Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine+handlung+begehen

  • 1 eine Handlung begehen

    1. кол.числ. 2. прил.
    общ. совершить (какой-л.) поступок

    Универсальный немецко-русский словарь > eine Handlung begehen

  • 2 Handlung

    Handlung f =, -en де́йствие, посту́пок
    die ersten hilfereichenden Handlungen оказа́ние пе́рвой по́мощи
    eine strafbare Handlung наказу́емое де́йствие, просту́пок
    eine überstürzte Handlung необду́манный посту́пок
    eine Handlung begehen соверши́ть како́й-л. посту́пок
    eine Handlung vollziehen соверши́ть како́е-л. де́йствие
    Handlung f =, -en де́йствие (рома́на, пье́сы)
    die literarische Handlung сюже́т; либре́тто (напр., бале́та)
    der Grundstock der Handlung сюже́тная канва́
    die Handlung rollt ab де́йствие развё́ртывается [протека́ет]
    Handlung f =, -en теа́тр. де́йствие, акт
    Handlung f =, -en церк. обря́д; die heilige [kirchliche, religiöse] Handlung церко́вный [религио́зный] обря́д
    Handlung f =, -en торго́вое де́ло, торго́вля; die Handlung erlernen учи́ться торго́вому де́лу
    Handlung f =, -en магази́н, ла́вка

    Allgemeines Lexikon > Handlung

  • 3 Handlung

    f =, -en
    1) действие, поступок
    eine strafbare Handlung — наказуемое действие, проступок
    eine Handlung vollziehenсовершить какое-л. действие
    2) действие (романа, пьесы)
    die literarische Handlungсюжет; либретто (напр., балета)
    der Grundstock der Handlung — сюжетная канва
    3) театр. действие, акт
    4) церк. обряд
    die Handlung erlernenучиться торговому делу
    6) магазин, лавка

    БНРС > Handlung

  • 4 begehen

    begehen, I) zu etwas um hergehen, es bereisen, [362] bes. um zu besichtigen: obire (z. B. fines). – circumire (rings begehen, z. B. omnes fores aedificii). – II) feiern (ein Fest): agere. agitare. – celebrare. concelebrare (feierlich machen, durch zahlreichen Besuch, Festlichkeiten etc. beleben, festlich, feierlich begehen). – einen Tag festlich b., diem festum agere: diesen Tag so b., daß etc., hunc diem sie prosequi, ut etc. – III) tun, verüben, bes. tadelnswerte Handlungen: facere. – patrare. perpetrare (vollziehen, vollführen). – committere (etwas Unerlaubtes ausüben, verüben, eine den Gesetzen nach strafbare Handlung begehen). – admittere in se od. bl. admittere. suscipere in se (eine unerlaubte Handlung auf sich laden, sie verschulden, also moralisch Straffälligkeit auf sich laden). – einen Fehler b., peccare: was hat er begangen? quid designavit? – Oft werden die deutschen Substantiva mit »begehen« im Latein. durch ein Adverb. mit dem Verbum agere zu geben sein, z. B. eine Torheit b., stulte agere: eine Unbesonnenheit, imprudenter, temere et imprudenter agere. Begehen, das, I) das Umhergehen etc.: circuitio. – II) das Feiern: celebratio.

    deutsch-lateinisches > begehen

  • 5 begehen

    v/t (unreg.)
    1. geh. (feiern) (Geburtstag) celebrate; (Feiertag) observe
    2. (Fehler) make; (Verbrechen etc.) commit; eine Dummheit begehen do something stupid; ( einen) Verrat an jemandem / etw. begehen betray s.o. / s.th.; einen Mord an jemandem begehen murder s.o.; ein Unrecht begehen do something wrong; ein häufig begangener Fehler a common mistake; Selbstmord
    3. (Weg, etc.) walk on ( oder along); regelmäßig: auch use; besichtigend: inspect; ein viel begangener Fußweg a well-used (foot-) path
    * * *
    (feiern) to celebrate;
    (verüben) to make; to commit
    * * *
    be|ge|hen ptp bega\#ngen
    vt irreg
    1) (= verüben) Selbstmord, Ehebruch, Sünde to commit; Verbrechen to commit, to perpetrate (form); Fehler to make

    eine Indiskretion ( gegenüber jdm) begéhen — to be indiscreet (about sb)

    einen Mord an jdm begéhen — to murder sb

    eine Dummheit/Taktlosigkeit/Unvorsichtigkeit begéhen — to do something stupid/tactless/careless

    die Dummheit/Taktlosigkeit/Unvorsichtigkeit begéhen,... — to be so stupid/tactless/careless as to...

    an jdm ein Unrecht begéhen — to wrong sb, to be unjust to sb

    Verrat an jdm/etw begéhen — to betray sb/sth

    2) (= entlanggehen) Weg to use

    "Begehen der Brücke auf eigene Gefahr" — "persons using this bridge do so at their own risk", "cross bridge at own risk"

