Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

dürftigkeit

  • 41 скудость

    БНРС > скудость

  • 42 убожество

    с
    1) (бедность, скудость) Armseligkeit f, Dürftigkeit f
    2) разг. ( увечье) Verkrüppelung f

    БНРС > убожество

  • 43 бедность

    бедность ж Armut f; Elend n 1 (нужда); Dürftigkeit f (скудость)

    БНРС > бедность

  • 44 скромность

    скромность ж 1. Bescheidenheit f 2. (простота) Einfachheit f; Anspruch|slosigkeit f (непритязательность) 3. (ограниченность средств) Dürftigkeit f 4. (сдержанность) Verschwiegenheit f, Diskretion f

    БНРС > скромность

  • 45 скудость

    скудость ж Dürftigkeit f (о средствах); Knapp|heit f (по количеству); Armut f (бедность) скудость ума Geistesarmut f

    БНРС > скудость

  • 46 убожество

    убожество с 1. (бедность, скудость) Armseligkeit f, Dürftigkeit f 2. разг. (увечье) Verkrüppelung f

    БНРС > убожество

  • 47 egentia

    egentia, ae, f. (egens), die Dürftigkeit, Armut, Ps. Augustin. serm. app. 85, 1. Iulian. antec. const. 3, 1.

    lateinisch-deutsches > egentia

  • 48 egestas

    egestās, ātis, f. (eig. egentas, egeo), I) die Dürftigkeit, bittere Armut (Ggstz. opulentia, copiae), a) eig., verb. egestas ac mendicitas, Cic.: inopia, egestas, patientia, Caes.: eg. civium, Sall. fr. – deduci in egestatem, Sen.: vitam in egestate degere, Cic.: sororis causā egestatem exsequi, Plaut.: egestatem alci obicere, Suet.: egestatem alcis tolerare (fristen), Plaut. – Plur., egestates tot egentissimorum hominum, Cic. ad Att. 9, 7, 5: explere egestates latrocinii sui, Cic. Phil. 14, 10. – b) übtr., animi, Mangel an Charakter, Cic.: linguae (der Sprache), patrii sermonis, Lucr. – II) der Mangel an usw., frumenti, Sall.: cibi, Tac.: pabuli, Fronto: rei familiaris, Vitr.: rationis, Unkunde, Lucr.: appetendi, Apul. apol. 20.

    lateinisch-deutsches > egestas

  • 49 exiguitas

    exiguitās, ātis, f. (exiguus), die Knappheit, I) quantitativ, 1) räumlich, die Kleinheit, castrorum, Caes.: terrae, Iustin.: pellium, Caes.: acinorum, Col. – absol. = eine kleine Fläche, Pallad. 1, 6, 8. – 2) numerisch, die kleine, geringe Zahl, copiarum, Cic. u. Caes. – 3) zeitlich, die Kürze, propter eorum exiguitatem, weil es nicht von Belang ist, Cic.: ut temporis exiguitas postulabat, Caes.: temporis exiguitate alqd exsequi non posse, Liv. – II) qualitativ, die Dürftigkeit, der dürftige Zustand, cibi, Col. 7, 5, 5: fisci, Suet. Claud. 28.

    lateinisch-deutsches > exiguitas

  • 50 exilitas

    exīlitās, ātis, f. (exilis), I) quantitativ, die Winzigkeit, aculei, Plin. 11, 3. – II) qualitativ, 1) der Beschaffenheit nach, a) die Schmächtigkeit, α) eig., foliorum, Plin. 24, 178. – β) übtr., die Saft- und Kraftlosigkeit, Trockenheit der Rede (Ggstz. ubertas et copia), Cic. Brut. 284; de or. 1, 50: exil. orationis suae, Sen. contr. 1. praef. § 22. – b) die Dürftigkeit des Bodens (Ggstz. laetitia, Üppigkeit), loci, Col. 4, 21, 2: soli, Col. 8, 16, 6. – 2) der Kraft nach, die Dünnheit, Feinheit des Tons usw., der Diskant (Ggstz. pinguitudo), litterarum, Quint.: femineae vocis, Quint.: m. Genet. pers. = die hohe Stimme, Diskantstimme jmds., spadonum et mulierum et aegrorum, Quint. 11, 3, 19.

