Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einfädeln

  • 1 einfädeln

    ein|fädeln ['aɪnfɛ:dəln]
    I. vt
    einen Faden [in etw ( akk) ] \einfädeln nawlec nitkę [na coś]
    einen Film [in etw ( akk) ] \einfädeln nawinąć film [na coś]
    2) (fam: einleiten) Geschäft zainicjować; Intrige ukartować, uknuć
    II. vr
    sich in etw ( akk) \einfädeln Autofahrer: włączyć się w coś [o do czegoś]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > einfädeln

  • 2 einfädeln

    вде(ва)ть; Film usw. заправлять <­равить> конец (Р); fig. налаживать <­ладить>; Plan замышлять <­мыслить>; sich einfädeln вли(ва)ться в транспортный поток

    Русско-немецкий карманный словарь > einfädeln

  • 3 вдявам

    einfädeln

    Bългарски-немски речник ново > вдявам

  • 4 скроявам [интрига, план]

    einfädeln [Intrige, Plan] [fig.]

    Bългарски-немски речник ново > скроявам [интрига, план]

  • 5 заправлять

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > заправлять

  • 6 заправка

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > заправка

  • 7 зарядка

    (наприм{}е{/}р, ф{}и{/}льма в про{}е{/}ктор)

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > зарядка

  • 8 thread

    1. noun
    1) Faden, der
    2) (fig.)

    hang by a thread — (be in a precarious state) an einem [dünnen od. seidenen] Faden hängen; (depend on something still in doubt) auf Messers Schneide stehen

    lose the threadden Faden verlieren

    take or pick up the thread of the conversation — den Gesprächsfaden wieder aufnehmen

    3) (of screw) Gewinde, das
    2. transitive verb
    1) (pass thread through) einfädeln; auffädeln [Perlen]
    2)

    thread one's way through something(lit. or fig.) sich durch etwas schlängeln

    * * *
    [Ɵred] 1. noun
    1) (a thin strand of cotton, wool, silk etc, especially when used for sewing: a needle and some thread.) der Faden
    2) (the spiral ridge around a screw: This screw has a worn thread.) das Gewinde
    3) (the connection between the various events or details (in a story, account etc): I've lost the thread of what he's saying.) der Faden
    2. verb
    1) (to pass a thread through: I cannot thread this needle; The child was threading beads.) ein-,auffädeln
    2) (to make (one's way) through: She threaded her way through the crowd.) sich winden durch
    - academic.ru/74696/threadbare">threadbare
    * * *
    [θred]
    I. n
    1. no pl (for sewing) Garn nt, Zwirn m
    2. (fibre) Faden m, Faser f
    a \thread of light ( fig) ein feiner Lichtstrahl
    3. ( fig: theme) roter Faden, Handlungsfaden m
    to lose the \thread [of what one is saying] den Faden verlieren
    we lost the \thread of his argument uns war nicht klar, worauf er hinaus wollte
    4. (groove) Gewinde nt; (part of groove) Gewindegang m
    5. INET Thread m, Prozessstrang m; (program) gekettetes Programm
    II. vt
    to \thread sth etw einfädeln
    the sari had gold strands \threaded through the hem der Saum des Sari war mit Goldfäden durchwirkt
    she \threaded her way through the crowd sie schlängelte sich durch die Menge hindurch
    to \thread a needle einen Faden in eine Nadel einfädeln
    to \thread a rope through a pulley ein Seil durch einen Flaschenzug ziehen
    2. (put onto a string)
    to \thread sth etw auffädeln
    to \thread beads onto a chain Perlen auf einer Kette aufreihen
    * * *
    [ɵred]
    1. n
    1) (of cotton, wool etc) Faden m; (SEW) Garn nt, Faden m; (= strong thread) Zwirn m

    to hang by a thread (fig)an einem (seidenen or dünnen) Faden hängen

    2) (fig of story) (roter) Faden

    to follow the thread of a conversationdem Gedankengang eines Gespräches folgen

    to pick up the threads of one's story/a conversation — den (roten) Faden/den Gesprächsfaden wieder aufnehmen

    to gather up or pick up the threads of one's career/life — alte Fäden wieder anknüpfen

    3) (TECH of screw) Gewinde nt
    4) (fig) (= thin line of light) Strahl m, Streifen m
    2. vt
    1) needle einfädeln; beads aufreihen, auffädeln (on auf +acc); necklace aufziehen

    threaded with silver — von Silber(fäden) durchzogen, mit Silber(fäden) durchsetzt