    3) (= abschreiten) Bahnstrecke, Felder, Baustelle to inspect (on foot)
    4) (geh = feiern) to celebrate
    * * *
    (to perform; to do (especially something illegal): He committed the murder when he was drunk.) commit
    * * *
    be·ge·hen *
    etw \begehen
    1. (verüben) to commit [or form perpetrate] sth
    einen Fehler [o Irrtum] \begehen to make a mistake
    eine Dummheit/Unvorsichtigkeit/Taktlosigkeit \begehen to do sth foolish [or stupid]/careless [or rash]/tactless
    Selbstmord/eine Sünde/ein Verbrechen/einen Verrat \begehen to commit suicide/a sin/a crime/an act of betrayal
    eine strafbare Handlung \begehen to commit an offence
    2. (betreten) to walk across/along/into sth
    im Winter ist der Weg oft nicht zu \begehen it's often impossible to use this path in winter
    „B\begehen der Brücke auf eigene Gefahr“ “Persons use this bridge at their own risk”
    „Passanten werden vor dem B\begehen des Baugerüsts gewarnt“ “Passers-by are warned against climbing [or warned not to climb] on the scaffolding”
    begehbarer Kleiderschrank walk-in wardrobe
    3. (geh: feiern) to celebrate
    ein Fest \begehen to hold a celebration
    ein Jubiläum \begehen to celebrate an anniversary
    einen kirchlichen Festtag \begehen to celebrate [or observe] a religious holiday
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) commit <crime, adultery, indiscretion, sin, suicide, faux-pas, etc.>; make < mistake>

    eine [furchtbare] Dummheit/Taktlosigkeit begehen — do something [really] stupid/tactless

    2) (geh.): (feiern) celebrate
    3) (abgehen) inspect [on foot]
    4) (betreten) walk on
    * * *
    begehen v/t (irr)
    1. geh (feiern) (Geburtstag) celebrate; (Feiertag) observe
    2. (Fehler) make; (Verbrechen etc) commit;
    eine Dummheit begehen do something stupid;
    (einen) Verrat an jemandem/etwas begehen betray sb/sth;
    ein Unrecht begehen do something wrong;
    3. (Weg, etc) walk on ( oder along); regelmäßig: auch use; besichtigend: inspect;
    ein viel begangener Fußweg a well-used (foot-)path
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) commit <crime, adultery, indiscretion, sin, suicide, faux-pas, etc.>; make < mistake>

    eine [furchtbare] Dummheit/Taktlosigkeit begehen — do something [really] stupid/tactless

    2) (geh.): (feiern) celebrate
    3) (abgehen) inspect [on foot]
    4) (betreten) walk on

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begehen

  • 6 begehen

    be·ge·hen *
    etw \begehen
    1) ( verüben) to commit [or ( form) perpetrate] sth;
    einen Fehler [o Irrtum] \begehen to make a mistake;
    eine Dummheit/ Unvorsichtigkeit/Taktlosigkeit \begehen to do sth foolish [or stupid] /careless [or rash] /tactless;
    Selbstmord/ eine Sünde/ ein Verbrechen/einen Verrat \begehen to commit suicide/a sin/a crime/an act of betrayal;
    eine strafbare Handlung \begehen to commit an offence
    2) ( betreten) to walk across/along/into sth;
    im Winter ist der Weg oft nicht zu \begehen it's often impossible to use this path in winter;
    „B\begehen der Brücke auf eigene Gefahr“ “Persons use this bridge at their own risk”;
    „Passanten werden vor dem B\begehen des Baugerüsts gewarnt“ “Passers-by are warned against climbing [or warned not to climb] on the scaffolding”;
    begehbarer Kleiderschrank walk-in wardrobe
    3) (geh: feiern) to celebrate;
    ein Fest \begehen to hold a celebration;
    ein Jubiläum \begehen to celebrate an anniversary;
    einen kirchlichen Festtag \begehen to celebrate [or observe] a religious holiday

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > begehen

  • 7 handlung

    f
    1. (Tat) act, action; feierliche Handlung ceremonial act; kriegerische Handlung act of war; strafbare Handlung criminal act
    2. eines Romans etc.: action, story; im Grundriss: plot (auch THEAT.); Ort der Handlung scene (of action); Ort der Handlung ist... the scene ( oder story etc.) is set in..., the action ( oder story etc.) takes place in...
    3. Geschäft 3
    * * *
    die Handlung
    (Geschichte) story; action;
    (Tat) action; act; deed
    * * *
    Hạnd|lung ['handlʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Vorgehen, Handeln) action, deed; (= Tat, Akt) act
    2) (= Geschehen) action; (= Handlungsablauf) plot

