Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

bedroom

  • 61 unit

    noun
    1) (element, group; also Mil.) Einheit, die; (in complex mechanism) Element, das

    armoured unit(Mil.) Panzereinheit, die

    2) (in adding numbers by columns) Einer, der (Math.)
    3) (quantity chosen as standard) [Maß]einheit, die; (of gas, electricity) Einheit, die

    unit of length/monetary unit — Längen-/Währungseinheit, die

    4) (piece of furniture) Element, das

    kitchen unit — Küchenelement, das

    * * *
    ['ju:nit]
    1) (a single thing, individual etc within a group: The building is divided into twelve different apartments or living units.) die Einheit
    2) (an amount or quantity that is used as a standard in a system of measuring or coinage: The dollar is the standard unit of currency in America.) die Einheit
    3) (the smallest whole number, 1, or any number between 1 and 9: In the number 23, 2 is a ten, and 3 is a unit.) der Einer
    * * *
    [ˈju:nɪt]
    n
    \unit of alcohol Alkoholeinheit f
    \unit of currency Währungseinheit f
    \unit of length Längenmaß nt
    \unit operation CHEM Grundoperation f
    \unit weight PHYS spezifisches Gewicht
    2. + sing/pl vb (group of people) Abteilung f
    anti-terrorist \unit Antiterroreinheit f
    the family \unit der Familienverband
    policy \unit politische Abteilung
    3. (part) Teil m, Einheit f
    \unit of a course Abschnitt m eines Kurses
    \unit of a course book Kapitel nt eines Kursbuches
    kitchen \unit Küchenelement nt
    5. MECH Einheit f
    central processing \unit zentrale Datenverarbeitungsanlage
    video display \unit Sichtgerät nt
    6. COMM Einheit f; STOCKEX Anlageeinheit f
    7. MIL Einheit f, Verband m
    8. MED Abteilung f
    9. AM, AUS (apartment) Wohnung f
    multiple-\unit dwelling Wohnanlage f
    10. MATH Einer m
    11. COMPUT (machine) einzelne Maschine
    12. AM (sl: penis) Schwanz m fam
    * * *
    ['juːnɪt]
    n
    1) (= entity MIL) Einheit f; (= set of equipment) Anlage f, Einheit f
    2) (= section) Einheit f; (of furniture) Element nt; (of machine) Element nt, Teil nt; (of organization) Abteilung f; (of course book) Lektion f

    power unitAggregat nt; (of a rocket) Triebwerk nt

    where did you get those units in your bedroom?wo haben Sie die Anbauelemente in Ihrem Schlafzimmer her?

    3) (= measure) Einheit f

    unit of account/length — Rechnungs-/Längeneinheit f

    4) (MATH) Einer m
    * * *
    unit [ˈjuːnıt] s
    1. allg Einheit f, (besonders Möbel) Element n:
    unit of account (currency, trade, value) WIRTSCH (Ver)Rechnungs-(Währungs-, Handels-, Wertungs)einheit;
    unit of measure Maßeinheit;
    unit character BIOL (nach den Mendelschen Gesetzen) vererbte Eigenschaft;
    unit cost WIRTSCH Kosten pl pro Einheit;
    unit factor BIOL Erbfaktor m;
    unit furniture Anbaumöbel pl;
    unit price WIRTSCH Stück-, Einzelpreis m
    2. a) PHYS (Grund)Einheit f:
    unit of power (time, work) Leistungs-(Zeit-, Arbeits)einheit
    b) TEL (Gesprächs)Einheit f
    3. MATH Einer m, Einheit f:
    unit fraction Stammbruch m
    4. TECH
    a) (Bau)Einheit f
    b) Aggregat n, Anlage f:
    unit construction Konstruktion f nach dem Baukastenprinzip, Baukastenbauweise f
    5. MIL Einheit f, Verband m, Truppenteil m
    6. SCHULE
    a) besonders US (Schul-, Lehr)Jahr n (in einem Fach)
    b) Unit f, (Lern)Einheit f, Lektion f
    7. MED Einheit f, Dosis f, Menge f
    8. Grundeinheit f, Kern m, Zelle f:
    9. US Gruppe f Gleichgesinnter, (feste) Gemeinschaft
    u. abk
    2. unit Einh.
    3. upper ob.
    U. abk
    1. MATH union
    2. unit Einh.
    3. united ver(ein).
    4. university Univ.
    5. Utah
    * * *
    noun
    1) (element, group; also Mil.) Einheit, die; (in complex mechanism) Element, das

    armoured unit(Mil.) Panzereinheit, die

    3) (quantity chosen as standard) [Maß]einheit, die; (of gas, electricity) Einheit, die

    unit of length/monetary unit — Längen-/Währungseinheit, die

    4) (piece of furniture) Element, das

    kitchen unit — Küchenelement, das

    * * *
    n.
    Aggregat -e (Technik) n.
    Bauteil -e n.
    Einheit -en f.
    Gerät -e n.

    English-german dictionary > unit

  • 62 upstairs

    1. adverb
    nach oben [gehen, kommen]; oben [sein, wohnen]
    2. adjective
    im Obergeschoss nachgestellt
    3. noun
    Obergeschoss, das
    * * *
    adverb (on or to an upper floor: His room is upstairs; She went upstairs to her bedroom.) die Treppe hinauf
    * * *
    up·stairs
    [ʌpˈsteəz, AM -ˈsterz]
    I. adj oben präd, obere(r, s) attr
    the \upstairs windows die Fenster pl im Obergeschoss
    II. adv (upward movement) nach oben; (higher position) oben
    the people who live \upstairs die Leute über uns
    to run \upstairs nach oben rennen
    to stay \upstairs oben bleiben
    III. n no pl Obergeschoss nt, oberes Stockwerk
    * * *
    [ʌp'stɛəz]
    1. adv
    oben; (with movement) nach oben

    the people/apartment upstairs — die Leute/die Wohnung über uns

    he hasn't got much upstairs (inf)er ist ein bisschen schwach im Oberstübchen (inf)

    2. adj
    window im oberen Stock(werk); room also obere(r, s)
    3. n
    oberes Stockwerk
    * * *
    A adv
    1. die Treppe herauf oder hinauf, nach oben: academic.ru/40688/kick">kick B 1
    2. eine Treppe höher
    3. oben, in einem oberen Stockwerk:
    a little weak upstairs umg nicht ganz richtig im Oberstübchen
    4. FLUG sl (nach) oben, in die oder in der Luft
    B adj im oberen Stockwerk (gelegen), ober(er, e, es)
    C spl (meist als sg konstruiert) oberes Stockwerk, Obergeschoss n
    * * *
    1. adverb
    nach oben [gehen, kommen]; oben [sein, wohnen]
    2. adjective
    im Obergeschoss nachgestellt
    3. noun
    Obergeschoss, das
    * * *
    adv.
    herauf adv.
    nach oben adv.
    oben adv.
    oben gelegen adv.
    ober adv.
    oberer adv.

