Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

bestimmt

  • 1 bestimmt

    bə'ʃtɪmt
    adj
    1) ( entschieden) décidé, catégorique
    2) ( gewiss) certain, bien précis
    bestimmt
    1 Buch, Vorstellung précis(e)
    2 Preis, Summe fixé(e); Beispiel: am bestimmten Tag/Ort au jour/lieu dit; Beispiel: zur bestimmten Stunde à l'heure dite
    3 gram Artikel défini(e)
    4 Auftreten décidé(e); Ton ferme
    5 Personen, Kreise certain(e)
    II Adverb
    1 (sicher) certainement; Beispiel: bestimmt wissen, dass... être sûr que...
    2 (entschieden) catégoriquement; Beispiel: sehr bestimmt auftreten être très déterminé

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > bestimmt

  • 2 bestimmt

    certain, défini

    Glossar Deutsch-Französisch Wein > bestimmt

  • 3 ganz bestimmt

    sans aucun doute

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > ganz bestimmt

  • 4 der

    deːr
    art
    1) le
    2) (Genitiv von "die“) à la, de la, des
    der1
    d71e23ca0e/71e23ca0r1 [de:495bc838ɐ̯/495bc838]
    bestimmt, maskulin, Nominativ Einzahl, le/la; Beispiel: der Nachbar le voisin; Beispiel: der Salat la salade
    bestimmt, feminin, Genitiv Einzahl von siehe die1, I. de la/du
    bestimmt, feminin, Dativ Einzahl von siehe die1, I. à la/au; Beispiel: mit der Nachbarin sprechen parler avec la voisine; Beispiel: sie folgte der Frau/Menge elle suivit la femme/foule
    bestimmt, Genitiv Plural von siehe die1, II. des; Beispiel: das Ende der Ferien la fin des vacances
    ————————
    der2
    d71e23ca0e/71e23ca0r2 [de:495bc838ɐ̯/495bc838]
    demonstrativ, maskulin, Nominativ Einzahl, ce/cette; Beispiel: der Mann da cet homme-là; Beispiel: beißt der? est-ce qu'il mord?
    relativ, maskulin, Nominativ Einzahl, qui; Beispiel: ein Mann, der es eilig hatte un homme qui était pressé
    demonstrativ, feminin, Genitiv Einzahl von siehe die2, I. de cette/de ce
    demonstrativ, feminin, Dativ Einzahl von siehe die2, I. à cette/à ce; Beispiel: mit der Freundin verstehe ich mich gut je m'entends bien avec cette copine; Beispiel: glaub der bloß nicht! ne la crois surtout pas, celle-là!
    demonstrativ, Genitiv Plural von siehe die1, II. de ces
    relativ, feminin, Dativ Einzahl von siehe die2, III. à qui; Beispiel: die Freundin, mit der ich mich gut verstehe l'amie avec qui je m'entends bien; Beispiel: die Kälte, unter der sie leiden le froid dont ils souffrent

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > der

  • 5 dem

    deːm
    art
    au, à la

    Ich gebe dem Mädchen ein Buch. — Je donne un livre à la fille.

    dem1
    d71e23ca0e/71e23ca0m1 [de:m]
    bestimmt, maskulin, Dativ Einzahl von siehe der1, I.
    1 Beispiel: von dem Nachbarn sprechen parler du voisin; Beispiel: sie folgte dem Mann elle suivit l'homme; Beispiel: er gab dem Großvater den Brief il donna la lettre à son grand-père
    2 (umgangssprachlich: in Verbindung mit Eigennamen) Beispiel: ich werde es dem Frank sagen je le dirai à Frank
    bestimmt, Neutrum, Dativ Einzahl von siehe das1; Beispiel: von dem Kind sprechen parler de l'enfant; Beispiel: an dem Fenster klopfen frapper à la fenêtre; Beispiel: die Frau auf dem Foto la femme sur la photo
    ————————
    dem2
    d71e23ca0e/71e23ca0m2 [de:m]
    demonstrativ, maskulin, Dativ Einzahl von siehe der2, I. ce/cette; Beispiel: zeig deine Eintrittskarte dem Mann da! présente ton billet d'entrée à ce monsieur-là!
    demonstrativ, Neutrum, Dativ Einzahl von siehe das2; Beispiel: möchtest du mit dem Plüschtier hier spielen? veux-tu jouer avec cette peluche-là?
    relativ, maskulin, Dativ Einzahl von siehe der2, I.; Beispiel: der Kollege, dem ich den Brief geben soll le collègue à qui je dois donner la lettre; Beispiel: der Freund, mit dem ich mich gut verstehe l'ami avec qui je m'entends bien
    relativ, Neutrum, Dativ Einzahl von siehe das2, II.; Beispiel: das Kind, dem dieses Spielzeug gehört l'enfant à qui appartient ce jouet

