Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

cultor

  • 1 Bauer [1]

    1. Bauer, der, agricola. agri cultor, im Zshg. auch bl. cultor. colōnus (der Landbebauer, Landmann, Ackersmann, der Bauer hinsichtlich seiner Beschäftigung). – homo rusticus u. bl. rusticus (der Landmann, sowohl hinsichtlich seiner Beschäftigung als hinsichtlich seiner Bildung, der ungebildete, unmanierliche, derbe. schlichte Bauer, Ggstz. urbanus, der seine Städter). – homo agrestis u. bl. agrestis (der auf dem Acker-, auf dem Lande Wohnende, der Bauer hinsichtlich seiner Wohnung; hinsichtlich der Bildung der rohe, ungeschliffene, grobe Bauer). – rusticanus (einer vom Lande. einer, der auf dem Lande aufgewachsen und erzogen ist). – paganus. vicanus (ein in einem Dorfe Wohnender, ein Dorfbewohner, ein Bauer hinsichtlich seines Wohnorts, Ggstz. oppidanus). – römische Bauern, agrestes Romani: junge Bauern, pubes agrestis: eines B. Kind, rusticis parentibus natus. – als B. leben, rusticari.

    deutsch-lateinisches > Bauer [1]

  • 2 Feldbauer

    Feldbauer, agri cultor; cultor agri; agricola.

    deutsch-lateinisches > Feldbauer

  • 3 Kornähre

    Kornähre, spica frumentaria. Kornak, s. Elefantenführer. – Kornbauer, agri cultor (Ggstz. vitium cultor, Weinbauer) –

    deutsch-lateinisches > Kornähre

  • 4 Landbau

    Landbau, s. Ackerbau. – Landbauer, agricola; agri cultor oder cultor agri. Landbesitz, possessio fundi (das Besitzen). – possessiones (die Besitzungen). – agri (die Äcker als Besitzungen).

    deutsch-lateinisches > Landbau

  • 5 Landwirt

    Landwirt, colōnus (Ggstz. pastor, Viehzüchter). – agricola. agri cultor od. cultor agri (Ackerbauer). – agricola et pecuarius (Ackerbauer und Viehzüchter). – arator (Pflüger, Ackersmann). – homo rusticus (Landwirtschaft treibender Landmann übh.). – ein erfahrener L., rerum rusticarum peritissimus., Landwirtschaft, res rustica. res rusticae (die Beschäftigungen des Landmanns übh.). – agricultura. agri cultio. agrorum cultus od. cultura (Ackerbau). – rei rusticae disciplina (Wissenschaft der L.). – L. treiben, ruri opus facere; agrum colere. agriculturae studere (Ackerbau. treiben): über L. schreiben, praecepta rusticis conscribere. landwirtschaftlich, rusticus. – l. Gebäude, aedificia rustica, ōrum,n. pl.

    deutsch-lateinisches > Landwirt

  • 6 Liebhaber

    Liebhaber, a) in engerer Bed., der ein Mädchen liebt: amans (der Liebende, der zu einem Mädchen lebhafte Zuneigung hat). – amator (der Liebhaber, der dem Mädchen auch offenkundige Beweise seiner Zuneigung gibt). – dilectus. amatus (der Geliebte). – cultor (der einem Mädchen den Hof macht, ein Verehrer, sagt weniger als amator). – viele Liebhaber haben, a multis amari: immer einen erklärten L. haben, habere palam decretum semper aliquem. – b) in weit. Bed., ein L. (d.i. Freund etc.) einer Sache odervon etwas: amans, amicus, amator alcis rei (ebenfalls mit dem [1602] Untersch., daß der amans u. amicus bloß Neigung, Liebe zu etwas hat, der amator hingegen diese Neigung auch durch die Tat zeigt). – cultor alcis rei (der viel auf etwas hält, Verehrer von etwas, z.B. des kalten Bades, frigidae). – studiosus alcis rei (der Interesse für etwas zeigt, z.B. litterarum). – cupidus, avidusalcisrei (der Begierde, Lust zu etw. hat). – ein großer L. von etwas, alcis rei magnus amator; consectator alcis rei (der einer Sache eifrig nachgeht, nachjagt, z.B.voluptatis); alcis rei amantissimus, studiosissimus, cupidissimus od. avidissimus: ein L. der Jagd, s. Jagdliebhaber: ein L. von etwas sein, s. etwas lieben no.b, α: ein großer L. von etwas sein, s. etw. sehr lieben no.b, α: einen L. (Käufer) finden, emptorem invenire, habere (von einer Ware).

