Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+sieben

  • 1 seven

    1. adjective
    sieben; see also academic.ru/23561/eight">eight 1.
    2. noun
    Sieben, die; see also eight 2. 1), 3), 4)
    * * *
    sev·en
    [ˈsevən]
    I. adj
    1. (number) sieben
    the \seven deadly sins die sieben Todsünden
    to sail the \seven seas die sieben Meere befahren; see also eight I. 1
    2. (age) sieben; see also eight I. 2
    3. (time) sieben
    \seven am/pm sieben Uhr morgens [o früh] /abends [o neunzehn Uhr]
    half past [or BRIT ( fam) half] \seven halb acht
    at \seven thirty um halb acht, um sieben [o neunzehn] Uhr dreißig
    at \seven forty-five um Viertel vor acht [o drei viertel acht]; see also eight I. 3
    II. n
    1. (number, symbol, quantity) Sieben f, Siebener m ÖSTERR, SCHWEIZ a.; see also eight II. 1
    2. BRIT (shoe size) [Schuhgröße] 40; AM (shoe size) [Schuhgröße] 38
    3. CARDS Sieben f, Siebener m ÖSTERR, SCHWEIZ
    the \seven die Sieben, der Siebener
    * * *
    ['sevn]
    1. adj
    sieben

    he's got the seven-year itch (inf)er ist im verflixten siebenten Jahr

    2. n
    Sieben f → also six
    See:
    → also six
    * * *
    seven [ˈsevn]
    A adj sieben:
    the seven deadly sins die sieben Todsünden;
    seven-league boots Siebenmeilenstiefel;
    the seven seas die sieben Meere;
    the Seven Sisters ASTRON das Siebengestirn;
    the seven-year itch umg (etwa) das verflixte sieb(en)te Jahr;
    the Seven Years’ War HIST der Siebenjährige Krieg; wonder A 1
    B s Sieben f (Zahl, Spielkarte etc):
    the seven of hearts die Herzsieben;
    by sevens immer sieben auf einmal
    * * *
    1. adjective
    sieben; see also eight 1.
    2. noun
    Sieben, die; see also eight 2. 1), 3), 4)
    * * *
    adj.
    sieben adj.

    English-german dictionary > seven

  • 2 wonder

    1. noun
    1) (extraordinary thing) Wunder, das

    do or work wonders — Wunder tun od. wirken; (fig.) Wunder wirken

    wonders will never cease(iron.) Wunder über Wunder!

    small or what or [it is] no wonder [that]... — [es ist] kein Wunder, dass...

    the wonder is,... — das Erstaunliche ist,...

    2) (marvellously successful person) Wunderkind, das; (marvellously successful thing) Wunderding, das

    boy/girl wonder — Wunderkind, das

    the seven wonders of the worlddie Sieben Weltwunder

    3) no pl. (feeling) Staunen, das

    be lost in wonderin Staunen versunken sein

    2. adjective 3. intransitive verb
    sich wundern; staunen (at über + Akk.)

    I shouldn't wonder [if...] — (coll.) es würde mich nicht wundern[, wenn...]

    4. transitive verb

    I was wondering what to do — ich habe mir überlegt, was ich tun soll

    she wondered if... — (enquired) sie fragte, ob...

    I wonder if you'd mind if...? — würde es Ihnen etwas ausmachen, wenn...?

    2) (be surprised to find)

    wonder [that]... — sich wundern, dass...

    * * *
    1. noun
    1) (the state of mind produced by something unexpected or extraordinary: He was full of wonder at the amazing sight.) die Verwunderung
    2) (something strange, unexpected or extraordinary: the Seven Wonders of the World; You work late so often that it's a wonder you don't take a bed to the office!)
    3) (the quality of being strange or unexpected: The wonder of the discovery is that it was only made ten years ago.) das Wunder
    2. verb
    1) (to be surprised: Caroline is very fond of John - I shouldn't wonder if she married him.) sich wundern
    2) (to feel curiosity or doubt: Have you ever wondered about his reasons for wanting this money?) neugierig sein
    3) (to feel a desire to know: I wonder what the news is.) sich fragen
    - academic.ru/82787/wonderful">wonderful
    - wonderfully
    - wonderingly
    - wonderland
    - wondrous
    - no wonder
    * * *
    won·der
    [ˈwʌndəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    1. (ask oneself)
    to \wonder sth sich akk etw fragen
    I've been \wondering that myself das habe ich mich auch schon gefragt
    why, one \wonders, is she doing that? warum tut sie das wohl?
    I \wonder if you'd mind passing the sugar wären Sie wohl so freundlich, mir den Zucker herüberzureichen?
    I \wonder if you could give me some information about... könnten Sie mir vielleicht ein paar Informationen über... geben?
    I was just \wondering if you felt like doing something tomorrow evening hätten Sie nicht Lust, morgen Abend etwas zu unternehmen?
    it makes you wonder why they... man fragt sich [schon], warum sie...
    to \wonder what/when/where... sich akk fragen, was/wann/wo...
    2. (feel surprise)
    to \wonder that... überrascht sein, dass...
    I don't \wonder that... es überrascht mich nicht, dass...
    II. vi
    1. (ask oneself) sich akk fragen
    will that be enough, I \wonder? ob das wohl reichen wird?
    why do you ask? — I was just \wondering warum fragst du? — ach, nur so
    I \wonder — could you help me with these books? könntest du mir vielleicht mit den Büchern helfen?
    when shall we meet?we were \wondering about next Friday wann sollen wir uns treffen? — wir dachten an nächsten Freitag
    to \wonder about sb/sth sich dat über jdn/etw Gedanken [o Sorgen] machen
    to \wonder about doing sth darüber nachdenken, ob man etw tun sollte
    to \wonder aloud [or out loud] about sth über etw akk laut nachdenken
    2. (feel surprise) sich akk wundern, staunen
    you \wonder that... man wundert sich schon, dass...
    I shouldn't \wonder das würde mich nicht wundern
    I don't \wonder [at it] das wundert mich nicht
    to \wonder at sb/sth sich akk über jdn/etw wundern; (astonished) über jdn/etw erstaunt sein
    III. n
    1. no pl (feeling) Staunen nt, Verwunderung f
    a sense of \wonder ein Gefühl nt der Ehrfurcht
    to fill sb with \wonder jdn in Staunen versetzen
    to listen in \wonder staunend zuhören
    2. (marvel) Wunder nt
    it's little [or no] [or small] \wonder [that]... es ist kein Wunder, dass...
    no \wonder... kein Wunder, dass...
    \wonders [will] never cease! ( iron) es geschehen noch Zeichen und Wunder! hum
    the \wonders of modern technology die Wunder der modernen Technik
    the Seven W\wonders of the world die sieben Weltwunder
    to do [or work] \wonders [wahre] Wunder wirken [o geh vollbringen
    3.
    to be a chinless \wonder BRIT ( fam) ein junger, reicher Lackaffe sein fam
    God moves in a mysterious way, his \wonders to perform BRIT ( saying) die Wege Gottes sind unerforschlich
    to be a nine-days' [or seven-day] \wonder esp BRIT eine sehr kurzlebige Sensation sein, nur kurze Zeit für Aufsehen sorgen
    * * *
    ['wʌndə(r)]
    1. n
    1) (= feeling) Staunen nt, Verwunderung f