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > dem

  • 6 den

    deːn
    art
    le, la

    Ich trage den Koffer. — Je porte la valise.

    den1
    d71e23ca0e/71e23ca0n1 [de:n]
    bestimmt, maskulin, Akkusativ Einzahl von siehe der1 le/la; Beispiel: sie begrüßt den Nachbarn elle salue le voisin; Beispiel: den Salat essen manger la salade
    bestimmt, Dativ Plural von siehe der1, die1, das1 aux; Beispiel: mit den Freundinnen sprechen parler avec les copines; Beispiel: von den Kollegen sprechen parler des collègues; Beispiel: sie folgte den Leuten elle suivit les gens
    ————————
    den2
    d71e23ca0e/71e23ca0n2 [de:n]
    demonstrativ, maskulin, Akkusativ Einzahl von siehe der2, I. ce/cette; Beispiel: den Angeber kann ich nicht leiden! je ne supporte pas ce frimeur!; Beispiel: darf ich den streicheln? je peux le caresser, celui-là?
    relativ, Akkusativ Einzahl von siehe der2, II. que

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > den

  • 7 die

    diː
    art
    ( feminin) la; ( Plural) les
    die1
    d2688309eie/2688309e1 [di:]
    bestimmt, feminin, Nominativ und Akkusativ Einzahl, le/la; Beispiel: die Großmutter anrufen téléphoner à la grand-mère
    bestimmt, Nominativ und Akkusativ Plural von siehe der1, die1 I., das1 les
    ————————
    die2
    d2688309eie/2688309e2 [di:]
    demonstrativ, feminin, Nominativ und Akkusativ Einzahl, ce/cette; Beispiel: die weiß das doch nicht! celle-là, elle ne le sait pas!
    demonstrativ, Nominativ und Akkusativ Plural von siehe der2,I., die2, I., das2, I. ces; Beispiel: die wissen das doch nicht! ils ne la savent pas, eux!
    relativ, feminin, Nominativ Einzahl, qui; Beispiel: eine Frau, die es eilig hatte une femme, qui était pressée
    relativ, feminin, Akkusativ Einzahl, que; Beispiel: eine Frau, die man schätzt une femme qu'on apprécie
    relativ, Nominativ Plural, qui; Beispiel: Menschen, die es eilig hatten des gens qui étaient pressés
    relativ, Akkusativ Plural, que; Beispiel: drei Städte, die wir besichtigen werden trois villes que nous allons visiter
    demonstrativ o relativ, feminin, Nominativ Einzahl, celle qui; Beispiel: die dieses Amt anstrebt celle qui brigue ce fauteuil

