Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

einen+kranken+pflegen

  • 1 warten

    warten, I) v. intr. manere, absol. od. auf jmd., alqm (bleiben, wo man ist, nicht fortgehen; dann auch bleiben, bis jmd. kommt, z.B. triduum manere alqm: u. mors sua quemque manet). – opperiri, absol. od. auf jmd. oder etwas, alqm oder alqd (an einem Orte verbleiben, bis jmd. kommt, wiederkommt od. bis etwas erfolgt, abwarten). – praestolari, absol. od. auf jmd., alci (bereit stehen, um jmd. zu empfangen, auf jmd. passen, z.B. alci ante ostium). – exspectare, absol. oder auf jmd. od. etwas, alqm od. alqd (wartend entgegensehen, z.B. diem ex die). – warte ein wenig! mane paulisper!: warte hier ein wenig! parumper opperire hic! – jmd. warten lassen, morari alqm (jmdm. Verzug machen, jmd. nicht fortlassen, aufhalten); ducere alqm (hinhalten): jmd. bis auf eine andere Zeit w. lassen, alqm differre in aliud tempus: es läßt jmd, auf sich warten, mora est in alqo: der Richter läßt nicht auf sich warten, in iudice nulla mora est: es läßt jmd. (z.B. der Richter mit der Strafe) oder etwas (z.B. die Strafe) einen auf sich warten, alqs od. alqd remoratur alqm: keinen Augenblick mit der Verfolgung auf sich warten lassen, non moram ullamad insequendum inferre: nicht (mit dem Kampfe) auf sich warten lassen, non moram oder nullam moram dimicandi facere: auf eine Gelegenheit w., exspectare od. captare occasionem; begierig, imminere od. intentum esse in occasionem: die Strafe wartet deiner, poena tibi imminet oder instat: mit etwas warten, differre alqd. – II) v. tr. 1) Sorge für etwas tragen, pflegen: curare (Wartung u. Pflege angedeihen lassen). – fovere (eig. warm halten; dann pflegen, z.B. parvulos). – einen Kranken w., aegrotum curare (vgl. jmds. »Krankenwärter« sein). – 2) die Obliegenheiten von etwas erfüllen; z.B. seines Amts, Berufs w., munere suo fungi; muneris sui officiis satisfacere; exsequi munus officii.

    deutsch-lateinisches > warten

  • 2 abwarten

    abwarten, I) warten, bis jmd. kommt, bis etw. erfolgt od. endigt: exspectare alqm od. alqd (mit Spannung erwarten). – opperiri alqm od. alqd (an einem Orte bleiben und warten, bis jmd. kommt od. etwas erfolgt, bes. um dann zu handeln). – praestolari alci (bereitstehen, um jmd. zu empfangen, bes. vom Diener etc., der seinen Herrn erwartet, z. B. alci ante ostium). – den Ausgang einer Sache (des Kriegs etc.) a., alcis rei eventum experiri. – II) pflegen, gehörig besorgen: curare (warten und pflegen, den Körper, die Bäume). – servire, inservire, deservire alci rei (gleichs. dienen, sich hingeben, ins. eifrig, des. mit völliger Hingebung). – dare operam alci rei (besorgen, verrichten). – sich a., se curare: einen Kranken a., s. warten: ein Pferd gut a., magnā curā equum alere. – sein Amt a., obire munus.

    deutsch-lateinisches > abwarten

  • 3 unterhalten

    unterhalten, u. zwar: I) unterhalten, d. i. darunter halten: subdere, absol. od. unter etw., sub alqd (z.B. subditā face succendere alqd). – II) unterhalten, d. i. 1) die Fortdauer von etwas bewirken durch dargereichte Mittel: alere (ernähren, z.B. ein Heer, copias, exercitus: u. equos, canes; dah. = nichtverlöschen lassen, z.B. ignem; u. bildl., z.B. alcis spem: u. bellum). – sustinere. sustentare (aufrechthalten, erhalten); verb. alere et sustentare. – tueri (im gehörigen Zustande erhalten, bald = gleichs. auf den Beinen erhalten, ernähren, z.B. eo [damit] sex legiones: u. quaerere, unde domi militiaeque se ac suos tueri posset; bald = im baulichen Stande erhalten, z.B. tecta od. sarta tecta aedium [ein Gebäude]: vias, aquas). – fovere (hegen und pflegen, z.B. dolores suos: u. alcis spem). – gerere (bei sich tragen, hegen, z.B. inimicitias, amicitias cum alqo). – das Feuer unt., [2425] flammam materiā alere; alimenta igni dare; materiam igni praebere. – 2) die Aufmerksamkeit beschäftigen: delectare (das Gemüt anziehen, ergötzen). – oblectare alqm od. alcis animum (durch Kurzweil u. dgl. belustigen, z.B. fictis rebus legentium animos: u. se satis commode [recht gut]). – delectatione aliquā allicere (durch einen anziehenden Genuß anlocken, z.B. lectorem). – das Stück unterhält das Volk, fabula oblectat populum. sich mit od. durch etw. unt., se delectare alqā re. delectari alqā re (z.B. libris); se oblectare alqā re (z.B. ludis). sich mit jmd. unt., se delectare od. se oblectare cum alqo; redend, s. (mit jmd.) reden, (sich) unterreden: sich mit sich selbst unt., s. ein »Selbstgespräch« halten: jmd. (z.B. einen Kranken) oder sich mit Erzählungen zu unterhalten suchen, delectationem ex fabulis quaerere.

