Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einflußreiche

  • 1 einflußreiche Persönlichkeit

    (a person with great authority or influence: He is quite a power in the town.) power

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einflußreiche Persönlichkeit

  • 2 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.

    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.

    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.

    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.

    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.: auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    lateinisch-deutsches > auctoritas

  • 3 Ansehen [2]

    Ansehen, das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, a) eig.: coniectus oculorum in alqm (alqd). – spectatio, contemplatio alcis rei (das Anschauen). – b) uneig.: α) Rücksicht: das A. der Person, discrimen personae (Plur. discrimina personarum), gelten lassen, servare: ohne A. der Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso; omissis auctoritatibus; minime ambitiose (garnicht rücksichtsvoll. z. B. quaestiones habere). – β) Urteil aus dem Äußern: allem A. nach, ut veri simile est.

    II) äußere Gestalt: a) eig.: aspectus. visus. – species. forma. facies (Gestalt). – os (Gesichtsbildung). – vultus (Mienen). – habitus (Haltung des Körpers, der Kleidung etc.). – gutes A., der Schönheit nach, venustas. pulchritudo (von Frauen); dignitas corporis. decor (von Männern); der Gesundheit nach, bona corporis habitudo; corpus validum od. integrum: ein schlechtes A., deformitas corporis: ein jugendliches A., iuvenilis species: ein vornehmes A., forma ad dignitatem apposita: ein gesundes A. haben, bonā corporis habitudine esse: ein menschliches A. haben, esse humano visu: kein menschliches A. mehr haben, humanam faciem perdidisse. – b) uneig.: α) = äußerer Schein: [147] species. – einer Sache ein A. geben, alci rei speciem addere od. praebere: sich ein A. geben, se ostentare (viel Aufhebens von sich machen); magnifice incedere (hochtrabend einherschreiten). – die Sache hat ein anderes A. gewonnen, magna rerum commutatio facta est. – β) = Anschein, w. s.

    III) das äußere, als höher erkannte Verhältnis in Beziehung auf andere: auctoritas (durch Staatswürden und Ämter, durch Geburt und Rang erlangter Einfluß). – amplitudo (einflußreiche Stellung, die uns die Meinung anderer, der Ruf bei andern verleiht); verb. auctoritas atque amplitudo. – dignitas (persönliche Würde u. die daraus hervorgegangene einflußreiche Stellung). – gravitas (äußere u. innere Würde u. nachdrucksvolle Gültigkeit). – großes (hohes) A. haben, genießen, in großem (hohem) A. stehen, magnā esse auctoritate; auctoritate florere od. vigere; wegen etw., magna cum dignitate vivere propter alqd; magnum haberi alqā re (durch etw. für bedeutend gelten); magnum esse propter alqd (bedeutend sein, hoch stehen wegen etw.): bei jmd. in A. stehen, numerum habere od. obtinere, in aliquo loco et numero esse apud alqm: in großem, multum auctoritate valere od. posse apud alqm: jmd. in A. bringen, jmdm. A. verschaffen, auctoritatem alci parare, conciliare; producere alqm, mit u. ohne ad dignitatem (hervorziehen): jmd. zu A. und Ehren (im Staate) verhelfen, alqm ornare, tollere, verb. ornare et tollere. alqm exornare, attollere, verb. ornare et attollere (ersterevon jungen, letztere mehr von älteren Personen, die man unterstützen und heben will): einer Sache A. verleihen, verschaffen, alci rei auctoritatem tribuere, conciliare: sich A. erwerben, verschaffen, auctoritatem sibi comparare: A. erlangen, in A. kommen, zu A. gelangen, auctoritatem accipere, consequi: sich durch etwas großes A. erwerben, magnam auctoritatem sibi alqā re constituere.

    deutsch-lateinisches > Ansehen [2]

  • 4 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in
    ————
    Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.
    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.
    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti-
    ————
    sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines
    ————
    Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.
    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.
    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.:
    ————
    auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auctoritas

  • 5 Beziehung

    I f =, -en
    1) отношение; сношение; pl тж. связи
    konsularische Beziehungenдип. консульские отношения
    völkerrechtliche Beziehungenдип. международно-правовые отношения
    Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungenвозобновление дипломатических отношений
    Beziehungen (zu D) werden gespannt ( spitzen sich zu) — отношения (с какой-л. страной)обостряются
    Beziehungen (zu D) aufheben ( abbrechen) — разорвать отношения (с какой-л. страной, с кем-л.)
    Beziehungen (zu D) aufnehmen ( herstellen) — устанавливать отношения (с какой-л. страной, с кем-л.)
    Beziehungen (zu D) aufrechterhaltenподдерживать отношения (с какой-л. страной, с кем-л.)
    (einflußreiche) Beziehungen habenиметь( влиятельные) связи ( знакомства)
    Beziehungen (zu D) pflegen ( unterhalten) — поддерживать отношения (с какой-л. страной, с кем-л.)
    zu j-m in Beziehung tretenзавязать отношения с кем-л.
    zu ( mit) j-m in guten Beziehungen stehenбыть с кем-л. в хороших отношениях
    zu j-m in intimen Beziehungen seinбыть с кем-л. в близких отношениях; находиться с кем-л. в интимной связи
    Beziehungen müßte man haben! ≈ ирон. без связей не проживёшь!
    2) отношение, связь, отнесённость (к чему-л.)
    auf etw. (A) Beziehung haben — относиться, иметь отношение к чему-л.
    mit Beziehung auf etw. (A) — ссылаясь на что-л.
    etw. mit etw. (D) in Beziehung setzen — устанавливать связь чего-л. с чем-л.
    sich zu etw. (D) in Beziehung setzen — определять своё отношение к чему-л.
    zu ( mit) j-m, zu etw. (D) in Beziehung stehen — иметь отношение к кому-л., к чему-л.
    II f =, -en
    2) получение (напр., товаров)

