Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die+mit+dem+hut

  • 61 с

    1) mit
    идти с кем-либоmit j-m gehen (непр.) vi (s), mitgehen (непр.) vi (s)
    иметь с собойmithaben (непр.) vt, mit ( bei) sich haben vt
    у меня книги с собой — ich habe die Bücher mit
    дать с собойmitgeben (непр.) vt
    что с тобой? — was fehlt dir?, was hast du?
    с книгой в руке — mit dem Buch in der Hand, das Buch (A) in der Hand
    2) (и) und
    мы с тобой — wir beide, du und ich
    3) ( откуда) von, von... an, von... aus, von... her; von... herab, von... herunter ( сверху)
    с правой стороны — von rechts, von der rechten Seite
    с головы до ног — von Kopf bis Fuß, vom Scheitel bis zur Sohle
    4) (от кого, у кого, с чего) von; переводится тж. сущ. в дат. п. без предлога
    получить деньги с покупателя — das Geld vom Käufer erhalten (непр.)
    снять скатерть со стола — das Tischtuch vom Tisch nehmen (непр.)
    брать пример с кого-либо — sich (D) an j-m (D) ein Beispiel nehmen (непр.)
    рисовать портрет с кого-либо — j-m (A) porträtieren
    5) ( начиная с - о времени) von, ab, seit, von... an
    с осени — seit dem Herbst, vom Herbst an
    с сегодняшнего дня — von heute an, ab heute
    с того дня, когда... — seit dem Tage, als...
    с тех пор как — seit(dem), seit der Zeit
    с детстваvon Kindheit an, von klein auf
    6) ( по причине) vor (D), aus
    со страху — vor Angst, aus Angst
    вышиной с дерево — so hoch wie ein Baum, baumhoch
    ••
    ни с того ни с сего — mir nichts, dir nichts
    с другой стороны — andererseits
    с тем, чтобы — damit; um (+ Inf. с zu)

    БНРС > с

  • 62 с

    с 1. mit идти с кем-л. mit jem. gehen* vi (s), mitgehen* vi (s) я хочу пойти с тобой ich will mit(gehen) приходить с кем-л. mitkommen* vi (s) иметь с собой mit|haben* vt, mit ( bei] sich haben vt у меня книги с собой ich habe die Bücher mit дать с собой mitgeben* vt взять с собой mitnehmen* vt я должен с вами поговорить ich muß mit Ihnen sprechen, ich muß Sie (A) sprechen что с ним случилось? was ist mit ihm passiert? что с тобой? was fehlt dir?, was hast du? с книгой в руке mit dem Buch in der Hand, das Buch (A) in der Hand со смехом lachend с улыбкой lächelnd 2. (и) und мы с братом mein Bruder und ich мы с тобой wir beide, du und ich 3. (откуда) von, von... an, von... aus, von... her; von... herab, von... herunter (сверху) встать с места sich vom Platz erheben* упасть с крыши vom Dach herunterfallen* vi (s) сойти с лестницы die Treppe (A) heruntersteigen* с улицы von der Straße с правой стороны von rechts, von der rechten Seite с головы до ног von Kopf bis Fuß, vom Scheitel bis zur Sohle с этого места был виден лес von dieser Stelle aus ( von da aus] war der Wald zu sehen письмо с родины ein Brief aus der Heimat 4. (от кого, у кого, с чего) von; переводится тж. существительным в дательном падеже без предлога получить деньги с покупателя das Geld vom Käufer erhalten* снять скатерть со стола das Tischtuch vom Tisch nehmen* сорвать розу с куста eine Rose vom Strauch pflücken снять шляпу с головы den Hut abnehmen* брать пример с кого-л. sich (D) an jem. (D) ein Beispiel nehmen* рисовать портрет с кого-л. jem. (A) porträtieren рисовать с натуры nach der Natur malen vt, vi 5. (начиная с о времени) von, ab, seit, von... an с марта seit März (в прошлом), von März an (в будущем) с осени seit dem Herbst, vom Herbst an с воскресенья von Sonntag an (действителен) с первого января (о документе) (gültig) ab ersten Januar с сегодняшнего дня von heute an, ab heute с того дня, когда... seit dem Tage, als... с этих пор seit|her, seit der Zeit с тех пор seitdem с тех пор как seit(dem), seit der Zeit с детства von Kindheit an, von klein auf 6. (по причине) vor (D), aus с горя vor Kummer со страху vor Angst, aus Angst с отчаяния aus Verzweiflung 7. (приблизительно) un|gefähr, etwa; gegen мы прошли километров с двадцать wir legten un|gefähr ( etwa] zwanzig Kilometer zurück это было с месяц тому назад das war un|gefähr ( etwa] vor einem Monat вышиной с дерево so hoch wie ein Baum, baumhoch величиной с кулак faustgroß а довольно с меня ich habe genug (davon) со временем mit der Zeit вставать с петухами

    mit der Sonne aufstehen* vi (s) с каждым днём mit jedem Tag ни с того ни с сего mir nichts, dir nichts с чего ты взял? wie kommst du darauf ( dazu]? с одной стороны einerseits с другой стороны andererseits с тем, чтобы damit; um (zu + Inf.)

    БНРС > с

  • 63 tauromaquia

    taɐro'makǐa
    f
    sustantivo femenino
    Die Bezeichnung Tauromaquia umschreibt die Kunst und die Welt des Stierkampfes. Die gesamte Veranstaltung oder die Corrida wird durch eine Prozession, den Paseíllo, eröffnet, die von Reitern, den Alguacilillos, angeführt wird. Die Stierkämpfer in prächtiger Kleidung, den so genannten Trajes de luces, marschieren quer durch die Arena. Den drei Hauptstierkämpfern, den Matadores oder Espadas, assistieren die Subalternos, die in Cuadrillas gruppiert sind, und die berittenen Picadores.
    Der Stierkampf selbst, Lidia genannt, folgt sehr strengen Regeln und ist in drei Sequenzen, die Tercios, unterteilt. Insgesamt werden sechs Stiere in den Ring, ( ruedo) gelassen und vom Matador begrüßt, der eine Reihe von Figuren mit dem Stierkämpfermantel ( capa) durchführt, um so die Bewegungen des Stiers beobachten zu können und ihn langsamer werden zu lassen.
    Im ersten Teil des Stierkampfes, dem Tercio de varas, greifen die berittenen Picadores ein und stechen den Stier bis zu dreimal mit einer Lanze, um das Tier zu schwächen. Im nächsten Teil, dem Tercio de banderillas stechen die Banderilleros dem Tier dekorierte Spieße, die Banderillas, in den Nacken oder die Schultern. Auch der Matador selbst kann daran teilnehmen. Wenn er der Meinung ist, dass das Tercio de varas oder das Tercio de banderillas lange genug gedauert hat, kann er den Präsidenten der Arena um Erlaubnis bitten, zum nächsten Teil überzugehen, indem er seinen Hut (Montera), abnimmt. Im dritten und letzten Teil der Lidia, das als Tercio de Muerte bezeichnet wird, nimmt der Matador seine Muleta, ein kleines Tuch, das an einem Stock befestigt ist, und führt seine letzten Schrittfolgen aus, die Faena. Dazu gehören Figuren wie die Manoletina, die von Manolete, einem der berühmtesten Stierkämpfers Spaniens, erfunden wurde. Hier findet die eigentliche Bewertung des Stierkämpfers und des Stieres statt.
    Der Stierkampf erfreut sich sowohl in Spanien als auch in Südamerika großer Beliebtheit und wird als eine Kunstform angesehen. Es gibt jedoch auch Stierkampfgegner, die diese Disziplin für grausame Tierquälerei halten.
    tauromaquia
    tauromaquia [ta403584BEu403584BEro'makja]
    singular plural, Stierkampfkunst femenino

