Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bezaubern

  • 61 подкупить

    БНРС > подкупить

  • 62 приворожить

    разг.
    bezaubern vt, behexen vt

    БНРС > приворожить

  • 63 восхитить

    восхитить entzücken vt; bezaubern vt (очаровать)

    БНРС > восхитить

  • 64 зачаровать

    БНРС > зачаровать

  • 65 обворожить

    обворожить bezaubern vt; entzücken vt (восхитить)

    БНРС > обворожить

  • 66 околдовать

    БНРС > околдовать

  • 67 очаровать

    очаровать, очаровывать bezaubern vt, berücken vt

    БНРС > очаровать

  • 68 пленить

    пленить (очаровать) fesseln vt, bezaubern vt

    БНРС > пленить

  • 69 подкупать

    подкупать, подкупить 1. (деньгами и т. п.) bestechen* vt, erkaufen vt 2. (очаровать) bezaubern vt подкупающая улыбка gewinnendes Lächeln

    БНРС > подкупать

  • 70 приворожить

    приворожить разг. bezaubern vt, be|hexen vt

    БНРС > приворожить

  • 71 чаровать

    чаровать bezaubern vt; berücken vt (обольщать)

    БНРС > чаровать

  • 72 очаровывать

    очаровывать bezaubern

    БНРС > очаровывать

  • 73 canto

    canto, āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), helle Töne von sich geben, hell tönen, I) intr.: A) mit der Stimme: 1) v. Menschen, singen, Cato fr., Cic. u.a.: cantare, sibilare (pfeifen), Lampr.: ad chordarum sonum, Nep.: inde ad manum cantari histrionibus coeptum, zu dem Gebärdenspiel des Histrio, Liv. 7, 2, 10: in scaenam saltandi cantandive causā prodire, Macer dig. 48, 5, 24 pr.: in caelo cantatur et psallitur, Arnob. 3, 21. – Sprichw., s. surdus. -In der Rhetor., vom fehlerhaften singenden Vortrag des Redners, Caes. bei Quint. 1, 8, 2: vitium cantandi, die Unsitte des Singens, Quint. 11, 3, 57. – 2) von Vögeln, singen, cantantes aves, Prop. 4, 9, 30. – od. v. Hahne, krähen, Plaut. mil. 690. Cic. de div. 2, 57. Suet. fr. 161. p. 252 R. Vulg. Matth. 26, 34 u. ö. – B) musikalisch ertönen, sich hören lassen, 1) von Menschen, spielen, blasen, fidibus, Plaut.: tibiis, Nep.: calamo, Sen.: structis avenis, Ov.: sterili avenā, Auct. carm. ad Pis.: lituo, tubā, Gell. – 2) übtr., v. Instrumente selbst, ertönen, bucina cantat, Prop. 4, 10, 30: tibia cantat, Ov. fast. 6, 660. – C) die Zauberformel-, den Zauberspruch hersagen, Cato r. r. 160, 1. Verg. ecl. 8, 71. – II) tr.: A) singen, spielen, dichten, 1) mit homogenen Objekten: neniam, Varr. fr.: hymnos, Eccl.: carmina, Hor.: versum, Gell.: rustica verba, Tibull.: hymen cantatus, Ov.: non est cantandum, es bedarf keiner Dichtung, Iuven. 4, 35: prägn., doctum Catullum, die Lieder Katulls, Hor. sat. 1, 10, 19. – 2) singen, besingen, singend verherrlichen, im Liede preisen, deum, Tibull.: absentem amicam, Hor.: convivia, Hor.: recentes victorias, Flor.: cantari dignus, Verg.: per totum cantabimur orbem, Ov. – Dah. auch a) übh. preisen, häufig u. mit Vorliebe im Munde führen, nam ut scis, iam pridem istum canto Caesarem, mein Held ist schon lange dein C., Cic.: cantat et apponit: ›Meus est amor huic similis‹, Hor.: totā cantabitur urbe, er soll in aller Leute Mund kommen, Hor.: quae me iuvene ubique cantari (abgedroschen zu werden) solebant, Quint. – b) v. Dichter, Deklamator od. Schauspieler = gesangartig, im Rezitativton etw. vortragen, rezitieren, sprechen, im üblen Sinne herleiern (vgl. Heinrich Iuven. 1, 3 sq. u. 7, 153), togatas (fabulas), elegos, Iuven.: eadem versibus iisdem, Iuven.: epinicia, Suet.: fabulam, Nioben, Suet. – B) etwas anzeigen, verkünden, zu erkennen geben, vera cantas. Ph. Vana vellem, Plaut. most. 980: v. Lebl., sed metuo ne idem cantent (tabellae), quod priores, Plaut. Bacch. 985: urna haec litteratast; eapse cantat quoia sit, Plaut. rud. 478. – dah. wie unser predigen, vorpredigen = etw. einschärfen, haec dies noctes canto, ut caveas, Plaut. trin. 287: harum mores cantabat mihi, Ter. heaut. 260: testas patinas pistillos mihi cantant, Nov. com. 28. – C) eine Zauberformel hersagen, Cato r. r. 160. Verg. ecl. 8, 71: hoc ter novies, Varr. r. r. 1, 2, 27: carmen, Ov. fast. 14, 369. – dah. prägn., a) etwas zaubern, herzaubern, durch Zauberei verschaffen, chelydris soporem, Sil. 8, 496. – od. durch Zauberformeln hervorrufen, umbram, Lucan. 6, 767. – b) bezaubern, besprechen, durch Zauberei bannen u. dgl., cantatae herbae, Ov.: cantata luna, Prop.: cantatus puer, Apul.

