Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

bepflanzen

  • 1 bepflanzen

    bepflanzen *
    vt Beet obsadzić

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > bepflanzen

  • 2 bepflanzen

    за-, об-саживать <­садить>

    Русско-немецкий карманный словарь > bepflanzen

  • 3 засаживать

    , < засадить> bepflanzen; F hineinstecken, einsperren; hineintreiben, hineinjagen; setzen (за В an A), zwingen (zu D); засаживаться F, < засесть> (­сяду, ­дешь; ­сел) sich machen (за В an A); sich daran machen (+ Inf.); pf. sich setzen; hocken; Hinterhalt: sich legen; заседать2
    * * *
    заса́живать, <засади́ть> bepflanzen; fam hineinstecken, einsperren; hineintreiben, hineinjagen; setzen (за В an A), zwingen (zu D);
    заса́живаться fam, <засе́сть> (-ся́ду, -дешь; -се́л) sich machen (за В an A); sich daran machen (+ Inf.); pf. sich setzen; hocken; Hinterhalt: sich legen; заседать2
    * * *
    заса́жива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, засади́ть св
    прх АГР bepflanzen
    * * *
    v
    1) gener. anpflanzen (ñàä), bepflanzen, bestocken (кустами)

    Универсальный русско-немецкий словарь > засаживать

  • 4 replant

    [riː'plɑːnt] transitive verb
    1) (plant again) umpflanzen
    2) (provide with new plants) neu bepflanzen
    * * *
    re·plant
    [ˌri:ˈplɑ:nt, AM ˈplænt]
    vt
    to \replant sth
    1. trees, plants etw neu pflanzen; (plant sth again) etw umpflanzen
    2. land etw neu bepflanzen
    * * *
    ["riː'plAːnt]
    vt
    cabbages, trees etc umpflanzen; garden, field neu bepflanzen
    * * *
    replant [ˌriːˈplɑːnt; US -ˈplænt] v/t
    1. neu pflanzen
    2. ver-, umpflanzen (beide auch fig)
    3. neu bepflanzen
    * * *
    [riː'plɑːnt] transitive verb
    1) (plant again) umpflanzen
    2) (provide with new plants) neu bepflanzen
    * * *
    v.
    umpflanzen v.

    English-german dictionary > replant

  • 5 plant

    1. noun
    1) (Bot.) Pflanze, die
    2) (machinery) no indef. art. Maschinen; (single complex) Anlage, die
    3) (factory) Fabrik, die; Werk, das
    4) (coll.): (undercover agent) Spitzel, der
    5) (coll.): (thing concealed) Untergeschobene, das
    2. transitive verb
    1) pflanzen; aussäen [Samen]; anlegen [Garten usw.]; anpflanzen [Beet]; bepflanzen [Land]
    2) (fix) setzen

    plant oneselfsich hinstellen od. (ugs.) aufpflanzen

    3) (in mind)

    plant an idea etc. in somebody's mind/in somebody — jemandem eine Idee usw. einimpfen (ugs.) od. (geh.) einpflanzen

    4) (coll.): (conceal) anbringen [Wanze]; legen [Bombe]
    5) (station as spy etc.) einschmuggeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90158/plant_out">plant out
    * * *
    1. noun
    1) (anything growing from the ground, having a stem, a root and leaves: flowering/tropical plants.) die Pflanze
    2) (industrial machinery: engineering plant.) die Anlage
    3) (a factory.) die Anlage
    2. verb
    1) (to put (something) into the ground so that it will grow: We have planted vegetables in the garden.) pflanzen
    2) (to make (a garden etc); to cause (a garden etc) to have (plants etc) growing in it: The garden was planted with shrubs; We're going to plant an orchard.) (be)pflanzen
    3) (to place heavily or firmly: He planted himself between her and the door.) sich pflanzen
    4) (to put in someone's possession, especially as false evidence: He claimed that the police had planted the weapon on his brother.) andrehen
    - plantation
    - planter
    * * *
    [plɑ:nt, AM plænt]
    I. n
    1. (organism) Pflanze f
    indoor \plant Zimmerpflanze f
    2. (factory) Werk nt, Fabrik f, Betrieb m
    3. no pl (machinery) Maschinen pl, Maschinenpark m
    4. BRIT, AUS (for road-building) Baumaschinen pl
    slowheavy \plant crossing Achtung — Baustelle
    5. usu sing (set-up)
    he insisted that the money was a \plant er bestand darauf, dass man ihm das Geld untergeschoben hatte
    the \plant kingdom das Pflanzenreich, die Flora
    \plant life die Pflanzenwelt
    III. vt
    to \plant sth
    1. (put in earth) etw pflanzen
    the garden is densely \planted der Garten ist dicht bepflanzt
    2. (lodge) etw platzieren
    he \planted a kiss on her forehead er drückte ihr einen Kuss auf die Stirn
    Foreman \planted a blow on Clay's chin Foreman platzierte einen Schlag auf Clays Kinn
    to \plant oneself on the sofa ( fam) sich akk aufs Sofa pflanzen fam
    3. (circulate) etw verbreiten
    to \plant doubts about sth Zweifel an etw dat hervorrufen [o wachrufen]
    to \plant a rumour [or AM rumor] ein Gerücht in die Welt setzen
    to \plant a story eine Geschichte in Umlauf bringen
    4. ( fam: frame) etw [heimlich] platzieren
    to \plant sth on sb jdm etw unterschieben
    to \plant a secret agent einen Geheimagenten/eine Geheimagentin einschleusen
    to \plant a bomb eine Bombe legen
    to \plant a bugging device ein Abhörgerät anbringen
    to \plant evidence falsches Beweismaterial platzieren [o fabrizieren]
    evidence was \planted on innocent people gegen unschuldige Menschen wurden belastende Beweise hervorgezaubert
    to \plant sth etw zwischenspeichern
    * * *
    [plAːnt]
    1. n
    1) (BOT) Pflanze f