    deutsch-lateinisches > Liebhaber

  • 7 anbeten

    anbeten, a) verehrend: venerari. adorare (letzteres das stärkere, eine Gottheit; mit dem Zus. ut deum, einen Menschen. – colere (liebend verehren, ein Mädchen etc.). – b) anrufend: appellare (z. B. deos). – od. bittend, supplicare alci (z. B. dis nostris). Anbeter, cultor.

    deutsch-lateinisches > anbeten

  • 8 Anhänger

    Anhänger, sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. Begleiter = der polit. Anhänger; dann = der Anhänger einer Disziplin, Sekte). – fautor alcis (der jmd. polit. begünstigt). – studiosus alcis od. alcis rei (der. sich für jmd. od. etw. beeifert, ihm eifrig zugetan ist, z. B. dem Christentum, Christianae legis). – defensor partium (Verteidiger einer Partei, z. B. acerrimus). – cultor. admirator (Verehrer, Bewunderer). – ein A. des Adels, s. Adelsfreund. – die Anhänger jmds., auch factio (polit. Partei). – partes (Partei übh., sowohl polit. [z. B. Cinnanae] als eines Philosophen). – turba (der jmdm. anhangende Hause, z. B. Manliana). – secta (die philos. Sekte). – od. umschr.: α) im polit. Sinne: qui sentiunt cum alqo; qui stant cum od. ab alqo; qui faciunt cum alqo; qui alcis partibus favent; qui alci student. – β) in Hinsicht der Lehren: qui sunt ab alqo od. ab alcis disciplina; qui alqm od. alcis sectam sequuntur od. secuti sunt. – Auch haben die Lateiner für »die Anhänger eines bestimmten Mannes« eigene Nomina appellativa, z. B. die Anhänger des Pythagoras, Sokrates, Demokrit, Pythagorei, Socratici, Democritii: die A. des Sulla, Sullani. – meine, deine, seine A., mei, tui, sui. – jmds. A. sein, s. anhangen no. II, b. – Anhängerin, fautrix (Begünstigerin). – cultrix (Verehrerin). – alcis studiosa (die jmdm. zugetan ist).

    deutsch-lateinisches > Anhänger

  • 9 anpflanzen

    anpflanzen, serere (pflanzen). – conserere (bepflanzen). – etw. a. lassen, alqd serendi curam habere. Anpflanzer, sator (Pflanzer, z. B. silvae). – cultor (Anbauer, z. B. huius regionis). Anpflanzung, die, I) das Anpflanzen: satio (z. B. silvae). – satus (als Zustand, da etw. angepflanzt wird od. ist, z. B. vitium). – consitio (Bepflanzung). – II) das Angepflanzte: sata, ōrum,n. locus od. ager consitus od. arbustis consitus (mit Bäumen bepflanzter Ort oder Acker). – seminarium (Pflanzschule). – Plur. auch cultus (Anbaue).

