Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

celeberrimus

  • 1 besucht

    besucht (von Orten), frequens (häufig besucht). – celeber (in Menge besucht: beide im Ggstz. zu desertus); verb. celeber et frequens (z. B. emporium). – ein wegen seiner Heilquellen viel, häufig besuchter Ort, locus amoeno salubrium aquarum usu frequens: ein sehr b. Handelsplatz, forum rerum venalium maxime celebratum: ein sehr b. Hafen, portus celeberrimus et plenissimus navium (cel. von Menschen, plen. von Schiffen): ein sehr stark b. Theater, theatrum celebritate refertissimum. Besuchtheit, eines Ortes, frequentia (das häufige Besuchtsein). – celebritas (das Besuchtsein von zahlreicher Menge).

    deutsch-lateinisches > besucht

  • 2 gefeiert, hochgefeiert

    gefeiert, hochgefeiert, celebratissimus; celeberrimus. – im Liede g., carminibus celebratus od. celebratissimus.

    deutsch-lateinisches > gefeiert, hochgefeiert

  • 3 Gesellschaft

    Gesellschaft, I) Verbindung: a) übh.: societas. – miteinander in G. leben, congregatos esse (bes. v. Tieren); societatem caritatis coisse inter se (eine Vereinigung zu gegenseitiger Liebe eingegangen sein, v. Menschen). – b) Begleitung. Umgang etc.: convictus (das Zusammenleben). – in G. von jmd., in jmds. G., cum alqo (im Zusammensein mit jmd., z.B. cenare); comitante od. comite alqo (injmds. Begleitung, Geleit). – jmdm. G. leisten, esse cum alqo (bei ihm sein); alqm comitari. alci comitem se addere od. adiungere (jmd. begleiten, sich zu seinem Begleiter machen): jmds. G. fliehen, alcis aditum sermonemque defugere: jmds. G. suchen, alqm assectari. – gute G., honestiorum convictus; honesti. honestiores (meton. = die ehrbaren Leute); homines eruditi (melon. = gebildete Leute): schlechte G., malorum convictus; mali (meton. = die Schlechten): in guter G. speisen, inter honestos cenare. – Sprichw., böse G. verdirbt gute Sitten, malignus comes quamvis candido et simplici rubiginem suam affricat (Sen. ep. 7. § 7) – II) Verbindung mehrerer zu einem gemeinsamen Zweck: a) in eng. Bed.: α) eig.: societas (bes. um etwas gemeinschaftlich zu betreiben, von Gelehrten-, Handels-u. Aktiengesellschaften). – sodalitas (Brüderschaft oder Verbindung von Genossen, z.B. in Rom von gewissen Priestern). – factio (eine G., die eine Partei für sich bildet, bes. in schlechter Absicht). – collegium (eine Korporation, z.B. der Kaufleute, Handwerker, Priester etc.). – mit jmd. in G. treten, societatem cum alqo facere, inire, coire (übh.); rationem communicare cum alqo (mit jmd. gemeinschaftliche Sache machen); res rationesque iungere cum alqo (in Geschäftsverbindung [1094] treten); societatem contrahere cum alqo (eine Handelsverbindung mit jmd. eingehen): in G. (Kompanie) mit jmd. getreten sein, re ac ratione cum alqo coniunctum esse: jmd. in eine G. aufnehmen, alqm in societatem assumere oder ascribere (übh.); alqm in collegium cooptare (in eine Korporation durch Wahl). – β) meton., für die verbundenen Personen selbst: socii (Handelsgenossen). – grex (Bande, z.B. Schauspieler). – b) in weit. Bed., die menschliche G., societas humana od. hominum od. generis humani: die bürgerliche G., societas civilis; civitas (die Bürgerschaft, der Staat). – III) die Gesamtheit der zu einem Zweck versammelten Personen: coetus. conventus (Versamm lung von Leuten übh., z.B. matronarum: u. celeberrimus [sehr zahlreiche] virorum feminarumque od. mulierumque). – circulus (gesellschaftl. Kreis, der auf der Straße oder in den Häusern zusammentritt). – consessus (Versammlung, die zu einem Zwecke zusammensitzt). – sessiuncula (Sitzung, um etwas zu verhandeln; verb., circulos et sessiunculas consectari). – sodalicium (Versamm lung von Genossen zum Schmause, Kränzchen; bes. eine geheime, zu Verschwörung, zu geheimem Gottesdienst etc.). – convivium (wörtl. ein Zusammenleben = eine G., in der gegessen und getrunken wird). – cena oder eine kleine, cenula. (ein geselliges Mahl übh.). – zahlreiche G., frequentia. celebritas (sofern sie sich an einem Orte befindet): in G. kommen, in circulum venire: in keine G. gehen, alle G. meiden, vitare coetus; hominum conventus (od. bl. homines) fugere; se abstinere congressu hominum: die Gesellschaften verbieten, convivia coetusque (z.B. ingenuorum) fieri vetare.