    rare/tropical plants — seltene/tropische Gewächse pl

    2) no pl (= equipment) Anlagen pl; (= equipment and buildings) Produktionsanlage f; (US of school, bank) Einrichtungen pl; (= factory) Werk nt

    "heavy plant crossing" — "Baustellenverkehr"

    3) (inf: frame-up) eingeschmuggelter Gegenstand etc, der jdn kompromittieren soll, Komplott nt
    2. attr
    Pflanzen-
    3. vt
    1) plants, trees pflanzen, ein- or anpflanzen; field bepflanzen

    to plant a field with turnips/wheat — auf einem Feld Rüben anbauen or anpflanzen/Weizen anbauen or säen

    2) (= place in position) setzen; bomb legen; kiss drücken; fist pflanzen (inf); (in the ground) stick stecken; flag pflanzen

    to plant sth in sb's mindjdm etw in den Kopf setzen, jdn auf etw (acc) bringen

    a policeman was planted at each entrance —

    he planted himself right in front of the fire (inf) she planted the children in the hall — er pflanzte sich genau vor dem Kamin auf (inf) sie stellte die Kinder im Flur ab (inf)

    3) (inf) incriminating evidence, stolen goods etc manipulieren, praktizieren; (in sb's car, home) schmuggeln; informer, spy etc (ein)schleusen

    to plant sth on sb (inf)jdm etw unterjubeln (inf), jdm etw in die Tasche praktizieren

    * * *
    plant [plɑːnt; US plænt]
    A s
    1. BOT Pflanze f, Gewächs n:
    plant disease Pflanzenkrankheit f;
    plant extract Pflanzenextrakt m;
    plant fibrin Pflanzenfaserstoff m;
    plant kingdom Pflanzenreich n;
    plant louse Blattlaus f;
    plant pest Pflanzenschädling m;
    plant pot Br Blumentopf m
    2. BOT Setzling m, Steckling m
    3. Wachstum n:
    in plant im Wachstum befindlich;
    be in plant sich im Wachstum befinden;
    miss plant nicht aufgehen oder keimen
    4. (Betriebs-, Fabrik)Anlage f, Werk n, Fabrik f, Betrieb m:
    plant closure Betriebsstilllegung f;
    plant engineer Betriebsingenieur(in);
    plant manager Betriebsleiter m
    5. Maschinenanlage f, Aggregat n, Apparatur f:
    electric plant elektrische Anlage
    6. Betriebseinrichtung f, (Betriebs)Material n, Inventar n, Gerätschaften pl:
    plant equipment Werksausrüstung f
    7. Regeltechnik: Regelstrecke f
    8. US (Schul-, Krankenhaus- etc) Anlage(n) f(pl)
    9. Bergbau: (Schacht-, Gruben)Anlage f
    10. umg
    a) etwas Untergeschobenes, z. B. falsches Beweisstück
    b) Falle f, Schwindel m
    c) (Polizei)Spitzel m, (eingeschleuste[r]) Geheimagent(in)
    B v/t
    1. (ein-, an)pflanzen:
    plant out aus-, um-, verpflanzen;
    the time to plant primulas die Pflanzzeit für Primeln
    2. Land etc bepflanzen ( with mit)
    3. einen Garten etc anlegen
    4. eine Kolonie etc gründen
    5. eine Fischbrut aussetzen, Austern verpflanzen
    6. plant sth in sb(’s mind) fig jemandem etwas einpflanzen oder einimpfen
    7. Pfähle etc setzen, jemanden postieren, Posten etc aufstellen:
    plant o.s. in front of sb sich vor jemandem aufbauen oder aufpflanzen umg
    8. umg plant a knife in sb’s back jemandem ein Messer in den Rücken stoßen;
    plant a blow on sb’s nose jemandem einen Schlag auf die Nase verpassen;
    plant a kiss on sb’s cheek jemandem einen Kuss auf die Backe drücken
    9. umg
    a) einen Spitzel etc einschleusen
    b) eine Nachricht etc lancieren ( in the papers in die Presse)
    c) eine Bombe legen, eine Wanze etc anbringen
    d) plant sth on sb jemandem etwas unterschieben
    * * *
    1. noun
    1) (Bot.) Pflanze, die
    2) (machinery) no indef. art. Maschinen; (single complex) Anlage, die
    3) (factory) Fabrik, die; Werk, das
    4) (coll.): (undercover agent) Spitzel, der
    5) (coll.): (thing concealed) Untergeschobene, das
    2. transitive verb
    1) pflanzen; aussäen [Samen]; anlegen [Garten usw.]; anpflanzen [Beet]; bepflanzen [Land]
    2) (fix) setzen

