Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+rakete

  • 21 bohren

    I v/t
    1. (ein rundes Loch) ausbohren: bore; TECH., MED., mit Bohrer, Bohrmaschine: drill; (Brunnen) sink; (Tunnel) drive; ein Loch bohren drill a hole (in + Akk into); mit dem Finger ein Loch in die Tischdecke bohren poke a hole in the tablecloth (with one’s finger)
    2. einen Pfahl etc. in den Boden bohren drive ( oder sink) a post etc. into the ground; jemandem ein Messer in die Brust bohren plunge a knife into s.o.’s chest; ein Schiff in den Grund bohren send a ship to the bottom
    3. etw. aus etw. bohren pick s.th. out of s.th.; Rosinen aus dem Kuchen bohren pick raisins out of the cake
    II vt/i Zahnarzt: drill; er hat mir zwei Zähne gebohrt umg. I had to have two fillings; er hat überhaupt nicht gebohrt I didn’t need any fillings ( oder any work done)
    III v/i
    1. TECH. drill ( nach for); nach Öl bohren drill for oil; wo sollen wir bohren? where should we start drilling?
    2. irgendwo bohren poke somewhere; mit den Zehen im Sand bohren poke ( oder play with) one’s toes in the sand; in der Nase bohren pick one’s nose
    3. bohren in jemandem Schmerz, Neid, Ehrgeiz etc.: gnaw at s.o.; Angst etc.: torment s.o.
    4. fig. (eindringen) probe (in + Dat into); in jemandes Vergangenheit bohren delve ( oder probe) into s.o.’s past
    5. fig. (aufdringlich sein) persist, go on and on umg.; er bohrt auch he’s very persistent, he’ll go on and on at you; so lange bohren, bis jemand etw. tut pester s.o. into doing s.th., go on and on at s.o. until he ( oder she) does s.th. ( oder gives in) umg.
    IV v/refl: sich in / durch jemanden / etw. bohren bore (its way) into / through s.o / s.th.; die Rakete bohrte sich in den Boden the rocket buried itself in the ground; ein Dorn bohrte sich in ihren Finger she pricked her finger with a thorn; seine Blicke bohrten sich in ihren Rücken fig. his eyes made holes in her back
    * * *
    to drill; to bore; to gouge; to prick
    * * *
    boh|ren ['boːrən]
    1. vt
    to bore; (mit Bohrer, Bohrmaschine auch) to drill; Brunnen to sink; (= hineindrücken) Stange, Pfahl, Schwert etc to sink ( in +acc into)

    ein Schiff in den Grund bóhren — to send a ship to the bottom (of the sea)

    2. vi
    1) (mit Bohrer) to bore (
    in +dat into), to drill (nach for)

    in einem Zahn bóhren — to drill a tooth

    in der Nase bóhren — to pick one's nose

    2) (fig) (= drängen) to keep on; (= peinigen Schmerz, Zweifel etc) to gnaw

    er bohrte und bohrte, bekam aber keine Antwort —

    der Schmerz bohrte ihm im Magenhe had a gnawing pain in his stomach

    3. vr

    bóhren —

    * * *
    1) (to make (a hole etc in something): They bored a tunnel under the sea.) bore
    2) (to make (a hole) with a drill: He drilled holes in the wood; to drill for oil.) drill
    3) (to rub into or against something else: He ground his heel into the earth.) grind
    4) (to make (a hole) by doing this: She poked a hole in the sand with her finger.) poke
    * * *
    boh·ren
    [ˈbo:rən]
    I. vt
    1. (Öffnung in etw machen)
    ein Loch [in etw akk] \bohren to bore a hole [in sth]; (mit Bohrmaschine) to drill a hole [in sth]
    einen Brunnen \bohren to sink a well
    2. (mit dem Bohrer bearbeiten)
    Beton/Holz \bohren to drill concrete/wood
    etw in etw akk \bohren to sink sth into sth
    er bohrte ihm das Messer in den Bauch he plunged the knife into his stomach; s.a. Grund
    II. vi
    1. (mit dem Bohrer arbeiten) to drill
    [mit dem Finger] in der Nase \bohren to pick one's nose
    mit dem Finger im Ohr \bohren to poke one's finger in one's ear
    3. Zahnarzt to drill
    4. (nach Bodenschätzen suchen)
    nach etw dat \bohren to drill for sth
    5. (fam: drängen)
    so lange \bohren, bis... to keep on asking [or keep on and on] until...
    sie bohrte so lange, bis ich ihr alles erzählte she kept on at me [or asking me] until I told her everything
    er bohrte so lange, bis ihm seine Mutter ein Eis kaufte he kept pestering his mother until she bought him an ice cream
    6. (nagen)
    [in jdm] \bohren to gnaw at sb
    III. vr
    sich akk in etw akk \bohren to bore its way into sth; Bohrer to drill its way into sth
    * * *
    1.
    1) bore; (mit Bohrer, Bohrmaschine) drill, bore < hole>; sink <well, shaft>; bore, drive < tunnel>; sink < pole, post etc.> (in + Akk. into)
    2) (bearbeiten) drill <wood, concrete, etc.>
    3) (drücken in) poke (in + Akk. in[to])
    2.
    1) (eine Bohrung vornehmen) drill

    nach Öl/Wasser usw. bohren — drill for oil/water etc.

    2) (ugs.): (drängen, fragen) keep on

    jetzt hört auf zu bohren — now, don't keep on

    3.

    sich in/durch etwas bohren — bore its way into/through something

    * * *
    A. v/t
    1. (ein rundes Loch) ausbohren: bore; TECH, MED, mit Bohrer, Bohrmaschine: drill; (Brunnen) sink; (Tunnel) drive;
    ein Loch bohren drill a hole (
    in +akk into);
    mit dem Finger ein Loch in die Tischdecke bohren poke a hole in the tablecloth (with one’s finger)
    2. einen Pfahl etc
    in den Boden bohren drive ( oder sink) a post etc into the ground;
    jemandem ein Messer in die Brust bohren plunge a knife into sb’s chest;
    ein Schiff in den Grund bohren send a ship to the bottom
    3.
    etwas aus etwas bohren pick sth out of sth;
    Rosinen aus dem Kuchen bohren pick raisins out of the cake
    B. v/t & v/i Zahnarzt: drill;
    er hat mir zwei Zähne gebohrt umg I had to have two fillings;
    er hat überhaupt nicht gebohrt I didn’t need any fillings ( oder any work done)
    C. v/i
    1. TECH drill (
    nach for);
    nach Öl bohren drill for oil;
    wo sollen wir bohren? where should we start drilling?
    2.
    irgendwo bohren poke somewhere;
    mit den Zehen im Sand bohren poke ( oder play with) one’s toes in the sand;
    in der Nase bohren pick one’s nose
    3.
    bohren in jemandem Schmerz, Neid, Ehrgeiz etc: gnaw at sb; Angst etc: torment sb
    4. fig (eindringen) probe (
    in +dat into);
    in jemandes Vergangenheit bohren delve ( oder probe) into sb’s past
    5. fig (aufdringlich sein) persist, go on and on umg;
    er bohrt auch he’s very persistent, he’ll go on and on at you;
    so lange bohren, bis jemand etwas tut pester sb into doing sth, go on and on at sb until he ( oder she) does sth ( oder gives in) umg
    D. v/r:
    sich in/durch jemanden/etwas bohren bore (its way) into/through s.o/sth;
    die Rakete bohrte sich in den Boden the rocket buried itself in the ground;
    ein Dorn bohrte sich in ihren Finger she pricked her finger with a thorn;
    seine Blicke bohrten sich in ihren Rücken fig his eyes made holes in her back
    * * *
    1.
    1) bore; (mit Bohrer, Bohrmaschine) drill, bore < hole>; sink <well, shaft>; bore, drive < tunnel>; sink <pole, post etc.> (in + Akk. into)
    2) (bearbeiten) drill <wood, concrete, etc.>
    3) (drücken in) poke (in + Akk. in[to])
    2.

    nach Öl/Wasser usw. bohren — drill for oil/water etc.

    2) (ugs.): (drängen, fragen) keep on

    jetzt hört auf zu bohren — now, don't keep on

    3.

    sich in/durch etwas bohren — bore its way into/through something

    * * *
    v.
    to drill (out) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bohren

  • 22 запускать ракету

    v
    artil. die Rakete ablassen, die Rakete abschießen

    Универсальный русско-немецкий словарь > запускать ракету

  • 23 leave

    I noun, no pl.
    1) (permission) Erlaubnis, die; (official approval) Genehmigung, die

    grant or give somebody leave to do something — jemandem gestatten, etwas zu tun

    get leave from somebody to do somethingvon jemandem die Erlaubnis bekommen, etwas zu tun

    by leave of somebodymit jemandes Genehmigung

    by your leave(formal) mit Ihrer Erlaubnis

    2) (from duty or work) Urlaub, der

    leave [of absence] — Beurlaubung, die; Urlaub, der (auch Mil.)

    go on leavein Urlaub gehen

    be on leave — Urlaub haben; in Urlaub sein

    3)

    take one's leave(say farewell) sich verabschieden; Abschied nehmen (geh.)

    he must have taken leave of his senseser muss von Sinnen sein

    II transitive verb,
    1) (make or let remain, lit. or fig.) hinterlassen

    he left a message with me for Maryer hat bei mir eine Nachricht für Mary hinterlassen

    leave somebody to do somethinges jemandem überlassen, etwas zu tun

    6 from 10 leaves 4 — 10 weniger 6 ist 4; (in will)

    leave somebody something, leave something to somebody — jemandem etwas hinterlassen

    2) (by mistake) vergessen
    3)

    be left withnicht loswerden [Gefühl, Verdacht]; übrig behalten [Geld]; zurückbleiben mit [Schulden, Kind]

    I was left with the job of clearing up — es blieb mir überlassen, aufzuräumen

    4) (refrain from doing, using, etc., let remain undisturbed) stehen lassen [Abwasch, Essen]; sich (Dat.) entgehen lassen [Gelegenheit]
    5) (let remain in given state) lassen

    leave the door open/the light on — die Tür offen lassen/das Licht anlassen

    leave somebody in the dark(fig.) jemanden im dunkeln lassen

    leave one's clothes all over the roomseine Kleider im ganzen Zimmer herumliegen lassen

    leave somebody alone(allow to be alone) jemanden allein lassen; (stop bothering) jemanden in Ruhe lassen

    leave it at that(coll.) es dabei bewenden lassen

    leave something to somebody/something — etwas jemandem/einer Sache überlassen

    I leave the matter entirely in your hands — ich lege diese Angelegenheit ganz in Ihre Hand/Hände

    leave it to melass mich nur machen

    7) (go away from) verlassen

    leave home at 6 a.m. — um 6 Uhr früh von zu Hause weggehen/-fahren

    the plane leaves Bonn at 6 p.m. — das Flugzeug fliegt um 18 Uhr von Bonn ab

    leave Bonn at 6 p.m. — (by car, in train) um 18 Uhr von Bonn abfahren; (by plane) um 18 Uhr in Bonn abfliegen

    leave the road(crash) von der Fahrbahn abkommen

    leave the rails or tracks — entgleisen

    I left her at the bus stop(parted from) an der Bushaltestelle haben wir uns getrennt; (set down) ich habe sie an der Bushaltestelle abgesetzt

    leave the table — vom Tisch aufstehen; abs.

    the train leaves at 8.30 a.m. — der Zug fährt od. geht um 8.30 Uhr

    leave for Paris — nach Paris fahren/fliegen

    leave on the 8 a.m. train/flight — mit dem Acht-Uhr-Zug fahren/der Acht-Uhr-Maschine fliegen