    der Ort der Handlungthe scene of the action

    3) (dated) (mit Waren) business; (= Laden) shop (esp Brit), store
    * * *
    die
    1) (the events (of a play, film etc): The action of the play takes place on an island.) action
    2) (the story of a play, novel etc: The play has a very complicated plot.) plot
    * * *
    Hand·lung
    <-, -en>
    [ˈhandlʊŋ]
    f
    1. (Tat, Akt) act
    kriegerische \Handlung act of war
    2. (Geschehen) action, plot, story
    3. JUR act, willed conduct
    deliktsähnliche \Handlung quasi tort
    fortgesetzte \Handlung continued act
    notarielle/vorsätzliche \Handlung notarial/wilful [or voluntary] act
    rechtswidrige \Handlung unlawful [or illegal] act
    unerlaubte \Handlung tort
    selbständige unerlaubte \Handlung tort per se
    strafbare \Handlung criminal offence [or AM -se], punishable act
    unzüchtige \Handlung indecent act
    eine [gemeinschaftliche] unerlaubte \Handlung begehen to commit a [joint] tort
    Recht der unerlaubten \Handlungen law of torts
    * * *
    die; Handlung, Handlungen
    1) (Vorgehen) action; (Tat) act

    eine symbolische/feierliche Handlung — a symbolic/ceremonial act

    2) (Fabel) plot
    * * *
    …handlung f im subst
    1. (Geschäft) business, shop, besonders US store;
    Autozubehörhandlung car accessories shop, US automotive ( oder auto parts) store;
    Süßwarenhandlung sweetshop, US candy store, confectioner geh
    2. in Buch, Film: plot;
    eine typische Krimihandlung a typical detective story plot
    * * *
    die; Handlung, Handlungen
    1) (Vorgehen) action; (Tat) act

    eine symbolische/feierliche Handlung — a symbolic/ceremonial act

    2) (Fabel) plot
    * * *
    -en f.
    action n.
    activeness n.
    plot n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > handlung

  • 8 Handlung

    f
    1. (Tat) act, action; feierliche Handlung ceremonial act; kriegerische Handlung act of war; strafbare Handlung criminal act
    2. eines Romans etc.: action, story; im Grundriss: plot (auch THEAT.); Ort der Handlung scene (of action); Ort der Handlung ist... the scene ( oder story etc.) is set in..., the action ( oder story etc.) takes place in...
    3. Geschäft 3
    * * *
    die Handlung
    (Geschichte) story; action;
    (Tat) action; act; deed
    * * *
    Hạnd|lung ['handlʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Vorgehen, Handeln) action, deed; (= Tat, Akt) act
    2) (= Geschehen) action; (= Handlungsablauf) plot

    der Ort der Handlungthe scene of the action

    3) (dated) (mit Waren) business; (= Laden) shop (esp Brit), store
    * * *
    die
    1) (the events (of a play, film etc): The action of the play takes place on an island.) action
    2) (the story of a play, novel etc: The play has a very complicated plot.) plot
    * * *
    Hand·lung
    <-, -en>
    [ˈhandlʊŋ]
    f
    1. (Tat, Akt) act
    kriegerische \Handlung act of war
    2. (Geschehen) action, plot, story
    3. JUR act, willed conduct
    deliktsähnliche \Handlung quasi tort
    fortgesetzte \Handlung continued act
    notarielle/vorsätzliche \Handlung notarial/wilful [or voluntary] act
    rechtswidrige \Handlung unlawful [or illegal] act
    unerlaubte \Handlung tort
    selbständige unerlaubte \Handlung tort per se
    strafbare \Handlung criminal offence [or AM -se], punishable act
    unzüchtige \Handlung indecent act
    eine [gemeinschaftliche] unerlaubte \Handlung begehen to commit a [joint] tort
    Recht der unerlaubten \Handlungen law of torts
    * * *
    die; Handlung, Handlungen
    1) (Vorgehen) action; (Tat) act

    eine symbolische/feierliche Handlung — a symbolic/ceremonial act

    2) (Fabel) plot
    * * *
    1. (Tat) act, action;
    feierliche Handlung ceremonial act;
    strafbare Handlung criminal act
    2. eines Romans etc: action, story; im Grundriss: plot ( auch THEAT);
    Ort der Handlung scene (of action);
    Ort der Handlung ist … the scene ( oder story etc) is set in …, the action ( oder story etc) takes place in …
    3. Geschäft 3
    * * *
    die; Handlung, Handlungen
    1) (Vorgehen) action; (Tat) act

    eine symbolische/feierliche Handlung — a symbolic/ceremonial act

    2) (Fabel) plot
    * * *
    -en f.
    action n.
    activeness n.
    plot n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Handlung

  • 9 совершить действие

    v
    1) gener. (какое-л.) eine Handlung vollziehen
    2) law. eine Handlung ausführen, eine Handlung begehen, eine Handlung vornehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > совершить действие