    plant oneselfsich hinstellen od. (ugs.) aufpflanzen

    plant an idea etc. in somebody's mind/in somebody — jemandem eine Idee usw. einimpfen (ugs.) od. (geh.) einpflanzen

    4) (coll.): (conceal) anbringen [Wanze]; legen [Bombe]
    5) (station as spy etc.) einschmuggeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (factory) n.
    Anlage -n f. n.
    Pflanze -n f. v.
    errichten v.
    gründen v.
    pflanzen v.

    English-german dictionary > plant

  • 6 poblar

    po'blar
    v
    1) ( establecer poblaciones) besiedeln, bevölkern
    2) ( procrear mucho) bepflanzen, bebauen, fruchtbar machen
    verbo transitivo
    1. [habitar] bewohnen
    2. [con personas] bevölkern
    [con plantas] bepflanzen
    ————————
    poblarse verbo pronominal
    poblar
    poblar [po'βlar] <o ue>
    I verbo intransitivo, verbo transitivo
    num1num (colonizar) besiedeln
    num2num botánica bepflanzen [de mit+dativo]; han poblado el monte de pinos der Berg ist mit Pinien aufgeforstet worden
    num3num (habitar) bewohnen
    num4num zoología distintas especies pueblan el fondo del mar verschiedene Arten leben auf dem Meeresgrund
    poblarse sich füllen; la costa se pobló rápidamente die Küste war bald voller Menschen

    Diccionario Español-Alemán > poblar

  • 7 planter

    plɑ̃te
    v
    1) bauen, pflanzen, anpflanzen, bepflanzen
    2) ( jardin) anlegen
    3) ( enfoncer) einpflanzen
    4)
    5)
    6)

    se planter (fam) — in die Falle tappen, durchfallen

    planter
    planter [plãte] <1>
    1 (mettre en terre) pflanzen arbre, tulipes; setzen salade, tomates, pommes de terre; anbauen légumes
    2 (garnir de) Beispiel: planter un jardin de/en quelque chose einen Garten mit etwas bepflanzen; Beispiel: avenue plantée d'arbres Allee féminin
    3 (enfoncer) eintreiben pieu, piquet; einschlagen clou; Beispiel: planter un clou dans le mur einen Nagel in die Wand schlagen; Beispiel: planter ses griffes dans le bras à quelqu'un chat jdm die/seine Krallen in den Arm hauen
    4 (dresser) aufpflanzen drapeau; aufschlagen tente; aufstellen échelle
    5 ( familier: abandonner) Beispiel: planter quelqu'un là jdn einfach stehen lassen; figuré jdn sitzen lassen
    1 ( familier: se tromper) Beispiel: se planter dans quelque chose sich [bei etwas] vertun; Beispiel: se planter à un examen bei einer Prüfung danebenhauen
    2 (se mettre) Beispiel: se planter une aiguille dans la main sich datif eine Nadel in die Hand bohren; Beispiel: se planter dans le mur couteau, flèche in der Wand stecken bleiben
    3 ( familier: se poster) Beispiel: se planter dans le jardin sich im Garten postieren; Beispiel: se planter devant [oder en face de] quelqu'un sich vor jemandem aufpflanzen
    4 ( familier: avoir un accident) Beispiel: se planter einen Unfall bauen
    5 informatique familier; Beispiel: l'ordinateur s'est planté der Computer ist abgestürzt

    Dictionnaire Français-Allemand > planter

  • 8 grass

    1. noun
    1) Gras, das
    2) no pl. (lawn) Rasen, der
    3) no pl. (grazing, pasture) Weide, die; (pastureland) Weideland, das

    put or turn out to grass — auf die Weide treiben od. führen; (fig.) in den Ruhestand versetzen