    lateinisch-deutsches > canto

  • 74 carmino [1]

    1. carmino, āre (1. carmen, franz. charmer), bezaubern, Augustin. c. Iul. op. imperf. 3, 117. Sidon. ep. 1, 9 u. 9, 15.

    lateinisch-deutsches > carmino [1]

  • 75 decanto

    dē-canto, āvī, ātum, āre, absingen, I) v. tr.: A) = hersingen, 1) im allg.: miserabiles elegos, Hor.: "Ἅλωσιν Ilii in illo suo scaenico habitu, Suet.: Oreadas (v. der Echo), Nemes.: tribus, aufrufen, Lucan.: statim compositiones decantantur, werden vorgepredigt, hergeplappert, Plin. – 2) verächtl., ableiern, abdreschen = bis zum Überdrusse vorbringen, augurium, Cic.: causas, Cic.: haec decantata erat fabula, Cic. – m. Dat., nec mihi opus est Graeco aliquo doctore, qui mihi pervulgata praecepta decantet, Cic. – m. in u. Abl., decantatae in omnibus scholis fabulae istae sunt, Sen. – m. de u. Abl., isdem de rebus semper quasi dictata decantare, über dieselben Sachen immer die alte Leier singen, Cic. – B) beschreien, bezaubern, gewöhnlich m. Abl., nullo decantatus carmine, Apul. met. 3, 22 in.: his verbis et amplexibus mollibus decantatus maritus, ibid. 5, 13: ohne Abl., decantatis spirantibus fibris, ibid. 3, 18. – II) v. intr.: 1) absingen = mit dem Gesange aufhören, sed iam decantaverant fortasse, vielleicht waren sie mit ihrem Trauerliede schon am Ende, Cic. Tusc. 3, 53. – 2) abblasen = ein Tonstück vortragen, Appius Claudius epulandi decantandique ius tibicinibus in publico ademit, Aur. Vict. de vir. ill. 34, 1.

    lateinisch-deutsches > decanto

  • 76 incanto

    in-canto, āvī, ātum, āre, I) intr. wo singen, sepiculae (= in sepicula), Apul. met. 8, 20. – II) tr.: A) eine Zauberformel gegen jmd. hersagen, hermurmeln, hersingen, carmen malum, XII tabb. tab. V III, 26 bei Plin. 28, 17 (wo archaist. incantassit = incantaverit). – B) übtr.: 1) durch Zaubersprüche weihen, vincula (Liebesknoten), Hor. sat. 1, 8, 49. – 2) bezaubern, quod mihi emolumentum fuerit incantandi (sc. illam)? Apul.: incantata mulier, Apul.

    lateinisch-deutsches > incanto

  • 77 larvo

    lārvo, āre (larva), behexen, bezaubern, Apul. apol. 63 Kr. Firm. math. 3, 14.

