Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

bei+wunsch

  • 21 Kurs

    m: hoch im Kurs stehen пользоваться авторитетом [любовью, расположением]. Er steht hoch im Kurs bei ihr. Sie bringt sich rein um, wenn er mal einen Wunsch äußert.
    Ich wundere mich, warum sie so hoch im Kurs bei ihm steht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kurs

  • 22 irgendein

    I.
    1) subst: verweist auf eine dem Sprechenden unbekannte o. konkret nicht angebbare Pers; meist in präsentischen und präteritalen Aussagesätzen кто-то. irgendeiner hatte plötzlich das Licht ausgemacht кто́-то вдруг потуши́л <погаси́л> свет
    2) subst: verweist auf eine beliebige, für den Sprechenden unbestimmte o. gleichgültige Pers (,überhaupt jemand`) ; in Frage-, Aufforderungs-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich кто́-нибудь. war denn irgendeiner da? был ли там кто́-нибудь ? irgendeiner muß es machen кто́-нибудь до́лжен э́то (с)де́лать. wenn sich irgendeiner meldet, gebt ihm das Geld е́сли кто́-нибудь я́вится, да́йте ему́ (э́ти) де́ньги. nicht nach Ansicht irgendeines, sondern eines, der unmittelbar beteiligt war не по мне́нию кого́-нибудь, а (по мне́нию) челове́ка, кото́рый непосре́дственно уча́ствовал. er weiß es besser als sonst irgendeiner он э́то зна́ет лу́чше, чем кто́-нибудь друго́й
    3) subst: in negierten Sätzen o. Konstruktionen никто́. nie war irgendeiner da никогда́ там никого́ не́ было

    II.
    1) adj: verweist auf dem Sprechenden Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares (s. auch I 1) како́й-то. vor Eigennamen: in der Bedeutung,gewisser` не́кий. im Haustor stießen sie auf irgendeinen Mann в подъе́зде они́ наткну́лись на како́го-то челове́ка. sie sind in irgendein Seebad gefahren они́ уе́хали на како́й-то морско́й куро́рт. dort redete man von irgendeinem Krause там шла речь о не́коем Кра́узе | aus irgendeinem Grunde почему́-то. zu irgendeinem Zweck заче́м-то
    2) adj: verweist auf für den Sprechenden Beliebiges o. Gleichgültiges (s. auch I 2) како́й-нибудь. weißt du irgendeinen Ausweg? зна́ешь ли ты како́й-нибудь вы́ход из положе́ния ? nenne mir irgendeinen Flußnamen! назови́ мне како́е-нибудь назва́ние реки́ ! wir wollen unsere Ferien an irgendeinem ruhigen Ort verbringen мы хоти́м провести́ наш о́тпуск в како́м-нибудь ти́хом ме́сте. wenn sich irgendein Gast beschwert, so schickt ihn her! е́сли како́й-нибудь посети́тель бу́дет жа́ловаться, пошли́те его́ сюда́ ! ich werde mir irgendeinen neuen Hut kaufen я куплю́ себе́ каку́ю-нибудь но́вую шля́пу
    3) adj: in negierten Sätzen o. Konstruktionen никако́й о. bleibt unübersetzt. er stieß nie auf irgendeine Schwierigkeit он никогда́ не ната́лкивался ни на како́е препя́тствие. sie sagte nie irgendein Wort она́ никогда́ не говори́ла ни сло́ва. keiner wußte irgendeinen Ausweg [Grund] никто́ не знал вы́хода из положе́ния [како́й-нибудь причи́ны]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > irgendein

  • 23 jemand

    1) verweist auf eine dem Sprechenden unbekannte o. konkret nicht angebbare Pers; meist in präsentischen u. präteritalen Aussagesätzen кто́-то. in Verbindung mit Beifügungen buchsprachlich auch не́кто nur N . jemand hat nach Ihnen gefragt кто́-то вас спра́шивал. jemand muß es ausgeplaudert haben кто́-то, наве́рное, проболта́лся. das war jemand anders э́то был кто́-то [не́кто] друго́й. jemand Bekanntes оди́н [не́кто] знако́мый. ich freue mich, jemand Bekanntes zu sehen я рад встре́тить знако́мого челове́ка | jemand, der … тако́й челове́к, кото́рый … / кто́-то [не́кто] тако́й, кто … jemand, der das nicht weiß, kann gehen тот, кто э́того не зна́ет, мо́жет идти́ <уходи́ть>. er ist jemand, der nicht weiß, was er will он из тех, кто сам не зна́ет, чего́ он хо́чет | wenn (schon < überhaupt>) jemand, dann … кто-кто́, а (уж) … / е́сли кто …, так … wenn es jemand weiß, dann (ist es) er кто-кто́, а (уж) он(-то) э́то зна́ет / е́сли кто э́то и зна́ет, так - он
    2) verweist auf eine beliebige, für den Sprechenden unbestimmte o. gleichgültige Pers (,überhaupt jemand`) ; in Frage-, Aufforderungs-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich кто́-нибудь. in publizistischem u. wissenschaftlichem Stil auch кто́-либо. hast du jemand angetroffen? ты кого́-нибудь заста́л ? erzähle doch jemandem deine ganzen Sorgen! расскажи́ же кому́-нибудь о всех свои́х забо́тах ! möge doch jemand kommen und Ordnung schaffen! пусть кто́-нибудь придёт <я́вится> и наведёт поря́док ! frage doch jemand anders! спроси́ (у) кого́-нибудь друго́го ! wenn du jemand findest, dann … е́сли ты кого́-нибудь [кого́-либо] найдёшь, тогда́ … besser als sonst jemand лу́чше, чем кто́-нибудь друго́й
    3) in negierten Sätzen o. Konstruktionen никто́. weggehen, ohne jemand auf Wiedersehen zu sagen уходи́ть уйти́, никому́ не сказа́в до свида́ния. sich nie für jemand einsetzen никогда́ ни за кого́ не вступа́ться /-ступи́ться <заступа́ться/-ступи́ться >
    4) attributiv: meist че́й-то [че́й-нибудь] ( zur Differenzierung von - то u. - нибудь s. 1,2) . jemandes Namen nennen называ́ть /-зва́ть чью́-то фами́лию. auf jemandes Kosten leben жить за че́й-нибудь счёт | jemandes Bekanntschaft machen знако́миться по- с ке́м-то [с ке́м-нибудь]. es ist nicht leicht, jemandes Bekanntschaft zu machen нелегко́ познако́миться с ке́м-нибудь
    5) ein (gewisser) jemand не́кто nur N . ein gewisser jemand hat nach dir verlangt не́кто тебя́ спра́шивал