    4) (sl.): (marijuana) Grass, das (ugs.)
    5) (Brit. coll.): (police informer) Spitzel, der
    2. transitive verb
    (cover with turf) mit Rasen bedecken
    3. intransitive verb
    (Brit. coll.): (inform police) singen (salopp)
    * * *
    1) (the green plant which covers fields, garden lawns etc.) das Gras
    2) (any species of grass, including also corn and bamboo: He studies grasses.) Gräser (pl.)
    3) ((slang) marijuana.)
    - academic.ru/32177/grassy">grassy
    - grasshopper
    - grassland
    * * *
    <pl -es>
    [grɑ:s, AM græs]
    I. n
    1. (genus of plant) Gras nt
    a vase of dried flowers and \grasses eine Vase mit Trockenblumen und Gräsern
    2. no pl (plant) Gras nt
    we put most of the garden down to \grass wir haben den größten Teil des Gartens mit Rasen bepflanzt
    a blade/tuft of \grass ein Grashalm m/Grasbüschel nt
    3. no pl (area of grass) Wiese f; (lawn) Rasen m
    to cut the \grass den Rasen mähen
    4. no pl TENNIS Rasen m
    to play on \grass auf Rasen spielen
    5. no pl (pasture) Weideland nt, Grasland nt, Weide f
    to be at \grass cattle auf der Weide sein
    to put cattle out to \grass [das] Vieh auf die Weide treiben
    to put an animal out to \grass ( fig) einem Tier das Gnadenbrot geben
    to put sb out to \grass ( fig) jdn in Rente [o ÖSTERR, SCHWEIZ Pension] schicken [o in den Ruhestand versetzen]
    he felt much too young to be put out to \grass er fühlte sich noch viel zu jung, um schon aufs Abstellgleis geschoben zu werden
    6. no pl (sl: marijuana) Gras nt sl
    7. BRIT (sl: informer) Spitzel(in) m(f)
    8.
    the \grass is [always] greener on the other side [of the fence] ( prov) die Kirschen in Nachbars Garten schmecken immer süßer prov
    to [not] let the \grass grow under one's feet etw [nicht] auf die lange Bank schieben
    II. n modifier (path, roof) Gras-
    \grass matting Grasmatten pl
    \grass player TENNIS Rasenspieler(in) m(f)
    \grass skirt Bastrock m
    \grass verges BRIT Grünstreifen pl
    III. vt
    to \grass sth etw mit Gras [o Rasen] bepflanzen
    IV. vi BRIT, AUS (sl) singen sl
    to \grass on sb jdn verpfeifen fam
    * * *
    [grAːs]
    1. n
    1) (= plant) Gras nt

    the grass is always greener (on the other side of the fence or hill) (Prov)auf des Nachbars Feld steht das Korn immer besser (Prov), die Kirschen in Nachbars Garten... (Prov)

    2) no pl (= lawn) Rasen m; (= pasture) Weide(land nt) f

    to put or turn out to grass ( Brit, cattle )auf die Weide führen or treiben; old horses das Gnadenbrot geben (+dat); (inf) employee aufs Abstellgleis schieben (inf)

    3) (inf: marijuana) Gras(s) nt (inf)
    4) (Brit inf = informer) Spitzel m (sl)
    2. vt
    ground mit Gras bepflanzen singen (inf) (to bei)
    * * *
    grass [ɡrɑːs; US ɡræs]
    A v/t
    1. a) auch grass down Gras säen auf (dat)
    b) grass over mit Rasen bedecken
    2. Vieh weiden oder grasen lassen, weiden
    3. Wäsche etc auf dem Rasen bleichen
    4. SPORT besonders US den Gegner zu Fall bringen, legen
    5. JAGD einen Vogel abschießen
    6. einen Fisch an Land ziehen
    B v/i
    1. grasen, weiden
    2. our garden is grassing (up) well in unserem Garten wächst das Gras gut
    3. Br sl singen (to bei):
    grass on sb jemanden verpfeifen umg
    C s
    1. BOT Gras n: green A 1
    2. pl Gras(halme) n(pl)
    3. Grasland n, Weide(land) f(n)
    4. Gras n, Rasen m:
    on the grass im Gras
    5. Bergbau: Erdoberfläche f (oberhalb einer Grube)
    6. sl Gras(s) n (Marihuana)
    7. Br sl Spitzel m, Informant(in)Besondere Redewendungen: be (out) at grass
    a) auf der Weide sein, weiden, grasen (Vieh),
    b) umg in Rente sein;
    the grass is always greener on the other side (of the fence) ( oder in the other man’s field) bei anderen ist immer alles besser;
    a) auf die Weide gehen (Vieh),
    b) umg in Rente gehen;
    hear the grass grow fig das Gras wachsen hören;
    “keep off the grass” „Betreten des Rasens verboten!“;
    let the grass grow over Gras wachsen lassen über (akk);
    let the grass grow under one’s feet die Sache auf die lange Bank schieben umg;
    not let the grass grow under one’s feet nicht lange fackeln, keine Zeit verschwenden;
    put ( oder turn out, send) to grass
    a) Vieh auf die Weide treiben,
    b) besonders einem Rennpferd das Gnadenbrot geben,
    c) umg jemanden in Rente schicken
    * * *
    1. noun
    1) Gras, das
    2) no pl. (lawn) Rasen, der
    3) no pl. (grazing, pasture) Weide, die; (pastureland) Weideland, das

    put or turn out to grass — auf die Weide treiben od. führen; (fig.) in den Ruhestand versetzen