    in wonder —

    he has never lost that almost childlike sense of wonderer hat nie dieses kindliche Staunen verlernt

    2) (= object or cause of wonder) Wunder nt

    the wonder of it was that... — das Erstaunliche or Verblüffende daran war, dass...

    it is a wonder that... — es ist ein Wunder, dass...

    it is no or little or small wonder — (es ist) kein Wunder, es ist nicht zu verwundern

    no wonder ( he refused)! — kein Wunder(, dass er abgelehnt hat)!

    to do or work wonders — wahre Wunder vollbringen, Wunder wirken

    See:
    nine
    2. vt

    I wonder what he'll do nowich bin gespannt, was er jetzt tun wird (inf)

    I wonder why he did it — ich möchte (zu gern) wissen or ich wüsste (zu) gern, warum er das getan hat

    I was wondering when you'd realize that — ich habe mich (schon) gefragt, wann du das merkst

    I was wondering if you could... — könnten Sie nicht vielleicht...

    3. vi
    1)

    (= ask oneself, speculate) it set me wondering or made me wonder — es gab mir zu denken

    why do you ask? – oh, I was just wondering — warum fragst du? – ach, nur so

    what will happen next, I wonder? — ich frage mich or ich bin gespannt, was als Nächstes kommt

    what's going to happen next? – I wonder! — was kommt als Nächstes? – das frage ich mich auch!

    I was wondering about that —

    I've been wondering about him I've been wondering about him as a possibility — ich habe mir auch schon über ihn Gedanken gemacht ich hatte ihn auch schon als eine Möglichkeit ins Auge gefasst

    I expect that will be the end of the matter – I wonder! — ich denke, damit ist die Angelegenheit erledigt – da habe ich meine Zweifel or da bin ich gespannt

    I'm wondering about going to the party — ich habe daran gedacht, vielleicht auf die Party zu gehen

    John, I've been wondering, is there really any point? —

    could you possibly help me, I wonder — könnten Sie mir vielleicht helfen

    2) (= be surprised) sich wundern

    I wonder (that) he didn't tell me — es wundert mich, dass er es mir nicht gesagt hat

    to wonder at sthsich über etw (acc) wundern, über etw (acc) erstaunt sein

    she'll be married by now, I shouldn't wonder — es würde mich nicht wundern, wenn sie inzwischen verheiratet wäre

    * * *
    wonder [ˈwʌndə(r)]
    A s
    1. Wunder n, (etwas) Wunderbares, Wundertat f, -werk n:
    it’s a wonder that … es ist ein Wunder, dass …;
    (it’s) no ( oder little, small) wonder that he died kein Wunder, dass er starb;
    he’s a wonder of skill er ist ein (wahres) Wunder an Geschicklichkeit;
    wonders will never cease es gibt immer noch Wunder;
    do ( oder work) wonders Wunder wirken;
    promise wonders (jemandem) goldene Berge versprechen;
    the Seven Wonders of the World die sieben Weltwunder;
    a nine days’ wonder eine kurzlebige Sensation; sign A 10
    2. Verwunderung f, (Er)Staunen n:
    be filled with wonder von Staunen erfüllt sein;
    in wonder erstaunt, verwundert;
    a) erstaunlicherweise,
    b) ausnahmsweise
    B v/t & v/i
    1. (v/i) sich wundern, erstaunt sein ( beide:
    at, about über akk):
    I shouldn’t wonder if … es sollte mich nicht wundern, wenn …;
    make sb wonder jemanden verwundern oder in Erstaunen versetzen
    2. a) neugierig oder gespannt sein, gern wissen mögen ( alle:
    if, whether ob;
    what was)
    b) sich fragen, überlegen:
    I wonder what time it is ich möchte gern wissen, wie spät es ist; wie spät es wohl ist?;
    I have often wondered what would happen if ich habe mich oft gefragt, was (wohl) passieren würde, wenn;
    you must be wondering what … Sie fragen sich sicher, was …;
    I wonder if you could help me vielleicht können Sie mir helfen;
    well, I wonder na, ich weiß nicht (recht)
    * * *
    1. noun
    1) (extraordinary thing) Wunder, das

    do or work wonders — Wunder tun od. wirken; (fig.) Wunder wirken

    wonders will never cease(iron.) Wunder über Wunder!

    small or what or [it is] no wonder [that]... — [es ist] kein Wunder, dass...

    the wonder is,... — das Erstaunliche ist,...

    2) (marvellously successful person) Wunderkind, das; (marvellously successful thing) Wunderding, das

    boy/girl wonder — Wunderkind, das

    3) no pl. (feeling) Staunen, das
    2. adjective 3. intransitive verb
    sich wundern; staunen (at über + Akk.)

    I shouldn't wonder [if...] — (coll.) es würde mich nicht wundern[, wenn...]

    4. transitive verb

    I was wondering what to do — ich habe mir überlegt, was ich tun soll

    she wondered if... — (enquired) sie fragte, ob...