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > jemand

  • 24 wünschen

    1) etw. о. mit Inf: begehren, erhoffen жела́ть по- чего́-н. о. mit Inf. Wunsch aussprechen auch выража́ть вы́разить [geh изъявля́ть/-яви́ть ] жела́ние mit Inf . jd. wünscht, daß … о. mit Inf auch кто-н. хоте́л бы <кому́-н. хоте́лось бы>, что́бы … о. mit Inf | sich etw. wünschen als Geschenk, Anschaffung жела́ть /- <хоте́ть/за-> [выража́ть/- [изъявля́ть/-] жела́ние] име́ть <получи́ть> что-н. jd. wünscht sich etw. auch кто-н. хоте́л бы <кому́-н. хо́чется, кому́-н. хоте́лось бы> име́ть <получи́ть> что-н. | sich von jdm. etw. wünschen Geschenk жела́ть /- <хоте́ть/-> [выража́ть/- [изъявля́ть/-] жела́ние] получи́ть от кого́-н. что-н. в пода́рок / жела́ть/- <хоте́ть/-> [выража́ть/- [изъявля́ть/-] жела́ние], что́бы кто-н. подари́л ему́ что-н. jd. wünscht sich von jdm. etw. auch кто-н. хоте́л бы <кому́-н. хо́чется, кому́-н. хоте́лось бы> получи́ть от кого́-н. что-н. в пода́рок / кто-н. хоте́л бы <кому́-н. хо́чется, кому́-н. хоте́лось бы>, что́бы кто-н. подари́л ему́ что-н. jd. darf sich etwas wünschen кто-н. мо́жет вы́сказа́ть [изъяви́ть] своё пожела́ние. jd. wünscht sich schönes Wetter [einen schönen Urlaub] кто-н. жела́ет <кто-н. хоте́л бы, кому́-н. хо́чется, кому́-н. хоте́лось бы>, что́бы была́ хоро́шая пого́да [что́бы о́тпуск прошёл хорошо́ <уда́лся>]. jd.1 wünscht sich jdn.2 zu jdm.3 zum Freund, zur Frau кто-н.I жела́ет <кто-н.I хоте́л бы, кому́-н.I хо́чется, кому́-н.I хоте́лось бы>, что́бы кто-н.2 стал чьим-н. I кем-н.3. jd. wünscht sich wohin кто-н. жела́л бы <кто-н. хоте́л бы, кому́-н. хоте́лось бы> быть где-н. jds. Rat wünschen хоте́ть <проси́ть /по-> чьего́-н. сове́та | was wünschen Sie zu Käufer, Gast что вы жела́ете <хоти́те>? zu Gast bei Aufnahme der Bestellung auch что вам принести́ ? ( ganz) wie Sie wünschen как вам (бу́дет) уго́дно. Sie werden gewünscht am Telefon вас про́сят | es ist [bleibt] zu wünschen, daß … жела́тельно [остаётся пожела́ть], что́бы … | gewünscht жела́емый. Gegenstand, erforderliche Größe bei Kauf, aufzusuchender Ort ну́жный. Angabe тре́буемый
    2) jdm. etw. best. Wünsche für jdn. hegen, aussprechen жела́ть по- кому́-н. чего́-н. jdm. wohl zu speisen wünschen жела́ть /- кому́-н. прия́тного аппети́та (viel < manches>) zu wünschen übrig lassen оставля́ть жела́ть (мно́го) лу́чшего

