Перевод: с немецкого на турецкий

с турецкого на немецкий

er+wird+einen

  • 1 Batzen

    Batzen m
    das wird einen schönen \Batzen Geld kosten bu büyük [o epey(ce) ] paraya mal olacak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Batzen

  • 2 machen

    machen ['maxən]
    I vt
    1) ( tun) yapmak, etmek;
    eine Bemerkung \machen bir söz etmek;
    einen Spaziergang \machen gezinti yapmak, yürüyüşe çıkmak;
    er macht mir den Garten benim için bahçeyi yapıyor; ( Kräuter) ufalamak;
    ich will es kurz \machen kısa keseceğim;
    wird gemacht! yapılacak!;
    gut gemacht! iyi yaptın!;
    ein Spiel \machen maç yapmak
    das lässt sich \machen bu yapılabilir;
    was soll man \machen? ne yapalım?;
    da ist nichts zu \machen yapılacak bir şey yok;
    was \machen Sie beruflich? meslek olarak ne yapıyorsunuz?;
    was macht dein Bruder? ağabeyin [o erkek kardeşin] ne yapıyor?;
    lass mich nur \machen! bırak da ben yapayım!;
    mach's gut! ( fam) ( Abschiedsgruß) eyvallah!;
    warum lässt du das mit dir \machen? niçin bunu kendine yaptırtıyorsun?;
    er wird es nicht mehr lange \machen ( fam) ( sterben) günleri sayılı;
    nun mach schon! ( fam) ( beeilen) haydisene!;
    mach, dass du wegkommst! ( fam) çek arabanı!;
    ins Bett/in die Hose \machen ( fam) yatağa/donuna yapmak
    2) ( herstellen) yapmak; ( anfertigen) yapmak; ( Speisen) hazırlamak; ( Licht) yakmak;
    ein Foto \machen fotoğraf çekmek;
    sie ließ sich beim Friseur/von einer Freundin die Haare \machen kuaföre/kız arkadaşına saçlarını yaptırdı;
    dafür ist er wie gemacht onun için biçilmiş kaftan
    3) ( Lärm) yapmak;
    Eindruck \machen izlenim bırakmak;
    einen Fleck auf etw \machen bir şeyin üzerini leke etmek;
    macht nichts! ( fam) ziyanı yok!, fark etmez!;
    was macht das schon? bu ne fark eder ki?
    das macht mich nervös/verrückt bu beni sinir/deli ediyor;
    das Kleid macht ( sie) alt bu giysi onu ihtiyarlaştırıyor [o yaşlı gösteriyor];
    jdm etw leicht \machen birine bir şeyde kolaylık göstermek;
    jdm das Leben zur Hölle \machen birinin hayatını zehir etmek;
    Joggen macht fit jogging insanı zindeleştirir
    5) ( fam) ( kosten) tutmak;
    was macht das? bu, ne tutuyor?
    6) ( fam) ( ergeben) etmek;
    das macht zusammen 14 bunlar, birlikte 14 eder, hepsi 14 eder
    II vr
    sich \machen
    sich hübsch \machen süslenmek;
    sich lächerlich \machen maskara olmak, kendini gülünç duruma düşürmek;
    sich lustig \machen eğlenmek ( über ile), alaya almak ( über -);
    sich beliebt \machen kendini sevdirmek ( bei -e);
    sich verständlich \machen derdini anlatmak;
    \machen Sie sich's bequem! rahatınıza bakın!
    2) ( fam) ( gedeihen) büyümek
    3) ( passen)
    sich gut \machen iyi durmak
    4) ( beginnen)
    sich an die Arbeit \machen iş başı yapmak;
    sich auf den Weg \machen yola koyulmak
    \machen Sie sich nur keine Umstände wegen mir! benim yüzümden zahmet etmeyiniz!;
    sich dat falsche Hoffnungen \machen boşuna umutlanmak
    6) ( fam)
    sich dat nichts aus etw \machen bir şeyi hiç umursamamak;
    sie macht sich nichts aus Eis dondurmadan hoşlanmaz