    deutsch-lateinisches > anpflanzen

  • 10 Arbeiter

    Arbeiter, qui opus facit (im allg.). – cultor agri (auf dem Felde). – qui operas fabriles praebet (Arbeiter bei einem Werkmeister, in einer Fabrik). – operarius, im Plur. operae (Handarbeiter. Ist er um Lohn gedungen: mercennarius; im Plur. operae conductae od. mercennariae). – munītor (A. bei Verschanzungen). – vinĭtor (in den Weinbergen, Winzer). – ein A. in Wachs, fingens e cera. Arbeiterin, quae opus facit. – operaria (Handarbeiterin). – Arbeitgeber, qui homines (ad opus faciendum) conducit. arbeitsam, labore gaudens (der an der Arbeit seine Freude hat). – navus. industrius. verb. navus et industrius (tätig, s. das. die Synon.). – Arbeitsamkeit, industria. Arbeitsaufseher, operis exactor. Arbeitsbiene, apis mellificans; apis, quae mellificio studet. arbeitsfähig, laboribus par (angestrengten Mühen gewachsen, z. B. corpus). – laboris patiens (der Arbeit, Mühe ertragen kann, v. Pers.). – Arbeitsfähigkeit, labor (z. B. homo magni laboris summaeque industriae). Arbeitsfrau, s. Arbeiterin. – arbeitsfrei, vacuus negotiis (geschäftsfrei). – feriatus (feiernd, z. B. homo, dies). – immunis (der nicht an einer Arbeit teilzunehmen braucht). – Arbeitshaus, ergastulum. Arbeitsleute, durch den Plur. der Ausdrücke unter »Arbeiter«. – Arbeitslohn, manūs pretium. manupretium (Lohn für Handarbeit, Tagelohn). – pretium operae (für Bemühung übh.). – merces (Lohn übh.). – arbeitslos, sine opere. – non occupatus (der keine Beschäftigung hat). – vacuus negotiis. sine negotiis (geschäftslos). – quaestūs inops (ohne Verdienst). – a. sein, sine opere esse (im allg.); negotiis vacuum esse. sine negotiis esse (ohne Verrichtung, Geschäfte sein); sine quaestu esse. alci quaestus deest (ohne Verdienst sein); iacēre. sedere (untätig dasitzen, zu Hause sitzen). – Arbeitslosigkeit, nullum negotium (keine Verrichtung). – quaestus nullus. quaestūs inopia (Verdienstlosigkeit). – arbeitslustig, ad labores paratus. Arbeitsmann, s. Arbeiter. – arbeitsscheu, fugiens laboris. – ignavus (aus Trägheit, Ggstz. industrius). Arbeitsscheu, laboris fuga. – ignavia (Trägheit, Ggstz. industria). Arbeitsstube, eines Gelehrten, etwa museum. Arbeitstag, dies negotiosus (Ggstz. dies feriatus). arbeitsvoll, negotiosus (voller Geschäfte, Ggstz. feriatus). – laboriosus. [172] operosus. laboris plenus (voller Mühe). – magni operis (was viel Arbeit erfordert). – sehr a., immensi laboris od. operis. Arbeitszeug, instrumentum.

    deutsch-lateinisches > Arbeiter

  • 11 Bauchdiener

    Bauchdiener, ventris cultor (Eccl.); abdomini suo natus; ventri deditus. – B. sein, s. Bauch a. E.

    deutsch-lateinisches > Bauchdiener

  • 12 beflissen

    beflissen, einer Sache, alcis rei studiosus; studio alcis rei deditus. – einer Kunst b., artifex: der Wahrheit b., veritatis amans oder diligens; veritatis cultor: b. sein, s. befleißigen (sich). – Beflissenheit, studium (Eifer). – cura. diligentia (Sorgfalt, Genauigkeit). – mit B., studiose; enixe.

    deutsch-lateinisches > beflissen

  • 13 Bienenwärter

    Bienenwärter, apiarius; apium custos, curator, procurator; alveorum cultor. – B. sein, apes nutrire; alvaria curare. Bienenzelle, cella. Bienenzucht, res apiaria (das Bienenwesen übh.). – apium cultus. apium od. alveorum cura (Bienenpflege).

    deutsch-lateinisches > Bienenwärter

  • 14 Blumengärtner

    Blumengärtner, florum cultor. Blumengeruch, florum spiritus; odores, qui afflantur e floribus. Blumengewinde, flores serti (Ggstz. flores soluti); sertum, gew. Plur serta; auch verb. flores et serta. – ein B. aus Rosen, rosa serta (Ggstz. rosa soluta); oder rosae sertae (Ggstz. rosae solutae). Blumengirlande, s. Blumengewinde. – Blumengöttin, Flora. Blumenkelch, doliolum floris.Blumenkorb,- körbchen, calathus.