    Diccionario Español-Alemán > tauromaquia

  • 64 stand

    [stænd] n
    1) ( physical position) Stellung f;
    to take up a \stand somewhere sich akk irgendwo hinstellen
    2) ( position on an issue) Einstellung f (on zu +dat);
    what's her \stand on sexual equality? wie steht sie zur Gleichberechtigung?;
    to make a \stand against sth sich akk gegen etw akk auflehnen;
    to take a \stand on sth sich akk für etw akk einsetzen;
    it's her civic duty to take a \stand on civil rights es ist ihre Bürgerpflicht, die Bürgerrechte zu verteidigen;
    to take a \stand with sb jdm gegenübertreten;
    I had to take a firm \stand with my son and forbid him to attend that party ich musste meinem Sohn gegenüber hart bleiben und ihm verbieten, diese Party zu besuchen
    3) (form: standstill) Stillstand m;
    to bring sb/sth to a \stand jdm/etw Einhalt gebieten ( geh)
    4) usu pl ( raised seating for spectators) [Zuschauer]tribüne f
    5) ( support) Ständer m;
    music/revolving \stand Noten-/Drehständer m
    6) ( stall) [Verkaufs]stand m;
    candy/news \stand Süßwaren-/Zeitungsstand m
    7) ( for vehicles) Stand m;
    taxi \stand Taxistand m
    8) (Am) ( series of performances) Gastspiel nt;
    one-night \stand One-Night-Stand m ( fam)
    9) (Am) law
    the \stand der Zeugenstand;
    to take the \stand vor Gericht aussagen
    10) mil ( resistance) Widerstand m;
    to make [or take] a \stand ( fig) klar Stellung beziehen
    \stand of clover Büschel nt Klee;
    \stand of trees Baumgruppe f vi <stood, stood>
    1) ( be upright) stehen;
    \stand against the wall stell dich an die Wand;
    \stand in front of the house stell dich vor das Haus;
    \stand in a straight line! stellen Sie sich in einer Reihe auf!;
    the team will \stand or fall by the success of their new model das Team steht und fällt mit dem Erfolg seines neuen Modells;
    \stand and deliver! (dated) Hände hoch und Geld her!;
    to \stand to [or at] attention mil stillstehen;
    to \stand guard [or watch] [over sb/sth] [bei jdm/etw] Wache halten;
    he felt it necessary to \stand watch over the cash box er hielt es für nötig, die Kasse im Auge zu behalten;
    to \stand on one's hands/ head einen Hand-/Kopfstand machen;
    to \stand clear [or aside] aus dem Weg gehen, beiseitetreten;
    to \stand erect [or tall] aufrecht [o gerade] stehen;
    to \stand motionless regungslos dastehen;
    to \stand still stillstehen
    2) + n ( be a stated height) messen ( geh)
    he \stands over seven feet er misst über sieben Fuß
    3) food ( remain untouched) stehen
    4) ( be located) liegen;
    an old hut stood by the river am Fluss stand eine alte Hütte;
    the train is \standing at platform 8 der Zug steht auf Gleis 8;
    to \stand in sb's way jdm im Weg stehen;
    to \stand in the way of sth etw dat im Weg[e] stehen [o hinderlich sein];
    to \stand open offen stehen
    how [or where] do you \stand on the issue of foreign policy? was ist Ihre Meinung zur Außenpolitik?;
    from where she \stands it seemed reasonable to ask von ihrer Warte aus schien es vernünftig zu fragen
    6) + adj ( be in a specified state) stehen;
    I never know where I \stand with my boss ich weiß nie, wie ich mit meinem Chef dran bin ( fam)
    how do you think your chances \stand of being offered the job? wie, glaubst du, stehen deine Chancen, dass man dir die Stelle anbietet?;
    with the situation as it \stands right now... so wie die Sache im Moment aussieht,...;
    to \stand high/ low in sb's opinion bei jdm sehr [o hoch] /wenig [o schlecht] angesehen sein;
    to \stand alone beispiellos [o einzigartig] sein;
    to \stand aloof from sb/ sth ( form) sich akk von jdm/etw distanzieren;
    to \stand empty [or idle] leer stehen;
    to \stand fast [or firm] standhaft sein;
    \stand firm on your decision steh fest zu deinem Entschluss;
    to \stand pat ( esp Am) hart [o standfest] bleiben;
    to \stand second/ third an zweiter/dritter Stelle stehen;
    to \stand accused of sth wegen einer S. gen unter Anklage stehen;
    to \stand accused of murder des Mordes angeklagt sein;
    to \stand corrected ( form) sich akk geschlagen geben ( fam)
    I \stand corrected ich muss mich korrigieren [o gebe meinen Fehler zu];
    to \stand to gain [or win] / lose sth wahrscheinlich etw gewinnen/verlieren
    to \stand between sb/ sth zwischen jdm/etw stehen;
    the handouts he got from his parents were all that stood between Dan and destitution es waren allein die Zuwendungen, die Dan von seinen Eltern erhielt, was ihn vor völliger Mittellosigkeit bewahrte
    8) ( remain valid) gelten, Bestand haben;
    does that still \stand? ist das noch gültig?, gilt das noch?;
    his work still \stands as one of the greatest advances in medical theory seine Arbeit gilt immer noch als eine der größten Leistungen in der Medizin;
    Newtonian mechanics stood for over two hundred years die Newtonsche Mechanik galt zweihundert Jahre lang unangefochten
    9) (Brit, Aus) ( be a candidate for office)
    to \stand for sth für etw akk kandidieren;
    to \stand for election sich akk zur Wahl stellen
    PHRASES:
    to \stand on one's own two feet auf eigenen Füßen stehen;
    to be able to do sth \standing on one's head ( fam) etw mit links machen können ( fam)
    it \stands to reason [that]... es ist logisch [o leuchtet ein], dass...;
    to not leave one stone \standing on another keinen Stein auf dem anderen lassen vt <stood, stood>
    to \stand sth somewhere etw irgendwohin hinstellen;
    she stood the yardstick upright against the wall sie stellte den Messstab gegen die Wand;
    to \stand sth on its head etw auf den Kopf stellen
    to \stand one's ground wie angewurzelt stehen bleiben;
    ( refuse to yield) standhaft bleiben
    3) ( bear)
    to \stand sth etw ertragen [o ( fam) aushalten];
    to not [be able to] \stand sth etw nicht ertragen können;
    our tent won't \stand another storm unser Zelt wird keinen weiteren Sturm überstehen;
    she can't \stand anyone touching her sie kann es nicht leiden, wenn man sie anfasst;
    to not be able to \stand the sight of sth den Anblick von etw dat nicht ertragen können;
    to \stand the test of time die Zeit überdauern
    4) ( pay for)
    to \stand sb sth jdm etw ausgeben [o spendieren];
    Steven stood us all a drink Steven lud uns alle zu einem Drink ein;
    to \stand bail for sb für jdn Kaution stellen [o Sicherheit leisten];
    5) ( fam);
    to \stand a chance of doing sth gute Aussichten haben, etw zu tun
    6) law
    to \stand trial [for sth] sich akk vor Gericht [für etw akk] verantworten müssen
    PHRASES:
    to \stand sb in good stead jdm von Nutzen [o Vorteil] sein

    English-German students dictionary > stand

  • 65 с

    1) mit

    идти́ с кем-либо — mit j-m géhen (непр.) vi (s), mítgehen (непр.) vi (s)

    я хочу́ пойти́ с тобо́й — ich will mít(gehen)

    приходи́ть с кем-либо — mítkommen (непр.) vi (s)

    име́ть с собо́й — míthaben (непр.) vt, mit [bei] sich háben vt

    у меня́ кни́ги с собо́й — ich hábe die Bücher mit

    дать с собо́й — mítgeben (непр.) vt

    взять с собо́й — mítnehmen (непр.) vt

    я до́лжен с ва́ми поговори́ть — ich muß mit Íhnen spréchen, ich muß Sie (A) spréchen

    что с ним случи́лось? — was ist mit ihm passíert?

    что с тобо́й? — was fehlt dir?, was hast du?

    с кни́гой в руке́ — mit dem Buch in der Hand, das Buch (A) in der Hand

    со сме́хом — láchend

    с улы́бкой — lächelnd

    2) (и) und

    мы с бра́том — mein Brúder und ich

    мы с тобо́й — wir béide, du und ich

    3) ( откуда) von, von... an, von... aus, von... her; von... heráb, von... herúnter ( сверху)

    встать с ме́ста — sich vom Platz erhében (непр.)

    упа́сть с кры́ши — vom Dach herúnterfallen (непр.) vi (s)

    сойти́ с ле́стницы — die Tréppe (A) herúntersteigen (непр.)

    с у́лицы — von der Stráße

    с пра́вой стороны́ — von rechts, von der réchten Séite

    с головы́ до ног — von Kopf bis Fuß, vom Schéitel bis zur Sóhle

    с э́того ме́ста был ви́ден лес — von díeser Stélle aus [von da aus] war der Wald zu séhen

    письмо́ с ро́дины — ein Brief aus der Héimat

    4) (от кого, у кого, с чего) von; переводится тж. сущ. в дат. п. без предлога

    получи́ть де́ньги с покупа́теля — das Geld vom Käufer erhálten (непр.)

    снять ска́терть со стола́ — das Tíschtuch vom Tisch néhmen (непр.)

    сорва́ть ро́зу с куста́ — éine Róse vom Strauch pflücken

    снять шля́пу с головы́ — den Hut ábnehmen (непр.)

    брать приме́р с кого́-либо — sich (D) an j-m (D) ein Béispiel néhmen (непр.)

    рисова́ть портре́т с кого́-либо — j-m (A) porträtíeren

    рисова́ть с нату́ры — nach der Natúr málen vt, vi

    5) ( начиная с - о времени) von, ab, seit, von... an

    с ма́рта — seit März ( в прошлом), von März an ( в будущем)

    с о́сени — seit dem Herbst, vom Herbst an

    с воскресе́нья — von Sónntag an

    (действи́телен) с пе́рвого января́ ( о документе) — (gültig) ab érsten Jánuar

    с сего́дняшнего дня — von héute an, ab héute

    с того́ дня, когда́... — seit dem Táge, als...

    с э́тих пор — seithér, seit der Zeit

    с тех пор — seitdém

    с тех пор как — seit(dém), seit der Zeit

    с де́тства — von Kíndheit an, von klein auf

    6) ( по причине) vor (D), aus

    с го́ря — vor Kúmmer

    со стра́ху — vor Angst, aus Angst

    с отча́яния — aus Verzwéiflung

    7) ( приблизительно) úngefähr, étwa; gégen

    мы прошли́ киломе́тров с два́дцать — wir légten úngefähr [étwa] zwánzig Kilométer zurück

    э́то бы́ло с ме́сяц тому́ наза́д — das war úngefähr [étwa] vor éinem Mónat

    вышино́й с де́рево — so hoch wie ein Baum, báumhóch

    величино́й с кула́к — fáustgróß

    ••

    дово́льно с меня́ — ich hábe genúg (davón)

    со вре́менем — mit der Zeit

    встава́ть с петуха́ми — mit der Sónne áufstehen (непр.) vi (s)

    с ка́ждым днём — mit jédem Tag

    ни с того́ ни с сего́ — mir nichts, dir nichts

    с чего́ ты взял? — wie kommst du daráuf [dazú]?