    I wonder if you'd mind if...? — würde es Ihnen etwas ausmachen, wenn...?

    wonder [that]... — sich wundern, dass...

    * * *
    (at) v.
    gern wissen wollen ausdr.
    sich wundern (über) v. n.
    Verwunderung f.
    Wunder - n.

    English-german dictionary > wonder

  • 3 Употребление количественных числительных

    Количественные числительные в предложении чаще всего являются определением к существительному. В этом случае они стоят перед существительным, заменяя артикль.
    О количественном числительном необходимо учесть следующее особенности:
    1. Существительное после количественного числительного, кроме единицы ( ein Kleid одно платье), стоит во множественном числе:
    zwei Räume два помещения, tausend Kinder тысяча детей, eine Million Rosen
    2. В единственном числе существительное стоит, если:
    • ему предшествует количественное числительное ein один, одно, eine одна:
    ein Raum одно помещение, ein Kind один ребенок, eine Frau одна женщина
    • существительные мужского или среднего рода обозначают меру объёма или количества какого-то вещества, денег: das Fass бочка, das Glas стакан, рюмка, фужер, der Grad градус, das Gramm грамм, das Kilo килограмм, das Pfund полкило (разг.), der Sack мешок, der Satz комплект, набор, das Stück кусок и т.д.:
    Если на мере объёма или количества не заостряется внимание, существительное стоит во множественном числе:
    Die Arbeiter luden dreißig Säcke Zement vom Lastwagen. - Рабочие сгрузили с машины тридцать мешков цемента.
    Jedes Kind trank zwei Gläser Saft. - Каждый ребёнок выпил два стакана сока.
    В разговорной речи часто перед веществом стоит только число, при этом мера объема или количества отсутствует:
    drei Kaffee(s) три чашки кофе, drei Eis три порции мороженого, drei Eigelb три желтка, vier Eiweiß четыре белка
    Если после существительного не указывается название вещества, то оно также стоит во множественном числе:
    Er hat fünf Biergläser gebracht. - Он принёс пять пивных стаканов.
    Er hat zwei Säcke gekauft. - Он купил два мешка.
    Ich muss überflüssige Kilos abnehmen. - Мне надо сбросить лишние килограммы.
    Существительные женского рода, обозначающие меру объёма или количество, всегда стоят во множественном числе:
    Er kaufte zwei Dosen Bier. - Он купил две банки пива.
    Sie brachte zwei Tafeln Schokolade. - Она принесла две плитки шоколада.
    Das Kännchen fasst 2 Tassen Kaffee. - Кофейник вмещает две чашки кофе.
    Исключение составляет бывшая денежная единица die Mark марка:
    Dieses Buch kostete früher fünf Mark. - Эта книга стоила раньше пять марок.
    3. Числа до 999 999 пишутся слитно:
    Die Million, die Milliarde, die Billion и т.д. разделяют при написании число:
    4. Число 1 как eins употребляется:
    • в математике при решении задач и при счёте:
    Eins und eins ist zwei. - Один плюс один равно два.
    Но: Ein mal eins ist eins. - Один умножить на один равно одному.
    Eins, zwei, drei! - Раз, два, три!
    • в конце группы чисел (после сотен, тысяч):
    101 – (ein)hundert eins, 2001 - zweitausend eins
    • в телефонных номерах, когда числа читаются отдельно, десятичных дробях:
    Die Telefonnummer ist 5 34 15. ( fünf drei vier eins fünf) - Номер телефона 2 34 15. ( пять три четыре один пять)
    Das Paket wiegt 2,15 kg ( sieben Komma eins fünf Kilogramm). - Посылка весит 2,15 кг.
    1,7 ( eins Komma sieben) - 1,7
    • при указании времени без слова Uhr:
    um eins в час, halb eins половина первого (разг.)
    • в устойчивых выражениях:
    Zwei Augen sehen mehr als eins. - Одна голова хорошо, а две лучше (посл.).
    Es ist mir alles eins. - Мне всё равно.
    Wir sind eins. - Мы солидарны / едины / единодушны.
    5. Число 1 как ein употребляется:
    • в начале составного числительного: 110 - ein hundertzehn
    • перед десятками: 21 - ein undzwanzig, 171 – ein hundert ein undsiebzig
    • перед словом Uhr:
    Es ist ein Uhr. - Один час.
    um ein Uhr; gegen ein Uhr (1 Uhr) - в один час; около часа, к часу
    • обычно перед bis или oder:
    auf ein bis zwei Tage - на один-два дня
    in ein oder zwei Tagen - через один-два дня, за один-два дня
    etwas ein(em) oder dem anderen sagen - сказать что-то одному или другому
    В начале слова ein перед сотней или тысячей в разговорной речи часто опускается.
    Но: ein сохраняется в середине слова: 101 100 (ein)hundert ein tausend ein hundert
    6. Количественные числительные могут употребляться в качестве существительных. Тогда они пишутся с большой буквы. Все количественные числительные могут образовывать существительные женского рода, которые в единственном числе не имеют окончания, а во множественном числе имеют окончание -en/n. Не имеет окончания во множественном числе только die Sieben семёрка, число / цифра семь, (разг.) седьмой номер (трамвая):
    Die Tausend ist eine vierstellige Zahl. - Тысяча – четырехзначное число.
    Er hat die Vierzig längst überschritten. - Ему уже давно перевалило за сорок.
    Die Zahl 100 hat zwei Nullen. - Число 100 имеет два нуля.
    Er hat in seinem Zeugnis sechs Einsen, fünf Zweien und eine Drei. - У него в табеле шесть пятёрок, пять четвёрок и одна тройка.
    Er bekam eine Eins für seine Arbeit. - Он получил за работу пятёрку.
    Endlich schlug die Glocke Zwölf. - Наконец колокол пробил двенадцать.
    Die Zehn hält hier. (Straßenbahn) - 10-й (трамвай) останавливается здесь.
    Die Dreizehn soll ihre Unglückszahl sein. - Говорят, 13 для неё несчастливое число.
    Er malte eine Acht an die Wand. - Он нарисовал восьмёрку на стене.
    Drei ist eine ungerade Zahl. - Число три является нечётным.
    Der kleine Uhrzeiger steht auf der Zehn. - Малая часовая стрелка стоит на цифре 10.
    7. Все количественные числительные могут образовывать существительные мужского рода при помощи суффикса -er:
    Im Deutschen spricht man die Einer vor den Zehnern. - В немецком языке единицы называются / читаются перед десятками.
    Er ist in den Sechzigern. - Его возраст от 60 до 70 лет.
    Können Sie mir einen Fünfer / einen Zehner / einen Fünfziger / einen Hunderter wechseln? - Вы разменяете мне 5, 10, 50, 100 (евро, рублей и т.д.) ?
    8. Количественные числительные могут употребляться в несклоняемой форме как определительное наречие и в составных числительных, оканчивающихся на - ziger и обозначающие декаду:
    Es war Ende der zwanziger Jahre (Ende der Zwanzigerjahre / 20er Jahre / 20-er Jahre). - Это было в конце двадцатых годов / 20-х годов.
    Es ist in den zwanziger Tagen des Dezembers geschehen. - Это случилось в двадцатых числах декабря.
    10. Количественные числительные hundert и (zehn / hundert)tausend могут образовывать существительные среднего рода. Тем самым число лиц или неодушевлённых предметов объединяется в одно понятие:
    Das erste Hundert der Bücher hat er an seine Freunde verschenkt. - Первую сотню книг он раздарил своим друзьям.
    11. С большой буквы пишутся eine Million, eine Milliarde, eine Billion, drei Billionen:
    Er hat im Lotto eine Million gewonnen. - В лото он выиграл один миллион.
    12. В роли числительного выступают и das Paar пара, das Dutzend дюжина. При этом:
      ein Paar (написанное с большой буквы) обозначает два лица или предмета, которые принадлежат друг другу:
    Die beiden heiraten heute; sie sind ein hübsches Paar. - Оба женятся сегодня; они красивая пара.
    Ein Paar neue Schuhe / ein neues Paar Schuhe / (реже) neuer Schuhe kostet / (часто) kosten… - Пара новых туфель стоит…
    der Preis eines Paars Schuhe - цена пары туфель
    mit einem Paar Schuhe(n) - с парой туфель
    mit zwei Paar seidenen Strümpfen / (редко) seidener Strümpfe - с двумя парами шёлковых чулок
    Von diesen Schuhen hat er zwei Paar. - Таких туфель у него две пары.
    ein paar (с маленькой буквы) обозначает несколько лиц или предметов:
    Ich habe nur ein paar Blumen gekauft. - Я купил только несколько цветов.
    Mit ein paar Euro in der Tasche lädt man keine Gäste ein. - Имея пару евро в кармане, гостей не приглашают.
    Если употребляется определённый артикль или местоимение, то ein опускается.
    In den paar Tagen kehrt er zurück. - Через несколько дней он вернётся.
    Mit diesen paar Cent kannst du hier gar nichts kaufen. - С этими несколькими центами ты здесь совсем ничего не купишь.
    • двенадцать одинаковых лиц или предметов называют дюжиной ein Dutzend:
    Ein Dutzend Eier kostet / kosten 2,40 Euro. - Двенадцать яиц стоят 2,40 евро.
    Mit zwei Dutzend frischen Eiern kannst du einen großen Kuchen backen. - Имея две дюжины свежих яиц можно испечь большой торт.
    Если Dutzendобозначает неточное число, то по новым правилам, оно, как и hundert и tausend, может писаться и с малой буквы:
    Er fragte Dutzende / dutzende von Frauen. - Он спросил десятки женщин.
    Но: Er fragte einige Dutzend / dutzend Schüler. - Он спросил несколько десятков учеников.
    13. Количественное числительное, стоящее после существительного, имеет значение порядкового: Raum zwei второй зал, Lektion drei урок третий.
    14. Если из контекста видно, о чём идет речь, в разговорной речи называется только число:
    Mein Sohn ist einundzwanzig. - Моему сыну двадцать один.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление количественных числительных