    English-german dictionary > upstairs

  • 63 vision

    noun
    1) (sight) Sehkraft, die

    [range of] vision — Sichtweite, die

    [field of] vision — Sehfeld, das

    2) (dream) Vision, die; Gesicht, das (geh.); (person seen in dream) Phantom, das
    3) usu. pl. (imaginings) Fantasien; Fantasiebilder

    have visions of something — von etwas fantasieren; (more specific) sich (Dat.) etwas ausmalen

    have visions of having to do something — kommen sehen, dass man etwas tun muss

    4) (insight, foresight) Weitblick, der

    a man/woman of vision — ein Mann/eine Frau mit Weitblick

    5) (Telev.) Bild, das

    in sound and visionin Ton und Bild

    * * *
    ['viʒən]
    1) (something seen in the imagination or in a dream: God appeared to him in a vision.) die Vision
    2) (the ability to see or plan into the future: Politicians should be men of vision.) der Weitblick
    3) (the ability to see or the sense of sight: He is slowly losing his vision.) die Sehkraft
    * * *
    vi·sion
    [ˈvɪʒən]
    n
    1. no pl (sight) Sehvermögen nt
    to be beyond the range of \vision außer Sichtweite sein
    to have blurred \vision verschwommen sehen
    2. (mental image) Vorstellung f
    for me, the smell of coconut oil conjures up \visions of palm trees and white beaches wenn ich Kokosnussöl rieche, sehe ich immer Palmen und weiße Strände vor mir
    she's got \visions of marrying a billionaire and living in luxury sie träumt davon, einen Milliardär zu heiraten und im Luxus zu leben
    \vision of the future Zukunftsvision f
    3. (supernatural experience) Vision f
    4. no pl (forethought) Weitblick m
    she emerged from the bedroom, a \vision in cream silk sie kam aus dem Schlafzimmer heraus, ein Traum in cremefarbener Seide
    to be a \vision of loveliness eine traumhafte Schönheit sein
    to be a real \vision traumhaft sein
    * * *
    ['vIZən]
    n
    1) (= power of sight) Sehvermögen nt

    within/beyond the range of vision — in/außer Sichtweite

    he has good visioner sieht gut

    See:
    academic.ru/27090/field">field
    2) (= foresight) Weitblick m
    3) (in dream, trance) Vision f, Gesicht nt (liter)
    4) (= image) Vorstellung f
    5)

    to have visions of wealth — von Reichtum träumen, sich (dat) Reichtum vorgaukeln

    I had visions of having to walk all the way home (inf)ich sah mich im Geiste schon den ganzen Weg nach Hause laufen

    * * *
    vision [ˈvıʒn]
    A s
    1. Sehkraft f, -vermögen n:
    have greatly restricted vision stark sehbehindert sein;
    vision-impaired MED sehbehindert;
    vision impairment MED Sehbehinderung f; field A 4 b
    2. fig
    a) visionäre Kraft, Seher-, Weitblick m
    b) Fantasie f, Vorstellungsvermögen n, Einsicht f
    3. Vision f:
    a) Fantasie-, Traum-, Wunschbild n:
    a vision of the future eine Zukunftsvision
    b) pl PSYCH Halluzinationen pl, Gesichte pl
    4. Anblick m, Bild n:
    she was a vision of delight sie bot einen entzückenden Anblick
    5. TV Bild n:
    6. (etwas) Schönes, (eine) Schönheit, Traum m
    B adj TV Bild…:
    vision control Bildregie f
    C v/t sich etwas vorgaukeln:
    * * *
    noun
    1) (sight) Sehkraft, die

    [range of] vision — Sichtweite, die

    [field of] vision — Sehfeld, das

    2) (dream) Vision, die; Gesicht, das (geh.); (person seen in dream) Phantom, das
    3) usu. pl. (imaginings) Fantasien; Fantasiebilder

    have visions of something — von etwas fantasieren; (more specific) sich (Dat.) etwas ausmalen

    have visions of having to do something — kommen sehen, dass man etwas tun muss

    4) (insight, foresight) Weitblick, der

    a man/woman of vision — ein Mann/eine Frau mit Weitblick

    5) (Telev.) Bild, das
    * * *
    n.
    Sehkraft -¨e f.
    Sicht -en f.
    Traumbild n.
    Vision -en f.