    с одно́й стороны́ — éinerseits

    с друго́й стороны́ — ándererseits

    с тем, что́бы — damít; um (+ Inf. с zu)

    Новый русско-немецкий словарь > с

  • 66 aussein

    vi (s)
    1. оканчиваться. Das Theater [die Vorstellung, das Kino, Spiel, die Schule, Sitzung] ist aus, aber er ist immer noch nicht zurückgekommen.
    Endlich war der Krieg aus.
    Mit dem schönen Leben ist es jetzt bei uns aus.
    Zwischen uns ist es schon lange aus. Wir haben keine Beziehungen mehr.
    Mit meiner Geduld ist es jetzt aus.
    Mit deinem Übermut muß es jetzt aber aussein!
    Mit ihm [seiner Firma] ist es aus. Er hat pleite gemacht.
    Mit der alten Frau wird es bald aussein. Es besteht wohl kaum Hoffnung mehr für sie.
    2.
    а) погаснуть, потухнуть. Das Feuer im Ofen ist aus. [Der Ofen ist aus.]
    Die Kerzen am Weihnachtsbaum sind ausgewesen.
    б) быть выключенным. Das Radio [der Fernseher] ist aus. Schalt' mal wieder ein!
    Die Lampe ist aus. Mach sie wieder an!
    Licht aus! Ich will jetzt schlafen.
    3.: auf etw. aussein зариться на что-л., рваться к чему-л.
    очень хотеть чего-л. Er ist schon lange auf diesen Posten aus.
    Sie ist auf Abenteuer [neue Eindrücke, große Erlebnisse, Neuigkeiten] aus.
    Sie war auf einen neuen Hut aus.
    Ich war schon als Kind darauf aus, das Innere von Orgeln kennenzulernen.
    4. пойти погулять, развлечься. Heute ist er mit der ganzen Familie ausgewesen.
    Am Sonntag war sie (mit ihrem Freund) aus.
    Morgen brauchst du nicht zu uns zu kommen. Wir werden aussein.
    5.: jmd. [der Ball] ist aus спорт, кто-л. [мяч] вышел из игры
    аут. Wenn du (mit dem Ball) dreimal nicht getroffen hast, bist du aus.
    Ich habe keine Karten mehr. Ich bin aus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aussein

  • 67 ziehen

    zíehen*
    I vt
    1. тяну́ть, тащи́ть

    z ehen! ( надпись на двери) — к себе́!

    ein Los z ehen — тяну́ть жре́бий

    j-n auf die S ite z ehen — отвести́ кого́-л. в сто́рону

    bei [an] den hren z ehen — таска́ть за́ уши

    den Ring vom F nger z ehen — снима́ть кольцо́ с па́льца

    den Hut z ehen — снима́ть шля́пу

    inen F den durchs N delöhr z ehen — продё́рнуть ни́тку сквозь иго́льное ушко́

    die W sserspülung z ehen — спуска́ть во́ду ( в туалете)

    den K fferriemen f ster z ehen — ту́же стяну́ть чемода́н (ремнё́м)

    j-n an den H aren z ehen — таска́ть кого́-л. за́ волосы

    j-n auf s ine S ite z ehen перен. — перетяну́ть кого́-л. на свою́ сто́рону

    2. вынима́ть, выи́скивать; выхва́тывать, обнажа́ть (саблю и т. п.)

    die Uhr z ehen — вы́нуть (из карма́на) часы́

    inen Gew nn z ehen — вы́тянуть вы́игрышный биле́т ( в лотерее)

    ein Los z ehen — тяну́ть жре́бий; вы́тянуть лотере́йный биле́т

    das Los hat inen Gew nn gez gen — на э́тот лотере́йный биле́т вы́пал вы́игрыш

    inen Zahn z ehen — удаля́ть зуб

    das Boot an(s) Land z ehen — выи́скивать ло́дку на бе́рег

    den K rk(en) (aus iner Fl sche) z ehen — отку́порить буты́лку

    3. натя́гивать (верёвку, одежду и т. п.); надева́ть

    inen R genmantel ǘ ber das Kleid z ehen — наде́ть плащ пове́рх пла́тья

    ine J cke nter den M ntel z ehen — подде́ть под пальто́ (вя́заную) ко́фту

    den Vrhang vor das [vors разг.] F nster z ehen — задё́рнуть окно́ занаве́ской

    P rlen auf inen F den z ehen — нани́зывать же́мчуг на ни́тку

    die L ppen fest zw schen die Zä́ hne z ehen — кре́пко закуси́ть гу́бы

    die M ndwinkel tief nach nten z ehen — опусти́ть уголки́ рта

    4. тех. волочи́ть, тяну́ть; подверга́ть вы́тяжке
    5. ( aus D) извлека́ть (из чего-л.)

    ine L hre z ehen — извле́чь уро́к

    Schlǘsse [Flgerungen] z ehen — де́лать вы́воды

    Bil nz z ehen — подводи́ть ито́г

    inen Vergl ich z ehen — де́лать сравне́ние

    ine W rzel z ehen
    1) тащи́ть ко́рень (зу́ба)
    2) мат. извлека́ть ко́рень
    6. проводи́ть (линию, борозду и т. п.)

    inen Gr ben z ehen — проры́ть кана́ву

    Parall len z ehen — проводи́ть паралле́ли (тж. перен.)

    inen Kreis mit dem Z rkel z ehen — описа́ть ци́ркулем окру́жность

    7. привлека́ть

    die ufmerksamkeit auf sich (A) z ehen — привле́чь к себе́ внима́ние

    Zorn auf sich (A) z ehen — навле́чь на себя́ гнев

    8. выра́щивать, разводи́ть (скот, растения)
    9. ходи́ть ( фигуройшахматы)
    10. поднима́ть, закру́чивать ( мяч в настольном теннисе)
    11. ко́рчить ( гримасу)

    die Stirn in F lten z ehen, die Stirn kraus z ehen — (на)мо́рщить лоб

    ein (s ures) Ges cht z ehen — состро́ить [ско́рчить] (ки́слую) физионо́мию

    ine Fr tze z ehen — ско́рчить ро́жу

    12.:

    etw. in die Hö́he z ehen — поднима́ть что-л.

    etw. in die Lä́ nge z ehen
    1) растя́гивать что-л.
    2) затя́гивать како́е-л. де́ло

    etw. in Betr cht z ehen — принима́ть что-л. во внима́ние, учи́тывать что-л.

    etw. ins Lä́cherliche [ins Kmische] z ehen — предста́вить что-л. в смешно́м ви́де

    etw. in Zw ifel z ehen — подверга́ть что-л. сомне́нию

    j-n ins Vertr uen z ehen — подели́ться с кем-л. секре́том

    den kǘ rzeren z ehen — оказа́ться в убы́тке

    13.:

    das Schiff zieht — су́дно да́ло течь

    14.:

    Wein auf Fl schen z ehen — разлива́ть вино́ по буты́лкам

    K rzen z ehen — лить све́чи

    ine Trtte [ inen Wchsel] auf j-n z ehen ком. — вы́ставить тра́тту [ве́ксель] на кого́-л.

    j-n durch den Schmutz [durch den Kot] z ehen — смеша́ть кого́-л. с гря́зью

    II vi
    1. (s) идти́, дви́гаться, тяну́ться ( массой)

    die M nschen z gen auf die Strße — лю́ди вы́шли на у́лицу

    s ines W ges z ehen — идти́ свое́й доро́гой

    ins Feld [in den Krieg] z ehen — вы́ступить в похо́д

    g gen den Feind z ehen — идти́ на врага́

    die W lken z ehen — облака́ плыву́т

    das Gew tter zieht nach W sten — гроза́ перемеща́ется к за́паду

    ǘ ber die Bann z ehen спорт. — бежа́ть (по доро́жке)

    2. (s) переезжа́ть (куда-л.); перелета́ть, лете́ть (куда-л. — о птицах)

    aufs Land z ehen — перее́хать в дере́вню [на да́чу]

    in ein nderes Z mmer z ehen — перее́хать в другу́ю ко́мнату

    in die Stadt z ehen — перее́хать в го́род

    nach M skau z ehen — перее́хать в Москву́

    zu Verw ndten z ehen — перее́хать к ро́дственникам

    die Vö́ gel z gen nach dem Sǘ den — пти́цы лете́ли в ю́жные стра́ны

    3. тяну́ть

    der fen zieht — в печи́ хорошо́ тя́нет

    die Zigar tte zieht nicht — сигаре́та пло́хо ку́рится

    4. наста́иваться

    der Tee zieht — чай наста́ивается

    5. (an D) тяну́ть (за что-л.)
    6. ( mit D) де́лать ход, ходи́ть (какой-л. фигурой — шахматы)
    7. тяну́ть, соса́ть

    an der Zigar tte z ehen — затяну́ться сигаре́той

    8. разг. производи́ть впечатле́ние [эффе́кт]

    der T tel des B ches zieht — назва́ние кни́ги вызыва́ет интере́с у чита́телей

    d e(se) Entsch ldigung zieht nicht — э́тому извине́нию грош цена́

    das hat gez gen — э́то поде́йствовало

    das [die Msche] zieht bei mir nicht mehr — э́то бо́льше не де́йствует на меня́

    III vimp
    1. сквози́ть

    hier zieht es [zieht's разг.] — здесь сквозня́к

    2. тяну́ть, влечь

    mich zieht es zu ihr — меня́ влечё́т к ней

    3. ныть, ломи́ть

    mir zieht es in der Sch lter — у меня́ но́ет [ло́мит] плечо́

    1. тяну́ться; простира́ться

    d eser Ged nke zieht sich wie ein r ter F den durch das g nze Buch — э́та мысль прохо́дит кра́сной ни́тью через всю́ кни́гу

    2. (in A) проника́ть (во что-л.)

    die F uchtigkeit zieht sich in das Holz — сы́рость проника́ет в де́рево

    3. растя́гиваться

    die Strǘ mpfe z ehen sich (nach dem Fuß) — чулки́ растя́гиваются по ноге́

    4.:

    die S che zieht sich in die Lä́ nge — де́ло затя́гивается

    sich aus der Affä́re [aus der Kl mme разг., aus der P tsche разг.] z ehen — вы́вернуться [вы́путаться] из неприя́тного [затрудни́тельного] положе́ния

    Большой немецко-русский словарь > ziehen

  • 68 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 69 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

  • 70 hochgehen

    W (s)
    1. взрывать (ся). In dem Augenblick, als sich die Rettungsmannschaft dem Munitionslager näherte, ging eine weitere Bombe hoch.
    Die Attentäter ließen das Botschaftsgebäude hochgehen.
    2. вспылить, разволноваться. Als niemand seine Anordnungen befolgte, ging er hoch.
    Als mein Vater von der heimlichen Verlobung meiner Schwester hörte, gingv er hoch.
    Man kann mit ihr über diesen Zwischenfall nicht vernünftig reden, sie geht sofort hoch.
    Er geht leicht hoch, aber er beruhigt sich schnell wieder.
    Als er mir Vorwürfe machen wollte, ging ich hoch. 3: da geht jmdm. der Hut hoch чьё-л. терпение лопается. См. тж. Hut.
    4. раскрыть, обнаружить. Der Rauschgiftring [die Bande] ist hochgegangen.
    Nach monatelangen Vorarbeiten ist es der Polizei gelungen, eine internationale Schmugglerbande hochgehen -zu lassen.
    Dieser Agent ging hoch, wie alle einmal hochgehen, die verraten werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hochgehen