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > die

  • 8 OCTLI

    octli:
    Jus d'agave fermenté, pulque, vin.
    Cf. Sah2,95 la consommation du pulque nommé cochoctli.
    Cf. Sah2,148 les sanctions qui frappent les hommes encore jeunes surpris en train de boire secrètement (ichtacâi) du pulque.
    Cf. Sah6,68 sq. les méfaits dus à la consommation du pulque.
    " mâ ticchîhuacân octli ", faisons du pulque. Launey II 183.
    " in quittac tlacotl, tlanelhuâtl in ic mochîhua octli, îtôcâ pantecatl ", celui qui découvrit les tiges et les racines acec lesquelles on produit le pulque s'appelait Pantecatl. Launey II 274 = Sah10,193.
    " in îpampa pôpozonini in octli ", parce que le pulque a la propriété d'écumer. Launey II 274 = Sah10,193.
    " îtechpa tlahtoah in octli in ayâc quîz in têlpôchtli ", ils parlent à propos du pulque qu'aucun jeune homme ne doit boire. Sah2,106.
    " ayac îtech quîza in octli ", le pulque ne fait effet sur personne. Sah2,95.
    " quihuâlmanah in octli ", ils servent le pulque. Sah2,95.
    " in ontlacuahqueh niman ye ic quimmacah in octli ", quand ils ont mangé, aussitôt ils leur servent le pulque. Sah2,153.
    " quinhuâlmaniliah tlîlahpaztica in octli ", ils leur servent le pulque dans une jare noire. Sah2,153.
    " in huêhuetqueh ahmo quîyah in octli, ahmo tlâhuânayah ", les vieillards ne buvaient pas de pulque, ils ne s'enivraient pas. Abstinence liée au jeûne. Sah2,135.
    " motlacâhualtiâyah, quimotlacâhualtiâyah in octli ", ils s'abstenaient, ils s'abstenaient de pulque. Sah2,135.
    " yehhuâtl in octli, yeppa tlahtlacôlli îpan machôya ", c'était le pulque, autrefois on le considérait comme péché - he was the wine in times past considered full of sin. Est dit de Tezcatzoncatl. Sah1,51.
    " inin octli quitlâlihqueh ômpa in tepêtl chichinâuhyân ", ils préparèrent le pulque sur la montagne Chichinauhyan. Launey II 274.
    " in octli îpan ihcac, in octlâlih ", celui qui préside au pulque, qui prépare le pulque. Sah2,149.
    " in acah yancuîcân quitlâlia octli ", celui qui nouvellement a préparé du pulque. Sah2,195.
    " îpampa pôpozonini octli, quitôcâyôtihqueh pozonaltepêtl in ômpa quitlâlihqueh octli ", comme le pulque a comme propriété d'écumer beaucoup, ils appelèrent Pozonaltepetl l'endroit où ils préparèrent le pulque. Launey II 274.
    " huel mochi tlâcatl, huel nô îxquich tlâcatl quipaloâya, quiltequiya, in octli ", tout le monde, vraiment tout le monde goûtait, dégustait le pulque - all people, everyone, tasted, sipped the wine. Sah1,30.
    " ic mihtoa ca nel îilhuiyo in octli, ca pîllâhuâno ", ainsi on dit c'est la fête du pulque, c'est l'enivrement des enfants - asi se dice, puesto es la festividad del pulque, puesto que se hace emborrachar a los niños. CF II 157 = ECN9,86.
    " in Quetzalcôâtl niman ic conic in octli piyaztica ", Quetzalcoatl alors a bu le pulque avec une paille - Quetzalcoatl then drank the pulque with a drinking tube. Sah3,36.
    " ôquimacaqueh in octli nâhui, nô zan îtlatoyâhual ic mâcuilli ", ils lui donnèrent à boire quatre coups, et aussi un cinquième, sa libation. Launey II 198.
    " achto tlecuîlîxcuac quitotoyahua in octli auh zatepan tlecuîlnacazco nâuhcampaîxtin quitotoyâhuah ", d'abord ils font des libations de pulque devant le foyer et ensuite ils font des libations aux quatre coins du foyer - they first made a libation of wine before the hearth, and later at each of the four corners of the hearth they made libations. Rituel en l'honneur de Xiuhtêuctli, Sah4,87.
    " huel quitolîna, quiztlaqui quihpotznequi in octli ", il a grand besoin du pulque, il en bave, il le désire furieusement - gar sehr lechst er, giepert er, begehrt er Zornig nach Pulque - indeed, he required, lusted for, and used wine like a pig. Celui qui est né un jour 2 tôchtli. Sah 1950,108:3 = Sah4,11.
    " in ahtle quitta octli iuhquin nêntlamati îyôllo ", quand il ne trouve pas de vin son cœur est comme mécontent - when he found no wine, he seemed anguished of heart. Sah4,12.
    " octli quimoxayacatia ", il se fait un masque de pulque i.e. un visage d'ivroque. Sah4,13 = Sah 1950,110:31.
    " octli ic têtlahtlâuhtiah inic têyôlcehuia ", il implore les gens à l'aide du pulque pour les apaiser. Est dit de celui qui regrette d'avoir insulté les autres sous l'effet de l'ivresse. Sah2,95.
    " tzilacayohtli tlaîxtlapânqui tlaittitatactli: îmîxpan mahmanca châlchiuhxicalli îpam pôhuiya, octli oncân cah, octli ic mahmanca ", des calebasses tachetées de vert fendues en deux et creusées sont disposées devant eux, elles servent de coupes en jade, du pulque s'y trouve, elles sont disposées avec du pulque - green spotted gourds, splitt in two and corred rested before (the Tepicmeh); these served as greenstone bowls; there was wane therein, wine rested in each one. Sah1,48.