  • 10 действие

    n Handeln, Handlung f, Tat f; Aktion f, Aktivität f; Thea. Akt m; Tech. Betrieb m, Gang m, Funktion f; Wirkung f, Einwirkung f, Effekt m; Gültigkeit f, Geltung f, Geltungsdauer f; Mil., Math. Operation f; pl. Tätigkeit f; Handlungsweise f; ... во время действия Thea. Szenen-
    * * *
    де́йствие n Handeln, Handlung f, Tat f; Aktion f, Aktivität f; THEA Akt m; TECH Betrieb m, Gang m, Funktion f; Wirkung f, Einwirkung f, Effekt m; Gültigkeit f, Geltung f, Geltungsdauer f; MIL, MATH Operation f; pl. Tätigkeit f; Handlungsweise f;
    … во вре́мя де́йствия THEA Szenen-
    * * *
    де́йстви|е
    <>
    ср
    1. обычно мн (проявле́ние акти́вности, посту́пок) Handlung f, Aktion f
    соверши́ть де́йствие eine Handlung begehen
    име́ть свобо́ду де́йствий freie Hand haben
    предоста́вить кому́-л. свобо́ду де́йствий jdm freie Hand lassen
    програ́мма де́йствий Aktionsprogramm nt
    вое́нные [ или боевы́е] де́йствия ВОЕН Kampfhandlungen fpl
    2. (возде́йствие, влия́ние) Wirkung f, Einfluss m
    благотво́рное де́йствие wohltuende Wirkung f
    побо́чное де́йствие МЕД Nebenwirkung f
    под де́йствием чего́-л. unter dem Einfluss von etw
    побо́чное де́йствие МЕД Nebenwirkung f
    поле́зное де́йствие ТЕХ Nutzeffekt m
    коэффицие́нт поле́зного де́йствия ФИЗ, ТЕХ Wirkungsgrad m
    3. (проявле́ние на пра́ктике) Gültigkeit f, Geltungsdauer f
    обра́тное де́йствие зако́на ЮР rückwirkende Kraft f
    4. ЛИТ Handlung f
    5. ТЕАТ Akt m, Aufzug m
    6. ТЕХ Funktion m, Betrieb m
    * * *
    n
    1) gener. Akt, Aktion (выступление, кампания, акция), Arbeit, Ausstrahlung, Betrieb, Einwirkung, Funktion, Tat, Handlung (романа, пьесы), Aktion, Auswirkung, Wirkung (чего-л.)
    2) comput. Maßnahme
    3) Av. Angriff (ñèëû), Betätigung (напр. рулями)
    4) liter. Spiel
    5) lat. actio
    8) math. Grundrechenart, Grundrechnungsart
    9) law. Geltung, Geltungsbereich, Gültigkeit, Handeln, Tun, Tätigkeit, Wirkungskraft (íàïð. von Gesetzen), Prozess, Wirksamkeit (юридическое)
    11) ling. Vorgang
    12) auto. Verhalten
    13) astr. Einwirkung (напр. силы)
    14) diplom. Demarche
    15) psych. Leistung
    16) theatre. Aufzug
    17) special. (последующее) Nachwirkung
    18) busin. Fahren
    19) microel. Funktionieren
    20) pompous. Tät
    21) autom. Ansprechen, Arbeiten (ðåëå)
    22) nav. Griff
    23) cinema.equip. Handlung (фильма)

    Универсальный русско-немецкий словарь > действие

  • 11 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.

    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.

    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.

    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.

    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen. rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. – absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol., non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – / Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.

    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung od. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meritam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.

    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – / Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    lateinisch-deutsches > mereo

  • 12 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.
    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.
    ————
    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.
    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.
    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen.
    ————
    rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. –
    ————
    absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol.,
    ————
    non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.
    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung ob. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meri-
    ————
    tam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.
    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti
    ————
    fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mereo

  • 13 совершить поступок

    v
    gener. (какой-л.) eine Handlung begehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > совершить поступок

  • 14 Torheit

    f; -, -en; geh.
    1. nur Sg.; (mangelnde Klugheit) foolishness, stupidity
    2. Handlung: foolish act, folly, stupid thing to do; eine Torheit begehen do something foolish ( oder silly oder stupid), commit a folly
    * * *
    die Torheit
    foolishness; folly; foolery
    * * *
    Tor|heit ['toːɐhait]
    f -, -en (geh)
    foolishness, stupidity; (= törichte Handlung) foolish or stupid act

    er hat die Tórheit begangen, zu... — he was foolish or stupid enough to...