  • 4 sea

    1) Meer, das

    the sea — das Meer; die See

    by seamit dem Schiff

    by the seaam Meer; an der See

    at seaauf See (Dat.)

    be all at sea(fig.) nicht mehr weiter wissen

    go to seain See stechen; (become sailor) zur See gehen (ugs.)

    put [out] to sea — in See (Akk.) gehen od. stechen; auslaufen

    2) (specific tract of water) Meer, das

    the seven seas(literary/poet.) die sieben [Welt]meere

    3) (freshwater lake) See, der
    4) in sing. or pl. (state of sea) See, die; (wave) Welle, die; Woge, die (geh.); See, die (Seemannsspr.)
    5) (fig.): (vast quantity) Meer, das; (of drink) Strom, der
    6) attrib. (of or on the sea) See[wasser, -schlacht, -karte, -wind]; Meer[ungeheuer, -wasser, -salz usw.]; Meeres[grund, -küste usw.]; (in names of marine fauna or flora) See[maus, -anemone, -löwe usw.]; Meer[brasse, -neunauge usw.]
    * * *
    [si:] 1. noun
    1) ((often with the) the mass of salt water covering most of the Earth's surface: I enjoy swimming in the sea; over land and sea; The sea is very deep here; ( also adjective) A whale is a type of large sea animal.) das Meer, Meeres-...
    2) (a particular area of sea: the Baltic Sea; These fish are found in tropical seas.) die See
    3) (a particular state of the sea: mountainous seas.) der Seegang
    - academic.ru/65239/seawards">seawards
    - seaward
    - seaboard
    - sea breeze
    - seafaring
    - seafood
    2. adjective
    seafood restaurants.)...für Meeresfrüchte
    - seafront
    - sea-going
    - seagull
    - sea level
    - sea-lion
    - seaman
    - seaport
    - seashell
    - seashore
    - seasick
    - seasickness
    - seaside
    - seaweed
    - seaworthy
    - seaworthiness
    - at sea
    - go to sea
    - put to sea
    * * *
    [ˌesi:ˈeɪ]
    n abbrev of Single European Act EEA f
    Sin·gle Euro·ˈpean Act
    n
    n Einheitliche Europäische Akte
    * * *
    [siː]
    n
    1) Meer nt, See f