    " in iuhquin mîxîtl, in iuhqui tlâpâtl, in iuhqui octli, nanacatl, in ôquîc, in oquicuah ", qui a l'air d'avoir bu, d'avoir mangé du mixitl, du tlapatl, du pulque, des champignons. Launey II 22 (Olm.).
    " in octli ahzo iztaoctli ahnôzo âyoctli tlachîhualoctli ", le pulque soit le pulque blanc soit le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel - the wine perhaps white, or watered, or honeyed. Sah4,118. Le texte espagnol dit 'hechizo de agua, y miel cozido, con la rayz: al qual llaman ayuctli, que quiere dezir, pulcre de agua: lo qual tenja aparejado, y guardalo el señor del combite: de algunos dias antes'
    " in oc quêxquich ômocâuh xâyôcômic in octli, in ayoctli, in tlachîhualoctli, in iztac octli, in cochoctli ", tout ce qui est resté dans les jares à pulque, le pulque, le pulque aditionné d'ingrédients végétaux, le pulque mèlé de miel, le pulque blanc, le pulque qui fait dormir - of that which remained of the dregs in the vessel, of wine, of fermentive agent, of fruit wine, of sleep-producing wine. Sah1,49.
    " chichihualâyôtl ahnozo iztac octli ôtlacualcâuh ommochipînia ", du lait de femme ou du vin d'agave qui a décanté est versé goutte à goutte - woman's milk or settled white maguey wine are applied in drops. Sah10,144.
    " octli mochîhua, octli mocuepa ", on en fait du pulque, il se change en pulque. Est dit du fruit atoyaxocotl. Sah11,119.
    " in ahmo quîxihmati octli ", celui qui ne connait pas le vin, c'est à dire qui n'est pas un ivrogne. Sah8,61.
    " in quicuah in peyôtl, octli îpan quipôhuah, in ahnôzo nanacatl ", lorsqu'ils mangent du peyôtl, ils l'estiment à l'égal du pulque ou des champignons. Est dit des Chichimèques. Launey II 232 = Sah10,173.
    " moyacaxapotlaz in octli ", le pulque sera bouché. Sah1,49.
    " in octli mîya îtôcâ mâtlâloctli ", le pulque que l'on buvait s'appelait le pulque bleu. Sah2,148.
    " oncân pêhua in nemaco in têmaco octli ", alors on commence à se donner, à donner aux gens du pulque. Sah2,170.
    " in mihtoa octli ca îtzin ca înelhuayo in ahcualli in ahyectli in polihuani ", on dit que le pulque est l'origine, la racine du mal, de ce qui est mauvais, de la perdition. Sah6,68.
    " in octli huel quihtlacoa, huel quihzoloa in tlâcayôtl in yelizyôtl ", le pulque peut corrompre, il peut ruiner l'humanité, le comportement (d'un homme). Sah6,69.
    " zan cacahuatl in quih ca in octli cahmo quîyah ", ils ne boivent que du cacao car ils ne buvaient pas de pulque. Sah6,129.
    " îztac octli ", le pulque blanc. Que le vieillard donne à boire à Quetzalcoatl. Sah3,18.
    Qui est produit à partir de l'agave, metl. Sah11,179.
    * à la forme possédée. " îoc ", son pulque. Sah2,170 (yioc).
    " zan macheh in îoc quimati ", il ne pense qu'à son vin - he thought of nothing but his wine. Sah4,12.
    " ômpa commanayah in îmoc ", ils offraient là leur pulque. Est dit de ceux qui préparent le pulque, tlahchicqueh, à l'occasion du jour ce tecpatl. Sah4,79.
    Note sur l'octli et la tequila: In einer uralten Legende aus der Region Guadalajara heißt es, dass im Himmel der Teufel los war, weil sich die Götter darum stritten, wer den Menschen ein Getränk bescheren könne, das sowohl angenehme als auch verheerende Eigenschaften zeige. Mit einem Blitz wurde das Problem gelöst. Er schlug in eine Agave ein, brachte den Fruchtkörper zum Kochen und der herausquellende Saft zeigte bei den neugierig herbeigeeilten Menschen schnell seine Wirkung. Das mexikanische Nationalgetränk, wird aus dem Saft der blauen Maguey Agave hergestellt. Die langen und scharfen Blätter beinhalten eine Flüssigkeit, (aguamiel - Honigwasser) genannt, die zu Tequila vergoren wird. Lange bevor die Spanier das mexikanische Hochland erreichten, verstanden es die Indios, aus dem Agavensaft einen Schnaps herzustellen, der bei religiösen Ritualen und Zeremonien getrunken wurde. Das große Herz der Pflanze wird herausgelöst, die sich darin sammelnde Flüssigkeit vergoren und destilliert. Manchmal werden auch die Fruchtstücke der Agave zerkleinert, gekocht, ausgepresst und der Saft vergoren und ebenfalls destilliert. Nach der Destillierung kann der klare Tequila gleich getrunken werden. Im Bundesstaat Jalisco ziehen sich endlos die Agavenfelder und als Tequila bezeichnet man heute den aus dieser Region stammenden Agavenschnaps. Der Name ist keine Bezeichnung für eine Getränkesorte, sondern ein Markenname. Die Länge der Lagerzeit bestimmt die Qualität: Der junge weißliche Tequila wird nur ein paar Monate in Eichenfässern gelagert und eignet sich ausgezeichnet für Cocktails (Margarita, Tequila Sunrise). Ein im Eichenfass gereifter Tequila (reposado oder anejo), erkennbar an seinem goldener Schimmer und samtig weich, kann sich mit einem Cognac messen. Tequila hat in der Regel zwischen 40 und 45 Vol.-% Alkohol.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > OCTLI