    2)

    to thread one's way through the crowd/trees etc —

    3) (TECH) screw mit einem Gewinde versehen
    3. vi
    * * *
    thread [θred]
    A s
    1. Faden m, Zwirn m, Garn n:
    thread (of life) fig Lebensfaden;
    he has not a dry thread on him er hat keinen trockenen Faden am Leib; hang C 1
    2. Faden m, Faser f, Fiber f
    3. TECH (Schrauben) Gewinde n
    4. fig (dünner oder feiner) (Licht- etc) Strahl:
    5. dünne (Kohlen-, Erz) Ader
    6. fig Faden m, Zusammenhang m:
    there is a consistent thread running through all his novels durch all seine Romane läuft ein roter Faden;
    lose the thread (of the conversation) den (Gesprächs)Faden verlieren;
    resume ( oder pick up, take up) the thread den Faden wieder aufnehmen
    7. pl US sl Sachen pl, Klamotten pl (Kleider)
    B v/t
    1. eine Nadel einfädeln
    2. Perlen etc aufreihen, -fädeln ( beide:
    on [to] auf akk)
    3. mit Fäden durchziehen
    4. fig durchziehen, -dringen, erfüllen
    5. sich winden durch:
    thread one’s way (through) C
    6. TECH (ein) Gewinde schneiden in (akk)
    7. FOTO einen Film einlegen in (akk)
    C v/i sich (hindurch)schlängeln ( through durch)
    * * *
    1. noun
    1) Faden, der
    2) (fig.)

    hang by a thread (be in a precarious state) an einem [dünnen od. seidenen] Faden hängen; (depend on something still in doubt) auf Messers Schneide stehen

    take or pick up the thread of the conversation — den Gesprächsfaden wieder aufnehmen

    3) (of screw) Gewinde, das
    2. transitive verb
    1) (pass thread through) einfädeln; auffädeln [Perlen]
    2)

    thread one's way through something(lit. or fig.) sich durch etwas schlängeln

    * * *
    (mechanics) n.
    Gewinde - (Technik) n. n.
    Faden -- m.
    Garn -e n.
    Zwirn nur sing. m. v.
    einfädeln v.

    English-german dictionary > thread

  • 9 вдевать

    < вдеть> ('­ну, '­нешь; '­тый) einfädeln; einsetzen; durchziehen
    * * *
    вдева́ть < вдеть> (-ну, ´-нешь; ´-тый) einfädeln; einsetzen; durchziehen
    * * *
    вдева́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вдеть св
    прх durchziehen
    вдева́ть ни́тку в иго́лку einfädeln
    * * *

    1.
    gener. (durch A, in A) fädeln

    2. v
    1) gener. durchschlingen (напр., нитку), durchstecken (нитку), einziehen, einfädeln (нитку в иголку)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вдевать

  • 10 enfiler

    ɑ̃file
    v
    1) auffädeln, einfädeln
    2) ( vêtements) überziehen
    3) ( une rue) einschlagen
    4)

    s'enfiler (fam) — hinunterkippen, runterkippen, verschlingen, sich reinziehen

    enfiler
    enfiler [ãfile] <1>
    1 (traverser par un fil) einfädeln aiguille; auffädeln perles
    2 (passer) überziehen pull-over
    1 (s'envoyer) Beispiel: s'enfiler une boisson ein Getränk hinunterkippen
    2 (se taper) Beispiel: s'enfiler tout le travail die ganze Arbeit machen [müssen]

    Dictionnaire Français-Allemand > enfiler

  • 11 engineer

    1. noun
    1) Ingenieur, der/Ingenieurin, die; (service engineer, installation engineer) Techniker, der/Technikerin, die
    2) (maker or designer of engines) Maschinenbauingenieur, der
    3)

    [ship's] engineer — Maschinist, der

    2. transitive verb
    1) (coll.): (contrive) arrangieren; entwickeln [Plan]
    2) (manage construction of) konstruieren
    * * *
    1) (a person who designs, makes, or works with, machinery: an electrical engineer.) der Ingenieur
    2) ((usually civil engineer) a person who designs, constructs, or maintains roads, railways, bridges, sewers etc.) der Ingenieur
    3) (an officer who manages a ship's engines.) der Maschinist
    4) ((American) an engine-driver.) der Lokomotivführer
    * * *
    en·gi·neer
    [ˌenʤɪˈnɪəʳ, AM -ˈnɪr]
    I. n
    1. (qualified in engineering) Ingenieur(in) m(f); (in navy) [Schiffs]ingenieur(in) m(f); (on merchant ship) Maschinist(in) m(f); (maintains machines) [Wartungs]ingenieur(in) m(f); (controls engines) Techniker(in) m(f); MIL Technischer Offizier
    civil/electrical/mechanical \engineer Bau-/Elektro-/Maschinenbauingenieur(in) m(f)
    2. ( pej: contriver) Arrangeur(in) m(f) (of von + dat)
    3. AM (engine driver) Lok[omotiv]führer(in) m(f)
    II. vt
    to \engineer sth
    1. usu passive (construct precisely) etw konstruieren
    to \engineer a bridge/street eine Brücke/Straße bauen
    2. ( pej: skilfully contrive) etw arrangieren
    how did you manage to \engineer that invitation to the party? wie bist du bloß an diese Einladung zu der Party gekommen?
    to \engineer a coup einen Coup vorbereiten
    to \engineer a meeting ein Treffen arrangieren
    to \engineer a plan [or scheme] einen Plan aushecken [o entwickeln]
    * * *
    ["endZI'nIə(r)]
    1. n
    1) (TECH) Techniker(in) m(f); (with university degree etc) Ingenieur(in) m(f)