    English-german dictionary > vision

  • 64 water

    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water — [Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93651/water_down">water down
    * * *
    ['wo:tə] 1. noun
    (a colourless, transparent liquid compound of hydrogen and oxygen, having no taste or smell, which turns to steam when boiled and to ice when frozen: She drank two glasses of water; `Are you going swimming in the sea?' `No, the water's too cold'; Each bedroom in the hotel is supplied with hot and cold running water; ( also adjective) The plumber had to turn off the water supply in order to repair the pipe; transport by land and water.) das Wasser, Wasser-...
    2. verb
    1) (to supply with water: He watered the plants.) bewässern
    2) ((of the mouth) to produce saliva: His mouth watered at the sight of all the food.) wässern
    3) ((of the eyes) to fill with tears: The dense smoke made his eyes water.) tränen
    - waters
    - watery
    - wateriness
    - waterborne
    - water-closet
    - water-colour
    - watercress
    - waterfall
    - waterfowl
    - waterfront
    - waterhole
    - watering-can
    - water level
    - waterlily
    - waterlogged
    - water main
    - water-melon
    - waterproof
    3. noun
    (a coat made of waterproof material: She was wearing a waterproof.) der Regenmantel
    4. verb
    (to make (material) waterproof.) imprägnieren
    - watershed
    - water-skiing
    - water-ski
    - watertight
    - water vapour
    - waterway
    - waterwheel
    - waterworks
    - hold water
    - into deep water
    - in deep water
    - water down
    * * *
    wa·ter
    [ˈwɔ:təʳ, AM ˈwɑ:t̬ɚ]
    I. n
    1. no pl (colourless liquid) Wasser nt
    a bottle/a drink/a glass of \water eine Flasche/ein Schluck m/ein Glas nt Wasser
    bottled \water in Flaschen abgefülltes Wasser
    \water for domestic use Haushaltsbrauchwasser nt
    \water for firefighting Löschwasser nt
    hot and cold running \water fließendes kaltes und warmes Wasser
    to make \water (urinate) Wasser lassen; (leak) lecken, Wasser machen
    to pass \water Wasser lassen
    by \water auf dem Wasserweg
    under \water unter Wasser
    2. (area of water)
    \waters pl Gewässer pl
    the \waters of the Rhine die Wasser pl [o liter Fluten pl] des Rheins
    British/South African \water Britische/Südafrikanische Gewässer
    coastal \waters Küstengewässer pl
    murky \waters ( dated or fig) trübe Gewässer fig
    uncharted \waters ( fig) unbekannte Gewässer fig
    3. ( dated)
    \waters pl (spa water) Heilquelle f
    to take the \waters ( hist) eine Brunnenkur machen
    4. (tide level) Wasserstand m
    high \water Hochwasser nt
    low \water Niedrigwasser nt
    high \water mark Hochwassermarke f
    low \water mark Niedrigwassermarke f
    5. MED
    \water on the brain Wasserkopf m
    \water on the knee Kniegelenkerguss m
    the \waters pl das Fruchtwasser
    at around three o'clock her \waters broke gegen drei Uhr ist bei ihr die Fruchtblase geplatzt
    7.
    blood is thicker than \water ( prov) Blut ist dicker als Wasser
    to be \water under the bridge Schnee von gestern sein fam
    come hell or high \water komme was [da] wolle, unter allen Umständen
    to be in deep \water in großen Schwierigkeiten sein
    to be [like] \water off a duck's back an jdm einfach abprallen, jdn völlig kaltlassen fam
    of the first \water (extremely good) von höchster Qualität nach n; (extremely bad) der schlimmsten Sorte nach n
    like a fish out of \water wie ein Fisch auf dem Trocknen
    to get into hot \water in Teufels Küche kommen
    to go through fire and \water for sb/sth für jdn/etw durchs Feuer gehen
    through hell and high \water durch dick und dünn
    to hold \water argument stichhaltig [o wasserdicht] sein
    to keep one's head above \water sich akk über Wasser halten
    to pour oil on troubled \waters Öl auf die Wogen gießen, die Gemüter beruhigen
    to pour cold \water on sth etw dat einen Dämpfer aufsetzen fam
    stop pouring cold \water on all my ideas! hör auf, mir alle meine Ideen madigzumachen!
    to spend money like \water das Geld mit beiden Händen ausgeben, mit dem Geld nur so um sich akk werfen
    still \waters run deep ( fig) stille Wasser sind tief prov
    to take to sth like a duck to \water sich akk bei etw dat gleich in seinem Element fühlen
    you can take a horse to \water but you can't make it drink ( prov) man kann niemanden zu seinem Glück zwingen
    to throw out the baby with the bath \water das Kind mit dem Bade ausschütten
    II. vt
    to \water sth etw bewässern; farm animals etw tränken; garden etw sprengen; flowers, plants etw gießen
    III. vi
    2. (salivate) mouth wässern geh
    ooh, the smell of that bread is making my mouth \water! mmh, das Brot riecht so gut, da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen!
    * * *
    ['wɔːtə(r)]
    1. n
    1) Wasser nt

    the field is under ( two feet of) water — das Feld steht (zwei Fuß) unter Wasser

    that excuse/argument etc won't hold water (inf) — diese Entschuldigung/dieses Argument etc ist nicht hieb- und stichfest (inf)

    2)

    (of sea, of lake etc) by water — auf dem Wasserweg, zu Wasser (geh)

    the waters ( Bibl liter ) —, liter ) die Wasser pl

    3) (= urine) Wasser nt
    4)

    (at spa) the waters — die Heilquelle

    to drink or take the waters — eine Kur machen; (drinking only) eine Trinkkur machen

    5) (MED)
    6)

    (= toilet water) rose etc water — Rosenwasser nt etc

    7)

    (fig phrases) to keep one's head above water — sich über Wasser halten

    to get ( oneself) into deep water(s) —

    a lot of water has flowed under the bridge since thenseitdem ist so viel Wasser den Berg or den Bach hinuntergeflossen

    to be in/get into hot water (inf)in Schwierigkeiten or in (des) Teufels Küche (inf) sein/geraten (over wegen +gen )

    he's in hot water with his father (inf)er hat Zoff mit seinem Vater (inf)