    8) (quit permanently) verlassen

    leave school — die Schule verlassen; (prematurely) von der Schule abgehen

    9) (desert) verlassen

    leave somebody for another man/woman — jemanden wegen eines anderen Mannes/einer anderen Frau verlassen

    he was left for deadman ließ ihn zurück, weil man ihn für tot hielt

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42249/leave_aside">leave aside
    * * *
    I [li:v] past tense, past participle - left; verb
    1) (to go away or depart from, often without intending to return: He left the room for a moment; They left at about six o'clock; I have left that job.) verlassen, aufgeben
    2) (to go without taking: She left her gloves in the car; He left his children behind when he went to France.) zurücklassen
    3) (to allow to remain in a particular state or condition: She left the job half-finished.) lassen
    4) (to let (a person or a thing) do something without being helped or attended to: I'll leave the meat to cook for a while.) lassen
    5) (to allow to remain for someone to do, make etc: Leave that job to the experts!) überlassen
    6) (to make a gift of in one's will: She left all her property to her son.) hinterlassen
    - leave alone
    - leave out
    - left over
    II [li:v] noun
    1) (permission to do something, eg to be absent: Have I your leave to go?) die Erlaubnis
    2) ((especially of soldiers, sailors etc) a holiday: He is home on leave at the moment.) der Urlaub
    - take one's leave of
    - take one's leave
    * * *
    [li:v]
    I. n no pl
    1. (departure) Abreise f
    2. (farewell) Abschied m
    to take [one's] \leave [of sb] sich akk [von jdm] verabschieden
    3. (permission, consent) Erlaubnis f
    to ask sb's \leave jdn um Erlaubnis bitten
    to get/have sb's \leave [to do sth] jds Erlaubnis bekommen/haben[, etw zu tun]
    with/without sb's \leave mit/ohne jds Erlaubnis
    absence without \leave unerlaubtes Fernbleiben
    without so much as a by your \leave ( iron) ohne auch nur im Mindesten um Erlaubnis zu fragen
    4. (vacation time) Urlaub m
    maternity \leave Mutterschaftsurlaub m, Karenz f ÖSTERR
    sick \leave Genesungsurlaub m, Krankenstand m ÖSTERR
    annual \leave Jahresurlaub m
    to be/go on \leave in Urlaub sein/gehen
    to be on \leave for sth für etw akk beurlaubt sein
    to get \leave to do sth freibekommen, um etw zu tun
    5.
    to do sth by one's own \leave ( dated) etw tun, ohne überhaupt zu fragen
    to have taken [complete] \leave of one's senses [völlig] übergeschnappt sein fam
    have you taken \leave of your senses? that's a very dangerous animal! bist du noch bei Trost? das ist ein sehr gefährliches Tier! fam
    II. vt
    <left, left>
    to \leave sth place etw verlassen
    the train \leaves the station in five minutes der Zug fährt in fünf Minuten vom Bahnhof ab
    he left them and came over to speak with us er ließ sie stehen und kam herüber, um mit uns zu sprechen
    to \leave home von zu Hause weggehen [o fortgehen]
    to \leave one's husband/wife seinen Ehemann/seine Ehefrau verlassen
    to \leave a job eine Stelle aufgeben
    to \leave school/university die Schule/Universität beenden
    to \leave work aufhören zu arbeiten
    3. (not take away with)
    to \leave sth etw zurücklassen
    I'll \leave my winter coat — I won't need it ich lasse meinen Wintermantel da — ich werde ihn nicht brauchen
    to \leave a message/note [for sb] [jdm] eine Nachricht/ein paar Zeilen hinterlassen
    to \leave sb/sth with sb jdn/etw bei jdm lassen
    4. (forget to take)
    to \leave sth etw vergessen
    to \leave footprints/stains Fußabdrücke/Flecken hinterlassen
    the incident left a feeling of resentment der Vorfall hinterließ einen unangenehmen Nachgeschmack
    6. (cause to remain)
    to \leave sth etw übrig lassen
    five from twelve \leaves seven zwölf weniger fünf macht sieben
    to \leave sb sth [or to \leave sth for sb] jdm etw übrig lassen
    if you take two, then that \leaves me three wenn du zwei nimmst, bleiben drei für mich übrig
    we were left with five pieces that we couldn't fit into the jigsaw uns blieben am Ende fünf Teile übrig, die wir nicht in das Puzzle einfügen konnten
    7. (cause to remain in a certain state)
    to \leave sb/an animal alone jdn/ein Tier alleine lassen
    to \leave sb better/worse off jdn in einer besseren/schlechteren Situation zurücklassen
    to be left homeless obdachlos sein
    to \leave sth on/open etw eingeschaltet/offen lassen
    to \leave sb/sth doing sth:
    I left the children watching television ich ließ die Kinder vor dem Fernseher zurück
    he left the engine running er ließ den Motor laufen
    8. (not change)
    to \leave sth etw lassen
    \leave that, I'll take care of it later lass das, ich kümmere mich später darum
    9. (not eat)
    to \leave sth etw übrig lassen
    10. (bequeath)
    to \leave sth etw hinterlassen
    to \leave sb sth in one's will jdm etw testamentarisch vermachen
    to \leave sb jdn hinterlassen
    he \leaves a wife and two young children er hinterlässt eine Frau und zwei kleine Kinder
    12. (put off doing)
    to \leave sth etw lassen
    I'll \leave the rest of the work for tomorrow ich hebe mir den Rest der Arbeit für morgen auf
    don't \leave it too late! schieb es nicht zu lange auf!
    you've left it too late to apply again du hast damit zu lange gewartet, um dich nochmal bewerben zu können
    do you always \leave doing things till the very last possible minute? schiebst du immer alles bis zur allerletzten Minute auf?
    13. (not discuss further)
    to \leave a question/subject eine Frage/ein Thema lassen
    let's \leave it at that lassen wir es dabei bewenden
    14. (assign)
    to \leave sth to sb decision jdm etw überlassen
    I left making the important decisions to Martha ich überließ es Martha, die wichtigen Entscheidungen zu treffen
    to \leave sb to do sth:
    I left her to make the decision ich ließ sie die Entscheidung treffen
    to \leave it to sb [to do sth] es jdm überlassen[, etw zu tun]
    15.
    to \leave sth up in the air etw offenlassen
    to \leave sb alone jdn in Ruhe lassen
    \leave well [enough] alone! lass die Finger davon!
    to \leave sb be jdn in Ruhe lassen
    just \leave it be lass es gut sein
    to \leave a bad [or sour] [or unpleasant] taste [in one's mouth] einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlassen fig
    to \leave nothing/sth to chance nichts/etw dem Zufall überlassen
    to \leave sb cold jdn kaltlassen
    to \leave sb out in the cold jdn ignorieren
    everyone else had been invited, only he had been left out in the cold alle anderen waren eingeladen worden, nur ihn hatte man übergangen
    the new taxation system \leaves single mothers out in the cold das neue Steuersystem lässt allein erziehende Mütter im Regen stehen
    to \leave sb to their own devices jdn sich dat selbst überlassen
    \leave it to sb to do sth du kannst darauf zählen, dass jd etw tut
    \leave it to John to forget the keys! natürlich hat John wieder die Schlüssel vergessen!
    to \leave the door open to sth etw begünstigen
    this will \leave the door open to domestic companies to compete for international business dies wird es inländischen Firmen erleichtern, sich um internationale Aufträge zu bewerben
    to \leave go [or hold] of sb/sth jdn/etw loslassen
    to \leave sb holding the baby [or AM bag] ( fam) jdn die Suppe auslöffeln lassen fam
    to \leave a lot to be desired viel zu wünschen übrig lassen
    to \leave sb in the lurch jdn im Stich [o fam hängen] lassen
    to \leave sb on the sidelines, to \leave sb standing jdn ausstechen
    to \leave no stone unturned nichts unversucht lassen
    to \leave oneself wide open sich dat eine Blöße geben
    III. vi
    <left, left>
    [weg]gehen; vehicle abfahren; plane abfliegen
    our train is leaving in five minutes unser Zug fährt in fünf Minuten ab
    we are leaving for Paris wir fahren nach Paris
    * * *
    [liːv] vb: pret, ptp left
    1. n
    1) (= permission) Erlaubnis f
    2) (= permission to be absent MIL) Urlaub m

    to be on leave — auf Urlaub sein, Urlaub haben

    I've got leave to attend the conference — ich habe freibekommen, um an der Konferenz teilzunehmen

    3)
    2. vt
    1) (= depart from, quit) place, person verlassen

    when the plane left Romeals das Flugzeug von Rom abflog

    when he left Romeals er von Rom wegging/wegfuhr/abflog etc

    would you leave us, please? — würden Sie uns bitte allein lassen?

    please sir, may I leave the room? — Herr X, darf ich mal raus?

    to leave the country — das Land verlassen; (permanently) auswandern

    to leave home — von zu Hause weggehen/wegfahren; (permanently) von zu Hause weggehen

    to leave school — die Schule verlassen; (prematurely also) (von der Schule) abgehen

    I'll leave you at the stationam Bahnhof trennen wir uns dann; (in car) ich setze dich am Bahnhof ab

    2) (= allow or cause to remain) lassen; bad taste, dirty mark, message, scar, impression hinterlassen

    left three letters for you —

    they were left to dieman ließ sie sterben

    3) (= leave in a certain condition) lassen

    this leaves me free for the afternoon/free to go shopping — dadurch habe ich den Nachmittag frei/Zeit zum Einkaufen

    to leave sb to do sth — es jdm überlassen, etw zu tun

    to leave go of sb/sth — jdn/etw loslassen

    let's leave it at that —

    if we leave it so that he'll contact us — wenn wir dabei verbleiben, dass er sich mit uns in Verbindung setzt

    to leave sth to the last minutemit etw bis zur letzten Minute warten

    4) (= forget) liegen lassen, stehen lassen
    5) (after death) person, money hinterlassen
    6)

    all I have left — alles, was ich noch habe

    I've (got) £6 left — ich habe noch 6 Pfund (übrig)

    3 from 10 leaves 7 —

    there was nothing left for me to do but to sell it — mir blieb nichts anderes übrig, als es zu verkaufen

    7) (= entrust) überlassen (up to sb jdm)

    leave it to me —

    I leave it to you to judgees bleibt dir überlassen, zu urteilen

    8)

    (= stop) let's leave this now — lassen wir das jetzt mal

    3. vi
    (person) (weg)gehen; (in vehicle) abfahren; (in plane) abfliegen; (train, bus, ship) abfahren

    which flight did he leave on? —

    * * *
    leave1 [liːv] prät und pperf left [left]
    A v/t
    1. verlassen:
    a) von jemandem oder einem Ort etc fort-, weggehen:
    the car left the road der Wagen kam von der Straße ab; home A 1
    b) abreisen, abfahren etc von ( for nach)
    c) von der Schule abgehen
    d) jemanden oder etwas im Stich lassen, etwas aufgeben:
    she left him for another man sie verließ ihn wegen eines anderen Mannes;
    get left umg im Stich gelassen werden
    e) aus einem Verein etc austreten
    2. lassen:
    leave sth about ( oder around) the room etwas im Zimmer herumliegen lassen umg;
    leave sth to cool etwas auskühlen lassen;
    leave it at that es dabei belassen oder (bewenden) lassen;
    leave things as they are die Dinge so lassen, wie sie sind;
    a) allein lassen,
    b) auch leave be jemanden, etwas in Ruhe lassen
    c) auch leave be etwas auf sich beruhen lassen;
    leave him alone! auch du sollst ihn in Ruhe lassen!;
    leave sb to themselves jemanden sich selbst überlassen;
    leave sth until the last minute sich etwas bis zur letzten Minute aufheben; cold A 4 d, device 7, lurch2, severely 1
    3. (übrig) lassen:
    6 from 8 leaves 2 8 minus 6 ist 2;
    be left übrig bleiben oder übrig sein;
    there is plenty of wine left es ist noch viel Wein übrig;
    there’s nothing left for us but to go uns bleibt nichts (anderes) übrig als zu gehen;
    “to be left till called for” „postlagernd“;
    with ten minutes left zehn Minuten vor Schluss;
    he’s got a lot left umg er hat noch eine Menge drauf; desire A 1, stone C 1, undone 1
    4. eine Narbe etc zurücklassen (on sb’s face in jemandes Gesicht), einen Eindruck, eine Nachricht, eine Spur etc hinterlassen:
    leave sb wondering whether … jemanden im Zweifel darüber lassen, ob …;
    be left with sitzen bleiben auf (dat) umg;
    the accident left his face disfigured nach dem Unfall war sein Gesicht entstellt; impression 6, mark1 A 15
    5. hängen oder liegen oder stehen lassen, vergessen:
    6. überlassen, anheimstellen ( beide:
    to sb jemandem):
    leave it to sb to do sth es jemandem überlassen oder anheimstellen, etwas zu tun;
    I leave it to you to decide ich überlasse die Entscheidung Ihnen; chance A 1
    7. (nach dem Tode) hinterlassen:
    he leaves a widow and five children er hinterlässt eine Frau und fünf Kinder;
    he left his family well off er ließ seine Familie in gesicherten Verhältnissen zurück
    8. vermachen, -erben:
    9. (auf der Fahrt) links oder rechts liegen lassen:
    10. aufhören mit, einstellen, (unter)lassen
    B v/i
    1. (fort-, weg)gehen, abreisen, abfahren ( alle:
    for nach):
    the train leaves at six der Zug fährt um 6 (Uhr) ab oder geht um 6
    leave2 [liːv] s
    1. Erlaubnis f, Genehmigung f:
    ask leave of sb, ask sb’s leave jemanden um Erlaubnis bitten;
    give sb leave to do sth jemandem die Erlaubnis geben, etwas zu tun; jemandem gestatten, etwas zu tun;
    take leave to say sich zu sagen erlauben;
    by leave of mit Genehmigung (gen);
    by your leave mit Ihrer Erlaubnis, iron mit Ihrer gütigen Erlaubnis;
    without so much as a ‘by your leave’ umg ohne auch nur zu fragen; absence 2, absent A 1, beg A 1
    2. Urlaub m:
    leave from the front MIL Fronturlaub;
    (go) on leave auf Urlaub (gehen);
    a man on leave ein Urlauber;
    leave pay Urlaubsgeld n; absence 2
    3. Abschied m:
    take (one’s) leave sich verabschieden, Abschied nehmen ( beide:
    of sb von jemandem); sense A 2
    leave3 [liːv] leaf B 1
    * * *
    I noun, no pl.
    1) (permission) Erlaubnis, die; (official approval) Genehmigung, die

    grant or give somebody leave to do something — jemandem gestatten, etwas zu tun

    get leave from somebody to do something — von jemandem die Erlaubnis bekommen, etwas zu tun

    by your leave (formal) mit Ihrer Erlaubnis

    2) (from duty or work) Urlaub, der

    leave [of absence] — Beurlaubung, die; Urlaub, der (auch Mil.)

    be on leave — Urlaub haben; in Urlaub sein

    3)

    take one's leave (say farewell) sich verabschieden; Abschied nehmen (geh.)