    by seaauf dem Seeweg

    a town by or on the seaeine Stadt am Meer or an der See

    (out) at sea — auf See

    as I looked out to seaals ich aufs Meer hinausblickte

    I'm all at sea about how to answer this question — ich habe keine Ahnung, wie ich die Frage beantworten soll

    that left him all at seaer hatte überhaupt keinen Durchblick (inf)

    to put to sea —

    2) (= state of the sea) See f no pl, Seegang m

    heavy/strong seas — schwere/raue See

    3) (fig) Meer nt
    * * *
    sea [siː] s
    1. a) See f, Meer n
    b) Ozean m, (Welt)Meer n:
    at sea SCHIFF auf See;
    (all) at sea fig (völlig) ratlos;
    beyond the seas nach oder in Übersee;
    by sea auf dem Seeweg, mit dem Schiff;
    follow the sea SCHIFF zur See fahren;
    go to sea SCHIFF
    a) auch put (out) to sea in See stechen
    b) zur See gehen (Seemann werden);
    the high seas pl die hohe See, die Hochsee;
    in the open sea auf hoher See;
    a) auf See, zur See,
    b) auch by the sea an der See, an der Küste (gelegen); seven A
    2. SCHIFF See(gang) f(m):
    long (short) sea lange (kurze) See
    3. See f, hohe Welle: ship B 4
    4. fig Meer n:
    sea of flags Fahnenmeer;
    sea of flames Flammenmeer
    * * *
    1) Meer, das

    the sea — das Meer; die See

    by the sea — am Meer; an der See

    at seaauf See (Dat.)

    be all at sea(fig.) nicht mehr weiter wissen

    go to sea — in See stechen; (become sailor) zur See gehen (ugs.)

    put [out] to sea — in See (Akk.) gehen od. stechen; auslaufen

    the seven seas(literary/poet.) die sieben [Welt]meere

    3) (freshwater lake) See, der
    4) in sing. or pl. (state of sea) See, die; (wave) Welle, die; Woge, die (geh.); See, die (Seemannsspr.)
    5) (fig.): (vast quantity) Meer, das; (of drink) Strom, der
    6) attrib. (of or on the sea) See[wasser, -schlacht, -karte, -wind]; Meer[ungeheuer, -wasser, -salz usw.]; Meeres[grund, -küste usw.]; (in names of marine fauna or flora) See[maus, -anemone, -löwe usw.]; Meer[brasse, -neunauge usw.]
    * * *
    n.
    Meer -e n.
    See -n f.

    English-german dictionary > sea

  • 5 septem

    septem, Num. (altind. saptá, griech. επτά, gotisch u. ahd. sibun), sieben, I) im allg.: s. milia, Plaut.: s. et decem, Plaut. u. Cic., od. decem et s., Liv., od. decem septemque, Nep.: od. septem decem od. decem septem, Liv. (vgl. Prisc. 18, 172 [u. dazu Hertz S. 286, 22]. Fabri u. Müller Liv. 24, 15, 2. Neue-Wagener Formenl.3 2, 287): s. et viginti, s. et triginta, Cic.: s. et septuaginta, Nep.: septem miracula, die sieben Wunder (Wunderwerke) der Welt, Plin. 36, 30. Val. Max. 4, 6. ext. 1: dies. septem mira, Lact. 3, 24, 2, od. septem spectacula, Vitr. 2, 8, 11, od. septem omnium terrarum spectacula, Gell. 10, 18, 4. – II) insbes.: A) septem (οἱ επτά), die sieben Weisen Griechenlands (vgl. Cic. de or. 3, 137), Cic. Tusc. 5, 7; de amic. 7 u. 59. – B) septem stellae = septemtriones, das Gestirn des großen Bären, das Siebengestirn, Acc. tr. 566. Sen. Troad. 443 (448). – C) Septem aquae, die Vereinigung sehr wasserreicher Bäche in der reizenden Berggegend von Reate (j. Rieti), j. der See Sta. Susanna, Cic. ad Att. 4, 15, 5.

    lateinisch-deutsches > septem

  • 6 septem

    septem, Num. (altind. saptá, griech. επτά, gotisch u. ahd. sibun), sieben, I) im allg.: s. milia, Plaut.: s. et decem, Plaut. u. Cic., od. decem et s., Liv., od. decem septemque, Nep.: od. septem decem od. decem septem, Liv. (vgl. Prisc. 18, 172 [u. dazu Hertz S. 286, 22]. Fabri u. Müller Liv. 24, 15, 2. Neue-Wagener Formenl.3 2, 287): s. et viginti, s. et triginta, Cic.: s. et septuaginta, Nep.: septem miracula, die sieben Wunder (Wunderwerke) der Welt, Plin. 36, 30. Val. Max. 4, 6. ext. 1: dies. septem mira, Lact. 3, 24, 2, od. septem spectacula, Vitr. 2, 8, 11, od. septem omnium terrarum spectacula, Gell. 10, 18, 4. – II) insbes.: A) septem (οἱ επτά), die sieben Weisen Griechenlands (vgl. Cic. de or. 3, 137), Cic. Tusc. 5, 7; de amic. 7 u. 59. – B) septem stellae = septemtriones, das Gestirn des großen Bären, das Siebengestirn, Acc. tr. 566. Sen. Troad. 443 (448). – C) Septem aquae, die Vereinigung sehr wasserreicher Bäche in der reizenden Berggegend von Reate (j. Rieti), j. der See Sta. Susanna, Cic. ad Att. 4, 15, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > septem

  • 7 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    lateinisch-deutsches > Atlas