    * * *
    die
    2) (foolishness: the follies of youth.) folly
    * * *
    Tor·heit
    <-, -en>
    1. kein pl (Unvernunft) foolishness, folly
    2. (unvernünftige Handlung) foolish action
    * * *
    die; Torheit, Torheiten (geh.)
    1) o. Pl. foolishness
    2) (Handlung) foolish act

    eine [große] Torheit begehen — do something [extremely] foolish

    * * *
    Torheit f; -, -en; geh
    1. nur sg; (mangelnde Klugheit) foolishness, stupidity
    2. Handlung: foolish act, folly, stupid thing to do;
    eine Torheit begehen do something foolish ( oder silly oder stupid), commit a folly
    * * *
    die; Torheit, Torheiten (geh.)
    1) o. Pl. foolishness
    2) (Handlung) foolish act

    eine [große] Torheit begehen — do something [extremely] foolish

    * * *
    -en f.
    folly n.
    foolishness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Torheit

  • 15 Dummheit

    f
    1. nur Sg. stupidity; (Unwissenheit) ignorance; vor Dummheit brüllen etc. umg. be as thick as two short planks (Am. as a board); gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen some people are born that way; wenn Dummheit wehtäte, müsste er den ganzen Tag schreien umg. he’s so thick that it hurts,
    2. (Handlung) stupid thing to do; (Fehler) silly mistake; eine Dummheit begehen do something stupid, get up to mischief; jemanden vor einer Dummheit bewahren stop s.o. from doing something stupid ( oder from doing something they might regret); mach keine Dummheiten! don’t do anything stupid; drohend: no funny business!; er hat nur Dummheiten im Kopf he’s always up to something, his head’s always full of silly ideas
    * * *
    die Dummheit
    brainlessness; foolery; dullness; brutishness; goof; gabbiness; asininity; witlessness; stupidness; foolishness; stupidity; silliness
    * * *
    Dụmm|heit
    f -, -en
    1) no pl stupidity

    vor Dummheit brüllen or schreien — to be incredibly stupid or thick (inf)

    2) (= dumme Handlung) stupid thing

    mach bloß keine Dummheiten! — just don't do anything stupid

    * * *
    * * *
    Dumm·heit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (geringe Intelligenz) stupidity
    mit \Dummheit geschlagen sein to be stupid
    2. kein pl (unkluges Verhalten) foolishness no pl
    so eine \Dummheit [von dir]! such foolishness [on your part]!, you acted like a real goof there!
    3. (unkluge Handlung) foolish [or stupid] action
    das war eine große \Dummheit von dir that was foolish of you
    eine \Dummheit machen [o begehen] to do sth foolish [or stupid]
    \Dummheiten machen to do sth foolish [or stupid]
    mach bloß keine \Dummheiten! don't do anything foolish [or stupid]!
    4.
    \Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz (prov) arrogance and stupidity go hand in hand prov
    * * *
    die; Dummheit, Dummheiten
    1) o. Pl. stupidity
    2) (unkluge Handlung) stupid or foolish thing

    [mach] keine Dummheiten! — don't do anything stupid or foolish

    lauter od. nur Dummheiten im Kopf haben — have a head full of silly ideas

    * * *
    1. nur sg stupidity; (Unwissenheit) ignorance;
    vor Dummheit brüllen etc umg be as thick as two short planks (US as a board);
    gegen Dummheit ist kein Kraut gewachsen some people are born that way;
    wenn Dummheit wehtäte, müsste er den ganzen Tag schreien umg he’s so thick that it hurts,
    2. (Handlung) stupid thing to do; (Fehler) silly mistake;
    eine Dummheit begehen do something stupid, get up to mischief;
    jemanden vor einer Dummheit bewahren stop sb from doing something stupid ( oder from doing something they might regret);
    mach keine Dummheiten! don’t do anything stupid; drohend: no funny business!;
    er hat nur Dummheiten im Kopf he’s always up to something, his head’s always full of silly ideas
    * * *
    die; Dummheit, Dummheiten
    1) o. Pl. stupidity
    2) (unkluge Handlung) stupid or foolish thing

    [mach] keine Dummheiten! — don't do anything stupid or foolish

    lauter od. nur Dummheiten im Kopf haben — have a head full of silly ideas

    * * *
    -en f.
    brutishness n.
    dullness n.
    foolery n.
    gabbiness* n.
    ignorance n.
    oafishness n.
    stupidity n.
    witlessness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dummheit

  • 16 commit

    - tt-
    1) (perpetrate) begehen, verüben [Mord, Selbstmord, Verbrechen, Raub]; begehen [Dummheit, Bigamie, Fehler, Ehebruch]
    2) (pledge, bind)

    commit oneself/somebody to doing something — sich/jemanden verpflichten, etwas zu tun

    3) (entrust) anvertrauen (to Dat.)

    commit something to a person/a person's care — jemandem etwas anvertrauen/etwas jemandes Obhut (Dat.) anvertrauen