    2. vt
    1) garden, lawn, roads sprengen; land, field bewässern; plant (be)gießen
    2) horses, cattle tränken
    3) wine verwässern, verdünnen
    4)
    3. vi
    1) (mouth) wässern; (eye) tränen
    2) (animals) trinken
    * * *
    water [ˈwɔːtə(r)]
    A v/t
    1. bewässern, den Rasen, eine Straße etc sprengen, Pflanzen etc (be)gießen
    2. Vieh tränken
    3. mit Wasser versorgen:
    water ship B 2
    4. oft water down verwässern:
    a) verdünnen, Wein panschen
    b) fig abschwächen, mildern
    c) fig mundgerecht machen:
    a watered-down liberalism ein verwässerter Liberalismus;
    watering-down policy Verwässerungspolitik f;
    he watered his lecture er zog seinen Vortrag in die Länge
    5. WIRTSCH Aktienkapital verwässern
    6. TECH
    a) wässern, einweichen, befeuchten
    b) Töpferei, Malerei: Ton, Farbe einsumpfen
    c) Kalk einmachen
    d) Flachs rösten
    e) Stoff wässern, moirieren
    f) Stahl damaszieren
    B v/i
    1. wässern (Mund), tränen (Augen):
    the news made his eyes water bei der Nachricht begannen seine Augen zu tränen;
    his mouth watered das Wasser lief ihm im Mund zusammen;
    make sb’s mouth water jemandem den Mund wässerig machen (a. fig);
    the sight made my mouth water bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen
    2. SCHIFF Wasser einnehmen
    3. Wasser trinken (Vieh)
    4. FLUG wassern
    C s
    1. Wasser n:
    be (as) weak as water
    a) auch feel (as) weak as water sich sehr schwach fühlen
    b) ganz schwach sein, pej wie Wasser schmecken (Getränk)
    c) keinerlei Willenskraft haben
    d) äußerst schwach sein (Argument etc);
    be under water unter Wasser stehen;
    a) Wasser des Vergessens, Vergessen n,
    b) Tod m
    2. meist pl Mineralwasser n, Brunnen m, Wasser n (einer Heilquelle):
    drink ( oder take) the waters eine Trinkkur machen (at in dat)
    3. Wasser n, Gewässer n:
    in Chinese waters in chinesischen Gewässern;
    (by land and) by water (zu Lande und) zu Wasser, auf dem (Land- und) Wasserweg;
    a) auf dem Meer, zur See,
    b) zu Schiff;
    be on the water verschifft werden;
    the waters pl poet das Meer, die See
    4. meist pl Flut f, Fluten pl, Wasser n oder pl
    5. Wasserstand m: high water, low water
    6. Wasserspiegel m:
    above (below) (the) water über (unter) Wasser oder dem Wasserspiegel
    7. (Toiletten) Wasser n
    8. CHEM Wasserlösung f
    9. MED, PHYSIOL
    a) Wasser n, Sekret n (z. B. Speichel, Schweiß, Urin):
    pass ( oder make) water Wasser lassen;
    the sight brought the water to my mouth bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen;
    water on the brain Wasserkopf m;
    water on the knee Kniegelenkerguss m
    b) meist pl Fruchtwasser n
    10. TECH Wasser n (reiner Glanz eines Edelsteins):
    of the first water reinsten Wassers (a. fig);
    a scoundrel of the first water fig ein Erzhalunke
    11. TECH
    a) Wasser(glanz) n(m), Moiré n (von Stoffen)
    b) Damaszierung f (von Stahl)Besondere Redewendungen: hold water fig stichhaltig sein;
    pour ( oder throw) cold water on fig einer Sache einen Dämpfer aufsetzen, wie eine kalte Dusche wirken auf (akk);
    the wine flowed like water der Wein floss in Strömen;
    spend money like water mit dem Geld nur so um sich werfen;
    make ( oder take) water SCHIFF Wasser machen, leck sein (Schiff);
    make the water SCHIFF vom Stapel laufen;
    still waters run deep (Sprichwort) stille Wasser sind tief; bread Bes Redew, bridge1 A 1, deep A 1, fish A 1, head Bes Redew, hot A 13, low water, oil A 1, write A 2
    * * *
    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water[Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    begießen v.
    bewässern v. n.
    Wasser - n.

    English-german dictionary > water

  • 65 West

    1. noun
    1) (direction) Westen, der

    the westWest (Met., Seew.)

    in/to[wards]/from the west — im/nach/von Westen

    to the west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    2) usu.

    West(also Polit.) Westen, der

    from the Westaus dem Westen

    2. adjective
    westlich; West[küste, -wind, -grenze, -tor]
    3. adverb
    westwärts; nach Westen

    west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    go west(fig. coll.): (be killed or wrecked or lost) hopsgehen (salopp)

    * * *
    [west] 1. noun
    1) (the direction in which the sun sets or any part of the earth lying in that direction: They travelled towards the west; The wind is blowing from the west; in the west of Britain.) der Westen
    2) ((often with capital: also W) one of the four main points of the compass.) der Westen
    2. adjective
    1) (in the west: She's in the west wing of the hospital.) westlich
    2) (from the direction of the west: a west wind.) West-...
    3. adverb
    (towards the west: The cliffs face west.) nach Westen
    - academic.ru/81792/westerly">westerly
    - western 4. noun
    (a film or novel about the Wild West: Most westerns are about cowboys and Red Indians.) der Western
    - westernmost
    - westward
    - westwards
    - westward
    - go west
    - the West
    - the Wild West
    * * *
    [west]
    I. n no pl
    W\west Westen m
    \west-facing westwärts
    she chose the \west-facing bedroom sie wählte das nach Westen liegende Schlafzimmer
    the \west der Westen
    to be [or lie] to the \west of sth westlich von etw dat liegen
    in the \west im Westen
    to be in the \west of sth im Westen einer S. gen sein
    Bristol is in the \west of England Bristol liegt im Westen Englands
    2. (of the US)
    the W\west der Westen
    the Wild W\west der Wilde Westen
    3. + sing/pl vb POL (western hemisphere)
    the W\west der Westen, die westliche Welt; (the Occident) das Abendland, der Okzident geh
    in [or throughout] the W\west im Westen
    the W\west der Westen, die westlichen Staaten
    East-W\west relations Ost-West-Beziehungen pl
    5. (in bridge) West m
    II. adj inv westlich
    they live on the \west side of town sie leben im Westen der Stadt
    W\west Africa Westafrika nt
    the \west coast of Ireland die Westküste Irlands
    \west wind Westwind m
    to be due \west of sth genau westlich von etw dat liegen
    III. adv inv westwärts
    the balcony faces \west der Balkon geht nach Westen
    to go/head/travel \west nach Westen gehen/ziehen/reisen
    to turn \west sich akk nach Westen wenden
    due \west direkt nach Westen
    east, \west, home's best ( saying) daheim ist es [doch] am schönsten
    to go \west den Bach runtergehen fam
    * * *
    [west]
    1. n
    1)

    the west, the West (also Pol)der Westen

    to the west of — westlich von, im Westen von

    he comes from the west (of Ireland) — er kommt aus dem Westen (von Irland)

    2)

    (= western world) the west or West — der Westen

    2. adj
    West-
    3. adv
    1) nach Westen, westwärts
    2)

    to go west (fig inf)flöten gehen (inf)

    * * *
    west [west]
    A s
    1. Westen m:
    in the west of im Westen von (od gen);
    to the west of C 3;
    from the west aus dem Westen
    2. auch West Westen m, westlicher Landesteil:
    a) Br Westengland n,
    b) US der Westen, die Weststaaten pl,
    c) POL der Westen,
    d) das Abendland,
    e) HIST das Weströmische Reich
    3. poet West (-wind) m
    B adj westlich, West…
    C adv
    1. westwärts, nach Westen:
    go west umg
    a) draufgehen (sterben, kaputtgehen, verloren gehen),
    b) sich zerschlagen (Pläne, Hoffnungen etc)
    2. obs aus dem Westen (besonders Wind)
    3. west of westlich von (od gen)
    * * *
    1. noun
    1) (direction) Westen, der

    the westWest (Met., Seew.)

    in/to[wards]/from the west — im/nach/von Westen

    to the west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    2) usu.