    II transitive verb,
    1) (make or let remain, lit. or fig.) hinterlassen

    leave somebody to do something — es jemandem überlassen, etwas zu tun

    6 from 10 leaves 4 — 10 weniger 6 ist 4; (in will)

    leave somebody something, leave something to somebody — jemandem etwas hinterlassen

    2) (by mistake) vergessen
    3)

    be left withnicht loswerden [Gefühl, Verdacht]; übrig behalten [Geld]; zurückbleiben mit [Schulden, Kind]

    I was left with the job of clearing up — es blieb mir überlassen, aufzuräumen

    4) (refrain from doing, using, etc., let remain undisturbed) stehen lassen [Abwasch, Essen]; sich (Dat.) entgehen lassen [Gelegenheit]

    leave the door open/the light on — die Tür offen lassen/das Licht anlassen

    leave somebody in the dark(fig.) jemanden im dunkeln lassen

    leave somebody alone (allow to be alone) jemanden allein lassen; (stop bothering) jemanden in Ruhe lassen

    leave it at that(coll.) es dabei bewenden lassen

    6) (refer, entrust)

    leave something to somebody/something — etwas jemandem/einer Sache überlassen

    I leave the matter entirely in your hands — ich lege diese Angelegenheit ganz in Ihre Hand/Hände

    7) (go away from) verlassen

    leave home at 6 a.m. — um 6 Uhr früh von zu Hause weggehen/-fahren

    the plane leaves Bonn at 6 p.m. — das Flugzeug fliegt um 18 Uhr von Bonn ab

    leave Bonn at 6 p.m. — (by car, in train) um 18 Uhr von Bonn abfahren; (by plane) um 18 Uhr in Bonn abfliegen

    leave the road (crash) von der Fahrbahn abkommen

    leave the rails or tracks — entgleisen

    I left her at the bus stop (parted from) an der Bushaltestelle haben wir uns getrennt; (set down) ich habe sie an der Bushaltestelle abgesetzt

    leave the table — vom Tisch aufstehen; abs.

    the train leaves at 8.30 a.m. — der Zug fährt od. geht um 8.30 Uhr

    leave for Paris — nach Paris fahren/fliegen

    leave on the 8 a.m. train/flight — mit dem Acht-Uhr-Zug fahren/der Acht-Uhr-Maschine fliegen

    8) (quit permanently) verlassen

    leave school — die Schule verlassen; (prematurely) von der Schule abgehen

    9) (desert) verlassen

    leave somebody for another man/woman — jemanden wegen eines anderen Mannes/einer anderen Frau verlassen

    he was left for dead — man ließ ihn zurück, weil man ihn für tot hielt

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abschied -e m.
    Urlaub -e m. (the country) v.
    ausreisen v. v.
    (§ p.,p.p.: left)
    = abfahren v.
    aufhören v.
    hinterlassen v.
    verlassen v.
    zurücklassen v.
    überlassen v.
    übriglassen v.