  • 71 lid

    noun
    1) Deckel, der

    take the lid off something — (fig.) etwas aufdecken

    put the [tin] lid on something — (Brit. coll.) (be the final blow) einer Sache (Dat.) die Krone aufsetzen; (put an end to) etwas stoppen

    keep the lid on something(coll.) (keep under control) etwas unter Kontrolle halten; (keep secret) etwas geheim halten od. abschirmen

    2) (eyelid) Lid, das
    * * *
    [lid]
    1) (a cover for a pot, box etc: He lifted the lid of the box and looked inside.) der Deckel
    2) (an eyelid: The infection has not affected the eye itself although the lid is swollen.) das Lid
    * * *
    [lɪd]
    n
    1. (covering) Deckel m
    2. (eyelid) Lid nt
    3.
    to blow [or take] the \lid off sth etw ans Licht bringen
    to keep [or put] the \lid on sth etw unter Verschluss halten
    we'll have to keep the \lid on these findings about pollution unsere Entdeckungen über die Umweltverschmutzung dürfen auf keinen Fall herauskommen
    to put a \lid on sth mit etw dat Schluss machen [o aufhören]; esp AM
    it's time to put a \lid on all the talk jetzt sollte endlich einmal Schluss sein mit dem Gerede
    put a \lid on it! ( fam) jetzt hör doch mal auf [damit]!
    to put the [tin] \lid on sth BRIT, AUS etw dat die Krone aufsetzen
    * * *
    [lɪd]
    n
    1) Deckel m

    that puts the ( tin) lid on it (inf) — das ist doch die Höhe, das schlägt dem Fass den Boden aus

    a documentary that really takes the lid off Hollywood — ein Dokumentarfilm, der das wahre Gesicht Hollywoods zeigt

    the press took the lid off the whole plandie Presse hat den Plan enthüllt or aufgedeckt

    to keep a lid on sth — etw unter Kontrolle halten; on information etw geheim halten

    2) (= eyelid) Lid nt
    * * *
    lid [lıd] s
    1. Deckel m:
    blow ( oder lift, take) the lid off umg etwas an die Öffentlichkeit bringen, einen Skandal etc aufdecken;
    clamp ( oder clap) the lid (down) on US umg
    a) drosseln, einschränken,
    b) stoppen;
    keep the lid on umg etwas unter Kontrolle halten;
    keep a tight lid on umg etwas unter strenger Kontrolle halten;
    a) einer Sache die Krone aufsetzen,
    b) einer Sache ein Ende bereiten oder machen;
    that puts the lid on it! Br umg das schlägt dem Fass den Boden aus!;
    lid cover Deckelbezug m (im Klosett); academic.ru/7680/blow">blow1 C 7, flip1 A 3
    2. (Augen) Lid n
    3. BOT
    a) Deckel m
    b) Deckelkapsel f
    4. sl Deckel m (Hut)
    5. US sl Unze f Marihuana
    * * *
    noun
    1) Deckel, der

    take the lid off something(fig.) etwas aufdecken

    put the [tin] lid on something — (Brit. coll.) (be the final blow) einer Sache (Dat.) die Krone aufsetzen; (put an end to) etwas stoppen

    keep the lid on something(coll.) (keep under control) etwas unter Kontrolle halten; (keep secret) etwas geheim halten od. abschirmen

    2) (eyelid) Lid, das
    * * *
    n.
    Deckel - m.

    English-german dictionary > lid

  • 72 ziehen;

    zieht, zog, gezogen
    I v/t (hat)
    1. (Pflug, Wagen etc.) draw, pull; (Spülung) pull; (Handbremse) put on, pull up; (schleppen) drag; (schwere Lasten) haul; (zerren) tug; lass dich nicht so ziehen zu Kind: stop pulling (and keep up)!; ein Boot ans Ufer ziehen pull a boat ashore; jemanden am Ärmel ziehen tug at s.o.’s sleeve; jemanden an den Haaren / Ohren ziehen pull s.o.’s hair / ears; jemanden an sich (Akk) ziehen draw s.o. to one; aus dem Wasser ziehen (Boot) pull ( oder haul) out of the water; (Ertrinkenden) auch pull from the water; kurz durchs Wasser ziehen give s.th. a quick rinse; jemanden mit sich ziehen pull s.o. along (with one); einen Ring vom Finger ziehen take a ring off, slip a ring from one’s finger; einen Pullover über die Bluse ziehen put a jumper (Am. sweater) on over the blouse; jemandem ein Brett über den Kopf ziehen (damit schlagen) hit s.o. on the head with a board; die Gardinen vors Fenster ziehen draw the curtains (across the window); jemanden zur Seite ziehen take s.o. aside
    2. (Zahn) pull out, extract; (Korken, Messer, Revolver etc.) draw, pull out; (Möhren) pull up; (den Hut) take off; (Los, Gewinn) draw; (Karte) take; (auswählen) pick; die Fäden ziehen MED. take out the stitches; Zigaretten ( aus dem Automaten) ziehen get some cigarettes out of the machine
    3. (Linie) draw; (Kreis) auch describe; (Mauer) build, erect; (Graben) dig; (Wäscheleine) put up; (Leitungen) put s.th. in; einen Scheitel ziehen make a parting (Am. part); den Wagen nach links ziehen (lenken) pull ( oder steer) the car over to the left
    4. (dehnen) stretch; etw. lässt sich ziehen s.th. stretches, s.th. gives; die Suppe zieht Fäden the soup’s gone stringy
    5. (Los, Gewinn) draw; (Karte) take; (auswählen) pick; eine Niete ziehen draw a blank
    6. MATH. (Wurzel) extract, find, work out
    7. (Kerzen) draw; Perlen auf eine Schnur ziehen thread beads; Saiten auf eine Geige etc. ziehen string a violin etc.; Wein auf Flaschen ziehen bottle wine; ein Bild auf Karton ziehen print a picture on a card
    8. fig.: auf sich (Akk) ziehen (Aufmerksamkeit, Blicke etc.) attract; (jemandes Hass, Unmut etc.) incur; jemanden auf seine Seite ziehen win s.o. over to one’s side; jemanden ins Gespräch / Vertrauen ziehen draw s.o. into ( oder include s.o. in) the conversation / take s.o. into one’s confidence; etw. ins Lächerliche ziehen ridicule s.th., hold s.th. up to ridicule; nach sich ziehen zur Folge haben: have as a consequence, result in; notwendigerweise: entail, involve; verursachen: bring about, cause; als Nebeneffekt: bring with it ( oder in its wake); es zieht mich dorthin / zu ihr I feel drawn there / to her; es zieht mich nichts in diese Gesellschaft I don’t feel drawn to these people in any way; Bilanz 2, Ferne 1, Länge 1, Schluss 5, zurate etc.
    9. (Pflanzen) grow; (Tiere) breed, rear; die Kinder sind gut gezogen (erzogen) the children are well brought up; den werd ich mir schon noch ziehen I’ll teach him some manners
    II v/i
    1. (hat) pull (an + Dat at); heftig: tug (at); der Wagen zieht schlecht the car’s not pulling properly; er zieht schnell Cowboy etc.: he’s quick on the draw; zieh! in Western: draw!; an der Glocke ziehen pull ( oder ring) the bell; an der Leine ziehen Hund: pull at the lead ( oder leash), strain at the leash
    2. (ist) (wandern, reisen) wander, rove; Tiere, Vögel: migrate; Vögel: auch fly; (weggehen) go (away), leave; ziehen nach / in (+ Akk) (umziehen) move to / into; aufs Land ziehen move to the country; zu jemandem ziehen go to live with s.o., move in with s.o.; durch die Welt ziehen see (lit. roam) the world; in den Krieg ziehen go to war; nach Süden ziehen Vögel: fly ( oder go oder migrate) south; jemanden ziehen lassen let s.o. go; jemanden ungern ziehen lassen be sorry to see s.o. go
    3. (ist) Rauch, Wolken etc.: drift; die Wolken ziehen the clouds drift ( schnell: scud) across the sky; das Gewitter ist nach Westen gezogen the storm has moved (away) westward
    4. (hat) Schach etc.: (make a) move; mit dem König ziehen move the ( oder one’s) king; wer zieht? whose move is it?
    5. (hat) Ofen, Pfeife etc.: draw; der Ofen zieht nicht the stove isn’t drawing; ziehen an einer Pfeife etc.: (take a) puff at, draw on; an Strohhalm: chew
    6. (hat) unpers.: hier zieht’s there’s a draught (Am. draft); mir zieht’s am Rücken I can feel a draught (Am. draft) on my back
    7. (hat) Tee: draw; in Marinade: stand; in heißem Wasser: simmer; den Tee etc. ziehen lassen let the tea etc. stand
    8. umg.: einen ziehen lassen let (one) off
    9. (hat) (schmerzen) twinge, ache; ziehender Schmerz twinge, ache; unpers.: es zieht mir im Rücken I can feel a twinge in my back; ein leichtes Ziehen im Rücken haben have a slight pain ( oder ache) in one’s back, have a touch of (Am. a slight) backache
    10. (hat) SPORT set the pace
    11. (hat) umg. (wirken) work; (Anklang finden) go down (well); dieses Stück zieht nicht the play isn’t getting very good houses ( oder audiences), the play isn’t pulling in the crowds ( oder isn’t exactly pulling them in umg.); diese Ausrede zieht bei mir nicht that excuse won’t wash with me, try another one; Schmeichelei / das zieht bei mir nicht flattery / that will get you nowhere, flattery / that doesn’t work with me
    III v/refl (hat)
    1. sich an einem Seil in die Höhe ziehen pull o.s. up on a rope
    2. (sich dehnen) stretch, give; Käse: go stringy, form strings; Klebstoff: get tacky; umg., fig., Verhandlungen etc.: drag on; Weg: go on and on; das zieht sich umg. (dauert lange) it’s going on a bit
    3. (sich verziehen) Holz: warp; Stahl: buckle
    4. sich ziehen durch / über (+ Akk) (erstrecken) stretch through / over ( oder across); sich ziehen über (+ Akk) Narbe: go right across; sich ziehen um Mauer, Wall: go right (a-) round, enclose; sich ziehen durch fig., Motiv, Thema etc.: run through; Affäre 1, Länge 1