    БНРС > Beziehung

  • 6 связь

    ж
    1) Verbindung f; Zusammenhang m (умл.) ( отношение)
    причинная связь — ursächlicher Zusammenhang; Kausalität f (филос.)
    2) (отношения между людьми) Verhältnis n (-ss-); Verbindung f, Beziehung f
    3) (почта, телеграф) Post- und Fernmeldewesen n; Telekommunikation f
    4) воен. Nachrichtenverbindung f, Nachrichtenübermittlung f
    ••
    в связи с чем-либо — im Zusammenhang mit, in Verbindung mit
    в связи с этим, в этой связи — in diesem Zusammenhang

    БНРС > связь

  • 7 связь

    связь ж 1. Verbindung f c; Zusammenhang m 1a* (отношение) причинная связь ursächlicher Zusammenhang; Kausalität f c (филос.) 2. (отношения между людьми) Verhältnis n 1a (-ss-); Verbindung f, Beziehung f c тесная дружеская связь enge Freundschaftsbande n pl любовная связь Liebesverhältnis n установить связь die Verbindung aufnehmen* потерять связь с кем-л. jem. (A) aus den Augen verlieren* иметь большие связи einflußreiche Beziehungen haben 3. (почта, телеграф) Post- und Fernmeldewesen n 1; Telekommunikation f служба связи Post- und Fernmeldedienst m 1 4. воен. Nachrichtenverbindung f, Nachrichtenübermittlung f войска связи Nachrichtentruppe f c а в связи с чем-л. im Zusammenhang mit, in Verbindung mit в связи с этим, в этой связи in diesem Zusammenhang

    БНРС > связь

  • 8 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n., die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.

    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste Forschung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    lateinisch-deutsches > interior

  • 9 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ) prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.

    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent, Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.

    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, -Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.

    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah. abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuvenis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    lateinisch-deutsches > momentum

  • 10 Autorität

    Autorität, auctoritas (im allg., sowohl abstr. – Ansehen [w. s.], Geltung, Macht, Verbürgung [Garantie], authentische Ansicht u. dgl.; als auch konkr. = angesehene, einflußreiche Person, u. im Plur. = Autoritäten, d. i. bedeutende Persönlichkeiten, die als Gewährsmänner dienen sollen). – maiestas (hohe Würde, Würde u. Ansehen). – potestas (die jmdm. zustehende Macht, Gewalt). – auctor (konkr., der Vertreter, Gewährsmann etc., z. B. Ciceronem auctorem huiusverbi habeo, puto locupletem). – die öffentliche Au., auctoritas oder maiestas publica; potestas populi: die väterliche Au., auctoritas patris; maiestas patria oder paterna; potestas patria.

    deutsch-lateinisches > Autorität

  • 11 Würde

    Würde, I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, sowohl die mora lische als die durch Rang und Amt gegebene; auch übtr., z.B. rei publicae). – honestas (Ehrbarkeit, moralische Würde). – gravitas (ernste Würde, würdevolle Haltung, z.B. das hätte, glaube ich, seine W. verlangt, id arbitror fuisse gravitatis). – amplitudo (aus Ansehen und Geltung bei andern hervorgehende einflußreiche Stellung). – maiestas (Ehrwürdigkeit, Hoheit des Staats oder Herrschers). – decus (der Anstand, die äußere W., z.B. muliebre, regium). – nach Würden, pro dignitate. digne (nach Würdigkeit, würdig, z.B. alqm laudare); pro merito (nach Verdienst, z.B. alqm honorare). – mit W!., cum dignitate (z.B. agere); honeste (ehrbar, z.B. se gerere). – unter seiner W. halten, infra se ducere od. positum arbitrari; alienum ducere maiestate suā; non censere esse maiestatis suae: inferius maiestate suā reri; auch alqd dedignari (als seiner unwürdig verschmähen): eine Arbeit unter seiner W. halten, opus inferius ingenio suo ducere (von einem Schriftsteller etc.): es scheint unter meiner W. zu sein, infra dignitatem meam positum videtur. – II) insbes., amtliche Würde: dignitas (im allg.). – honos (Ehrenamt). – gradus honoris (gewisse Stufe der Ehre, die dann durch ein Adjektiv näher bezeichnet wird). – Ist es = Titel, s. d. – hohe W., fastigium: obrigkeitliche W. (obrigkeitl. Amt). magistratus: zu Würden gelangen, ad honores ascendere: zu den höchsten Würden gelangen, amplissimos od. altissimos dignitatis gradus consequi od. adipisci: zu den höchsten W. erheben, ad amplissimos honores od. ad summam dignitatem perducere: mit einer W. bekleidet werden, honore augeri od. ornari: mit einer obrigkeitlichen W. bekleidet werden, magistratum adipisci: in Amt und Würden stehen, in imperio od. in magistratu esse.