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > machen

  • 3 lassen

    lassen <lässt, ließ, gelassen> ['lasən]
    1. vt
    1) (unverändert \lassen, unter\lassen) bırakmak;
    lass doch das Gejammer! bırak bu yakınma tiradını!;
    \lassen wir das! bırakalım bunu!;
    lass mich! ( fam) bırak beni!;
    lass mich in Ruhe! ( fam) beni rahat bırak!;
    er kann es einfach nicht \lassen bir türlü ondan vazgeçemiyor;
    tu, was du nicht \lassen kannst! ( fam) ne hâlin varsa gör!;
    \lassen wir es dabei bunu böylece bırakalım
    2) (zurück\lassen) bırakmak;
    sein Leben \lassen ( geh) hayatını vermek
    3) ( zugestehen)
    jdm Zeit \lassen birine zaman bırakmak [o tanımak];
    jdm seinen Willen \lassen birinin istediğini yapmasına izin vermek;
    das muss man ihr \lassen bu işten anladığını kabul etmek gerekiyor
    4) (irgendwohin \lassen)
    Wasser in die Wanne \lassen tekneye su doldurmak;
    jdm die Luft aus den Reifen \lassen birinin lastikleri söndürmek;
    lass mich mal vorbei! bırak da bir geçeyim!
    5) offen \lassen ( Tür, Fenster) açık bırakmak; ( beim Schreiben) boş bırakmak;
    wir sollten nichts unversucht \lassen denemediğimiz şey bırakmayalım
    2. <lässt, ließ, lassen> ['lasən] vt mit einem Infinitiv
    1) ( erlauben) bırakmak; ( zulassen) bırakmak;
    lass mich nur machen! bırak beni yapayım!;
    lass hören! söyle!;
    so kannst du dich sehen \lassen ortaya böyle çıkamazsın;
    lass dir das gesagt sein! benden günah gitti!;
    sich nicht stören \lassen istifini bozmamak;
    \lassen Sie das nur meine Sorge sein bırakın bana, dert etmeyin kendinize;
    \lassen Sie mich bitte ausreden bırakın da sözümü bitireyim;
    einen fahren \lassen ( fam) yellenmek;
    jdn laufen \lassen ( fam) birisini serbest bırakmak;
    etw geschehen \lassen bir şeyi oluruna bırakmak;
    lass ihn nur kommen! bırak da bir gelsin!;
    sich dat einen Bart stehen \lassen sakal bırakmak
    sich scheiden \lassen boşanmak;
    sich dat die Haare schneiden \lassen saçalarını kestirmek;
    ich lasse bitten buyurun;
    er lässt dich grüßen sana selamları var;
    ich habe mir sagen \lassen, dass... bana dediler ki...
    3) (unverändert \lassen)
    etw sein [o bleiben] \lassen bir şeyi değiştirmemek, bir şeyi aynen [o olduğu gibi] bırakmak;
    jdn hängen \lassen birini atlatmak [o ekmek];
    sich hängen \lassen kendini bırakmak;
    etw liegen \lassen ( nicht wegnehmen) bir şeyi yerinde bırakmak; ( vergessen) bir şeyi bırakmak; ( unerledigt lassen) bir işi yüzüstü bırakmak;
    jdn links liegen \lassen birine yüz vermemek, birini es geçmek;
    stecken \lassen üstünde bırakmak; ( Schlüssel) kilidin üstünde bırakmak;
    lass dein Geld stecken! bırak, ben ödeyeceğim!;
    stehen \lassen ( nicht wegnehmen, vergessen) bırakmak; ( nicht zerstören) bozmamak; ( Essen) yememek; ( sich abwenden) sırt çevirmek (-e); ( bei einem Termin) bekletmek
    4) ( Imperativ)
    lass uns gehen! haydi gidelim!;
    lasset uns beten bırakın, dua edelim;
    lass es dir schmecken afiyet olsun;
    5) (lassen + sich: möglich sein)
    das wird sich einrichten \lassen bu yapılır;
    das lässt sich nicht vermeiden bundan kaçınılmaz;
    ich will sehen, was sich tun lässt bakayım, ne yapılır;
    das lässt sich hören söz söylemek buna derler

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > lassen

  • 4 verwandeln

    verwandeln*
    I vt
    1) ( ändern) değiştirmek, çevirmek (in -e);
    er ist wie verwandelt tamamıyla değişmiş gibi, sanki bambaşka birisi olmuş
    2) chem, phys dönüştürmek
    3) ( verhexen)
    den Prinzen in einen Frosch \verwandeln prensi kurbağaya çevirmek
    4) sport;
    einen Eckball \verwandeln köşe atışından gol atmak
    II vr
    sich \verwandeln dönüşmek (in -e); ( Gestalt annehmen) kılığına girmek, olmak;
    ihr Wohnzimmer wird sich in ein Konzertsaal \verwandeln oturma odanız konser salonuna dönüşecek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > verwandeln