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wünschen

  • 25 tragen

    1. * vt
    1) носить, нести; переносить; держать (напр., какой-л. груз)
    etw. über den Bach tragen — переносить ( перетаскивать) что-л. через ручей
    die Füße tragen ihn kaumноги едва держат его, он валится с ног
    die Säulen tragen das Dachколонны несут крышу
    der Verwundete mußte sich tragen lassen — раненому пришлось лечь на носилки
    Geld bei sich (D) tragen — носить ( иметь) деньги при себе
    2) носить (одежду, причёску и т. п.)
    Trauer tragen (um j-n) — носить траур (по ком-л.)
    das Haar gescheitelt tragen — причёсываться на пробор
    das Haar in Flechten tragen — носить косы
    3) носить (в себе), вынашивать
    4) иметь, обладать
    einen Namen tragen — носить имя, именоваться, зваться
    der Brief trug den Vermerk "geheim" — на письме был гриф "секретно"
    das Werk trug den Stempel des Genies — произведение было отмечено печатью гения
    die Luft trug den Schall weitзвук далеко разносился по воздуху
    den Krieg in ein anderes Land tragenперенести войну ( военные действия) на территорию другой страны
    diese Nachricht trug eine ungeheure Erregung in die Bevölkerungэто известие страшно взволновало население
    6) приносить, давать (плоды, доход и т. п.); ср. тж. 2. 2)
    der Acker trägt Haferна поле растёт овёс
    das Kapital trägt Zinsen — капитал приносит ( даёт) проценты
    7) обозначает действие, на характер которого указывает существительное
    (die) Schuld an etw. (D) tragen — быть виновным в чём-л.
    Sorge für etw. (A) tragen — заботиться о чём-л.
    die Verantwortung für etw. (A) tragen — нести ответственность ( отвечать) за что-л.
    etw. zur Schau tragen — выставлять что-л. напоказ
    8) переносить, терпеть, испытывать
    sie trägt ihr Leid tapferона стойко переносит страдания
    etw. mit Geduld tragen — терпеливо сносить что-л.
    9)
    den Verlust tragen — нести ( терпеть) убытки
    das Unternehmen trägt sich (selbst) — предприятие( само)окупается
    10) (в составе конструкции Partizip II + sein) быть движимым ( влекомым)
    vom Wunsch getragen sein, etwas zu tun — быть преисполненным желания сделать что-л.
    die Aussagen waren von persönlichen Gefühlen getragen — показания были продиктованы личными чувствами ( основывались на личных мотивах)
    die Regierung ist vom Vertrauen des Volkes getragen — правительство пользуется полным доверием народа
    2. * vi
    1) носить, нести; держать
    2) давать плоды ( урожай), плодоносить; приносить доход; ср. тж. 1. 6)
    der Acker trägt zehnfachполе даёт урожай сам-десят
    dieser Baum trägt noch nichtэто дерево ещё не плодоносит
    dieses Gewehr trägt weitэто ружьё бьёт на далёкое расстояние
    4)
    schwer zu tragen haben (an D) — страдать (от чего-л.); тяжело переносить (что-л.)
    5) носиться (напр., об одежде)
    der Stoff trägt sich bequemматерия удобна ( приятна) в носке
    der Stoff trägt sich gutэта материя ноская ( прочная)
    3. * (sich)
    1) ( mit D) носиться (с чем-л.)
    er trug sich mit trüben Gedanken — его преследовали мрачные мысли; он предавался мрачным мыслям
    2) одеваться; быть одетым (как-л.)

    БНРС > tragen

  • 26 auf

    I auf / nach
    etw. (A) по чему-л. (по инициативе, приказу, просьбе, желанию и т. п. - указывает на тот или иной импульс, послуживший толчком к осуществлению действия)

    Auf seinen Wink [auf sein Zeichen] verstummte der Chor. — По его знаку хор смолк.

    Auf den Rat des Arztes fuhr ich zur Kur. — По совету врача я поехал лечиться на курорт.

    Auf vielfachen Wunsch der Hörer wurde das Konzert wiederholt. — По многочисленным заявкам слушателей концерт повторили.

    Auf Einladung unserer Regierung weilt eine italienische Regierungsdelegation bei uns zu einem offiziellen Besuch. — По приглашению нашего правительства у нас находится с официальным визитом итальянская правительственная делегация.

    Ich mache dies auf Befehl meines Chefs. — Я это делаю по приказу моего шефа.

    Ich habe mit ihm auf deine Bitte telefoniert. — Я говорил с ним по телефону по твоей просьбе.

    Die Tische werden auf Bestellung reserviert. — Столики резервируются по заказу.

    im Auftrag des / der (G) — по поручению кого-л.

    Er führt Verhandlungen im Auftrag unserer Firma. — Он ведёт переговоры по поручению нашей фирмы.

    II auf / um
    до (употребляется для указания итога, результата каких-л. количественных изменений)

    Die Preise sind auf 150% gestiegen. — Цены выросли до 150% [достигли 150%].

    Die Tageshöchsttemperatur ist auf 10 Grad Celsius gesunken. — Максимальная дневная температура опустилась [снизилась] до 10° по Цельсию.

    Der Urlaub ist auf vier Wochen verlängert worden. — Отпуск увеличили до четырёх недель.

    Die Arbeitszeit wurde auf 45 Stunden pro Woche verkürzt. — Рабочая неделя была сокращена до 45 рабочих часов в неделю.

