Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

ebenfalls

  • 1 ebenfalls

    Adv. likewise, also; nachgestellt: too, as well; ebenfalls nicht / kein not... either; sie hat ebenfalls kein Auto she doesn’t have a car either; danke, ebenfalls! you too; siehe auch auch
    * * *
    likewise; also
    * * *
    eben|falls
    adv
    as well, likewise; (bei Verneinungen) either

    er hat ébenfalls nichts davon gewusst — he knew nothing about it either

    danke, ébenfalls! — thank you, the same to you!

    * * *
    (in the same or a similar manner: He ignored her, and she ignored him likewise.) likewise
    * * *
    eben·falls
    [e:bn̩fals]
    adv also, as well, likewise, too
    ich hätte es \ebenfalls getan I would have done it too [or as well], I would also have done it
    ich \ebenfalls! me too!
    danke, \ebenfalls! thanks, [and] the same to you
    * * *
    Adverb likewise; as well

    danke, ebenfalls — thank you, [and] [the] same to you

    * * *
    ebenfalls adv likewise, also; nachgestellt: too, as well;
    ebenfalls nicht/kein not … either;
    sie hat ebenfalls kein Auto she doesn’t have a car either;
    danke, ebenfalls! you too; auch auch
    * * *
    Adverb likewise; as well

    danke, ebenfalls — thank you, [and] [the] same to you

    * * *
    adj.
    ditto adj. adv.
    likewise adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ebenfalls

  • 2 ebenfalls

    eben·falls [e:bn̩fals] adv
    also, as well, likewise, too;
    ich hätte es \ebenfalls getan I would have done it too [or as well], I would also have done it;
    ich \ebenfalls! me too!;
    danke, \ebenfalls! thanks, [and] the same to you

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ebenfalls

  • 3 ebenfalls

    adv
    also, as well, (Antwort: gleichfalls!) you too

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > ebenfalls

  • 4 ebenfalls

    1. as well
    2. ditto
    3. likewise
    4. too

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > ebenfalls

  • 5 Ebenfalls!

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Ebenfalls!

  • 6 Ebenfalls.

    The same to you.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Ebenfalls.

  • 7 Sie ebenfalls.

    And so are you.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Sie ebenfalls.

  • 8 auch

    Adv.
    1. (ebenfalls) also, too, as well; das kann ich auch I can do that too; kommst du auch mit? are you coming too?; ich habe Durst - ich auch I’m thirsty - me ( oder I am) too; ich glaube es - ich auch I believe it - so do I; ich habe sie gesehen - ich auch I saw her - I did too; ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either; ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either; nicht nur..., sondern auch not only..., but also; sowohl... als auch... both... and...,... as well as...; auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even; wenn auch even if; auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes); das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains; ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich) was / wer / wo etc. auch ( immer) whatever / whoever / wherever etc.; wer es auch sei whoever it is; mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be); sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    4. erklärend: sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come; er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all); das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    5. zustimmend: so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it; so sieht er auch aus umg. he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort; das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch, nun lies es aber auch now mind you read it though; dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd: wirst du es auch ( wirklich) tun? are you really going to do it?; ist es auch wahr? is it really true?; haben Sie ihn auch ( wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    8. in rhetorischen Fragen: warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?; wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?; wozu auch? what’s the point?
    9. verstärkend: du bist aber auch stur! talk about stubborn umg.; das fehlte auch noch! that’s all I, we etc. needed!, that’s the last straw!; so was aber auch! that of all things!; dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?; so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!; so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all; da können wir auch ( genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    as well; too; also; likewise; even
    * * *
    [aux]
    adv
    1) (= zusätzlich, gleichfalls) also, too, as well

    die Engländer müssen áúch zugeben, dass... — the English must admit too or as well that..., the English must also admit that...

    áúch die Engländer müssen... — the English too must...

    das kann ich áúch — I can do that too or as well

    das ist áúch möglich — that's possible too or as well, that's also possible

    ja, das áúch — yes, that too

    áúch gut — that's OK too

    du áúch? — you too?, you as well?

    áúch nicht — not... either

    das ist áúch nicht richtig — that's not right either

    er kommt – ich áúch — he's coming – so am I or me too

    ich will eins – ich áúch — I want one – so do I or me too

    er kommt nicht – ich áúch nicht — he's not coming – nor or neither am I, he's not coming – I'm not either or me neither

    áúch das noch! — that's all I needed!

    2) (= tatsächlich) too, as well

    und das tue/meine ich áúch — and I'll do it/I mean it too or as well

    wenn sie sagt, sie geht, dann geht sie áúch — if she says she's going then she'll go

    Frechheit! – ja, das ist es áúch — what impudence! – you can say that again

    du siehst müde aus – das bin ich áúch — you look tired – (so) I am

    das ist er ja áúch — (and so) he is

    so ist es áúch — (so) it is

    3) (= sogar) even

    áúch wenn du Vorfahrt hast — even if you (do) have right of way

    ohne áúch nur zu fragen — without even asking

    den Teufel áúch! — damn it (all)! (inf)

    zum Donnerwetter áúch! — blast it! (inf)

    so ein Dummkopf áúch! — what an absolute blockhead! (inf)

    so was Ärgerliches aber áúch! — it's really too annoying!

    wozu áúch? — what on earth for? (inf), whatever for?

    5)

    (= auch immer) wie dem áúch sei — be that as it may

    was er áúch sagen mag — whatever he might say

    und mag er áúch noch so klug sein, wenn er áúch noch so klug ist — however clever he may be

    so schnell er áúch laufen mag — however fast he runs or he may run, no matter how fast he runs