  • 5 ausrichten

    ausrichten v/t <-ge-, h> düzeltmek; Fest, Hochzeit yapmak;
    jemandem etwas ausrichten haber vermek, bildirmek;
    kann ich ihr von dir etwas ausrichten? ona senden bir haber ileteyim mi?;
    richte ihr einen Gruß (von mir) aus ona (benden) selam söyle;
    ausrichten nach -e yöneltmek, çevirmek;
    sich ausrichten -e yönelmek;
    sein Verhalten ausrichten nach davranışını -e göre yönlendirmek;
    A wird (bei B) nichts ausrichten (können) A (B’den/B karşısında) hiçbir şey elde edemeyecek

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > ausrichten

  • 6 hervorrufen

    hervor|rufen
    irr vt ( bewirken) yol açmak (-e); ( Bewunderung) uyandırmak; ( Protest) neden olmak (-e);
    diese Krankheit wird durch einen Virus hervorgerufen bu hastalık bir virüsten ileri geliyor

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > hervorrufen

  • 7 Tag

    Tag <-(e) s, -e> [ta:k] m
    1) ( allgemein) gün; ( im Verlauf) gündüz;
    es wird \Tag gün ağarıyor [o doğuyor];
    jeden \Tag her gün;
    jeden zweiten \Tag günaşırı, iki günde bir;
    jeden dritten \Tag üç günde bir;
    zweimal am \Tag günde iki kez;
    am folgenden \Tag ertesi günü;
    den ganzen \Tag lang bütün gün boyunca;
    vor 5 \Tagen 5 gün önce;
    in 8 \Tagen 9 gün sonra;
    \Tag für \Tag günbegün;
    von einem \Tag auf den anderen bir günden ötekine;
    am helllichten \Tag güpegündüz;
    guten \Tag! iyi günler!;
    eines ( schönen) \Tages (güzel) günün birinde;
    \Tag der offenen Tür kamuya açık gün;
    etw kommt an den \Tag bir şey ortaya çıkmak;
    ein Unterschied wie \Tag und Nacht sein (aralarında) dağlar kadar fark olmak;
    einen guten/schlechten \Tag haben günü iyi/kötü geçmek;
    in den \Tag hinein leben günü gününe yaşamak;
    etw zu \Tage fördern bir şeyi ortaya çıkarmak;
    es ist noch nicht aller \Tage Abend gün doğmadan neler doğar;
    man soll den \Tag nicht vor dem Abend loben ( prov) suyu görmeden paçaları sıvamamalı
    2) bergb;
    unter/über \Tage arbeiten yer altında/üstünde çalışmak
    3) pl ( fam) ( Menstruation) ay başı, âdet

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Tag

  • 8 versetzen

    versetzen*
    I vt
    1) ( umsetzen) başka yere koymak; ( Pflanzen) yerini değiştirmek(-in)
    2) ( beruflich) atamak, tayin etmek
    3) schule geçirmek;
    sie ist in die fünfte Klasse versetzt worden beşinci sınıfa geçirildi;
    er wird nicht versetzt sınıfı geçemedi
    4) ( verpfänden) rehin etmek
    5) ( vermischen) karıştırmak;
    etw mit Alkohol/Wasser \versetzen bir şeyi alkol/su ile karıştırmak, bir şeye alkol/su katmak
    6) ( Schlag) geçirmek;
    jdm einen Schrecken \versetzen birinin ödünü koparmak
    7) ( antworten) diye cevap vermek
    8) ( fam) ( warten lassen) ekmek
    jdn in Zorn/in Angst \versetzen birini öfkelendirmek/korkutmak;
    in den Alarmzustand \versetzen alarma geçirmek;
    in Panik \versetzen paniğe vermek;
    jdn in die Lage \versetzen, etw zu tun birini bir şey yapabilecek duruma getirmek
    10) (zurück\versetzen) geri almak
    II vr
    sich in jds Lage \versetzen kendini birinin yerine koymak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > versetzen