    In dieser chemischen Reinigung wurde die Wartezeit für die Kunden auf ein Minimum verkürzt. — В этой химчистке срок выдачи заказов клиентам сократили до минимума.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > auf

  • 27 auf einem Bein kann man nicht stehen

    ugs. scherzh.
    (ein Glas Alkohol genügt nicht (bei der Aufforderung oder dem Wunsch, ein zweites Glas zu trinken))
    одной рюмки мало!, еще по одной! ( предложение выпить еще вина)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf einem Bein kann man nicht stehen

  • 28 auf

    I.
    1) Präp A mit D räumlich; verweist a) auf Lage an Oberfläche v. Gegenstand, auf Aufenthalt im Bereich v. Institutionen bzw. im Inneren v. Gebäuden o. Räumen на mit Р. in Verbindung mit best. Subst auch в mit P. auf dem Tisch [Bett/Dach/Teich] на столе́ [крова́ти кры́ше пруду́]. auf den Straßen [Plätzen] на у́лицах [площадя́х]. auf dem Bahnhof [der Post/dem Flugplatz] на вокза́ле [по́чте аэродро́ме]. auf der Insel [Sachalin] на о́строве [Сахали́не]. auf dem Hof [der Krim] во дворе́ [в Крыму́]. auf dem Zimmer [der Schule/der Fachschule/der Universität/dem Flughafen/der Polizei/dem Gericht] в ко́мнате [шко́ле те́хникуме университе́те аэропорту́ поли́ции суде́]. auf dem Lande в дере́вне. auf der Welt на све́те. auf der ganzen Welt во всём ми́ре b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort; entsprechend der Differenzierung in 1 a) на <в> mit A. auf dem Bahnhof [Flugplatz/Flughafen] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть на вокза́л [на аэродро́м в аэропо́рт]. auf Sachalin [der Krim] ankommen [landen] прибыва́ть /- [прилета́ть/-лете́ть ] на Сахали́н [в Крым]. ( Herzlich) Willkommen auf Sachalin [der Krim] добро́ пожа́ловать на Сахали́н [в Крым] c) auf den mit einer Oberfläche in Berührung stehenden Teil v. Gegenstand на mit Р. auf den Zehenspitzen [Knien/Händen] stehen, sich fortbewegen на цы́почках [коле́нях рука́х]. auf dem Bauch [Rücken] liegen на животе́ [спине́]. auf dem Gesicht liegen лежа́ть лицо́м вниз. auf dem Kopf stehen стоя́ть на голове́ d) auf Fortbewegung über Fläche по mit D. auf der Straße [dem Fluß] sich fortbewegen по у́лице [реке́]. auf dem Meer [See/Wasser] schwimmen по́ мо́рю [по о́зеру по воде́] e) auf verteilte Lage по mit D. auf dem Tisch liegen verstreut Bücher по столу́ разбро́саны кни́ги. auf den Zäunen sitzen Sperlinge hie und da по забо́рам сидя́т воробьи́. auf beiden Seiten по о́бе сто́роны
    2) Präp mit D räumlichzeitlich; verweist auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit P. in Abhängigkeit vom Subst vereinzelt auch в mit P. auf der Arbeit [dem Ball/dem Fest/der Hochzeit/der Heimfahrt/der Jagd/der Konferenz/dem Jongreß/der Probe/dem Spaziergang/der Versammlung] на рабо́те [на балу́ пра́зднике сва́дьбе обра́тном пути́ охо́те конфере́нции конгре́ссе <съе́зде> репети́ции прогу́лке собра́нии]. bei jdm. auf Besuch sein быть в гостя́х у кого́-н. auf der Suche nach jdm./etw. в по́исках кого́-н. чего́-н. auf Urlaub sein быть в о́тпуске <отпуску́>. sich auf einer Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] befinden находи́ться в командиро́вке [гастро́льной пое́здке турне́ экспеди́ции]. auf Schritt und Tritt на ка́ждом шагу́. auf der Stelle неме́дленно, то́тчас же
    3) Präp mit D in übertr . Wendungen на <в> mit P. auf Grund < der Grundlage> v. etw. на основа́нии чего́-н. auf diplomatischer [höchster] Ebene на дипломати́ческом [вы́сшем] у́ровне. auf theoretischer Ebene в теорети́ческом пла́не. auf einem (bestimmten) Gebiet в како́й-н. о́бласти. auf etw. beruhen, sich auf etw. gründen < stützen> осно́вываться <бази́роваться> на чём-н. auf etw. beharren auf < bestehen> наста́ивать /-стоя́ть на чём-н. etw. auf dem Gewissen [dem Herzen/der Zunge] haben име́ть что-н. на со́вести [се́рдце языке́]. auf den Füßen < Beinen> sein быть на нога́х. auf einem Ohr taub sein быть глухи́м на одно́ у́хо. auf einem Auge blind sein быть слепы́м на оди́н глаз. auf jdm. liegt eine große Verantwortung на ком-н. лежи́т больша́я отве́тственность | etw. hat nichts auf sich что-н. ничего́ не зна́чит
    4) Präp mit D modal - unterschiedlich wiederzugeben auf legalem Weg лега́льным путём. auf dem Landweg [Wasserweg] сухи́м [во́дным] путём. auf halbem Wege umkehren с полдоро́ги. auf Umwegen око́льными путя́ми