    deutsch-lateinisches > Würde

  • 12 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n.,
    ————
    die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.
    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste For-
    ————
    schung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interior

  • 13 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ)
    ————
    prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.
    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent,
    ————
    Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.
    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, - Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.
    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah.
    ————
    abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum
    ————
    ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuve-
    ————
    nis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > momentum

  • 14 power

    1. noun
    1) (ability) Kraft, die

    do all in one's power to help somebodyalles in seiner Macht od. seinen Kräften Stehende tun, um jemandem zu helfen

    2) (faculty) Fähigkeit, die; Vermögen, das (geh.); (talent) Begabung, die; Talent, das
    3) (vigour, intensity) (of sun's rays) Kraft, die; (of sermon, performance) Eindringlichkeit, die; (solidity, physical strength) Kraft, die; (of a blow) Wucht, die
    4) (authority) Macht, die, Herrschaft, die ( over über + Akk.)

    she was in his powersie war in seiner Gewalt

    5) (personal ascendancy)

    [exercise/get] power — Einfluss [ausüben/gewinnen] ( over auf + Akk.)

    6) (political or social ascendancy) Macht, die

    hold poweran der Macht sein

    come into poweran die Macht kommen

    balance of power — Kräftegleichgewicht, das

    7) (authorization) Vollmacht, die
    8) (influential person) Autorität, die; (influential thing) Machtfaktor, der

    be the power behind the throne(Polit.) die graue Eminenz sein

    the powers that be — die maßgeblichen Stellen; die da oben (ugs.)