    English-german dictionary > leave

  • 24 Перфект

    Партицип II образуется:
    1. У слабых глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола + суффикса -(e)t**
    arbeiten ge- + arbeit + -et
    machen ge- + mach + -t
    verarbeiten verarbeit + -et
    * Образование партиципа II глаголов без приставки ge- см. п. 5, Примечание, с. 114.
    ** Суффикс -etпартицип II имеет, если основа глагола заканчивается на
    -d, -t: geredet
    Также: baden, bilden, blenden, kleiden, melden, reden, schaden, schmieden, spenden, verschwenden, zünden; achten, arbeiten, bedeuten, bereiten, bluten, deuten, dichten, fasten, sich fürchten, heiraten, hüten, kosten, lasten, leiten, leisten, mästen, retten, richten, röten, schalten, tasten, trösten, warten (перевод см. п. 3, с. 106)
    -m или -n, если перед ними стоит согласный (кроме l или r):   geatmet
    Также: ebnen, öffnen, ordnen, rechnen, regnen, zeichnen (перевод см. п. 3, с. 106)
    Но: gefilmt, gelernt (так как l или r)
    2. У сильных глаголов при помощи:
    приставки ge- или без неё* + основы глагола (с изменённым гласным)** + суффикса -en
    liegen ge- + leg + -en
    sprechen ge- + sproch + -en
    versprechen versproch + -en
    * Как и у слабых глаголов, см. выше.
    ** У большинства сильных глаголов в партиципе II изменяется гласный основы (в некоторых случаях и согласный).
    Партицип II сильных глаголов указывается в словаре, и его следует запоминать.
    3. У смешанных глаголов при помощи приставки ge-, основы глагола (часто с изменением гласного) и суффикса  -(e)t:
    brennen - гореть - gebrannt
    kennen - знать - gekannt
    nennen - называть - genannt
    rennen - бежать, мчаться - gerannt
    senden - посылать - gesandt
    senden - передавать по радио - gesendet
    wenden - переворачивать, разворачивать(ся) - gewendet
    wenden - поворачивать (в определённом направлении) - gewandt / gewendet
    sich wenden - меняться, перемениться - gewendet
    sich wenden - поворачиваться, оборачиваться - gewandt / gewendet
    sich wenden - обращаться к кому-либо - gewandt / gewendet
    denken - думать - gedacht
    bringen - приносить - gebracht
    wissen - знать - gewusst
    4. У всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lassen, lehren, lernen, sehen, spüren, если они употребляются с инфинитивом I другого глагола, то после него вместо партиципа II стоит инфинитив I вышеперечисленных глаголов (старая форма партиципа II):
    Ich habe diese Arbeit machen wollen. - Я хотел сделать эту работу.
    Er hat sich einen Anzug nähen lassen. - Он заказал себе костюм.
    Das hätten Sie nicht zu tun brauchen. - Вам не следовало бы этого делать.
    Sie hat mich kommen sehen. - Она видела, что (как) я пришел.
    Если эти глаголы употребляются без инфинитива I другого глагола (то есть в самостоятельном значении), то партицип II всех модальных глаголов, а также глаголов brauchen, fühlen, hören, lehren, lernen, spüren образуется, как у слабых глаголов: gebraucht, gefühlt, gehört, gelehrt, gelernt, gespürt, gewollt; а глаголов lassen, sehen, как у сильных: gelassen, gesehen.
    5. У некоторых глаголов, имеющих один и тот же инфинитив I, партицип II образуется по слабому типу, если они переходные, и по сильному, если они непереходные. От этого зависит и значение глагола:
    испугаться - erschrocken непереходный глагол
    испугать - erschreckt переходный глагол
    висеть - gehangen непереходный глагол
    вешать - gehängt переходный глагол
    1. Приставка ge- отсутствует в партиципе II глаголов:
    • с неотделяемыми приставками be-, ge-, er-, ent-, emp-, miss-, ver-, voll-, zer-:
    bearbeiten - обрабатывать - bearbeitet
    begegnen - встретить - begegnet
    beginnen - начинать - begonnen
    gebären - рожать - geboren
    gedeihen - расти, преуспевать - gediehen
    gestehen - признавать(ся) - gestanden
    geschehen - случаться - geschehen
    gelingen - удаваться - gelungen
    gewinnen - выигрывать - gewonnen
    erzählen - рассказывать - erzählt
    entladen - разгружать, разряжать - entladen
    empfangen - принимать, зачинать, встречать - empfangen
    erklären - разъяснять - erklärt
    missverstehen - ложно понимать - missverstanden
    verschieben - сдвигать, переносить, откладывать - verschoben
    vollbringen - совершить (подвиг), выполнять - vollbracht
    vollenden - завершать, заканчивать - vollendet
    zerbrechen - разбивать - zerbrochen и др.
    (см. 7.3.2, с. 326)
    • на -ieren, -eien:
    demonstrieren - демонстрировать - demonstriert
    diskutieren - дискутировать - diskutiert
    interessieren - интересовать - interessiert
    reparieren - ремонтировать - repariert
    prophezeien - пророчить, предсказывать - prophezeit
    • у которых ударение падает не на первый слог:
    kredénzen - подносить (вино), потчевать - kredénzt
    posáunen - разгласить / раструбить - posáunt
    rumóren - шуметь (разг.) rumórt
    spektákeln - скандалить, шуметь - spektákelt
    stibítzen - стянуть, стибрить (разг.) stibítzt
    schmarótzen - поразитировать, жить за чужой счёт - schmarótzt
    • с неотделяемой и отделяемой приставкой:
    abbestellen - отменять заказ - abbestellt
    anerkennen - признавать - anerkannt
    vorbereiten - готовить - vorbereitet
    • с отделяемыми приставками, образованными от глаголов с ударением не на первом слоге:
    ausposaunen (разг.) раструбить, раззвонить, растрезвонить - ausposannt
    einstudieren - заучивать; разучивать; выучивать - einstudiert
    durchtrainieren - натренировать - durchtrainiert
    2. В партиципе II глаголов с отделяемыми приставками ab-, an-, auf-, aus-, bei-, da(r)-, ein-, empor-, fort-, her-, hin-, los-, mit-, nach-, nieder-, vor-, weg-, weiter-, wieder-, zu- префикс ge- стоит между отделяемой приставкой и основой глагола:
    abnehmen - снимать, отнимать, похудеть - abgenommen
    aufstehen - встать - aufgestanden
    einschlafen - уснуть - eingeschlafen
    loslassen - освобождать, выпускать - losgelassen
    mitbringen - принести с собой - mitgebracht
    zumachen - закрыть - zuge macht
    3. У составных глаголов с неотделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит в начале слова:
    frühstücken - завтракать gefrühstückt
    réchtfertigen - оправдывать gerechtfertigt
    kénnzeichnen - отмечать, характеризовать gekennzeichnet
    wétteifern - состязаться, соревноваться ge wetteifert
    4. У составных глаголов с отделяемой первой частью и ударением на первый слог ge- стоит между отделяемой частью и корнем:
    teilnehmen - принимать участие - teilgenommen
    freisprechen - оправдывать - freigesprochen
    bloßstellen - разоблачать, компрометировать - bloßgestellt
    gutmachen - исправлять, поправлять (ошибку) - gutgemacht
    totschlagen - убить (нанося удары) - totgeschlagen
    fernsehen - смотреть телевизор - fernge sehen
    5. У отдельных глаголов партицип II образуется с ge- и без ge-:
    liebkosen - ласкать, миловать - liebkost/geliebkost
    offenbaren - поведать, сознаться - offenbart / geoffenbart
    róboten - гнуть спину, вкалывать - geróbetet / robótet
    ich habe gemacht ich bin gekommen
    du hast gemacht du bist gekommen
    er, sie, es hat gemacht er, sie, es ist gekommen
    wir haben gemacht wir sind gekommen
    ihr habt gemacht ihr seid gekommen
    sie, Sie haben gemacht sie, Sie sind gekommen
    Перфект с вспомогательным глаголом haben образуют:
    1. Переходные глаголы, то есть глаголы, требующие дополнения в аккузативе без предлога (даже если это дополнение в предложении отсутствует):
    Ich habe das Buch gelesen. - Я прочитал книгу.
    Er hat langsam gegessen. - Он ел медленно.
    Глаголы владения, получения, содержания, меры, наличия, которые иногда не относят к переходным, а выделяют в особую группу „псевдопереходных“ (pseudotransitive Verben) (хотя эти глаголы имеют дополнение в аккузативе, которое, в свою очередь, при преобразовании в пассивную конструкцию не может стать подлежащим. Следовательно от таких глаголов пассив не образуется, см. с. 130). К ним относятся: behalten оставлять, сохранять, bekommen получать, erhalten получать, es gibt имеется, enthalten содержать (в себе), umfassen содержать (в себе):
    Der Student hat eine gute Note bekommen. - Студент получил хорошую оценку.
    Das Paket hat viele Geschenke enthalten. - В посылке было много подарков.
    2. Непереходные глаголы:
    • обозначающие действие (, состояние, процесс) в его течении, не предусматривающее предела или результата в своём протекании, не ограниченное во времени. Такие глаголы называют непредельными, дуративными или имперфективными: arbeiten работать, hängen висеть, lachen смеяться, leben жить, liegen лежать, schlafen спать, sitzen сидеть, stehen стоять, wachen бодрствовать, wohnen проживать и др.:
    Er hat zwei Stunden geschlafen. - Он спал два часа.
    Sie hat am Fenster gestanden. - Она стояла у окна.
    Wo hast du gesteckt? - Куда ты делся / запропастился?
    • требующие дополнения в дативе (см. 2.11.3, с. 198-201) и предложного дополнения (см. 2.11.9, с. 209):
    Er hat uns immer gefehlt. - Его нам всегда не хватало.
    Er hat auf meine Frage geantwortet. - Он ответил на мой вопрос.
    Sie hat ihm für die Blumen gedankt. - Она поблагодарила его за цветы.
    auffallen бросаться в глаза, ausweichen уступать дорогу, begegnen встречать, beikommen приближаться, beitreten вступать (в организацию), bleiben оставаться, einfallen приходить на ум, entgehen уходить от кого-либо, entrinnen избегать кого-либо, folgen следовать, идти за кем-либо, gelingen удаваться; ладиться, glücken удаться, посчастливиться, misslingen не удаваться, missraten не удаваться, nachlaufen бежать (вслед), гнаться (за кем-либо), passieren случаться, происходить, weichen отклоняться (в сторону); уклоняться:
    Ich bin ihm begegnet. - Я встретил его.
    • обозначающие начало и конец действия: anfangen, beginnen начинать, aufhören прекращать, enden кончаться, оканчиваться, einsetzen начинаться, aussetzen останавливаться(например, о пульсе), давать перебои (в технике):
    Das Spiel hat schon angefangen. - Игра уже началась.
    Die Autofahrt hat gut begonnen und böse geendet. - Поездка на автомобиле хорошо началась и плохо закончилась.
    Das Konzert hat um 21.00 Uhr geendet. - Концерт закончился в 21.00.
    Es hat aufgehört zu schneien. - Снег перестал идти.
    Nach der Pause hat die Musik wieder eingesetzt. - После перерыва снова стала играть музыка.
    Der Motor hat ausgesetzt. - Двигатель перестал работать.
    3. Возвратные глаголы, в том числе движения, у которых sich стоит в аккузативе (с. 175):
    Sie hat sich dafür interessiert. - Она интересовалась этим.
    Er hat sich in der Stadt verlaufen. - Он заблудился в городе.
    Возвратные глаголы движения с sich в дативе со значением взаимного действия употребляются с sein:
    sich ausweichen - избегать друг другу
    sich entgegenkommen - идти навстречу друг другу
    sich näher kommen - сближаться с кем-либо
    Er ist sich in der fremden Stadt ziemlich hilfslos vorgekommen. - Он в чужом городе чувствовал себя довольно безпомощным.
    Wir sind uns / einander zufällig begegnet. - Мы случайно встретились.
    Также с sein образуется перфект глаголов, входящих в состав выражений:
    sich um den Hals fallen - броситься друг другу на шею (от радости)
    sich auf die Nerven gehen - действовать друг другу на нервы
    sich in die Quere kommen - стать друг другу поперёк дороги
    sich in den Rücken fallen - наносить друг другу удар в спину
    sich aus dem Weg gehen - избегать друг другу
    sich über den Weg laufen - перебежать дорогу друг другу
    Sie sind sich in die Haare geraten. - Они вцепились друг другу в волосы.
    4. Модальные глаголы (Modalverben) (см. 2.7, c. 160 -171):
    Sie hat es gewollt. - Она этого хотела.
    Er hat nichts kaufen können. - Он ничего не смог купить.
    5. Безличные глаголы (см. 2.9, п. 1, с. 179):
    Es hat geschneit (geregnet, gehagelt). - (По)шёл снег (дождь, град).
    и личные глаголы в безличном употреблении (см. 2.9, п. 2, с. 179):
    Es hat nur einen Stuhl gegeben. - Имелся только один стул.
    Es hat sich um diese Frage gehandelt. - Речь шла об этом вопросе.
    Но: Es ist um dich gegangen. - Речь шла о тебе.
    Es ist auf eine schnelle Entscheidung angekommen. (es kommt auf … an) - Это зависело от быстрого принятия решения. (зависеть от …)
    1. Непереходные глаголы движения (intransitive Verben der Fortbewegung), обозначающие изменение местоположения (то есть передвижение/перемещение):
    abreisen, verreisen уезжать, reisen путешествовать, wandeln ходить, бродить, wandern путешествовать пешком, бродить, кочевать, aufstehen вставать, aussteigen выходить (из транспорта), eintreffen прибывать, einsteigen входить (в транспорт), fahren ехать, fallen падать, fliegen лететь, fliehen убегать, gehen идти, kommen приходить, marschieren маршировать и др.:
    Sie ist schon viel gereist. - Она уже много путешествовала.
    Er ist für ein paar Tage verreist. - Он уехал на несколько дней.
    Er ist von seinem Platz aufgestanden. - Он встал со своего места.
    Er ist mit dem Auto gefahren. - Он поехал на автомобиле.
    Sie ist zu Fuß gegangen. - Она пошла пешком.
    Ich bin nach Berlin geflogen. - Я улетел в Берлин.
    Sie ist gestern in Bonn eingetroffen. - Она вчера прибыла в Бонн.
    а) Некоторые глаголы могут обозначать движение без изменения и с изменением местоположения. В первом случае перфект образуется с haben:
    Die Fahne hat im Wind geflattert. - Знамя развевалось на ветру.
    Wir haben den ganzen Abend getanzt. - Мы танцевали весь вечер.
    Ein Auto hat am Kran gependelt. - Автомобиль при погрузке краном, словно маятник, качался из стороны в сторону.
    во втором случае (то есть с изменением месиоположения) – с sein:
    Die Libelle ist über die Wiese geflattert. - Стрекоза, порхая, пролетела над лугом.
    Das junge Paar ist durch den Saal getanzt. - Молодая пара протанцевала из одного конца зала в другой.
    Herr Müller ist ständig zwischen Wohnort und Arbeitsplatz gependelt. - Господин Мюллер каждый день ездил на работу в другой город / населённый пункт.
    б) Глаголы fahren ехать, ездить, laufen бежать, reiten ездить верхом; скакать на лошади в устойчивых сочетаниях с существительным в аккузативе без артикля образуют перфект с sein. Аккузатив выражает здесь не прямое дополнение, а имеет обстоятельственный характер и отвечает на вопросы „womit?“, „wie?“:
    Auto (Bus, Zug usw., Motorrad, Mofa, Rad, Schlitten, Lift, Boot, Karussell, Riesenrad, Kolonne, Schritt usw.) fahren - ездить на машине (автобусе, поезде и т.д., мотоцикле, мопеде, велосипеде, на санках, лифте, лодке, карусели, колесе обозрения / чёртовом колесе, колонной, шагом и т.д)
    Ski (Schlittschuh, Rollschuh) laufen - бегать на лыжах (коньках, кататься на роликовых коньках)
    Galopp (Schritt, Trab) reiten - скакать галопом (ехать шагом, рысью)
    Wir sind früher oft auf dem Teich Schlittschuh gelaufen. - Мы раньше на пруду часто катались на коньках.
    в) Глаголы laufen бежать и springen прыгать образуют перфект с sein, если они обозначают движение с изменением местоположения (см. п. 1, с. 117):
    Er ist um die Ecke gelaufen (= gehen). - Он зашёл за угол.
    Die Katze ist auf den Tisch gesprungen. - Кошка запрыгнула на стол.
    или если это движение рассматривается (автором) как перемещение (см. п. г, с. 119):
    Wir sind im Urlaub viel (jeden Tag - fünf Stunden) gelaufen. - Во время отпуска мы ходили пешком много (каждый день по пять часов).
    Если речь идёт о времени, других результатах на спортивных состязаниях, а также выражающих их словах, например, die Zeit время, der Rekord рекорд и т.д., названии выполненных элементов ( der Salto), стоящих в аккузативе, то перфект этих глаголов, а также глагола schwimmen плавать может образовываться с haben, с haben или sein / sein или haben:
    Er hat eine phantastische Zeit gelaufen. - Он показал в беге фантастически короткое время.
    Er hat/ist heute einen neuen Rekord (die beste Zeit) gelaufen. - Он сегодня установил новый рекорд (показал самое лучшее время) в беге.
    Er hat/ist 10,1 Sekunden gelaufen. - Он пробежал за 10,1 секунды.
    Der Sprinter ist/hat die 100 Meter in 10,1 Sekunden gelaufen. - Спринтер пробежал 100 метров за 10,1 секунды.
    Er ist/hat in diesem Jahr die 5,80 m schon zweimal gesprungen. - Он в этом году уже дважды прыгнул на 5,80 метра.
    Er ist/hat einen Salto gesprungen. - Он сделал сальто.
    Er ist/hat 5,40 m (einen neuen Rekord) gesprungen. - Он прыгнул на 5,40 м (установил новый рекорд по прыжкам в длину).
    Er hat/ist einen neuen Rekord (neue Bestzeit) geschwommen. - Он установил новый рекорд (побил свой рекорд по времени) в плавании.
    В некоторых случаях перфект может образовываться только с sein:
    Ich bin diese Strecke täglich gelaufen. - Эту дистанцию я пробегал ежедневно.
    Er ist die Strecke in 48 Sekunden geschwommen. - Он проплыл дистанцию за 48 секунд.
    В переносном значении, а также в возвратном значении глагол laufen образует перфект при помощи глагола haben:
    Er hat sich ein Loch in die Schuhsohle gelaufen. - Он сносил свою обувь до дыр.
    Er hat sich müde (außer Atem) gelaufen. - Я устал (запыхался) от бега.
    г) Некоторые глаголы движения обозначают занятие спортом, например, klettern лазать, лезть, взбираться, заниматься скалолазанием, reiten ездить верхом, paddeln кататься (на байдарке, каноэ), rodeln кататься на санях (с гор), заниматься санным спортом, rudern грести, плыть на вёслах, schwimmen плавать, segeln плавать, плыть, идти под парусом, заниматься парусным спортом, surfen заниматься серфингом. Перфект этих глаголов образовывается при помощи глагола sein, если это движение рассматривается (автором) как перемещение и в предложении часто имеется обстоятельство места:
    Er ist im Fels geklettert. - Он занимался скалолазанием.
    Er ist an den Seilen geklettert. - Он лазил / занимался лазанием по канату.
    Er ist regelmäßig auf dem See gesegelt (gerudert, gesurft, gepaddelt). - Он регулярно на озере занимается парусным спортом (греблей, серфингом, тренируется на байдарке).
    Sie ist im Bad geschwommen. - Она плавала в бассейне.
    или цели:
    Er ist zum Wald geritten. - Он поскакал (на лошади) к лесу.
    Er ist in den Graben gerodelt. - Он заехал на санях в канаву / кювет. - Er ist zur Insel gerudert (gesegelt). - Он поплыл к острову на вёсельной (парусной) лодке.
    Er ist ans Ufer (zur Insel, über den See, über den Fluss) geschwommen. - Он поплыл к берегу (острову, через озеро, реку).
    Перфект вышеперечисленных глаголов образовывается с haben, если подчёркивается длительность:
    Er hat den ganzen Tag (mehrere Stunden) geritten (gerodelt, gesegelt, gesurft, gepaddelt). - Он весь день (несколько часов) занимался конным (санным, парусным спортом, серфингом, тренировался на байдарке).
    Er hat im vergangenen Sommer viel geschwommen. - Он прошлым летом много плавал.
    или образ действия:
    Sie hat mit großem Vergnügen gesurft. - Она с большим удовольствием занималась серфингом.
    Однако перфект этих глаголов может образовываться с sein, то есть вместо:
    Sie hat mehrere Stunden geschwommen. - Она плавала несколько часов.
    в устной и письменной речи чаще можно встретить:
    Sie ist mehrere Stunden geschwommen (geritten).
    При сочетании этих глаголов с существительным в аккузативе в определённых случаях их перфект образовывается при помощи haben:
    Er hat ein Pferd (ein Kamel, einen Esel) geritten. - Он ехал верхом на лошади (верблюде, осле).
    Er hat/ist ein Rennen (ein Turnier) geritten. - Он участвовал в скачках (турнире по конному спорту).
    Er hat eine Regatta gesegelt. - Он принимал участие в парусной регате.
    2. Непереходные глаголы, обозначающие изменение состояния (Zustandsveränderung):
    • и указывающие на начало действия: aufblühen расцветать, aufwachen, erwachen просыпаться, einschlafen засыпать, entstehen возникать:
    Die Kastanienbäume sind aufgeblüht. - Расцвели каштаны.
    Er ist eingeschlafen (aufgewacht). - Он заснул / проснулся.
    Dieses Buch ist unter Mitwirkung von Dr. Stuckert entstanden. - Эта книга вышла при участии д-ра Штуккерта.
    • и указывающие на окончание действия или процесса: aufgehen в(о)сходить (о светилах), genesen выздоравливать, erkranken заболеть, erröten (по)краснеть, ertrinken (у)тонуть, ersticken задыхаться, erfrieren (о)коченеть, zufrieren замерзать, покрываться льдом, krepieren, verenden издыхать (о животных), sinken (за)тонуть, sterben умирать, untergehen тонуть, рушиться, погибать, umkommen погибать, vergehen умирать, погибать, verfallen разрушаться, wachsen расти и др.:
    Goethe ist 1832 gestorben. - Гёте умер в 1832 году.
    Die „Titaniс“ ist 1914 gesunken. - „Титаник“ затонул в 1914 году.
    Das Theater ist abgebrannt. - Театр сгорел.
    Er ist genesen (geh.). - Он выздоровел (высок.) .
    Das Haus ist ziemlich verfallen. - Дом изрядно разрушился / пришёл в упадок.
    Sie ist 5 Zentimeter gewachsen. - Она выросла на 5 сантиметров.
    Der Baum ist krumm gewachsen. - Дерево выросло кривым.
    а) Некоторые непереходные глаголы, обозначающие изменение состояние образуют перфект с глаголом haben:
    Sie hat in der letzten Zeit stark abgenommen ( zugenommen ). - Она в последнее время сильно похудела (поправилась).
    Die schulerischen Leistungen meines Sohnes haben in diesem Schuljahr nachgelassen. - Успеваемость моего сына в школе в этом учебном году ухудшилась.
    б) Перфект некоторых глаголов, хотя и показывают изменение состояния, может образовываться при помощи глаголов haben или sein. Это зависит от того, что имеется в виду: процесс ( haben) или результат ( sein):
    Mein Freund hat schnell gealtert. - Мой друг быстро старел.
    Mein Freund ist schnell gealtert. - Мой друг быстро состарился.
    Der Wein hat gegoren. - Вино бродило.
    Der Wein ist gegoren. - Вино забродило.
    3. Глаголы sein быть, werden становиться, bleiben оставаться, begegnen встречать, folgen следовать, erscheinen (по)являться, gedeihen (хорошо) расти, развиваться; „событийные глаголы“ (Ereignisverben, употребляются в 3-м лице единственного числа с подлежащим, выраженным неодушествлённым существительным или es, кроме geraten in… попасть в …): auftreten появляться, возникать, eintreten случаться, происходить, erfolgen происходить, fehlschlagen не удаваться, не сбываться, gelingen удаваться, misslingen не удаваться, geschehen, passieren случаться, glücken удаваться, посчастливиться, missglücken не удаваться, не посчастливиться, missraten не удаваться, scheitern потерпеть неудачу, schief gehen не удаваться, unterbleiben не состояться, j-m unterlaufen вкрадываться (об ошибке), verlaufen проходить, vorfallen, vorkommen случаться, j-m widerfahren, j-m zustoßen случаться с кем-либо:
    Sie ist Dolmetscherin gewesen. - Она была переводчицей.
    Er ist Offizier geworden. - Он стал офицером.
    Er ist lange wach geblieben. - Он долго бодрствовал / не спал.
    Ich bin ihr begegnet. - Я встретил её.
    Sie ist meinem Rat gefolgt. - Она последовала моему совету.
    Er ist nicht zum Frühstück erschienen. - Он не явился на завтрак.
    Die Verhandlungen sind sehr weit gediehen. - Переговоры намного продвинулись.
    Was ist ihr passiert / geschehen? - Что с ней случилось?
    Das ist ihr gelungen / misslungen. - Это ей удалось / не удалось.
    Die Torte ist dir gut geglückt. - Торт у тебя удался на славу.
    Der Kuchen ist missraten. - Пирог не удался.
    Das ist seit 100 Jahren nicht vorgekommen. - Такое не происходило уже сто лет.
    Некоторые „событийные глаголы“ образуют перфект при помощи глагола haben: К ним относятся: sich ereignen происходить; klappen (разг.) ладиться, идти налад, клеиться, stattfinden состояться:
    Der Unfall hat sich gestern ereignet. - Несчастный случай произошёл вчера.
    Alles hat (großartig) geklappt. - Всё (великолепно) удалось / получилось.
    Das Konzert hat gestern stattgefunden. - Концерт состоялся вчера.
    Перфект следующих глаголов может образовываться при помощи haben  и sein:
    Der Junge hat die Rose abgebrochen. - Мальчик сломал розу.
    Die Rose ist abgebrochen. - Роза сломалась.
    Der Radfahrer ist in eine Nebenstraße gebogen. - Велосипедист cвернул в переулок / на боковую улицу.
    Ich habe den Draht gebogen. - Я согнул проволоку.
    Das Eis ist gebrochen. - Лед сломан / тронулся.
    Er hat den Zweig in zwei Teile gebrochen. - Он переломал ветку пополам.
    Er ist durch die Straßen gebummelt. - Он бродил по улицам.
    Er hat ein Semester lang gebummelt. - Он лодырничал весь семестр.
    Das Wasser ist in den Keller gedrungen. - Вода проникла в подвал.
    Er hat auf die Einhaltung des Vertrages gedrungen. - Он настоял на соблюдении договора.
    Das Auto ist in die Talstraße eingelenkt. -  Машина повернула на Тальштрассе.
    Man hat die Rakete in eine andere Bahn (ein)gelenkt. - Ракету направили на другую траекторию.
    Er ist nach Deutschland gefahren. - Он уехал в Германию.
    Wir sind nach Frankfurt gefahren. - Мы поехали во Франкфурт.
    Ich habe noch nie einen Mercedes gefahren. - Я никогда ещё не водил „Мерседес“.
    Er hat den Wagen in die Garage gefahren. Он поставил машину в гараж.
    Ich habe sie nach Hause gefahren. - Я отвёз её домой.
    Er ist um 10 Uhr fortgefahren. - Он уехал в 10 часов.
    Er hat den Schrank fortgefahren. - Он увёз шкаф.
    Wir sind nach Minsk geflogen. - Мы полетели в Минск.
    Sie ist nach Paris geflogen. - Она улетела в Париж.
    Der Pilot hat die Maschine (die Boeing 737) nach Bonn geflogen. - Пилот вёл самолёт (Боинг 737) в Бонн.
    Er hat den Hubschrauber geflogen. - Он вёл вертолёт.
    Der See (der Boden) ist gefroren. - Озеро замёрзло (земля замёрзла).
    Wir haben gefroren. - Мы мёрзли. / Нам было холодно.
    Die Wunde ist schnell geheilt. - Рана быстро зажила.
    Der Arzt hat die Grippe mit einem neuen Präparat geheilt. - Врач вылечил грипп новым препаратом.
    Er ist durch die Straßen (durch den Wald) geirrt. - Он блуждал по улицам (по лесу).
    Du hast dich geirrt, er hat im Juni Geburtstag, nicht erst im Juli. - Ты ошибся. У него день рождения в июне, а не в июле.
    Sie sind zum Bahnhof gejagt. - Они помчались на вокзал.
    Er hat in Afrika Löwen gejagt. - Он охотился в Африке на львов.
    Was ist dir gestern passiert? - Что вчера с тобой случилось?
    Das Schiff hat den Ärmelkanal passiert. - Судно пересекло пролив Ла-Манш.
    Wir haben die Grenze passiert. - Мы пересекли границу.
    Der Strick ist gerissen. - Верёвка порвалась.
    Er hat ihr das Buch aus der Hand gerissen. - Он вырвал у нее из рук книгу.
    Das Kabel ist gerissen. - Кабель оборвался.
    Der Wind hat an den Segeln gerissen. - Ветер трепал паруса.
    Wir sind über das Feld geritten. - Мы ехали по полю верхом.
    Er hat das Pferd zur Tränke geritten. - Он поехал поить лошадь (на водопой).
    Der Ball ist ins Aus gerollt. - Мяч выкатился за пределы поля.
    Er hat ein Fass vom Wagen gerollt. - Он скатил бочку с машины.
    Er ist von hier geschieden. - Он расстался с этими местами.
    Der Richter hat die Ehe geschieden. - Судья расторгнул брак.
    Er ist aus der Armee geschieden. - Он уволился из армии.
    Man hat uns in zwei Gruppen geschieden. Нас разделили на две группы.
    Der Schneemann ist in der Sonne geschmolzen. - Снеговик растаял на солнце.
    Die Sonne hat den Schneemann geschmolzen. - Солнце растопило снеговика.
    Er hat die Blumen im Garten gespritzt. - Он полил (из шланга)в саду цветы.
    Das Wasser ist aus dem Schlauch gespritzt. - Вода полилась из шланга.
    Das Raumschiff ist planmäßig am Mittwoch gestartet. - Космический корабль, как и было запланировано, стартовал в среду.
    Russland hat einen neuen Erdsatelliten gestartet. - Россия произвела запуск очередного спутника Земли.
    Er ist im Dunkel gegen sie gestoßen. - Он в темноте столкнулся с ней.
    Er hat mich mit dem Ellbogen in die Rippen gestoßen. - Он толкнул меня локтем в бок.
    Das Boot ist an Land getrieben. - Лодку прибило к берегу.
    Sie hat die Kühe auf die Weide getrieben. - Она выгнала коров на пастбище.
    Er ist ins Zimmer getreten. - Он вошёл в комнату.
    Das Kind ist in die Pfütze getreten. - Ребёнок вступил в лужу.
    Er hat mir aus Versehen auf den Fuß getreten. - Он по неосторожности наступил мне на ногу.
    Die Wäsche ist in der Sonne getrocknet. - Белье высохло на солнце.
    Die Mutter hat die Wäsche getrocknet. - Мать (вы)сушила бельё.
    Der Aal ist in der Hitze verdorben. - Угорь испортился на жаре.
    Er hat mir alle Pläne verdorben. - Он расстроил все мои планы.
    Er ist in die Stadt gezogen. - Он переехал в город.
    Der Zahnarzt hat mir den Zahn gezogen. - Зубной врач вырвал мне зуб.
    Образование перфекта с haben или sein в этих примерах объясняется разными значениями глаголов и в связи с этим разной способностью употребляться с прямым дополнением, то есть переходностью/непереходностью данных глаголов.
    1. В некоторых регионах определённые глаголы образуют перфект с помощью haben или sein  не так, как в литературном языке. Так, на юге Германии, в Швейцарии и Австрии вместо нормативного ich habe gelegen/gestanden/gesessen говорят ich bin gelegen/gestanden/gesessen.
    2. Во многих словарях вспомогательный глагол, при помощи которого образуется перфект, указан: hat, istили h, s, а иногда он даётся вместе с партиципом II: ist gegangen, hat gemacht (см. Список неправильных глаголов, с. 448–452).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Перфект