    the Engineers (Mil)die Pioniere pl

    2) (NAUT on merchant ships) Maschinist(in) m(f); (in Navy) (Schiffs)ingenieur(in) m(f)
    4) (fig of scheme) Arrangeur(in) m(f)
    2. vt
    1) (TECH) konstruieren
    2) (fig) election, campaign, coup organisieren; downfall, plot arrangieren, einfädeln; success, victory in die Wege leiten; (SPORT) goal einfädeln
    * * *
    engineer [ˌendʒıˈnıə(r)]
    A s
    1. a) Ingenieur(in)
    b) Techniker(in)
    c) Mechaniker(in):
    engineers pl TEL Stördienst m
    2. auch SCHIFF Maschinist(in)
    3. BAHN US Lokomotivführer(in)
    4. MIL Pionier m:
    engineer combat battalion leichtes Pionierbataillon;
    engineer construction battalion schweres Pionierbataillon;
    engineer group Pionierregiment n
    5. Bergbau: Kunststeiger m
    B v/t
    1. Straßen, Brücken etc (er)bauen, anlegen, konstruieren, errichten
    2. fig (geschickt) in die Wege leiten, organisieren, deichseln, einfädeln (beide umg)
    C v/i als Ingenieur etc tätig sein
    e. abk
    eng. abk
    * * *
    1. noun
    1) Ingenieur, der/Ingenieurin, die; (service engineer, installation engineer) Techniker, der/Technikerin, die
    2) (maker or designer of engines) Maschinenbauingenieur, der
    3)

    [ship's] engineer — Maschinist, der

    2. transitive verb
    1) (coll.): (contrive) arrangieren; entwickeln [Plan]
    2) (manage construction of) konstruieren
    * * *
    (US) n.
    Maschinist m. n.
    Ingenieur m.
    Pionier -e m.
    Techniker m.

    English-german dictionary > engineer

  • 12 enhebrar

    ene'brar
    v
    einfädeln, aufreihen
    verbo transitivo
    1. [con hilo] einfädeln
    2. [unir] auffädeln
    enhebrar
    enhebrar [ene'βrar]
    (hilo y aguja) einfädeln; (cuentas) auffädeln

    Diccionario Español-Alemán > enhebrar

  • 13 вытягивание

    n
    1) gener. Absaugung, Auszüg, Plätten, Recken, Strecken
    3) eng. Abziehen (газов), Ausrecken, Ausziehen, Ausziehung, Auszug, Verstrecken, Verstreckung, Verziehen, Ziehen, Züchten
    4) chem. Ziehen (напр. стекла)
    5) textile. Ausdehnung, Ausstrecken, Extrahieren, Extraktion, Nachstreckung, Parallelstreckung, Streckendurchzug, Streckpassage, Verzug (волокон)
    7) electr. Aufspannung
    9) silic. Ziehen (напр., стекла)
    10) microel. Züchtung
    11) plast. Reckung
    12) nav. Einfädeln (в кильватер), Racken (троса, цепи)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вытягивание

  • 14 заправка

    f Auftanken n; Zutaten f/pl., Dressing n
    * * *
    запра́вка f Auftanken n; Zutaten f/pl., Dressing n
    * * *
    запра́вк|а
    <>
    ж
    1. (горю́чим) Auftanken nt
    запра́вка бензи́ном Tanken nt
    2. КУЛ (припра́вы) Zutaten pl, Würze f
    запра́вка для сала́тов Salatgewürze ntpl
    * * *
    v
    3) milit. Betankung (топливом), Betriebsstoffverbrauchsquote (расчётно-снабженческая единица), NATO-Betriebsstoffverbrauchsquote, Verbrauchssatz
    4) eng. Auffüllen, Ausflicken (напр. футеровки печи), Beschicken, Beschickung, Einfädeln, Einführung, Einlegen, (ленты) Einschießen (т.е. автоматическая заправка ленты в рамку обвязочной машины), Einziehen, Einzug, Füllen, Füllung, Nachschleifen (бурового долота), Ölfüllung
    5) chem. Ansatz, Ansetzen, Einführung (бумажного полотна)
    6) auto. Anfüllen, Einfüllen, Einfüllung, Tanken (топливом)
    7) artil. Füllen (топливом, горючим)
    9) textile. Anfangsreihe, Anschären, Auslese, Beschickung (станка), Bestückung, Einrichtarbeit (основы), Levieren (ñì. òàêæå Einzug), Mischstück, Ordnen (нитей), Scheren, Schären, Speisen, Speisung, Vorrichten (станка, машины)
    10) oil. Bevorraten, Ladung
    12) resin. Puppe
    16) hydraul. Auffüllung
    17) nav. Betankung (горючим), Füllung (топливом, горючим)