    4) (sl.): (marijuana) Grass, das (ugs.)
    5) (Brit. coll.): (police informer) Spitzel, der
    2. transitive verb
    (cover with turf) mit Rasen bedecken
    3. intransitive verb
    (Brit. coll.): (inform police) singen (salopp)
    * * *
    n.
    (§ pl.: grasses)
    = Gras ¨-er n.
    Rasen -- m.

    English-german dictionary > grass

  • 9 replantar

    rrɛplan'tar
    v
    wieder bepflanzen, umpflanzen
    verbo transitivo

    Diccionario Español-Alemán > replantar

  • 10 arbusto

    arbusto, āre (arbustum), mit Bäumen (für die Reben) besetzen, bepflanzen, cornu, opulo, tiliā agros, Plin. 17, 201.

    lateinisch-deutsches > arbusto

  • 11 complantatio

    complantātio, ōnis, f. (complanto) = καταφύτευσις, das Bepflanzen, Gloss. II, 345, 5.

    lateinisch-deutsches > complantatio

  • 12 complanto

    com-planto, (āvī), ātum, āre, bepflanzen, bildl., Ambros. de Abrah. 2, 11, 80 extr.: complantatus virtutibus, Ambros. ep. 42 extr.: u. so Vulg. Rom. 6, 5.

    lateinisch-deutsches > complanto

  • 13 consero [1]

    1. cōn-sero, sēvī, situm ( selten satum), ere, I) besäen, bepflanzen, bestecken, a) eig.: agrum, agros, Cato, Cic. u.a.: locus consitus (Ggstz. incultus), Quint.: ager diligenter consitus, Cic. – c. arva frumento, Curt.: agrum lupino vel fabā, Col.: agrum oliveto, Varr.: hortum omni genere ligni arborumque, Lact.: quae mitiora sunt frumento conseruntur, Curt.: ager arbustis consitus, Sall.: insula palmis frequentibus consita, Curt.: regio consita pomis, Salv.: poet., aera (= rostra) columnis consita, besetzt, Claud. – im Bilde, c. muliebria arva (v. der Venus), Lucr. 4, 1099: cum se coitu draconis consatam (befruchtet, geschwängert) affirmaret, Solin. 9, 18 M.: di conserentes, die der Schwängerung vorstehenden, Arnob. 5, 18. – b) poet. übtr.: lumine arva, bestreuen, bedecken (v. der Sonne), Lucr.: caecā mentem caligine consitus, beschwert, belästigt, Catull.: consitus sum senectute, beladen, Plaut. – II) einsäen, einpflanzen, einsetzen, arbusta, Varro: arborem, Liv.: pomus consita, Tibull.: in eodem fundo suum quicquid, Cato: vineam in agro, Cato: nemora manu consita, Curt. – stili caeci mirabilem in modum consiti, Auct. b. Afr. 31, 7. – absol., c. in alieno fundo u. in alienum fundum, eine Saat od. Pflanzung machen, ICt.: u. Partiz. subst., cōnsita, ōrum, n., das Gesäte, Gepflanzte, ICt. – / Wegen der Verwechslung von consevi u. conserui s. 2. cōn-sero a. E.

    lateinisch-deutsches > consero [1]

  • 14 consitio

    cōnsitio, ōnis, f. (consero), das Besäen, Bepflanzen, Col. 4, 3, 5; 4, 15, 1; 5, 5, 4: Plur. consitiones = die mannigfaltigen Arten des B., Cic. de sen. 54.

    lateinisch-deutsches > consitio

  • 15 consitivus

    cōnsitīvus, a, um (1. consero), zum Bepflanzen geeignet, ager, Serv. Verg. georg. 1. praef. p. 169 L.; vgl. Not. Tir. 57, 46.

    lateinisch-deutsches > consitivus

  • 16 consitura

    cōnsitūra, ae, f. (consero), das Besäen, Bepflanzen, agri, Cic. de rep. 1, 29.

