Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

convictus

  • 1 Gesellschaft

    Gesellschaft, I) Verbindung: a) übh.: societas. – miteinander in G. leben, congregatos esse (bes. v. Tieren); societatem caritatis coisse inter se (eine Vereinigung zu gegenseitiger Liebe eingegangen sein, v. Menschen). – b) Begleitung. Umgang etc.: convictus (das Zusammenleben). – in G. von jmd., in jmds. G., cum alqo (im Zusammensein mit jmd., z.B. cenare); comitante od. comite alqo (injmds. Begleitung, Geleit). – jmdm. G. leisten, esse cum alqo (bei ihm sein); alqm comitari. alci comitem se addere od. adiungere (jmd. begleiten, sich zu seinem Begleiter machen): jmds. G. fliehen, alcis aditum sermonemque defugere: jmds. G. suchen, alqm assectari. – gute G., honestiorum convictus; honesti. honestiores (meton. = die ehrbaren Leute); homines eruditi (melon. = gebildete Leute): schlechte G., malorum convictus; mali (meton. = die Schlechten): in guter G. speisen, inter honestos cenare. – Sprichw., böse G. verdirbt gute Sitten, malignus comes quamvis candido et simplici rubiginem suam affricat (Sen. ep. 7. § 7) – II) Verbindung mehrerer zu einem gemeinsamen Zweck: a) in eng. Bed.: α) eig.: societas (bes. um etwas gemeinschaftlich zu betreiben, von Gelehrten-, Handels-u. Aktiengesellschaften). – sodalitas (Brüderschaft oder Verbindung von Genossen, z.B. in Rom von gewissen Priestern). – factio (eine G., die eine Partei für sich bildet, bes. in schlechter Absicht). – collegium (eine Korporation, z.B. der Kaufleute, Handwerker, Priester etc.). – mit jmd. in G. treten, societatem cum alqo facere, inire, coire (übh.); rationem communicare cum alqo (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen); res rationesque iungere cum alqo (in Geschäftsverbindung [1094] treten); societatem contrahere cum alqo (eine Handelsverbindung mit jmd. eingehen): in G. (Kompanie) mit jmd. getreten sein, re ac ratione cum alqo coniunctum esse: jmd. in eine G. aufnehmen, alqm in societatem assumere oder ascribere (übh.); alqm in collegium cooptare (in eine Korporation durch Wahl). – β) meton., für die verbundenen Personen selbst: socii (Handelsgenossen). – grex (Bande, z.B. Schauspieler). – b) in weit. Bed., die menschliche G., societas humana od. hominum od. generis humani: die bürgerliche G., societas civilis; civitas (die Bürgerschaft, der Staat). – III) die Gesamtheit der zu einem Zweck versammelten Personen: coetus. conventus (Versamm lung von Leuten übh., z.B. matronarum: u. celeberrimus [sehr zahlreiche] virorum feminarumque od. mulierumque). – circulus (gesellschaftl. Kreis, der auf der Straße oder in den Häusern zusammentritt). – consessus (Versammlung, die zu einem Zwecke zusammensitzt). – sessiuncula (Sitzung, um etwas zu verhandeln; verb., circulos et sessiunculas consectari). – sodalicium (Versamm lung von Genossen zum Schmause, Kränzchen; bes. eine geheime, zu Verschwörung, zu geheimem Gottesdienst etc.). – convivium (wörtl. ein Zusammenleben = eine G., in der gegessen und getrunken wird). – cena oder eine kleine, cenula. (ein geselliges Mahl übh.). – zahlreiche G., frequentia. celebritas (sofern sie sich an einem Orte befindet): in G. kommen, in circulum venire: in keine G. gehen, alle G. meiden, vitare coetus; hominum conventus (od. bl. homines) fugere; se abstinere congressu hominum: die Gesellschaften verbieten, convivia coetusque (z.B. ingenuorum) fieri vetare.

    deutsch-lateinisches > Gesellschaft

  • 2 Erzlüge

    Erzlüge, mendacium impudens. Erzlügner, homo, qui totus ex mendaciis factus [841] est od. constat (ein Mensch, der ganz aus Lügen zusammengesetzt ist). – homo convictus vulgo in mendaciis (ein Mensch, den man allenthalben der Lüge überführt hat).

    deutsch-lateinisches > Erzlüge

  • 3 Lügner, Lügnerin

    Lügner, Lügnerin, homo mendax; mulier mendax; auch bl. mendax; im Plur. auch mentientes (die Lügenden). – ein bekannter (oft u. allgemein überführter) L., homo convictus vulgo in mendaciis. – ich will ein L. (eine L.) sein, ich will zum L. (zur L.) werden, wenn etc. od. wenn nicht etc., mentior od. mentiar, si od. nisi etc.

    deutsch-lateinisches > Lügner, Lügnerin

  • 4 schuldbewußt

    schuldbewußt, alicuius culpae oder iniuriae sibi conscius; conscius scelerum; conscientiā convictus (vom eigenen Gewissen überführt). – im Zshg. bl. sibi conscius.