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche v. Gegenstand, Bereich v. Institution, Inneres v. Raum o. Gebäude als Endpunkt v. Bewegung o. Prozeß на mit A. in Verbindung mit best. Subst auch в mit A. auf den Tisch [das Bett/das Dach/den Teich] (sich setzen, (sich) stellen, (sich) legen, gehen, fallen, fliegen на стол [крова́ть кры́шу пруд]. auf die Straßen [Plätze] на у́лицы [пло́щади]. auf den Bahnhof [die Post/den Flugplatz] fahren, gehen на вокза́л [по́чту аэродро́м]. auf eine Insel на о́стров. auf die Welt kommen появля́ться /-яви́ться на свет. auf den Hof [die Krim] во двор [в Крым]. auf eine Schule [die Universität] gehen eintreten поступа́ть /-ступи́ть в шко́лу [университе́т]. auf sein Zimmer [das Gericht/die Polizei] gehen идти́ пойти́ в свою́ ко́мнату [в суд поли́цию]. auf s Land ziehen переселя́ться /-сели́ться в дере́вню. auf jdn./etw. schießen стреля́ть вы́стрелить в кого́-н. во что-н. etw. auf jdn. abwälzen Schuld, Verantwortung сва́ливать /-вали́ть что-н. на кого́-н. jdn./etw. auf eine Liste setzen вноси́ть /-нести́ кого́-н. в (како́й-н.) спи́сок. auf jdn. fällt ein Verdacht на кого́-н. па́дает подозре́ние. auf jdn./etw. fällt die Wahl на кого́-н. что-н. па́дает вы́бор b) auf den mit einer Oberfläche in Berührung kommenden Teil eines Gegenstandes на mit A. sich auf die Zehenspitzen [die Hinterfüße/den Kopf] stellen станови́ться стать на цы́почки [на за́дние но́ги на́ го́лову]. sich auf den Bauch [den Rücken] legen ложи́ться лечь на живо́т [на́ спину]. auf die Knie fallen станови́ться /- на коле́ни. von einem Bein auf das andere treten перемина́ться с ноги́ на́ ногу. sich von einer Seite auf die andere wälzen верте́ться <перевёртываться/-верну́ться, перева́ливаться/-вали́ться > с бо́ку на́ бок c) in Verbindung mit best. Verben auf Stelle, die ein Schlag trift по mit D. mit der Faust auf den Tisch schlagen ударя́ть уда́рить кулако́м по столу́. jdm. auf die Schulter [den Rücken] klopfen хло́пать по- [semelfak хло́пнуть] кого́-н. по плечу́ [спине́] d) distributiv auf Endpunkt v. Bewegung по mit D. auf die Plätze [Pferde/Wagen]! по места́м [ко́ням маши́нам]! auf jdn./etw. schießen < feuern> стреля́ть вы́стрелить <бить про-, ударя́ть уда́рить/> по кому́-н./чему́-н. e) auf Bewegung zum Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit A. auf die Arbeit [den Ball/das Fest/die Hochzeit/die Heimfahrt/die Jagd/die Konferenz/den Kongreß/die Probe/den Spaziergang/die Versammlung] на рабо́ту [бал пра́здник сва́дьбу обра́тный путь охо́ту конфере́нцию конгре́сс репети́цию прогу́лку собра́ние]. zu jdm. auf Besuch kommen приходи́ть прийти́ [ gefahren приезжа́ть/-е́хать] к кому́-н. в го́сти. auf Urlaub fahren е́хать по- в о́тпуск. sich auf eine Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] begeben отправля́ться /-пра́виться в командиро́вку [гастро́льную пое́здку турне́ экспеди́цию] f) (meist in Verbindung mit nachgestelltem bzw. als Verbalpräfix fungierendem zu- auf Richtung к mit D. auf jdn./etw. zugehen < zukommen> подходи́ть /подойти́ к кому́-н./чему́-н. auf das Gebäude [die Stadt] zu bewegten sich Menschen к зда́нию дви́гались лю́ди. g) auf Entfernung на mit P. о. A auf drei [hundert] Meter wahrehmen, treffen на paccтoя́нии трёх [càa] ме́тров. auf Schußweite herankommen подходи́ть /подойти́ на paccтoя́ниe вы́стрела
    2) Nautik Präp mit A auf etw. (zu)halten держа́ть курс на что-н.
    3) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit bis) auf Grenze einer Steigerung о. Reduzierung до mit G. etw. (bis) auf etw. steigern < erhöhen> [vermindern <verringern, reduzieren>] увели́чивать увели́чить [уменьша́ть уме́ньшить] что-н. до чего́-н. eine Armee auf Kriegsstärke bringen укомплекто́вывать /-комплектова́ть а́рмию до шта́тов в вое́нного вре́мени. etw. auf ein Minimum reduzieren сокраща́ть сократи́ть что-н. до ми́нимума. den Ausschuß auf drei Prozent senken снижа́ть сни́зить брак до трёх проце́нтов. auf 3:1 erhöhen Spielergebnis доводи́ть /-вести́ счёт до трёх - оди́н