    See:
    immer
    * * *
    1) (in addition or besides; too: He is studying German but he is also studying French; They know him and I know him also.) also
    2) (in the same way; also: `I hope we'll meet again.' `So do I.'; She has a lot of money and so has her husband.) so
    3) (in addition; also; as well: My husband likes cycling, and I do, too.) too
    4) (in addition; too: If you will go, I'll go as well.) as well
    * * *
    [aux]
    I. adv
    1. (ebenfalls) too, also, as well
    gehst du morgen \auch ins Kino? are you going to the cinema too [or as well] tomorrow?, are you also going to the cinema tomorrow?
    ich habe Hunger, du \auch? I'm hungry, are you [too]?
    Gewalt ist aber \auch keine Lösung! violence is no solution either [or is also no solution]!
    das ist \auch möglich that's also possible, that's possible too [or as well]
    kannst du \auch einen Salto rückwärts? can you also do a summersault backwards?, can you do a summersault backwards too [or as well]?
    ich will ein Eis! — ich \auch! I want an ice-cream! — me too [or so do I]!
    ich liebe Schokolade — ich \auch I love chocolate — so do I [or me too]
    die Regierung muss \auch verstehen, dass... the government must also understand that...
    \auch die Regierung muss Zugeständnisse machen the government too has to make concessions, the government has to make concessions too [or as well]
    \auch gut that's ok [too]
    \auch nicht not either
    wenn du nicht hingehst, gehe ich \auch nicht if you don't go, I won't [go] either [or too]
    ich gehe nicht mit! — ich \auch nicht! I'm not coming! — nor am I [or me neither]!
    sie kommt \auch nicht mit she's not coming either [or too]
    ich gehe \auch nicht zur Party I'm not going to the party either
    2. (außerdem) also; (zu alledem)
    \auch noch on top of everything
    das Haus ist zu teuer und liegt \auch nicht schön the house is too expensive and also not in a nice location
    der Wagen ist unzuverlässig, alt und [dazu] \auch noch zu teuer the car is unreliable, old, and on top of everything, it is too expensive
    und dann hat sie mir \auch noch gesagt, dass sie mich gar nicht mag and on top of everything she told me that she doesn't really like me
    und dann ist \auch noch die Waschmaschine kaputt gegangen! and on top of everything, the washing machine broke!
    \auch das noch! that's all I need!
    \auch nicht not either
    das Essen ist gut und \auch nicht sehr teuer the food is good and not very expensive either [or and also not very expensive]
    es ist zu teuer und es gefällt mir \auch nicht it's too expensive and I also don't like it [or and I don't like it either
    3. (sogar) even
    sie hat \auch trotz ihrer Krankheit nicht den Mut verloren even despite her illness she didn't lose her courage
    der Chef hat eben immer Recht, \auch wenn er Unrecht hat! the boss is always right, even when he's wrong!
    \auch wenn das stimmen sollte, sie werden [es] dir niemals glauben even if it were [or was] true, they will never believe you [or it]
    ohne \auch nur etw zu tun without even doing sth
    sie gab auf, ohne es \auch nur [einmal] zu versuchen she gave up without even trying
    ohne \auch nur zu zögern without any hesitation
    4. (ebenso gut) [just] as well
    wenn du keine Lust dazu hast, können wir \auch hierbleiben if you don't feel like it we may [just] as well stay here
    II. part
    1. (tatsächlich, wirklich)
    ganz so schlecht hat das nun \auch wieder nicht geschmeckt! it didn't taste all that bad!
    wenn ich etwas verspreche, tue ich das \auch! If I promise something then I'll do it!
    ich habe das nicht nur gesagt, ich meine das \auch [so]! I didn't just say it, I mean it!
    du siehst erschöpft aus — das bin ich \auch you look exhausted — I am
    sie ist im Showgeschäftso sieht sie \auch aus she's in the show business — she looks it
    du hast die Gelegenheit, nutze sie aber \auch you've got the opportunity, mind you make use of it [though]
    alle sagen, seine Übersetzungen seien schlechtdas sind sie [ja] \auch! they all say his translations are bad — and they are!
    sie glaubt, er habe sie nur des Geldes wegen geheiratet — so ist es ja auch [o hat er ja \auch]! she thinks he only married her for her money — and that's the case [or he did]!
    so was Ärgerliches aber \auch! that's really too annoying!
    verdammt aber \auch! (sl) damn it! fam
    wozu \auch? what on earth for?
    wozu [aber] \auch sich widersetzen what's the point in arguing
    so/wie... \auch... however...
    so schnell sie \auch laufen mag... however fast she may run...
    wie sehr du \auch flehst... however much you beg...
    was/wer/wie \auch [immer] however/whoever/whatever
    was er \auch sagen mag, glaub ihm nicht! whatever he may say, don't believe him!
    wie dem \auch sei whatever
    wie dem \auch sei, ich gehe jetzt nach Hause be that as it may, I am going home now
    wenn \auch although, even though
    er ist reich, wenn er es \auch leugnet he is rich, although [or even though] he denies it
    5. (zweifelnd) really
    ist das \auch gut/nicht zu weit? are you sure it's good/not too far?
    bist du dir \auch sicher? are you really sure?
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    grüß deine Frau und auch die Kinder — give my regards to your wife and the children too

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    * * *
    auch adv
    1. (ebenfalls) also, too, as well;
    das kann ich auch I can do that too;
    kommst du auch mit? are you coming too?;
    ich habe Durst - ich auch I’m thirsty – me ( oder I am) too;
    ich glaube es - ich auch I believe it - so do I;
    ich habe sie gesehen - ich auch I saw her – I did too;
    ich kann es nicht - ich auch nicht I can’t do it - nor ( oder neither) can I, I can’t either;
    ich habe keine Zeit - ich auch nicht I don’t have (the) time - nor ( oder neither) do I, I don’t either;
    nicht nur …, sondern auch not only …, but also;
    sowohl … als auch … both … and …, … as well as …;
    auch das noch! that too!
    2. (selbst, sogar) even;
    wenn auch even if;
    auch der kleinste Fehler even the smallest mistake ( oder of mistakes);
    das Fest findet auch bei Regen statt the party will take place even if it rains;
    ohne auch nur zu fragen without even ( oder so much as) asking
    3. (gleich)
    was/wer/wo etc
    auch (immer) whatever/whoever/wherever etc;
    wer es auch sei whoever it is;
    mag er auch noch so unfreundlich sein however unpleasant he is ( oder may be);
    sosehr ich es auch bedaure much as I regret
    sie ist krank, deshalb ist sie auch nicht gekommen she’s ill, and that’s why she hasn’t come;
    er hat ja auch schwer gearbeitet he has been working hard(, after all);
    das hab ich auch nicht gesagt that’s not what I said(, is it?)
    so ist es auch absolutely, that’s (exactly) it;
    so sieht er auch aus umg he looks it; vom Typ her: auch he looks the sort;
    das kommt auch noch (das wird kommen) that’s still to come; (schön der Reihe nach!) we’ll cross that bridge when we get to it
    6. ermahnend: ich gebe dir das Buch,
    nun lies es aber auch now mind you read it though;
    dass du auch ja vorsichtig bist! you make sure to ( oder and) be careful!
    7. in Fragen, sich vergewissernd:
    wirst du es auch (wirklich) tun? are you really going to do it?;
    ist es auch wahr? is it really true?;
    haben Sie ihn auch (wirklich) gesehen? are you sure you saw him?
    warum hab ich auch nicht besser aufgepasst? why ever ( oder why on earth) did I not pay more attention?;
    wie konntest du auch nur so dumm sein? how on earth could you have been so stupid?;
    wozu auch? what’s the point?
    du bist aber auch stur! talk about stubborn umg;
    das fehlte auch noch! that’s all I, we etc needed!, that’s the last straw!;
    so was aber auch! that of all things!;
    dass ich aber auch gerade jetzt krank werden muss! why do I have to get ill right now, of all times?;
    so ist es auch! so it is indeed!, why so it is!;
    so schlimm ist es auch wieder nicht it isn’t that ( oder so) bad, after all;
    da können wir auch (genauso gut) zu Hause bleiben we may as well stay at home
    * * *
    1.
    1) (ebenso, ebenfalls) as well; too; also