  • 25 наводить ракету на цель

    Универсальный русско-немецкий словарь > наводить ракету на цель

  • 26 eintreten

    (unreg., trennb.)
    I v/i
    1. (ist eingetreten): eintreten (in + Akk) go in(to), come in(to), enter; treten Sie doch ein! do come in!; durch das Loch ist Wasser eingetreten water came in through the hole
    2. (ist) fig.: eintreten in (+ Akk) (einen Beruf, ein Amt) take up; in den Krieg, ein Kloster, eine Phase: enter; in die Armee, eine Firma, einen Klub etc.: join; in Verhandlungen: enter into; in die Politik, ein Kloster: go into
    3. (ist) fig. (kommen) Regen: start; Kälte etc.: set in; Dunkelheit, Nacht, fall; Stille: descend; Winter etc.: come; (sich ereignen) happen, take place, occur; Fall, Notwendigkeit, Umstände: arise; Tod: occur; der Tod trat auf der Stelle ein death was instantaneous; es ist noch keine Besserung eingetreten there has been no improvement as yet; wenn der Fall eintritt, dass... if it happens that..., in case...
    4. (ist) fig.: für jemanden eintreten (verteidigen) stand ( oder speak) up for s.o.; (intervenieren) intervene on s.o.’s behalf; für etw. eintreten speak out in favo(u)r of s.th., support s.th.; voll: give s.th. one’s full backing; (plädieren für) argue for s.th.; siehe auch einsetzen II 2
    5. (hat): eintreten auf (+ Akk) mit den Füßen: kick
    6. (ist) schw. fig. eintreten auf (+ Akk) eingehen I 5
    II v/t (hat)
    1. (Tür) kick down
    2. in den Boden: stamp in(to the ground); in den Teppich: (Krümel etc.) tread ( oder grind) in(to the carpet)
    3. sich (Dat) etw. eintreten get s.th. in one’s foot
    4. (Schuhe) wear in
    * * *
    das Eintreten
    entrance
    * * *
    ein|tre|ten sep
    1. vi
    1) aux sein (= hineingehen) (ins Zimmer etc) to go/come in (
    in +acc -to); (in Verein, Partei etc) to join ( in etw (acc) sth)