    4) Präp mit A zeitlich; verweist a) auf Zeitspanne (ohne Maßangabe in Verbindung mit hinaus; entspricht der Präp für) на mit A. auf unbegrenzte Zeit [ein Stündchen/ein paar Tage/zehn Jahre/viele Jahrzehnte] на неограни́ченное вре́мя . auf ein Jahr на́ год. auf Zeit на вре́мя. auf lange Zeit надо́лго. auf einen Augenblick на мгнове́ние . auf ein Wort на мину́т(©) ó. auf Monate [Jahre] hinaus на (åé«íe) ме́сяцы b) auf Zeitpunktна mit A. etw. fällt auf den Sonnabend [den 1. Mai] что-н. прихо́дится на cyббо́тy . eine Versammlung auf Montag [den dritten des Monats] legen назнача́ть/-зна́чить coбpа́ниe на понеде́льник | von Dienstag auf Mittwoch co вто́рника на cpе́дy. vom vierten auf den fünften April с четвёртого на пя́тое aпpе́ля. im Winter von 1955 auf 1956 зимо́й с ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т пя́того на ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т шесто́й год c) (auch in Verbindung mit bis) auf zeitlichen Abstand (entspricht der Verbindung bis (zu) ) до mit G. auf Wiedersehen < Wiederhören> до cвида́ния. auf bald до cко́poгo cвида́ния. auf morgen до за́втра. bis auf den heutigen Tag до ceго́дня
    5) Prдp mit A modal - unterschiedlich wiederzugeben. auf diese Weise таки́м о́бразом < путём>. auf neue Art und Weise по-но́вому. auf friedliche Weise < gütlichem Wege> ми́рным путём. auf das (aller)beste [(aller)herzlichste] наилу́чшим [наисерде́чнейшим] о́бразом. aufs Wort glauben ве́рить на́ слово. aufs Wort gehorchen слу́шаться с пе́рвого сло́ва. auf den ersten Blick с пе́рвого взгля́да. auf gut Glück, aufs Geratewohl науга́д. auf Kredit в креди́т. auf Gnade und Ungnade dem Sieger ausliefern на ми́лость. auf einen Zug austrinken за́лпом, одни́м глотко́м. auf eigene < seine> [fremde] Rechnung на свой [чужо́й] счёт. auf Staatskosten на госуда́рственный счёт. auf die Minute genau (то́чно) мину́та в мину́ту. auf den Tag genau день в день. auf Anhieb сра́зу. auf einmal plötzlich вдруг, внеза́пно. alles auf einmal всё сра́зу
    6) Präp mit A verweist auf Zweck на mit A. auf Abbruch kaufen, verkaufen на слом. auf Effekt < äußere Wirkung> berechnet рассчи́танный на эффе́кт. auf Ihr Wohl < Ihre Gesundheit> за ва́ше здоро́вье. auf Vorrat про запа́с
    7) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit nachgestelltem hin) auf Ursache по mit D. auf Abruf по вы́зову. auf jds. Anraten [Bitte/Befehl/Initiative/Verlangen/Vorschlag < Antrag>/Wunsch] (hin) по сове́ту [про́сьбе приказа́нию <прика́зу> инициати́ве тре́бованию предложе́нию жела́нию] кого́-н. auf eine Zeitungsanzeige < Annonce> (hin) vorstellig werden по объявле́нию в газе́те
    8) Präp mit A distributiv на mit A. es kommen hundert Mark auf den Mann прихо́дится по сто ма́рок на челове́ка. zehn Kilo Fleisch auf den Kopf der Bevölkerung по де́сять килогра́мм мя́са на ду́шу населе́ния. auf drei Eier auf ein Kilo Mehl три яйца́ на килогра́мм муки́. auf etwa sechs Apfelsinen gehen auf ein Kilogramm в одно́м килогра́мме приме́рно шесть штук апельси́нов, шесть апельси́нов тя́нут о́коло килогра́мма
    9) Präp mit A rektionsbedingt - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben. Aussicht < Hoffnung> [Aussichten] auf etw. наде́жда [ша́нсы] на что-н. eine Bestellung [Klage/Recht] auf etw. зака́з [иск пра́во] на что-н. auf jdn./etw. achten < aufpassen> следи́ть за кем-н. чем-н. auf jdn./etw. aufmerksam machen обраща́ть обрати́ть внима́ние на кого́-н. что-н. auf jdn. eifersüchtig sein ревнова́ть к кому́-н. sich auf etw. freuen ра́доваться чему́-н. auf etw. horchen < lauschen> прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. auf jdn./etw. neidisch sein зави́довать кому́-н. чему́-н. auf jdn./etw. keine Rücksicht nehmen не счита́ться с кем-н. чем-н. auf jdn. schimpfen руга́ть кого́-н. auf jdn./etw. stolz sein горди́ться кем-н. чем-н. sich auf jdn./etw. verlassen полага́ться /-ложи́ться на кого́-н. что-н. auf jdn./etw. warten ждать кого́-н. что-н. <чего́-н.>

