Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ein+junges

  • 1 jung

    jung, I) Posit.: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. der j. Sohn, filius infans). – puer. puella (Knabe, Mädchen, bis in das 17te Jahr). – adulescens. adulescentulus. adulescentula (heranwachsender oder herangewachsener Jüngling, heranwachsende od. herangewachsene Jungfrau, bis ins 30ste Jahr u. darüber). – iuvenis (junger Mann in seiner vollen Kraft, bis ins 45ste Jahr u. darüber). – filius (der Sohn, im Ggstz. zum Vater, z.B. der j. Marius, Marius filius). – in j. Jahren, ineunte aetate: in sehr j. Jahren, ineunte adulescentiā. – jung u. schön, florens aetate formāque: mehr j. als alt, adulescentiae propior: noch sehr j., plane puer; peradulescentulus. – die j. Tochter, filia adulescens od. adulescentula: ein j. Mann, adulescens. iuvenis (je nach dem Alter, s. vorher); novus maritus (ein junger, d.i. eben erst vermählter Ehemann): eine j. Frau, uxor florens aetate (im blühenden Alter); nova nupta (eine Neuvermählte): alle j. Leute, omnis suboles iuventutis: er ist noch zu j. zu etwas, alcis aetas non matura est alci rei. – Sprichw., jung gewohnt, alt getan, in teneris consuescere multum est (Verg. georg. 2, 272). – b) von Tieren: novellus (Ggstz. vetulus; z.B. nov. bos, nov. gallina) [1407] pullus (als Subst., so daß der Name des Tiers, von dem das Junge ist, im Adjektiv hinzugesetzt werden muß [Ggstz. vetus]; z.B. ein j. Huhn, pullus gallinaceus: ein j. Pferd, pullus equinus). – catulus (von Jungen aus dem Hunde- od. Katzengeschlecht, z.B. ein j. Hund, catulus canis, auch vorzugsw. bl. catulus: eine j. Katze, catulus felis: j. Löwen, die Jungen der Löwin, catuli leaenae: übtr. auch von den Jungen anderer Tiere, z.B. ein j. Hase, catulus leporis: ein j. Schaf, catulus ovis). – vitulus u. fem.vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ersten Altersstufe, ein »Kalb«; dann auch übtr., v. Füllen des Pferdes, des Walfisches etc.). – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, fetus. – c) von den Bäumen etc.: novellus. – d) von andern Dingen, bes. von Getränken, frisch gemacht, neu: novus; novellus. – junger Wein, vinum novum od. novicium; paucorum annorum vinum: eine j. Stadt, urbs nova.

    II) Compar., jünger, iunior od. minor od. inferior aetate. annis inferior (Ggstz. annis maior). – aetate posterior (dem Alter nach später, Ggstz. aetate prior od. superior). – natu minor, gew. bl. minor (der jüngere von Geburt, bes. von dem jüngern zweier Brüder, Ggstz. natu maior). – aetate minor (dem Zeitalter nach der spätere, Ggstz. aetate maior). – der j. von den Söhnen, minor natu e filiis (Ggstz. natu maior e filiis). – um viele Jahre (um vieles) j., multis annis minor. – Dionys der Jüngere, Dionysius filius (Ggstz. Dionysius pater). – jünger als zehn Jahre, minor decem annis; minor decem annis natu; minor decem annis od. annos natus; minor quam decem annos natus. – die Grazien sind (der Zeit, dem Zeitalter nach) jünger als die Horen, Gratiae sunt aetate minores quam Horae: sich jünger machen (als man ist), minorem natu se esse fingere (vorgeben, jünger zu sein); aetatis suae annos celare (seine Jahre verheimlichen): sich um vieles j. machen, multum de annis aetatis suae mentiri.