    4)

    commit somebody for trialjemanden dem Gericht überstellen

    * * *
    [kə'mit]
    past tense, past participle - committed; verb
    1) (to perform; to do (especially something illegal): He committed the murder when he was drunk.) begehen
    2) (to hand over (a person) to an institution etc for treatment, safekeeping etc: committed to prison.) übergeben
    3) (to put (oneself) under a particular obligation: She has committed herself to looking after her dead brother's children till the age of 18.) sich verpflichten
    - academic.ru/14596/commitment">commitment
    - committal
    - committed
    * * *
    com·mit
    <- tt->
    [kəˈmɪt]
    I. vt
    to \commit sth etw begehen
    the newspaper is being sued for allegedly \committing libel die Zeitung wird wegen angeblicher Verleumdung verklagt
    to \commit a crime/sin ein Verbrechen/eine Sünde begehen
    to \commit an offence eine strafbare Handlung begehen
    to \commit suicide Selbstmord begehen
    to \commit money to a project Geld für ein Projekt bereitstellen
    to \commit soldiers to the defence of a region Soldaten zur Verteidigung eines Gebietes entsenden
    to \commit oneself to sth sich akk etw dat voll und ganz widmen
    to \commit oneself to a relationship sich akk auf eine Beziehung einlassen
    to \commit oneself to doing sth sich akk verpflichten, etw zu tun
    to \commit sb jdn einweisen
    to \commit sb to prison jdn ins Gefängnis einweisen
    he's been \committed to prison for fraud er ist wegen Betrugs inhaftiert worden
    to \commit sb to a hospital jdn in ein Krankenhaus einweisen [lassen]
    to \commit sth to memory sich dat etw einprägen
    to \commit sth to paper etw zu Papier bringen
    to \commit to sth sich akk auf etw akk festlegen
    to \commit to a course of action einen einmal eingeschlagenen Weg weiterverfolgen
    to \commit oneself on an issue sich akk in einer Frage festlegen
    * * *
    [kə'mɪt]
    1. vt
    1) (= perpetrate) begehen
    2)

    to commit sb (to prison/to a home) — jdn ins Gefängnis/in ein Heim einweisen

    to have sb committed (to an asylum) — jdn in eine Anstalt einweisen lassen

    to commit sb/sth to sb's care — jdn/etw jds Obhut (dat) anvertrauen

    3) (= involve, obligate) festlegen (to auf +acc)

    to commit troops to a battleTruppen in ein Gefecht schicken

    to commit resources/manpower to a project — Mittel/Arbeitskräfte für ein Projekt einsetzen

    4) (PARL) bill an den (zuständigen) Ausschuss überweisen
    2. vi

    to commit to sb/sth — sich jdm gegenüber/zu etw verpflichten

    3. vr
    sich festlegen (to auf +acc)

    you have to commit yourself totally to the causeman muss sich voll und ganz für die Sache einsetzen or engagieren

    ... without committing myself to the whole contract —... ohne damit an den ganzen Vertrag gebunden zu sein

    * * *
    commit [kəˈmıt] v/t
    1. anvertrauen, übergeben, -tragen, -antworten ( alle:
    to dat):
    commit sth to sb’s care etwas jemandes Fürsorge anvertrauen;
    commit one’s soul to God seine Seele Gott befehlen;
    commit to the grave der Erde übergeben, beerdigen
    2. festhalten (to auf, in dat):
    commit to paper ( oder to writing) zu Papier bringen;
    a) sich etwas einprägen,
    b) etwas auswendig lernen
    3. JUR
    a) jemanden einweisen ( to prison in eine Strafanstalt; to an institution in eine Heil- und Pflegeanstalt)
    b) jemanden übergeben:
    commit sb for trial jemanden dem zuständigen Gericht zur Hauptverhandlung überstellen
    4. PARL einen Gesetzesvorlage etc an einen Ausschuss überweisen
    5. ein Verbrechen etc begehen, verüben:
    commit a sin (folly) eine Sünde (Dummheit) begehen; foul C 3, suicide A 1
    6. (to) jemanden (o.s. sich) verpflichten (zu), binden (an akk), festlegen (auf akk):
    commit o.s. to sth sich einer Sache verschreiben;
    be committed sich festgelegt haben;
    committed writer engagierter Schriftsteller
    7. kompromittieren, gefährden:
    commit o.s. sich eine Blöße geben, sich kompromittieren
    8. MIL Truppen einsetzen
    * * *
    - tt-
    1) (perpetrate) begehen, verüben [Mord, Selbstmord, Verbrechen, Raub]; begehen [Dummheit, Bigamie, Fehler, Ehebruch]
    2) (pledge, bind)

    commit oneself/somebody to doing something — sich/jemanden verpflichten, etwas zu tun

    3) (entrust) anvertrauen (to Dat.)

    commit something to a person/a person's care — jemandem etwas anvertrauen/etwas jemandes Obhut (Dat.) anvertrauen

    4)
    * * *
    v.
    anvertrauen v.
    verüben v.