    9) (State) Macht, die
    10) (coll.): (large amount) Menge, die (ugs.)
    11) (Math.) Potenz, die
    12) (mechanical, electrical) Kraft, die; (electric current) Strom, der; (of loudspeaker, engine, etc.) Leistung, die
    13) (deity) Macht, die
    2. transitive verb
    [Treibstoff, Dampf, Strom, Gas:] antreiben; [Batterie:] mit Energie versehen od. versorgen
    * * *
    1) ((an) ability: A witch has magic power; A cat has the power of seeing in the dark; He no longer has the power to walk.) die Kraft
    2) (strength, force or energy: muscle power; water-power; ( also adjective) a power tool (=a tool operated by electricity etc. not by hand).) die Kraft; mit Elektrizität betrieben
    3) (authority or control: political groups fighting for power; How much power does the Queen have?; I have him in my power at last) die Macht
    4) (a right belonging to eg a person in authority: The police have the power of arrest.) die Befugnis
    5) (a person with great authority or influence: He is quite a power in the town.) einflußreiche Persönlichkeit
    6) (a strong and influential country: the Western powers.) die Macht
    7) (the result obtained by multiplying a number by itself a given number of times: 2 × 2 × 2 or 23 is the third power of 2, or 2 to the power of 3.) die Potenz
    - academic.ru/117970/powered">powered
    - powerful
    - powerfully
    - powerfulness
    - powerless
    - powerlessness
    - power cut
    - failure
    - power-driven
    - power point
    - power station
    - be in power
    * * *
    pow·er
    [ˈpaʊəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (control) Macht f; (influence) Einfluss m
    gay/black \power movement Schwulenbewegung f/schwarze Bürgerrechtsbewegung
    to be in sb's \power völlig unter jds Einfluss stehen
    to have sb in one's \power jdn in seiner Gewalt haben
    to have \power over sb/sth (control) Macht über jdn/etw haben; (influence) Einfluss auf jdn/etw haben
    he has a mysterious \power over her sie ist ihm auf eine rätselhafte Art verfallen
    2. no pl (political control) Macht f
    absolute \power absolute Macht
    to come to \power an die Macht kommen
    executive/legislative \power die exekutive/legislative Gewalt
    to fall from \power die Macht abgeben müssen
    to be in/out of \power an der Macht/nicht an der Macht sein
    to restore sb to \power jdn wieder an die Macht bringen
    to be returned to \power wieder [o erneut] an die Macht kommen
    to seize \power die Macht ergreifen [o übernehmen
    3. (nation) [Führungs]macht f
    industrial/military \power Industriemacht/Militärmacht f
    naval [or sea] \power Seemacht f
    nuclear \power Atommacht f
    the West's leading \powers die westlichen Führungsmächte
    world \power Weltmacht f
    4. (person, group) Macht f; (person also) treibende Kraft
    \powers pl (group) Kräfte pl
    she is becoming an increasingly important \power in the company sie wird innerhalb des Unternehmens zunehmend wichtiger
    Mother Teresa was a \power for good Mutter Teresa hat viel Gutes bewirkt
    the \powers of darkness die Mächte pl der Finsternis
    5. no pl (right) Berechtigung f, Befugnis f
    it is [with]in my \power to order your arrest ich bin dazu berechtigt, Sie unter Arrest zu stellen
    to have the \power of veto das Vetorecht haben
    \powers pl Kompetenz[en] f[pl]
    to act beyond one's \powers seine Kompetenzen überschreiten
    to give sb full \powers to do sth jdn bevollmächtigen, etw zu tun
    7. no pl (ability) Vermögen nt, Macht f
    it is beyond my \power to... es steht nicht in meiner Macht,...
    the doctors will soon have it within their \power to... die Ärzte werden bald in der Lage sein,...
    \power of absorption Absorptionsvermögen nt
    to do everything in one's \power alles in seiner Macht Stehende tun
    to have the [or have it in one's] \power to do sth die Fähigkeit haben, etw zu tun, etw tun können
    they have the \power to destroy us sie haben die Macht, uns zu zerstören
    \powers pl Vermögen nt kein pl, Fähigkeiten pl
    \powers of concentration Konzentrationsfähigkeit f
    \powers of endurance Durchhaltevermögen nt
    to be at the height [or peak] of one's \powers auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit sein
    intellectual/mental \powers intellektuelle/geistige Fähigkeiten
    \powers of observation Beobachtungsfähigkeit f
    \powers of persuasion Überzeugungskraft f
    9. no pl (strength) Kraft f, Stärke f; (of sea, wind, explosion) Gewalt f; (of nation, political party) Stärke f, Macht f
    economic \power Wirtschaftsmacht f
    explosive \power Sprengkraft f a. fig
    military \power militärische Stärke
    10. no pl (emotion) Intensität f; of words Macht f
    a poet of immense \power eine Dichterin von unglaublicher Ausdruckskraft
    11. no pl (electricity) Strom m, Elektrizität f
    to cut off the \power den Strom abstellen
    to disconnect the \power den Strom abschalten
    hydroelectric \power Wasserkraft f
    nuclear \power Atomenergie f
    solar \power Solarenergie f, Sonnenenergie f
    source of \power Energiequelle f, Energielieferant m
    12. no pl (output) Leistung f, Kraft f
    full \power ahead! volle Kraft voraus!
    13. no pl (dioptres) Stärke f
    what's the magnification \power of your binoculars? wie stark ist Ihr Fernglas?
    14. no pl MATH Potenz f
    \power of ten Zehnerpotenz f
    two to the \power [of] four [or to the fourth \power] zwei hoch vier
    three raised to the \power of six drei in die sechste Potenz erhoben
    15.
    the \powers that be die Mächtigen
    it's up to the \powers that be to decide what... sollen die da oben doch entscheiden, was... fam
    to do sb a \power of good ( fam) jdm wirklich gut tun
    more \power to your elbow [or AM to you]! nur zu!, viel Erfolg!
    \power behind the throne graue Eminenz
    II. n modifier
    1. (electric) (source, supply) Strom-
    \power failure [or loss] Stromausfall m
    \power industry Energiewirtschaft f
    \power output elektrische Leistung, Stromleistung f
    \power switch [Strom]schalter m
    2. (political) (block, game, structure) Macht-
    \power politics Machtpolitik f
    \power struggle Machtkampf m
    \power vacuum Machtvakuum nt
    III. vi
    1. (speed)
    to \power somewhere irgendwohin sausen [o fam rasen
    2. (work hard) sich akk mächtig ins Zeug legen fam
    IV. vt
    to \power sth etw antreiben
    diesel-\powered trucks Lkws mit Dieselantrieb
    * * *
    ['paʊə(r)]
    1. n
    1) no pl (= physical strength) Kraft f; (= force of blow, explosion etc) Stärke f, Gewalt f, Wucht f; (fig of argument etc) Überzeugungskraft f

    the power of love/logic/tradition — die Macht der Liebe/Logik/Tradition

    2) (= faculty, ability of hearing, imagination) Vermögen nt no pl

    mental/hypnotic powers — geistige/hypnotische Kräfte pl

    he did all in his power to help them —

    it's beyond my power or not within my power to... — es steht nicht in meiner Macht, zu...