    III) Superl., jüngste, der, die, das, 1) von Geburt: natu minor. natu inferior (von zweien und mehreren). – natu minimus, gew. bl. minimus (von mehreren). – der j. von den Söhnen, minor natu (v. zweien) oder minimus natu (von mehreren) e filiis. – 2) übh. der neueste: novissimus (der letzte in der Reihe, zuletzt gekommen, gehört etc., z.B. Nachricht). – recentissimus (der letzte der Zeit nach, in der neuesten Zeit geschrieben etc., z.B. Brief). – der jüngste Tag (der Welt), dies, qui dabit exitio terras; im Zshg. auch dies novissima od. summa: wenn der j. Tag kommt, quandocumque erit terminus rebus humanis.

    deutsch-lateinisches > jung

  • 2 Pferd

    [1863] Pferd, equus (im allg.). – caballus (ein Pferd, wie man es zu gemeiner Arbeit brauchte, Gaul, Mähre). – mannus (ein gallisches Pferd, kürzer gebaut und wegen seiner Schnelligkeit bei den reichern Römern beliebt). – verēdus (ein leichtes Jagd- oder Kurierpferd, nicht zum Fahren gebraucht). – Pf. (Roß) u. Mann, equi viri: ein junges Pf., pullus equinus; eculĕus. – zu Pf., equo vehens (von einem Pf. sich tragen lassend), equo vectus (von einem Pf. getragen); in equo sedens. equo insĭdens (auf einem Pferde sitzend); ex equo od. (von mehreren) ex equis (vom Pf. aus, z.B. pellere hostem); eques (als Reiter): eine Statue zu Pf., statua equestris: zu Pf. sein, equo vehi: equo insidēre: stets zu Pf. sein, equo od. (von mehreren) equis omni tempore vectari: zu Pf. eine Unterredung halten, ex equis colloqui (v. zweien). – sich aufs Pf. setzen, aufs Pf. steigen, conscendere equum: sich aufs Pf. schwingen, se od. corpus subicere in equum; insilire in equum (aufs Pf. springen): sich auf ein anderes Pf. setzen, das Pf. wechseln, equum mutare: jmd. auf ein anderes Pferd setzen, ein anderes Pf. besteigen lassen, alqm alteri equo inicere: jmd. aufs Pf. heben, helfen, nehmen, alqm in equum tollere; alqm in equum subicere (sich schwingen lassen): das Pf. bringen, vorführen, equum adducere: jmdm., equum alci admovere; equum alci offerre (darbieten, anbieten): ein Pf. vor jmds. Tür bringen, aufstellen, ante ostium alcis equo locum dare. – er schickte 300 Pferde (d. i. Reiter) zu Hilfe, trecentos equites auxilio misit. – Sprichw., sich vom Pferde auf den Esel setzen, etwa *canterio vectum post mulum conscendere (vgl. Cic. ep. 9, 18, 4).

    deutsch-lateinisches > Pferd

  • 3 Weib

    Weib, I) Frauensperson, a) eig.: femina (eine Person weiblichen Geschlechts, eine Weibsperson, ein Weib, Ggstz. mas). – mulier (eine erwachsene, mannbare Person weiblichen Geschlechts, ste sei verheiratet oder nicht, eine Frauensperson, Ggstz. vir). – ein junges W., iuvenis: ein altes W., anus; vetula (mehr verächtl.). – ein nettes od. (verächtl.) ein elendes W., muliercula. – wie ein W., muliebriter, muliebrem in modum (z.B. ornatus): wie ein altes W., aniliter: vom W., des W., der Weiber, muliebris (s. die folg. Zusammensetzungen mit »Weiber...«). – b) bildl., Feigling, Memme: mulier. – II) Gattin: coniunx, uxor (s. »Frau no. II, a« den Untersch. und die Verbindungen). – paelex (Kebsweib, Nebenfrau im Harem etc.). – Weib und Kind, coniunx od. uxor ac liberi od. (= Weiber u. Kinder) coniuges oder uxores ac liberi. – / Weiber-, durch den Genet. feminarum od. mulierum; od. durch muliebris.

