Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der+unterhaltung

  • 41 trocken

    trocken, siccus (z.B. Augen, Wind, Witterung, Jahr; bildl. = schmucklos, v. der Rede). – aridus (dürr, z.B. ligna, ōrum: u. arbor: u. folia; daher bildl. = gehaltlos, geistlos, z.B. Lehrer, Redner, Rede, Schrift); verb. exsiccatus atque aridus (ausgetrocknet u. dürr). – sitiens (eig., nach Feuchtigkeit verlangend). – torridus siccitate u. bl. torridus (eig., ganz ausgetrocknet, ausgedörrt, ganz trocken, z.B. campi torridi siccitate: u. fons torridus). exsucus (eig., ohne Saft, saftlos). – ieiunus (bildl., nüchtern, geistlos, nicht unterhaltend, z.B. res: u. oratio: u. orator, scriptor); verb. ieiunus et aridus (z.B. narratio). – exilis (bildl., mager, ohne Gehalt, z.B. oratio, sermo). – frigidus (bildl., frostig, matt, z.B. orator, verba, iocus: u. negotia). – austē rus (bildl., ernsthaft, v. Pers. u. Dingen). – sehr trocken, peraridus; siccatus in ariditatem. – t. Kost, victus aridus (nicht nahrhafte); victus tenuis (dürftige). – ein t. Jahr, annus siccus: ein sehr t. Jahr, siccitate insignis annus: t. Witterung, caelum siccum: vgl. »Trockenheit«: das Trockene (trockene Land), siccum (das vorher naß war, wie nach der Flut, z.B. cum fluctuantem alveum tenuis in sicco aqua destituisset); aridum (das trockene, feste Land, wo kein Wasser ist, z.B. naves in aridum subducere: u. ex arido tela conicere). – mit trockenen (dürren) Worten sagen, libere od. aperte dicere. – t. sein, arēre (eig.); nullam habere sermonis comitatem (bildl., in der Unterhaltung nicht leutselig sein, von Menschen): t. werden, machen, s. trocknen no. I u. II. – t. legen, siccare (z.B. Pomptinas paludes: u. urbem lacunis ac fossā). Adv. sicce (eig.). – ieiune. exiliter. frigide (bildl.).

    deutsch-lateinisches > trocken

  • 42 festivus

    fēstīvus, a, um (festus), von allem, was angenehm in die Sinne fällt, I) im allg.: 1) eig. = hübsch, nett, niedlich, femina, Plaut.: area parva, sed festiva, Plin. ep.: poëma, Cic.: copia librorum, eine hübsche Anzahl, Cic.: nonne sunt illa festiva? Cic. – 2) übtr.: a) von Örtl., wo es sich angenehm verweilen läßt, es heiter hergeht = dem Vergnügen geweiht, Wonne spendend, heiter (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 83), hospitium, Plaut.: fores, Plaut.: assedisti in festivo loco (im Schauspielhause), Plaut.: atque in loco festivo sumus festive accepti, in diesem gemütlichen Zimmer, Plaut. – b) von Vornahmen, bei denen es munter hergeht, dem Vergnügen geweiht, munter, heiter, gemütlich, operam festivam praebuit, Plaut.: vin tu facinus facere lepidum atque festivum? Plaut.: ludi, Plaut.: alea, Gell.: convivium festivissimum, Iustin. – c) fēstīvum, ī, n. (= festum), die Festlichkeit, das Fest, in vindemiarum festivo, Lampr. Heliog. 11, 6. – II) insbes.: 1) vom Charakter u. Benehmen, herzig, gemütlich, puer, Cic.: filius, Cic.: caput, ein herziger, guter Kerl, Ter.: pueri, quibus nihil potest esse festivius, Cic.: pater festivissime, allerherzigster V., Ter. – 2) in der Rede, in der Unterhaltung, im Vortrage gemütlich, heiter, lustig, kurzweilig, drollig, festivus homo, Cic.: acroama, Cic.: oratio, Cic.: sermo, Cic.: hoc festivissimum et facetissimum est, ist höchst launig u. scherzhaft (gebraucht), Gell.