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ziehen;

  • 73 combine

    1. transitive verb
    1) (join together) kombinieren; zusammenfügen ( into zu)
    2) (possess together) vereinigen; in sich (Dat.) vereinigen [Eigenschaften]
    2. intransitive verb
    1) (join together) [Stoffe:] sich verbinden
    2) (cooperate) zusammenwirken; [Parteien:] sich zusammentun
    3. noun
    1) (Commerc.) Konzern, der
    2) (machine)

    combine [harvester] — Mähdrescher, der; Kombine, die

    * * *
    1. verb
    (to join together in one whole; to unite: They combined (forces) to fight the enemy; The chemist combined calcium and carbon.) verbinden
    2. noun
    (an association of trading companies: a large manufacturing combine.) die Verbindung
    - academic.ru/14387/combination">combination
    - combine harvester
    * * *
    com·bine
    [kəmˈbaɪn]
    I. vt
    to \combine sth [with [or and] sth] etw [mit etw dat] verbinden [o kombinieren]
    \combine all the ingredients in a large pot... geben Sie alle Zutaten in einen großen Topf...
    to \combine business with pleasure das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
    to \combine family life with a career Familie und Karriere unter einen Hut bringen fam
    to \combine forces against sb/sth alle Kräfte gegen jdn/etw sammeln [o vereinigen
    II. vi
    1. (mix together) sich akk verbinden
    oil and water don't \combine Wasser und Öl lassen sich nicht vermischen
    2. (add up) zusammenwirken
    everything \combined to give me the illusion that she loved me alles sprach einfach dafür, dass sie mich liebte
    to \combine against sb sich akk gegen jdn verbünden
    * * *
    [kəm'baɪn]
    1. vt
    kombinieren, verbinden
    2. vi
    sich zusammenschließen; (CHEM) sich verbinden
    3. n
    1) (ECON) Firmengruppe f, Konzern m; (in socialist countries) Kombinat nt
    2) (AGR) Mähdrescher m
    * * *
    combine [kəmˈbaın]
    A v/t
    1. verbinden ( auch CHEM), vereinigen, zusammensetzen, kombinieren, GASTR vermengen:
    combine business with pleasure das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden;
    combine forces die Kräfte vereinigen
    2. in sich vereinigen, Eigenschaften etc gleichzeitig besitzen
    B v/i
    1. sich verbinden ( auch CHEM), sich vereinigen
    2. sich zusammenschließen, sich verbünden
    3. zusammenwirken:
    everything combined against him alles verschwor sich gegen ihn
    4. eine Einheit bilden
    C s [ˈkɒmbaın; US ˈkɑm-]
    1. Verbindung f, Vereinigung f
    2. a) politische oder wirtschaftliche Interessengemeinschaft
    b) WIRTSCH Verband m
    c) Konzern m
    d) Kartell n:
    combine price Verbandspreis m
    3. auch combine harvester AGR Mähdrescher m
    4. KUNST Bildobjekt n
    comb. abk
    * * *
    1. transitive verb
    1) (join together) kombinieren; zusammenfügen ( into zu)
    2) (possess together) vereinigen; in sich (Dat.) vereinigen [Eigenschaften]
    2. intransitive verb
    1) (join together) [Stoffe:] sich verbinden
    2) (cooperate) zusammenwirken; [Parteien:] sich zusammentun
    3. noun
    1) (Commerc.) Konzern, der

    combine [harvester] — Mähdrescher, der; Kombine, die

    * * *
    n.
    Konzern -e m. v.
    kombinieren v.
    verbinden v.
    vereinen v.
    verknüpfen v.

    English-german dictionary > combine

  • 74 switch

    1. noun
    1) (esp. Electr.) Schalter, der
    2) (Amer. Railw.) Weiche, die
    3) (change with another) Wechsel, der
    4) (flexible shoot, whip) Gerte, die
    2. transitive verb

    switch something [over] to something — etwas auf etwas (Akk.) umstellen od. (Electr.) umschalten

    2) (exchange) tauschen
    3. intransitive verb

    switch [over] to something — auf etwas (Akk.) umstellen od. (Electr.) umschalten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/112524/switch_around">switch around
    * * *
    [swi ] 1. noun
    1) (a small lever, handle or other device eg for putting or turning an electric current on or off: The switch is down when the power is on and up when it's off; He couldn't find the light-switch.) der Schalter
    2) (an act of turning or changing: After several switches of direction they found themselves on the right road.) der Wechsel
    3) (a thin stick.) die Gerte
    2. verb
    (to change, turn: He switched the lever to the `off' position; Let's switch over to another programme; Having considered that problem, they switched their attention to other matters.) schalten
    - switchback
    - switchboard
    - switch on/off
    * * *
    [swɪtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (control) Schalter m
    to flick [or flip] a \switch (turn on) einen Schalter anknipsen; (turn off) einen Schalter ausknipsen
    to throw a \switch einen Schalter betätigen
    2. (substitution) Wechsel m meist sing, Austausch m kein pl
    3. (alteration) Änderung f; (change) Wechsel m, Wandel m kein pl
    4. (thin whip) Rute f, Gerte f
    5. AM RAIL (points) Weiche f
    6. COMPUT (additional character) Befehlszeilenschalter m
    7. COMPUT (point in program) Verzweigung f; (device) Verteiler m
    II. vi wechseln
    the country seemed to \switch from dictatorship to democracy das Land schien von einer Diktatur zu einer Demokratie zu werden
    to \switch with sb mit jdm tauschen
    III. vt
    1. (adjust settings)
    to \switch sth etw umschalten
    to \switch the heater to maximum die Heizung auf die höchste Stufe stellen
    2. (change abruptly)
    to \switch sth etw wechseln
    in the 1980s, several companies \switched their attention to the US market in den 80er-Jahren richteten zahlreiche Unternehmen ihre Aufmerksamkeit auf den amerikanischen Markt
    to \switch sth etw auswechseln [o eintauschen]
    * * *
    [swɪtʃ]
    1. n
    2) (US RAIL) Weiche f
    3) (= change) Wechsel m; (in plans, policies) Änderung f, Umstellung f (
    in +gen); (in opinion) Änderung f ( in +gen); (= exchange) Tausch m
    4) (= stick, cane) Rute f, Gerte f; (= riding whip) Gerte f
    5) (of hair) falscher Zopf
    2. vt
    1) (= change, alter) wechseln; direction, plans ändern; allegiance übertragen (to auf +acc); attention, conversation lenken (to auf +acc)

    to switch parties/jobs — zu einer anderen Partei/anderen Stelle überwechseln

    2) (= move) production verlegen; object umstellen
    3) (= exchange) tauschen; (= transpose also switch over, switch round) objects, letters in word, figures in column vertauschen

    to switch A for B —

    to switch A and B ( over) — A und B vertauschen

    4) (ELEC) (um)schalten
    5) tail, cane schlagen mit
    6) (esp US RAIL) rangieren
    3. vi
    1) (= change also switch over) (über)wechseln (to zu); (ELEC, TV, RAD) umschalten (to auf +acc = exchange also switch round, switch over) tauschen

    he switched to another line of attacker wechselte seine Angriffstaktik

    2) (RAIL) rangieren
    * * *
    switch [swıtʃ]
    A s
    1. a) Rute f, Gerte f
    b) Peitsche f
    2. (Ruten)Streich m
    3. falscher Zopf
    4. Schwanzquaste f (eines Rindes)
    5. ELEK
    a) Schalter m
    b) Schalten n
    6. BAHN US
    a) Weiche f:
    shift the switches for fig die Weichen stellen für
    b) Stellen n (einer Weiche)
    7. WIRTSCH Umstellung f (bei Kapitalanlagen etc)
    8. (to) fig Umstellung f (auf akk), Wechsel m (zu):
    make a switch eine Umstellung oder einen Wechsel vornehmen
    9. a) Austausch m ( for gegen)
    b) Verwandlung f (to in akk)
    10. Kartenspiel: Farbwechsel m
    B v/t
    1. peitschen
    2. mit einem Muskel etc zucken
    3. mit dem Schwanz schlagen (Kuh etc)
    4. auch switch over ELEK, TECH (um)schalten:
    a) einschalten, das Licht anschalten,
    b) umg jemanden anturnen (in Erregung etc versetzen),
    c) umg jemanden anturnen (zum Gebrauch von Drogen veranlassen);
    a) ab-, ausschalten, den Motor abstellen,
    b) umg jemanden anöden;
    switch through TEL einen Anrufer, ein Gespräch durchstellen ( beide:
    to zu); charm A 1
    5. BAHN besonders US
    a) einen Zug rangieren
    b) Waggons umstellen
    6. fig
    a) auch switch over die Produktion etc umstellen (to auf akk)
    b) switch methods (lanes) die Methode (die Spur) wechseln;
    switch positions SPORT rochieren;
    switch roles fig die Rollen tauschen
    c) überleiten:
    switch the talk to another topic auf ein anderes Thema überleiten
    7. austauschen ( for gegen):
    switch sb (a)round within a department (between the departments) jemanden eine Abteilung (die einzelnen Abteilungen) durchlaufen lassen
    C v/i
    1. ELEK, TECH ( auch switch over um)schalten:
    switch off abschalten (a. fig umg):
    I can’t switch when I go to bed
    2. BAHN besonders US rangieren
    3. fig umstellen:
    switch (over) to übergehen zu, sich umstellen auf (akk), UNIV umsatteln auf (akk)
    4. Kartenspiel: die Farbe wechseln
    * * *
    1. noun
    1) (esp. Electr.) Schalter, der
    2) (Amer. Railw.) Weiche, die
    3) (change with another) Wechsel, der
    4) (flexible shoot, whip) Gerte, die
    2. transitive verb

    switch something [over] to something — etwas auf etwas (Akk.) umstellen od. (Electr.) umschalten

    2) (exchange) tauschen
    3. intransitive verb

    switch [over] to something — auf etwas (Akk.) umstellen od. (Electr.) umschalten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    Weiche -n f. (twig) n.
    Rute -n f. n.
    (§ pl.: switches)
    = Gerte -n f.
    Schalter - m. v.
    rangieren v.
    schalten v.
    umschalten v.
    verschieben v.
    wechseln v.