    lateinisch-deutsches > larvo

  • 78 mulceo

    mulceo, mulsī, mulsum (archaist. mulctum), ēre (verwandt mit mulgeo), an sich Rauhes streichen, streicheln, um es zu glätten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) mit der Hand: barbam manu, Ov.: barbam, Plin.: colla, Ov.: vitulum, Ov. – b) mit der Zunge, sanft lecken, alternos, v. der Wölfin, Verg. Aen. 8, 634. – B) übtr.: 1) leicht-, sanft berühren, virgā capillos, Ov.: aristas, Ov.: aëra motu, sanft bewegen, Lucr. – dah. poet., aethera pennis, bewegen, Cic. poët., u. huc navem, hierher treiben (v. Meere), Enn. fr. – 2) insbes., anfächeln, somnus Erisichthona pennis mulcebat, Ov. – v. der Luft, florem, flores, Catull. u. Ov.: rosas (v. Zephyr), Prop. – 3) lieblich füllen, pocula sucis Lyaei, Sil. 7, 169. – II) bildl.: 1) liebkosen, ergötzen, bezaubern, sensus videntum, Lucr.: puellas carmine, Hor.: alqm fistulā, Hor.: vestras mulcebunt carmina aures, Ov.: audire, quod aures mulceat, Quint. – alqm laudibus, seinem Ohre schmeicheln, Pacuv. fr. – rudes atque agrestes animos admiratione, Quint. – 2) besänftigen, beruhigen, beschwichtigen, zur Milde stimmen u. dgl. (Ggstz. irritare u. dgl.), a) Leidenschaften, alqm od. animos dictis, Ov.: alqm verbis, Vell.: populum iure, Vell.: ut poena eius militum animos mulceret, Tac.: et ipso mulcente et increpante Marcio, bald tröstete, bald schalt, Liv. – pectora equorum, Lucr.: tigres carmine, Verg.: fluctus, Verg. – iras, Verg. – poet., volucres mulcent aethera cantu od. aëra concentibus, beschwichtigen die Luft, machen sie angenehm, Verg. u. Ov. – b) Schmerzen usw. beschwichtigen = mildern, lindern, dolores nervorum, Plin.: vulnera (Schmerzen der Wunden), Ov.: os stomachumque, Plin.: ebrietatem, Plin.: lassitudinem, Plin. – c) Ermattetes sanft einwiegen, Somne, qui corpora duris fessa ministeriis mulces, v. Schlaf, Ov. Met. 11, 625.

    lateinisch-deutsches > mulceo

  • 79 occanto

    occanto, ātus, āre (ob u. canto), bezaubern, alqm, Paul. sent. 5, 23. § 15: mulier occantata, Apul. apol. 84.

    lateinisch-deutsches > occanto

  • 80 praefigo

    prae-fīgo, fīxī, fīxum, ere, vorn anheften, vorstecken, I) eig.: arma puppibus, Verg.: rostrum lupi villarum portis, Plin.: capita in hastis, Verg.: ripa praefixis sudibus munita, Cic.: caput praefixum hastae, Suet.: praefixa contis capita gestabantur, Tac. – poet., nigrum vitio theta (d.i. Θ [Abkürzung von ΘΑΝΑΤΟΣ] als Verdammungsurteil auf den Stimmtäfelchen in Gerichten über Leben und Tod), verurteilen, verwerfen, Pers. 4, 13. – II) übtr.: A) vorn mit etw. versehen, -beschlagen, loca sudibus, Salv.: ora capistris, Maulkörbe anlegen, Verg.: so auch praefixa cornua ferro, Ov.: spicula auro praefixa, Curt.: iacula praefixa ferro, Liv.: hastae ferro praefixae, Curt. – B) verschließen, versperren, prospectum, Plin.: praefixae fenestrae, ICt. – C) durchbohren, stat latus praefixa veru, Tibull. 1, 6, 49. – D) bezaubern, Ps. Quint. decl. 10, 8.

    lateinisch-deutsches > praefigo

См. также в других словарях:

  • bezaubern — bezaubern …   Deutsch Wörterbuch

  • Bezaubern — Bezaubern, verb. reg. act. Zauberey an jemanden ausüben, in welcher eigentlichen Bedeutung aber dieses Wort veraltet, weil die Sache selbst aus der Mode gekommen ist. Man gebraucht es daher nur noch figürlich, 1) für in hohem Grade reitzen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bezaubern — ↑bezirzen, ↑faszinieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • bezaubern — ↑ Zauber …   Das Herkunftswörterbuch

  • bezaubern — V. (Aufbaustufe) einen Zauber auf jmdn. ausüben Synonyme: bestricken, faszinieren, hinreißen, verzaubern, berücken (geh.), betören (geh.) Beispiele: Die Schönheit der Landschaft hat ihn bezaubert. Er hat alle mit seinem Charme bezaubert …   Extremes Deutsch

  • bezaubern — bestricken, entzücken, faszinieren, hinreißen, verzaubern; (geh.): berücken, betören; (ugs.): bezirzen; (veraltet): charmieren. * * * bezaubern:entzücken·berücken·hinreißen·faszinieren·verzaubern·betören+blenden;auch⇨beeindrucken,⇨umgarnen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bezaubern — be·zau·bern; bezauberte, hat bezaubert; [Vt/i] (jemanden) (durch etwas) bezaubern durch sein Aussehen oder Handeln in jemandem Zuneigung oder Bewunderung für sich hervorrufen ≈ entzücken: Sie bezaubert alle Männer durch ihren Charme; eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bezaubern — verhexen; verwünschen; verzaubern; verführen; in den/seinen Bann ziehen; umgarnen; in den/seinen Bann schlagen; bezirzen; berücken; betören …   Universal-Lexikon

  • bezaubern — bezaubere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bezaubern — be|zau|bern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bezirzen — verzaubern; verführen; in den/seinen Bann ziehen; umgarnen; in den/seinen Bann schlagen; bezaubern; berücken; betören * * * be|zịr|zen 〈V. tr.; hat; umg.; scherzh.〉 bezaubern, verfüh …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»