    4) (no pl = sphere or strength of influence, authority) Macht f; (JUR, parental) Gewalt f; (usu pl = thing one has authority to do) Befugnis f

    he has the power to acter ist handlungsberechtigt

    the power of the police/of the law — die Macht der Polizei/des Gesetzes

    the party now in power — die Partei, die im Augenblick an der Macht ist

    "student/worker power" — "Macht den Studenten/Arbeitern"

    5) (= person or institution having authority) Autorität f, Machtfaktor m

    to be the power behind the scenes/throne — die graue Eminenz sein

    the powers of darkness/evil — die Mächte der Finsternis/des Bösen

    6) (= nation) Macht f
    7) (= source of energy nuclear, electric power etc) Energie f; (of water, steam) Energie f, Kraft f

    power on/off (technical device)

    the ship made port under her own powerdas Schiff lief mit eigener Kraft in den Hafen ein

    8) (of engine, machine, loudspeakers, transmitter) Leistung f; (of microscope, lens, sun's rays, drug, chemical) Stärke f

    the power of suggestion —

    9) (MATH) Potenz f

    to the power (of) 2 — hoch 2, in der 2. Potenz

    10) (inf

    = a lot of) a power of help — eine wertvolle or große Hilfe

    2. vt
    (engine) antreiben; (fuel) betreiben

    powered by electricity/by jet engines — mit Elektro-/Düsenantrieb

    3. vi
    (runner, racing car) rasen

    the swimmer powered through the water —

    * * *
    power [ˈpaʊə(r)]
    A s
    1. Kraft f, Stärke f, Macht f, Vermögen n:
    it was out of ( oder not in) his power to do it es stand nicht in seiner Macht, es zu tun;
    more power to your elbow! bes Br umg viel Erfolg!;
    do all in one’s power alles tun, was in seiner Macht steht;
    it is beyond my power es übersteigt meine Kraft
    2. (auch physische) Kraft, Energie f
    3. Wucht f, Gewalt f, Kraft f
    4. meist pl
    a) (hypnotische etc) Kräfte pl
    b) (geistige) Fähigkeiten pl:
    power to concentrate, power(s) of concentration Konzentrationsvermögen n, -fähigkeit f; observation A 3, persuasion 2 Talent n
    5. Macht f, Gewalt f, Autorität f, Herrschaft f ( alle:
    over über akk):
    the power of money die Macht des Geldes;
    be in power an der Macht oder umg am Ruder sein;
    be in sb’s power in jemandes Gewalt sein;
    come into power an die Macht oder umg ans Ruder kommen, zur Macht gelangen;
    have sb in one’s power jemanden in seiner Gewalt haben;
    have (no) power over sb (keinen) Einfluss auf jemanden haben; key1 A 1
    6. JUR (Handlungs-, Vertretungs)Vollmacht f, Befugnis f:
    power of testation Testierfähigkeit f; attorney b, full1 A 11, go beyond
    7. POL Gewalt f (als Staatsfunktion): legislative A 1, separation 1, etc
    8. POL (Macht)Befugnis f, (Amts)Gewalt f
    9. POL Macht f, Staat m: Great Powers
    10. Machtfaktor m, einflussreiche Stelle oder Person:
    the powers that be die maßgeblichen (Regierungs)Stellen;
    11. höhere Macht:
    the heavenly powers die himmlischen Mächte; darkness 4
    12. Powers pl REL Mächte pl (6. Ordnung der Engel)
    13. umg Menge f:
    it did him a power of good es hat ihm unwahrscheinlich gutgetan
    14. MATH Potenz f:
    power series Potenzreihe f;
    raise to the third power in die dritte Potenz erheben
    15. ELEK, PHYS Kraft f, Leistung f, Energie f:
    power per unit surface ( oder area) Flächenleistung
    16. ELEK (Stark)Strom m
    17. RADIO, TV Sendestärke f
    18. TECH
    a) mechanische Kraft, Antriebskraft f
    b) horsepower 1:
    a) mit laufendem Motor,
    b) (mit) Vollgas;
    power off mit abgestelltem Motor, im Leerlauf;
    under one’s own power mit eigener Kraft, fig a. unter eigener Regie
    19. OPT Vergrößerungskraft f, (Brenn)Stärke f (einer Linse)
    B v/t TECH mit (mechanischer etc) Kraft betreiben, antreiben, (mit Motor) ausrüsten: rocket-powered
    C v/i TECH mit Motorkraft fahren
    p. abk
    1. page S.
    2. part T.
    3. LING participle Part.
    4. past
    5. Br penny, pence
    6. per
    7. post, after
    P abk
    3. PHYS power;
    4. PHYS pressure
    pr abk
    1. pair
    * * *
    1. noun
    1) (ability) Kraft, die

    do all in one's power to help somebodyalles in seiner Macht od. seinen Kräften Stehende tun, um jemandem zu helfen

    2) (faculty) Fähigkeit, die; Vermögen, das (geh.); (talent) Begabung, die; Talent, das
    3) (vigour, intensity) (of sun's rays) Kraft, die; (of sermon, performance) Eindringlichkeit, die; (solidity, physical strength) Kraft, die; (of a blow) Wucht, die
    4) (authority) Macht, die, Herrschaft, die ( over über + Akk.)