    III.
    1) Präp ohne Kasusforderung vor Sprachbezeichnungen - durch Adv mit по- wiederzugeben. etw. auf deutsch [russich/englisch] что-н. по-неме́цки [по-ру́сски по-англи́йски]
    2) Präp ohne Kasusforderung verweist auf steigende Wiederholung (entspricht der Präp um) за mit I. Stunde auf Stunde час за ча́сом. Schlag auf Schlag y да́p за yда́poм. Welle auf Welle волна́ за волно́й

    IV.

    V.

    VI.
    auf daß … да́бы …

    VII.
    1) Adv auf! aufgestanden встать ! auf (denn), wir wollen gehen! пошли́ ! s. auch aufsein. Augen [Mund] auf откро́й [откро́йте] глаза́ [рот]! Bücher auf раскро́йте <откро́йте> кни́ги !
    2) Adv in Wortpaaren a) auf und nieder <ab> вверх и вниз b) auf und ab hin und her взад и вперёд c) auf und davon wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich wiedergegeben. auf und davon gehen уходи́ть уйти́. sich auf und davon machen исчеза́ть исче́знуть … und war plötzlich auf und davon … и был тако́в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auf

  • 29 Lust

    1) inneres Bedürfnis, Wunsch охо́та. Lust zu etw. охо́та к чему́-н. jd. hat (große) Lust + Inf кому́-н. (о́чень) хо́чется <у кого́-н. (больша́я) охо́та> + Inf . jd. hat keine Lust + Inf кому́-н. неохо́та <у кого́-н. нет охо́ты> + Inf . jd. hat keine besondere <keine große, nicht viel> Lust + Inf кому́-н. не о́чень хо́чется + Inf , у кого́-н. нет осо́бой <большо́й> охо́ты + Inf . jd. hat zu nichts Lust кому́-н. ничего́ не хо́чется (де́лать), у кого́-н. ни к чему́ нет охо́ты. jd. hat Lust bekommen + Inf кто-н. захоте́л <кому́-н. захоте́лось> + Inf . jd. hat die Lust verloren + Inf кому́-н. расхоте́лось + Inf . jd. hat die Lust zu etw. verloren auch кто-н. потеря́л охо́ту <у кого́-н. пропа́ла охо́та> к чему́-н. jdm. die Lust nehmen отбива́ть /-би́ть <отнима́ть отня́ть> у кого́-н. охо́ту. ich habe Lust auf eine Tasse Kaffee мне хо́чется вы́пить ча́шку ко́фе. mach es ganz, wie du Lust hast! де́лай, как тебе́ хо́чется <уго́дно>! keine Lust und Laune haben быть в плохо́м настрое́нии. die Kinder können sich nach Lust und Laune austoben де́ти мо́гут игра́ть как их душе́ уго́дно. je nach Lust und Laune entscheiden реша́ть реши́ть как душе́ уго́дно
    2) sexuelles Verlangen чу́вственное [усь] жела́ние. pej по́хоть f . fleischliche < weltliche> Lust по́хоть. die Lust des Fleisches вожделе́ние. jd. ist ein Sklave seiner Lust кто-н. раб свои́х страсте́й. seinen Lusten frönen предава́ться /-да́ться страстя́м
    3) Freude, Wohlgefallen удово́льствие. ist das nicht eine Lust? ра́зве э́то не удово́льствие ? jd. hat seine Lust daran + Inf для кого́-н. удово́льствие + Inf . seine Arbeit mit Lust und Liebe tun с удово́льствием <о́чень охо́тно> де́лать своё де́ло. mit Lust und Liebe bei der Sache sein всей душо́й отдава́ться своему́ де́лу. etw. aus Lust und Liebe tun де́лать с- что-н. охо́тно <с удово́льствием>. Lust und Leid miteinander teilen, in Lust und Leid zusammenhalten дели́ть раз- ра́дость и го́ре
    4) sexueller Genuß наслажде́ние. Lust gewähren < bieten> [finden] доставля́ть /-ста́вить [находи́ть /найти́] наслажде́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Lust

  • 30 träumen

    1) jd. träumt im Schlaf: hat einen Traum кому́-н. сни́тся при- <ви́дится> сон, кто-н. ви́дит у- сон. hat Träume кому́-н. сня́тся <ви́дятся> сны, кто-н. ви́дит сны. jd. träumt etw., jd. träumt von jdm./etw. кому́-н. сни́тся /- [geh гре́зится] кто-н. что-н. <ви́дится/- кто-н./что-н. во сне>, кто-н. ви́дит /- кого́-н. что-н. во сне. jd. hat herrlich [schlecht] geträumt кому́-н. (при)сни́лся <кто-н. ви́дел> прекра́сный [плохо́й] сон. ( schlaf gut und) träume süß! (спи сла́дко) прия́тных сновиде́ний ! träume etwas Schönes! / laß dir etwas Schönes träumen! / träume von etwas Schönem! пусть тебе́ присни́тся что́-нибудь о́чень хоро́шее !
    2) (etw., von jdm./etw.) sich (Wunsch-) Träumen hingeben мечта́ть <гре́зить, замечта́ться pf> (о ком-н./чём-н.). ins Blaue hinein träumen вита́ть в облака́х. mit offenen Augen träumen гре́зить наяву́. etw. nicht zu träumen wagen не сметь мечта́ть о чём-н. laß dir das ja nicht träumen! не смей и мечта́ть об э́том ! träumst du immer noch den alten Traum? ты по-пре́жнему (всё) о том же мечта́ешь ? | du hast wieder mal geträumt ты опя́ть замечта́лся. träum(e) nicht! хва́тит мечта́ть ! der Fahrer muß geträumt haben води́тель, должно́ быть, замечта́лся | alles war so, wie es jd. <wie jd. es sich> geträumt hatte всё бы́ло так, как кто-н. себе́ и вообража́л <представля́л>. das hätte < hab'> ich mir nie < nicht> träumen lassen э́то мне и во сне не сни́лось / об э́том я не смел и мечта́ть. träumst du? / du träumst wohl? du bist wohl nicht recht bei Sinnen? ты что - бре́дишь ?; ты бре́дишь, что ли ? | träumend im Sessel sitzen, zum Fenster hinausschauen мечта́я | laß das ewige träumen! оста́вь свои́ ве́чные фанта́зии !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > träumen