    lateinisch-deutsches > festivus

  • 43 angenehm

    angenehm, acceptus (gern gesehen u. gehört, wohl aufgenommen, willkommen). – gratus, sehr a., pergratus (was Wert für uns hat, wofür wir uns gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus (was auf innern Sinn und inneres Gefühl einen guten Eindruck macht, erfreulich, ergötzlich). – suavis. dulcis (lieblich, reizend, sanft, von dem, was zunächst die Sinne, dann, was die Seele angenehm affiziert; alle diese von Pers. u. Lebl.) – gratiosus alci u. apud alqm (der bei jmd. in Gunst steht, bl. v. Pers.). – lepidus. facetus. festivus (angenehm, witzig in der Unterhaltung, v. Pers.). – laetus (erfreulich, bl. v. Sachen). – amoenus (reizend, anmutig, v. Örtlichkeiten u. dgl.). – das a. Wesen jmds., alcis suavitas; commodi mores (angenehme Sitten, a. Charakter): a. sein, auch placere (gefallen, v. Pers. u. Lebl.): sehr a. sein, ha. bere multum suavitatis, iucunditatis, lepōris; suavitate refertum esse: dem Auge a. sein, delectare oculos: dem Ohre a. sein, aures mulcere od. permulcere; auribus blandiri: den Sinnen a. sein, sensus titillare, fovere, voluptate permulcere: du wirst jedermann a. und willkommen sein, carus omnibus exspectatusque venies: es ist mir a., daß etc., est mihi gratum, quod etc.: (sich) das Leben a. machen, vitae suavitati consulere: durch etw., vitam sibi iucundam facere alqā re. – das Angenehme, iucunditas. suavitas (beidez B, vitae): amoenitas (das Reizende einer Örtlichkeit). – Adv.iucunde (sehr a., periucunde); suaviter; commode; lepide; festive; facete; amoene.

    deutsch-lateinisches > angenehm

  • 44 schweigend, schweigsam

    schweigend, schweigsam, tacitus (von Pers. = der schweigt; bildl. v. Dingen = wobei nicht gesprochen wird, nicht verabredet etc., z.B. Übereinkunft, conventio: dah. = wo nicht gesprochen wird, kein Geräusch gemacht wird, ist, z.B. Nacht, nox). – silens (sich ruhig verhaltend, v. Pers.; daher bildl. = still, z.B. Nacht, nox). – taciturnus (in Schweigen versunken, v. Pers.). – mutus (stumm = an der Unterhaltung keinen Anteil nehmend, z.B. conviva). – lange sah man sich sch. (einander) an, diu silentium aliorum alios intuentium fuit. Schweigsamkeit, taciturnitas.

    deutsch-lateinisches > schweigend, schweigsam

  • 45 seit

    seit, ex (gibt immer einen innern Zusammenhang mit den beiden Verhältnissen an). – ab (von... an). – post (nach; geben beide nur den Anfangspunkt von wo? an). – abhinc m. Akk. (von jetzt an, rückwärts gerechnet). – seit = seit der Zeit, s. seitdem: es war seit der Unterhaltung [2113] ein Jahr verflossen, annus intercesserat ab hoc sermone: er ist s. zwanzig Jahren tot, abhinc viginti annos mortuus est: s. mehr als drei Jahren, sunt amplius tresanni.

    deutsch-lateinisches > seit

  • 46 détour

    detuʀ
    m
    détour
    détour [detuʀ]
    1 (sinuosité) Biegung féminin; Beispiel: au détour du chemin hinter der Wegbiegung
    2 (trajet plus long) Umweg masculin; Beispiel: le château vaut le détour das Schloss ist einen Umweg wert
    3 (biais) Ausflucht féminin; Beispiel: parler sans détour ohne Umschweife reden
    Wendungen: au détour d'une conversation im Laufe der Unterhaltung

    Dictionnaire Français-Allemand > détour

  • 47 fil

    fil
    m
    1) Faden m
    2) ( retors) Zwirn m

    donner du fil à retordre à qn — jdm Sorgen bereiten, jdm zu schaffen machen

    C'est cousu de fil blanc. — Das ist leicht zu durchschauen.

    3) ( tordu) Garn n
    4)
    5)
    6)
    7)

    fil à plombTECH Lot n

    fil
    fil [fil]
    1 (brin) Faden masculin; de haricot Faser féminin; Beispiel: fil de fer Eisendraht masculin; (personne maigre) Bohnenstange féminin; Beispiel: fil de fer barbelé Stacheldraht
    2 d'un téléphone, d'une lampe Schnur féminin
    5 (enchaînement) Beispiel: suivre le fil de la conversation der Unterhaltung datif folgen
    Wendungen: de fil en aiguille nach und nach; ne pas avoir inventé le fil à couper le beurre familier nicht [gerade] das Pulver erfunden haben; être cousu de fil blanc fadenscheinig sein; donner du fil à retordre à quelqu'un jdm sehr zu schaffen machen; au fil de l'eau [ oder du courant] flussabwärts; au fil des ans im Laufe der Jahre