    lateinisch-deutsches > consitura

  • 17 frequento

    frequento, āvī, ātum, āre, I) (nach frequens no. I) = A) zahlreich anwesend machen, 1) übh., a) Pers. = zahlreich versammeln, populum, Cic. de domo 89: scribas ad aerarium, Cic. Cat. 4, 15. Vgl. Klotz zu Cic. Reden 3, 864. – b) übtr.: multa acervatim, viel in einem Haufen zusammennehmen, Cic. or. 85. – 2) vermehren, verstärken, sagittariis copias suas, Auct. b. Afr. 20, 2. – B) v. einer Menge = zahlreich besuchen, a) eine Person zahlreich besuchen, heimsuchen, zu jmd. hinströmen, ihm scharenweise zulaufen, Marium, Sall.: ne coetu salutantium frequentaretur, Tac.: iuventutis concursu frequentari, durch das Zuströmen der Jugend gefeiert werden, Tac. – b) eine Feierlichkeit zahlreich besuchen, -feiern, ludos, dies, ferias, Cic.: sacra, Ov.: dies sollemnes, Suet. – v. einem einzelnen, mit seiner Gegenwart beehren, begehen (s. Nipperd. Tac. ann. 14, 4), moris novi sacra, Ov.: Quinquatruum festos dies apud Baias, Tac.: sponsalia aut nuptias, Plin. ep.: quorundam illustrium exsequias usque ad rogum, Suet. – c) einen Ort belebt-, volkreich machen, stark besetzen, bevölkern, urbes, Cic.: templa, Ov.: solitudinem Italiae, Cic.: Italiam XXVIII coloniarum numero, Suet.: ea (loca) consita arbustis pecore atque cultoribus frequentabantur, waren belebt, Sall.: piscinas, mit Fischen besetzen, -bevölkern, Col.: castaneta, vineam, mit Nachwuchs bepflanzen, Col. – übtr., est quasi luminibus distinguenda et frequentanda omnis oratio sententiarum atque verborum, gleichsam durch Schlagbilder zu heben u. zu beleben, Cic.: u. so genus orationis sententiis frequentatum, belebt, Cic. – d) eine Versammlung beleben, zu einer V. ein zahlreiches Publikum herbeiziehen, contiones legibus agrariis (durch Ankündigung von Ackergesetzen), Liv. 6, 5, 1. – II) (nach frequens no. II) = A) häufig-, fleißig-, gewöhnlich bei jmd. od. an einem Orte sich einfinden, ihn häufig-, fleißig-, gewöhnlich besuchen, gewöhnlich in jmds. Umgebung sein, Pacarium, Tac.: domum, Cic.: scholas, Sen.: quae loca et nationes minus frequentata sunt, weniger häufig (von Reisenden usw.) besucht werden, Sall. – B) jmd. häufig bei sich anwesend machen = a) häufig bei sich sehen, alqm, Plaut. cist. 10. – dah. b) übtr., etwas häufig (wiederholt, gewöhnlich) anwenden, -vornehmen, wiederholen, immer erneuern, verbi translationem, Cic.: Hymenaee frequentant, rufen einmal ums anderemal H., Ov.: alcis memoriam retinere ac fr., Sen.: primas quasque partes in animo frequenta, vergegenwärtige dir recht oft im Geiste, Cornif. rhet. – frequentata (esse) pavimenta ante Cimbricum (bellum) indicio est Lucilianus ille versus, Plin. 36, 185.

    lateinisch-deutsches > frequento

  • 18 olero

    olero (holero), āre (olus), mit Kraut bepflanzen, hortulos, Gn. Matt. b. Prisc. 6, 91.