    deutsch-lateinisches > Gesellschaft

  • 4 Hafen

    Hafen, der, portus (eig. u. bildl.). – refugium. perfugium (bildl., Zufluchtsort, der uns Sicherheit gewährt); gew. verb. portus et refugium; portus et perfugium. – ohne H., importuosus (z.B. litus, mare): mit vielen Häfen; s. hafenreich: eine Insel mit zwei Häfen, cincta duobus portibus insula. – ein vielbesuchter H., portus celeberrimus et plenissimus navium. – einen H. anlegen, portum facere, constituere. – im H. sein, in portu esse od. navigare (auch bildl. – in Sicherheit sein). – in den H. gelangen, in einen H. einlaufen, s. einlaufen no. a. – nach dem H. hinsteuern, portum petere; ex alto portum tenere: sich in den H. flüchten, confugere in portum (auch bildl., z.B. in portum otii): aus dem H. segeln, absegeln, abfahren, e portu solvere od. navigare od. proficisci od. exire.

    deutsch-lateinisches > Hafen

  • 5 Zusammenkunft

    Zusammenkunft, congressio. congressus (das freundliche Zusammengehen, -kommen, die gesellige Zusammenkunft). – conventus (die Zusammenkunft als Versammlung zu jedem beliebigen Zweck, z.B. celeberrimus virorum mulierumque). – coetus (zu geselligem od. politischem Zweck zusammengekommene Menge). – der Ort der Z., conveniendi locus; locus, quo od. in quem conveniunt; locus, in quem coëunt oder coitur. – nächtliche Zusammenkünfte mit jmd. haben, congressus od. coetus nocturnos cum alqo habere od. facere: die heimlichen Zusammenkünfte aufgeben, clam inter se convenire desistere.

    deutsch-lateinisches > Zusammenkunft

См. также в других словарях:

  • HOLBENIUS Joh. celeberrimus Germ. alter Apelles — civis Basiliensis. Patre similiter pictore genitus circa A. C. 1495. tantos brevi in arte sua fecit progreslus, ut com peritissimo quoque facile contenderet, caelaturâ insuper, fusoriâ, plasticâ, et architectionicâ excellens. Nihilominus cum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CELEBERRIM — celeberrimus …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Adrien Romain — Sceau de l université de Wurzbourg. Adriaan van Roomen, francisé en Adrien Romain, latinisé en Adrianus Romanus, né à Louvain (Région flamande de Belgique), le 29 septembre 1561, mort à …   Wikipédia en Français

  • celebérrimo — (Del lat. celeberrimus < celeber, renombrado por el uso.) ► adjetivo Que es muy célebre o famoso. * * * celebérrimo, a adj. Superl. frec. de «célebre». * * * celebérrimo, ma. (Del lat. celeberrĭmus). adj. sup. de célebre. * * * ► adjetivo …   Enciclopedia Universal

  • CALENUS — I. CALENUS Eques Roman. inter condiscipulos Marci Imperator. apud Iul. Capitolin. c. 3. II. CALENUS Legatus Caesaris in Gallia. Caes. l. 3. c. 14. Belli Civ. Integrum nomen Quintus Fusius Calenus: gessit Consulatum sub Caesare, Pompeiô acie… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FLUVII — α. Fluvii Russiae. Dwina quae vox Russis binarium denotat; quod fluvios Iugam, et Wuymam recipiat. Egreditur in mare Album, ad Emporia S. Michaelis, et S. Nicolai. Iuga, Furnerio Iug, similiter. Moscua, urbem Moscuam praeterlapsus, in Occam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Latin declension — Latin grammar Verb Conjugation Subjunctive by attraction Indirect Statement Declension Ablative Usages Dative Usages Latin is an inflected language, and as such has nouns, pronouns, and adjectives that must be declined in order to serve a… …   Wikipedia

  • Maximilian Hell — Hell Miksa Maximilian Hell dressed in Sami clothing during his stay at Vardø in 1769 to observe the Venus transit[1] …   Wikipedia

  • Matteo D'Afflitto — (c. 1447 1523), also referred to as Matthaeus de Afflictis, was a Neapolitan jurist. The son of a nobleman, he studied the Humaniora and law at the University of Naples, where he became doctor of canon and Roman law in 1468. Without holding a… …   Wikipedia

  • Andreas Hammerschmidt — (* 1610 oder 1611 in Brüx, Böhmen; † 29. Oktober 1675 in Zittau) war ein deutscher Komponist und Organist. Alternative Schreibweisen seines Nachnamens sind Hammerschmied und Hammerschmiedt. Seit dem frühen 20. Jahrhundert bis heute zieht sich die …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas Blaeu — Titelblatt, 1645 Der Atlas Blaeu, später Atlas Maior genannt, wurde von Willem Janszoon Blaeu und Joan Blaeu herausgegeben. Wie das Theatrum orbis terrarum von Ortelius Jahrzehnte früher, erschien er unter dem Titel Theatrum orbis terrarum, sive …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»