    Klaus war auch dabeiKlaus was there as well or too; Klaus was also there

    Ich gehe jetzt. - Ich auch — I'm going now - So am I

    Mir ist warm. - Mir auch — I feel warm - So do I

    ... - Ja, das auch —... - Yes, that too

    was er verspricht, tut er auch — what he promises to do, he does

    nicht nur..., sondern auch... — not only..., but also...

    sehr gut, aber auch teuer — very good but expensive too

    auch das noch! — that's all I/we etc. need!

    oder auch — or

    oder auch nicht — or not, as the case may be

    ich habe auch keine Lust/kein Geld — I don't feel like it either/don't have any money either

    das hat auch nichts genützt — that did not help either; s. auch sowohl

    2) (sogar, selbst) even

    wenn aucheven if or though

    ohne auch nur zu fragen/eine Sekunde zu zögern — without even asking/hesitating for a second

    3) (außerdem, im übrigen) besides
    2.

    so schlimm ist es auch [wieder] nicht — it's not as bad as all that

    wozu [denn] auch? — what's the point? why should I/you etc.?

    bist du dir auch im klaren, was das bedeutet? — are you sure you understand what that means?

    lügst du auch nicht? — you're not lying, are you?

    3) (mit Interrogativpron.)

    wo.../wer.../wann.../was... usw. auch [immer] — wherever/whoever/whenever/whatever etc....

    mag er auch noch so klug sein — however clever he may be; no matter how clever he is

    so oft ich auch anrief — however often I rang; no matter how often I rang

    * * *
    adv.
    also adv.
    as well adv.
    too adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auch

  • 9 gleichfalls

    Adv. likewise; danke, gleichfalls! thanks, and (the same to) you
    * * *
    also; too; likewise
    * * *
    gleich|falls
    adv
    (= ebenfalls) likewise; (= auch) also; (= zur gleichen Zeit) at the same time

    danke gléíchfalls! — thank you, (and) the same to you

    * * *
    gleich·falls
    adv likewise, also
    danke \gleichfalls! thank you, [and] the same to you a. iron
    * * *
    Adverb (auch) also; (ebenfalls) likewise

    danke gleichfalls! — thank you, [and] the same to you

    * * *
    gleichfalls adv likewise;
    danke, gleichfalls! thanks, and (the same to) you
    * * *
    Adverb (auch) also; (ebenfalls) likewise

    danke gleichfalls! — thank you, [and] the same to you

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gleichfalls

  • 10 begegnen

    v/i (ist begegnet)
    1. (treffen) meet, come across; jemandem / etw. begegnen meet s.o. / s.th., come across s.o. / s.th.; umg. bump into s.o. / s.th.; sich oder einander begegnen meet; umg. bump into each other; ihre Blicke begegneten sich their eyes met
    2. (stoßen auf) meet with; (Schwierigkeiten etc.) meet with, come up against, have to face up to; dieser Einstellung begegnet man häufig you often come up against this view; diesem Wort begegnen wir noch öfters in diesem Werk this word occurs often ( oder crops up often umg.) in this work
    3. (entgegentreten) confront, face; (abwehren) counter; (bekämpfen) (auch Krankheit) fight; (aufhalten) check; einer Gefahr etc. mit Mut etc. begegnen auch respond to a danger etc. with courage etc.
    4. geh. (behandeln) treat, behave very coolly etc. towards; jemandem abweisend / mit Respekt begegnen treat s.o.off-handedly / with respect
    5. (passieren): mir ist das schon einmal begegnet it’s happened to me before; das Schlimmste, was dir begegnen kann the worst that can happen to you
    6. geh., förm. (vorkommen) be found ( bei in), come up (in); dieser Stil etc. begegnet ebenfalls in... auch this style etc. is also to be found in ( oder can also be found in, also appears in), you also come across this style etc. in
    * * *
    to encounter; to meet; to come across
    * * *
    be|geg|nen [bə'geːgnən] ptp begegnet
    vi aux sein +dat
    1) (= treffen) to meet

    begégnen — to meet

    ihre Augen or Blicke begegneten sich —

    unsere Wünsche begégnen sich (liter)our wishes coincide (form)

    2)

    (= stoßen auf) begégnen — to encounter sth; Schwierigkeiten to encounter sth, to run into sth

    dieses Wort wird uns später noch einmal begégnen — we will encounter this word again later

    3)

    (= widerfahren) jdm ist etw begegnet —

    es war mir schon einmal begegnet, dass... — it had happened to me once before that...

    4) (geh = behandeln) to treat
    5) (geh) (= entgegentreten) einer Krankheit, Seuche, der Not to combat; einem Übel, Angriff, Unrecht auch to oppose, to resist; (= überwinden) einer Gefahr, Schwierigkeiten, dem Schicksal to confront, to meet, to face; (= reagieren auf) einem Wunsch, Vorschlag, einer Ansicht to meet, to respond to

    man begegnete seinen Vorschlägen mit Zurückhaltung — his suggestions met with reserve

    6) (geh = einwenden gegen) Behauptungen etc to counter
    * * *
    (to meet especially unexpectedly: She encountered the manager in the hall.) encounter
    * * *
    be·geg·nen *
    [bəˈge:gnən]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (treffen)
    jdm \begegnen to meet sb
    ich bin ihm die Tage im Supermarkt begegnet I bumped [or ran] into [or met] him recently at the supermarket
    jds Blick \begegnen to meet sb's gaze [or eye]
    sich akk \begegnen to meet
    etw dat \begegnen to encounter [or come across] sth
    3. (geh: entgegentreten) Person to treat; Sache to meet, to face; Vorschlag a. to respond to
    jdm freundlich/höflich \begegnen to treat sb in a friendly/polite manner
    jdm mit Herablassung/Spott \begegnen to treat sb condescendingly [or with condescension]/scornfully [or with scorn]
    einer Gefahr mutig \begegnen to face [a] danger courageously [or bravely]
    seinem Schicksal \begegnen to confront [or meet] [or face] one's fate
    4. (geh: widerfahren)
    jdm \begegnen to happen to sb
    * * *
    intransitives Verb; mit sein
    1)

    sich (Dat.) begegnen — meet [each other]

    ihre Blicke begegneten sich — (Dat.) (geh.) their eyes met

    2)

    etwas begegnet jemandem(jemand trifft etwas an) somebody comes across or encounters something; (geh.): (etwas passiert jemandem) something happens to somebody

    3)

    jemandem freundlich/höflich usw. begegnen — (geh.) behave in a friendly/polite etc. way towards somebody