    English-german dictionary > switch

  • 75 richten

    I.
    1) nichtrefl richtig einstellen a) Geschütz наводи́ть /-вести́ | richten наво́дка. im direkten [indirekten] richten прямо́й [непрямо́й] наво́дкой b) Antenne, Radar направля́ть /-пра́вить c) Fernglas, Kompaß регули́ровать от- d) Uhr ста́вить по-, выверя́ть вы́верить
    2) nichtrelf wohin einstellen направля́ть /-пра́вить [Antenne, Funkgerät auf Sender, in best. Richtung auch настра́ивать/-стро́ить. Fernglas, Scheinwerfer auch; Waffe наводи́ть /-вести́. Augen, Blick устремля́ть/-стреми́ть <обраща́ть/обрати́ть >] куда́-н. die Siegel nach dem Wind richten ста́вить по- паруса́ по ве́тру. den Kopf in die Höhe richten поднима́ть подня́ть го́лову | die Augen < den Blick> wohin richten auch устремля́ться /-стреми́ться взгля́дом <взо́ром> куда́-н. die Augen nach oben richten auch взгля́дывать /-гля́нуть вверх | auf etw. gerichtet sein быть напра́вленным [наведённым настро́енным устремлённым] на что-н.
    3) Militärwesen das Feuer auf etw. richten вести́ ого́нь по чему́-н.
    4) nichtrefl etw. an jdn./etw. adressieren, wenden: Brief, Gesuch, Dokument, Antwort an Pers o. Behörde направля́ть /-пра́вить что-н. кому́-н. во что-н., адресова́ть ipf/pf что-н. кому́-н. чему́-н. Rede, Aufruf, Frage, Bitte, Klage обраща́ться обрати́ться с чем-н. к кому́-н. во что-н. eine Mahnung an jdn. richten де́лать с- [ schicken посыла́ть/-сла́ть] напомина́ние кому́-н.
    5) nichtrefl auf etw. Gedanken, Aufmerksamkeit, Interesse, Streben auf Ziel, Erwerb, Tätigkeit обраща́ть обрати́ть <устремля́ть/-стреми́ть > на что-н. seinen Sinn < sein ganzes Tun und Streben> auf etw. richten (изо всех сил) стреми́ться у- к чему́-н., направля́ть /-пра́вить (всё) стремле́ние на что-н. seinen Verdacht gegen < auf> jdn./etw. richten подозрева́ть кого́-н. что-н. jds. Verdacht ist gegen jdn. gerichtet чьё-н. подозре́ние па́дает на кого́-н. das ist (nicht) gegen dich gerichtet э́то (не) напра́влено про́тив тебя́ | den Angriff gegen < auf> jdn./etw. richten атакова́ть ipf/pf кого́-н. что-н. heftige Angriffe gegen jdn. richten ре́зко напада́ть /-па́сть на кого́-н.
    6) nichtrefl nach etw. anpassen: Pläne nach Wetter стро́ить в соотве́тствии с чем-н.
    7) nichtrefl gerade, in einer Reihe hinstellen: Gegenstände ста́вить по- в (оди́н) ряд. in Reih und Glied Stehende(s) выстра́ивать вы́строить (в (оди́н) ряд)
    8) Technik nichtrefl verbogenes Werkstück, Eisen p иxтoва́ть, выпрямля́ть/вы́прямить
    9) Medizin nichtrefl a) gebrochenes Glied вправля́ть /-пра́вить b) Zähne исправля́ть /-пра́вить
    10) nichtrefl reparieren ремонти́ровать от-, исправля́ть /-пра́вить. in Ordnung bringen приводи́ть /-вести́ в поря́док
    11) nichtrefl in Ordnung bringen: Haare, Kleidung приводи́ть /-вести́ в поря́док. Kleidung auch поправля́ть /-пра́вить на себе́. Hut, Kopftuch поправля́ть /- на голове́. einem Kranken das Kissen richten поправля́ть /- больно́му поду́шку
    12) nichtrefl vorbereiten: Maschine, Werkbank гото́вить под- (к рабо́те), нала́живать /-ла́дить. das Bad richten гото́вить при- ва́нну. das Bett richten стла́ть по- [umg стели́ть/по-] посте́ль. das Essen < die Mahlzeit> richten гото́вить при- пи́щу <еду́>. eine Hochzeit richten справля́ть /-пра́вить сва́дьбу. den Tisch < die Tafel> richten накрыва́ть /-кры́ть на стол, подава́ть /-да́ть на стол. das Zimmer richten a) herrichten гото́вить под- ко́мнату b) in Ordnung bringen приводи́ть /-вести́ ко́мнату в поря́док c) saubermachen убира́ть /-бра́ть ко́мнату. alles ist für den Empfang gerichtet к приёму всё подгото́влено, всё гото́во для приёма
    13) nichtrefl einrichten: Angelegenheit устра́ивать /-стро́ить, ула́живать /-ла́дить. es wird sich sicher richten lassen э́то наверняка́ мо́жно устро́ить <ула́дить>
    14) nichtrefl jdn. hinrichten казни́ть кого́-н. verurteilen верши́ть суд над кем-н., суди́ть о- кого́-н. jdn. mit dem Beil richten отруба́ть /-руби́ть кому́-н. го́лову, обезгла́вливать /-гла́вить кого́-н. jdn. durch den Strang richten ве́шать пове́сить кого́-н. | sich selbst richten выноси́ть вы́нести самому́ себе́ пригово́р. Selbstmord begehen поко́нчить pf с собо́й
    15) nichtrefl (über jdn./etw.) urteilen суди́ть (о ком-н./чём-н.). in einer Angelegenheit richten разбира́ть разобра́ть како́е-н. де́ло. richtet nicht, auf daß ihr nicht gerichtet werdet не суди́те, да не суди́мы бу́дете

    II.
    1) Militärwesen sich richten sich ausrichten: v. Soldaten равня́ться. richt euch! равня́йсь !
    2) sich richten sich in die Höhe richten sich aufrichten поднима́ться подня́ться, встава́ть /- стать (во весь рост)
    3) sich richten nach jdm. равня́ться на кого́-н. <по кому́-н.>. nach Lehrer, Berater сле́довать чьему́-н. приме́ру
    4) sich richten nach etw. сле́довать чему́-н. nach Rat, Empfehlung, Regel, Prinzip, Erwägung, Gegebenheit auch руково́дствоваться чем-н. sich nach dem Statut richten приде́рживаться уста́ва. sich in seinem Verhalten nach etw. richten поступа́ть /-ступи́ть соотве́тственно с чем-н., руково́дствоваться в своём поведе́нии чем-н.
    5) sich richten nach etw. abhängen: v. Angabe, Bericht - nach Angabe, Bedingung зави́сеть от чего́-н. das richtet sich ganz nach dem Wetter [nach den Umständen] э́то целико́м <по́лностью> зави́сит от пого́ды [от обстоя́тельств]
    6) sich richten auf jdn./etw. v. Augen, Blick обраща́ться обрати́ться <устремля́ться/-стреми́ться > на кого́-н. что-н. alle Augen richten sich auf ihn все взо́ры <взгля́ды> обращены́ <устремлены́> на него́
    7) sich richten v. Geschütz, Ortungsgerät направля́ться /-пра́виться. sich von selbst auf etw. richten автомати́чески направля́ться /- на что-н. die Kompaßnadel richtet sich nach Norden стре́лка ко́мпаса пока́зывает на се́вер
    8) sich richten an jdn./etw. an Pers, Behörde a) v. Schreiben быть адресо́ванным <напра́вленным> кому́-н. во что-н. b) v. Ansprache, Frage быть обращённым к кому́-н. чему́-н.
    9) sich richten auf etw. v. Streben, Gedanken, Aufmerksamkeit, Interesse, Neugier устремля́ться /-стреми́ться <обраща́ться/обрати́ться > на что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > richten

  • 76 beißen

    I vr: nichts zu beißen (und zu brechen) haben не иметь никакой еды
    положить зубы на полку. In den schweren Nachkriegsjahren hatten wir oft nichts zu beißen, (bei jmdm.) auf Granit beißen обломать себе зубы на чём-л.
    натолкнуться на непреодолимое препятствие [на сильное сопротивление]. Bei mir beißt du auf Granit. Ich pumpe dir keinen Pfennig, in den sauren Apfel beißen (müssen) покориться неприятной необходимости, смириться со своей участью. См. тж. Apfel
    1. ins Gras beißen фам. умереть, сдохнуть. So jung mußte er ins Gras beißen. Zum Glück hinterließ er keine Waisen. (wie) vom wilden [tollen] Affen gebissen sein сойти с ума
    быть не в себе, потерять голову. См. тж. Affe. Hunde, die bellen, beißen nicht не бойся собаки брехливой, а бойся молчаливой. den letzten beißen die Hunde опоздавший пеняет на себя.
    II vr
    1. грызться, ссориться. Kaum sind sie verheiratet, beißen sie sich schon.
    2. не гармонировать (друг с другом), не подходить (друг к другу). Blau und grün beißen sich.
    Das Muster der Jacke beißt sich mit dem der Hose.
    Dieser alte Schrank beißt sich mit den übrigen modernen Möbeln.
    Ein grüner Mantel und ein roter Hut — wie sich das beißt!
    Sie hat die Farbe ihres Gürtels schlecht gewählt, das Rot beißt sich mit dem lila Kragen an ihrem Kleid._

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > beißen

  • 77 machen

    1. vt
    1) де́лать, соверша́ть, выполня́ть что-либо, занима́ться чем-либо

    was machst du? — что ты де́лаешь?