    deutsch-lateinisches > Weib

  • 4 Schwein

    Schwein, sus (im allg.). – porcus (ein nicht altes Schwein; auch als Schimpfwort). – die Schweine, pecus od. genus suillum: ein junges Sch., porculus: porcellus: ein wildes Sch., sus silvaticus od. ferus; porcus silvaticus; aper (ein männliches und übh.): eine Herde Schweine, grex suillus: vom Sch., Schweine-, suillus; porcinus; vom wilden Sch., aprugnus. Schweinchen, porculus; porcellus. – ein ganz kleines Sch., porculus minutulus.

    deutsch-lateinisches > Schwein

  • 5 Frauenzimmer

    Frauenzimmer, I) Wohnzimmer der Frauen: gynaeceum (γυναικεῖον). – gynaeconītis (γυναικωνῖτις). – II) Frauensperson: femina (in bezug auf das Geschlecht, Ggstz. vir). – mulier (sofern das Fr. ein ständiges Alter erreicht hat; verächtlich muliercula). – sexus muliebris (das Fr. als Kollektiv, das weibliche Geschlecht). – ein junges Fr., puella (Mädchen); virgo (Jungfrau); adulescentula. iuvenis (eine junge Person bis zu 20, auch 30 Jahren): ein altes Fr., anus. – sich als Fr. verkleiden, muliebrem vestem induere: sich wie ein Fr. putzen, in muliebrem modum ornari.

    deutsch-lateinisches > Frauenzimmer

  • 6 Frauenzimmerchen

    Frauenzimmerchen, muliercula. – ein junges Fr., adulescentula: ein altes Fr., anicula.

    deutsch-lateinisches > Frauenzimmerchen

  • 7 Fräulein

    Fräulein, puella. virgo (Mädchen, Jungfrau, mit dem Zus. generosa, generosa et nobilis, wenn sie von adeliger Geburt ist). – ein junges Fr., adulescentula: ein altes Fr., anicula.

    deutsch-lateinisches > Fräulein

  • 8 Pferdchen

    Pferdchen, eculĕus (ein junges, unerwachsenes Pferd). – mannus. mannulus (ein Pferd von kleiner Rasse gallischer Abkunft).

    deutsch-lateinisches > Pferdchen

  • 9 Junge [2]

    2. Junge, das, pullus. – catulus (s. »jung no. I, das Nähere über beide). – fetus (die Leibesfrucht, junge Brut). – partus (die Geburt = das Geborene, die Geborenen). – die Jungen, auch suboles; quae bestiae procreant (procrcarunt): lebendige Junge gebären, animal [1408] od. viventes pullos parĕre: fetus vivos edere: ausgebildete Junge gebären, formatos pullos parĕre: wenige Junge gebären, pauca gignere: mehr als ein Junges gebären, multiplices fetus procreare.

    deutsch-lateinisches > Junge [2]

  • 10 Huhn

    Huhn, gallina (Haushuhn). – perdix (Rebhuhn). – ein junges H., pullus gallinaceus; im Zshg. bl. pullus (pullus allein auch = Weissagehuhn, z.B. die Hühner [Weissagehühner] wollen nicht fressen, pulli ēsse nolunt; pulli non pascuntur). Hühnchen, pullus gallinaceus; im Zshg. bl. pullus.

    deutsch-lateinisches > Huhn

  • 11 Lamm

    Lamm, agnus. – agna (ein weibliches). – ein ganz junges L., agnellus: vom L., Lamm-, agninus. – geduldig od. fromm wie ein L., s. lammfromm. – Lämmchen, agnellus.