    [exercise/get] power — Einfluss [ausüben/gewinnen] ( over auf + Akk.)

    balance of power — Kräftegleichgewicht, das

    7) (authorization) Vollmacht, die
    8) (influential person) Autorität, die; (influential thing) Machtfaktor, der

    be the power behind the throne(Polit.) die graue Eminenz sein

    the powers that be — die maßgeblichen Stellen; die da oben (ugs.)

    9) (State) Macht, die
    10) (coll.): (large amount) Menge, die (ugs.)
    11) (Math.) Potenz, die
    12) (mechanical, electrical) Kraft, die; (electric current) Strom, der; (of loudspeaker, engine, etc.) Leistung, die
    13) (deity) Macht, die
    2. transitive verb
    [Treibstoff, Dampf, Strom, Gas:] antreiben; [Batterie:] mit Energie versehen od. versorgen
    * * *
    (of) n.
    Macht ¨-e (über) f. (exponent, Mathematics) n.
    (Mathematik) f. n.
    Einfluss -¨e m.
    Energie -n f.
    Herrschaft f.
    Kraft ¨-e f.
    Leistung -en f.
    Potenz -en f.
    Strom ¨-e m.
    Vermögen - n.

    English-german dictionary > power

  • 15 хорошо тому жить, кому бабушка ворожит

    W: der lebt gut, dem Großmutter wahrsagt; E: wem das Schicksal günstig ist, der hat es gut; wer einflußreiche Gönner hat, hat gut reden; Ä: wer den Papst zum Vetter hat, kann leicht Kardinal werden; wer im Rohr sitzt, hat gut Pfeifen schneiden; bei gutem Wind ist gut segeln

    Русско-Немецкий словарь идиом > хорошо тому жить, кому бабушка ворожит

  • 16 Beziehung

    отноше́ние. Verbindung, Bekanntschaft auch связь f. Relation соотноше́ние. zu jdm. in guten Beziehungen stehen быть с кем-н. в хоро́ших отноше́ниях. Beziehungen zu jdm. anknüpfen, zu jdm. in Beziehungen treten завя́зывать /-вяза́ть отноше́ния с кем-н. einflußreiche Beziehungen haben име́ть влия́тельные свя́зи. Beziehungen zu jdm. unterhalten подде́рживать связь с кем-н. zu jdm. intime Beziehungen haben, mit jdm. in intimen Beziehungen stehen находи́ться с кем-н. в инти́мной свя́зи <инти́мных отноше́ниях>. durch Beziehungen etw. erlangen < bekommen> достава́ть /-ста́ть что-н. по знако́мству. seine Beziehungen spielen lassen пуска́ть пусти́ть в ход свои́ свя́зи. Beziehungen müßte man haben! без свя́зей не проживёшь ! die Beziehung zwischen Sprache und Denken соотноше́ние языка́ и мышле́ния | in jeder [in vieler] Beziehung во всех [во мно́гих] отноше́ниях. in dieser Beziehung в э́том отноше́нии. in mancher Beziehung в не́котором отноше́нии. in keiner Beziehung ни в како́м отноше́нии. er bot in keiner Beziehung etwas Neues он не предложи́л ничего́ но́вого / у него́ вообще́ не́ было ничего́ но́вого. Beziehung haben auf jdn./etw. относи́ться к кому́-н. чему́-н., име́ть отноше́ние к кому́-н. чему́-н. ohne Beziehung auf jdn./etw. безотноси́тельно к кому́-н. чему́-н., не каса́ясь кого́-н. чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Beziehung

  • 17 influential observation

    French\ \ observation influente
    German\ \ einflußreiche Beobachtung
    Dutch\ \ invloedrijke waarneming
    Italian\ \ osservazione influente
    Spanish\ \ observación influyente
    Catalan\ \ observació influent
    Portuguese\ \ observação influente
    Romanian\ \ -
    Danish\ \ -
    Norwegian\ \ -
    Swedish\ \ inflytelserik observation
    Greek\ \ επιδρούσα παρατήρηση
    Finnish\ \ voimakkaasti vaikuttava havainto
    Hungarian\ \ -
    Turkish\ \ etkili gözlem
    Estonian\ \ -
    Lithuanian\ \ -
    Slovenian\ \ -
    Polish\ \ -
    Russian\ \ представительное обследование; обследование с последствиями
    Ukrainian\ \ -
    Serbian\ \ -
    Icelandic\ \ áhrifamestu athugun
    Euskara\ \ eragin behaketa
    Farsi\ \ -
    Persian-Farsi\ \ مشاهده موثر
    Arabic\ \ مشاهدة مؤثرة
    Afrikaans\ \ invloedryke waarneming
    Chinese\ \ -
    Korean\ \ 영향(적)관측, 주영향관측

