Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

du+bist+wohl+nicht

  • 121 Teufel

    m: der arme Teufel
    ein armer Teufel бедняга, несчастный человек. Der arme Teufel ist nicht zu beneiden! Der tut mir leid.
    Niemand nimmt sich seiner an, er ist wirklich ein armer Teufel, ist doch fast ganz gelähmt, kein Teufel никто, ни один чёрт. Kein Teufel hat uns geholfen [hat sich um sie gekümmert
    ist hier zu sehen], ein (richtiger) kleiner Teufel чертёнок, бесёнок (об озорном ребёнке). Unser Jüngster ist ein (richtiger) kleiner Teufel. Alles macht er kaputt, wenn man ihm nicht zu Willen ist. pfui Teufel!, ei der Teufel! тьфу, чёрт! тьфу ты пропасть! Pfui Teufel, eine Kröte faßt man doch nicht an!
    Pfui Teufel, hier stinkt's aber! zum Teufel! вот чёрт!, чёрт возьми! Zum Teufel, wo ist mein Füller?
    Zum Teufel, jetzt bin ich wieder spät dran! zum Teufel (mit jmdm./etw.) к чёрту (кого/что-л.)! Zum Teufel mit dem kaputten Schirm! Jetzt kaufe ich mir aber einen neuen! •Teufel auch [aber]! чёрт возьми (,а ведь это так)! Teufel auch, er hat Charakter!
    "Hier habe ich einen herrlichen Schnaps!" — "Teufel aber, das Zeug ist gut!" hoPs der Teufel! фам. чёрт возьми! Hol's der Teufel! Das ist ein verflixt schwieriges Übersetzen! hol dich [ihn usw.] der Teufel!, der Teufel soll dich [ihn usw.] holen фам. чтоб тебя [его и т.д.] чёрт побрал!, пропади ты [он и т.д.] пропадом!, чтоб тебе [ему] пусто было! Ich will den unehrlichen Kerl nicht mehr sehen! Hol ihn der Teufel!
    Der Teufel soll dich holen, wenn ich bis morgen das Geld nicht habe! da soll doch der Teufel dreinschla-gen! фам. разрази тебя [его и т.д.] гром!, чтоб тебе [ему] пусто было! Jetzt haben wir das Zimmer ausgeräumt, und der Maler kommt nicht. Da soll doch der Teufel dreinschlagen! (etw. tun) wie der Teufel (работать) интенсивно, энергично, как чёрт. Er arbeitet wie der Teufel.
    Sie dolmetscht wie der Teufel! Ist ein richtiges As darin. auf Teufel komm 'raus что есть сил, во всю мочь, с полной отдачей (работать и т.п.)
    во всю прыть (бежать). Heute arbeiten die Maurer auf Teufel komm 'raus. Sie wollen früher Feierabend machen.
    Nach einer längeren Bummelei paukt er jetzt auf Teufel komm 'raus, in den [in drei] Teufels Namen фам. ладно, чёрт с ним (выражение неохотно даваемого согласия). Dann kaufe dir in drei Teufels Namen die Wasserpistole, aber benutze sie nicht in der Wohnung! in Teufels Küche geraten [kommen] угодить в самое пекло, попасть в переплёт. Ich kann bei ihrer Tochter keine Ausnahme machen. Wenn ich sie ohne Prüfung aufnähme, käme ich in Teufels Küche, jmdn. in Teufels Küche bringen бросить кого-л. в самое пекло. Er hat uns mit seiner Beschwerde bei der Verwaltung in Teufels Küche gebracht. zum Teufel gehen [fahren]
    а) полететь к чёрту, идти прахом (не состояться, не осуществиться). Wenn er nicht mitmacht, gehen alle unseren schönen Pläne zum Teufel,
    б) прийти в негодность, погибнуть. Als wir während der Ferien verreist waren, ist unser Garten zum Teufel gegangen,
    в) пропадать, теряться. Hast du Kugelschreiber in Reserve? Bei mir gehen die immer so schnell zum Teufel, jmdn. zum Teufel jagen [wünschen] вышвырнуть на улицу, выгнать в три шеи, выставить за дверь кого-л. Beruhige dich doch! Soll ich dich zum Teufel jagen?
    Diese kreischenden Kinder habe ich schon oft zum Teufel gewünscht, sich zum Teufel scheren фам. убираться к чёрту, проваливать. Von mir aus kann sich Hans zum Teufel scheren! Er hilft mir doch nicht.
    Die ganze Familie soll sich zum Teufel scheren! Ich will ungestört sein, geh [scher dich] zum Teufel! фам. пошёл к чёрту!, убирайся ко всем чертям! "Ich will dir ein paar Trauben bringen!" — "Geh zum Teufel mit deinen Trauben, ich will meine Ruhe haben!" zum Teufel sein потеряться, полететь к чёрту. Meine Tasche ist weg. Also ist meine Kamera, sind die Filme — ist alles zum Teufel. Und mein Reiseführer wird auch zum Teufel sein! etw. fürchten wie der Teufel das Weihwasser шутл. бояться чего-л. как чёрт ладана. Er fürchtet eine Pressekonferenz wie der Teufel das Weihwasser. Er fühlt sich nämlich den Journalisten nicht gewachsen. sich den Teufel um etw. [darum, drum] scheren [kümmern] фам. плевать, начхать на что/кого-л. Er tut, was er will, und schert sich den Teufel darum, was die anderen sagen oder denken, den Teufel nach etw. [danach] fragen кому-л. всё до лампочки, начхать на что-л. Die Leute regen sich über mein lautes Radio auf? Da frag' ich den Teufel was danach! hinter etw. her sein [auf etw. erpicht sein] wie der Teufel hinter der (armen) Seele шутл. всеми силами домогаться чего-л. Er will sie heiraten, denn er ist hinter ihrem Geld her wie der Teufel hinter der Seele, den Teufel an die Wand malen рисовать всякие ужасы (пугая кого-л.). Male doch den Teufel nicht an die Wand, es wird schon alles gut gehen, allen toten Teufel kaufen накупить всякой всячины, чего только не купить. Allen toten Teufel hat er zusammengekauft. Jetzt ist sein Geld vollständig alle.
    An der Ecke standen viele Buden. Allen toten Teufel konnte man da kaufen. jmd. wird den Teufel tun чёрта с два будет делать кто-л. что-л. "Ich will raus und Fußball spielen!" — "Den Teufel wirst du tun. Du bleibst hier und machst Schularbeiten." ich will des Teufels sein, wenn... фам. будь я (трижды) проклят, если...
    не я буду, если... Ich will des Teufels sein, wenn ich dir das Geld nicht in acht Tagen gebe, das weiß der Teufel
    der Teufel mag es wissen фам. а чёрт его знает, одному чёрту это известно. "Haben wir morgen Französisch oder nicht?" — "Das weiß der Teufel!" weiß der Teufel, wo [wer, wann]... фам. чёрт знает, где [кто, когда]... Weiß der Teufel, wo meine Handschuhe hingekommen sind! jmd. weiß der Teufel von etw. фам. кто-л. ни черта не разбирается в чём-л. [не знает о чём-л.]. Karl soll das Radio reparieren? Den Teufel weiß er davon! der Teufel hat's gesehen фам. куда это делось? это какая-то чертовщина. Eben hab ich den Bleistift noch gesehen, jetzt ist er weg! Der Teufels hat's gesehen! da hat der Teufel seine Hand im Spiel
    da muß der Teufel seine Hand im Spiel haben
    da muß der Teufel im Spiel sein это какой-то злой рок, какая-то напасть. Seit drei Jahren spiele ich im Lotto, noch nie habe ich etwas gewonnen. Da hat der Teufel seine Hand im Spiel! einer ist des anderen Teufel они отравляют друг другу жизнь. Wie können sie zusammenleben? Einer ist des anderen Teufel, der Teufel ist los началась суматоха, сумятица
    поднялся шум, гвалт
    чёрт те что. Bei der Inventur war der Teufel los — nichts stimmte! der Teufel mag daraus klug [schlau] werden
    kein Teufel kann daraus klug werden фам. тут сам чёрт не разберёт. Was hast du da alles zusammengerechnet? Der Teufel mag daraus klug werden! der Teufel reitet jmdn. на кого-л. нашло
    кто-л. свихнулся [спятил]. An manchen Tagen reitet der Teufel den Jungen. Da macht er alles kaputt, was er in die Finger kriegt, warum mußte mich [ihn usw.] der Teufel reiten (etw. zu tun)? чёрт дёрнул меня [его и т.д.] сделать что-л. Warum mußte mich der Teufel reiten, mein letztes Geld für diese Bluse auszugeben? des Teufels sein быть одержимым бесом
    помешаться, спятить. Bist du des Teufels, wagst so etwas zu unternehmen?
    Was hast du schon wieder angestellt? Bist du des Teufels? der. Teufel ist in jmdn. gefahren в кого-л. вселился бес. Wie kann er nur so etwas machen? Der Teufel muß in ihn gefahren sein! jmd. hat den Teufel im Leibe кто-л. невменяем, в кого-л. бес вселился. Wenn er etwas getrunken hat, hat er den Teufel im Leibe und schlägt, wenn ihm was nicht paßt, um sich. jmd. ist (wie) vom Teufel besessen [geritten] кто-л. какой-то одержимый [необузданный, буйный]. Du bist wohl vom Teufel geritten, so viel Geld einzusetzen. Auch dieses Spiel kannst du verlieren.
    Wenn er nur ein bißchen Schnaps.trinkt, so wird er immer wie vom Teufel besessen, es mußte doch mit dem Teufel zugehen, wenn... фам. ...разве что случится что-то неладное (если произойдёт что-л. непредвиденное). Er hat regelmäßig und fleißig gelernt — es müßte mit dem Teufel zugehen, wenn es das Examen nicht bestände.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Teufel