    lateinisch-deutsches > exilitas

  • 51 ieiunitas

    iēiūnitās, ātis, f. (ieiunus), die Leere, I) der leere Magen, das Hungern, Plaut. merc. 574: pavonum iei., *Amm. 28, 4, 34: interpositā diei unius ieiunitate, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 82; vgl. 2, 21, 128. – II) übtr.: 1) die Leere an Feuchtigkeit, die Trockenheit, calida umoris iei., Vitr. 2, 6, 4: calcis, Vitr. 7, 3, 7: tegularum, Vitr. 7, 4, 3. – 2) die Trockenheit, Magerkeit, Dürftigkeit, Saft- u. Kraftlosigkeit, Schlichtheit der Rede, des Vortrages, Cic. Brut. 285; or. 20; Tusc. 2, 3: verb. inopia et ieiun., Cic. Brut. 202: m. subj. u. obj. Genet., illorum ieiunitas bonarum artium (in den edlen Wissenschaften), Cic. de or. 2, 10.

    lateinisch-deutsches > ieiunitas

  • 52 paupertas

    paupertās, ātis, f. (pauper), die Armut, I) eig. u. übtr.: A) eig., als spärliches Auskommen (Ggstz. divitiae), paupertas vel potius egestas ac mendicitas, Cic.: in paupertate vivere, Cic.: eum esse locupletem, qui paupertati suae aptus est et parvo se divitem facit, Cic. – Plur., potes animo advertere et horum temporum divitias et illorum paupertates, Varro de vit. P. R. 1. fr. 15 (bei Non. 162, 20): ex multis paupertatibus divitiae fiunt, Sen. ep. 87, 38. – prägn., paupertas, das bißchen Armut = das kleine Vermögen, Scaevol. dig. 36, 1, 78. § 12. – B) übtr. (= egestas, inopia), die Dürftigkeit, der Mangel, die Not, Cic. u.a. – II) die Armut der Sprache usw., Sulpic. in Cic. ep. u. Quint.

    lateinisch-deutsches > paupertas

  • 53 sterilitas

    sterilitās, ātis, f. (sterilis), die Unfruchtbarkeit, I) eig. u. übtr.: a) eig.: agrorum, Cic.: terrarum, Lact.: mulierum, Plin.: arborum, Plin.: absol., magnā quondam sterilitate, Mißwachs, Suet.: Plur., assiduae, continuae sterilitates, Suet. u. Plin. ep. – b) übtr.: st. caelestis, Unfruchtbarkeit erzeugende Witterung, Plin.: fortunae, Dürftigkeit, Plin. – II) bildl.: paulatim in sterilitatem emarcuit maiestas, Plin. 15, 121.

    lateinisch-deutsches > sterilitas

  • 54 tenuitas

    tenuitās, ātis, f. (tenuis), I) die Dünne, Feinheit, Zartheit, A) eig.: 1) im allg.: animi, Cic.: aëris, Sen.: cutis, Plin.: pilorum ac capillorum, Hieron.: cauda in tenuitatem desinens, spitz zulaufend, Plin.: lini, capillamenti, Plin.: linea tenuitatis summae, Plin. – 2) insbes.: a) die Dünnheit = Schmächtigkeit, Magerkeit, crurum, Phaedr.: tenuitas ipsa delectat, Cic. – b) die Dünnheit, Klarheit, aquae, Plin. – c) die Dünnheit, Wässerigkeit, sanguinis, Plin. – B) bildl.: a) die Feinheit, discriminum ac differentiarum tenuitates, die feinen Abstufungen, Gell. 1, 3, 29. – b) die Schlichtheit, schmucklose Einfachheit, rerum et verborum, Cic.: Lysiae, Cic. – II) übtr., die Armut, Armseligkeit, Dürftigkeit, aerarii, Cic.: rerum, Cic.: hominis, Cic.

    lateinisch-deutsches > tenuitas

  • 55 armselig

    armselig, I) elend: miser. misellus (elend). – miserandus (erbarmenswert). – infelix (unglücklich). – ein a. Leben führen, in miseria esse od. versari.Adv. misere. – II) gering, schlecht: tenuis (dürftig). – exiguus (klein, unbedeutend, z. B. casa, legatum). – miser. misellus (erbärmlich). – vilis (gering). – malus (schlecht). – zuw. mit seinem Subst. durch ein diminutives Subst, z. B. eine a. Hütte, casula: ein a. Lohn, mercedula: ein a. Geschenk, munusculum: ein a. Schreiber, librariolus: ein a. Trost, solacium malum od miserum: armselige [177] Umstände, res pauperculae: angustiae rei fa miliaris: in a. Umständen leben, parce ac duriter vitam agere; tenuiter vivere; vitam in egestate degere; vitam inopem colere. Adv.misere. – a. gekleidet, obsoletus; male vestitus. Armseligkeit, die, I) elende Beschaffenheit: tenuitas (Dürftigkeit). – miseria (Elend). – infelicitas (unglücklicher Zustand). – II) eine elende Sache: res inepta. – Armseligkeiten. res ineptae; nugae (Possen, Lappalien); stultitiae (Torheiten).