    Универсальный русско-немецкий словарь > заправка

  • 15 filter

    1. noun
    1) Filter, der
    2) (Brit.) (route) Abbiegespur, die; (light) grünes Licht für Abbieger
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    1) [Flüssigkeiten:] sickern
    2) (make way gradually)

    filter through/into something — durch etwas hindurch-/in etwas (Akk.) hineinsickern

    3) (at road junction) sich einfädeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87033/filter_out">filter out
    * * *
    ['filtə] 1. noun
    1) (a strainer or other device through which liquid, gas, smoke etc can pass, but not solid material: A filter is used to make sure that the oil is clean and does not contain any dirt; ( also adjective) filter paper.) der Filter, Filter-...
    2) (a kind of screening plate used to change or correct certain colours: If you are taking photographs in sun and snow, you should use a blue filter.) der Filter
    2. verb
    1) ((of liquids) to (become) clean by passing through a filter: The rain-water filtered into a tank.) durch einen Filter sickern
    2) (to come bit by bit or gradually: The news filtered out.) durchsickern
    * * *
    fil·ter
    [ˈfɪltəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (porous device) Filter m
    water \filter Wasserfilter m; (for coffee) Kaffeefilter m, Filtertüte f
    2. (for light) Filter m o nt
    light \filter Lichtfilter m, optischer Filter
    3. (for frequencies) Frequenzfilter m
    4. BRIT
    [traffic] \filter (lane) Abbiegespur f; (light) grünes Licht für Abbieger
    5. COMPUT, INET Filter m
    II. n modifier Filter-
    \filter program COMPUT Filterprogramm nt fachspr
    III. vt
    to \filter sth etw filtern [o bes fachspr filtrieren
    2. (extract)
    to \filter sth from sth etw aus etw dat herausfiltern
    3. ( fig: select)
    to \filter calls/people Anrufe/Leute selektieren [o auswählen
    IV. vi
    to \filter left/right sich akk links/rechts einordnen
    2. (get)
    to \filter into/out of sth liquid in etw akk /aus etw dat sickern; light, sound in etw akk /aus etw dat dringen
    * * *
    ['fɪltə(r)]
    1. n
    1) Filter m; (PHOT, RAD, MECH) Filter nt or m
    2) (Brit for traffic) grüner Pfeil (für Abbieger)
    2. vt
    liquids, air filtern; sunlight durchschimmern lassen; information vorsortieren
    3. vi
    1) (light) durchscheinen, durchschimmern; (liquid, sound) durchsickern
    * * *
    filter [ˈfıltə(r)]
    A s
    1. Filter m, Seihtuch n, Seiher m
    2. CHEM, FOTO, PHYS, TECH Filter n/m
    3. ELEK Filter n/m, Sieb n
    4. AUTO Br grüner Pfeil (für Abbieger)
    B v/t filtern:
    a) (durch)seihen
    b) filtrieren:
    filter off abfiltern;
    filter sth out of sth etwas aus etwas herausfiltern
    C v/i
    1. a) durchsickern ( through durch) (Flüssigkeit)
    b) durchscheinen, -sickern ( through durch) (Licht)
    2. sich langsam bewegen:
    filter out grüppchenweise oder einer nach dem andern herauskommen (of aus)
    3. filter into sich einschleusen in (akk) (Agent etc)
    4. fig
    a) filter out ( oder through) durchsickern (Nachrichten etc)
    b) filter into einsickern oder langsam eindringen in (akk)
    5. AUTO Br
    a) die Spur wechseln
    b) sich einordnen ( to the left links)
    * * *
    1. noun
    1) Filter, der
    2) (Brit.) (route) Abbiegespur, die; (light) grünes Licht für Abbieger
    2. transitive verb 3. intransitive verb
    1) [Flüssigkeiten:] sickern

    filter through/into something — durch etwas hindurch-/in etwas (Akk.) hineinsickern

    3) (at road junction) sich einfädeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Filter - m.

    English-german dictionary > filter

  • 16 merge

    1. transitive verb
    1) zusammenschließen [Firmen, Unternehmen] ( into zu); zusammenlegen [Anteile, Abteilungen]
    2) (blend gradually) verschmelzen ( with mit)
    2. intransitive verb
    1) [Firma, Unternehmen:] sich zusammenschließen, fusionieren ( with mit); [Abteilung:] zusammengelegt werden ( with mit)
    2) (blend gradually) [Straße:] zusammenlaufen ( with mit)