    lateinisch-deutsches > olero

  • 19 ordino

    ōrdino, āvī, ātum, āre (ordo), I) ordnen, in Reihen aufstellen, a) als t. t. des Landbaues: α) in Reihen anpflanzen, -anlegen, latius arbusta sulcis, Hor.: vineam paribus intervallis, Colum. – β) prägn., in Reihen bepflanzen, locum vitibus, Colum.: villa non otiosis ordinata myrtetis, Mart. – b) als milit. t. t.: α) in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, aciem, Curt. u. Iustin.: copias, Nep.: agmina, Hor.: pugna non illa ordinata per (nach) principes hastatosque ac triarios, Liv.: bildl., cupiditates improbas, Sen. – β) in Reihen (Rotten) abteilen, -ordnen, -aufstellen, voluntarios milites ordinavit centuriavitque, Liv. 29, 1, 1. – II) übtr.: 1) im allg., ordnen = in einer gewissen Reihenfolge aufstellen, affluentes annos, die Reihe reicher Jahre zählen, Hor.: aliter apud alios ordinatis magistratibus, in anderer Reihenfolge aufgestellt, Liv. – 2) prägn.: a) ordnen = in Ordnung bringen, ordentlich einrichten, regeln, über od. in etw. Verfügung treffen, über etw. verfügen, α) übh.: bibliothecas, Suet.: horologium diligentius, Plin.: valetudinaria bene ordinata, Colum.: ord. publicas res, gehörig zusammenstellen (v. Geschichtschreiber), Hor.: suas res, sein Haus bestellen, Val. Max.: suo arbitrio res suas, Sen.: facultates proprias, über sein Vermögen verfügen, ICt: diem, gehörig einteilen, Sen.: vitam, Gell.: ceteras partes orationis, Cic.: ars perpetuis praeceptis ordinata, Liv.: tam ordinata disciplina, Liv.: ord. desideria militum, Suet.: opus in totum diem, Quint.: ita dii fata ordinaverunt, ut etc., Curt. – β) im Staatsleben, αα) Zustände u. Verhältnisse, res, Vell.: orientales res, Capit.: statum rei publicae, Suet.: statum liberarum civitatum, Plin. ep.: provincias, in den Pr. Anordnungen treffen, Vell.: proconsulares provincias ex senatus voluntate, Lampr.: omnium censum, Eutr.: pacem inter eos, Eutr.: equestrem militiam (die Dienstverhältnisse der Ritter) ita, ut etc., Suet.: gentem Euergetarum (die Angelegenheiten des Stammes der Eu.), Curt. – ββ) ein Amt vergeben, tribunatus, praefecturas, ducatus, Iustin.: magistratus in plures annos, Suet. – γγ) als jurist. t. t., einen Prozeß einleiten, litem, causam, ICt. – b) jmd. in ein Amt einsetzen, α) einen Beamten bestellen, dispensatorem, Suet.: procuratores, Lampr.: procuratorem, curatorem, tutorem, spät. ICt.: filium in successionem regni, Iustin.: consules in futurum annum, Eutr. – β) einen Priester ordinieren, sacerdotes, Lampr. Alex. Sev. 45, 7. Augustin. serm. 273, 3: u. so auch Cassiod. hist. eccl. 9, 36. – c) abfassen, edictum, ICt.: libellus inscriptionum legitime ordinatus, ICt. – bes. eine letzte Willensordnung errichten, testamentum, Sen. u. ICt.: iudicia suprema od. bl. suprema, Quint. u. ICt.: codicillos, ICt.: – d) verordnen, festsetzen, bestimmen, quod cum vestro consilio fuerit ordinatum, id etc., spät. ICt.: hoc etiam praesente sanctione credimus ordinandum, ut etc., spät. ICt. – e) jmd. beauftragen, a quibus ordinatus est, ut annales belli Troiani conscriberet, Dict. Cret. prol.

    lateinisch-deutsches > ordino

  • 20 pango

    pango, pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) pēgī u. (in der übertr. Bedeutung gew.) pepigī, pāctum, ere (vgl. πήγνυμι), befestigen, einschlagen, einsenken, I) eig.: A) im allg.: clavum, Liv.: ancoram litoribus (Dat.), Ov.: litteram in cera, mit dem Griffel eindrücken, Colum. – B) insbes., pflanzen, ramulum, Suet.: poet., filios, zeugen, Prud. – meton., bepflanzen, hortus, qui crebro pangitur, Fronto: vitiaria malleolis, Colum.: colles (mit Weinstöcken), Prop. – II) übtr.: A) etw. gleichs. aneinanderfügen, 1) im allg., unternehmen, neque prima per artem temptamenta tui pepigi, auch suchte ich nicht zuvor dein Herz künstlich (schlau) zu durchforschen, Verg. Aen. 8, 143 sq. – 2) schriftlich verfertigen, abfassen, a) übh.: ἀνέκδοτα (geheime Memoiren) Theopompio genere aut etiam asperiore multo, Cic. ad Att. 2, 6, 2: absol., de pangendo nihil fieri potest, mit dem Schriftstellern kann es nichts werden, Cic. ad Att. 2, 14, 2. – b) als Dichter abfassen, α) verfassen, dichten, versum, Gell.: versus de natura rerum, Lucr.: carmina, Lucr. u. Tac.: aliquid Sophocleum, Cic.: poëmata, Hor.: absol., quibus aliqua pangendi facultas, die im Versbau einiges Geschick hatten, Tac. ann. 14, 16. – β) prägn., besingen, vestrûm maxima facta patrum, Enn. fr. var. 16 ( bei Cic. Tusc. 1, 34). – 3) absingen, hersingen, in conviviis ad tibias egregia superiorum opera carmine comprehensa, Val. Max. 2, 1, 10. – B) festsetzen, 1) im allg. = bestimmen, terminos, Cic.: fines, Cic. – 2) festsetzen = schließen, verabreden, ausbedingen, sich versprechen lassen od. selbst versprechen, einen Vergleich schließen, akkordieren (nur in den Perfektformen), a) übh.: pacem, Liv.: foedera, Verg.: amicitiam, societatem cum alqo, Liv.: pretium libertati, Tac.: salutem sibi et millies HS ab alqo, Suet.: si qui inter se pepigerunt, Cornif. rhet. – m. Genet. od. Abl. des Preises (s. Weißenb. Liv. 38, 24, 8), tanti pepigerat, Liv.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, Ov.: pretium, quo pepigerant, Liv.: ducentis Philippis pepigi, Plaut. – mit folg. ut u. Konj., ut vobis mitterem ad bellum auxilia pepigistis, Liv.: alii occulte pepigisse interpretabantur, ut Tigranes quoque Armeniā abscederet, Tac.: cum adversariis pepigit, ut sibi una legio cum Illyrico concederetur, Suet. – m. folg. ne u. Konj., pepigit, ne illo medicamento umquam postea uteretur, Cic.: pepigerat Pallas, ne cuius facti in praeteritum interrogaretur, Tac. – m. folg. bl. Conjunctiv, pepigere, equestribus proeliis Eunones certaret, obsidia urbium Romani capesserent, Tac. ann. 12, 15. – m. folg. Infin. = versprechen, geloben (vgl. Dräger Hist. Synt.2 2, 319), ii quoque obsides dare pepigerunt, Liv.: apud altaria deûm pepigere fraudem inimicorum ulcisci, Tac.: m. Abl. des Preises, qui mecum iam dudum grandi pecuniā pepigit reducere paulisper ab inferis spiritum, Apul. met. 2, 28. – b) insbes., v. Eheverlöbnis, quae pepigere viri, pepigerunt ante parentes, den Bund, den geschlossen haben usw., Catull. 62, 28. – m. Acc. pers., te peto, quam lecto pepigit Venus aurea nostro, verheißen hat, Ov. her. 16, 35: haec mihi se pepigit, pater hanc tibi, mir hat sie sich verlobt, Ov. her. 20, 157. – / Urspr. Form pago (paco), ere (s. Prisc. 10, 32), rem ubi pagunt (pacunt), orato; ni pagunt (pacunt) etc., XII tabb. fr. 1, 6 u. 7 ed. Schoell ( bei Cornif. rhet. 2, 20): ni cum eo pacit, talio esto, XII tabb. fr. 8, 2 ed. Schoell. (b. Fest. 363 [a], 6).

