Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen+kranken+pflegen

  • 21 νοσηλεύω

    νοσηλεύω, 1) einen Kranken warten, pflegen, vit. Hom. 7. 26, τινά, wie Isocr. 19, 26 u. Sp. – 2) krank machen, Anaxil. bei Ath. III, 95 a; dah. pass. krank sein, D. C. 76, 7, in welcher Bdtg auch zuweilen das act. vorkommt, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νοσηλεύω

  • 22 ухаживать за больным с нежной заботливостью

    Универсальный русско-немецкий словарь > ухаживать за больным с нежной заботливостью

  • 23 обслужвам

    обслу́жвам, обслу́жа гл. 1. bedienen sw.V. hb tr.V., betreuen sw.V. hb tr.V.; 2. фин. bedienen sw.V. hb tr.V., Zinsen zahlen sw.V. hb tr.V.; обслужвам машина eine Maschine bedienen; обслужвам болен einen Kranken betreuen, pflegen.

    Български-немски речник > обслужвам

  • 24 Sorgfalt

    Sorgfalt f = тща́тельность, то́чность, добросо́вестность; mit großer Sorgfalt о́чень тща́тельно [то́чно, добросо́вестно]
    Sorgfalt f = забо́тливость; einen Kranken mit liebevoller Sorgfalt pflegen уха́живать за больны́м с не́жной забо́тливостью

    Allgemeines Lexikon > Sorgfalt

  • 25 Hingabe

    1) starke innere Beteiligung увлече́ние. großer Eifer bei Tätigkeit усе́рдие, самоотда́ча. Hingabe an etw. Bereitschaft, sich einer Sache, einer Pers zu widmen пре́данность чему́-н. mit großer Hingabe Musik treiben занима́ться му́зыкой с больши́м увлече́нием. Hingabe an die Heimat пре́данность ро́дине. die größte Hingabe für etw. zeigen проявля́ть /-яви́ть велича́йшую пре́данность чему́-н. eine Aufgabe mit größter Hingabe lösen целико́м отдава́ться /-да́ться реше́нию зада́чи. einen Kranken mit Hingabe pflegen самоотве́рженно уха́живать за больны́м
    2) intime Beziehung гото́вность отда́ться (мужчи́не)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hingabe

  • 26 hingebungsvoll

    самоотве́рженный. hingebungsvoller Dienst am eigenen Volk беззаве́тное служе́ние своему́ наро́ду. einen Kranken hingebungsvoll pflegen самоотве́рженно уха́живать за больны́м. jdn. hingebungsvoll betreuen пре́данно забо́титься о ком-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hingebungsvoll

  • 27 νοσηλεύω

    νοσηλεύω, (1) einen Kranken warten, pflegen. (2) krank machen; dah. pass. krank sein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νοσηλεύω