  • 122 guess

    1. transitive verb
    1) (estimate) schätzen; (surmise) raten; (surmise correctly) erraten; raten [Rätsel]

    guess what!(coll.) stell dir vor!

    you'd never guess that... — man würde nie vermuten, dass...

    2) (esp. Amer.): (suppose)

    I guess — ich glaube; ich schätze (ugs.)

    I guess so/not — ich glaube schon od. ja/nicht od. kaum

    2. intransitive verb
    (estimate) schätzen; (make assumption) vermuten; (surmise correctly) es erraten

    guess at something — etwas schätzen; (surmise) über etwas (Akk.) Vermutungen anstellen

    I'm just guessingdas ist nur eine Schätzung/eine Vermutung

    you've guessed right/wrong — deine Vermutung ist richtig/falsch

    keep somebody guessing(coll.) jemanden im unklaren od. ungewissen lassen

    3. noun
    Schätzung, die

    make or have a guess — schätzen

    have a guess!rate od. schätz mal!

    my guess is [that]... — ich schätze, dass...

    I'll give you three guesses(coll.) dreimal darfst du raten (ugs.)

    * * *
    [ɡes] 1. verb
    1) (to say what is likely to be the case: I'm trying to guess the height of this building; If you don't know the answer, just guess.) (er)raten
    2) ((especially American) to suppose: I guess I'll have to leave now.) denken
    2. noun
    (an opinion, answer etc got by guessing: My guess is that he's not coming.) die Vermutung
    - academic.ru/32793/guesswork">guesswork
    - anybody's guess
    * * *
    [ges]
    I. n
    <pl -es>
    Vermutung f, Annahme f; (act of guessing) Raten nt kein pl
    you've got three \guesses dreimal darfst du raten
    a lucky \guess ein Glückstreffer [o Zufallstreffer] m
    to have [or hazard] [or make] [or esp AM take] a \guess raten, schätzen
    to make a wild \guess einfach [wild] drauflosraten [o [ins Blaue hinein] tippen] fam
    at a \guess grob geschätzt, schätzungsweise
    sb's \guess is that... jd vermutet [o nimmt an], dass...
    your \guess is as good as mine da kann ich auch nur raten
    it's anybody's [or anyone's] \guess weiß der Himmel fam
    II. vi
    1. (conjecture) [er]raten
    how did you \guess? wie bist du darauf gekommen?
    to \guess right/wrong richtig/falsch raten
    to keep sb \guessing jdn auf die Folter spannen
    to \guess at sth etw raten; (estimate) etw schätzen; (suspect) über etw akk Vermutungen anstellen
    2. esp AM (suppose) denken, meinen; (suspect) annehmen, vermuten
    I \guess you're right du wirst wohl Recht haben
    I \guess I'd better go now ich werde jetzt wohl besser gehen
    III. vt
    to \guess sth etw raten
    he \guessed her age to be 48 er schätzte sie auf 48
    \guess what? stell dir vor!, rate mal!
    to keep sb \guessing jdn im Ungewissen [o Unklaren] lassen
    to \guess that... vermuten, dass...
    I bet you can't \guess how old she is ich wette, du kommst nicht darauf, wie alt sie ist
    \guess where I'm calling from rate mal, woher ich anrufe
    * * *
    [ges]
    1. n
    Vermutung f, Annahme f; (= estimate) Schätzung f

    his guess was nearly righter hat es fast erraten/hat es gut geschätzt

    it's a good guessgut geraten or geschätzt or getippt

    it was just a lucky guessdas war nur gut geraten, das war ein Zufallstreffer m

    50 people, at a guess — schätzungsweise 50 Leute

    at a rough guess — grob geschätzt, über den Daumen gepeilt (inf)

    my guess is that... — ich tippe darauf (inf) or schätze or vermute, dass...

    your guess is as good as mine! (inf)da kann ich auch nur raten!