  • 8 Atlas

    Atlās (handschr. u. Not. Tir. 114 auch Athlās, Atlāns, Athlāns), antis, Akk. antem u. anta, Vok. Atlā, m. (Ἄτλας), I) der Atlas, ein hohes Gebirge in Mauritanien, im Nordwesten Libyens, auf dem dem Mythus zufolge der Himmel ruhte, Vitr. 6, 7 (10), 6. Ov. met. 2, 296. Verg. Aen. 4, 246. Hyg. fab. 150. – II) König von Mauritanien, Sohn des Japetus u. der Klymene, Freund der Astronomie, Ov. met. 4, 628 sqq. Cic. Tusc. 5, 8, von Perseus, weil er ihm gastliche Aufnahme verweigerte, vermittelst des Medusenhauptes in den Berg Atlas verwandelt, Ov. met. 4, 657 sqq. Er zeugte mit der Plejone die sieben Plejaden, mit der Äthra die sieben (nach Hygin fünf) Hyaden. – Appellat. für einen langgewachsenen Menschen, Iuven. 8, 32 (ironisch Name eines Zwerges). – Dav. abgel.: 1) Atlantēus, a, um, zum Atlas gehörend, a) zum Gebirge, als Bezeichnung für westafrikanisch, libysch, finis, Hor.: Oceanus, der Atlantische Ozean, Claud. – b) zum Könige, Pleiades, Ov. fast. 3, 105. – 2) Atlantiacus, a, um, zum Gebirge Atlas gehörend = westafrikanisch, libysch, litus, Sil.: Olympus, der vom Atlas getragene Himmel, Calp. – 3) Atlantiadēs, ae, m., der Atlantiade (= männlicher Nachkomme des Atlas), d.i. a) Merkur, des Atlas Enkel von der Maja, Ov. met. 1, 682 u.a.: Akk. -dem, Mart. Cap. 9. § 889. – b) Herm-
    ————
    aphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4) Atlantias, adis, f. (Ἀτλαντιάς), die Atlantiade (= weiblicher Nachkomme des Atlas), sorores, die Plejaden, Töchter des Atlas, Sil.: Calypso, Auct. Priap. – 5) Atlanticus, a, um (Ἀτλαντικός), zum Gebirge Atlas gehörend, atlantisch = westafrikanisch, libysch, mare, der Atlantische Ozean, Cic. u.a.: ders. oceanus, Solin.: aestus, Solin.: accola, am Atlas wohnend, Sil.: munera, v. Zitrusholz, Mart. – 6) Atlantigena, ae, f. (Atlas u. gigno), von Atlas gezeugt, des Atlas Tochter = Maja, Anthol. Lat. 1042 M. – 7) Atlantis, tidis u. tidos, Akk. tidem u. tida, f. (Ἀτλαντίς), a) zum Gebirge Atlas gehörend, silva, Zitruswald, Lucan. 10, 144. – auch Name mehrerer Inseln am Atlant. Ozean, deren größte nach Plato untergegangen sein soll, Plin. 6, 199; vgl. Amm. 17, 7, 13. – b) zum König Atlas gehörend, weiblicher Nachkomme des Atlas, die Atlantide, Epitheton der Elektra, einer der Plejaden, Ov.: u. der Kalypso, Tibull. – Im Plur. Atlantides, die Plejaden und Hyaden sämtlich als Gestirne an den Himmel versetzt, Vergiliae gen., Hyg., Verg. u.a. – 8) Atlantion, ī, n., der unterste Halswirbel (so gen., weil er die ganze Last des Kopfes u. der übrigen Halswirbel trägt), Plin. 28, 99. – 9) Atlantius, ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atlas

  • 9 yiti

    (yidi)
    Sieben, die sieben Väter, die sieben Himmel

    Türk-Alman Mini Sözlük > yiti

  • 10 yedi

    I s Sieben f; s. a. altı
    II adj sieben
    dünyanın \yedi harikası die sieben Weltwunder
    üçe \yedi var es ist sieben vor drei
    \yedi kubbeli hamam kurmak ( fig) Luftschlösser bauen; s. a. altı

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > yedi

  • 11 свободные искусства

    adj
    hist. die (Sieben) Freien Künste, die (Sieben) Freien Künste (в средние века их было семь: грамматика, диалектика, риторика, арифметика, геометрия, музыка и астрономия), die Freien Künste (в период средневековья - грамматика, диалектика, риторика, арифметика, геометрия, музыка и астрономия)

    Универсальный русско-немецкий словарь > свободные искусства

  • 12 deadly

    1. adjective
    tödlich; (fig. coll.): (awful) fürchterlich; (very boring) todlangweilig; (very dangerous) lebensgefährlich

    deadly enemy — Todfeind, der

    I'm in deadly earnest about thises ist mir todernst damit

    2. adverb
    tod; (extremely) äußerst
    * * *
    1) (causing death: a deadly poison.) tödlich
    2) (very great: He is in deadly earnest (= He is completely serious).) äußerst
    3) (very dull or uninteresting: What a deadly job this is.) sterbenslangweilig
    * * *
    dead·ly
    [ˈdedli]
    I. adj
    1. (capable of killing) tödlich
    a \deadly look ein tödlicher [o mörderischer] Blick
    2. (total) Tod-
    \deadly enemies Todfeinde pl
    in \deadly earnest todernst
    3. ( pej fam: very boring) todlangweilig
    4.
    the seven \deadly sins die sieben Todsünden
    II. adv
    1. (deathly)
    \deadly pale leichenblass
    2. (absolutely) sehr, schrecklich fam, tod-
    \deadly dull/serious todlangweilig/-ernst
    * * *
    ['dedlɪ]
    1. adj (+er)
    1) (= lethal) poison, weapon, disease, attack, force tödlich

    a deadly combination of... — eine tödliche Mischung von...

    assault with a deadly weapon (Jur)Körperverletzung f mit einer gefährlichen Waffe

    2) (= devastating) logic, look vernichtend; (= unerring) accuracy tödlich; bowler, striker treffsicher
    3) (inf: boring) todlangweilig (inf)
    4) (= complete) silence, enemies, rivals tödlich
    2. adv
    (= extremely)

    he was deadly seriouser meinte es todernst

    * * *
    A adj
    1. tödlich (Gift etc)
    2. fig unversöhnlich, tödlich:
    deadly enemy Todfeind m;
    deadly fight mörderischer Kampf
    3. fig tödlich, vernichtend, verderblich ( alle:
    to für): academic.ru/67375/sin">sin1 A 1
    4. tödlich, unfehlbar (Präzision etc)
    5. totenähnlich, Todes…:
    deadly pallor Leichen-, Todesblässe f
    6. umg schrecklich, groß, äußerst(er, e, es):
    7. umg sterbenslangweilig
    B adv
    1. totenähnlich, leichenhaft:
    deadly pale toten-, leichenblass
    2. umg tod…, sehr, äußerst, schrecklich:
    be deadly afraid of eine Sterbensangst haben vor (dat);
    deadly boring ( oder dull) sterbenslangweilig;
    deadly tired todmüde
    * * *
    1. adjective
    tödlich; (fig. coll.): (awful) fürchterlich; (very boring) todlangweilig; (very dangerous) lebensgefährlich

    deadly enemy — Todfeind, der

    2. adverb
    tod; (extremely) äußerst
    * * *
    adj.
    tödlich adj.