    was máchen Sie héute ábend? - Ich géhe ins Kíno — что вы де́лаете сего́дня ве́чером? - Я иду́ в кино́

    was máchen Sie hier? - Ich wárte auf éinen Freund — что вы здесь де́лаете? - Я жду дру́га

    er kann máchen, was er will — он мо́жет де́лать всё, что хо́чет

    bei íhnen dürfen die Kínder álles máchen — у них де́тям разреша́ется де́лать всё (,что они хотя́т)

    was willst du mit dem Mésser máchen? — для чего́ тебе́ ну́жен нож?

    was soll ich mit díesem Kind máchen? — что мне де́лать с э́тим ребёнком?

    er hat es schon oft gemácht — он уже́ мно́го раз де́лал э́то

    wir wíssen, wie man es macht — мы зна́ем, как э́то де́лается

    er máchte es so gut, wie er (es) kann — он стара́лся де́лать э́то по возмо́жности хорошо́; он де́лал э́то так хорошо́, как то́лько мог

    der Schüler macht séine Áufgaben gut / fléißig / lángsam / schlecht — учени́к де́лает [выполня́ет] свои́ зада́ния / рабо́ты хорошо́ / приле́жно / ме́дленно / пло́хо

    das lässt sich máchen — э́то мо́жно сде́лать

    ich will es kurz máchen — я бу́ду кра́ток

    éine Réise máchen — соверши́ть путеше́ствие

    éinen Féhler máchen — сде́лать оши́бку

    j-m ein Geschénk máchen — сде́лать кому́-либо пода́рок

    Lärm máchen — шуме́ть

    die Kínder máchten (éinen) gróßen Lärm — де́ти си́льно шуме́ли

    (éine) Páuse máchen — де́лать переры́в

    j-n / etw. frei máchen — освободи́ть кого́-либо / что-либо

    j-m éinen Platz frei máchen — освободи́ть кому́-либо ме́сто

    j-n böse máchen — (рас)серди́ть кого́-либо

    das Gespräch mit ihm máchte sie böse — разгово́р с ним рассерди́л её [их]

    j-n müde máchen — утомля́ть кого́-либо

    die Réise máchte das Kind sehr müde — пое́здка о́чень утоми́ла ребёнка

    j-n krank máchen — (с)де́лать кого́-либо больны́м

    das macht mich ganz krank — от э́того я становлю́сь соверше́нно больны́м

    j-n glücklich máchen — осчастли́вить кого́-либо, сде́лать кого́-либо счастли́вым

    etw. únmöglich máchen — сде́лать что-либо невозмо́жным

    du hast únser Lében únmöglich gemácht — ты сде́лал на́шу жизнь невозмо́жной!

    sich (D) etw. máchen — де́лать себе́ что-либо

    mach es dir bequém — устра́ивайся поудо́бнее

    du machst dir déine Árbeit zu leicht! — ты не утружда́ешь себя́ рабо́той!

    2) де́лать, изготовля́ть, производи́ть

    Kléidung, Schúhe máchen — изготовля́ть оде́жду, о́бувь

    Tísche máchen — де́лать столы́

    Wurst máchen — де́лать [производи́ть] колбасу́

    etw. gut, tüchtig, geschíckt máchen — де́лать [приготовля́ть] что-либо хорошо́, стара́тельно, уме́ло [ло́вко]

    sie máchte ihm éine Hóse / éinen Ánzug énger — она́ су́зила [обу́зила] ему́ брю́ки / костю́м

    ich máche mir den Mántel kürzer — я укора́чиваю себе́ пальто́

    ich lásse mir den Mántel kürzer máchen — я прошу́, что́бы мне укороти́ли пальто́, я укора́чиваю пальто́ в ателье

    ich hábe mir éinen Ánzug / éinen Mántel / zwei Hósen / éinige Hémden máchen lássen — я заказа́л себе́ (в ателье́) костю́м / пальто́ / дво́е брюк / не́сколько руба́шек

    lass dir ein néues Kleid máchen — закажи́ себе́ но́вое пла́тье

    máchen Sie mir bítte das Kleid zum Sónntag — сде́лайте [сше́йте] мне, пожа́луйста, пла́тье к воскресе́нью

    die Kánne ist aus Holz gemácht — кру́жка сде́лана [кувши́н сде́лан] из де́рева

    was hast du aus méinem Hut gemácht? — что ты сде́лал с мое́й шля́пой?, во что ты преврати́л мою́ шля́пу?

    daráus lässt sich nichts mehr máchen — из э́того бо́льше ничего́ не сде́лаешь

    er máchte aus séinem Schüler éinen gúten Künstler — он сде́лал из своего́ ученика́ хоро́шего худо́жника

    du hast ihn zum Freund / zum Feind gemácht — ты сде́лал его́ свои́м дру́гом / свои́м враго́м

    3) приготовля́ть, де́лать

    Káffee, Tee máchen — де́лать ко́фе, чай

    éine Súppe máchen — пригото́вить суп

    ich máche für dich Káffee — я пригото́влю [сде́лаю] для тебя́ ко́фе

    sie músste noch das Éssen máchen — она́ должна́ была́ ещё пригото́вить еду́

    4) в различных фразеологических сочетаниях в знач. "де́лать, ока́зывать, причиня́ть, доставля́ть"

    das Bett máchen — стели́ть посте́ль

    hast du das Bett gemácht? — ты постели́л посте́ль?

    Férien máchen — быть на кани́кулах [в о́тпуске]

    machst du Férien? — у тебя́ кани́кулы?

    in etw. (D) Fórtschritte máchen — де́лать успе́хи в чём-либо

    er macht in séiner Árbeit gúte Fórtschritte — он де́лает в свое́й рабо́те больши́е успе́хи

    j-m Fréude máchen — доставля́ть кому́-либо ра́дость

    du hast mir mit déinem Geschénk viel Fréude gemácht — свои́м пода́рком ты доста́вил мне большу́ю ра́дость

    auf j-n Éindruck máchen — производи́ть на кого́-либо впечатле́ние

    das Bild hat auf mich éinen gúten Éindruck gemácht — карти́на произвела́ на меня́ хоро́шее впечатле́ние

    Gedíchte máchen — сочиня́ть стихи́

    Órdnung máchen — наводи́ть поря́док

    er wird schon hier Órdnung máchen — он уж наведёт здесь поря́док

    Spaß máchen — шути́ть, забавля́ться

    das macht mir Spaß — э́то меня́ забавля́ет, э́то доставля́ет мне удово́льствие

    j-n mit j-m bekánnt máchen — познако́мить кого́-либо с кем-либо

    máchen Sie mich mit Íhrer Frau bekánnt — познако́мьте меня́ с ва́шей жено́й

    j-n mit etw. (D) bekánnt máchen — познако́мить кого́-либо с чем-либо

    der Léiter des Bürós máchte sie mit íhrer néuen Árbeit bekánnt — заве́дующий [управля́ющий] бюро́ [конто́рой] ознако́мил её [их] с но́вой рабо́той

    j-n gesúnd máchen — вы́лечить кого́-либо

    den Ärzten geláng es, den Kránken gesúnd zu máchen — врача́м удало́сь вы́лечить больно́го

    j-n auf j-n / etw. áufmerksam máchen — обрати́ть чьё-либо внима́ние на кого́-либо / что-либо

    er máchte mich auf den néuen Kollégen áufmerksam — он обрати́л моё внима́ние на но́вого сослужи́вца [колле́гу]

    sie máchte mich auf méinen Féhler áufmerksam — она́ обрати́ла моё внима́ние на мою́ оши́бку

    в) sich (D) с сушествительными, прилагательными, предложными группами

    sich (D) Mühe (um A) máchen — хлопота́ть (о чём-либо)

    máchen Sie sich kéine Mühe! — не беспоко́йтесь!, пожа́луйста, без вся́ких церемо́ний!

    mach's gut! разг. — будь здоро́в! при прощании, пока́!, счастли́во!

    das macht nichts — э́то ничего́ (не зна́чит), э́то не беда́

    2. ( sich)

    sich auf den Weg máchen — отпра́виться в путь

    am frühen Mórgen máchten sie sich auf den Weg — ра́нним у́тром они́ отпра́вились в путь

    es ist für dich höchste Zeit, dich auf den Weg zu máchen — тебе́ давно́ пора́ отправля́ться в путь

    sich über j-n / etw. lústig máchen — смея́ться, насмеха́ться, потеша́ться над кем-либо / чем-либо

    es ist nicht gut, sich úber éinen Ménschen lústig zu máchen — нехорошо́ смея́ться [насмеха́ться] над челове́ком

    worüber macht ihr euch lústig? — над чем вы смеётесь [потеша́етесь]?

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > machen

  • 78 erreichbar

    Adj.
    1. ( auch in erreichbarer Nähe) within reach; (zugänglich) accessible; leicht erreichbar sein be within easy reach, be easy to get to; schwer erreichbar sein be hard to get to, not be within easy reach; zu Fuß / mit dem Wagen leicht erreichbar within easy walking / driving distance
    2. fig. Ziel etc.: attainable, within (one’s) reach
    3. Person: available, there, contactable; er ist nie erreichbar you just can’t get hold of him; ich bin telefonisch erreichbar (habe Telefon) I’m on the phone, Am. I have a phone; ich bin von... bis... telefonisch erreichbar you can reach me ( oder get in touch with me) by phone between... and...; nach 17 Uhr bin ich auf meinem Handy erreichbar after 5 p.m. you can reach me on my mobile phone (Am. cellphone)
    * * *
    accomplishable; achievable; acquirable; available; attainable; obtainable; reachable
    * * *
    er|reich|bar
    adj
    reachable, able to be reached; (= nicht weit) within reach; (TELEC) obtainable; Glück, Ziel attainable

    leicht erréíchbar — easily reached; within easy reach; easily attainable

    schwer erréíchbar sein (Ort)not to be very accessible; (Mensch) to be difficult to get hold of; (Gegenstand) to be difficult to reach

    zu Fuß erréíchbar — able to be reached on foot

    in erréíchbarer Nähe — near at hand (+gen to)

    der Direktor ist nie erréíchbar — the director is never available; (telefonisch) the director can never be reached

    sind Sie morgen zu Hause erréíchbar? — can I get in touch with you at home tomorrow?, are you contactable at home tomorrow?