    Dictionnaire Français-Allemand > fil

  • 48 festivus

    fēstīvus, a, um (festus), von allem, was angenehm in die Sinne fällt, I) im allg.: 1) eig. = hübsch, nett, niedlich, femina, Plaut.: area parva, sed festiva, Plin. ep.: poëma, Cic.: copia librorum, eine hübsche Anzahl, Cic.: nonne sunt illa festiva? Cic. – 2) übtr.: a) von Örtl., wo es sich angenehm verweilen läßt, es heiter hergeht = dem Vergnügen geweiht, Wonne spendend, heiter (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 83), hospitium, Plaut.: fores, Plaut.: assedisti in festivo loco (im Schauspielhause), Plaut.: atque in loco festivo sumus festive accepti, in diesem gemütlichen Zimmer, Plaut. – b) von Vornahmen, bei denen es munter hergeht, dem Vergnügen geweiht, munter, heiter, gemütlich, operam festivam praebuit, Plaut.: vin tu facinus facere lepidum atque festivum? Plaut.: ludi, Plaut.: alea, Gell.: convivium festivissimum, Iustin. – c) fēstīvum, ī, n. (= festum), die Festlichkeit, das Fest, in vindemiarum festivo, Lampr. Heliog. 11, 6. – II) insbes.: 1) vom Charakter u. Benehmen, herzig, gemütlich, puer, Cic.: filius, Cic.: caput, ein herziger, guter Kerl, Ter.: pueri, quibus nihil potest esse festivius, Cic.: pater festivissime, allerherzigster V., Ter. – 2) in der Rede, in der Unterhaltung, im Vortrage gemütlich, heiter, lustig, kurzweilig, drollig, festivus homo, Cic.: acroama, Cic.: oratio, Cic.: sermo, Cic.: hoc festivissimum et facetissimum est, ist
    ————
    höchst launig u. scherzhaft (gebraucht), Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > festivus

  • 49 lepide

    lepidē, Adv. (lepidus), I) allerliebst, hübsch, herrlich, prächtig, ganz wohl, oft bei Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 25), lepidissime, ganz herrlich, Plaut.: ubi lepide voles esse tibi, mihi dicito, wenn du dir willst gütlich tun, Plaut.: lepide (ganz wohl = ja), licet, Plaut.: nimis lepide fabulare; eo potuit hercle lepidius nil fieri, um so prächtiger läßt sich das vollführen, Plaut. mil. 925 G. – II) insbes., drollig in der Unterhaltung, witzig, Ter. u. Cic.

    lateinisch-deutsches > lepide

  • 50 lepidus [1]

    1. lepidus, a, um (zu griech. λεπτός, fein, dünn), I) niedlich, zierlich, allerliebst, prächtig, liebenswürdig, anmutig, gefällig, heiter (= zur Heiterkeit stimmend), pater, Ter.: pater lepidissime, Ter.: lep. puella, Ter.: homo lepidior ad omnes res, Plaut.: capitulum lepidissimum, allerliebster Mann, Ter. – locus, cantio, dies, Plaut. – im üblen Sinne, zierlich, verweichlicht, hi pueri tam lepidi ac delicati, Cic. – II) insbes., drollig in der Unterhaltung, witzig, Plaut. u. Cornif. rhet.: versus, Catull.: dictum (Ggstz. inurbanum d.), Hor.

    lateinisch-deutsches > lepidus [1]

  • 51 Freundlichkeit

    Freundlichkeit, a) als Eigenschaft: comitas; humanitas; urbanitas; benignitas; liberalitas, affabilitas (s. »freundlich« die Adjj.). – Fr. in der Unterhaltung, im Gespräch, comitas affabilitasque sermonis: mit Fr., comiter usw. die Adverbia unter »freundlich«. – b) als Handlung: beneficium. – wer mir eine Fr. erwiesen hat, qui aliquid benigne adversus me fecit od. qui aliquid liberaliter adversus me fecit.

    deutsch-lateinisches > Freundlichkeit

  • 52 ὁμ-ίλημα

    ὁμ-ίλημα, τό, Gegenstand der Unterhaltung, Verkehr; ξενικὰ καὶ ἐπιχώρια ὁμιλήματα, Plat. Legg. V, 730 b; auch εὐάγκαλον, Luc. Amor. 25.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁμ-ίλημα