    4) (geh.): (entgegentreten) counter <accusation, attack>; combat <illness, disease; misuse of drugs, alcohol, etc.>; meet <difficulty, danger>; deal with < emergency>
    * * *
    begegnen v/i (ist begegnet)
    1. (treffen) meet, come across;
    jemandem/etwas begegnen meet sb/sth, come across sb/sth; umg bump into sb/sth;
    einander begegnen meet; umg bump into each other;
    2. (stoßen auf) meet with; (Schwierigkeiten etc) meet with, come up against, have to face up to;
    dieser Einstellung begegnet man häufig you often come up against this view;
    diesem Wort begegnen wir noch öfters in diesem Werk this word occurs often ( oder crops up often umg) in this work
    3. (entgegentreten) confront, face; (abwehren) counter; (bekämpfen) (auch Krankheit) fight; (aufhalten) check;
    mit Mut etc
    begegnen auch respond to a danger etc with courage etc
    4. geh (behandeln) treat, behave very coolly etc towards;
    jemandem abweisend/mit Respekt begegnen treat sboff-handedly/with respect
    5. (passieren):
    mir ist das schon einmal begegnet it’s happened to me before;
    das Schlimmste, was dir begegnen kann the worst that can happen to you
    6. geh, form (vorkommen) be found (
    bei in), come up (in);
    begegnet ebenfalls in … auch this style etc is also to be found in ( oder can also be found in, also appears in), you also come across this style etc in
    * * *
    intransitives Verb; mit sein
    1)

    sich (Dat.) begegnen — meet [each other]

    ihre Blicke begegneten sich — (Dat.) (geh.) their eyes met

    2)

    etwas begegnet jemandem(jemand trifft etwas an) somebody comes across or encounters something; (geh.): (etwas passiert jemandem) something happens to somebody

    3)

    jemandem freundlich/höflich usw. begegnen — (geh.) behave in a friendly/polite etc. way towards somebody

    4) (geh.): (entgegentreten) counter <accusation, attack>; combat <illness, disease; misuse of drugs, alcohol, etc.>; meet <difficulty, danger>; deal with < emergency>
    * * *
    (+Dat.) v.
    to come across expr.
    to come across v.
    to meet v.
    (§ p.,p.p.: met) adj.
    meet adj. v.
    to encounter v.
    to meet v.
    (§ p.,p.p.: met)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begegnen

  • 11 ebenso

    Adv.
    1. Intensität, Ausmaß etc.: just as; ich habe ihn ebenso gern wie du / dich I like him just ( oder every bit) as much as you (do) / as (I do) you; es ist ebenso voll wie gestern it’s (just) as full as it was yesterday; er ist ebenso fleißig wie hilfreich he’s as hard-working as he is helpful
    2. Art: (in) the same way; ich reagierte ebenso auch my reaction was the same; mir geht es ebenso that’s exactly how I feel, it’s exactly the same for me; in Europa ebenso wie in Amerika in Europe and America alike
    * * *
    as well; just as; alike; like this; that way; equally
    * * *
    eben|so ['eːbnzoː]
    adv
    (= genauso) just as; (= auch, ebenfalls) as well

    das kann doch ébenso eine Frau machen — a woman can do that just as well

    die Geschäfte sind geschlossen, ébenso alle Büros — the shops are closed, as are all the offices

    viele Leute haben sich ébenso wie wir beschwert — a lot of people complained just like we did or just as we did or just like us

    er freute sich ébenso wie ich — he was just as pleased as I was

    er hat ein ébenso großes Zimmer wie wir — he has just as big a room as we have

    ich mag sie ébenso gern — I like her just as much, I like her equally well

    ich esse ébenso gern Reis — I like rice just as much, I'd just as soon eat rice

    ich komme ébenso gern morgen — I'd just as soon come tomorrow

    ébenso gut — (just) as well

    ich kann ébenso gut Französisch wie Italienisch — I can speak French (just) as well as I can speak Italian, my French is (just) as good as my Italian

    ébenso lang — just as long

    ébenso oft or häufig — just as often or frequently

    ébenso sehr — just as much

    ébenso wenig — just as little

    ébenso wenig, wie man dies sagen kann, kann man behaupten,... — there is just as little ground for saying this as for claiming...

    ébenso viel — just as much

    * * *
    (also: Mrs. Brown came, likewise Mrs. Smith.) likewise
    * * *
    eben·so
    [ˈe:bn̩zo:]
    1. (genauso) just as
    ich habe eine \ebenso schöne Wohnung I have just as nice a flat
    \ebenso gern just as well/much
    meinen Vater mag ich \ebenso gern wie meine Mutter I like my father just as much as my mother
    \ebenso gut [just] as well
    ich kann \ebenso gut darauf verzichten I can just as well go without it
    \ebenso lang[e] just as long
    \ebenso oft just as frequently [or often]
    \ebenso sehr just as much
    ich habe dich \ebenso sehr lieb wie du mich I'm just as much fond of you as you are of me
    \ebenso viel just as much
    \ebenso wenig:
    das ist \ebenso wenig angebracht this is just as inappropriate
    2. (auch) also, likewise, as well
    die Geschäfte sind geschlossen, \ebenso alle Kinos the shops are closed, as are all the cinemas
    diese Waschmaschine ist \ebenso zu teuer that washing machine is too expensive as well
    * * *
    1) mit Adjektiven u. Adverbien, Indefinitpromina just as

    ebenso groß wie... seinbe just as big as...

    ein ebenso frecher wie dummer Kerl — a fellow who is/was as impudent as he is/was stupid

    ebenso gern mag ich Erdbeeren [wie...] — I like strawberries just as much [as...]

    ebenso oftjust as often or frequently

    man kann dieses ebenso wenig wie jenes tun — one cannot do this, any more than that

    2) mit Verben in exactly the same way; (in demselben Maße) just as much
    * * *
    ebenso adv
    1. Intensität, Ausmaß etc: just as;
    ich habe ihn ebenso gern wie du/dich I like him just ( oder every bit) as much as you (do)/as (I do) you;
    es ist ebenso voll wie gestern it’s (just) as full as it was yesterday;
    er ist ebenso fleißig wie hilfreich he’s as hard-working as he is helpful
    2. Art: (in) the same way;
    ich reagierte ebenso auch my reaction was the same;
    mir geht es ebenso that’s exactly how I feel, it’s exactly the same for me;
    in Europa ebenso wie in Amerika in Europe and America alike
    * * *
    1) mit Adjektiven u. Adverbien, Indefinitpromina just as

    ebenso groß wie... sein — be just as big as...

    ein ebenso frecher wie dummer Kerl — a fellow who is/was as impudent as he is/was stupid

    ebenso gern mag ich Erdbeeren [wie...] — I like strawberries just as much [as...]

    ebenso oftjust as often or frequently

    man kann dieses ebenso wenig wie jenes tun — one cannot do this, any more than that

    2) mit Verben in exactly the same way; (in demselben Maße) just as much
    * * *
    adj.
    alike adj. adv.
    also adv.
    equally adv.
    just as expr.
    likewise adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ebenso

  • 12 mitlesen

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-) read too; etw. mit jemandem mitlesen leise: read s.th. along with s.o.; sie las mein Buch mit she was reading my book at the same time
    * * *
    mịt|le|sen
    vti sep
    to read too; Text to follow

    etw ( mit jdm) mitlesen — to read sth at the same time (as sb)