  • 9 TLACAHUIYAC

    tlâcahuiyac, variante tlâcahuêyac et tlâcahueyiyac.
    Une grande personne, un géant.
    " tlâcahuiyaqueh, quinamehtin ", les personnes de haute stature, les géants - the towering men, the giants. Sah5,175.
    " netêtzânhuilôya in tlâcahuiyac, in ihcuâc yohualtica motêittîtia, mihtoa zan ye moch ye înâhual, înecuepaliz in Tlâcatecolôtl Tezcatlipoca ", on considérait le géant comme un présage quand il se présente la nuit, on dit qu'il est tout à fait le double, la métamorphose du démon Tezcatlipoca - es wurde das Tlacahuiyac Gespentz für ein böses Vorzeichen angesehen. Wenn es Nachts sich jemandes zeigte, wird gesagt, dass dies ganz bestimmt der Spuck, das Auftauchen des Eulenwesens, Tezcatlipocas' sei. Sah 1950,22:25-26 = Sah5,175.
    Garibay op.cit. pp. 310-311 note 19: 'El hombre largo (tlacahueyac), a loque parece, era una fantasma que se alargaba hacia el cielo, come los colelehtin, odiosecillos de los remolinos'.
    Anders Dib V 175 note 2.
    Parlant des pierres " quinametl ", il est dit: " yehhuâtl in îmomiyo ye huehcauh tlâcah, tlâcahuiyaqueh motôcâyôtiah ", ce sont les os des hommes antiques, de ceux qu'on appelle géants.
    Cod Flor XI 179r = ECN9,212 = Sah11,189.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > TLACAHUIYAC