    deutsch-lateinisches > armselig

  • 56 Bedürftigkeit

    [349] Bedürftigkeit, s. Dürftigkeit.

    deutsch-lateinisches > Bedürftigkeit

  • 57 dürftig

    dürftig, tenuis (von Personen = ein nur spärliches Auskommen habend: von Dingen = ärmlich, mager, z.B. victus [Nahrung, Kost], oratio).egens. indigens. inops (v. Personen, mit Mangel u. Entbehrung kämpfend, [634] s. »arm« den Untersch.). – vilis (niedrig, gering. im Gegensatz zu Pracht und Reichtum, z.B. vestis). – aridus (trocken, gehaltlos, z.B. victus [Nahrung, Kost], oratio, orator). ieiunus (nüchtern, geistlos, z.B. res [Stoff zu einer Rede], oratio, orator, scriptor). – exilis (fast- u. kraftlos, gehaltlos, v. der Rede u. v. Redner). – Adv.tenuiter; exiliter. – d. leben, parce vitam agere: sehr d. leben, tenuissimo cultu vivere; vitam in egestate degere; vitam inopem colere. Dürftigkeit, rei familiaris angustiae (dürftige Familienumstände; im höhern Grade: r. s. inopia). – egestas. indigentia (Mangel u. Entbehrung). – inopia (Mangel am Erforderlichen, mit dem Gefühle, demselben nicht abbé îsen zu können). – vilitas (Niedrigkeit, Geringheit; vgl. »dürftig« das Adjekt.). – in die äußerste D. geraten, ad extremum inopiae venire; in mendicitatem detrudi (an den Bettelstab geraten): in D. leben, s. dürftig (leben).

    deutsch-lateinisches > dürftig

  • 58 Hunger

    Hunger, fames (Begierde nach Speise; übtr. = Hungerkur u. = Hungersnot u. = größte Dürftigkeit; bildl. = große Begierde, z.B. nach Gold, auri, in welcher Beziehung fames, wenn man im Bilde bleibt, wie Curt. 5, 1, 6, gar nicht dichterisch ist). inedia (Enthaltung des Essens, das Hungern). – esuries u. esuritio (das Hungerhaben, Hungern). – H. haben, esurire (hungern); famelaborare (Hunger leiden, auch übtr. von Bäumen): jmd. H. leiden lassen, s. »hungern lassen« unter »hungern«: vom H. geplagt, gequält werden, fame premi od. urgeri od. uri od. cruciari; fame macerari (vom H. abgemagert werden): den H. stillen, vertreiben, famem explere od. exstinguere od. sedare od. depellere: sich H. erregendurch Spazierengehen, ambulando famem obsonare. – vor H. fast umkommen, fame enecari: vor H. (Hungers) sterben, vor H. umkommen, [1367] vom H. aufgerieben werden, fame mori; fame interire od. perire; fame od. inediā absumi od. consumi od. confici od. necari; fame extabescere: sich durch H. töten, per inediam a vita discedere; inediā finire vitam; inediā mori od. perire (durch freiwillige Enthaltung der Speise sterben, umkommen): jmd. durch H. umkommen lassen, töten, jmd. Hungers sterben lassen, alqm fame conficere; alqm fame interficere od. necare: jmd. fast H. sterben lassen, alqm fame conficere od. enecare: glauben, Hungers sterben zu müssen, famem timere: H. ertragen können, famem ferre; inediam ferre od. sustinere. – Sprichw., Hunger ist der beste Koch, cibi condimentum fames est (Cic. de fin. 2, 90); malum panem tibi tenerum et siligineum fames reddet (Sen. ep. 123, 2).

    deutsch-lateinisches > Hunger

  • 59 Not [2]