    West(also Polit.) Westen, der

    2. adjective
    westlich; West[küste, -wind, -grenze, -tor]
    3. adverb
    westwärts; nach Westen

    west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    go west(fig. coll.): (be killed or wrecked or lost) hopsgehen (salopp)

    * * *
    n.
    Westen m.

    English-german dictionary > West

  • 66 west

    1. noun
    1) (direction) Westen, der

    the westWest (Met., Seew.)

    in/to[wards]/from the west — im/nach/von Westen

    to the west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    2) usu.

    West(also Polit.) Westen, der

    from the Westaus dem Westen

    2. adjective
    westlich; West[küste, -wind, -grenze, -tor]
    3. adverb
    westwärts; nach Westen

    west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    go west(fig. coll.): (be killed or wrecked or lost) hopsgehen (salopp)

    * * *
    [west] 1. noun
    1) (the direction in which the sun sets or any part of the earth lying in that direction: They travelled towards the west; The wind is blowing from the west; in the west of Britain.) der Westen
    2) ((often with capital: also W) one of the four main points of the compass.) der Westen
    2. adjective
    1) (in the west: She's in the west wing of the hospital.) westlich
    2) (from the direction of the west: a west wind.) West-...
    3. adverb
    (towards the west: The cliffs face west.) nach Westen
    - academic.ru/81792/westerly">westerly
    - western 4. noun
    (a film or novel about the Wild West: Most westerns are about cowboys and Red Indians.) der Western
    - westernmost
    - westward
    - westwards
    - westward
    - go west
    - the West
    - the Wild West
    * * *
    [west]
    I. n no pl
    W\west Westen m
    \west-facing westwärts
    she chose the \west-facing bedroom sie wählte das nach Westen liegende Schlafzimmer
    the \west der Westen
    to be [or lie] to the \west of sth westlich von etw dat liegen
    in the \west im Westen
    to be in the \west of sth im Westen einer S. gen sein
    Bristol is in the \west of England Bristol liegt im Westen Englands
    2. (of the US)
    the W\west der Westen
    the Wild W\west der Wilde Westen
    3. + sing/pl vb POL (western hemisphere)
    the W\west der Westen, die westliche Welt; (the Occident) das Abendland, der Okzident geh
    in [or throughout] the W\west im Westen
    the W\west der Westen, die westlichen Staaten
    East-W\west relations Ost-West-Beziehungen pl
    5. (in bridge) West m
    II. adj inv westlich
    they live on the \west side of town sie leben im Westen der Stadt
    W\west Africa Westafrika nt
    the \west coast of Ireland die Westküste Irlands
    \west wind Westwind m
    to be due \west of sth genau westlich von etw dat liegen
    III. adv inv westwärts
    the balcony faces \west der Balkon geht nach Westen
    to go/head/travel \west nach Westen gehen/ziehen/reisen
    to turn \west sich akk nach Westen wenden
    due \west direkt nach Westen
    east, \west, home's best ( saying) daheim ist es [doch] am schönsten
    to go \west den Bach runtergehen fam
    * * *
    [west]
    1. n
    1)

    the west, the West (also Pol)der Westen

    to the west of — westlich von, im Westen von

    he comes from the west (of Ireland) — er kommt aus dem Westen (von Irland)

    2)

    (= western world) the west or West — der Westen

    2. adj
    West-
    3. adv
    1) nach Westen, westwärts
    2)

    to go west (fig inf)flöten gehen (inf)

    * * *
    west [west]
    A s
    1. Westen m:
    in the west of im Westen von (od gen);
    to the west of C 3;
    from the west aus dem Westen
    2. auch West Westen m, westlicher Landesteil:
    a) Br Westengland n,
    b) US der Westen, die Weststaaten pl,
    c) POL der Westen,
    d) das Abendland,
    e) HIST das Weströmische Reich
    3. poet West (-wind) m
    B adj westlich, West…
    C adv
    1. westwärts, nach Westen:
    go west umg
    a) draufgehen (sterben, kaputtgehen, verloren gehen),
    b) sich zerschlagen (Pläne, Hoffnungen etc)
    2. obs aus dem Westen (besonders Wind)
    3. west of westlich von (od gen)
    W. abk
    3. west W
    4. western westl.
    * * *
    1. noun
    1) (direction) Westen, der

    the westWest (Met., Seew.)

    in/to[wards]/from the west — im/nach/von Westen

    to the west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    2) usu.

    West(also Polit.) Westen, der

    2. adjective
    westlich; West[küste, -wind, -grenze, -tor]
    3. adverb
    westwärts; nach Westen

    west of — westlich von; westlich (+ Gen.)

    go west(fig. coll.): (be killed or wrecked or lost) hopsgehen (salopp)

    * * *
    n.
    Westen m.

    English-german dictionary > west

  • 67 window

    noun
    1) Fenster, das

    break a window — eine Fensterscheibe zerbrechen; [Einbrecher:] eine Fensterscheibe einschlagen

    go out of the window — (fig. coll.) den Bach runtergehen (ugs.)