  • 28 essen

    essen, I) v. tr.edere(v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare (hinterschlucken, verschlingen, ohne erst zu kauen). – gustare. degustare (von etwas nur kostend essen, etwas weniges essen, z.B. etwas weniges an Brot und Datteln, panem et palmulas). – ich esse von etw., gusto, degusto de alqa re (ich koste, esse etwas weniges von etw.); mihi cibus est ex alqa re (ich habe etwas zur Speise, z.B. confestim exspiraverunt, quibus ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als Zukost) e., edere cum alqa re (z.B. cum pane, cum pulte); adhibere ad alqd (z.B. ad panem). – etwas sehr gern e., delectari alqā re; alci rei indulgere (z.B. pomis); alqd maxime appetere; est alci alqd gratissimus cibus: etw. leidenschaftlich gern e., avidissimum esse alcis rei (z.B. uvarum); teneri magno alcis rei studio (z.B. passerum): die Parther essen die Heuschrecken gern, locustae Parthis in cibo gratae. – sich essen lassen, in usu cibi esse (gewöhnlich gegessen [843] werden); iucunde sapere (gut schmekken). – jmdm. etwas zu essen geben, alci alqd edendum dare. – II) v. intr.: 1) übh. Speise zu sich nehmen: edere; cibum capere, capessere, sumere. – nicht e., cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, auch als Kur); cibum non sumere (keine Speise nehmen, aus Kummer etc., z.B. multis diebus): nicht e. wollen, edere od. ēsse nolle (im allg.); cibum non accipere. cibum capere od. accipere nolle (keine Speise annehmen, z.B. von einem Kranken). – viel e., largiter se invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od. plurimi cibi esse. edacem esse (gewöhnlich): sehrviel e. u. trinken können, cibi vinique capacissimum esse: wenig e., paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch trinken sie, di nec escis nec potionibus vescuntur: gut essen, opipare et apparate edere. – jmdm. zu essen geben, alqm cibo iuvare (ihn durch Speise erquicken); alqm cibare manu suā (ihn mit eigener Hand füttern): jmd. hat nichts zu e., nihil alci est, quo famem toleret: in zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere (Komik.). – 2) bei Tische sitzen u. Mahlzeit halten: ientare (einen Imbiß nehmen, bald nach dem Aufstehen, nach unserer Sitte »frühstücken«). – prandere (bei den Alten gegen zwölf Uhr frühstücken, nach unserer Sitte: »zu Mittag speisen«, wofür auch dem Deutschen ganz entsprechend nach Suet. Aug. 78 gesagt werden kann: cibum meridianum sumere). – gustare (einen Imbiß von kalter Küche nehmen, zwischen dem prandium u. der cena). – cenare. cenitare (die Hauptmahlzeit zu sich nehmen, dinieren; u. zwar cenitare = gewöhnlich essen, zu essen pflegen). – epulari (ein förmliches Gastmahl halten, speisen, schmausen, dinieren). – liegend e., cubantem cenare. – mit jmd. (in jmds. Gesellschaft) e., cenare cum alqo (z.B. in cubiculo); cenitare cum alqo (mit jmd. zu e. pflegen, z.B. eum paucis). – bei jmd. e., cenare od. (gewöhnlich, oft) cenitare apud alqm; accubare apud alqm od. in alcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse. – aus einer hölzernen Schüssel e., ligneo catillo cenare: gewöhnlich auf Silber e., argento cenitare. – der noch nicht gegessen hat, impransus; incenatus (s. vorher zu prandere u. cenare). – III) v. refl. sich satt essen und trinken, satiari vino ciboque. – sich satt an etw. e., saturum fieri alqā re; satiari alqā re. – sich dick und voll von etw. e., se complere alqā re (z.B. conchis).

    deutsch-lateinisches > essen

  • 29 carer

    noun
    Betreuer, der/Betreuerin, die; (for sick person also) Pfleger, der/Pflegerin, die

    be a carer for or of somebody — jemanden versorgen od. betreuen; sich um jemanden bekümmern; (for sick person) jemanden pflegen

    * * *
    car·er
    [ˈkeərəʳ]
    n BRIT Betreuer(in) m(f)
    Ken is the children's main \carer meistens kümmert sich Ken um die Kinder
    * * *
    ['kɛərə(r)]
    n
    im Sozialbereich Tätige(r) mf
    * * *
    carer [ˈkeərə(r)] s besonders Br jemand, der (unentgeltlich) einen alten, kranken oder behinderten Menschen (besonders zu Hause) betreut
    * * *
    noun
    Betreuer, der/Betreuerin, die; (for sick person also) Pfleger, der/Pflegerin, die

    be a carer for or of somebody — jemanden versorgen od. betreuen; sich um jemanden bekümmern; (for sick person) jemanden pflegen