    ins Haus éíntreten — to go into or enter the house

    in eine Firma éíntreten — to go into or join a firm

    in die Politik/den diplomatischen Dienst éíntreten — to go into or enter politics/the diplomatic service

    ins Heer éíntreten — to join the army, to join up

    in den Krieg éíntreten — to enter the war

    in Verhandlungen éíntreten (form)to enter into negotiations

    ins 30. Lebensjahr éíntreten (form)to enter upon (form) or go into one's 30th year

    2)

    auf jdn éíntreten — to boot or kick sb, to put the boot in on sb (inf)

    3) aux sein (= sich ereignen) (Tod) to occur; (Zeitpunkt) to come; (= beginnen) (Dunkelheit, Nacht) to fall; (Besserung, Tauwetter) to set in

    wenn der Fall eintritt, dass... — if it happens that...

    es ist der Fall eingetreten, den wir befürchtet hatten — what we had feared has in fact happened

    4) aux sein

    für jdn/etw éíntreten — to stand or speak up for sb/sth

    sein mutiges Eintreten für seine Überzeugunghis courageous defence (Brit) or defense (US) of his conviction or belief

    5) (Sw)

    éíntreten — to follow sth up

    2. vt
    1) (= zertrümmern) to kick in; Tür to kick down or in
    2) (= hineintreten) Stein etc to tread in (
    in +acc -to)
    3) Schuhe to wear or break in
    4)

    etw (in den Fuß) éíntreten — to run sth into one's foot

    * * *
    das
    1) (the act of defending or supporting: his championship of civil rights.) championship
    2) (to go or come in: Enter by this door.) enter
    3) (to come or go into (a place): He entered the room.) enter
    * * *
    Ein·tre·ten
    <-s>
    nt kein pl standing [or fam sticking] up ( für + akk for), championing form ( für + akk of)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (auch fig.) enter

    bitte, treten Sie ein! — please come in

    2) (Mitglied werden)

    in einen Verein/einen Orden eintreten — join a club/enter a religious order

    3) (sich ereignen) occur

    für jemanden/etwas eintreten — stand up for somebody/something; (vor Gericht) speak in somebody's defence

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb kick in <door, window, etc.>
    * * *
    eintreten (irr, trennb)
    A. v/i
    in +akk) go in(to), come in(to), enter;
    treten Sie doch ein! do come in!;
    durch das Loch ist Wasser eingetreten water came in through the hole
    2. (ist) fig:
    eintreten in (+akk) (einen Beruf, ein Amt) take up; in den Krieg, ein Kloster, eine Phase: enter; in die Armee, eine Firma, einen Klub etc: join; in Verhandlungen: enter into; in die Politik, ein Kloster: go into
    3. (ist) fig (kommen) Regen: start; Kälte etc: set in; Dunkelheit, Nacht, fall; Stille: descend; Winter etc: come; (sich ereignen) happen, take place, occur; Fall, Notwendigkeit, Umstände: arise; Tod: occur;
    der Tod trat auf der Stelle ein death was instantaneous;
    es ist noch keine Besserung eingetreten there has been no improvement as yet;
    wenn der Fall eintritt, dass … if it happens that …, in case …
    4. (ist) fig:
    für jemanden eintreten (verteidigen) stand ( oder speak) up for sb; (intervenieren) intervene on sb’s behalf;
    für etwas eintreten speak out in favo(u)r of sth, support sth; voll: give sth one’s full backing; (plädieren für) argue for sth; auch einsetzen B 2
    5. (hat):
    eintreten auf (+akk) mit den Füßen: kick
    6. (ist) schweiz fig
    B. v/t (hat)
    1. (Tür) kick down
    2. in den Boden: stamp in(to the ground); in den Teppich: (Krümel etc) tread ( oder grind) in(to the carpet)
    3.
    sich (dat)
    etwas eintreten get sth in one’s foot
    4. (Schuhe) wear in
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (auch fig.) enter

    bitte, treten Sie ein! — please come in

    in einen Verein/einen Orden eintreten — join a club/enter a religious order

    für jemanden/etwas eintreten — stand up for somebody/something; (vor Gericht) speak in somebody's defence

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb kick in <door, window, etc.>
    * * *
    n.
    advocacy n.
    espousal n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eintreten

  • 27 home

    [həʊm, Am hoʊm] n
    1) ( abode) Zuhause nt;
    haven't you got a \home to go to? ( iron) hast du kein Zuhause?;
    to be not at \home to sb für jdn nicht zu sprechen sein;
    to come straight from \home direkt von zu Hause kommen;
    to give sb/an animal a \home jdm/einem Tier ein Zuhause geben;
    to leave \home ausziehen;
    to make sth one's \home a country etw zu seinem Zuhause machen;
    to make oneself at \home es sich dat gemütlich machen;
    to set up \home sich dat eine Wohnung einrichten;
    at \home zu Hause;
    a \home from [or (Am, Aus) away from] \home ein zweites Zuhause;
    in the \home zu Hause
    2) ( house) Heim nt;
    luxury \home Luxusheim nt;
    starter \home erstes eigenes Heim
    3) ( family) Zuhause nt;
    to come from a broken \home aus einem kaputten Zuhause kommen;
    happy \home glückliches Zuhause
    4) ( institute) Heim nt;
    old people's \home Altersheim nt
    5) ( origin) Zuhause nt; of species, commodity Heimat f;
    I've lived in England for so long that it feels like \home now ich lebe schon so lange in England, dass es mir so vorkommt, als sei ich hier schon immer zuhause;
    at \home and abroad im In- und Ausland
    PHRASES:
    charity begins at \home (begins at \home) man muss zuerst an seine eigene Familie denken;
    an Englishman's [or (Am) man's] \home is his castle (\home is his castle) daheim ist der Engländer König (in England gilt: Trautes Heim, Glück allein);
    \home is where the heart is (is) zu Hause ist man dort, wo das Herz schlägt;
    to eat sb out of house and \home jdm die Haare vom Kopf fressen ( fam)
    there's no place like \home (like \home) daheim ist's doch am schönsten;
    \home sweet \home (\home) trautes Heim;
    to feel [or be] at \home with sb/ sth sich akk bei jdm/etw wohl fühlen n
    modifier Heim-;
    \home game Heimspiel nt;
    \home ground eigener Platz;
    the \home team die Heimmannschaft adv
    1) ( to abode) zuhause;
    hello! I'm \home! hallo! ich bin wieder da!;
    on my way \home auf dem Nachhauseweg;
    to come/go \home nach Hause kommen/gehen
    2) ( to origin) Heimat f;
    to go \home in seine Heimat zurückgehen;
    to send sb \home jdn zurück in die Heimat schicken
    the danger really came \home to me when I... die Gefahr wurde mir erst richtig bewusst, als ich...;
    to bring sth \home to sb jdm etw klarmachen;
    to drive [or hammer] [or ram] sth \home etw unmissverständlich klarmachen;
    sth hit [or went] \home remarks etw hat gesessen;
    to push [or press] \home sth etw dat [besonderen] Nachdruck verleihen
    she pressed \home her attack on his bishop by taking his castle sie verstärkte den Angriff auf seinen Läufer, indem sie ihm den Turm nahm;
    to push \home an advantage einen Vorteil ausnutzen
    be sure to screw the shelf \home properly pass auf, dass du das Regal gut festschraubst;
    to press sth \home etw gut festdrücken;
    he pushed the bolt \home er legte den Türriegel vor
    PHRASES:
    to bring \home the bacon die Brötchen verdienen;
    until [or till] the cows come \home bis in alle Ewigkeit;
    I could drink this wine till the cows come \home diesen Wein könnte ich endlos weitertrinken ( fam)
    to be \home and dry [or ( Aus) hosed]
    to be \home free (Am) seine Schäfchen ins Trockene gebracht haben;
    sth is nothing to write \home about etw ist nicht gerade umwerfend [o haut einen nicht gerade vom Hocker] ( fam)
    who's he/ she when he's/she's at \home? (\home?) ist er/sie vielleicht was Besonderes?;
    who's Fiona Fortescue-Smith when she's at \home? na und wenn schon, wer ist denn diese Fiona Fortescue-Smith? vi ( fam);
    to \home in on sth
    1) ( aim for) sich akk auf etw akk richten;
    the missile \homed in on the ship die Rakete flog genau auf das Schiff zu
    2) ( focus) sich dat etw herausgreifen

    English-German students dictionary > home

  • 28 Eintreten

    (unreg., trennb.)
    I v/i
    1. (ist eingetreten): eintreten (in + Akk) go in(to), come in(to), enter; treten Sie doch ein! do come in!; durch das Loch ist Wasser eingetreten water came in through the hole
    2. (ist) fig.: eintreten in (+ Akk) (einen Beruf, ein Amt) take up; in den Krieg, ein Kloster, eine Phase: enter; in die Armee, eine Firma, einen Klub etc.: join; in Verhandlungen: enter into; in die Politik, ein Kloster: go into
    3. (ist) fig. (kommen) Regen: start; Kälte etc.: set in; Dunkelheit, Nacht, fall; Stille: descend; Winter etc.: come; (sich ereignen) happen, take place, occur; Fall, Notwendigkeit, Umstände: arise; Tod: occur; der Tod trat auf der Stelle ein death was instantaneous; es ist noch keine Besserung eingetreten there has been no improvement as yet; wenn der Fall eintritt, dass... if it happens that..., in case...
    4. (ist) fig.: für jemanden eintreten (verteidigen) stand ( oder speak) up for s.o.; (intervenieren) intervene on s.o.’s behalf; für etw. eintreten speak out in favo(u)r of s.th., support s.th.; voll: give s.th. one’s full backing; (plädieren für) argue for s.th.; siehe auch einsetzen II 2
    5. (hat): eintreten auf (+ Akk) mit den Füßen: kick
    6. (ist) schw. fig. eintreten auf (+ Akk) eingehen I 5
    II v/t (hat)
    1. (Tür) kick down
    2. in den Boden: stamp in(to the ground); in den Teppich: (Krümel etc.) tread ( oder grind) in(to the carpet)
    3. sich (Dat) etw. eintreten get s.th. in one’s foot
    4. (Schuhe) wear in
    * * *
    das Eintreten
    entrance
    * * *
    ein|tre|ten sep
    1. vi
    1) aux sein (= hineingehen) (ins Zimmer etc) to go/come in (
    in +acc -to); (in Verein, Partei etc) to join ( in etw (acc) sth)

    ins Haus éíntreten — to go into or enter the house

    in eine Firma éíntreten — to go into or join a firm

    in die Politik/den diplomatischen Dienst éíntreten — to go into or enter politics/the diplomatic service

    ins Heer éíntreten — to join the army, to join up

    in den Krieg éíntreten — to enter the war

    in Verhandlungen éíntreten (form)to enter into negotiations

    ins 30. Lebensjahr éíntreten (form)to enter upon (form) or go into one's 30th year