    2) (fig.): (means of observation)

    a window on the West/world — ein Fenster zum Westen/zur Welt

    3) (for display of goods) [Schau]fenster, das
    4) (for issue of tickets etc.) Schalter, der
    5) (Computing) Fenster, das
    * * *
    ['windəu]
    (an opening in the wall of a building etc which is fitted with a frame of wood, metal etc containing glass or similar material, that can be seen through and usually opened: I saw her through the window; Open/Close the window; goods displayed in a shop-window.) das Fenster
    - academic.ru/119379/window-box">window-box
    - window-dressing
    - window-dresser
    - window-frame
    - window-ledge
    - window-pane
    - window-shopping
    - window-sill
    * * *
    win·dow
    [ˈwɪndəʊ, AM -doʊ]
    I. n
    1. (in building) Fenster nt; (glass) Fensterscheibe f, Fenster nt
    at the \window am Fenster
    bay \window Erkerfenster nt
    bedroom/kitchen \window Schlafzimmer-/Küchenfenster nt
    casement \window Flügelfenster nt
    dormer \window Mansardenfenster nt
    a third-floor \window ein Fenster nt im dritten Stock
    a \window on the world ( fig) ein Fenster nt zur Welt
    French \window Verandatür f
    to throw sth out of the \window ( fig) etw aus dem Fenster werfen
    2. (of shop) Schaufenster nt; (window display) [Schaufenster]auslage f
    in the \window im Schaufenster
    3. (of vehicle) [Fenster]scheibe f, Fenster nt
    rear \window Heckscheibe f, Rückfenster nt
    4. (in ticket office) Schalter m
    5. ( fig: opportunity) Gelegenheit f
    there might be a \window in his schedule next Thursday when he could see you es könnte eventuell nächsten Donnerstag eine Lücke in seinem Terminplan sein, wo er Sie sehen könnte
    a \window of opportunity eine Chance [o Gelegenheit], günstiger Zeitpunkt
    6. COMPUT Fenster nt, Ausschnitt m
    7. (in envelope) Fenster nt
    8.
    to go out [of] the \window ( fam) den Bach runtergehen fam
    \windows of the soul Augen pl
    II. vt COMPUT
    to \window sth etw als Fenster einrichten
    * * *
    ['wɪndəʊ] Fenster nt; (= shop window) (Schau)fenster nt; (of booking office, bank) Schalter m; (COMM inf = opportunity) Gelegenheit f

    window of opportunityChance f, (Fenster nt der) Gelegenheit f

    * * *
    window [ˈwındəʊ] s
    1. Fenster n (auch fig):
    climb in at the window zum Fenster herein- oder hineinklettern;
    look out of the window aus dem Fenster schauen
    2. Fensterscheibe f
    3. Schaufenster n:
    put all one’s knowledge in the window fig mit seinem Wissen hausieren gehen
    4. (Bank- etc) Schalter m
    5. COMPUT, TV Fenster n (auch im Briefumschlag)
    6. GEOL Fenster n (durch Erosion entstandener Einblick)
    7. FLUG, MIL Düppel m, (Radar)Störfolie f
    8. TV, Radar: Ausblendstufe f
    * * *
    noun
    1) Fenster, das

    break a window — eine Fensterscheibe zerbrechen; [Einbrecher:] eine Fensterscheibe einschlagen

    go out of the window(fig. coll.) den Bach runtergehen (ugs.)

    2) (fig.): (means of observation)

    a window on the West/world — ein Fenster zum Westen/zur Welt

    3) (for display of goods) [Schau]fenster, das
    4) (for issue of tickets etc.) Schalter, der
    5) (Computing) Fenster, das
    * * *
    (computers) n.
    Bildschirmfenster n. n.
    Fenster - n.

    English-german dictionary > window

  • 68 sleep together

    intransitive verb
    (coll. euphem.) miteinander schlafen
    * * *
    vi (have sex) miteinander schlafen; (share bedroom) zusammen [in einem Zimmer] schlafen
    * * *
    vi
    zusammen schlafen
    * * *
    intransitive verb
    (coll. euphem.) miteinander schlafen

    English-german dictionary > sleep together

  • 69 dressing-table

    noun (a table in a bedroom with a mirror and drawers.) die Frisierkommode

    English-german dictionary > dressing-table

  • 70 no doubt

    (surely; probably: No doubt you would like to see your bedroom; He will come back again tomorrow, no doubt.) zweifellos

    English-german dictionary > no doubt

  • 71 convert

    con·vert n [ʼkɒnvɜ:t, Am ʼkɑ:nvɜ:rt]
    1) rel Bekehrte(r) f(m), Konvertit(in) m(f) ( geh)
    to be a \convert to Buddhism [or a Buddhist \convert] zum Buddhismus übergetreten sein;
    a \convert to Catholicism ein/eine zum Katholizismus Übergetretener/Übergetretene;
    to become a \convert to Islam zum Islam übertreten
    2) pol
    a \convert to sth ein/eine zu etw dat Bekehrter/Bekehrte;
    to become a \convert to socialism ein überzeugter Sozialist/eine überzeugte Sozialistin werden
    a \convert to sth ein Anhänger/eine Anhängerin einer S. gen;
    to be a \convert to healthy living zu einem gesunden Lebensstil stehen;
    to be a \convert to vegetarianism Vegetarier(in) m(f) sein vi [kənʼvɜ:t, Am -ʼvɜ:rt]
    1) rel übertreten;
    he \converted to his wife's religion er nahm die Religion seiner Frau an
    to \convert [in]to sth sich akk in etw akk [o zu etw dat] verwandeln lassen vt [kənʼvɜ:t, Am -ʼvɜ:rt]
    1) rel
    to \convert sb [to sth] jdn [zu etw dat] bekehren;
    to \convert sb to Christianity jdn zum Christentum bekehren
    to \convert sb [to sth] jdn [zu etw dat] bekehren;
    ( persuade) jdn [zu etw dat] überreden
    to \convert sth [to sth] etw [in etw [o verwandeln] ] umwandeln akk archit etw [zu etw dat] umbauen tech etw [zu etw dat] umrüsten;
    couldn't we \convert the small bedroom into a second bathroom? könnten wir aus dem kleinen Schlafzimmer nicht ein zweites Badezimmer machen?;
    to \convert the attic into an office das Dachgeschoss zu einem Büro ausbauen;
    to \convert energy into electricity Energie in Elektrizität umwandeln
    4) ( calculate)
    to \convert sth into sth etw in etw akk umrechnen;
    ( exchange) money etw in etw akk umtauschen
    to \convert sth etw verwandeln
    to \convert sth [from sth] to sth etw [von etw dat] auf etw akk umstellen;
    to \convert a machine/ street to natural gas eine Maschine/Straße auf Erdgas umstellen