    2. vi
    1) (= surmise) raten

    how did you guess?wie hast du das bloß erraten?; (iro) du merkst auch alles!

    he's only guessing when he says they'll come — das ist eine reine Vermutung von ihm, dass sie kommen

    2) (esp US

    = suppose) I guess not — wohl nicht

    he's right, I guess — er hat wohl recht

    I think he's right – I guess so — ich glaube, er hat recht – ja, das hat er wohl

    shall we go? – I guess (so) — sollen wir gehen? – na gut or (ich) schätze ja

    that's all, I guess — das ist wohl alles, (ich) schätze, das ist alles (inf)

    3. vt
    1) (= surmise) raten; (= surmise correctly) erraten; (= estimate) weight, numbers, amount schätzen

    to guess sb to be 20 years old/sth to be 10 lbs —

    I guessed (that) she was about 40 — ich schätzte sie auf etwa 40

    you'll never guess who/what... — das errätst du nie, wer/was...

    guess who! (inf)rat mal, wer!

    guess what! (inf)stell dir vor! (inf), denk nur! (inf)

    2) (esp US

    = suppose) I guess we'll just have to wait and see — wir werden wohl abwarten müssen, ich schätze, wir werden abwarten müssen

    * * *
    guess [ɡes]
    A v/t
    1. (ab)schätzen:
    guess sb’s age at 40, guess sb to be ( oder that they are) 40 jemandes Alter oder jemanden auf 40 schätzen
    2. jemandes Gedanken etc erraten:
    guess a riddle ein Rätsel raten;
    guess who was here this morning rate mal, wer heute Morgen hier war
    3. ahnen, vermuten:
    I guessed how it would be ich habe mir gedacht, wie es kommen würde;
    I might have guessed it ich hätte es mir denken können
    4. besonders US umg glauben, denken, meinen, annehmen ( alle:
    that dass)
    B v/i
    1. schätzen ( at sth etwas)
    2. a) raten
    b) herumraten (at, about an dat):
    guessed wrong falsch geraten;
    how did you guess? wie hast du das nur erraten?, iron du merkst aber auch alles!;
    keep sb guessing jemanden im Unklaren oder Ungewissen lassen;
    guessing game Ratespiel n
    C s Schätzung f, Vermutung f, Mutmaßung f, Annahme f:
    my guess is that … ich schätze oder vermute, dass …;
    that’s anybody’s guess das ist reine Vermutung, das kann man nur vermuten;
    a) bei bloßer Schätzung,
    b) schätzungsweise;
    I’ll give you three guesses dreimal darfst du raten;
    a good guess gut geraten oder geschätzt;
    your guess is as good as mine ich kann auch nur raten;
    by guess schätzungsweise;
    a) über den Daumen (gepeilt), nach Gefühl und Wellenschlag (beide umg),
    b) mit mehr Glück als Verstand;
    make a guess raten, schätzen;
    have another guess coming falsch oder schiefgewickelt sein umg; educated 2, rough A 12, wild A 15
    * * *
    1. transitive verb
    1) (estimate) schätzen; (surmise) raten; (surmise correctly) erraten; raten [Rätsel]

    can you guess his weight? — schätz mal, wieviel er wiegt

    guess what!(coll.) stell dir vor!

    you'd never guess that... — man würde nie vermuten, dass...

    2) (esp. Amer.): (suppose)

    I guess — ich glaube; ich schätze (ugs.)

    I guess so/not — ich glaube schon od. ja/nicht od. kaum

    2. intransitive verb
    (estimate) schätzen; (make assumption) vermuten; (surmise correctly) es erraten

    guess at something — etwas schätzen; (surmise) über etwas (Akk.) Vermutungen anstellen

    I'm just guessing — das ist nur eine Schätzung/eine Vermutung

    you've guessed right/wrong — deine Vermutung ist richtig/falsch

    keep somebody guessing(coll.) jemanden im unklaren od. ungewissen lassen

    3. noun
    Schätzung, die

    make or have a guess — schätzen

    have a guess!rate od. schätz mal!

    my guess is [that]... — ich schätze, dass...

    I'll give you three guesses(coll.) dreimal darfst du raten (ugs.)

    * * *
    n.
    (§ pl.: guesses)
    = Mutmaßung f.
    Schätzung f.
    Vermutung f. v.
    erraten v.
    meinen v.
    raten v.
    (§ p.,pp.: riet, geraten)
    schätzen v.
    vermuten v.