    * * *
    mit|le·sen
    etw \mitlesen
    1. (ebenfalls lesen) to read sth too
    2. (etw zusammen mit jdm lesen) to read sth with sb
    II. vi to read too [or at the same time]
    * * *
    mitlesen v/t (irr, trennb, hat -ge-) read too;
    etwas mit jemandem mitlesen leise: read sth along with sb;
    sie las mein Buch mit she was reading my book at the same time

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mitlesen

  • 13 Übertragen

    n; -s, kein Pl.; EDV transfer; blockweises Übertragen EDV transfer in blocks
    * * *
    (Bedeutung) figurative (Adj.);
    (Blut) to transfuse ( Verb);
    (Recht) to devolve ( Verb); to commit ( Verb); to confer ( Verb); to transfer ( Verb); to make over ( Verb); to convey ( Verb);
    (Rundfunk) to relay ( Verb); to transmit ( Verb); to broadcast ( Verb);
    (Stenogramm) to transcribe ( Verb);
    (Text) to translate ( Verb);
    (Übertrag) to carry ( Verb)
    * * *
    über|tra|gen I [yːbɐ'traːgn] ptp übertragen insep irreg
    1. vt
    1) (= an eine andere Stelle bringen, an jdn übergeben) to transfer (AUCH JUR, PSYCH, COMPUT); Krankheit to pass on (
    auf +acc to), to transmit ( auf +acc to); (TECH) Bewegung, Kraft to transmit
    2) (= an eine andere Stelle schreiben) to transfer; (= kopieren) to copy (out); (= transkribieren) to transcribe
    3) (TV, RAD) to broadcast, to transmit

    etw im Fernsehen übertrágen — to televise sth, to broadcast sth on television

    via or durch Satelliten übertrágen werden — to be broadcast or sent by satellite

    4) (= übersetzen) Text to render (
    in +acc into)

    einen Roman aus dem Englischen ins Deutsche übertrágen — to render or translate an English novel into German

    ... aus dem Englischen übertrágen von... —... translated from the English by...

    5) (= anwenden) Methode, Maßstab to apply (
    auf +acc to)
    6)

    etw auf Band übertrágen — to tape sth, to record sth (on tape)

    eine CD auf Kassette übertrágen — to tape a CD

    7) (= verleihen) Auszeichnung, Würde to confer (jdm on sb); Vollmacht, Verantwortung, Amt to give (jdm sb)
    8) (= auftragen) Aufgabe, Mission to assign (jdm to sb)
    2. vr
    (Eigenschaft, Krankheit etc) to be passed on or communicated or transmitted ( auf +acc to); (TECH) to be transmitted ( auf +acc to); (Heiterkeit etc) to communicate itself, to spread ( auf +acc to)

    seine Fröhlichkeit hat sich auf uns übertrágen — we were infected by his happiness

    II [yːbɐ'traːgn]
    1. adj
    1) (Bedeutung etc) figurative
    2) (Aus) worn; (= gebraucht) second-hand, used
    2. adv
    (= figurativ) figuratively
    * * *
    1) (to give to someone as his share or duty: They assigned the task to us.) assign
    2) (to receive and pass on (news, a message, a television programme etc).) relay
    3) (to add on (a number from one column of figures to the next): I forgot to carry the 2 forward.) carry forward
    5) (to give (a piece of work, power etc) to someone else: He delegates a great deal of work to his assistant.) delegate
    6) (to hand over (a task etc) to someone else to do for one.) depute
    7) (to give to another person, especially legally: I intend to transfer the property to my son.) transfer
    * * *
    über·tra·gen *1
    [y:bɐˈtra:gn̩]
    I. vt
    etw \übertragen to broadcast sth
    2. (geh: übersetzen)
    etw \übertragen to translate sth
    etw wortwörtlich \übertragen to translate sth word for word, to do a literal translation of sth
    etw aus etw dat \übertragen to translate [or form render] sth from sth
    etw in etw akk \übertragen to translate [or form render] sth into sth
    etw [auf jdn] \übertragen to communicate [or form pass on sep] sth [to sb]
    etw wird von jdm/dem Tier auf jdn/das Tier \übertragen sth is communicated form [or passed on] from sb/animal to sb/animal
    etw auf etw akk/in etw akk \übertragen to transfer sth to/into sth
    jdm etw \übertragen to vest sb with sth form
    jdm die Verantwortung \übertragen to entrust sb with the responsibility
    jdm etw \übertragen, etw auf jdn \übertragen to transfer sth to sb
    jdm ein Recht \übertragen to assign sb a right, to transfer a right to sb
    etw auf etw akk \übertragen to record sth on sth
    etw auf eine Kassette \übertragen to tape sth, to record sth on tape [or cassette
    etw auf etw akk \übertragen to apply sth to sth
    9. TECH
    etw auf etw akk \übertragen to transmit [or transfer] sth to sth
    II. vr
    1. MED
    sich akk [auf jdn] \übertragen to be communicated form [or passed on] [or transmitted] [to sb]
    sich akk auf jdn \übertragen to spread [or form communicate itself] to sb
    über·tra·gen2
    [y:bɐˈtra:gn̩]
    I. adj figurative; (durch Metapher) transferred
    im \übertragenen Sinn in a/the figurative sense
    II. adv figuratively
    etw \übertragen meinen to mean sth in a [or the] figurative/transferred sense
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) transfer (auf + Akk. to); transmit <power, torque, etc.> (auf + Akk. to); communicate <disease, illness> (auf + Akk. to); carry over < subtotal>; (auf etwas anderes anwenden) apply (auf + Akk. to); (übersetzen) translate; render

    etwas ins reine od. in die Reinschrift übertragen — make a fair copy of something

    in übertragener Bedeutung, im übertragenen Sinne — in a transferred sense

    2) (senden) broadcast <concert, event, match, etc.>; (im Fernsehen) televise

    jemandem Aufgaben/Pflichten usw. übertragen — hand over tasks/duties etc. to somebody; (anvertrauen) entrust somebody with tasks/duties etc.

    2.

    sich auf jemanden übertragen<disease, illness> be communicated or be passed on to somebody; (fig.) <enthusiasm, nervousness, etc.> communicate itself to somebody

    * * *
    Übertragen n; -s, kein pl; IT transfer;
    blockweises Übertragen IT transfer in blocks
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) transfer (auf + Akk. to); transmit <power, torque, etc.> (auf + Akk. to); communicate <disease, illness> (auf + Akk. to); carry over < subtotal>; (auf etwas anderes anwenden) apply (auf + Akk. to); (übersetzen) translate; render

    etwas ins reine od. in die Reinschrift übertragen — make a fair copy of something

    in übertragener Bedeutung, im übertragenen Sinne — in a transferred sense

    2) (senden) broadcast <concert, event, match, etc.>; (im Fernsehen) televise

    jemandem Aufgaben/Pflichten usw. übertragen — hand over tasks/duties etc. to somebody; (anvertrauen) entrust somebody with tasks/duties etc.

