitischen Kreisen verwendete Schlagwort Zionist Occupied Government („Zionistisch besetzte Regierung”) ein frühes Hypertextsystem; siehe ZOG (Hypertext) Zog steht für eine Schreibweise… …   Deutsch Wikipedia

  • ZOG Ier — (1895 1961) roi d’Albanie (1928 1939) Ahmad Zogou appartient à une famille de notables et reçoit une formation d’officier turc à Monastir, puis à Constantinople. En 1914, il est partisan de l’indépendance et soutient le prince de Wied; après… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»