    Not, die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. labor (Mühsal). – molestia (Beschwerde). – jmd. od. etw. macht mir N., ich habe mit jmd. od. etw. meine (liebe) N., alqs od. alqd mihi negotium facessit; alqs od. alqd mihi negotium od. molestiam exhibet; alqd mole. stiam mihi affert; alqā re laboro: man hatte N. mit Aufbringung der Steuer, tributo conferendo laboratum est: seine liebe N. haben, suum negotium habere (im allg.); rerum suarum satis agere (in bezug auf häusliche Verhältnisse): wenn etc.... dann habe es weiter keine N., si... nihil negotii superesse. – zur N., mit genauer N., s. kaum, (mit) Mühe. – II) äußerer od. innerer Zwang, Notwendigkeit: necessitas. – aus N., durch die N. gedrungen, gezwungen, s. notgedrungen: ohne Not, nullā re cogente; sine necessitate; sine iusta od. idonea causa: sich ohne N. fürchten, inanes sibi fingere metus; non metuenda timere; umbras timere: wenn es die Not erfordert, wenn es not tut, im Fall der N. (im Notfall, nötigen Falls, nötigenfalls), wenn N. an den Mann geht, si necesse est oder fuerit. si necessitas postulat. necessitate urgente (wenn es die Notwendigkeit mit sich bringt. im Falle der Not); cum est usus. si quando od. bl. si usus fuerit. si opus fuerit si quid facto opus est (wenn es nötig sein sollte, im Fall der Rot); si res poposcerit od. postularit. cum res exiget (wenn es die Umstände fordern, im Fall der Not, nötigenfalls); vel (sogar auch = nötigenfalls, s. Cic. Rosc. Am. 119): nur im Fall der Not (im Notfall), non umquam nisi necessario (z.B. punire; vgl. id, nisi necessario, ne facias); nisi res coget: im höchsten Fall der N. (im höchsten Notfall), si nimia necessitas urget; nur im höchsten Fall der Not (im höchsten Notfall), nisi nimia necessitas urget. – Friede tut not, pace opus est – aus der N. eine Tugend machen, necessitati parēre: man machte also aus der N. eine Tugend, in rationem ergo necessitas versa est: N. bricht Eisen, N. kennt kein Gebot, necessitas ultimum ac maximum telum est; necessitas ante rationem est. – III) jede Art von bedrängter Lage: [1805] angustiae. – difficultas (schwieriger Zustand von etwas). – molestia (Gedrücktheit, gedrückte Lage). – die äußerste Not, angustiae summae: in der Not des Landes, difficili rei publicae tempore: in N. sein, in angustiis esse od. versari: in N. geraten, in angustias adduci; in angustiis esse coepisse: in die äußerste Not geraten, in summas angustias adduci: jmdm. aus großer N. helfen, alqm magnā molestiā liberare: an etwas Not leiden, laborare alqā re. – dah. a) Mangel, Armut: inopia. – egestas (Dürftigkeit). – allgemeine N., inopia publica: in N. geraten, ad inopiam redigi: in die äußerste, ad extremam od. ad ultimam inopiam venire: N. leiden, ad inopiam redactum esse; inopiā premi: große, magnā inopiā laborare: in N. leben, in egestate vivere od. vitam degere; vitam inopem agere. – b) unglückl. Lage, Elend, Notstand: res adversae od. afflictae od. asperae. – calamitas (großes Unglück durch Verlust). – miseria. miseriae (Elend). – allgemeine N., publica clades: die äußerste N., extrema fortuna: in N. kommen, geraten, in miseriam incĭdere: in N. sein, stecken, esse, versari in miseria: in N. leben: misere vivere: jmdm. aus der N. helfen, alqm eripere a miseria oder ex miseriis: N. lehrt. beten, adversae res admonent religionum (Liv. 5, 51, 8). – c) Gefahr: periculum. – discrimen (der entscheidende Punkt in der Gefahr). – in N. sein, in periculo esse od. versari; periclitari: man ist in N. (v. Kämpfenden), laboratur; res ad triarios rediit (sprichw., s. Liv. 8, 8, 11): man ist in großer N., adducta est res in maximum periculum et paene discrimen: wenn man in N. ist, wenn N. an den Mann geht, si laboratur: es hat keine N., periculum non imminet; res est in portu: es hat keine N. mit mir, res mea salva est (meine Sache steht gut); non est quod metuam (ich habe keinen Grund zu fürchten); periculum effugi. in portu navigo (ich bin der Gefahr glücklich entronn en): jmdm. aus der N. helfen, jmd. aus der N. reißen, alqm periculo liberare; alqm ex periculo eripere.

    deutsch-lateinisches > Not [2]