    2.

    sich auf jemanden übertragen<disease, illness> be communicated or be passed on to somebody; (fig.) <enthusiasm, nervousness, etc.> communicate itself to somebody

    * * *
    adj.
    broadcast adj.
    transferred adj. adv.
    figuratively adv.
    in the figurative sense expr. v.
    to alienate v.
    to assign v.
    to broadcast v.
    to carry v.
    to confer v.
    to convey v.
    to devolve v.
    to overtop v.
    to transfer v.
    to transfuse v.
    to transmit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Übertragen

  • 14 übertragen

    n; -s, kein Pl.; EDV transfer; blockweises Übertragen EDV transfer in blocks
    * * *
    (Bedeutung) figurative (Adj.);
    (Blut) to transfuse ( Verb);
    (Recht) to devolve ( Verb); to commit ( Verb); to confer ( Verb); to transfer ( Verb); to make over ( Verb); to convey ( Verb);
    (Rundfunk) to relay ( Verb); to transmit ( Verb); to broadcast ( Verb);
    (Stenogramm) to transcribe ( Verb);
    (Text) to translate ( Verb);
    (Übertrag) to carry ( Verb)
    * * *
    über|tra|gen I [yːbɐ'traːgn] ptp übertragen insep irreg
    1. vt
    1) (= an eine andere Stelle bringen, an jdn übergeben) to transfer (AUCH JUR, PSYCH, COMPUT); Krankheit to pass on (
    auf +acc to), to transmit ( auf +acc to); (TECH) Bewegung, Kraft to transmit
    2) (= an eine andere Stelle schreiben) to transfer; (= kopieren) to copy (out); (= transkribieren) to transcribe
    3) (TV, RAD) to broadcast, to transmit

    etw im Fernsehen übertrágen — to televise sth, to broadcast sth on television

    via or durch Satelliten übertrágen werden — to be broadcast or sent by satellite

    4) (= übersetzen) Text to render (
    in +acc into)

    einen Roman aus dem Englischen ins Deutsche übertrágen — to render or translate an English novel into German

    ... aus dem Englischen übertrágen von... —... translated from the English by...

    5) (= anwenden) Methode, Maßstab to apply (
    auf +acc to)
    6)

    etw auf Band übertrágen — to tape sth, to record sth (on tape)

    eine CD auf Kassette übertrágen — to tape a CD

    7) (= verleihen) Auszeichnung, Würde to confer (jdm on sb); Vollmacht, Verantwortung, Amt to give (jdm sb)
    8) (= auftragen) Aufgabe, Mission to assign (jdm to sb)
    2. vr
    (Eigenschaft, Krankheit etc) to be passed on or communicated or transmitted ( auf +acc to); (TECH) to be transmitted ( auf +acc to); (Heiterkeit etc) to communicate itself, to spread ( auf +acc to)

    seine Fröhlichkeit hat sich auf uns übertrágen — we were infected by his happiness

    II [yːbɐ'traːgn]
    1. adj
    1) (Bedeutung etc) figurative
    2) (Aus) worn; (= gebraucht) second-hand, used
    2. adv
    (= figurativ) figuratively
    * * *
    1) (to give to someone as his share or duty: They assigned the task to us.) assign
    2) (to receive and pass on (news, a message, a television programme etc).) relay
    3) (to add on (a number from one column of figures to the next): I forgot to carry the 2 forward.) carry forward
    5) (to give (a piece of work, power etc) to someone else: He delegates a great deal of work to his assistant.) delegate
    6) (to hand over (a task etc) to someone else to do for one.) depute
    7) (to give to another person, especially legally: I intend to transfer the property to my son.) transfer
    * * *
    über·tra·gen *1
    [y:bɐˈtra:gn̩]
    I. vt
    etw \übertragen to broadcast sth
    2. (geh: übersetzen)
    etw \übertragen to translate sth
    etw wortwörtlich \übertragen to translate sth word for word, to do a literal translation of sth
    etw aus etw dat \übertragen to translate [or form render] sth from sth
    etw in etw akk \übertragen to translate [or form render] sth into sth
    etw [auf jdn] \übertragen to communicate [or form pass on sep] sth [to sb]
    etw wird von jdm/dem Tier auf jdn/das Tier \übertragen sth is communicated form [or passed on] from sb/animal to sb/animal
    etw auf etw akk/in etw akk \übertragen to transfer sth to/into sth
    jdm etw \übertragen to vest sb with sth form
    jdm die Verantwortung \übertragen to entrust sb with the responsibility
    jdm etw \übertragen, etw auf jdn \übertragen to transfer sth to sb
    jdm ein Recht \übertragen to assign sb a right, to transfer a right to sb
    etw auf etw akk \übertragen to record sth on sth
    etw auf eine Kassette \übertragen to tape sth, to record sth on tape [or cassette
    etw auf etw akk \übertragen to apply sth to sth
    9. TECH
    etw auf etw akk \übertragen to transmit [or transfer] sth to sth
    II. vr
    1. MED
    sich akk [auf jdn] \übertragen to be communicated form [or passed on] [or transmitted] [to sb]
    sich akk auf jdn \übertragen to spread [or form communicate itself] to sb
    über·tra·gen2
    [y:bɐˈtra:gn̩]
    I. adj figurative; (durch Metapher) transferred
    im \übertragenen Sinn in a/the figurative sense
    II. adv figuratively
    etw \übertragen meinen to mean sth in a [or the] figurative/transferred sense
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) transfer (auf + Akk. to); transmit <power, torque, etc.> (auf + Akk. to); communicate <disease, illness> (auf + Akk. to); carry over < subtotal>; (auf etwas anderes anwenden) apply (auf + Akk. to); (übersetzen) translate; render

    etwas ins reine od. in die Reinschrift übertragen — make a fair copy of something

    in übertragener Bedeutung, im übertragenen Sinne — in a transferred sense

    2) (senden) broadcast <concert, event, match, etc.>; (im Fernsehen) televise

    jemandem Aufgaben/Pflichten usw. übertragen — hand over tasks/duties etc. to somebody; (anvertrauen) entrust somebody with tasks/duties etc.