  • 53 au détour d'une conversation

    au détour d'une conversation
    im Laufe der Unterhaltung

    Dictionnaire Français-Allemand > au détour d'une conversation

  • 54 conversationally

    con·ver·sa·tion·al·ly
    [ˌkɒnvəˈseɪʃənəli, AM ˌkɑ:nvɚˈ-]
    adv im Plauderton
    * * *
    ["kɒnvə'seISnəlI]
    adv
    write im Plauderton
    * * *
    1. gesprächsweise, in der Unterhaltung
    2. im Plauderton
    * * *
    adv.
    gesprächsweise adv.

    English-german dictionary > conversationally

  • 55 enter into

    transitive verb
    1) (engage in) anknüpfen [Gespräch]; sich beteiligen an (+ Dat.) [Diskussion, Debatte, Wettbewerb]; aufnehmen [Beziehung, Verhandlungen]; (bind oneself by) eingehen [Verpflichtung, Ehe, Beziehung]; schließen [Vertrag]
    2) (form part of) Bestandteil sein von

    that doesn't enter into it at alldas hat damit gar nichts zu tun

    * * *
    1) (to take part in: He entered into an agreement with the film director.) einen Vertrag, etc. schließen
    2) (to take part enthusiastically in: They entered into the Christmas spirit.) sich hineinversetzen in
    3) (to begin to discuss: We cannot enter into the question of salaries yet.) eingehen auf
    4) (to be a part of: The price did not enter into the discussion.) eingehen in
    * * *
    vi +prep obj
    1) relations, negotiations, discussions aufnehmen; contract, alliance schließen, eingehen
    See:
    academic.ru/69591/spirit">spirit
    2) (= figure in) eine Rolle spielen bei
    * * *
    1. enter A 1, A 4, A 5, A 6
    2. a) anfangen, beginnen
    b) sich einlassen auf (akk), teilnehmen oder sich beteiligen an (dat)
    c) eingehen auf (akk):
    enter into a plan (an arrangement) auf einen Plan (Vergleich) eingehen;
    enter into the conversation sich an der Unterhaltung beteiligen;
    enter into correspondence in Briefwechsel treten ( with mit);
    enter into details ins Einzelne oder ins Detail gehen
    3. eine Verpflichtung, Partnerschaft etc eingehen
    4. sich hineindenken in (akk):
    enter into sb’s feelings sich in jemanden hineinversetzen, jemandem etwas nachempfinden;
    enter into the spirit of Christmas in eine weihnachtliche Stimmung versetzt werden;
    5. eine Rolle spielen bei;
    not enter into sb’s calculations nicht vorgesehen oder eingeplant sein;
    his accident did not enter into our plans sein Unfall war nicht eingeplant
    * * *
    transitive verb
    1) (engage in) anknüpfen [Gespräch]; sich beteiligen an (+ Dat.) [Diskussion, Debatte, Wettbewerb]; aufnehmen [Beziehung, Verhandlungen]; (bind oneself by) eingehen [Verpflichtung, Ehe, Beziehung]; schließen [Vertrag]
    2) (form part of) Bestandteil sein von
    * * *
    expr.
    einspringen v.

    English-german dictionary > enter into

  • 56 lepide

    lepidē, Adv. (lepidus), I) allerliebst, hübsch, herrlich, prächtig, ganz wohl, oft bei Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 25), lepidissime, ganz herrlich, Plaut.: ubi lepide voles esse tibi, mihi dicito, wenn du dir willst gütlich tun, Plaut.: lepide (ganz wohl = ja), licet, Plaut.: nimis lepide fabulare; eo potuit hercle lepidius nil fieri, um so prächtiger läßt sich das vollführen, Plaut. mil. 925 G. – II) insbes., drollig in der Unterhaltung, witzig, Ter. u. Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lepide

  • 57 lepidus

    1. lepidus, a, um (zu griech. λεπτός, fein, dünn), I) niedlich, zierlich, allerliebst, prächtig, liebenswürdig, anmutig, gefällig, heiter (= zur Heiterkeit stimmend), pater, Ter.: pater lepidissime, Ter.: lep. puella, Ter.: homo lepidior ad omnes res, Plaut.: capitulum lepidissimum, allerliebster Mann, Ter. – locus, cantio, dies, Plaut. – im üblen Sinne, zierlich, verweichlicht, hi pueri tam lepidi ac delicati, Cic. – II) insbes., drollig in der Unterhaltung, witzig, Plaut. u. Cornif. rhet.: versus, Catull.: dictum (Ggstz. inurbanum d.), Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lepidus