    Statistical terms > influential observation

  • 18 die Person

    - {body} thân thể, thể xác, xác chết, thi thể, thân, nhóm, đoàn, đội, ban, hội đồng, khối, số lượng lớn, nhiều, con người, người, vật thể - {character} tính nết, tính cách, cá tính, đặc tính, đặc điểm, nét đặc sắc, chí khí, nghị lực, nhân vật, người lập dị, tên tuổi, danh tiếng, tiếng, giấy chứng nhận, chữ, nét chữ - {female} con cái, con mái, gốc cái, cây cái, người đàn bà, người phụ nữ, con mụ, con mẹ - {man} đàn ông, nam nhi, chồng, số nhiều) người, người hầu, đầy tớ, cậu, cậu cả, quân cờ - {party} đảng, tiệc, buổi liên hoan, những người cùng đi, toán, bên, người tham gia, người tham dự - {person} gã, anh chàng, thằng cha, mụ, ả..., bản thân, thân hình, vóc dáng, ngôi, pháp nhân, cá thể = die Person (Jura) {entity}+ = pro Person {apiece}+ = die dünne Person {sprat}+ = die junge Person {chit}+ = die dumme Person {goon}+ = die besagte Person (Jura) {the same}+ = die neutrale Person {neuter}+ = die geliebte Person {heart}+ = die männliche Person {male; masculine}+ = die maskierte Person {mask; masker}+ = in eigener Person {in one's own person}+ = die bedeutende Person {mugwump}+ = die teuflische Person {daemon; demon}+ = die neugierige Person {rubberneck}+ = die raffinierte Person {slicker}+ = die gewöhnliche Person {vulgar}+ = die untersetzte Person {dump; runt}+ = die rätselhafte Person {riddle; sphinx}+ = die juristische Person {artificial person; body corporate; corporate body; juristic person}+ = die altmodische Person {mossback}+ = die bezaubernde Person {fascinator}+ = die juristische Person (Jura) {legal entity}+ = eine gewisse Person {a certain person}+ = die rückständige Person {backnumber}+ = die unerwünschte Person {persona non grata}+ = die kleine dicke Person {humpty-dumpty; squab}+ = ich für meine Person {as for my person}+ = die gutaussehende Person {good looking person}+ = die aufdringliche Person {sticker}+ = die kleinwüchsige Person {munchkin}+ = die einflußreiche Person {mogul}+ = die gut aussehende Person {looker}+ = die rücksichtslose Person {buccaneer}+ = er ist die Aufrichtigkeit in Person {he is the soul of truthfulness}+ = der schriftliche Vertrag in Verwaltung einer dritten Person {escrow}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Person