    deutsch-lateinisches > Blumengärtner

  • 15 Freund

    Freund, amicus (jeder, der uns wohlwill und in freundschaftlicher Beziehung zu uns steht [Ggstz. inimicus]; dann auch amicus alcis rei od. alci rei, ein Liebhaber von etw.). – sodalis (Gefährte, Kamerad, mit dem man viel umgeht). – necessarius (jeder, der in Umgang u. Verbindung mit uns steht, Anverwandter, Geschäftsfreund etc., s. »verwandt« die Synon.). – familiaris (näherer Bekannter, der gleichs. als ein Glied der Familie betrachtet wird, Hausfreund). – homo popularis (Landsmann, Ggstz. hostis, z.B. quae res indicabat populares esse). – hospes (Gastfreund). – studiosus, amator, amans alcis od. alcis rei (der seine Neigung jmdm. od. einer Sache zugewendet hat). – cultor alcis rei (ein Verehrer, großer Liebhaber von etwas, z.B. des kalten Bades, frigidae: der Natur, naturae). – consectator alcis rei (der einer Sache mit Leidenschaft nachhängt, großer Fr.). – diligens alcis rei (der es genau mit etw. nimmt, z.B. veritatis). – fautor alcis rei (ein eifriger Fr., Gönner). – patronus (Vertreter, z.B. otii et concordiae). – mein Freund! lieber od. bester Freund! (in der Anrede, bes. an einen gemeinen Mann), o bone! ein guter Fr., amicus bonus: mein guter Fr., bl. amicus meus: meine werten Freunde, amicissimi homines. – ein vertrauter, inniger Fr., amicus intimus: mein vertrauter, inniger Fr., amicissimus, familiarissimus meus. – wir sind alte Freunde, vetustate amicitiae cum eo coniunctus sum: cum eo mihi amicitia (familiaritas, necessitudo) vetus intercedit: wir sind die besten Freunde, nihil potest esse coniunctius, quam nos inter nos sumus; nihil est nostrā familiaritate coniunctius: er ist mein liebster Fr., mihi nemo est nec amicior nec iucundior nec carior eo: wahre [948] Freunde erkennt man erst in der Not, in angustiis amici apparent. – jmd. zum Freund haben, alqm amicum habere: zu jmds. Freunden gehören, in amicis alcis esse; ex familiaribus alcis esse: es gehört jmd. zu meinen Freunden, alqo utor familiariter. – sich jmd. zum Fr. machen, alqm sibi facere od. reddere amicum; alcis amicitiam sibi parĕre, comparare, conciliare: ein Fr. des Adels, s. Adelsfreund: die Freunde der Verfassung, boni: jmds. (politische) Freunde, d. i. Anhänger, qui faciunt cum alqo; qui stant ab od. cum alqo. – Fr. und Feind, hostis et civis; hostis civisque: Fr. od. Feind, aut amicus aut inimicus; pacatus aut hostis (friedlich Gesinnter oder Feind). – Freunde u. Feinde, aequi atque iniqui (die gegen uns Gut- und Übelgesinnten); cives hostesque. hostes et cives (Bürger, Mitbürgern. Feinde); socii atquehostes (Bundesgenossen u. Feinde). – Freundes Land, pacata,n. pl. (Ggstz. hostilia): in Freundes Land, in pacato (Ggstz. in hostico). – Freundes Haus, pacata domus (Ggstz. hostilis domus). – ein Fr. von etw. sein, alcis rei esse studiosum, amantem, amatorem; alqā re gaudere, delectari (seine Freude, seine Luft an etw. haben): kein Fr. von etw. sein, non esse amicum alcis rei od. alci rei (z.B. populi potentiae); inimicum esse alci rei (z.B. sumptuosis cenis); abhorrere, alienum esse ab alqa re; displicet mihi alqd: ein Fr. der Wissenschaften sein, studiosum esse litterarum od. doctrinarum; litteris studere, deditum esse: ein Fr. der Sparsamkeit sein, delectari parsimoniā.

    deutsch-lateinisches > Freund

  • 16 fromm

    fromm, I) gottesfürchtig, religiös: pius (voll Pflichtgefühl gegen Gott, Vaterland, Eltern u. alle, die uns nahe stehen; dah. auch mit dem Zus. erga deum, erga patriam etc.). – sanctus (gottgefällig); verb. sanctus plusque. – religiosus (religiös, gewissenhaft); verb. religiosus sanctusque; sanctus et religiosus. – religionum colens. diligens religionum cultor (die Vorschriften für äußere Religion eifrig befolgend). – deos verens (gottesfürchtig). – castus (keusch u. rein, der, dessen Seele von Natur fleckenlos ist). – integer (an dessen Lebenswandel kein Makel haftet); verb. integer castusque. – zu fr., superstitiosus. – das fr. Gefühl, der fr. Sinn, religio: voll fr. Gefühle sein, frommen Sinnessein, religione moveri: eine fr. Pflicht erfüllen, fungi pio munere. – fr. sein, pie deum (od. deos) colere; pietatem erga deum (od. deos) colere: sehr fr. sein, deum (oder deos) summā religione colere. – II) sanftmütig: placidus (ruhig u. friedsam, auch von Tieren). – mansuetus (an die Hand gewöhnt. za hm, v. Tieren).