    merge into something[Farbe usw.:] in etwas (Akk.) übergehen

    * * *
    [mə:‹]
    1) (to (cause to) combine or join: The sea and sky appear to merge at the horizon.) verschmelzen
    2) ((with into) to change gradually into something else: Summer slowly merged into autumn.) übergehen in
    3) ((with into etc) to disappear into (eg a crowd, back-ground etc): He merged into the crowd.) eintauchen
    - academic.ru/46285/merger">merger
    * * *
    [mɜ:ʤ, AM mɜ:rʤ]
    I. vi
    1. (join) zusammenkommen; roads zusammenlaufen
    2. ECON companies, organizations fusionieren
    3. (fuse) verschmelzen
    to \merge with sth mit etw dat verschmelzen
    to \merge into sth mit etw dat verschmelzen
    to \merge into the landscape/surroundings sich akk in die Landschaft/Umgebung einfügen
    to \merge into each other ineinander übergehen
    II. vt
    to \merge two classes SCH zwei Klassen zusammenlegen
    to \merge two business divisions zwei Geschäftsbereiche zusammenführen
    to \merge two companies/organizations zwei Firmen/Organisationen zusammenschließen
    to \merge sth with sth COMPUT etw mit etw dat mischen
    * * *
    [mɜːdZ]
    1. vi
    1) (= come together) zusammenkommen; (colours) ineinander übergehen; (roads) zusammenlaufen or -führen; (US AUT) sich einordnen

    to merge with sth — mit etw verschmelzen, sich mit etw vereinen; (colour) in etw (acc) übergehen; (road) in etw (acc) einmünden

    to merge (in) with/into the crowd — in der Menge untergehen/untertauchen

    "motorways merge" — "Autobahneinmündung"

    to merge to the left ( US Aut )sich links einordnen

    2) (COMM) fusionieren, sich zusammenschließen
    2. vt
    1) (= bring together) miteinander vereinen or verbinden or verschmelzen; colours (miteinander) verschmelzen, ineinander übergehen lassen; metals legieren; (COMPUT) files zusammenführen
    2) (COMM) zusammenschließen, fusionieren

    they were merged with... — sie haben mit... fusioniert

    * * *
    merge [mɜːdʒ; US mɜrdʒ]
    A v/t
    1. (in, into) verschmelzen (mit), aufgehen lassen (in dat), vereinigen (mit), einverleiben (dat):
    be merged in sth in etwas aufgehen
    2. JUR tilgen, aufheben
    3. WIRTSCH
    a) fusionieren
    b) Aktien zusammenlegen
    B v/i
    1. (in, into) verschmelzen (mit), aufgehen (in dat), sich zusammenschließen (zu)
    2. zusammenlaufen (Straßen etc)
    3. sich (in den Verkehr) einfädeln
    4. WIRTSCH fusionieren ( with mit)
    * * *
    1. transitive verb
    1) zusammenschließen [Firmen, Unternehmen] ( into zu); zusammenlegen [Anteile, Abteilungen]
    2) (blend gradually) verschmelzen ( with mit)
    2. intransitive verb
    1) [Firma, Unternehmen:] sich zusammenschließen, fusionieren ( with mit); [Abteilung:] zusammengelegt werden ( with mit)
    2) (blend gradually) [Straße:] zusammenlaufen ( with mit)

    merge into something[Farbe usw.:] in etwas (Akk.) übergehen

    * * *
    (in) v.
    aufgehen (in) v.
    aufgehen lassen (in) ausdr.
    aufheben v.
    tilgen v.
    verschmelzen (mit) v. (into) v.
    einverleiben v.
    zusammen legen v.
    zusammenlegen (alt.Rechtschreibung) (•in•) ausdr.
    übergehen (in) v. (with) v.
    fusionieren (mit) v.
    zusammenlegen (alt.Rechtschreibung) v. v.
    sich einfädeln (in den Verkehr) v.
    zusammen laufen v.
    zusammenlaufen (alt.Rechtschreibung) (•Straßen•) ausdr.

    English-german dictionary > merge

  • 17 thread

    [ɵred] n
    1) no pl ( for sewing) Garn nt, Zwirn m
    2) ( fibre) Faden m, Faser f;
    a \thread of light ( fig) ein feiner Lichtstrahl;
    3) (fig: theme) roter Faden, Handlungsfaden m;
    to lose the \thread [of what one is saying] den Faden verlieren;
    we lost the \thread of his argument uns war nicht klar, worauf er hinaus wollte
    4) ( groove) Gewinde nt; ( part of groove) Gewindegang m
    5) comput Thread m, Prozessstrang m vt
    to \thread sth etw einfädeln;
    the sari had gold strands \threaded through the hem der Saum des Sari war mit Goldfäden durchwirkt;
    she \threaded her way through the crowd sie schlängelte sich durch die Menge hindurch;
    to \thread a needle einen Faden in eine Nadel einfädeln;
    to \thread a rope through a pulley ein Seil durch einen Flaschenzug ziehen
    to \thread sth etw auffädeln;
    to \thread beads onto a chain Perlen auf einer Kette aufreihen

    English-German students dictionary > thread

  • 18 needle

    1. ( Chir) Nadel f ( für Nähte); 2. Punktionskanüle f; Spritzenkanüle f, Kanüle f
    · to change the position of the needle
    die Kanülenlage verändern
    · to grip the needle with the needle holder
    die Nadel mit dem Nadelhalter fassen; die Nadel im Nadelhalter einspannen
    · to insert the needle through the skin
    die Nadel durch die Haut stechen; die Haut nähen
    · to pass the needle into the subcutanes tissue
    die Kanüle in das subkutane Fett[gewebe] vorschieben
    · to thread a needle
    eine Nadel einfädeln, einen Faden [in die Nadel] einfädeln
    · to withdraw the needle
    die Kanüle entfernen