    deutsch-lateinisches > schuldbewußt

  • 5 Tischgesellschaft

    Tischgesellschaft, I) das Zusammenspeisen: convictus; consuetudo victus; convivii societas. – II) die Tischgenossen: convictores (beständige). – convivae od. umschr. qui simul cenant (die eben zusammen speisen). – eine kleine T. haben, cum paucis cenare.

    deutsch-lateinisches > Tischgesellschaft

  • 6 Umgang

    Umgang, I) = Prozession, w. s. – einen U. um die Felder, Flur halten, lustrare agros. – II) gesellige Verbindung: usus (der öftere Umgang mit jmd., insofern man ihn benutzt, der Verkehr). – consuetudo (Umgang mit jmd., sofern man sich an ihn gewöhnt hat; auch Umgang Verliebter); verb. usus et consuetudo. – convictus (sofern man mit jmd. zusammenlebt, z.B. mit Menschen, humanus).[2355] vertrauter U., usus familiaris; familiaritas: verbotener U., commercium libidinis: ich habe (pflege) U. mit jmd., mihi domesticus usus et consuetudo cum alqo est od. intercedit: häufigen U. mit jmd. haben (pflegen), alqo multum uti: vertrauten U. mit jmd. haben (pflegen), alqo familiariter oder inti – me uti; coniunctissime vivere cum alqo: freundschaftlichen U. mit jmd. haben (pflegen), alci coniunctiorem esse usu amicitiae: ich habe (pflege) schon vieljährigen U. mit jmd., inter nosmet ipsos vetus usus intercedit: jmds. U. meiden, fliehen, alcis aditum, sermonem, congressum fugere (zus.); aditum alcis sermonemque defugere: allen menschlichen U. meiden, fliehen, mit keinem Menschen U. haben, congressus hominum fugere; fugere colloquia et coetus hominum: den U. abbrechen, consuetudinem intermittere.

    deutsch-lateinisches > Umgang

  • 7 Zusammenleben [2]

    Zusammenleben, das, convictus.

    deutsch-lateinisches > Zusammenleben [2]

  • 8 Zwanglosigkeit

    Zwanglosigkeit, libertss (Freiheit), – simp licitas (die Einfachheit, z.B. convictus).

    deutsch-lateinisches > Zwanglosigkeit

См. также в других словарях:

  • Confessus et convictus — (lat., Rechtsw.), der bekennt hat u. überwiesen ist, s. u. Strafe u. Criminalbeweis …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Confessus et convictus — Confessus et convictus, lat., im Criminalproceß: geständig u. überführt …   Herders Conversations-Lexikon

  • ob infamiam non solet juxta legem terra aliquis per legem apparentem se purgare, nisi prius convictus fuerit vel confessus in curia — /6b infeym(i)yam non sowlst jaksta liyjam tehriy slakwas par liyjam Eeparentam siy pargeriy, naysay prayas kanviktas vel kanfesas in kyur(i)ya/ On account of evil report, it is not usual, according to the law of the land, for any person to purge… …   Black's law dictionary

  • utlagatus pro contumacia et fuga, non propter hoc convictus est de facto principali — /atlageytas prow kontameysh(iy)a et fyiiwga, non proptar hok kanviktas est diy faektow prinsapeylay/ One who is outlawed for contumacy and flight is not on that account convicted of the principal fact …   Black's law dictionary

  • Collegium Hosianum — Buildings of the Collegium Hosianum The Collegium Hosianum was the Jesuit collegium in Royal Prussia, Poland, founded in 1565, 1566 by Cardinal Stanislaus Hosius in Braniewo (Braunsberg). The city of Braniewo was then part of the Diocese of …   Wikipedia

  • University of Dillingen — The University of Dillingen, at Dillingen an der Donau in southern Germany, existed from 1551 to 1803. It was located in Swabia, then a district of Bavaria. Contents 1 Foundation 2 Later history 3 Graduates …   Wikipedia

  • University of Dillingen —     University of Dillingen     † Catholic Encyclopedia ► University of Dillingen     Located in Swabia, a district of Bavaria. Its founder was Cardinal Otto Truchsess von Waldburg, Prince Bishop of Augsburg (1543 1573). He first established it… …   Catholic encyclopedia

  • Konvikt — Kon|vikt 〈[ vı̣kt] n. 11; österr.〉 kath. Internat für Schüler od. Studenten [<lat. convictus „das Zusammenleben“; zu vivere „leben“] * * * Kon|vịkt, das; [e]s, e [lat. convictus = das Zusammenleben, die Tischgemeinschaft, zu: convictum, 2.… …   Universal-Lexikon

  • КОНВИКТ — (лат. convictus, от convivere жить вместе). Общий стол в высших учебных заведениях, а также ученики, содержимые на счет казны или за малую плату. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. КОНВИКТ лат.… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Ovophis monticola — Ovophis monticola …   Wikipédia en Français

  • convicto — (Part. irreg. convencer.) ► adjetivo 1 DERECHO Se aplica al acusado a quien se ha probado su culpabilidad aunque no lo haya confesado. FRASEOLOGÍA convicto y confeso DERECHO Se aplica a la persona cuya culpabilidad no ofrece duda alguna. * * * …   Enciclopedia Universal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»