    deutsch-lateinisches > unterhalten

  • 4 essen

    essen, I) v. tr.edere(v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare (hinterschlucken, verschlingen, ohne erst zu kauen). – gustare. degustare (von etwas nur kostend essen, etwas weniges essen, z.B. etwas weniges an Brot und Datteln, panem et palmulas). – ich esse von etw., gusto, degusto de alqa re (ich koste, esse etwas weniges von etw.); mihi cibus est ex alqa re (ich habe etwas zur Speise, z.B. confestim exspiraverunt, quibus ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als Zukost) e., edere cum alqa re (z.B. cum pane, cum pulte); adhibere ad alqd (z.B. ad panem). – etwas sehr gern e., delectari alqā re; alci rei indulgere (z.B. pomis); alqd maxime appetere; est alci alqd gratissimus cibus: etw. leidenschaftlich gern e., avidissimum esse alcis rei (z.B. uvarum); teneri magno alcis rei studio (z.B. passerum): die Parther essen die Heuschrecken gern, locustae Parthis in cibo gratae. – sich essen lassen, in usu cibi esse (gewöhnlich gegessen [843] werden); iucunde sapere (gut schmekken). – jmdm. etwas zu essen geben, alci alqd edendum dare. – II) v. intr.: 1) übh. Speise zu sich nehmen: edere; cibum capere, capessere, sumere. – nicht e., cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, auch als Kur); cibum non sumere (keine Speise nehmen, aus Kummer etc., z.B. multis diebus): nicht e. wollen, edere od. ēsse nolle (im allg.); cibum non accipere. cibum capere od. accipere nolle (keine Speise annehmen, z.B. von einem Kranken). – viel e., largiter se invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od. plurimi cibi esse. edacem esse (gewöhnlich): sehrviel e. u. trinken können, cibi vinique capacissimum esse: wenig e., paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch trinken sie, di nec escis nec potionibus vescuntur: gut essen, opipare et apparate edere. – jmdm. zu essen geben, alqm cibo iuvare (ihn durch Speise erquicken); alqm cibare manu suā (ihn mit eigener Hand füttern): jmd. hat nichts zu e., nihil alci est, quo famem toleret: in zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere (Komik.). – 2) bei Tische sitzen u. Mahlzeit halten: ientare (einen Imbiß nehmen, bald nach dem Aufstehen, nach unserer Sitte »frühstücken«). – prandere (bei den Alten gegen zwölf Uhr frühstücken, nach unserer Sitte: »zu Mittag speisen«, wofür auch dem Deutschen ganz entsprechend nach Suet. Aug. 78 gesagt werden kann: cibum meridianum sumere). – gustare (einen Imbiß von kalter Küche nehmen, zwischen dem prandium u. der cena). – cenare. cenitare (die Hauptmahlzeit zu sich nehmen, dinieren; u. zwar cenitare = gewöhnlich essen, zu essen pflegen). – epulari (ein förmliches Gastmahl halten, speisen, schmausen, dinieren). – liegend e., cubantem cenare. – mit jmd. (in jmds. Gesellschaft) e., cenare cum alqo (z.B. in cubiculo); cenitare cum alqo (mit jmd. zu e. pflegen, z.B. eum paucis). – bei jmd. e., cenare od. (gewöhnlich, oft) cenitare apud alqm; accubare apud alqm od. in alcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse. – aus einer hölzernen Schüssel e., ligneo catillo cenare: gewöhnlich auf Silber e., argento cenitare. – der noch nicht gegessen hat, impransus; incenatus (s. vorher zu prandere u. cenare). – III) v. refl. sich satt essen und trinken, satiari vino ciboque. – sich satt an etw. e., saturum fieri alqā re; satiari alqā re. – sich dick und voll von etw. e., se complere alqā re (z.B. conchis).