    English-german dictionary > guess

  • 123 Affe

    m
    1. < обезьяна>: ein dummer [blöder u.a.] Affe фам. дурак, болван, остолоп. So ein (dummer) Affe! Er hätte doch das Geld annehmen können!
    Solch ein blöder Affe! Stellt seinen Wagen im Parkverbot ab.
    Dieser dämliche Affe hat mir den ganzen Anzug vollgespritzt! ein eingebildeter [eitler, lackierter, aufgeblasener] Affe фам. воображала, шут гороховый. Ich möchte wissen, worauf sich dieser Affe was einbildet.
    Hast du schon mal erlebt, daß sich dieser aufgeblasene [eingebildete, eitle, lackierte] Affe an unseren Tisch gesetzt hat?
    Diesem (lackierten, eingebildeten) Affen gönne ich diese Blamage. geputzt wie ein Affe разнаряженный. Geputzt wie ein Affe kam sie zur Wanderung, wollte wahrscheinlich bei den Frauen Eindruck schinden. flink wie ein Affe ловкий [быстрый] как чёрт. Der ist flink wie ein Affe, er ist immer der erste oben auf dem Baum.
    Der ist bei jeder Arbeit flink wie ein Affe, wie ein vergifteter Affe (rennen, rasen) фам. нестись как угорелый. Guck mal, der rennt wie ein vergifteter Affe. Wo will er denn so schnell hin? wie ein Affe auf dem Schleifstein (dasitzen) (сидеть) скрючившись, согнувшись в три погибели. Guck mal, Wie komisch der auf seinem Fahrrad sitzt! Wie ein Affe auf dem Schleifstein! (wie) vom wilden [tollen] Affen gebissen sein с ума сойти
    потерять голову. Du bist wohl vom wilden Affen gebissen! Kannst doch hier keine Asche ausschütten!
    Der pfeift hier durchs ganze Gebäude. Scheint wohl vom wilden Affen gebissen zu sein, ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen! я пока ещё не сошёл с ума! Den Dreck räum dir mal alleine weg! Ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen!
    Ich bin doch nicht vom wilden Affen gebissen und nehme die Schuld auf mich! sich wie ein wildgewordener Affe benehmen беситься, дурака валять. Du benimmst dich wie ein wildgewordener Affe. Blamierst dein ganzes Elternhaus. an jmdm. einen Affen gefressen haben быть без ума от кого-л.
    быть влюблённым в кого-л.
    души не чаять в ком-л. Sie hat an ihm einen Affen gefressen. Er kann sich ihr gegenüber sonst was herausnehmen, und sie verzeiht ihm immer wieder.
    Ich glaube, sie hat einen Affen an ihm gefressen Dauernd spricht sie von ihm. sich (Dat.) einen (anständigen, gehörigen) Affen antrinken [holen, kaufen] напиться до чёртиков, "окосеть". Wenn er Geld kriegt, geht er gleich in die Kneipe und trinkt sich einen Affen an.
    Er war in der Gaststätte und hat sich natürlich wieder einen Affen gekauft, einen (schweren) Affen (sitzen) haben быть под мухой, быть сильно поддавшим Gieß ihm keinen Schnaps mehr ein! Der hat schon einen schweren Affen sitzen.
    Der redet ja so durcheinander. Hat wohl einen Affen sitzen?
    Der vertrinkt sein ganzes Geld. Fast jeden Tag hat er einen Affen. mit einem Affen nach Hause kommen прийти домой пьяным. Bis Mitternacht hat er bei einem Kollegen gefeiert und ist dann mit einem Affen nach Hause gekommen, seinem Affen Zucker geben дорваться до чего-л.
    отвести душу
    разойтись. "Warum lachen denn alle?" — "Der Hannes gibt wieder seinem Affen Zucker. Erzählt Witze am laufenden Band!"
    Sonntags gibt er seinem Affen Zucker, sitzt stundenlang über seinen Briefmarken
    Heute feiern sie ganz ausgelassen, geben ihrem Affen Zucker, jmdn. zum, Affen halten за дурака считать кого-л Mal will er von mir das eine, mal das andere. Ich lasse mich doch nicht zum Affen halten!
    Du verlangst, daß ich für diesen Angeber ein gutes Wort einlege? Ich glaube, du willst mich wohl zum Affen halten! jmdn. zum Affen machen обдурачить кого-л. Den Quatsch mache ich nicht mit. Ich lasse mich doch nicht von euch zum Affen machen, ich bin doch nicht dein Affe! нашёл дурака! Mach dir mal deinen Kram alleine! Ich bin doch nicht dein Affe! (ich denke) mich laust der Affe фам. я совершенно обалдел (от удивления)
    вот это неожиданность! Ich denke, mich laust der Affe! Peter, wo kommst du denn her? Bald 10 Jahre haben wir uns nicht gesehen!
    Mich laust der Affe! Der Chef kommt, und ich bin mit der Arbeit noch nicht fertig.
    Was, der hat sich verheiratet? Mich laust der Affe! Der wollte doch Junggeselle bleiben, nicht um [für] einen Wald voll (von) Affen! ни за что на свете!, ни за какие коврижки! Nicht für einen Wald voll Affen würde ich in so ein abgelegenes Nest ziehen!
    Nicht für einen Wald voll Affen sage ich ja dazu!
    2. солд. ранец. Der Affe trägt sich auf dem Rücken besser als ein Rucksack.
    Der Affe drückt. Ich muß mal Rast machen und die Sachen umpacken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Affe

  • 124 expect

    transitive verb

    expect to do something — damit rechnen, etwas zu tun

    expect somebody to do something — damit rechnen, dass jemand etwas tut

    don't expect me to help you outvon mir hast du keine Hilfe zu erwarten

    it is expected that... — man erwartet, dass...

    that was [not] to be expected — das war [auch nicht] zu erwarten

    be expecting a baby/child — ein Baby/Kind erwarten

    expect somebody to do something — von jemandem erwarten, dass er etwas tut

    expect something from or of somebody — etwas von jemandem erwarten

    2) (coll.): (think, suppose) glauben

    I expect it was/he did — etc. das glaube ich gern

    * * *
    [ik'spekt]
    1) (to think of as likely to happen or come: I'm expecting a letter today; We expect her on tomorrow's train.) erwarten
    2) (to think or believe (that something will happen): He expects to be home tomorrow; I expect that he will go; `Will she go too?' `I expect so' / `I don't expect so' / `I expect not.') 'rechnen auf
    3) (to require: They expect high wages for their professional work; You are expected to tidy your own room.) erwarten
    4) (to suppose or assume: I expect (that) you're tired.) annehmen
    - academic.ru/25727/expectancy">expectancy
    - expectant
    - expectantly
    - expectation
    * * *
    ex·pect
    [ɪkˈspekt, ek-]
    vt
    to \expect sb/sth jdn/etw erwarten, mit jdm/etw rechnen
    as was to be \expected, grandma was fine wie erwartet ging es Oma gut
    that was to be \expected das war zu erwarten, damit musste man rechnen
    I \expected as much damit habe ich gerechnet, ich habe nichts anderes erwartet
    to half \expect sth fast mit etw dat rechnen, fast von etw dat ausgehen
    we were half \expecting you to not come back wir haben Sie eigentlich schon nicht mehr zurückerwartet
    it is to be \expected that... man kann davon ausgehen [o damit rechnen], dass...
    to \expect to do sth damit rechnen, etw zu tun
    2. (demand)
    to \expect sth of [or from] sb etw von jdm erwarten
    I \expected better of you than that von dir habe ich mir eigentlich mehr erhofft
    what can you \expect at that price! für den Preis kann man das nicht erwarten!
    to \expect sb to do sth erwarten, dass jd etw tut
    borrowers are \expected to return their books on time Entleiher müssen ihre Bücher rechtzeitig zurückgeben
    3. ( fam: suppose)
    to \expect sth etw glauben [o denken]
    don't you think? — I \expect so/not glaubst du? — ich denke schon/nicht
    to \expect [that]... glauben [o annehmen], [dass]...
    I \expect that it is somewhere in your bedroom ich schätze, es ist irgendwo in deinem Schlafzimmer
    I \expect you'd like a rest Sie möchten sich sicher ausruhen
    to \expect sb/sth jdn/etw erwarten
    is someone \expecting you? werden Sie erwartet?
    to be \expecting a baby ein Kind erwarten
    to \expect sb/sth to do sth erwarten, dass jd/etw etw tut
    we \expected the letter to arrive yesterday wir haben den Brief für gestern erwartet
    so, we may \expect to see you next Thursday wir dürfen Sie also am nächsten Donnerstag erwarten
    5.
    I'll \expect you when I see you ( fam) wenn du kommst, bist du da fam
    \expect me when you see me ( fam) wenn ich komme, bin ich da fam
    * * *
    [ɪk'spekt]
    1. vt
    1) (= anticipate) erwarten; esp sth bad rechnen mit

    that was to be expected — das war zu erwarten, damit war zu rechnen

    I know what to expect — ich weiß, was mich erwartet

    to expect the worstmit dem Schlimmsten rechnen

    I expected as much — das habe ich erwartet, damit habe ich gerechnet

    he failed as (we had) expected — er fiel, wie erwartet, durch

    he got first prize as was to be expected — wie erwartet, bekam er den ersten Preis

    to expect to do sth — erwarten or damit rechnen, etw zu tun

    he expects to be elected —

    it is expected that... — es wird erwartet, dass..., man rechnet damit, dass...

    it is hardly to be expected that... — es ist kaum zu erwarten or damit zu rechnen, dass...

    the talks are expected to last two daysdie Gespräche sollen zwei Tage dauern

    she is expected to resign tomorrow —

    I was expecting him to come — ich habe eigentlich erwartet, dass er kommt

    you can't expect me to agree to that! — Sie erwarten doch wohl nicht, dass ich dem zustimme!

    at that price, what did you expect? — was hast du denn zu dem or für den Preis erwartet?