  • 58 substance

    sub·stance [ʼsʌbstən(t)s] n
    1) ( material element) Substanz f, Stoff m; ( material) Materie f kein pl;
    chemical \substance Chemikalie f;
    organic \substance organische Substanz;
    polluting \substances Umweltgifte ntpl
    2) ( narcotic)
    illegal \substance ( form) Droge f
    3) no pl ( essence) Substanz f, Gehalt m;
    \substance of a novel Gehalt m eines Romans
    4) no pl ( significance) Substanz f; ( decisive significance) Gewicht nt;
    the book lacks \substance das Buch hat keine Substanz;
    there is no \substance in this allegation diese Behauptung entbehrt jeder Grundlage;
    to give \substance to sth etw dat Gewicht verleihen
    5) no pl ( main point) Wesentliche nt, Kern m, Essenz f;
    the \substance of the conversation das Wesentliche der Unterhaltung;
    in \substance im Wesentlichen
    6) no pl ( wealth) Vermögen nt;
    a man of \substance ein vermögender Mann

    English-German students dictionary > substance

  • 59 einhaken

    vrlvi (h) перебивать, цепляться к словам. An einem bestimmten Punkt der Unterhaltung [Debatte, Entwicklung] hakte er ein und legte seinen Standpunkt dar.
    Bei dem Wort Frust hakte sie sofort ein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einhaken

  • 60 deposit requirement

    deposit requirement BANK Erfordernis f der Unterhaltung von Zwangsdepositen

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > deposit requirement

См. также в других словарях:

  • Der Hungerpastor — ist ein Entwicklungsroman von Wilhelm Raabe, der ab November 1863 in den ersten zwölf Heften der „Deutschen Roman Zeitung“ vorabgedruckt und 1864 erstmals in Buchform im Verlag Otto Janke in Berlin erschienen ist. Geschildert wird der Werdegang… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Dunkle Turm — (The Dark Tower) ist eine siebenbändige, düstere Fantasy Saga des US amerikanischen Schriftstellers Stephen King. King selbst bezeichnet die Reihe um den Dunklen Turm als sein wichtigstes Werk. Die Werke um den Dunklen Turm sind auch als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der wahre Jakob — Der Wahre Jacob war eine deutsche Satirezeitschrift, die 1879 gegründet wurde und mit Unterbrechungen bis 1933 erschien. Der wahre Jacob ist auch ein Nebentitel der satirischen Wochenzeitschrift Frankfurter Latern, herausgegeben von Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Faden ist gerissen —   Mit der Wendung wird ausgedrückt, dass der bisher fließende Ablauf eines Tuns, Geschehens plötzlich unterbrochen ist: Mitte der zweiten Halbzeit war plötzlich der Faden gerissen, und der schon sicher geglaubte Sieg der Heimmannschaft geriet… …   Universal-Lexikon

  • Unterhaltung — Dialog; Konversation; Gespräch; Unterredung; Gedankenaustausch; Diskussion; Zwiegespräch; Austausch; Wortwechsel; Entertainment; Darbietung; …   Universal-Lexikon

  • Unterhaltung (Bauwesen) — Unter dem Begriff Unterhaltung wird im Bauwesen die so genannte Aufrechterhaltung der Nutzbarkeit verstanden. Prinzipiell wird zwischen den Kosten der reinen Bauausführung (Investitionskosten) und der Kosten der Unterhaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Blade Runner — Filmdaten Deutscher Titel: Blade Runner Originaltitel: Blade Runner Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1982 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der zusammengesetzte Satz — § 311. Unter einem zusammengesetzten Satz versteht man einen Satz, der aus zwei und mehr Teilen besteht, von denen jeder seinem Bau nach Ähnlichkeit mit einem einfachen Satz aufweist. Diese Ähnlichkeit äußert sich vor allen Dingen im… …   Deutsche Grammatik

  • Der Stein des Marco Polo — Seriendaten Deutscher Titel Der Stein des Marco Polo Originaltitel La Pietra di Marco Polo …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wahre Jacob — Titelseite der Ausgabe Nr. 299 vom 4. Januar 1898 …   Deutsch Wikipedia

  • Der göttliche Bender — Folge der Serie Futurama Titel Der göttliche Bender Originaltitel Godfellas Untertit …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»