    lateinisch-deutsches > pango

См. также в других словарях:

  • Bepflanzen — Bepflanzen, verb. reg. act. pflanzend mit etwas besetzen. Ein Feld mit Gemüse, einen Garten mit Blumen, einen Acker mit Bäumen bepflanzen. Daher die Bepflanzung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bepflanzen — bepflanzen:⇨bestellen(4) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bepflanzen — V. (Aufbaustufe) etw. mit Pflanzen oder Bäumen versehen Beispiel: Sie hat das Beet mit Tulpen bepflanzt …   Extremes Deutsch

  • bepflanzen — be|pflạn|zen 〈V. tr.; hat〉 etwas bepflanzen mit Pflanzen versehen, Pflanzen auf od. in etwas setzen ● ein Grundstück mit Bäumen bepflanzen Bäume auf ein Grundstück pflanzen; Balkonkästen mit Blumen, Gemüse bepflanzen * * * be|pflạn|zen <sw.… …   Universal-Lexikon

  • bepflanzen — be·pflạn·zen; bepflanzte, hat bepflanzt; [Vt] etwas (mit etwas) bepflanzen etwas mit Pflanzen versehen: den Straßenrand mit Bäumen bepflanzen || hierzu Be·pflạn·zung die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bepflanzen — beflanze, beplanze …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bepflanzen — be|pflạn|zen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Grab — Grabstätte; Grabkammer; Grabmal; Grabgewölbe; Gruft; Krypta; Grablege * * * Grab [gra:p], das; [e]s, Gräber [ grɛ:bɐ]: a) für die Beerdigung einer verstorbenen Person ausgehobene Grube: ein Grab schaufeln; den Toten ins Grab legen …   Universal-Lexikon

  • Guerilla Gardening — Guerillagärtner pflanzen Gemüse in der Innenstadt von Calgary Als Guerillagärtnerei bzw. Guerilla Gardening (engl. auch guerrilla gardening) wurde ursprünglich die heimliche Aussaat von Pflanzen als subtiles Mittel politischen Protests und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bepflanzung — der Bahngrundstücke (tree planting on railway ground; boisement des talus; coltivazione dei terreni ferroviarii) erfolgt zum Schutze gegen Gleichgewichtsstörungen infolge äußerer Einwirkung, zur Abgrenzung der Bahngründe, zur Erzielung einer… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Zentralverband Gartenbau — Logo Zentralverband Gartenbau e.V. Der Zentralverband Gartenbau e. V. mit Hauptsitz in Bonn sowie jeweils einem Sitz am Standort Berlin und Brüssel ist als Zusammenschluss der gartenbaulichen Berufsorganisationen und Verbände die offizielle… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»