    2)

    auf jdn éíntreten — to boot or kick sb, to put the boot in on sb (inf)

    3) aux sein (= sich ereignen) (Tod) to occur; (Zeitpunkt) to come; (= beginnen) (Dunkelheit, Nacht) to fall; (Besserung, Tauwetter) to set in

    wenn der Fall eintritt, dass... — if it happens that...

    es ist der Fall eingetreten, den wir befürchtet hatten — what we had feared has in fact happened

    4) aux sein

    für jdn/etw éíntreten — to stand or speak up for sb/sth

    sein mutiges Eintreten für seine Überzeugunghis courageous defence (Brit) or defense (US) of his conviction or belief

    5) (Sw)

    éíntreten — to follow sth up

    2. vt
    1) (= zertrümmern) to kick in; Tür to kick down or in
    2) (= hineintreten) Stein etc to tread in (
    in +acc -to)
    3) Schuhe to wear or break in
    4)

    etw (in den Fuß) éíntreten — to run sth into one's foot

    * * *
    das
    1) (the act of defending or supporting: his championship of civil rights.) championship
    2) (to go or come in: Enter by this door.) enter
    3) (to come or go into (a place): He entered the room.) enter
    * * *
    Ein·tre·ten
    <-s>
    nt kein pl standing [or fam sticking] up ( für + akk for), championing form ( für + akk of)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (auch fig.) enter

    bitte, treten Sie ein! — please come in

    2) (Mitglied werden)

    in einen Verein/einen Orden eintreten — join a club/enter a religious order

    3) (sich ereignen) occur

    für jemanden/etwas eintreten — stand up for somebody/something; (vor Gericht) speak in somebody's defence

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb kick in <door, window, etc.>
    * * *
    Eintreten n; -s, kein pl
    1. Eintritt 1-4
    2. (Einsatz) intervention (
    für on behalf of); (Unterstützung) support, backing (for)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (auch fig.) enter

    bitte, treten Sie ein! — please come in

    in einen Verein/einen Orden eintreten — join a club/enter a religious order

    für jemanden/etwas eintreten — stand up for somebody/something; (vor Gericht) speak in somebody's defence

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb kick in <door, window, etc.>
    * * *
    n.
    advocacy n.
    espousal n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Eintreten

  • 29 zoom

    intransitive verb

    we zoomed along on our bicycles — wir sausten auf unseren Fahrrädern daher

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93975/zoom_in">zoom in
    * * *
    [zu:m] 1. noun
    (a loud, low-pitched buzzing noise: the zoom of (an) aircraft.) das Surren, das Brummen
    2. verb
    (to move very quickly with this kind of noise: The motorbike zoomed past us.) surren, brummen
    - zoom lens
    - zoom in
    * * *
    [zu:m]
    I. n
    1. (lens) Zoom[objektiv] nt
    2. (adaptation) [automatische] Entfernungseinstellung; (picture as regards distance) Nahaufnahme f; (picture as regards size) Großaufnahme f
    II. adj attr, inv Zoom-
    \zoom lens Zoomobjektiv nt
    III. vi ( fam)
    1. (move very fast) rasen fam
    to \zoom ahead [or off] davonsausen; (in a race) vorpreschen
    to \zoom past vorbeirasen; ( fig) year rasend schnell vergehen
    2. (increase dramatically) steil ansteigen; prices in die Höhe schießen
    3. PHOT, FILM (have capacity to zoom) zoomen; COMPUT (enlarge text) vergrößern
    does this camera \zoom or not? hat diese Kamera ein Zoomobjektiv?
    * * *
    [zuːm]
    1. n
    1) (= sound of engine) Surren nt
    2) (AVIAT: upward flight) Steilanstieg m
    3) (PHOT) Zoom(objektiv) nt
    2. vi
    1) (engine) surren
    2) (inf) sausen (inf)

    he zoomed through it so quickly he can't possibly have read it properlyer war in null Komma nichts damit fertig, er kann das unmöglich gründlich gelesen haben (inf)

    3) (AVIAT plane, rocket) steil (auf)steigen
    3. vt
    plane steil hochziehen or hochreißen; engine auf Hochtouren laufen lassen
    * * *
    zoom [zuːm]
    A v/i
    1. surren
    2. sausen:
    zoom past vorbeisausen
    3. FLUG steil hochziehen
    4. FILM, FOTO zoomen:
    zoom in die Gummilinse zuziehen;
    zoom in on sth etwas heranholen;
    zoom out (die Gummilinse) aufziehen
    5. fig hochschnellen (Preise etc)
    B v/t FLUG das Flugzeug hochreißen
    C s
    1. Surren n
    2. FLUG Steilflug m, Hochreißen n
    3. fig Hochschnellen n
    4. FILM, FOTO
    a) auch zoom lens Zoom(objektiv) n, Gummilinse f
    b) auch zoom travel Zoomfahrt f
    5. US ein Cocktail aus Weinbrand, Honig und Sahne
    * * *
    intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    vergrößern v.

    English-german dictionary > zoom

  • 30 also

    1) folglich, demnach зна́чит. wenn die Folgerung von der gleichen Pers stammt wie die vorausgegangene Feststellung auch сле́довательно. bei Wiederaufnahme v. Vorhergegangenem то́ есть. das ist also schon fertig? зна́чит, э́то уже́ гото́во ? ich habe ihn gesehen, also ist er hier gewesen я его́ ви́дел, зна́чит <сле́довательно> он всё-таки был здесь. niemand öffnete ihm, also kehrte er wieder um никто́ ему́ не откры́л, сле́довательно он верну́лся наза́д. du kommst also nicht mit? зна́чит, ты не пойдёшь со мной [с на́ми]? die Rakete fliegt mit einer großen Geschwindigkeit, mit einer Geschwindigkeit also, die … раке́та лети́т с большо́й ско́ростью, то́ есть со ско́ростью, кото́рая …
    2) bei Feststellung ита́к, зна́чит. bei der Bestätigung einer Vermutung ита́к, зна́чит, вот. bei einer Entscheidungsfrage ита́к. bei Zustimmung, Drohung ну. bei Aufforderung ну зна́чит. also, bis heute abend! ита́к <зна́чит>, до ве́чера ! also, auf Wiedersehen! ита́к, до свида́ния ! es bleibt also dabei, ich komme mit ита́к <зна́чит>, всё остаётся по-пре́жнему, я пойду́ с тобо́й [с ва́ми]. du kommst also nicht mit! ита́к, ты не пойдёшь со мно́й [с на́ми]! also doch! ита́к <зна́чит>, всё-таки ! na also! (ну,) вот ви́дишь ! welches Buch willst du haben? also? каку́ю кни́гу ты хо́чешь ? Ита́к ? also gut < schön>! ну хорошо́ ! umg ну ла́дно ! also los ну (ла́дно) дава́й ! also, gehen wir! ну зна́чит, пошли́ ! also, mein Freund, wenn du zu spät kommst! ну, мой друг, е́сли ты опозда́ешь !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > also

  • 31 start back

    vi
    1. (jump back) zurückschrecken
    she \start backed back in shock sie wich erschrocken zurück
    2. (return) sich akk auf den Rückweg machen
    no one was there so we \start backed back home niemand war da, also fuhren wir wieder nach Hause
    * * *
    vi
    sich auf den Rückweg machen

    the rocket started back to earthdie Rakete trat die Rückreise zur Erde an

    * * *
    start back for home sich auf den Heimweg machen

    English-german dictionary > start back

  • 32 излитам

    изли́там, излетя́ гл. 1. ( самолет) ab|fliegen unr.V. sn itr.V., starten sw.V. sn itr.V., ab|heben unr.V. hb itr.V.; 2. ( птица) aus|fliegen unr.V. sn itr.V.; Ракетата излетя от платформата die Rakete hat von der Plattform abgehoben; Лястовиците излетяха от гнездото die Schwalben sind aus dem Nest ausgeflogen.

    Български-немски речник > излитам

  • 33 хранить ракету в заправленном состоянии

    Универсальный русско-немецкий словарь > хранить ракету в заправленном состоянии

  • 34 raket

    sb.
    (die) Rakete (-n)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > raket

  • 35 harmlessly

    adverb harmlos
    * * *
    harm·less·ly
    [ˈhɑ:mləsli, AM ˈhɑ:rm-]
    1. (not detrimentally) harmlos
    2. (innocuously) harmlos
    to live \harmlessly friedlich leben, niemandem schaden [o weh tun]
    * * *
    ['hAːmlIslɪ]
    adv
    1) (= without causing damage) harmlos

    the missile exploded harmlessly outside the towndie Rakete explodierte außerhalb der Stadt, ohne Schaden anzurichten

    2) (= inoffensively) harmlos, arglos
    * * *
    adv.
    harmlos adv.

    English-german dictionary > harmlessly

  • 36 shudderingly

    ['ʃʌdərIŋlɪ]
    adv
    (with fear etc) schaudernd; (with cold) zitternd

    the rocket climbed shudderingly into the skydie Rakete stieg zitternd zum Himmel auf

    English-german dictionary > shudderingly

  • 37 raket

    sb.
    (die) Rakete (-n)

    Politikens Dansk-tysk > raket

  • 38 Oberth, Hermann Julius

    SUBJECT AREA: Aerospace
    [br]
    b. 25 June 1894 Nagyszeben, Transylvania (now Sibiu, Romania)
    d. 29 December 1989 Nuremberg, Germany
    [br]
    Austro-Hungarian lecturer who is usually regarded, with Robert Goddard, as one of the "fathers" of modern astronautics.
    [br]
    The son of a physician, Oberth originally studied medicine in Munich, but his education was interrupted by the First World War and service in the Austro-Hungarian Army. Wounded, he passed the time by studying astronautics. He apparently simulated weightlessness and worked out the design for a long-range liquid-propelled rocket, but his ideas were rejected by the War Office; after the war he submitted them as a dissertation for a PhD at Heidelberg University, but this was also rejected. Consequently, in 1923, whilst still an unknown mathematics teacher, he published his ideas at his own expense in the book The Rocket into Interplanetary Space. These included a description of how rockets could achieve a sufficient velocity to escape the gravitational field of the earth. As a result he gained international prestige almost overnight and learned of the work of Robert Goddard and Konstantin Tsiolkovsky. After correspondence with the Goddard and Tsiolkovsky, Oberth published a further work in 1929, The Road to Space Travel, in which he acknowledged the priority of Goddard's and Tsiolkovski's calculations relating to space travel; he went on to anticipate by more than thirty years the development of electric and ionic propulsion and to propose the use of giant mirrors to control the weather. For this he was awarded the annual Hirsch Prize of 10,000 francs. From 1925 to 1938 he taught at a college in Mediasch, Transylvania, where he carried out experiments with petroleum and liquid-air rockets. He then obtained a lecturing post at Vienna Technical University, moving two years later to Dresden University and becoming a German citizen. In 1941 he became assistant to the German rocket engineer Werner von Braun at the rocket development centre at Peenemünde, and in 1943 he began work on solid propellants. After the Second World War he spent a year in Switzerland as a consultant, then in 1950 he moved to Italy to develop solid-propellant anti-aircraft rockets for the Italian Navy. Five years later he moved to the USA to carry out advanced rocket research for the US Army at Huntsville, Alabama, and in 1958 he retired to Feucht, near Nuremberg, Germany, where he wrote his autobiography.
    [br]
    Principal Honours and Distinctions
    French Astronautical Society REP-Hirsch Prize 1929. German Society for Space Research Medal 1950. Diesel German Inventors Medal 1954. American Astronautical Society Award 1955. German Federal Republic Award 1961. Institute of Aviation and Astronautics Medal 1969.
    Bibliography
    1923, Die Rakete zu den Planetenraumen; repub. 1934 as The Rocket into Interplanetary Space (autobiography).
    1929, Wege zur Raumschiffahrt [Road to Space Travel].
    1959, Stoff und Leben [Material and Life].
    Further Reading
    R.Spangenburg and D.Moser, 1990, Space People from A to Z, New York: Facts on File. H.Wulforst, 1991, The Rocketmakers: The Dreamers who made Spaceflight a Reality, New York: Crown Publishers.
    KF / IMcN

    Biographical history of technology > Oberth, Hermann Julius

  • 39 Stufe

    f; -, -n
    1. einer Treppe, Trittleiter: step; einer Leiter: rung (auch fig.); GEOL. stage; im Gelände: terrace; zwei Stufen auf einmal nehmen take two steps at a time; Vorsicht, Stufe! mind the step
    2. einer Rakete etc.: stage; einer Schaltung: auch step
    3. (Stadium) stage; (Rang) rank, grade; (Niveau) level, standard; auf gleicher Stufe mit on a level ( oder par) with; auf eine Stufe stellen mit place on a level ( oder par) with, equate with; sich mit jemandem auf eine Stufe stellen auch see oneself as s.o.’s equal; die höchste Stufe des Erfolgs the pinnacle of success; die nächste Stufe seiner Karriere the next stage ( oder step) in his career; verschiedene Stufen der / einer Entwicklung different stages of development / in a development
    4. (Tonstufe) interval; einer Tonleiter: step
    5. (Farbstufe) shade; siehe auch Oberstufe, Unterstufe etc.
    * * *
    die Stufe
    (Musik) degree;
    (Niveau) level;
    (Phase) stage;
    (Rakete) stage;
    (Rang) grade;
    (Treppe) step; stair; rung
    * * *
    Stu|fe ['ʃtuːfə]
    f -, -n
    1) step; (= Geländestufe auch) terrace; (MUS = Tonstufe) degree; (an Rock, Kleid etc) tier; (zum Kürzen) tuck; (im Haar) layer; (von Rakete) stage

    mehrere Stúfen auf einmal nehmen — to run up the stairs two or three at a time

    Vorsicht Stúfe! — mind or watch the step!