    See:
    * * *
    er·reich·bar
    1. (telefonisch zu erreichen)
    [für jdn] \erreichbar sein to be able to be reached [or contacted] [by sb]
    2. (zu erreichen)
    [irgendwie] \erreichbar sein to be reachable [in a certain way]
    die Hütte ist zu Fuß nicht \erreichbar the hut cannot be reached on foot
    * * *
    1) within reach postpos.; reachable

    der Ort ist mit dem Auto/Zug erreichbar — the place can be reached by car/train

    2)

    er ist [telefonisch] erreichbar — he can be contacted [by telephone]

    * * *
    1. ( auch
    in erreichbarer Nähe) within reach; (zugänglich) accessible;
    leicht erreichbar sein be within easy reach, be easy to get to;
    schwer erreichbar sein be hard to get to, not be within easy reach;
    zu Fuß/mit dem Wagen leicht erreichbar within easy walking/driving distance
    2. fig Ziel etc: attainable, within (one’s) reach
    3. Person: available, there, contactable;
    er ist nie erreichbar you just can’t get hold of him;
    ich bin telefonisch erreichbar (habe Telefon) I’m on the phone, US I have a phone;
    ich bin von … bis … telefonisch erreichbar you can reach me ( oder get in touch with me) by phone between … and …;
    nach 17 Uhr bin ich auf meinem Handy erreichbar after 5 p.m. you can reach me on my mobile phone (US cellphone)
    * * *
    1) within reach postpos.; reachable

    der Ort ist mit dem Auto/Zug erreichbar — the place can be reached by car/train

    2)

    er ist [telefonisch] erreichbar — he can be contacted [by telephone]

    * * *
    adj.
    accomplishable adj.
    achievable adj.
    acquirable adj.
    attainable adj.
    reachable adj. adv.
    within reach expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erreichbar

  • 79 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.

    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.

    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem, canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.

    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    lateinisch-deutsches > excito

  • 80 excito

    ex-cito, āvī, ātum, āre, I) aus seiner ruhigen Lage od. Stellung heraus-, hervor-, fortbewegen, -treiben, A) lebende Wesen: 1) ein Tier, bes. ein Wild aufjagen, cervum nemorosis cubilibus, Phaedr.: feras, Cic. – sprichw., exc. aliis leporem, einen Hasen andern in (für) die Küche jagen = sich für andere bemühen, Petron. 131, 7 (vgl. Ov. art. am. 3, 662 aliis leporem exagitare): non posse videtur muscam excitare, wir ›kein Wässerchen zu trüben‹, Sen. apol. 10, 2. – 2) Menschen, a) im allg.: alqm a portu, wegschicken, Plaut.: vox (Klagelaut) precantum me huc foras excitavit, lockte mich hier heraus, Plaut. – b) insbes., vom namentl. Ausruf = heraus-, herauf-, herrufen, Simonidem, Phaedr.: alqm a cena, wegrufen, Petron.: clamore excitatum praesidium Romanorum, herbeigeführte, Liv.: alqm a mortuis od. ab inferis, von den Toten-, aus der Unterwelt heraufrufen (also eig. nicht unser »von den Toten auferwecken«), Cic.: testes ab inferis, Cic.
    B) lebl. Objj.: 1) mit dem Nbbegr. des Erzeugens = hervorbringen, erzeugen, nova sarmenta, Plin.: pascua in novalibus, Pallad. – ubertatem lactis, lenitatem vini, Plin. – 2) übtr., etwas hervorrufen, erneuern, alci memoriam caram, Cic.
    II) aus seiner ruhenden, liegenden Stellung in die Höhe bewegen = sich erheben lassen, A) lebende
    ————
    Wesen: 1) = sich erheben machen od. lassen, aufstehen lassen od. heißen, zum Aufstehen vermögen, a) eig.: ex cubiculari lectulo excitatus, nachdem man ihm aufgeholfen vom usw., Rutil. Lup.: universi rursus procĭderunt; tandem excitati curiā excesserunt, Liv.: exc. reum, Cic. – b) übtr., geistig aufrichten, maestum ac sordidatum senem, Cic.: afflictos, Cic.: animum amici iacentem, Cic. – 2) insbes.: a) zu einer Tätigkeit sich erheben lassen, aufrufen, triarios (die knienden) Triarier zum Kampf, Liv. – bes. vor Gericht, in einer Versammlung jmd. auffordern, aufzustehen u. etwas zu lesen, eine Rede zu halten, recitatores, lectores, Cic.: testes, zum Aussagen, Cic.: me primum excitatum iussumque dicere, von meinem Sitze aufgerufen worden bin, um zu sprechen, Liv. – b) im Theater, einen Sitzenden von seinem Platze aufstehen heißen, weil der Platz ihm nicht gehört, jmd. von seinem Platze wegjagen (was die apparitores taten), alqm de spectaculis, Quint.: spectaculo gregarium militem in quattuordecim ordinibus sedentem, Suet. – 3) übtr., sowohl a) einen Schlafenden gleichs. wie zu einer Tätigkeit aus dem Schlafe aufwecken, alqm e somno u. bl. somno, Cic., Liv. u.a.: sopitum mero ac somno regem, Curt. – als auch b) einen Wachenden zu erhöhter Wachsamkeit aufmuntern, aufscheuchen, auf der Hut zu sein, aufstören, eine Wache anrufen, alqm ( wie vigilem,
    ————
    canes u. dgl.), Liv., Curt. u.a.: vgl. Oudend. Frontin. 3, 14, 1. p. 422. Drak. Liv. 5, 47, 3 (für a u. b). – als c) jmd. leidenschaftl. aufregen, aufscheuchen, aufschrecken, trepido nuntio excitatus, Liv. – u. d) jmd. zu einer Tätigkeit geistig auf- od. anregen, aufregen, antreiben, anreizen, auctoritate suā alqm cunctantem et diffidentem, Cic.: alqm ad laborem et laudem, Cic.: alqm ad virtutem, Caes., od. in virtutem, Verg., zur Tapferkeit antreiben, anfeuern.
    B) lebl. Objj.: 1) in die Höhe richten, erheben, caput altius, Cels.: faciem in caelum, richten, Prud. – übtr., excitata fortuna, das steigende Glück (Ggstz. fort. inclinata), Cic. – 2) ein Gebäude usw. aufrichten, errichten, erbauen, turrem, Caes.: sepulcrum, Cic.: monstratas aras, Verg.: urbem, Flor.: macerias luto et lapide, Pallad. – 3) ein Feuer auflodern machen, anfachen, anlegen (vgl. Heins. Ov. fast. 5, 507), a) eig.: invalidas admoto fomite flammas, Lucr.: ignem, Caes.: incendium, Cic.: poet., foculum buccā, den Herd (= Feuer auf dem H.) anblasen, Iuven. – 4) aufregend zur Erscheinung bringen, entstehen machen od. lassen, hervorrufen, erregen, a) phys.u. geistige Zustände, plausum, Cic.: fletum alci, Cic.: quantos excitat risus! Cic.: varios sermones, Cael. in Cic. ep.: quantas tragoedias excitat! Cic. – b) gemütl. Zustände, anfachen, erregen, amores, Cic.: indomitas iras, Verg.: ex magno certamine magnas
    ————
    ferme excitari iras, Liv.: motus in animis hominum vel excitare vel sedare, Cic. – 5) prägn., a) heben (= lebhafter machen, Ggstz. astringere, abschwächen, mildern), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134: ignis fulgor et claritas tenebris noctis excitatur, Plin. ep. 6, 16, 13. – u. b) reizen (= für einen Genuß empfänglicher machen, v. starken Speisen u. Getränken), os, stomachum, Plin.: aviditatem (den Appetit), Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excito

См. также в других словарях:

  • Selbstporträt mit Tiroler Hut — Lovis Corinth, 1913 Öl auf Leinwand, 80 cm × 60 cm Museum Folkwang, Essen …   Deutsch Wikipedia

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Der mit dem Wolf tanzt (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Der mit dem Wolf tanzt Originaltitel Dances with Wolves …   Deutsch Wikipedia

  • Porträt Carl Hagenbeck mit dem Walroß Pallas — Lovis Corinth, 1911 Öl auf Leinwand, 200 cm × 271 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Hut — Kulturgeschichtlich bedeutsam sind die Funktionen der Kopfbedeckung und die Bedeutung, die man ihr beimißt, sowie auch die Werte und Glaubensvorstellungen, die sich mit ihr verbinden. Mit der Kopfbedeckung kann vieles ausgedrückt werden: die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hut — Verschiedene Damenhüte …   Deutsch Wikipedia

  • Hut (der) — 1. Alte Hüte lieben das Grüssen nicht. Aehnlich russisch Altmann VI, 413. *2. An dem Hut der Flor bracht ihn wieder empor. Der Tod seiner Frau verbesserte seine Vermögensverhältnisse. 3. Besser den Hut verloren als den Kopf. Nach dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hut (Heraldik) — Der Hut ist eine gemeine Figur in der Heraldik (Wappenkunde) und hat in seiner Darstellung die Mode der Zeit oft abgebildet. Ausgangspunkt war eine mittelalterliche blecherne Sturmhaube, aber auch der Hut der Bürger. Er taucht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stunde des Wolfs — Filmdaten Deutscher Titel Die Stunde des Wolfs Originaltitel Vargtimmen P …   Deutsch Wikipedia

  • Hut (Fechten) — Die Hut (auch Lager oder Leger) ist eine Grund bzw. Ausgangsstellung im mittelalterlichen Fechten. Die Huten werden mit der Tradition der Fechtkunst verbunden (deutsch = Hut oder Leger; italienisch = posta, etc.). Zusammen mit den Hieben bilden… …   Deutsch Wikipedia

  • Hut [1] — Hut, Kopfbedeckung für Männer und Frauen, wird aus den verschiedensten Materialien gefertigt. Die Fabrikation der Filzhüte beruht auf der Filzfähigkeit (s. Filz) der Haare von Kaninchen, Hafen, Ziegen, Kamelen, Vicuñas, Waschbären, Bisamratten,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»