    2) (= suppose) denken, glauben

    will they be on time? – yes, I expect so/no, I expect not — kommen sie pünktlich? – ja, ich glaube schon or ich denke doch/nein, ich glaube nicht

    this work is very tiring – yes, I expect it is — diese Arbeit ist sehr anstrengend – (ja,) das glaube ich

    I expect it will rain — höchstwahrscheinlich wird es regnen, es wird wohl regnen

    I expect you'd like a drink — Sie möchten sicher etwas trinken, ich nehme an, Sie möchten etwas trinken

    I expect he turned it downer hat wohl abgelehnt, ich nehme an, er hat abgelehnt

    well, I expect he's right — er wird schon recht haben

    well, I expect it's all for the best — das ist wohl nur gut so

    I expect it was your father who phoned — ich nehme an, es war dein Vater, der angerufen hat

    3)

    (= demand) to expect sth of or from sb — etw von jdm erwarten

    to expect sb to do sth — erwarten, dass jd etw tut

    4) (= await) person, thing, action, baby erwarten

    we'll expect you when we see you (inf) — wenn ihr kommt, dann kommt ihr

    you'll have to expect me when you see me (inf) — wenn ich da bin, bin ich da! (inf)

    2. vi

    she's expectingsie ist in anderen Umständen, sie bekommt or erwartet ein Kind

    * * *
    expect [ıkˈspekt]
    A v/t
    1. jemanden erwarten ( to dinner zum Essen):
    expect back zurückerwarten; baby A 1
    2. etwas erwarten:
    a) hoffen:
    I expect you to come ich erwarte (von dir), dass du kommst
    b) etwas gewärtigen:
    this is just what I expected of ( oder from) him genau das habe ich von ihm erwartet;
    the total number is expected to rise to 400 es wird damit gerechnet, dass sich die Gesamtzahl auf 400 erhöht;
    c) vorhersehen, einer Sache entgegensehen
    d) rechnen auf (akk), verlangen:
    that is not expected of you das wird nicht von dir erwartet oder verlangt
    e) oft neg gefasst sein auf (akk):
    3. umg vermuten, denken, annehmen, glauben ( alle:
    that dass)
    B v/i
    1. I expect so umg ich nehme es an
    2. be expecting umg in anderen Umständen sein
    * * *
    transitive verb

    expect to do something — damit rechnen, etwas zu tun

    expect somebody to do something — damit rechnen, dass jemand etwas tut

    I expect you'd like something to eat — ich nehme an, dass du gern etwas essen möchtest

    it is expected that... — man erwartet, dass...

    that was [not] to be expected — das war [auch nicht] zu erwarten

    be expecting a baby/child — ein Baby/Kind erwarten

    expect somebody to do something — von jemandem erwarten, dass er etwas tut

    expect something from or of somebody — etwas von jemandem erwarten

    2) (coll.): (think, suppose) glauben

    I expect it was/he did — etc. das glaube ich gern

    * * *
    (of, from) v.
    erwarten (von) v. v.
    annehmen v.
    entgegensehen v.
    voraussetzen v.

    English-german dictionary > expect

  • 125 vel

    vel1 [vɛl] <et> Wohl n;
    det almene vel das Allgemeinwohl
    vel2 [vɛl] wohl; gut; zwar; ziemlich;
    være vel stor ziemlich/reichlich groß sein;
    han er vel …, men … zwar ist er …, aber …;
    godt og vel 10 kr. gut und gern 10 Kronen;
    vi var vel 30 personer wir waren etwa dreißig Personen;
    alt vel alles in Ordnung;
    vel vidende wohl wissend;
    lev vel! leb' ( oder lebt oder leben Sie) wohl!;
    ikke være rigtig vel forvaret fam nicht (ganz) bei Trost sein;
    nu vel ! schön!, gut!;
    han er vel nok stor! fam (d)er ist aber groß!;
    du er ikke vred, vel? du bist doch nicht böse (, oder)?, vel vil jeg ej fam ich denke nicht daran!, kommt nicht in Frage!;
    vel vil jeg så! natürlich will ich!;
    han er vel ikke syg? er ist doch (wohl) nicht krank?;
    gid det var så vel! wenn es nur so wäre!;
    vel at mærke wohlgemerkt

    Dansk-tysk Ordbog > vel

  • 126 sein

    n; -s, kein Pl. being; (Dasein) auch existence; Sein und Schein appearance and reality; mit allen Fasern seines Seins with every fib|re (Am. -er) of his being; Sein oder Nichtsein... to be or not to be...; es geht um Sein oder Nichtsein it is a question of survival ( oder a matter of life and death); das Sein bestimmt das Bewusstsein life determines consciousness
    * * *
    das Sein
    existence; being
    * * *
    [zain]
    nt -s, no pl
    being no art; (PHILOS) (= Existenz, Dasein auch) existence no art; (= Wesen, Sosein) essence, suchness