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > needle

  • 19 acus [3]

    3. acus, ūs, f. (v. Stamme AC, wovon auch 1. u. 2. acus, sowie acuo, acies u.a.), die Spitze, der Stift, I) als Nadel (vgl. Paul. ex Fest. 9, 6), a) übh.: pars acuum, quae acuta est, Cels.: grana ciceris spatio distanti missa in acum continuo et sine frustratione inserere, Quint.: filum conicere in acum, einfädeln, Cels.: acu duo lina traicere, Cels.: vulnus, quod acu punctum videtur, Cic.: acu pingere, sticken, Verg.: dasselbe acu facere, Plin. – Sprichw., tetigisti acu, du hast den rechten Fleck, den Nagel auf den Kopf getroffen, Plaut. rud. 1306: si acum quaereres, acum invenisses, vom sorgfältigen Suchen, Plaut. Men. 238 sq. – b) zum Zusammenhalten der Haarfrisur (Haarwulst), die Haarnadel, Nestnadel, comatoria, Petr.: crinalis, Apul.: discriminalis, Hieron.: crinibus distinguendis, Tert.: inustas comas acu comere, Quint.: capillus etsi non cotidie acu ornandus, tamen cotidie pectine expediendus, Fronto. – II) als Stift od. Dorn einer Schnalle, Treb. Poll. Claud. 14, 5. – III) als Stecker des Pflanzers, Pallad. 1, 43, 2. – / acus als masc. bei Plin. 26, 5 (doch cod. Paris. 6705 evulsa acu); vgl. Prisc. 5, 33 u. 6, 75. Prob. 20, 27. – Dat. Sing. acu, Plin. 28, 179: Genet. Plur. acuum, Cels. 7, 16. p. 293, 37 D.: Abl. Plur. acubus, Cels. 7, 16. p. 294, 5 u. 8 D.

    lateinisch-deutsches > acus [3]

  • 20 conicio

    con-icio (cō-icio), iēcī, iectum, ere (con u. iacio), I) im engern Sinne, hinwerfen, hineinwerfen, hinaufwerfen, daraufwerfen, daranwerfen, deutsch oft bl. werfen, 1) eig.: a) übh.: arma lecta in acervum, Liv.: sarcinas utrimque in acervum, Liv.: sarcinas in unum, in medium, Liv., u. in medio, Liv. (s. Drak. Liv. 10, 36, 1). – vasa fictilia in naves, Nep.: magnam vim lignorum ardentem in flumen, Liv.: serpentes vivas in vasa fictilia, Nep. – pallium od. palliolum in collum, auf (um) die Schulter werfen, Plaut.: alqm in ignem, Plaut.: alqm vivum in flammam, Auct. b. Afr.: interfectum in plaustrum, Cic.: sortes in hydriam, im Zshg. bl. conicere sortes (Ggstz. educere), Cic.: ebenso c. alcis nomen in urnam, Sen.: u. nomina in urnam, Liv. u. Plin. ep.: dah. alqm in sortem od. alcis sortem, jmd. losen lassen (zB. die Prätoren über die Provinzen, die Tribus über die Abstimmung usw.), Cic. – ignem in obiectam saepem, Liv. (vgl. im Bilde, cum in me flamma illorum temporum coniciebatur, Cic.): aggerem in munitionem, Caes. – purpureas vestes super (oben darauf), Verg. – u. (poet.) m. Dat., igni galeas, Verg.: vincula collo, Ov. – im Zshg. ohne Ang. wohin? Quinti fratris domus inflammata iussu Clodii coniectis ignibus, Cic.: ligna celeriter exstruunt fascesque virgultorum coniciunt, Liv.: quae (tecta) coniectis celeriter stramentis tentoriorum integendorum gratiā erant inaedificata, Hirt. b. G. – b) Geschosse usw. nach einem Punkte hinwerfen, auf einen Ggstd. einwerfen, deutsch oft bl. werfen, schleudern, schießen, tela, lapides telaque in nostros, Caes.: iacula plurima in equos virosque, Liv.: eminus hastam od. hastas, Verg.: tela undique in unum hostem, Liv.: milia sagittarum circiter XXX in castellum, Caes.: tela intra vallum, Caes.: ex tumulo od. e loco superiore tela in nostros, Caes.: iaculum inter ilia, Ov. – u. bl. venabula manibus, Ov.: telum sine ictu, Verg.: tela, Caes.: iaculum, sagittam, Verg.: hastas, Val. Flacc. – u. im Bilde, petitiones ita, ut vitari non possint, Cic.