    deutsch-lateinisches > fromm

  • 17 Gottesverehrer

    Gottesverehrer, dei od. deorum od. religionum cultor. Gottesverehrung, dei oder deorum cultus (die Verehrung Gottes, der Götter). – di colendi (die zu verehrenden Götter, z.B. scientia deorumcolendorum). religiones (die gottesdienstlichen Handlungen, z.B. instituere: u. neglegere aut prave colere).

    deutsch-lateinisches > Gottesverehrer

  • 18 Monotheismus

    Monotheismus, unius dei cultus. – den M. lehren, unum deum praedicare: dem M. huldigen, den M. haben, mente solā unum numen intellegere (sich nur eine Gottheit denken); unum deum colere (nur einen Gott verehren); deo uni supplicare (zu einem Gott beten). – Monotheist, qui mente solā unum numen intellegit (insofern er sich nur einen Gott denkt). – unius dei cultor oder umschr. qui unum deum colit (insofern er nur einen Gott verehrt). – qu ideo uni supplicat (insofern er zu einem Gott betet).

    deutsch-lateinisches > Monotheismus

  • 19 Patron

    Patron, I) Schutzherr: patrōnus. fautor (Gönner). – cultor (Verehrer, z.B. doctorum). – II) Schutzheiliger: praeses. – der P. unserer Stadt, *deus huius urbis praeses. – III) = Schiffsherr, w. s. – IV) scherzh. = Mensch: caput, z.B. ein wunderlicher P., mirum caput: ein lustiger P., festivum caput. – In der Apposition gew. nicht übersetzt, z.B. Pherecydes, allerdings ein alter P., Pherecydes, antiquus sane.

    deutsch-lateinisches > Patron

  • 20 Pfleger

    Pfleger, I) im allg.: cultor; curator. – II) insbes.: 1) Pflegevater: educator et altor. – 2) = Landpfleger, s. Statthalter. – Pflegerin, s. Pflegemutter. – Pflegesohn, - tochter, s. Pflegekind. – Pflegevater, educator et altor.

    deutsch-lateinisches > Pfleger

См. также в других словарях:

  • cultor — cultor, ra (Del lat. cultor, ōris). 1. adj. cultivador. U. t. c. s.) 2. Que adora o venera algo. U. t. c. s.) …   Diccionario de la lengua española

  • cultor — CULTÓR elem. cultur(o) . Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • cultor — |ô| s. m. 1. Cultivador. 2.  [Figurado] Aquele que se dedica a determinado estudo. 3. Partidário …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • cultor — obs. form of coulter …   Useful english dictionary

  • cultor — ► adjetivo/ sustantivo 1 literario Que cultiva: ■ el sabio cultor de las letras. 2 Que rinde culto a alguna cosa. * * * cultor, a (del lat. «cultor, ōris») 1 (ant.) adj. y n. Cultivador. 2 Aplicado al que rinde culto a alguien o algo determinado …   Enciclopedia Universal

  • -cultor — ► sufijo Componente de palabra procedente del lat. cultor, que significa cultivador: ■ viticultor; horticultor; agricultor. * * * cultor, a Elemento sufijo que significa «cultivador»: ‘agricultor, oleicultor’ …   Enciclopedia Universal

  • -cultor — {{#}}{{LM C42483}}{{〓}} {{[}} cultor{{]}}, {{[}} cultora{{]}} Elemento compositivo sufijo que significa ‘que cultiva o cría’: • vinicultor, apicultora.{{○}} {{★}}{{\}}ETIMOLOGÍA:{{/}} Del latín cultor …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • cultor — ra adj. Que adora o venera alguna cosa …   Diccionario Castellano

  • CULTOR — cultorum …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Calendas de San Fernando — Saltar a navegación, búsqueda Baile popular Calendas de San Fernando Calendas de San Fernando es un baile popular de tendencia tradicional que se realiza en cada 30 de mayo en la ciudad de San Fernando, en el Estado Apure en Venezuela. Es una… …   Wikipedia Español

  • piscicultor — (Del lat. piscis, pez + cultor, que cultiva.) ► sustantivo INDUSTRIA Persona que se dedica a criar peces y mariscos en estanques o viveros. * * * piscicultor, a (del lat. «piscis», pez, y « cultor») n. Persona dedicada a la piscicultura. * * *… …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»