    Séín und Schein — appearance and reality

    Séín oder Nichtsein — to be or not to be

    * * *
    das
    1) (existence: When did the Roman Empire come into being?) being
    2) (used with a present participle to form the progressive or continuous tenses: I'm reading; I am being followed; What were you saying?.) be
    3) (used in giving or asking for information about something or someone: I am Mr Smith; Is he alive?; She wants to be an actress; The money will be ours; They are being silly.) be
    4) (belonging to a male person already spoken about: John says it's his book; He says the book is his; No, his is on the table.) his
    5) (belonging to it: The bird has hurt its wing.) its
    6) (used instead of his, his or her etc where a person of unknown sex or people of both sexes are referred to: Everyone should buy his own ticket.) their
    * * *
    <-s>
    [zain]
    nt kein pl PHILOS existence
    \Sein und Schein appearance and reality
    * * *
    das; Seins (Philos.) being; (Dasein) existence
    * * *
    sein1; ist, war, ist gewesen
    A. v/i
    1. allg be;
    sind Sie es? is that you?;
    am Apparat? who’s speaking ( oder calling)?;
    ist da jemand? is anybody there?;
    ach, Sie sind es! oh, it’s you;
    ich bin’s it’s me;
    hallo, ich bin der Holger hullo, I’m Holger;
    wer ist das (überhaupt)? who’s that?
    2. von Beruf, Nationalität, Herkunft, Religion etc: be;
    was ist dein Vater eigentlich (von Beruf)? what does your father actually do (for a living)?;
    ich bin Lektor von Beruf I’m an editor (by trade);
    von Beruf bin ich eigentlich Lehrer, aber ich arbeite als Autor I’m really a teacher (by profession), but I work as a writer;
    er ist Christ/Moslem/Buddhist he’s a Christian/Muslim/Buddhist;
    Engländerin? are you English?;
    er ist aus Mexiko he’s ( oder he comes) from Mexico;
    er ist wer umg he’s really somebody
    3. (existieren) be (alive);
    unser Vater ist nicht mehr form our father is no longer alive;
    ich denke, also bin ich I think therefore I am;
    wenn du nicht gewesen wärst if it hadn’t been for you
    4. vor adj etc, in best. Zustand, bei best. Tätigkeit: be;
    wir sind seit 1987/16 Jahren verheiratet we have been married since 1987/for 16 years;
    er ist schon lange tot he has been dead for a long time;
    sei(d) nicht so laut! don’t be so noisy, stop making such a noise;
    sei nicht so frech! don’t be so cheeky;
    sei so gut und … do me a favo(u)r and …, would you be so good as to …?;
    sei er auch noch so reich no matter how rich he is, however rich he may be;
    wie teuer es auch (immer) sein mag however expensive it may be;
    er ist beim Lesen he’s reading;
    sie ist am Putzen umg she’s doing the cleaning;
    die Garage ist im Bau the garage is being built;
    sie ist schon ein paar Mal im Fernsehen gewesen auch she’s made a few appearances on TV ( oder a few TV appearances);
    sie ist jetzt 15 Jahre she’s 15 now;
    es ist ein Jahr (her), seit it’s a year since, it was a year ago that;
    ich bin ja nicht so umg I’m not like that;
    sei doch nicht so! umg don’t be like that;
    du bist wohl! umg you must be crazy!;
    sei es, wie es sei be that as it may;
    wenn dem so ist umg if that’s the case, in that case
    5. (sich befinden, aufhalten) be;
    es ist niemand zu Hause there’s nobody at home;
    sie ist in Urlaub/zur Kur she’s on holiday/taking a cure;
    warst du mal in London? have you ever been to London?
    wie ist das Wetter bei euch? how’s the weather ( oder what’s the weather like) with you?;
    wie ist der Wein? how’s the wine?, what’s the wine like?;
    wie ist er so als Chef? what’s he like as a boss?;
    der Film/die Party war nichts umg the film (US auch movie)/party was a dead loss (US a washout)
    7. geeignet, bestimmt:
    Alkohol ist nichts für Kinder alcohol isn’t for children, children shouldn’t touch alcohol;
    das ist nichts für mich that’s not my cup of tea; (bin an Kauf etc nicht interessiert) that’s not for me;
    dies ist gegen die Schmerzen this is for the pain
    mir ist, als kenne ich ihn schon I have a feeling I know him;
    es ist, als ob … it’s as though …
    9. mit dat (sich fühlen):
    mir ist kalt I’m cold, I feel cold;
    mir ist schlecht I feel ill (besonders US sick);
    mir ist nicht nach Arbeiten umg I don’t feel like working, I’m not in the mood for work
    10. verantwortlich, schuldig etc:
    wer war das? (wer hat das getan?) who did that?;
    keiner will es gewesen sein nobody will admit they did it, nobody’s owning up;
    du bist es! beim Fangenspielen: you’re it
    11. mit zu (+inf):
    die Waren sind zu senden an … the goods are to be sent to …;
    das Spiel ist nicht mehr zu gewinnen the game can no longer be won, we can no longer win (the game);
    da ist nichts (mehr) zu machen umg there’s nothing to be done ( oder one can do);
    er ist nicht mehr zu retten he’s past saving; umg, fig he’s a lost cause, he’s beyond help;
    es ist nun an dir zu (+inf) it’s up to you to … now;
    es ist nicht an uns zu urteilen form it’s not for us to judge
    12. MATH etc:
    5 und 2 ist 7 five and two are ( oder is, make[s]) seven;
    3 mal 7 ist 21 three times seven is ( oder are, make[s]) twenty-one;
    x sei … let x be …
    13. meist unbestimmt, oft in umg Wendungen:
    ist was? umg is anything ( oder something) wrong?; auch provozierend: what’s the problem?;
    was ist mit dir? umg what’s the matter ( oder what’s wrong) with you?;
    so ist das nun mal umg that’s the way it is;
    nun, wie ist’s? umg well, what about it (then)?;
    wie ist es mit dir? umg what about you?;
    mit dem Urlaub war nichts umg the holiday didn’t work out, the holiday fell through;
    Nachtisch/Fernsehen ist heute nicht, Kinder umg there’s no sweet (US dessert)/television for you today, children;
    was nicht ist, kann ja noch werden umg there’s plenty of time yet;
    das war’s umg that’s it, that’s the lot;
    war das alles? is that all ( oder the lot)?;
    das wär’s für heute! umg that’s all for today
    etwas sein lassen (nicht tun) not do sth; (aufhören) stop doing sth;
    lass es sein stop it; (rühr es nicht an) leave it alone; (kümmere dich nicht drum) don’t bother;
    ich an deiner Stelle würde das sein lassen if I were you I wouldn’t have anything to do with it;
    am besten lassen wir es ganz sein we’d better forget all about it;
    muss das sein? do you have to?;
    was sein muss, muss sein whatever will be, will be;
    was soll das sein? what’s that supposed to be?;
    das kann sein, kann oder
    mag sein umg it’s possible, it could be;
    das kann nicht sein that’s impossible, it can’t be
    es sei denn(, dass) unless;
    sei es, dass … oder dass … whether … or …;
    wie wär’s mit einer Partie Schach? how ( oder what) about a game of chess?;
    na, wie wär’s mit uns beiden? umg how about the two of us getting together?;
    und das wäre? umg and what might that be?
    B. v/aux have;
    ich bin ihm schon begegnet I’ve met him before;
    die Sonne ist untergegangen the sun has set ( oder gone down);
    er ist nach Berlin gegangen he has gone to Berlin;
    ich bin bei meinem Anwalt gewesen I’ve been to see my lawyer;
    als die Polizei kam, war er schon verschwunden when the police arrived he had disappeared;
    er ist in Paris gesehen worden he has been seen in Paris;
    ich bin in Böhmen/1972 geboren I was born in Bohemia/in 1972;
    die Arbeiten sind beendet the jobs are finished;
    der neue Kanzler ist gewählt the new Chancellor has been elected
    sein2
    A. poss pr
    1. adjektivisch: his; Mädchen: her; Sache: its; Tier: meist its; Haustier: his, weiblich: her; Schiff, Staat: oft her; unbestimmt: one’s;
    sein Glück machen make one’s fortune;
    all sein bisschen Geld what little money he has ( oder had);
    Seine Majestät His Majesty;
    es kostet (gut) seine tausend Dollar it costs a good thousand dollars
    seiner, seine, sein(e)s, der (die, das) sein(ig)e his; Mädchen: hers;
    jedem das Seine to each his own;
    das Sein(ig)e tun do one’s share (bit umg); (sein Möglichstes tun) do one’s best
    B. pers pr (gen von er und es) of him; Mädchen: of her;
    er war seiner nicht mehr mächtig he had lost control of himself completely
    * * *
    das; Seins (Philos.) being; (Dasein) existence
    * * *
    nur sing. (Dasein) n.
    existence n. nur sing. n.
    being n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sein