    English-German students dictionary > convert

  • 72 dark

    [dɑ:k, Am dɑ:rk] adj
    1) ( unlit) dunkel, finster, düster;
    it was too \dark to see properly es war schon so düster, dass man nichts mehr richtig erkennen konnte;
    what time does it get \dark in the summer? wann wird es im Sommer dunkel?;
    our bedroom was very \dark in unserem Schlafzimmer war es sehr düster
    2) ( in colour) hair, skin, eyes dunkel;
    \dark blue dunkelblau;
    tall, \dark and handsome groß, dunkel und gut aussehend
    3) attr ( sad) dunkel; days finster; vision düster;
    \dark chapter dunkles Kapitel;
    \dark predictions düstere Vorhersagen;
    to have a \dark side Nachteile haben;
    to look on the \dark side of things schwarzsehen, pessimistisch sein
    4) ( evil) finster, düster;
    \dark look finsterer Blick;
    to have a \dark side eine finstere [o dunkle] Seite haben
    5) ( secret) dunkel, verborgen, geheim[nisvoll];
    to keep sth \dark [from sb] etw [vor jdm] geheim halten;
    6) (hum: remote) tief;
    he lived somewhere in \darkest Peru er lebte irgendwo im tiefsten Peru
    7) ling dunkel;
    a \dark ‘l’ ein dunkles ‚l‘
    PHRASES:
    the \darkest hour is just before the dawn ( is just before the dawn) schlimmer kann es jetzt nicht mehr werden n
    no pl the \dark die Dunkelheit, das Dunkel;
    to be afraid of the \dark Angst vor der Dunkelheit haben;
    to see/sit in the \dark im Dunkeln sehen/sitzen;
    to do sth before/after \dark etw vor/nach Einbruch der Dunkelheit tun
    PHRASES:
    a leap in the \dark ein Sprung m ins Ungewisse;
    a shot [or stab] in the \dark ein Treffer m ins Schwarze;
    to keep sb in the \dark [about [or as to] sth] jdn [über etw akk] im Dunkeln lassen;
    to be [completely] in the \dark keine Ahnung haben

    English-German students dictionary > dark

  • 73 difference

    dif·fer·ence [ʼdɪfərən(t)s] n
    1) ( state) Unterschied m ( between zwischen +dat);
    \difference in quality Qualitätsunterschied m
    2) ( distinction) Verschiedenheit f;
    there is a great \difference between theory and practice die Theorie unterscheidet sich sehr von der Praxis;
    try new Cremetti: the ice cream with a \difference probieren Sie das neue Cremetti: das etwas andere Eis;
    to make a \difference einen Unterschied machen;
    to make all the \difference die Sache völlig ändern;
    for all the \difference it [or that] will make auch wenn sich dadurch nichts ändert;
    to make all the \difference in the world [or a world of \difference] einen himmelweiten Unterschied machen;
    to make a \difference to sth etw verändern;
    the new wallpaper in the bedroom has made all the \difference to it durch die neue Tapete wirkt das Schlafzimmer jetzt ganz anders
    3) fin Differenz f;
    to make up the \difference die Differenz ausgleichen, den Fehlbetrag decken; math ( after subtraction) Rest m
    4) ( disagreement) Meinungsverschiedenheit f, Differenz f ( geh)
    to have a \difference of opinion eine Meinungsverschiedenheit haben;
    to put aside/ settle [or resolve] \differences Meinungsverschiedenheiten beiseitelassen/beilegen

    English-German students dictionary > difference

  • 74 direction

    di·rec·tion [dɪʼrekʃən] n
    1) ( course taken) Richtung f;
    he was going in the \direction of the bedroom er ging in Richtung Schlafzimmer;
    sense of \direction Orientierungssinn m;
    to lack \direction orientierungslos sein;
    to move in a \direction sich akk in eine Richtung bewegen;
    in opposite \directions in entgegengesetzter Richtung;
    in the right/wrong \direction in die richtige/falsche Richtung;
    to give sb \directions jdm den Weg beschreiben
    2) no pl ( supervision) Leitung f, Führung f;
    under sb's \direction unter jds Führung [o Leitung]; f
    3) no pl film, tv, theat Regie f;
    under sb's \direction unter jds Regie f, unter der Regie von jdm
    \directions pl Anweisungen fpl, Instruktionen fpl;
    to give [or issue] \directions that... Anweisungen geben, dass...
    5) ( tendency) Richtung f, Tendenz f, Strömung f

    English-German students dictionary > direction

  • 75 each

    [i:tʃ] adj
    attr, inv
    jede(r, s);
    he shook the hand of \each man he saw er schüttelte jedem, den er sah, die Hand;
    it's about 500 miles \each way to my parent's house zum Wohnort meiner Eltern sind es ungefähr 500 Meilen in eine Richtung;
    \each and every house/ person jedes einzelne Haus/jeder Einzelne;
    \each and every one of us jede(r) Einzelne von uns;
    \each one of the books jedes einzelne Buch;
    \each one of you jede(r) Einzelne von euch pron
    1) ( every person) jede(r, s);
    we have invited 50 guests and \each is supposed to bring a date with them wir haben 50 Gäste eingeladen, die alle in Begleitung kommen sollen;
    they/we etc. \each... jede(r) von ihnen/uns etc....;
    give the kids \each one piece of candy gib jedem Kind ein Bonbon;
    they \each have their own personality jeder von ihnen hat seine eigene Persönlichkeit;
    we \each wanted the bedroom with the window wir wollten alle das Schlafzimmer mit dem Fenster;
    he gave us \each $100 to spend as we like er gab jedem von uns 100 Dollar zur freien Verfügung;
    he said he loved \each of his five wives in different ways er sagte, er liebte jede seiner fünf Frauen auf andere Weise;
    \each of us jede(r) von uns
    2) ( every thing) jede(r, s);
    the cows were milked and \each was sent out to graze afterwards die Kühe wurden gemolken und danach alle wieder auf die Weide geschickt;
    there are five leaflets - please take one of \each hier sind fünf Broschüren - nehmen Sie bitte von jeder eine;
    \each of the five satellites have their own orbit jeder der fünf Satelliten hat seine eigene Umlaufbahn
    PHRASES:
    \each to his [or their] own ( Brit) jedem das Seine adv
    the bill comes to £79, so that's about £10 \each die Rechnung beläuft sich auf 79 Pfund, das sind dann für jeden ungefähr 10 Pfund;
    give the kids one cookie \each and then no more sweets until after dinner gib jedem Kind einen Keks, und dann keine Süßigkeiten mehr bis nach dem Abendessen;
    those toy cars cost $3.50 \each die Spielzeugautos kosten 3,50 Dollar das Stück