    English-german dictionary > deadly

  • 13 septemvir

    septem-vir, vir ī, m., im Plur. septemvirī, ōrum u. ûm, m. (abgek. VIIvir u. VIIviri), die Sieben-Männer, ein Kollegium aus sieben Personen zur Verwaltung eines Amtes, I) der Epulonen, s. 1. epulono. I. – II) zur Ausmessung u. Verteilung der dem Staate zugefallenen Ländereien an die Kolonisten (vgl. decemvir no. IV), Cic. Phil. 5, 21 u. 6, 14 (wo Genet. septemvirûm). – Sing. septemvir, Cic. Phil. 5, 33; ad Att. 15, 19, 2.

    lateinisch-deutsches > septemvir

  • 14 хорошие и плохие времена

    Универсальный русско-немецкий словарь > хорошие и плохие времена

  • 15 septemvir

    septem-vir, vir ī, m., im Plur. septemvirī, ōrum u. ûm, m. (abgek. VIIvir u. VIIviri), die Sieben-Männer, ein Kollegium aus sieben Personen zur Verwaltung eines Amtes, I) der Epulonen, s. epulo no. I. – II) zur Ausmessung u. Verteilung der dem Staate zugefallenen Ländereien an die Kolonisten (vgl. decemvir no. IV), Cic. Phil. 5, 21 u. 6, 14 (wo Genet. septemvirûm). – Sing. septemvir, Cic. Phil. 5, 33; ad Att. 15, 19, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > septemvir

  • 16 voyage

    1. noun
    Reise, die; (sea voyage) Seereise, die

    outward/homeward voyage, voyage out/home — Hin-/Rückreise, die

    he was on a voyage of discovery(lit. or fig.) er war auf einer Entdeckungsreise

    2. intransitive verb
    (literary) reisen
    * * *
    ['voii‹] 1. noun
    (a usually long journey, especially by sea: The voyage to America used to take many weeks.) die (See-)Reise
    2. verb
    (to make such a journey: They voyaged for many months.) (zu See) reisen
    - academic.ru/80723/voyager">voyager
    * * *
    voy·age
    [ˈvɔɪɪʤ]
    I. n Reise f; (by sea) Seereise f
    \voyage of discovery ( also fig) Entdeckungsreise f
    II. vi ( liter or dated) reisen
    he \voyaged across the seven seas er hat die sieben Meere befahren
    to \voyage to distant lands ferne Länder bereisen
    * * *
    ['vɔIɪdZ]
    1. n
    1) Reise f, Fahrt f; (esp by sea) Seereise f; (AVIAT) Flug m, Reise f; (SPACE) Flug m

    the voyage out — die Hinreise; (Aviat) der Hinflug

    the voyage back or home — die Rück- or Heimreise; (Aviat) der Rückflug

    2) (fig)
    2. vi
    eine Seereise machen; (spaceship) fliegen
    * * *
    voyage [ˈvɔııdʒ]
    A s
    1. (lange) (See)Reise:
    voyage home Rück-, Heimreise;
    voyage out Hinreise; discovery 1
    2. Flug(reise) m(f)
    B v/i ( besonders zur See) reisen
    C v/t bereisen, die 7 Meere etc befahren
    * * *
    1. noun
    Reise, die; (sea voyage) Seereise, die

    outward/homeward voyage, voyage out/home — Hin-/Rückreise, die

    he was on a voyage of discovery(lit. or fig.) er war auf einer Entdeckungsreise

    2. intransitive verb
    (literary) reisen
    * * *
    n.
    Reise -n f.
    Seereise -n f.

    English-german dictionary > voyage

  • 17 seventeen

    1. adjective
    siebzehn; see also academic.ru/23561/eight">eight 1.
    2. noun
    Siebzehn, die; see also eight 2. 1); eighteen 2.
    * * *
    [sevn'ti:n] 1. noun
    1) (the number or figure 17.) die Sieben
    2) (the age of 17.) die Siebzehn
    2. adjective
    1) (17 in number.) die Siebzehn
    2) (aged 17.) siebzehn
    - seventeen-
    - seventeenth
    - seventeen-year-old
    3. adjective
    ((of a person, animal or thing) that is seventeen years old.) siebzehnjährig
    * * *
    sev·en·teen
    [ˈsevənti:n]
    I. adj
    1. (number) siebzehn
    there were \seventeen of us wir waren zu siebzehnt
    one in \seventeen jeder Siebzehnte; see also eight I. 1
    2. (age) siebzehn; see also eight I. 2
    3. (time)
    \seventeen hundred hours spoken siebzehn Uhr
    II. n Siebzehn f; see also eight II.
    * * *
    ['sevn'tiːn]
    1. adj
    siebzehn
    2. n
    Siebzehn f → also sixteen
    See:
    → also sixteen
    * * *
    seventeen [ˌsevnˈtiːn]
    A adj siebzehn
    B s Siebzehn f
    * * *
    1. adjective
    siebzehn; see also eight 1.
    2. noun
    Siebzehn, die; see also eight 2. 1); eighteen 2.
    * * *
    adj.
    siebzehn adj.