  • 127 sein1;

    ist, war, ist gewesen
    I v/i
    1. allg. be; sind Sie es? is that you?; wer ist dort oder am Apparat? who’s speaking ( oder calling)?; ist da jemand? is anybody there?; ach, Sie sind es! oh, it’s you; ich bin’s it’s me; hallo, ich bin der Holger hullo, I’m Holger; wer ist das ( überhaupt)? who’s that?
    2. von Beruf, Nationalität, Herkunft, Religion etc.: be; was ist dein Vater eigentlich ( von Beruf)? what does your father actually do (for a living)?; ich bin Lektor von Beruf I’m an editor (by trade); von Beruf bin ich eigentlich Lehrer, aber ich arbeite als Autor I’m really a teacher (by profession), but I work as a writer; er ist Christ / Moslem / Buddhist he’s a Christian / Muslim / Buddhist; sind Sie Engländer oder Engländerin? are you English?; er ist aus Mexiko he’s ( oder he comes) from Mexico; er ist wer umg. he’s really somebody
    3. (existieren) be (alive); unser Vater ist nicht mehr förm. our father is no longer alive; ich denke, also bin ich I think therefore I am; wenn du nicht gewesen wärst if it hadn’t been for you
    4. vor Adj. etc., in best. Zustand, bei best. Tätigkeit: be; wir sind seit 1987 / 16 Jahren verheiratet we have been married since 1987 / for 16 years; er ist schon lange tot he has been dead for a long time; sei(d) nicht so laut! don’t be so noisy, stop making such a noise; sei nicht so frech! don’t be so cheeky; sei so gut und... do me a favo(u)r and..., would you be so good as to...?; sei er auch noch so reich no matter how rich he is, however rich he may be; wie teuer es auch ( immer) sein mag however expensive it may be; er ist beim Lesen he’s reading; sie ist am Putzen umg. she’s doing the cleaning; die Garage ist im Bau the garage is being built; sie ist schon ein paar Mal im Fernsehen gewesen auch she’s made a few appearances on TV ( oder a few TV appearances); sie ist jetzt 15 Jahre she’s 15 now; es ist ein Jahr ( her), seit it’s a year since, it was a year ago that; ich bin ja nicht so umg. I’m not like that; sei doch nicht so! umg. don’t be like that; du bist wohl! umg. you must be crazy!; sei es, wie es sei be that as it may; wenn dem so ist umg. if that’s the case, in that case
    5. (sich befinden, aufhalten) be; es ist niemand zu Hause there’s nobody at home; sie ist in Urlaub / zur Kur she’s on holiday / taking a cure; warst du mal in London? have you ever been to London?
    6. qualitativ: wie ist das Wetter bei euch? how’s the weather ( oder what’s the weather like) with you?; wie ist der Wein? how’s the wine?, what’s the wine like?; wie ist er so als Chef? what’s he like as a boss?; der Film / die Party war nichts umg. the film (Am. auch movie)/ party was a dead loss (Am. a washout)
    7. geeignet, bestimmt: Alkohol ist nichts für Kinder alcohol isn’t for children, children shouldn’t touch alcohol; das ist nichts für mich that’s not my cup of tea; (bin an Kauf etc. nicht interessiert) that’s not for me; dies ist gegen die Schmerzen this is for the pain
    8. (scheinen): mir ist, als kenne ich ihn schon I have a feeling I know him; es ist, als ob... it’s as though...
    9. mit Dat (sich fühlen): mir ist kalt I’m cold, I feel cold; mir ist schlecht I feel ill (bes. Am. sick); mir ist nicht nach Arbeiten umg. I don’t feel like working, I’m not in the mood for work
    10. verantwortlich, schuldig etc.: wer war das? (wer hat das getan?) who did that?; ich war es (habe es getan) it was me; keiner will es gewesen sein nobody will admit they did it, nobody’s owning up; du bist es! beim Fangenspielen: you’re it
    11. mit zu (+ Inf.): die Waren sind zu senden an... the goods are to be sent to...; das Spiel ist nicht mehr zu gewinnen the game can no longer be won, we can no longer win (the game); da ist nichts ( mehr) zu machen umg. there’s nothing to be done ( oder one can do); er ist nicht mehr zu retten he’s past saving; umg., fig. he’s a lost cause, he’s beyond help; es ist nun an dir zu (+ Inf.) it’s up to you to... now; es ist nicht an uns zu urteilen förm. it’s not for us to judge
    12. MATH. etc.: 5 und 2 ist 7 five and two are ( oder is, make[s]) seven; 3 mal 7 ist 21 three times seven is ( oder are, make[s]) twenty-one; x sei... let x be...
    13. meist unbest., oft in umg. Wendungen: ist was? umg. is anything ( oder something) wrong?; auch provozierend: what’s the problem?; was ist mit dir? umg. what’s the matter ( oder what’s wrong) with you?; so ist das nun mal umg. that’s the way it is; nun, wie ist’s? umg. well, what about it (then)?; wie ist es mit dir? umg. what about you?; mit dem Urlaub war nichts umg. the holiday didn’t work out, the holiday fell through; Nachtisch / Fernsehen ist heute nicht, Kinder umg. there’s no sweet (Am. dessert)/ television for you today, children; was nicht ist, kann ja noch werden umg. there’s plenty of time yet; das war’s umg. that’s it, that’s the lot; war das alles? is that all ( oder the lot)?; das wär’s für heute! umg. that’s all for today
    14. mit Verben: etw. sein lassen (nicht tun) not do s.th.; (aufhören) stop doing s.th.; lass es sein stop it; (rühr es nicht an) leave it alone; (kümmere dich nicht drum) don’t bother; ich an deiner Stelle würde das sein lassen if I were you I wouldn’t have anything to do with it; am besten lassen wir es ganz sein we’d better forget all about it; muss das sein? do you have to?; was sein muss, muss sein whatever will be, will be; was soll das sein? what’s that supposed to be?; das kann sein, kann oder mag sein umg. it’s possible, it could be; das kann nicht sein that’s impossible, it can’t be
    15. im Konjunktiv es sei denn(, dass) unless; sei es, dass... oder dass... whether... or...; wie wär’s mit einer Partie Schach? how ( oder what) about a game of chess?; na, wie wär’s mit uns beiden? umg. how about the two of us getting together?; und das wäre? umg. and what might that be?
    II Hilfsv. have; ich bin ihm schon begegnet I’ve met him before; die Sonne ist untergegangen the sun has set ( oder gone down); er ist nach Berlin gegangen he has gone to Berlin; ich bin bei meinem Anwalt gewesen I’ve been to see my lawyer; als die Polizei kam, war er schon verschwunden when the police arrived he had disappeared; er ist in Paris gesehen worden he has been seen in Paris; ich bin in Böhmen / 1972 geboren I was born in Bohemia / in 1972; die Arbeiten sind beendet the jobs are finished; der neue Kanzler ist gewählt the new Chancellor has been elected
    I Poss. Pron.
    1. adjektivisch: his; Mädchen: her; Sache: its; Tier: meist its; Haustier: his, weiblich: her; Schiff, Staat: oft her; unbestimmt: one’s; sein Glück machen make one’s fortune; all sein bisschen Geld what little money he has ( oder had); Seine Majestät His Majesty; es kostet ( gut) seine tausend Dollar it costs a good thousand dollars
    2. substantivisch: his; seiner, seine, sein(e)s, der (die, das) sein(ig)e his; Mädchen: hers; jedem das Seine to each his own; das Sein(ig) e tun do one’s share (bit umg.); (sein Möglichstes tun) do one’s best
    II pers. Pron. ( Gen von er und es) of him; Mädchen: of her; er war seiner nicht mehr mächtig he had lost control of himself completely