    2) übtr.: a) im allg., wohin werfen, schleudern, deutsch auch gegen jmd. od. etw. richten, auf einen Ggstd. hinlenken, c. oculos in alqm, Cic.: coniectis in eum omnium oculis, Tac.: coniectis oculis, mit auf ihn gehefteten Blicken, Cic. – bes. Worte, eine Beschuldigung u. dgl., in disputando vocem, hinschleudern, Cael. in Cic. ep.: orationem tam improbam in alqm, Cic.: maledicta in alcis vitam, Cic.: haec omnia crimina in alcis nimiam diligentiam, wälzen, Cic.: in unum vigilem culpam, Liv. – u. (poet.) mit Dat., querelas absenti, Tibull. – b) prägn., kombinierend gleichs. etw. treffen, ermitteln, abnehmen, vermuten, mutmaßlich schließen, erraten, α) übh.: tu conicito cetera, quid ego ex hac inopia nunc capiam etc., Ter.: ex quo omnes coniecerant eum regnum ei commisisse quoad etc., Nep.: num igitur aut haruspex aut augur aut vates quis aut somnians melius coniecerit, e morbo aegrotum evasurum, quam medicus? Cic.: num igitur aut quae tempestas impendeat, vates melius coniciet, quam gubernator: aut morbi naturam acutius, quam medicus? Cic.: c. callidissime de futuris (Ggstz. iudicare verissime de instantibus), Nep.: de matre savianda ex oraculo acute arguteque, Cic. – annos sexaginta natus es aut plus eo, ut conicio, Ter. – bene qui coniciet, vatem hunc perhibebo optimum (als Übstzg. von μάντις γ' ἄριστος, ὅστις εἰκάζει καλῶς, Eurip.), Cic. poët. – Partic. Perf. subst., belle coniecta, nette Vermutungen, Cic.: male coniecta maleque interpretata, ungeschickte V. u. ungeschickte Auslegungen, Cic. – β) mutmaßlich auslegen, deuten, alci somnium, Plaut.: o praeclare coniectum a vulgo in illam provinciam omen communis famae atque sermonis! Cic.

    II) im weitern Sinne, 1) eig.: a) = sich wohin begeben machen od. lassen, wohin werfen, treiben, stecken, wohin nehmen, wohin bringen, wohin flüchten u. dgl., etesia flabra aquilonum nubila coniciunt in eas tunc omnia partes, Lucr.: cum haec navis invitis nautis vi tempestatis in portum coniecta sit, Cic.: u. (im Bilde) id sub legis superbissimae vincula conicitis, Liv. – bes. leb. Wesen, alqm in medium, jmd. (beim Gehen) in die Mitte nehmen (v. zweien), Cic.: novercam in alteram navem, Sen. rhet.: mulieres in eum locum, quo etc., Caes.: auxilia in mediam aciem, Caes.: exercitum in angustias, Curt.: hostes in fugam, Caes. – und zur Strafe, alqm in eculeum, Cic.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in carcerem ob crimen peculatus, Iustin.: alqm in carcerem, quod (weil er) etc., Suet.: alqm in vincula, Cic.: alqm in custodiam, Nep.: alqm in lautumias, Cic.: servos in arcas (Zellengefängnisse), Cic. – u. so auch se conic. = sich wohin werfen, sich stürzen, sich begeben, sich flüchten u. dgl., se intro, Ter.: se in pedes, Ter.: se in paludem, Liv.: se in portum (von Delphinen), Cic.: se in castra alcis, Cic.: se in scalas tabernae librariae, Cic.: u. (im Bilde) se in mirificam latebram (beim Disputieren), Cic.: se in signa manipulosque, Caes.: u. se in fugam, Cic. – b) vermittelst der Hand usw. wohin treiben, stoßen, stecken, einbringen, eingießen, aufgießen, beilegen, α) übh.: digitos pollices linteolis involutos in os aegri, Cels.: his (digitis) deinde coniectis, Cels. – filum in acum, einfädeln, Cels.: linamentum ardens in aeneam cucurbitulam, Cels.: acum in ignem, Cels.: medicamentum in calamum scriptorium, Cels.: super eminentem carnem exedentia medicamenta, Cels.: laureum oleum coniecisse (verst. in aurem) abunde est, Cels. -libellum in epistulam, dem Br. beilegen, in den Br. einschließen, Cic.: u. so fasciculus, quo (in das) illam (epistulam) conieceram, Cic. – m. Dat., lupinum frutectoso solo, Plin.: cinerem dentibus exesis, Plin. – selten leb. Wesen, alqm in culleum, Cic. – β) insbes., eine Waffe wohin stoßen, gladium in adversum os, Caes.: cultros in guttura velleris atri, Ov.: u. bl. cultros, Ov.: im Passiv m. in u. Abl., coniectum in gutture ferrum, Ov. met. 3, 90.