    English-german dictionary > carer

  • 30 besuchen

    besuchen, alqm visere od. invisere od. visitare. ad alqm ire visere u. ire et visere. ad alqm visendi gratiā pergere od. visendi causā venire (zu jmd. [z. B. zu einem Kranken] gehen, um zu sehen, wie er sich befindet). – intervisere alqm (zuweilen, von Zeit zu Zeit b.). – adire, convenire alqm (zu jmd. gehen, um mit ihm zu sprechen, zu unterhandeln). – salutare alqm. salutatum od. salutandi causā [452] ad alqm venire. ad alqm salutandum venire (um ihm die Aufwartung zu machen). – obire. adire. venire ad etc. visere (einen Ort etc. besuchen, um sich daselbst aufzuhalten, etw. zu besorgen od. sich umzusehen, z. B. ob. nundinas, mercatum, villas suas). – frequentare (oft besuchen, einen Ort, wie die Schule). – ventitare in locum (wohin zu kommen pflegen, z. B. in Academiam). – circumire (der Reihe nach besuchen, z. B. aegros, saucios: u. praedia). – perambulare (von einem zum andern gehend besuchen, z. B. aegros). – jmd. oft b., alcis domum frequentare, celebrare (cel. in Menge b.). frequenter od. multum ad alqm ventitare: jmds. Vorträge (Hörsaal) b., alqm audire solere. – eine Gesellschaft b., celebrare conventum.

    deutsch-lateinisches > besuchen

См. также в других словарях:

  • Pflegen — Pflêgen, verb. reg. et irreg. welches im letztern Falle im Imperf. ich pflog, (bey einigen ich pflag,) und im Mittelw. gepflogen, hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, wo es im Oberdeutschen gemeiniglich irregulär… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • pflegen — in Stand halten; instandhalten; heranziehen; aufziehen; großziehen; bemuttern; aufpflegen; sich kümmern um; hegen; unterhalten; in Schuss halten (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Krank — Krank, kränker, kränkeste, adj. et adv. 1. Eigentlich, oder doch mehr eigentlich. 1) * Dünn, schwächtig, schlang. Rose wengel muindel rot si hat Val har lang Kele blank Siten krank, Graf Kraft von Toggenburg, d.i. schlanke Seiten. Wird der rach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faraday: Leben und Entdeckungen des britischen Wissenschaftlers —   Beim Namen Faradays denkt man vielleicht an einen faradayschen Käfig, an die Faraday Gesetze der Elektrolyse oder allenfalls noch an die Einheit für die Kapazität von Kondensatoren, das Farad. Weitaus bekannter als in Deutschland ist Faraday in …   Universal-Lexikon

  • Kranke — Krạn·ke der / die; n, n; jemand, der ↑krank (1) ist: einen Kranken pflegen || K : Krankenbesuch, Krankenbett, Krankengeschichte, Krankengymnastik, Krankenkost, Krankenpflege, Krankentransport, Krankenversicherung, Krankenwagen, Krankenzimmer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hingabe — Eifer; Engagement; Tatendrang; Einsatz; Hingebung; Liebe; Leidenschaft * * * Hin|ga|be [ hɪnga:bə], die; : 1. große innere Beteiligung, großer Eifer; Leidenschaft: er spielte mit Hingabe Klavier; einen Kranken voller Hingabe …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der Krankenpflege — Krankenschwestern am Hopital General in Montreal, Kanada. 1894 Die Geschichte der Krankenpflege beschreibt die Entwicklung der Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersstufen, von Familien oder Lebensgemeinschaften, sowie von Gruppen und …   Deutsch Wikipedia

  • aufpäppeln — auf|päp|peln [ au̮fpɛpl̩n], päppelte auf, aufgepäppelt <tr.; hat (ugs.): (jmdn., der klein und schwach ist oder krank war) so pflegen, dass er allmählich zu Kräften kommt: das Kind muss jetzt erst mal wieder aufgepäppelt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • gesund — wohlbehalten; gut in Form (umgangssprachlich); in Form (umgangssprachlich); fit; vollwertig; heilsam * * * ge|sund [gə zʊnt], gesünder, gesündeste <Adj.>: 1. frei von Krankheit /Ggs. krank/: a) ein gesundes …   Universal-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leib, der — Der Leib, des es, plur. die er, Diminut. das Leibchen, Oberd. Leiblein. 1 * Eigentlich, eine zusammen hangende, den innern Theilen nach mit einander verbundene Masse von unbestimmter Größe und Gestalt; in welcher ersten, im Hochdeutschen aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»