  • 10 Besondere

    bə'zɔndərə(r, s)
    adj
    1) particulier/particulière
    2) ( speziell) spécial(e)
    3) ( bestimmt) déterminé(e)
    Besondere(s)}
    1 (Eigenschaft) Beispiel: das Besondere an diesem Gerät ce que cet appareil a de particulier
    2 (Person) Beispiel: jemand/nichts Besonderes quelqu'un de spécial/d'ordinaire
    3 (Sache) Beispiel: etwas/nichts Besonderes quelque chose/rien de spécial
    Wendungen: im Besonderen en particulier

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Besondere

  • 11 das

    art
    le
    das1
    dạs1 [das]
    bestimmt, Neutrum, Nominativ und Akkusativ Einzahl, le/la; Beispiel: das kleine Mädchen la petite fille; Beispiel: das Arbeiten le travail; Beispiel: das Schöne le beau
    ————————
    das2
    dạs2 [das]
    demonstrativ, Neutrum, Nominativ und Akkusativ Einzahl; Beispiel: das Kind da cet enfant-là; Beispiel: was ist denn das da? qu'est-ce que c'est que ça?
    relativ, Neutrum, Nominativ Einzahl, qui; Beispiel: ein Pferd, das nicht gehorcht un cheval qui n'obéit pas
    relativ, Neutrum, Akkusativ Einzahl, que; Beispiel: ein Kind, das alle mögen un enfant que tous apprécient

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > das

  • 12 des

    dɛs
    art
    du
    des
    dẹs [dεs]
    bestimmt, maskulin o Neutrum, Genitiv Einzahl von siehe der1, I., das I. du/de la; Beispiel: der Name des Hundes le nom du chien
    demonstrativ, maskulin o Neutrum, Genitiv Einzahl von siehe der2, I., das II. de ce/de cette; Beispiel: der Name des Kindes le nom de cet enfant

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > des

  • 13 für

    fyːr
    prep

    Tag für Tag — jour après jour/de jour en jour

    an und für sich — en fait/en principe

    für
    f496f99fdü/496f99fdr [fy:495bc838ɐ̯/495bc838]
    +Akkusativ
    1 pour; Beispiel: für Kinder pour enfants; Beispiel: für jemanden bestimmt sein être destiné à quelqu'un; Beispiel: jemanden für intelligent halten juger quelqu'un intelligent(e)
    2 (wiederholend) Beispiel: Tag für Tag jour après jour
    3 mit Fragepronomen Beispiel: was für... quel(le)s...; Beispiel: was für ein... quelle sorte de...; Beispiel: für was soll das gut sein? à quoi cela peut-il servir?
    Wendungen: für sich (allein) seul(e); Beispiel: jeder für sich chacun pour soi; Beispiel: etwas für sich [allein] entscheiden décider de quelque chose à titre personnel; für sich [genommen] pris(e) séparément

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > für

  • 14 füreinander

    fyːraɪ'nandər
    adv
    füreinander
    füreinạ nder [fy:495bc838ɐ̯/495bc838?e39291efai/e39291ef'nand3f3a8ceeɐ/3f3a8cee]
    l'un(e) pour l'autre/les un(e)s pour les autres; Beispiel: füreinander bestimmt sein être faits l'un pour l'autre

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > füreinander

  • 15 gelten

    'gɛltən
    v irr
    valoir, être valable

    Das gilt ein für alle Mal. — C'est dit une fois pour toutes.

    gelten
    gẹ lten ['gεltən] <gịlt, gạlt, gegọlten>
    1 (gültig sein) être valable; Gesetz, Vorschrift être en vigueur; Zahlungsmittel avoir cours; Beispiel: Einwände gelten lassen admettre des objections; Beispiel: die Wette gilt! tope/topez-là!; Beispiel: das gilt nicht! ce n'est pas du jeu!
    2 (bestimmt sein) Beispiel: jemandem/einer S. gelten Aufmerksamkeit être consacré à quelqu'un/quelque chose; Attentat, Schuss être dirigé contre quelqu'un/quelque chose
    3 (sich beziehen) Beispiel: für jemanden gelten Aussage valoir pour quelqu'un; Beispiel: das gilt auch für dich c'est aussi valable pour toi
    4 (angesehen werden) Beispiel: als zuverlässig gelten Person passer pour [être] fiable; Beispiel: es gilt als sicher, dass on affirme que
    Beispiel: viel/wenig gelten Meinung avoir un certain poids/n'avoir aucune valeur