    English-german dictionary > seventeen

  • 18 värld

    värld [væːɖ] (-en; -ar) Welt f;
    i (vida) världen auf der (weiten) Welt;
    Gamla (Nya) världen die Alte (Neue) Welt;
    världens sju underverk die sieben Weltwunder;
    världens undergång Weltuntergang m;
    gå all världens väg den Weg alles Irdischen gehen;
    gå ur världen das Zeitliche segnen;
    hela världen die ganze Welt; alle Welt;
    det är väl inte hela världen das ist doch nicht so schlimm!; wenn schon (, denn schon)!;
    hur lever världen med dig? wie geht’s, wie steht’s?;
    förr i världen früher, einst;
    hur (vad, vem) i all världen? wie (was, wer) in aller Welt?;
    jag gör det inte för allt i världen das tue ich um alles in der Welt nicht;
    komma till världen zur ( oder auf die) Welt kommen;
    sätta barn till världen Kinder in die Welt setzen ( oder zur Welt bringen)

    Svensk-tysk ordbok > värld

  • 19 Познай самого себя

    (по преданию, сообщаемому Платоном в диалоге "Протагор", семь мудрецов древней Греции, сойдясь вместе в храме Аполлона в Дельфах, написали на его стенах несколько афоризмов - образцов своей мудрости, в том числе и данное изречение) Erkenne dich selbst (nach einer Sage, die Platon in seinem Dialog "Protagoras" mitteilt, sollen die Sieben Weisen, Denker und Männer des praktischen Lebens aus der Anfangsperiode der griechischen Philosophie, in Delphi zusammengekommen sein und Apollo als dem Gott der Weissagung Proben ihrer Weisheit gewidmet haben, die als Inschriften seinen dort befindlichen Tempel zierten; zu diesen Denksprüchen gehörte auch die vorstehende Sentenz).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Познай самого себя

  • 20 sea

    [si:] n
    the \sea das Meer, die See;
    at the bottom of the \sea auf dem Meeresboden [o Meeresgrund];
    the open \sea das offene Meer, die hohe See;
    to be at \sea auf See sein;
    to go to \sea zur See gehen;
    across [or over] the \sea ( from one side to the other) übers Meer;
    ( beyond) jenseits des Meeres, in Übersee;
    beyond the \sea jenseits des Meeres, in Übersee;
    by \sea auf dem Seeweg, mit dem [o ( geh) per] Schiff;
    by [or beside] the \sea am Meer, an der See;
    out to \sea auf das Meer;
    to put [out] to \sea auslaufen, in See stechen ( geh)
    2) pl
    the high \seas die hohe See
    3) ( specific area) See f kein pl, Meer nt;
    the \sea of Azov das Asowsche Meer;
    the Dead \sea das Tote Meer;
    the seven \seas die sieben Meere
    4) ( state of sea) Seegang m kein pl;
    a calm/ high/rough \sea ein ruhiger/hoher/schwerer Seegang;
    choppy/heavy \seas kabbelige fachspr /schwere See
    5) ( waves)
    \seas pl Wellen fpl, Wogen fpl ( geh)
    6) astron Mondfleck m;
    7) (fig: wide expanse) Meer nt ( fig) ( geh)
    a \sea of faces ein Meer nt von Gesichtern ( geh)
    a \sea of flames/ people ein Flammen-/Menschenmeer nt
    PHRASES:
    to be [all] at \sea [ganz] ratlos sein, nicht mehr weiter wissen

    English-German students dictionary > sea

См. также в других словарях:

  • Die sieben Weltwunder — Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder Die Sieben Weltwunder waren bereits in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder. Die älteste Überlieferung einer Liste von Weltwundern geht auf den Geschichtsschreiber Herodot zurück… …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Sonnen — (englischer Originaltitel: The City and the Stars, erschienen 1956) ist ein Science Fiction Roman von Arthur C. Clarke, der eine komplette Überarbeitung seines Romans Diesseits der Dämmerung (engl. Against the Fall of Night) darstellt. Der Roman… …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Weisen — (griech.: οἱ ἑπτά σοφοί, hoi hepta sophoi) sind eine von der Nachwelt so bezeichnete Gruppe von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in der griechischen Antike (spätes 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.). Die überlieferten Listen nennen teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sieben Täler — (persisch ‏هفت وادی‎ Haft Vádí) ist ein Buch, welches auf persisch von Baha’u’llah, dem Stifter der Bahai Religion, geschrieben wurde. Die Vier Täler (persisch ‏چهار وادی‎ Chahár Vádí) wurden ebenfalls von Baha’u’llah geschrieben. Diese beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz — Die Sieben Letzten Worte Jesu Christi stammen aus drei der vier Evangelien des Neuen Testaments. Diesen während der Kreuzigung ausgesprochenen Sätzen und Worten werden im Christentum besondere Bedeutung beigemessen. Die katholische Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben unterirdischen Könige — Die sieben unterirdische Könige ist der Titel des dritten Buches der Smaragdenstadt Reihe des russischen Autors Alexander Wolkow. Die Erzählung erschien 1964 unter dem Originaltitel „Семь подземных королей“. Wie schon bei den Büchern „Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Töchter Evas — ist ein von Bryan Sykes verfasstes Buch über die Theorie, dass nahezu jeder Mensch in Europa per mitochondrialer DNA einer von sieben Urmüttern zugewiesen werden kann, von der er abstammt. Sykes erklärt die Prinzipien der Genetik und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Wunder der Welt — Studioalbum von Karat Veröffentlichung 1984 Label Amiga, Pool (Teldec) …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Häupter — ist ein historischer Roman aus dem Jahr 2004, der als Gemeinschaftswerk verschiedener deutscher Autoren entstand. Ziert das Cover des Romans: Giulio Clovios Berufung des Johannes (um 1532) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (Schütz) — Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (SWV 478) ist ein geistliches Chorwerk über die Sieben Letzten Worte Jesu, komponiert von Heinrich Schütz. Die Entstehungszeit ist nicht genau datierbar, wird aber in Schützbiographien um 1645 angenommen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die sieben Kristallkugeln — (Originaltitel: Les 7 boules de cristal) ist der dreizehnte Band der Reihe Tim und Struppi des belgischen Comiczeichners Hergé. Diese Geschichte erschien in den Jahren 1943 und 1944 in der Zeitung Le Soir. Da Hergé nach der Befreiung Belgiens… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»