  • 19 der Mensch

    - {body} thân thể, thể xác, xác chết, thi thể, thân, nhóm, đoàn, đội, ban, hội đồng, khối, số lượng lớn, nhiều, con người, người, vật thể - {flesh} thịt, cùi, sự mập, sự béo, xác thịt, thú nhục dục - {hussy} người đàn bà mất nết, người đàn bà hư hỏng, đứa con gái trơ tráo, đứa con gái hỗn xược - {individual} cá nhân, vật riêng lẻ, cá thể - {man} đàn ông, nam nhi, chồng, số nhiều) người, người hầu, đầy tớ, cậu, cậu cả, quân cờ - {person} gã, anh chàng, thằng cha, mụ, ả..., bản thân, thân hình, vóc dáng, nhân vật, ngôi, pháp nhân = der edle Mensch {mahatma}+ = der rohe Mensch {rough}+ = der sture Mensch {bullhead}+ = der junge Mensch {kid; young shaver}+ = der hagere Mensch {scrag}+ = der sanfte Mensch {lamb}+ = der begabte Mensch {talent}+ = der servile Mensch {spaniel; toadeater; toady}+ = der geniale Mensch {genius}+ = der witzige Mensch {wit}+ = der brutale Mensch {ruffian; savage}+ = der fleißige Mensch {bee}+ = der perverse Mensch {invert; pervert}+ = der unruhige Mensch {flibbertigibbet; stirabout}+ = der wertlose Mensch {tyke}+ = der kräftige Mensch {husky}+ = der gezierte Mensch {refiner}+ = der käufliche Mensch {hireling}+ = der ekelhafte Mensch {shocker}+ = der förmliche Mensch {stiff}+ = der gesellige Mensch {extrovert}+ = der verliebte Mensch {spoon}+ = der täppische Mensch {fumbler}+ = der zügellose Mensch {libertine}+ = der häusliche Mensch {family man}+ = der dekadente Mensch {decadent}+ = der sinnliche Mensch {voluptuary}+ = der unwürdige Mensch {dog}+ = der schlechte Mensch {devil; reprobate}+ = der rüpelhafte Mensch {cocktail}+ = der mittellose Mensch {stiff}+ = der widerliche Mensch {toad}+ = der erfolglose Mensch {lame duck}+ = der praktische Mensch {practician}+ = der trübselige Mensch {mope}+ = der kränkliche Mensch {valetudinarian}+ = die gefährliche Mensch {caution}+ = der überspannte Mensch {eccentric}+ = der unerfahrene Mensch {babe; fledgeling}+ = der schüchterne Mensch {milquetoast}+ = der lasterhafte Mensch {profligate}+ = der ungebildete Mensch {bounder}+ = der altmodische Mensch {back number; schmaltzer}+ = der übereifrige Mensch {busybody}+ = der abgemagerte Mensch {barebone}+ = der schweigsame Mensch {clam}+ = der ausdauernde Mensch {sticker}+ = der langweilige Mensch {bore; zombie}+ = der ungesittete Mensch {boor}+ = der liederliche Mensch {loose liver}+ = der degenerierte Mensch {degenerate}+ = der einzigartige Mensch {nonsuch}+ = der verknöcherte Mensch {fossil}+ = der kleine dicke Mensch {spud}+ = der aufgeblasene Mensch {bladder}+ = der unbedeutende Mensch {mediocrity; nobody; nonentity; snip}+ = der ungeschickte Mensch {bear}+ = der schreckliche Mensch {terror}+ = der unermüdliche Mensch {trier}+ = der eingebildete Mensch {prig}+ = der erfolgreiche Mensch {success}+ = der ungeschlachte Mensch {hulk}+ = der verräterische Mensch {snake}+ = der aufdringliche Mensch {barnacle; nuisance}+ = der genußsüchtige Mensch {epicurean}+ = der gleichgültige Mensch {lukewarm}+ = der einflußreiche Mensch {big bug}+ = der sehr lebhafte Mensch {live wire}+ = ein taktvoller Mensch {a man of tact}+ = der verweichlichte Mensch {softy}+ = der unzuverlässige Mensch {shifter}+ = der bedauernswerte Mensch {wretch}+ = der wetterwendische Mensch {chameleon}+ = der selbstgefällige Mensch {prig}+ = ein schrecklicher Mensch {a holy terror}+ = der grobe, dickfellige Mensch {thickskin}+ = ein unzuverlässiger Mensch {a reed broken reed}+ = der allseitig gebildete Mensch {person with an all-round education}+ = der sinnlos zerstörende Mensch {vandal}+ = der durchsetzungsfähige Mensch {hustler}+ = ein kontaktfreudiger Mensch {a good mixer}+ = der übermäßig ernsthafte Mensch {sobersides}+ = ein vielbeschäftigter Mensch {a man of many affairs}+ = der nach innen gerichtete Mensch {introvert}+ = der leicht hypnotisierbare Mensch {sympathetic}+ = Er ist ein anständiger Mensch. {He is a decent fellow.}+ = er ist ein verträglicher Mensch {he is easy to get on with}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Mensch

См. также в других словарях:

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gallikanische Kirche — Gallikanische Kirche. Bezeichnung für die katholische Landeskirche Frankreichs, als solche (ecclesia Gallicana) schon im Mittelalter gebräuchlich, wiewohl ohne die später üblich gewordene Beziehung auf eine besondere, freiere Stellung gegenüber… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Juden — (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion. Ihr ursprünglicher, meist nach außen geltender Name war Hebräer oder Ebräer (hebr. Ibrim), »die Jenseitigen«, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit des Euphrat in Palästina eingewandert war.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Russische Literatur — Russische Literatur. Wie in der politischen Geschichte der Russen, so bildet auch in der Geschichte ihrer Literatur den Hauptwendepunkt die Regierungszeit Peters d. Gr. Danach zerfällt die Geschichte der russischen Literatur in die zwei großen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Symmachus, S. (1) — 1S. Symmachus, Pp. Conf. (19. Juli). Dieser hl. Papst, mit dem Vornamen Celius, war aus Sardinien gebürtig. Sein Vater hieß Fortunatus. Vor seiner Erhebung nach dem Tode des Papstes Anastasius im J. 498 war er Erzdiacon der römischen Kirche.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Achal-Tekkiner — Wichtige Daten Ursprung: Turkmenistan Hauptzuchtgebiet: Turkmenistan, Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan …   Deutsch Wikipedia

  • Burgberg Wolde — p3 Burgberg Wolde Kirchenruine auf dem Burghügel Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • C.A. Schwetschke & Sohn — C. A. Schwetschke Sohn war ein Verlag, der von 1729 bis 1934 in Halle (Saale), Braunschweig und Berlin existierte. Das Verlagsprogamm umfasste vorwiegend wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften aus den Bereichen Theologie, Rechtswissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • C. A. Schwetschke & Sohn — C. A. Schwetschke Sohn war ein Verlag, der von 1729 bis 1934 in Halle (Saale), Braunschweig und Berlin existierte. Das Verlagsprogamm umfasste vorwiegend wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften aus den Bereichen Theologie, Rechtswissenschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Lassen — (* 22. Oktober 1800 in Bergen; † 8. Mai 1876 in Bonn) war Indologe. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»