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gelten

  • 16 nie

    niː
    adv

    nie und nimmer — plus jamais de la vie/au grand jamais

    nie
    n2688309eie/2688309e [ni:]
    1 (zu keinem Zeitpunkt) ne... jamais; Beispiel: er hat nie davon gesprochen il n'en a jamais parlé; Beispiel: sie sind sich nie wieder begegnet ils ne se sont plus jamais vus; Beispiel: warst du schon mal in Indien? ̶ Nein, noch nie! tu es déjà allé en Inde? ̶ Non, jamais!
    2 (bestimmt nicht) ne... sûrement pas umgangssprachlich; Beispiel: das werden sie nie schaffen ils/elles n'y arriveront jamais

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > nie

  • 17 richten

    'rɪçtən
    v
    1) ( in Ordnung bringen) réparer, mettre en oeuvre
    2)

    (herrichten) — arranger, aménager

    3)

    (wenden an) richten an — diriger vers, adresser à

    4) ( urteilen) juger
    5) ( verurteilen) condamner
    richten
    rị chten ['rɪçtən]
    1 (bestimmt sein, sich wenden) Beispiel: sich an jemanden/etwas richten s'adresser à quelqu'un/quelque chose
    2 (sich orientieren) Beispiel: sich nach jemandem/etwas richten se conformer à quelqu'un/quelque chose; Beispiel: wir richten uns ganz nach Ihnen nous nous en remettons complètement à vous
    3 (abhängen von) Beispiel: sich nach etwas richten dépendre de quelque chose; Beispiel: das richtet sich danach, ob... ça dépend si...
    4 (abzielen) Beispiel: sich gegen jemanden/etwas richten être dirigé contre quelqu'un/quelque chose
    1 (lenken) Beispiel: den Blick auf jemanden/etwas richten diriger son regard sur quelqu'un/quelque chose; Beispiel: den Finger auf jemanden richten pointer son doigt sur quelqu'un
    2 (adressieren) Beispiel: einen Brief an jemanden richten adresser une lettre à quelqu'un
    3 (reparieren) réparer Heizung, Uhr
    (urteilen) Beispiel: über jemanden/etwas richten juger quelqu'un/quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > richten

  • 18 schon

    ʃoːn
    adv
    1) déjà, bien

    Es ist schon lange her, dass... — Il y a bien longtemps que...

    2) ( bestimmt) bien

    Sie wird schon kommen. — Elle viendra bien.

    Ich weiß schon, dass... — Je sais bien que...

    3)

    Schon gut! — C'est bon!/Ça suffit!

    4)

    (nur) Schon der Gedanke, dass... — La seule idée que.../Rien que d'y penser...

    schon
    schb8b49fd9o/b8b49fd9n [∫o:n]
    1 (bereits) déjà; Beispiel: schon jetzt dès maintenant; Beispiel: schon immer depuis toujours; Beispiel: schon wieder? encore?
    2 (irgendwann) Beispiel: er wird es schon noch lernen il apprendra bien ça un jour
    3 (allein) Beispiel: schon deshalb rien que pour cela
    4 (durchaus) plutôt; Beispiel: das kann schon vorkommen ça peut fort bien arriver
    5 (denn) Beispiel: was macht das schon? qu'est-ce que ça peut bien faire?
    6 (umgangssprachlich: wirklich) Beispiel: man hat's schon nicht leicht im Leben y a pas à dire, la vie est dure
    7 (irgendwie) Beispiel: es geht schon ça va à peu près; Beispiel: es wird schon klappen ça va bien marcher
    8 (umgangssprachlich: endlich) Beispiel: sag schon! allez, dis!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > schon

  • 19 schön

    ʃoːn
    adv
    1) déjà, bien

    Es ist schon lange her, dass... — Il y a bien longtemps que...