    2.

    sich auf jemanden übertragen<disease, illness> be communicated or be passed on to somebody; (fig.) <enthusiasm, nervousness, etc.> communicate itself to somebody

    * * *
    übertragen1 (irr, untrennb, hat)
    A. v/t
    1. transfer (
    auf +akk to); ins Heft etc: copy out (
    in +akk into)
    2. TECH, PHYS, ELEK transmit; RADIO, TV auch broadcast; IT transfer, translate;
    live übertragen broadcast live;
    auf Band übertragen tape, record on tape
    3. (Besitz) make over (
    auf +akk jemanden: to), transfer (to); (Grundeigentum) convey (to); (Amt, Titel) confer ([up]on); (Vollmachten) delegate (to);
    Rechte etc
    auf jemanden übertragen vest sb with rights etc;
    etwas auf jemandes Namen übertragen register sth in sb’s name
    4.
    übertragen charge ( oder entrust) sb with;
    jemandem (mehr) Verantwortung übertragen give sb (more) responsibility
    5. (übersetzen) translate;
    übertragen translate into ( oder render in[to]) English etc;
    in Verse/Prosa übertragen put into verse/prose
    6. (Stenogramm) transcribe; MUS, in andere Tonart: change ( oder put) into a different key
    7. (anwenden) apply
    8. (Stimmung etc, auch Krankheit) communicate (
    auf +akk to);
    Malaria wird durch Insekten übertragen malaria is transmitted by insects
    9. MED (Blut etc) transfuse; Organ: transplant; plastische Chirurgie: transplant, graft
    10. MED (Baby) carry post-term;
    sie hat (ihr Baby) jetzt schon um zwei Wochen übertragen she is now already two weeks overdue
    B. v/r Stimmung, Panik etc: spread (
    auf +akk to); Krankheit: auch be transmitted (to), be passed on (to);
    i-e Fröhlichkeit übertrug sich auf uns alle we were all infected by her cheerfulness
    übertragen2
    A. pperf übertragen1
    B. adj
    1. Bedeutung etc: figurative;
    im übertragenen Sinn in the figurative sense
    2. MED:
    übertragenes Kind post-term infant
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) transfer (auf + Akk. to); transmit <power, torque, etc.> (auf + Akk. to); communicate <disease, illness> (auf + Akk. to); carry over < subtotal>; (auf etwas anderes anwenden) apply (auf + Akk. to); (übersetzen) translate; render

    etwas ins reine od. in die Reinschrift übertragen — make a fair copy of something

    in übertragener Bedeutung, im übertragenen Sinne — in a transferred sense

    2) (senden) broadcast <concert, event, match, etc.>; (im Fernsehen) televise

    jemandem Aufgaben/Pflichten usw. übertragen — hand over tasks/duties etc. to somebody; (anvertrauen) entrust somebody with tasks/duties etc.

    2.

    sich auf jemanden übertragen<disease, illness> be communicated or be passed on to somebody; (fig.) <enthusiasm, nervousness, etc.> communicate itself to somebody

    * * *
    adj.
    broadcast adj.
    transferred adj. adv.
    figuratively adv.
    in the figurative sense expr. v.
    to alienate v.
    to assign v.
    to broadcast v.
    to carry v.
    to confer v.
    to convey v.
    to devolve v.
    to overtop v.
    to transfer v.
    to transfuse v.
    to transmit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übertragen

  • 15 Liquiditätskoeffizient

    Liquiditätskoeffizient m FIN working capital ratio (definiert als Umlaufvermögen: kurzfristige Verbindlichkeiten = current assets: current liabilities; Synonym: Liquidität dritten Grades; nicht als Quotient definiert, wie die Liquiditätsgrade bzw. der Liquiditätskoeffizient, jedoch ebenfalls eine horizontale Liquiditäts- und Bilanzkennzahl, ist das Nettoumlaufvermögen = Net Working Capital = net current assets = net working capital = current assets minus current liabilities = Umlaufvermögen minus kurzfristige Verbindlichkeiten = langfristig finanziertes Umlaufvermögen)
    * * *
    Liquiditätskoeffizient
    working capital (liquidity) ratio

    Business german-english dictionary > Liquiditätskoeffizient

  • 16 auch

    auch [aux] adv
    1) ( ebenfalls) too, also, as well;
    ich habe Hunger, du \auch? I'm hungry, you too?;
    gehst du morgen \auch ins Kino? are you going to the cinema as well tomorrow?;
    Gewalt ist aber \auch keine Lösung! violence is no solution either!;
    das ist \auch möglich that's also a possibility;
    kannst du \auch einen Salto rückwärts? can you do a summersault backwards as well?;
    ich will ein Eis! - ich \auch! I want an ice-cream! - me too!;
    \auch gut that's ok [too];
    ... \auch nicht! not... either,... neither, nor...;
    ich gehe nicht mit! - ich \auch nicht! I'm not coming! - nor am I! [or me neither!];
    wenn du nicht hingehst, gehe ich \auch nicht if you don't go, I won't either
    2) ( sogar) even;
    der Chef hat eben immer Recht, \auch wenn er Unrecht hat! the boss is always right, even when he's wrong!
    WENDUNGEN:
    ... aber \auch! on top of everything;
    so was Ärgerliches aber \auch! that's really too annoying;
    verdammt aber \auch! damn and blast it! ( fam)
    wozu aber \auch sich widersetzen what's the point in arguing;
    \auch das noch! that's all I need!
    1) ( tatsächlich) too, as well;
    so schlecht hat das nun \auch wieder nicht geschmeckt! it didn't taste that bad!;
    wenn ich etwas verspreche, tu' ich das \auch! If I promise something then I'll do it!;
    ich habe das nicht nur gesagt, ich meine das \auch [so]! I didn't just say it, I mean it too [or as well] !
    so/ was/wie... \auch however/whatever...;
    was er \auch sagen mag... whatever he may say...
    \auch wenn even if;
    \auch wenn das stimmen sollte even if it were true;
    so schnell sie \auch laufen mag however fast she may run...;
    wie sehr du \auch flehst however much you beg;
    wie dem \auch sei whatever;
    wie dem \auch sei, ich gehe jetzt nach Hause be that as it may, I am going home now
    4) ( zweifelnd)
    ist das \auch gut/nicht zu weit? are you sure it's good/not too far?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > auch

  • 17 mitlesen

    mit|le·sen
    etw \mitlesen
    1) ( ebenfalls lesen) to read sth too
    2) ( etw zusammen mit jdm lesen) to read sth with sb
    vi to read too [or at the same time]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > mitlesen