    English-german dictionary > commit

  • 17 Sünde

    Sünde, peccatum (ein Vergehen aus Unverstand, Torheit, Übereilung). – delictum (ein strafwürdiger Fehltritt). – flagitium (eine entehrende Handlung, Schandtat). – scelus (verbrecherische Handlung, Verbrechen). – dedecus (sittlich schändende Handlung, Laster). – nefas (eine unnatürliche, gottlose, verabscheuungswerte Tat, Frevel, bes. gegen Heiliges, Ggstz. fas). – religio (Religionsfrevel, z.B. von Klodius begangener, Clodiana). – mit Sünden, improbe: nullo iure (ohne Recht). – die Verlockungen der Sünde, illecebrae peccantium (Tac. Agr. 4, 3). – eine Sünde begehen (sündigen), peccare; delinquere; peccatum od. delictum oder nefas admittere; delictum committere; unvorsätzlich, errore labi; errare: viele Sünden begehen, multa improbe facere: viele Sünden gegen die Götter begehen, multa in deos impie committere: für eine S. halten, nefas esse ducere: für eine große S. halten, credere grande nefas esse: es ist eine S., zu etc., nefas est, scelus est m. Infin.: der S. verfallen, peccare coepisse: der S. dienen, pravis cupiditatibus parēre: die S. hassen, meiden, odisse peccare.

    deutsch-lateinisches > Sünde

  • 18 Unvorsichtigkeit

    f carelessness; imprudence; rashness
    * * *
    die Unvorsichtigkeit
    imprudence; unwariness; incautiousness
    * * *
    Ụn|vor|sich|tig|keit
    f
    carelessness; (= Voreiligkeit) rashness
    * * *
    die
    * * *
    Un·vor·sich·tig·keit
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (unbedachte Art) rashness
    ihre Fahrweise ist von \Unvorsichtigkeit gekennzeichnet she's doesn't pay attention when she's driving
    2. (unbedachte Bemerkung) rash [or indiscreet] comment
    so eine \Unvorsichtigkeit! how rash [or indiscreet]!
    es war eine \Unvorsichtigkeit [von dir], so etwas zu tun it was rash of you to do something like that
    * * *
    1) o. Pl. (Art) carelessness; rashness
    2) (Handlung usw.)

    eine Unvorsichtigkeit begehen — do something careless/rash

    * * *
    Unvorsichtigkeit f carelessness; imprudence; rashness
    * * *
    1) o. Pl. (Art) carelessness; rashness
    2) (Handlung usw.)

    eine Unvorsichtigkeit begehen — do something careless/rash

    * * *
    f.
    imprudence n.
    incautiousness n.
    unwariness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unvorsichtigkeit

  • 19 trespass

    1. intransitive verb

    trespass onunerlaubt betreten [Grundstück]; eingreifen in (+ Akk.) [jemandes Rechte]

    ‘no trespassing’ — "Betreten verboten!"

    trespass on somebody's time/privacy — (fig.) jemandes Zeit über Gebühr in Anspruch nehmen/jemandes Privatsphäre verletzen

    2. noun
    (Law) Hausfriedensbruch, der
    * * *
    ['trespəs] 1. verb
    (to enter illegally: You are trespassing (on my land).) unbefugt betreten
    2. noun
    (the act of trespassing.) das Übertreten,unbefugtes Betreten
    - academic.ru/76496/trespasser">trespasser
    * * *
    tres·pass
    I. n
    <pl -es>
    [ˈtrespəs]
    1. LAW (intrusion) unbefugtes Betreten (on + akk)
    2. ( old: sin) Sünde f ( against gegen + akk)
    forgive us our \trespasses vergib uns unsere Schuld
    II. vi
    [ˈtrespəs, AM -pæs]
    1. (intrude) unbefugt eindringen
    to \trespass on sth unbefugt in etw akk eindringen
    to \trespass on sb's land jds Land unerlaubt betreten
    2. ( form: exploit)
    to \trespass [up]on sth etw übermäßig in Anspruch nehmen
    to \trespass upon sb's good nature jds Gutmütigkeit überstrapazieren
    3. ( old: sin)
    to \trespass against sb gegen jdn sündigen
    as we forgive them that \trespass against us wie wir vergeben unseren Schuldigern
    4. ( old: violate)
    to \trespass against sth gegen etw verstoßen
    * * *
    ['trespəs]
    1. vi
    1) (on property) unbefugt betreten (on sth etw acc)

    "no trespassing" — "Betreten verboten"