  • 9 Wind

    Wind <-(e) s, -e> [vınt] m
    rüzgâr, yel;
    bei \Wind und Wetter her havada; ( bei schlechtem Wetter) kötü havada;
    \Wind und Wetter ausgesetzt sein rüzgâr almak [o tutmak], hava şartlarına maruz kalmak;
    jdm den \Wind aus den Segeln nehmen ( fig) o ( fam) birini susturmak, birinin ağzını tıkamak;
    wissen, woher der \Wind weht ( fam) ne olacağını [o olduğunu] bilmek;
    \Wind von etw dat bekommen ( fam) bir şeyin kokusunu almak;
    in den \Wind reden ( fig) havaya konuşmak, boşuna söyleyip durmak, çene yormak;
    viel \Wind ( um etw) machen ( fig) o ( fam) (bir şeyi) şişirmek [o dramatize etmek];
    hier weht ein frischer \Wind ( fig) o ( fam) buranın havası değişmiş;
    wie der \Wind ( fig) rüzgâr [o yel] gibi;
    in alle ( vier) \Winde dört bir tarafa;
    einen \Wind streichen lassen ( vulg) yellenmek, osurmak;
    wer \Wind sät, wird Sturm ernten ( prov) rüzgâr eken fırtına biçer

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Wind

См. также в других словарях:

  • Einen hohlen Schädel haben —   Wem umgangssprachlich die Eigenschaft zugeschrieben wird, einen hohlen Schädel zu haben, den hält man für dumm: Du hast einen ganz schön hohlen Schädel, mein Lieber, das muss ich dir einmal in aller Offenheit sagen! …   Universal-Lexikon

  • Einen Zacken zulegen — Einen Zahn zulegen oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet die Geschwindigkeit steigern . Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft 3 Entstehungszeit 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Einen Zahn zulegen — oder drauflegen (auch: einen Zacken zulegen) ist eine Redewendung der deutschen Umgangssprache und bedeutet die Geschwindigkeit steigern . Inhaltsverzeichnis 1 Verwandte Redewendungen 2 Herkunft 3 Entstehungszeit 4 Sonstiges …   Deutsch Wikipedia

  • Einen \(auch: eins\) draufbekommen \(auch: draufkriegen\) — Einen (auch: eins) draufbekommen (auch: draufkriegen); jemandem einen (auch: eins) draufgeben   Wer einen draufbekommt, wird getadelt, gescholten: Wird Zeit, dass der verwöhnte Junge mal einen draufbekommt. Daneben ist der umgangssprachliche… …   Universal-Lexikon

  • Einen Dreck — Einen Dreck; ein Dreck (auch: der letzte Dreck) [für jemanden] [sein]   Die saloppe Fügung »einen Dreck« ist im Sinne von »gar nichts, in gar keiner Weise« gebräuchlich: Das geht dich einen [feuchten] Dreck an. Ich kümmre mich einen Dreck darum!… …   Universal-Lexikon

  • Einen Bock schießen —   Mit dieser umgangssprachliche Redewendung wird auf einen alten Brauch der Schützengilden Bezug genommen, wonach der schlechteste Schütze als Trostpreis einen Bock erhielt. Im übertragenen Sinn wird der Ausdruck verwendet, wenn jemand einen… …   Universal-Lexikon

  • Einen kühlen \(auch: klaren\) Kopf bewahren —   Wer einen kühlen Kopf bewahrt, wird nicht nervös, behält die Übersicht: Sie ist eine Frau, die auch in den schwierigsten Situationen einen kühlen Kopf bewahrt. Wenn wir einen klaren Kopf bewahren, wird uns nichts geschehen …   Universal-Lexikon

  • Einen Pferdefuß haben — Einen Pferdefuß haben; da zeigt sich der Pferdefuß; da schaut der Pferdefuß heraus   Nach altem Volksglauben hat der Teufel einen Pferdefuß. Wo sich dieser Pferdefuß zeigt, ist demnach der Teufel im Spiel oder wird eine Bosheit deutlich. Darauf… …   Universal-Lexikon

  • Einen Krebs fangen —   Der Ausdruck stammt aus dem Rudersport und bezieht sich auf die Rückwärtsbewegung des Krebses. Das Boot wird, wenn der Riemen im Wasser zurückgeführt wird, abgebremst, eigentlich gegen die Fahrtrichtung gerudert. Die Wendung bedeutet »[durch… …   Universal-Lexikon

  • Einen lichten Augenblick \(auch: Moment\) haben —   Die Wendung hat zwei Bedeutungen. Zum einen ist sie im Sinne von »vorübergehend bei klarem Verstand sein« gebräuchlich: Kurz bevor er starb, hatte er noch einen lichten Augenblick und wollte sein Testament aufsetzen. Versuchen Sie, ihn zum… …   Universal-Lexikon

  • Einen Schlussstrich ziehen — Einen Schlussstrich (unter etwas) ziehen ist eine deutsche Redewendung. Wenn jemand einen Schlussstrich unter etwas ziehen möchte, dann möchte er etwas z. B. nicht länger diskutieren. z. B. fordern Rechtsradikale, 65 Jahre nach… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»