    deutsch-lateinisches > essen

  • 5 besuchen

    besuchen, alqm visere od. invisere od. visitare. ad alqm ire visere u. ire et visere. ad alqm visendi gratiā pergere od. visendi causā venire (zu jmd. [z. B. zu einem Kranken] gehen, um zu sehen, wie er sich befindet). – intervisere alqm (zuweilen, von Zeit zu Zeit b.). – adire, convenire alqm (zu jmd. gehen, um mit ihm zu sprechen, zu unterhandeln). – salutare alqm. salutatum od. salutandi causā [452] ad alqm venire. ad alqm salutandum venire (um ihm die Aufwartung zu machen). – obire. adire. venire ad etc. visere (einen Ort etc. besuchen, um sich daselbst aufzuhalten, etw. zu besorgen od. sich umzusehen, z. B. ob. nundinas, mercatum, villas suas). – frequentare (oft besuchen, einen Ort, wie die Schule). – ventitare in locum (wohin zu kommen pflegen, z. B. in Academiam). – circumire (der Reihe nach besuchen, z. B. aegros, saucios: u. praedia). – perambulare (von einem zum andern gehend besuchen, z. B. aegros). – jmd. oft b., alcis domum frequentare, celebrare (cel. in Menge b.). frequenter od. multum ad alqm ventitare: jmds. Vorträge (Hörsaal) b., alqm audire solere. – eine Gesellschaft b., celebrare conventum.

    deutsch-lateinisches > besuchen

См. также в других словарях:

  • Pflegen — Pflêgen, verb. reg. et irreg. welches im letztern Falle im Imperf. ich pflog, (bey einigen ich pflag,) und im Mittelw. gepflogen, hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, wo es im Oberdeutschen gemeiniglich irregulär… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • pflegen — in Stand halten; instandhalten; heranziehen; aufziehen; großziehen; bemuttern; aufpflegen; sich kümmern um; hegen; unterhalten; in Schuss halten (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Krank — Krank, kränker, kränkeste, adj. et adv. 1. Eigentlich, oder doch mehr eigentlich. 1) * Dünn, schwächtig, schlang. Rose wengel muindel rot si hat Val har lang Kele blank Siten krank, Graf Kraft von Toggenburg, d.i. schlanke Seiten. Wird der rach… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faraday: Leben und Entdeckungen des britischen Wissenschaftlers —   Beim Namen Faradays denkt man vielleicht an einen faradayschen Käfig, an die Faraday Gesetze der Elektrolyse oder allenfalls noch an die Einheit für die Kapazität von Kondensatoren, das Farad. Weitaus bekannter als in Deutschland ist Faraday in …   Universal-Lexikon

  • Kranke — Krạn·ke der / die; n, n; jemand, der ↑krank (1) ist: einen Kranken pflegen || K : Krankenbesuch, Krankenbett, Krankengeschichte, Krankengymnastik, Krankenkost, Krankenpflege, Krankentransport, Krankenversicherung, Krankenwagen, Krankenzimmer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hingabe — Eifer; Engagement; Tatendrang; Einsatz; Hingebung; Liebe; Leidenschaft * * * Hin|ga|be [ hɪnga:bə], die; : 1. große innere Beteiligung, großer Eifer; Leidenschaft: er spielte mit Hingabe Klavier; einen Kranken voller Hingabe …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der Krankenpflege — Krankenschwestern am Hopital General in Montreal, Kanada. 1894 Die Geschichte der Krankenpflege beschreibt die Entwicklung der Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersstufen, von Familien oder Lebensgemeinschaften, sowie von Gruppen und …   Deutsch Wikipedia

  • aufpäppeln — auf|päp|peln [ au̮fpɛpl̩n], päppelte auf, aufgepäppelt <tr.; hat (ugs.): (jmdn., der klein und schwach ist oder krank war) so pflegen, dass er allmählich zu Kräften kommt: das Kind muss jetzt erst mal wieder aufgepäppelt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • gesund — wohlbehalten; gut in Form (umgangssprachlich); in Form (umgangssprachlich); fit; vollwertig; heilsam * * * ge|sund [gə zʊnt], gesünder, gesündeste <Adj.>: 1. frei von Krankheit /Ggs. krank/: a) ein gesundes …   Universal-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leib, der — Der Leib, des es, plur. die er, Diminut. das Leibchen, Oberd. Leiblein. 1 * Eigentlich, eine zusammen hangende, den innern Theilen nach mit einander verbundene Masse von unbestimmter Größe und Gestalt; in welcher ersten, im Hochdeutschen aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»