    2)

    to trespass ( up)on sb's rights/area of responsibility — in jds Rechte/Verantwortungsbereich (acc) eingreifen

    to trespass (up)on sb's kindness/time — jds Freundlichkeit/Zeit überbeanspruchen

    3) (BIBL)
    2. n
    2) (BIBL)
    * * *
    trespass [ˈtrespəs]
    A v/i
    1. JUR eine unerlaubte Handlung begehen:
    a) jemandes Grundstück etc widerrechtlich betreten:
    “no trespassing” „Betreten verboten!“
    b) rechtswidrige Übergriffe gegen jemandes Eigentum etc begehen
    2. trespass (up)on auf jemandes Rechte etc übergreifen, eingreifen in (akk)
    3. trespass (up)on jemandes Zeit etc über Gebühr in Anspruch nehmen
    4. obs (against) verstoßen (gegen), sündigen (wider, gegen)
    B s
    1. Übertretung f, Vergehen n, Verstoß m:
    forgive us our trespasses (Vaterunser) vergib uns unsere Schuld
    2. Missbrauch m ([up]on gen)
    3. Übergriff m ([ up]on auf akk)
    4. JUR allg unerlaubte Handlung (Zivilrecht):
    a) unbefugtes Betreten
    b) Besitzstörung f
    c) Übergriff m gegen die Person (z. B. Körperverletzung)
    5. auch action for trespass JUR Schadenersatzklage f aus unerlaubter Handlung, z. B. Besitzstörungsklage f
    * * *
    1. intransitive verb

    trespass onunerlaubt betreten [Grundstück]; eingreifen in (+ Akk.) [jemandes Rechte]

    ‘no trespassing’ — "Betreten verboten!"

    trespass on somebody's time/privacy — (fig.) jemandes Zeit über Gebühr in Anspruch nehmen/jemandes Privatsphäre verletzen

    2. noun
    (Law) Hausfriedensbruch, der
    * * *
    (against) v.
    sündigen (gegen) v.
    verstoßen (gegen) v. (on, upon) v.
    unerlaubte Handlung begehen ausdr.
    über Gebühr in Anspruch nehmen ausdr.
    übergreifen auf v. v.
    widerrechtlich betreten ausdr. n.
    Besitzstörung f.
    Hausfriedensbruch m.
    Vergehen - n.
    Verstoß -¨e m.
    Übergriff m.
    Übertretung f.

    English-german dictionary > trespass

  • 20 Schandtat

    Schandtat, facinus (Tat übh.; daher im üblen Sinne = Untat). – dedecus (um Achtung und Ehre bringende Handlung). – flagitium (Schimpf und Schande bringende Handlung, Niederträchtigkeit). – scelus (eine verruchte Tat). – eine Sch. begehen, verüben, facinus od. flagitium od. scelus committere; dedecus od. scelus admittere: Schandtaten aller Art begehen, in omni genere et scelerum et flagitiorum od. in omni dedecore volutari: Schandtaten auf Schandtaten begehen, Sch. auf Sch. häufen, sceleri scelus addere, sceleribus scelera contexere.

    deutsch-lateinisches > Schandtat

См. также в других словарях:

  • Handlung — Hạnd·lung1 die; , en; 1 der Ablauf oder das Resultat dessen, was jemand tut oder getan hat ≈ Tat <eine unbedachte, (un)überlegte, unreflektierte, strafbare Handlung; eine symbolische Handlung; eine Handlung begehen, bereuen>: sich zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Handlung — die Handlung, en (Mittelstufe) eine bestimmte Tat Beispiel: Diese Handlung ist mit strenger Strafe bedroht. Kollokationen: eine strafbare Handlung begehen eine Handlung ausführen die Handlung, en (Mittelstufe) Ablauf der Ereignisse in einem Film… …   Extremes Deutsch

  • Eine verhängnisvolle Verbindung — Filmdaten Deutscher Titel: Blood Line Originaltitel: The Tie That Binds Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 92 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Studie in Scharlachrot (1933) — Filmdaten Deutscher Titel: Eine Studie in Scharlachrot Originaltitel: A Study in Scarlet Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1933 Länge: 71 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frau mit Biß — Filmdaten Deutscher Titel: Bloody Marie – Eine Frau mit Biß Originaltitel: Innocent Blood A French Vampire in America Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 110 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ethische Handlung — Die Ethik (altgriechisch ἠθική (ἐπιστήμη) ēthikē (epistēmē) „das sittliche (Verständnis)“, von ἦθος ēthos „gewohnter Sitz; Gewohnheit, Sitte, Brauch; Charakter, Sinnesart“, vergleiche lateinisch mos) ist eines der großen Teilgebiete der… …   Deutsch Wikipedia

  • Living It Up - Nur eine Woche Millionär — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Living It Up – Nur eine Woche Millionär — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Vollständige Handlung Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Bloody Marie - Eine Frau mit Biss — Filmdaten Deutscher Titel: Bloody Marie – Eine Frau mit Biß Originaltitel: Innocent Blood A French Vampire in America Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 110 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Bloody Marie - Eine Frau mit Biß — Filmdaten Deutscher Titel: Bloody Marie – Eine Frau mit Biß Originaltitel: Innocent Blood A French Vampire in America Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 110 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Bloody Marie – Eine Frau mit Biss — Filmdaten Deutscher Titel: Bloody Marie – Eine Frau mit Biß Originaltitel: Innocent Blood A French Vampire in America Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1992 Länge: 110 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»