  • 60 nähren

    nähren, nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse und gedeihe, z.B. pueros, von einer Amme und von einer Wölfin; übtr. = begünstigen, hegen, z.B. die Liebe). – alere (ernähren, durch Nahrung und Pflege erhalten, damit etwas nicht unter od. ausgehe, z.B. alqm, von einem Hunde: u. infantem suo lacte, von der Mutter: praedā militem; übtr., unterhalten, nicht aufhören lassen, z.B. die Krankheit, das Feuer, den Krieg, einen Streit, jmds. Liebe, Wut etc.). – sustentare (aufrechterhalten, unterhalten, nicht zugrunde gehen lassen, z.B. omnem familiam [von einem Sklaven]: u. sustentari silvestris beluae uberibus; dann = im Gange erhalten, z.B. einen Krieg, jmds. Laster etc.). – alci cotidianum victum praebere (jmdm. den tägl ichen Lebensunterhalt reichen). – augere (nur übtr., mehren, vergrößern); verb. alere et augere (unterhalten u. mehren, z.B. desiderium). – jmd. von etw. nähren, alqm nutrire od. alere od. sustentare alqā re (ersteres nur in bezug auf die Speisen. al. auch, wie sust., in bezug auf den Erwerbszweig, durch den man die Mittel zur Ernährung sich verschafft). – meine Arbeit nährt mich, artificio meo me tueor. [1760] sich von od. durch etwas nähren, ali alqā re (z.B. lacte: u. venando); vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, z.B. carne, lacte); se tueri alqā re (seine Existenz sichern durch etw., z.B. artificio suo); victum quaeritare alqā re. se sustentare alqā re (seinen Lebensunterhalt suchen. sich erhalten od. ernähren von einem Erwerbszweig). – sich ärmlich, kärglich, kümmerlich n., vix diurno quaestu propulsare famen; von etwas, vitam tolerare alqā re (sein Leben hinbringen ); paupertatem sustentare od. inopiam tolerare alqā re (sich in Armut oder Dürftigkeit hinbringen durch einen Erwerb, z.B. coronas venditando). – gut (wohl) genährt, s. wohl genährt.

    deutsch-lateinisches > nähren

См. также в других словарях:

  • Dürftigkeit — ↑Primitivität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dürftigkeit — Spärlichkeit; Armut; Not * * * Dụ̈rf|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 dürftige Beschaffenheit ● seine Arbeit ist an Dürftigkeit kaum zu überbieten * * * Dụ̈rf|tig|keit, die; : dürftige Beschaffenheit. * * * Dụ̈rf|tig|keit, die; : 1. dürftige Beschaffenheit …   Universal-Lexikon

  • Dürftigkeit — Viel Dürftigkeit, wenig Redlichkeit. Grosse Armuth ist selten mit wahrer Redlichkeit und Treue verbunden. Frz.: En grande pauvreté il n y a pas grande loyauté …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dürftigkeit, die — Die Dürftigkeit, plur. car. der Zustand, da man dürftig ist, in allen Bedeutungen dieses Wortes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dürftigkeit — Dụ̈rf|tig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spärlichkeit — Dürftigkeit; Unfruchtbarkeit; Kargheit * * * Spär|lich|keit, die; : spärliches Vorhandensein …   Universal-Lexikon

  • Armut — Not; Dürftigkeit; Geldnot * * * Ar|mut [ armu:t], die; : a) das Armsein, materielle Not: in dieser Familie herrschte bitterste Armut; in Armut leben, geraten. Syn.: ↑ Elend, ↑ Mangel. b) Dürfti …   Universal-Lexikon

  • Dao De Jing — Das Daodejing (chin. 道德經,  Dàodéjīng?/i) (ältere Umschrift: Tao Te King) ist eine Sammlung von Spruchkapiteln, die dem legendären Weisen Lǎozǐ zugeschrieben wird. Die Entstehungsgeschichte ist ungewiss und Gegenstand sinologischer Forschung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Daode zhenjing — Das Daodejing (chin. 道德經,  Dàodéjīng?/i) (ältere Umschrift: Tao Te King) ist eine Sammlung von Spruchkapiteln, die dem legendären Weisen Lǎozǐ zugeschrieben wird. Die Entstehungsgeschichte ist ungewiss und Gegenstand sinologischer Forschung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Daodejing — Das Daodejing (chinesisch 道德經 / 道德经, Dàodéjīng?/i) (ältere Umschrift: Tao Te King) ist eine Sammlung von Spruchkapiteln, die dem legendären Weisen …   Deutsch Wikipedia

  • TaoTe King — Das Daodejing (chin. 道德經,  Dàodéjīng?/i) (ältere Umschrift: Tao Te King) ist eine Sammlung von Spruchkapiteln, die dem legendären Weisen Lǎozǐ zugeschrieben wird. Die Entstehungsgeschichte ist ungewiss und Gegenstand sinologischer Forschung.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»