  • 18 übertragen

    über·tra·gen *
    1. über·tra·gen * [y:bɐʼtra:gn̩] irreg vt
    1) ( senden)
    etw \übertragen to broadcast sth
    2) (geh: übersetzen)
    etw \übertragen to translate sth;
    etw wortwörtlich \übertragen to translate sth word for word, to do a literal translation of sth;
    etw aus etw \übertragen to translate [or ( form) render] sth from sth;
    etw in etw akk \übertragen to translate [or ( form) render] sth into sth
    etw [auf jdn] \übertragen to communicate [or ( form) pass on sep] sth [to sb];
    etw wird von jdm/ dem Tier auf jdn/das Tier \übertragen sth is communicated ( form); [or passed on] from sb/animal to sb/animal
    etw auf/ in etw akk \übertragen to transfer sth to/into sth;
    eine Zwischensumme als Übertrag auf etw akk \übertragen to carry over to sth
    jdm etw \übertragen to vest sb with sth ( form)
    jdm die Verantwortung \übertragen to entrust sb with the responsibility
    jdm etw \übertragen;
    etw auf jdn \übertragen to transfer sth to sb;
    jdm ein Recht \übertragen to assign sb a right, to transfer a right to sb
    etw auf etw akk \übertragen to record sth on sth;
    etw auf eine Kassette \übertragen to tape sth, to record sth on tape [or cassette];
    8) ( anwenden)
    etw auf etw akk \übertragen to apply sth to sth
    9) tech
    etw auf etw akk \übertragen to transmit [or transfer] sth to sth
    vr
    1) med
    sich [auf jdn] \übertragen to be communicated ( form); [or passed on]; [or transmitted] [to sb]
    sich auf jdn \übertragen to spread [or ( form) communicate itself] to sb
    2. über·tra·gen [y:bɐʼtra:gn̩] adj figurative; ( durch Metapher) transferred;
    im \übertragenen Sinn in a/the figurative sense
    adv figuratively;
    etw \übertragen meinen to mean sth in a [or the] figurative/transferred sense

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > übertragen

  • 19 übertragen *

    über·tra·gen *
    1. über·tra·gen * [y:bɐʼtra:gn̩] irreg vt
    1) ( senden)
    etw \übertragen * to broadcast sth
    2) (geh: übersetzen)
    etw \übertragen * to translate sth;
    etw wortwörtlich \übertragen * to translate sth word for word, to do a literal translation of sth;
    etw aus etw \übertragen * to translate [or ( form) render] sth from sth;
    etw in etw akk \übertragen * to translate [or ( form) render] sth into sth
    etw [auf jdn] \übertragen * to communicate [or ( form) pass on sep] sth [to sb];
    etw wird von jdm/ dem Tier auf jdn/das Tier \übertragen * sth is communicated ( form); [or passed on] from sb/animal to sb/animal
    etw auf/ in etw akk \übertragen * to transfer sth to/into sth;
    eine Zwischensumme als Übertrag auf etw akk \übertragen * to carry over to sth
    jdm etw \übertragen * to vest sb with sth ( form)
    jdm die Verantwortung \übertragen * to entrust sb with the responsibility
    jdm etw \übertragen *;
    etw auf jdn \übertragen * to transfer sth to sb;
    jdm ein Recht \übertragen * to assign sb a right, to transfer a right to sb
    etw auf etw akk \übertragen * to record sth on sth;
    etw auf eine Kassette \übertragen * to tape sth, to record sth on tape [or cassette];
    8) ( anwenden)
    etw auf etw akk \übertragen * to apply sth to sth
    9) tech
    etw auf etw akk \übertragen * to transmit [or transfer] sth to sth
    vr
    1) med
    sich [auf jdn] \übertragen * to be communicated ( form); [or passed on]; [or transmitted] [to sb]
    sich auf jdn \übertragen * to spread [or ( form) communicate itself] to sb
    2. über·tra·gen [y:bɐʼtra:gn̩] adj figurative; ( durch Metapher) transferred;
    im \übertragen *en Sinn in a/the figurative sense
    adv figuratively;
    etw \übertragen * meinen to mean sth in a [or the] figurative/transferred sense

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > übertragen *

  • 20 Uhrzeit

    Uhr·zeit f
    time [of day];
    was haben wir für eine \Uhrzeit? what time [of day] is it?
    ¿Kultur?
    Die Einteilung des Tages in vierundzwanzig Stunden wird meist nur bei Fahrplänen benutzt. Die Zeit von Mitternacht bis 12 Uhr mittags wird mit a.m. bezeichnet, von 12 Uhr mittags bis Mitternacht wird p.m. verwendet, z.B. 10.30 Uhr entspricht 10:30 a.m., 14.50 Uhr 2:50 p.m. Mit half two ist übrigens half past two, also 14.30 Uhr gemeint! Im Englischen gibt es kein fünf vor/nach halb zwei. Das viertel zwei, also Viertel nach eins, gibt es im Englischen ebenfalls nicht.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Uhrzeit

См. также в других словарях:

  • Ebenfalls — Êbenfalls, adv. gleichfalls, in eben demselben Falle befindlich. Dein Bruder wird mich besuchen, und ich hoffe deine Schwester wird ebenfalls kommen. Sie heißt ebenfalls wie du, Julchen, Gell. Im Oberdeutschen ist dafür auch ebener Maßen üblich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ebenfalls — Adv. (Mittelstufe) bezeichnet das Hinzufügen, auch Synonyme: gleichfalls, ebenso Beispiele: Sie hat ebenfalls Recht. Er spielt ebenfalls gern Schach …   Extremes Deutsch

  • ebenfalls — Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. – Danke, ebenfalls …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • ebenfalls — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • auch • danke gleichfalls Bsp.: • Ich lud auch die Leute von nebenan ein. • Ich habe den Film auch gesehen. • Ein schönes Wochenende! Danke gleichfalls! …   Deutsch Wörterbuch

  • ebenfalls — gleichermaßen; im gleichen Sinne; wiewohl; fernerhin; ebenso; auch; gleichwohl; gleichfalls; genauso * * * eben|falls [ e:bn̩fals] <Adverb>: gleichfalls, ebenso, auch: er war ebenfalls verhindert zu kommen; …   Universal-Lexikon

  • ebenfalls — e̲·ben·falls Partikel; betont ≈ auch1 (1) , gleichfalls, ebenso: Als ich die Party verließ, ging er ebenfalls; ,,Ich wünsche Ihnen alles Gutebenfalls ,,Danke, ebenfalls! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ebenfalls — auch, desgleichen, ebenso, genauso, geradeso, gleichermaßen, gleicherweise, gleichfalls, in gleichem Maße, in gleicher Weise, so auch; (geh.): nicht minder; (ugs.): dito; (veraltet): ingleichen; (bes. bayr., österr.): detto. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ebenfalls — eben: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. eben, ahd. eban, got. ibns, engl. even, schwed. jämn bedeutet von Anfang an »gleich« (dt. nur noch in Zusammensetzungen) und »gleich hoch, flach«. Weitere Beziehungen des Wortes sind nicht gesichert. Als Adverb …   Das Herkunftswörterbuch

  • ebenfalls — eben|falls …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ebenso — ↑ ebenfalls. * * * ebenso:[gerade]so·genauso·gleichermaßen·gleicherweise·ingleicherWeise·indemselbenMaße·dito;detto·ditto(österr);auch⇨ebenfalls ebensoebenfalls,geradeso,genauso,indemselbenMaße,ingleicherWeise,gleicherweise,gleichermaßen,so,auchso… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Campbell Award (Best Science Fiction Novel) — Ebenfalls Campbell Award heißt der John W. Campbell Best New Writer Award. Der John W. Campbell Memorial Award for Best Science Fiction Novel wird seit 1973 jährlich verliehen. Im Gegensatz zu anderen bedeutenden Preisen der Science Fiction… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»