  • 31 zuvorkommen

    jdm./einer Sache (bei <in> [mit] etw.) опережа́ть опереди́ть кого́-н. что-н. (в чём-н. [с чем-н.]). einem Wunsch auch, einer Gefahr предупрежда́ть предупреди́ть что-н. er sagte das, um allen Gerüchten zuvorzukommen он сказа́л э́то, что́бы предупреди́ть возникнове́ние каки́х-либо слу́хов

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zuvorkommen

  • 32 heiß

    1. gorący (-co) (a Klima, FIZ, TECH); Sommer, Tag a upalny, skwarny;
    heiß machen Essen rozgrz(ew)ać;
    mir ist heiß gorąco mi;
    es wird heiß robi się gorąco;
    2. fig Wunsch, Liebe, Zeit usw gorący; ( feurig) ognisty (-ście); Kampf zażarty (-cie); Tipp pewny; Thema drażliwy; Musik, Rhythmus porywający (-co), skoczny; fam. (großartig) fajowy, bombowy;
    eine heiße Spur świeży trop;
    auf einer heißen Spur sein wpaść pf na właściwy trop;
    ein heißer Favorit fam. pewniak;
    heiße Ware kradziony towar;
    heiße Tränen vergießen płakać rzewnymi łzami;
    heiß und innig lieben gorąco kochać;
    heiß ersehnt upragniony;
    heiß geliebt umiłowany;
    heiß umstritten Frage gorąco dyskutowany, bardzo sporny;
    fam. bei der Diskussion ging es heiß her to była namiętna dyskusja

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > heiß

См. также в других словарях:

  • Wünsch — Stadt Mücheln (Geiseltal) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wünsch Dir was — war eine österreichisch deutsch schweizerische TV Spielshow als Gemeinschaftsproduktion unter Federführung des ORF. In der Zeit vom 20. Dezember 1969 bis zum 2. Dezember 1972 wurden insgesamt 24 Folgen im ZDF ausgestrahlt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wünsch dir was — war eine österreichisch deutsch schweizerische Gemeinschaftsproduktion unter Federführung des ORF, die vom 20. Dezember 1969 bis 1972 im ZDF ausgestrahlt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Beteiligte Personen 2 Konzeption 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wunsch, Indianer zu werden — ist eine aus nur wenigen Zeilen bestehende Prosaskizze von Franz Kafka, die 1913 im Sammelband Betrachtung erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Sprachstil 3 Textanalyse und Deutungsansatz …   Deutsch Wikipedia

  • Wunsch [2] — Wunsch, Johann Jakob v.w., geb. im Württembergischen, diente zuerst seinem Herzoge, dann dem Kaiser Karl VI., kam hierauf in baiersche u. mit dem in holländische Dienste überlassenen Regiment Frangipani als Hauptmann in den Dienst der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wunsch [1] — Wunsch, das Verlaugen nach dem Besitze eines künftigen Gutes. Wünsche, auch wenn sie heftig sind, unterscheiden sich von eigentlichen Begehrungen hauptsächlich dadurch, daß bei den letzteren die Erreichbarkeit des Begehrten, wenn auch vielleicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wunsch — Der Wunsch ist ein Begehren oder Verlangen nach einer Sache oder einer Fähigkeit, ein Streben oder zumindest die Hoffnung auf eine Veränderung der Realität oder das Erreichen eines Zieles für sich selbst oder für einen anderen. Zu den Wünschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wunsch — Nachfrage; Bitte; Antrag; Desideratum; Ersuchen; Desiderat; Gesuch; Verlangen (nach); Appetenz; Appetit (auf); …   Universal-Lexikon

  • Wunsch — 1. Aus den Wünschen erkennt man den Mann. Die Aegypter haben das Sprichwort: »Was wünscht der Blinde?« fragte man. »Einen Korb voll Hühner«, war die Antwort, wenn er auch nicht sieht, so mag er doch gern stossen. (Burckhardt, 512.) 2. Bliesen die …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wunsch & Wirklichkeit — Filmdaten Deutscher Titel Wunsch Wirklichkeit Originaltitel The Proposition …   Deutsch Wikipedia

  • Needleman-Wunsch-Algorithmus — Der Needleman Wunsch Algorithmus ist ein Verfahren der Bioinformatik. Er wird für den Vergleich zweier Sequenzen (häufig zweier DNA oder Aminosäuresequenzen) genutzt. Hierfür ermittelt er das globale Alignment, d. h. eine Zuordnung der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»