    deutsch-lateinisches > Lamm

  • 12 lebend, lebendig

    lebend, lebendig, I) im Zustand des Lebens seiend, a) eig.: vivus (Ggstz. mortuus, d.i. tot). – spirans (noch atmend). – salvus (wohlerhalten, gerettet). – animatus. animalis (lebendig, mit Leben versehen, Ggstz. inanimus, d.i. leblos, z.B. Modell, exemp lum animale). – nichts Lebendiges, nullum-animal. – ein l. Junges, animal (z.B. parĕre): bei l. Leibe (od. bl. lebendig), vivus (z.B. alqm vivum comburere). – l. Wasser, aqua viva (übh.); aqua perennis od. iugis (Brunnenwasser); flumen vivum (Flußwasser). – das l. Wort, die l. Sprache, viva vox. – (wieder) l. werden, geworden, s. auferstehen, auferstanden: jmd. noch l. finden, alqm vivum reperire (übh. noch unter den Lebenden); alqm adhuc spirantem reperire (noch atmend, noch nicht ganz gestorben). – b) uneig., gleichs. lebend, d.i. lebhaft u. deutlich: praesens (gegenwärtig, vor Augen stehend, z.B. honesti imago: und iniuriae quam beneficii memoria praesentior erat). – ein l. (d.i. ein schlagendes) Beispiel, exemplum grande: etwas l. darstellen (erzählen, schildern), s. darstellen. – II) die Eigenschaft der Lebhaftigkeit haben, s. lebhaft.

    deutsch-lateinisches > lebend, lebendig

  • 13 Knäbchen

    Knäbchen, puerulus. pusio. pupus. pupulus (kleiner Knabe). – infans puer (ganz junges männliches Kind). – ein Knäbchen von zwei, drei Jahren, bimulus, trimulus: ganz junge Knäbchen, pueri infantes minutuli.

    deutsch-lateinisches > Knäbchen

См. также в других словарях:

  • Ein junges Blut —   Als »ein junges Blut« wird dichterisch ein junger Mensch bezeichnet: So heißt es z. B. in Thomas Manns Roman »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull«: »Aber ein junges Blut, das keinen Gepäckträger in Arbeit setzt, sondern auf der Straße… …   Universal-Lexikon

  • Junges Europa — Junges Europa, von Mazzini nach dem verunglückten [181] Savoyerzuge (1834) projectirte, doch nur unvollständig zur Ausführung gekommene geheime Verbindung unter den Gleichgesinnten verschiedener Nationen unter einem gemeinschaftlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Junges Europa — Junges Europa. Als 1831 und 1832 die Versuche, Mittelitalien in Aufstand zu versetzen, mißglückt waren, fanden sich Flüchtige verschiedener Nationen in der Schweiz zusammen, die durch gleiche Bestrebungen und gleiches Schicksal vereinigt wurden.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Junges Theater — Ein Junges Theater gibt es in mehreren Städten: Junges Theater Bremen Junges Theater Bonn Junges Theater Göttingen Junges Theater München der frühere Name des Ernst Deutsch Theaters in Hamburg Siehe auch: Theaterjugendclub …   Deutsch Wikipedia

  • Junges — Jun|ges [ jʊŋəs], das Junge/ein Junges; des/eines Jungen, die Jungen/zwei Junge: junges [gerade geborenes] Tier: die Vögel füttern ihre Jungen. Zus.: Entenjunges, Gansjunges, Hasenjunges, Nestjunges, Rehjunges. * * * Jụn|ge(s) 〈n. 31〉 Tierkind ●… …   Universal-Lexikon

  • Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte — Georges Seurat, 1884–1886 Öl auf Leinwand, 207,6 cm × 308 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Freund der Erde — T. Coraghessan Boyles Buch Ein Freund der Erde (2000, Originaltitel A Friend of the Earth) ist eine Geschichte der Umweltzerstörung. Es spielt im Jahr 2025 – als Ergebnis der globalen Erwärmung und des Treibhauseffektes hat sich das Klima… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Besuch — Filmdaten Deutscher Titel Ein Besuch Originaltitel Une visite Produktionsl …   Deutsch Wikipedia

  • Ein tollkühner Draufgänger — Filmdaten Deutscher Titel Ein tollkühner Draufgänger Originaltitel The Lively Set …   Deutsch Wikipedia

  • Ein russischer Sommer — Filmdaten Deutscher Titel Ein russischer Sommer Originaltitel The Last Station …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Engel in New York — Filmdaten Deutscher Titel Ein Engel in New York Originaltitel Un Angelo a New York …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»