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sein1;

  • 128 ἦ,

    , (1) bekräftigend, beteuernd: fürwahr, wahrlich, traun, gewiß; ἦ γὰρ ὀΐομαι ἄνδρα χολωσέμεν, denn traun, ich meine, er wird zürnen; ἦ γάρ, freilich wohl; auch allein in der bejahenden Antwort: ja wohl; ἦ μάλα, bei Aussprüchen u. Meinungen, die man anzunehmen bereit ist, ἦ μάλα Ὀδυσσεύς ἐσσι, fürwahr ja, so denke ich und hoffe ich, du bist; ἦ μάν, u. ἦ μέν, wie ἦ μήν, gewiß u. wahrhaftig; zu nachdrücklichen Beteuerungen; ἦ μάν, freilich wohl; ἦ μέν, doch gewiß; ἦ που, sicher wohl; nicht selten ironisch, ἦ πού με τελαμὼν δέξαιτ' ἂν εὐπρόςωπος. (2) fragend, in direkter Frage, wie es im Deutschen zuweilen durch: denn, oder wohl, etwa, häufig aber nur durch den Frageton, nicht durch ein eigenes Wort wiedergegeben werden kann; auch ἦ γάρ allein, für sich einen Fragesatz bildend, wie nonne? nicht wahr?

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἦ,

См. также в других словарях:

  • Du bist wohl nicht recht gescheit! —   Die Redensart wird im Sinne von »du bist wohl nicht recht bei Verstand!« gebraucht: Ich soll dir tausend Mark leihen? Du bist wohl nicht recht gescheit! …   Universal-Lexikon

  • Du bist wohl (als Kind) zu heiß gebadet worden! — Du bist wohl [als Kind] zu heiß gebadet worden!; dich haben sie wohl [als Kind] zu heiß gebadet!   Die umgangssprachliche, besonders berlinische Redensart steht für »du bist wohl nicht ganz bei Verstand!«: Dich haben sie wohl als Kind zu heiß… …   Universal-Lexikon

  • Du weißt wohl nicht, mein Freund, wie grob du bist? —   Mit dieser Frage kritisiert man meist scherzhaft jemanden, dessen Verhalten oder Äußerungen man nicht gerade als sehr zart und zurückhaltend empfindet. Sie stammt aus Goethes Faust (Faust II, 2. Akt, Hochgewölbtes, enges gotisches Zimmer). Dort …   Universal-Lexikon

  • Nicht von hier sein —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird gesagt, dass jemand nicht recht bei Verstand ist: Manchmal habe ich den Eindruck, der ist nicht ganz von hier. Du bist wohl nicht von hier, die Asche auf den Teppich zu schnippen! Die Wendung meint… …   Universal-Lexikon

  • Nicht ganz dicht sein —   Wer umgangssprachlich abwertend ausgedrückt nicht ganz dicht ist, ist nicht ganz bei Verstand: Wer auf einen so primitiven Schwindel hereinfällt, der muss doch nicht ganz dicht sein. Du bist wohl nicht ganz dicht dreh sofort das Radio leiser! …   Universal-Lexikon

  • Nicht (ganz \(auch: recht\)) bei Trost sein — Nicht [ganz (auch: recht)] bei Trost sein   Die Herkunft dieser umgangssprachlichen Wendung ist nicht geklärt, vielleicht ist »Trost« hier im Sinne von »Zuversicht« zu verstehen. Wer »nicht ganz bei Trost ist«, ist nicht recht bei Verstand: Du… …   Universal-Lexikon

  • Nicht (ganz) bei sich sein — Nicht [ganz] bei sich sein   Die umgangssprachliche Redewendung hat zwei Bedeutungen. Zum einen steht sie für »nicht ganz bei Verstand sein«: Was ist los, du bist wohl nicht mehr ganz bei dir? Zum anderen wird sie im Sinne von »nicht bei vollem… …   Universal-Lexikon

  • nicht ganz bei Trost sein — [Redensart] Auch: • verrückt sein • übergeschnappt sein Bsp.: • Du bist wohl verrückt geworden, dass du diesen Posten aufgibst …   Deutsch Wörterbuch

  • wohl — zwar; aber; angeblich; vielleicht; mutmaßlich; vermutlich; wahrscheinlich; möglicherweise; offenbar; womöglich; offensichtlich; …   Universal-Lexikon

  • Wohl — Wohlsein; Wohlergehen; Wohlgefühl; Behagen; Wohlbehagen; Wohlfühlen; Wohlbefinden * * * 1wohl [vo:l] <Adj.> (meist geh.): a) in angenehm behaglichem Zustand befindlich: ist dir je …   Universal-Lexikon

  • wohl — wo̲hl1 Adv; 1 wohler, am wohlsten; körperlich und geistig fit und gesund <sich wohl fühlen; jemandem ist nicht wohl>: Ist Ihnen nicht wohl? (= Ist Ihnen schlecht?) 2 besser, am besten; genau und sorgfältig <etwas wohl überlegen, planen;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»