    2) übtr.: a) wohin werfen, stecken, bringen = versetzen, teils in eine Zeit, naves coniectae in noctem, in die Nacht hinein verspätete, Caes.: se in noctem, sich in die N. hineinwerfen (= unter dem Schutze der N. eilig abreisen), Cic.: proelium in noctem, hineinziehen, Auct. b. Afr.: u. alqm in breve tempus, auf eine kurze Z. beschränken, Ter.: haec tempora, in quae testis crimen conicit, verlegt, Liv. – teils in eine gewisse Abteilung, forensem turbam in quattuor tribus, Liv.: in unam tribum omnes, qui etc., Liv.: nulli conicientur in ullum ordinem (iudicum), nulli eximentur, Cic. – teils (durch Verwandlung) in eine Gestalt, animus domicilia mutet ad alias animalium formas coniectus, immer wieder in andere Tiergestalten gesteckt, versetzt, Sen. ep. 88, 34 H. – teils in einen äußern oder innern Zustand u. dgl., alqm ex tranquillissima re in nuptias, ins Ehejoch stecken, Ter.: alqm ex occultis insidiis ad apertum latrocinium, nötigen, Cic.: rem publicam in perturbationes, Cic.: alqm in laetitiam frustra, Ter.: animos in terrorem, Auct. b. Afr.: hostes in terrorem ac tumultum, Liv. – se in turbam, Cic.: in quod me malum conieci? habe ich mich gestürzt? Ter.: c. se mente ac voluntate in versum, sich auf die Dichtkunst werfen, Cic. – b) verwendend, verschwendend Geld in etw. stecken, tantam pecuniam in propylaea, Cic.: HS milies in culinam, Sen. – c) schriftlich einfügend wohin bringen, wo anbringen, wohin aufnehmen, legem in decimam tabulam, Cic.: plura in eandem epistulam, Cic.: haec verba in interdictum, Cic. – d) mündlich anbringen, vorbringen, verhandeln, causam in comitio aut in foro ante meridiem, Vet. lex b. Cornif. rhet. 2, 20: causam ad alqm, Afran. com. 216: verba inter se acrius, Afran. com. 309: is cum filio coiecerat nescio quid de ratiuncula, Afran. com. 190 sq. – Archaist. coniexit = coniecerit, Plaut. trin. 722.

    lateinisch-deutsches > conicio

См. также в других словарях:

  • Einfädeln — Einfädeln, verb. reg. act. den Faden durch das Öhr der Nähenadel ziehen. Eine Nadel einfädeln. Figürlich, doch nur in der Sprache des täglichen Umganges, eine Sache einfädeln, sie mit Verschlagenheit veranstalten. Wenn sie mit der Frau… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einfädeln — V. (Aufbaustufe) etw. durch das Nadelöhr stecken und durchziehen Synonym: fädeln Beispiel: Ich konnte den Faden nicht durch das winzige Nadelöhr einfädeln. einfädeln V. (Oberstufe) ugs.: etw. mit Geschick zustande bringen, etw. in die Wege leiten …   Extremes Deutsch

  • einfädeln — 1. ↑enfilieren, 2. inszenieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • einfädeln — organisieren; arrangieren; in die Wege leiten * * * ein|fä|deln [ ai̮nfɛ:dl̩n], fädelte ein, eingefädelt: 1. <tr.; hat a) durch ein Nadelöhr stecken und durchziehen: einen Faden einfädeln. b) bewirken, machen, dass ein Faden in etwas… …   Universal-Lexikon

  • einfädeln — ein·fä·deln; fädelte ein, hat eingefädelt; [Vt] 1 etwas (in etwas (Akk)) einfädeln etwas durch eine enge Öffnung ziehen <einen Faden, Film, ein Tonband einfädeln> 2 eine Nadel einfädeln den Faden durch das Nadelöhr ziehen 3 etwas einfädeln… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einfädeln — 1. durchführen, durchstecken, durchziehen, einführen, einziehen, fädeln; (veraltet): enfilieren. 2. anbahnen, anfangen, anknüpfen, anspinnen, arrangieren, beginnen, bewirken, einleiten, fertigbringen, in die Wege leiten, organisieren, vorbereiten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einfädeln — Das Wort Einfädeln steht für: (ursprünglich) das Einführen eines Fadens in ein Nadelloch, siehe auch Einfädler im übertragenen Sinn: den Vorgang ein Seil bei Flaschenzügen einzuführen, siehe Einscherung das Einordnen in den fließenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Einfädeln — 1. Du hast eingefädelt, nun magst du auch schneidern. 2. Einem etwas einfädeln. 3. Nur fein eingefädelt! (Rheinhessen.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einfadeln — [äifà:dln] 1. einfädeln (Faden, Schnur) 2. etwas in die Wege leiten (dös hast sauber eigfadlt...) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • einfädeln — einfädelnv 1.etweinfädeln=etwgeschickt,ausgeklügeltindieWegeleiten.FürdasEinführendesNähfadensindasNadelöhrbenötigtmaneineruhigeHandundeingutesAuge.1700ff. 2.sicheinfädeln=a)sichineineUnterhaltungeinmischen.BeruhtaufderVorstellungvomGedankenfaden …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einfädeln — ein|fä|deln (Verkehrswesen) …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»