    2) (fig) (= Phase) stage; (= Niveau) level; (= Rang) grade; (GRAM = Steigerungsstufe) degree

    eine Stúfe höher als... — a step up from...

    die höchste Stúfe — the height or pinnacle

    die tiefste Stúfe — the depths pl

    mit jdm auf gleicher Stúfe stehen — to be on a level with sb

    jdn/sich mit jdm/etw auf die gleiche or eine Stúfe stellen — to put or place sb/oneself on a level or on a par with sb/sth

    * * *
    die
    1) (a section of a rocket.) stage
    2) (a flat surface, or one flat surface in a series, eg on a stair or stepladder, on which to place the feet or foot in moving up or down: A flight of steps led down to the cellar; Mind the step!; She was sitting on the doorstep.) step
    * * *
    Stu·fe
    <-, -n>
    [ˈʃtu:fə]
    f
    \Stufe um \Stufe step by step
    2. (geh: Niveau) level
    auf der gleichen [o auf einer] \Stufe stehen to be on the same [or on a] level
    sich akk mit jdm auf die gleiche [o auf eine] \Stufe stellen to put [or place] oneself on the same level [or on a level [or par]] with sb
    3. (Abschnitt) stage, phase
    4. ELEK position
    * * *
    die; Stufe, Stufen
    1) step; (einer Treppe) stair

    ‘Achtung od. Vorsicht, Stufe!’ — ‘mind the step’

    2) (RaketenStufe, Geol., fig.): (Stadium) stage; (Niveau) level; (SteigerungsStufe, Grad) degree; (Rang) grade

    auf der gleichen Stufe stehen [wie...] — be of the same standard [as...]; have the same status [as...]; (gleichwertig sein) be equivalent [to...]

    sich mit jemandem/etwas auf eine od. auf die gleiche Stufe stellen — put oneself on a level with somebody/something

    * * *
    Stufe f; -, -n
    1. einer Treppe, Trittleiter: step; einer Leiter: rung (auch fig); GEOL stage; im Gelände: terrace;
    zwei Stufen auf einmal nehmen take two steps at a time;
    Vorsicht, Stufe! mind the step
    2. einer Rakete etc: stage; einer Schaltung: auch step
    3. (Stadium) stage; (Rang) rank, grade; (Niveau) level, standard;
    auf gleicher Stufe mit on a level ( oder par) with;
    auf eine Stufe stellen mit place on a level ( oder par) with, equate with;
    sich mit jemandem auf eine Stufe stellen auch see oneself as sb’s equal;
    die höchste Stufe des Erfolgs the pinnacle of success;
    die nächste Stufe seiner Karriere the next stage ( oder step) in his career;
    verschiedene Stufen der/einer Entwicklung different stages of development/in a development
    4. (Tonstufe) interval; einer Tonleiter: step
    5. (Farbstufe) shade; auch Oberstufe, Unterstufe etc
    * * *
    die; Stufe, Stufen
    1) step; (einer Treppe) stair

    ‘Achtung od. Vorsicht, Stufe!’ — ‘mind the step’

    2) (RaketenStufe, Geol., fig.): (Stadium) stage; (Niveau) level; (SteigerungsStufe, Grad) degree; (Rang) grade

    auf der gleichen Stufe stehen [wie...] — be of the same standard [as...]; have the same status [as...]; (gleichwertig sein) be equivalent [to...]

    sich mit jemandem/etwas auf eine od. auf die gleiche Stufe stellen — put oneself on a level with somebody/something

    * * *
    -n f.
    degree n.
    grade n.
    level n.
    pace n.
    pitch n.
    rank n.
    rung n.
    stage n.
    step n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stufe

  • 40 stufe

    f; -, -n
    1. einer Treppe, Trittleiter: step; einer Leiter: rung (auch fig.); GEOL. stage; im Gelände: terrace; zwei Stufen auf einmal nehmen take two steps at a time; Vorsicht, Stufe! mind the step
    2. einer Rakete etc.: stage; einer Schaltung: auch step
    3. (Stadium) stage; (Rang) rank, grade; (Niveau) level, standard; auf gleicher Stufe mit on a level ( oder par) with; auf eine Stufe stellen mit place on a level ( oder par) with, equate with; sich mit jemandem auf eine Stufe stellen auch see oneself as s.o.’s equal; die höchste Stufe des Erfolgs the pinnacle of success; die nächste Stufe seiner Karriere the next stage ( oder step) in his career; verschiedene Stufen der / einer Entwicklung different stages of development / in a development
    4. (Tonstufe) interval; einer Tonleiter: step
    5. (Farbstufe) shade; siehe auch Oberstufe, Unterstufe etc.
    * * *
    die Stufe
    (Musik) degree;
    (Niveau) level;
    (Phase) stage;
    (Rakete) stage;
    (Rang) grade;
    (Treppe) step; stair; rung
    * * *
    Stu|fe ['ʃtuːfə]
    f -, -n
    1) step; (= Geländestufe auch) terrace; (MUS = Tonstufe) degree; (an Rock, Kleid etc) tier; (zum Kürzen) tuck; (im Haar) layer; (von Rakete) stage

    mehrere Stúfen auf einmal nehmen — to run up the stairs two or three at a time

    Vorsicht Stúfe! — mind or watch the step!

    2) (fig) (= Phase) stage; (= Niveau) level; (= Rang) grade; (GRAM = Steigerungsstufe) degree

    eine Stúfe höher als... — a step up from...

    die höchste Stúfe — the height or pinnacle

    die tiefste Stúfe — the depths pl

    mit jdm auf gleicher Stúfe stehen — to be on a level with sb

    jdn/sich mit jdm/etw auf die gleiche or eine Stúfe stellen — to put or place sb/oneself on a level or on a par with sb/sth

    * * *
    die
    1) (a section of a rocket.) stage
    2) (a flat surface, or one flat surface in a series, eg on a stair or stepladder, on which to place the feet or foot in moving up or down: A flight of steps led down to the cellar; Mind the step!; She was sitting on the doorstep.) step
    * * *
    Stu·fe
    <-, -n>
    [ˈʃtu:fə]
    f
    \Stufe um \Stufe step by step
    2. (geh: Niveau) level
    auf der gleichen [o auf einer] \Stufe stehen to be on the same [or on a] level
    sich akk mit jdm auf die gleiche [o auf eine] \Stufe stellen to put [or place] oneself on the same level [or on a level [or par]] with sb
    3. (Abschnitt) stage, phase
    4. ELEK position
    * * *
    die; Stufe, Stufen
    1) step; (einer Treppe) stair

    ‘Achtung od. Vorsicht, Stufe!’ — ‘mind the step’

    2) (RaketenStufe, Geol., fig.): (Stadium) stage; (Niveau) level; (SteigerungsStufe, Grad) degree; (Rang) grade

    auf der gleichen Stufe stehen [wie...] — be of the same standard [as...]; have the same status [as...]; (gleichwertig sein) be equivalent [to...]

    sich mit jemandem/etwas auf eine od. auf die gleiche Stufe stellen — put oneself on a level with somebody/something

    * * *
    …stufe f im subst
    1. im wörtl Sinn: step;
    Altarstufe altar step;
    Trittleiterstufe stepladder step
    2. fig:
    Altersstufe age group;
    Besoldungsstufe salary bracket;
    Preisstufe price range
    * * *
    die; Stufe, Stufen
    1) step; (einer Treppe) stair

    ‘Achtung od. Vorsicht, Stufe!’ — ‘mind the step’

    2) (RaketenStufe, Geol., fig.): (Stadium) stage; (Niveau) level; (SteigerungsStufe, Grad) degree; (Rang) grade

    auf der gleichen Stufe stehen [wie...] — be of the same standard [as...]; have the same status [as...]; (gleichwertig sein) be equivalent [to...]

    sich mit jemandem/etwas auf eine od. auf die gleiche Stufe stellen — put oneself on a level with somebody/something

    * * *
    -n f.
    degree n.
    grade n.
    level n.
    pace n.
    pitch n.
    rank n.
    rung n.
    stage n.
    step n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stufe

См. также в других словарях:

  • Die Rakete — Titelbild des Ergänzungsheftes 1927 Die Rakete Zeitschrift für Raumschiffahrt war die erste Fachzeitschrift für Raketentechnik und Raumfahrt. Sie wurde vom Verein für Raumschiffahrt (VfR) in den Jahren 1927 bis 1929 vertrieben. Zugleich war sie… …   Deutsch Wikipedia

  • die Rakete — (ital.) * militärisch oder in der Raumfahrt verwendeter Flugkörper Die Rakete schlug dicht neben besiedeltem Gebiet ein. * Feuerwerkskörper leuchtende Silvesterraketen …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Rakete 4 Kilogramm Minengeschoss — Die R4M (Rakete 4 Kilogramm Minenkopf) „Orkan“ ist eine deutsche Rakete aus dem Zweiten Weltkrieg. Vorwiegend waren damit die Jagdflugzeuge des Typs Messerschmitt Me 262 und Focke Wulf Fw 190 ausgerüstet, um die in engen Formationen fliegenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Rakete R4M — Die R4M (Rakete 4 Kilogramm Minenkopf) „Orkan“ ist eine deutsche Rakete aus dem Zweiten Weltkrieg. Vorwiegend waren damit die Jagdflugzeuge des Typs Messerschmitt Me 262 und Focke Wulf Fw 190 ausgerüstet, um die in engen Formationen fliegenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Rakete: Das Funktionsprinzip —   Raketen sind Flugkörper, die durch das Rückstoßprinzip angetrieben werden. Dies ist das derzeit einzige bekannte Antriebsverfahren, das auch außerhalb der Erdatmosphäre funktioniert. Raketen können so eine Fluggeschwindigkeit bis zu 40000 km/h… …   Universal-Lexikon

  • Rakete (Begriffsklärung) — Rakete bezeichnet Rakete, einen Flugkörper mit Rückstoßantrieb Rakete (militärisch), eine Waffe Feuerwerksrakete, als Teil eines Feuerwerks Die Rakete, eine ehemalige Zeitschrift über Raumfahrttechnik Rakete (Zeitschrift), eine ehemalige… …   Deutsch Wikipedia

  • Rakete — die Rakete, n (Grundstufe) ein Flugkörper, der ein weit entferntes Ziel des Gegners treffen kann Beispiele: Die Rakete fliegt zum Mond. Die Rakete hat ihr Ziel erreicht …   Extremes Deutsch

  • Die andere Seite des Himmels — (engl. Originaltitel The Other Side of the Sky) ist eine Sammlung von Science Fiction Kurzgeschichten des britischen Autors Arthur C. Clarke aus dem Jahr 1958. Die einzelnen Geschichten sind in den Jahren 1949 bis 1958 in verschiedenen Zeitungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rakete — Start einer Saturn V mit Apollo 8 an der Spitze …   Deutsch Wikipedia

  • Rakete — Ra|ke|te [ra ke:tə], die; , n: 1. besonders in der Raumfahrt und beim Militär verwendeter lang gestreckter, zylindrischer, nach oben spitz zulaufender Flugkörper, der durch abbrennenden Treibstoff bewegt wird: die Rakete startete zum Mond. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Rakete Mond startet — Filmdaten Deutscher Titel Rakete Mond startet Originaltitel Rocketship X M (alternativ: Expedition Moon) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»