    2) ( bestimmt) bien

    Sie wird schon kommen. — Elle viendra bien.

    Ich weiß schon, dass... — Je sais bien que...

    3)

    Schon gut! — C'est bon!/Ça suffit!

    4)

    (nur) Schon der Gedanke, dass... — La seule idée que.../Rien que d'y penser...

    schön
    sch75a4e003ö/75a4e003n [∫ø:n]
    1 beau(belle); Beispiel: etwas Schönes quelque chose de beau
    2 (angenehm) bon(ne); Beispiel: schönes Wochenende! bon week-end!; Beispiel: bei ihnen ist es schön c'est bien chez eux
    3 (umgangssprachlich: gut) Beispiel: na schön! c'est bon
    4 (nett) Beispiel: das ist nicht schön von dir ce n'est pas bien de ta part
    5 (ironisch) (umgangssprachlich) Durcheinander, Geschichte beau(belle); Aussichten, Überraschung charmant(e)
    II Adverb
    1 (angenehm) bien; Beispiel: ihr habt es hier schön! vous êtes bien installé(e)s ici!
    2 (ironisch) (umgangssprachlich) erschrecken, sich blamieren drôlement

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > schön

См. также в других словарях:

  • bestimmt — ¹bestimmt 1. a) feststehend, gewiss, speziell. b) deutlich, eindeutig, exakt, genau, klar, konkret, unmissverständlich, unzweideutig; (bildungsspr.): prägnant, präzise. c) definit, festgelegt, vorgeschrieben; (bildungsspr., Fachspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bestimmt — Adv. (Grundstufe) drückt aus, dass etw. sehr wahrscheinlich ist, sicher Synonym: gewiss Beispiele: Er kommt bestimmt. Es wird heute bestimmt nicht regnen. bestimmt Adj. (Aufbaustufe) feststehend, aber nicht näher bekannt oder beschrieben Synonyme …   Extremes Deutsch

  • bestimmt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sicher(lich) • gewiss • mit Sicherheit • sicherlich • speziell Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • bestimmt — 1. Das hat Nancy bestimmt nicht so gemeint. 2. Möchtest du ein bestimmtes Brot? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Bestimmt — Bestimmt, 1) was durch die Angabe von Merkmalen so bezeichnet ist, daß es von anderen ähnlichen Gegenständen unterschieden werden kann. Daher: Bestimmter Begriff, der durch die angegebenen Merkmale von seinen übergeordneten höheren unterschieden… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • bestimmt — ↑definit, ↑dezidiert, ↑dezisiv, ↑finit, ↑garantiert, ↑kategorisch, ↑konkret …   Das große Fremdwörterbuch

  • bestimmt — erkoren; auserkoren; unzweifelhaft; ohne Zweifel; auf jeden Fall (umgangssprachlich); todsicher (umgangssprachlich); zweifelsohne; unter allen Umständen; wahrlich; …   Universal-Lexikon

  • bestimmt — be·stịmmt1 1 Partizip Perfekt; ↑bestimmen 2 Adj; nur attr, nicht adv; feststehend, in einem Ausmaß, das festgelegt ist (und dem Sprecher oder Hörer bekannt ist): einen bestimmten Betrag, eine bestimmte Summe Geld bezahlen; eine bestimmte Anzahl… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bestimmt — [1.] Was einem bestimmt ist, das wird einem. [Zusätze und Ergänzungen] zu 1. Böhm.: Co koho potkati má, toho neujde. – Co komu souzeno, to konĕm neobjede. (Čelakovský, 15 u. 16.) 2. Was bestimmt ist, das geschieht, ob man s noch so ungern sieht.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • bestimmt — bestimmen: Die Grundbedeutung des Verbs mhd. bestimmen war »mit der Stimme ‹be›nennen, durch die Stimme festsetzen« (vgl. stimmen ‹↑ Stimme›). Daraus entwickelte sich schon früh die Bedeutung »anordnen«. Die Verwendung im Sinne von »nach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bestimmt für — bestimmt für …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»