    English-German students dictionary > each

  • 76 expect

    ex·pect [ɪkʼspekt, ek-] vt
    to \expect sb/ sth jdn/etw erwarten, mit jdm/etw rechnen;
    as was to be \expected, grandma was fine wie erwartet ging es Oma gut;
    that was to be \expected das war zu erwarten, damit musste man rechnen;
    I \expected as much damit habe ich gerechnet, ich habe nichts anderes erwartet;
    to half \expect sth fast mit etw dat rechnen, fast von etw dat ausgehen;
    we were half \expecting you to not come back wir haben Sie eigentlich schon nicht mehr zurückerwartet;
    it is to be \expected that... man kann davon ausgehen [o damit rechnen], dass...;
    to \expect to do sth damit rechnen, etw zu tun
    2) ( demand)
    to \expect sth of [or from] sb etw von jdm erwarten;
    I \expected better of you than that von dir habe ich mir eigentlich mehr erhofft;
    what can you \expect at that price! für den Preis kann man das nicht erwarten!;
    to \expect sb to do sth erwarten, dass jd etw tut;
    borrowers are \expected to return their books on time Entleiher müssen ihre Bücher rechtzeitig zurückgeben
    3) (fam: suppose)
    to \expect sth etw glauben [o denken];
    don't you think? - I \expect so/ not glaubst du? - ich denke schon/nicht;
    to \expect [that]... glauben [o annehmen], [dass]...;
    I \expect that it is somewhere in your bedroom ich schätze, es ist irgendwo in deinem Schlafzimmer;
    I \expect you'd like a rest Sie möchten sich sicher ausruhen
    4) ( wait for)
    to \expect sb/ sth jdn/etw erwarten;
    is someone \expecting you? werden Sie erwartet?;
    to be \expecting a baby ein Kind erwarten;
    to \expect sb/ sth to do sth erwarten, dass jd/etw etw tut;
    we \expected the letter to arrive yesterday wir haben den Brief für gestern erwartet;
    so, we may \expect to see you next Thursday wir dürfen Sie also am nächsten Donnerstag erwarten
    PHRASES:
    I'll \expect you when I see you ( fam) wenn du kommst, bist du da ( fam)
    \expect me when you see me ( fam) wenn ich komme, bin ich da ( fam)

    English-German students dictionary > expect

  • 77 face

    [feɪs] n
    1) ( countenance) Gesicht nt, Antlitz nt ( geh)
    to have a puzzled expression on one's \face ein ratloses Gesicht machen;
    a smile on sb's \face ein Lächeln in jds Gesicht nt;
    to keep a smile on one's \face [immerzu] lächeln;
    a fierce \face eine grimmige Miene;
    a happy \face eine strahlende Miene, ein glückliches Gesicht;
    a sad \face eine traurige Miene, ein trauriges Gesicht;
    a smiling \face ein lächelndes Gesicht;
    to tell sth to sb's \face jdm etw ins Gesicht sagen
    2) no pl ( presence) Angesicht nt;
    she left home in the \face of strong opposition from her parents sie ist trotz starken Widerstands von Seiten ihrer Eltern ausgezogen;
    he maintained, in \face of all the facts, that he had told the truth obwohl alle Tatsachen dagegensprachen, behauptete er, die Wahrheit gesagt zu haben;
    to show courage in the \face of the enemy Mut im Angesicht des Feindes [o vor dem Feind] zeigen;
    in the \face of danger angesichts der Gefahr
    3) ( of a building) Fassade f, Vorderfront f, Stirnseite f; (of a clock, watch) Zifferblatt nt;
    the west \face of a building die Westseite eines Gebäudes;
    the north \face of a mountain die Nordflanke [o Nordseite] eines Berges;
    4) (fig: aspect) Seite f, Erscheinungsform f
    5) ( surface) Oberfläche f
    6) ( good reputation) Ansehen nt, Gesicht nt;
    to lose/save \face sein Gesicht verlieren/wahren
    PHRASES:
    to have a \face like the back [end] of a bus ( fam) potthässlich aussehen ( fam)
    to disappear [or be wiped] off the \face of the earth [plötzlich] vom Erdboden verschwinden, wie vom Erdboden verschluckt sein;
    a \face like thunder ein wütendes [o finsteres] Gesicht, eine finstere Miene ( geh)
    sb's \face falls [or drops] jd ist sichtlich enttäuscht;
    her \face fell when she opened the letter sie war sichtlich enttäuscht, als sie den Brief öffnete;
    sb's \face fits ( Brit) ( fam) jd ist allem Anschein nach der Richtige/die Richtige;
    get out of my \face! (Am) (sl) lass mich in Frieden [o Ruhe] !;
    to be in sb's \face (Am) (sl: impede) jdm in die Quere kommen ( fam) ( bother) jdm auf den Geist gehen ( fam)
    on the \face of it auf den ersten Blick, oberflächlich betrachtet vt
    to \face sb/ sth sich akk jdm/etw zuwenden, den Blick auf jdn/etw akk richten;
    please \face me when I'm talking to you schau mich bitte an, wenn ich mit dir rede;
    to \face the audience sich dem Publikum zuwenden
    2) ( confront)
    to \face sth death, a situation etw dat ins Auge sehen;
    to \face criticism sich einer Kritik stellen;
    to \face the facts den Tatsachen ins Auge sehen [o blicken];
    to \face one's fears/ problems zu seinen Ängsten/Problemen stehen;
    to \face a charge of theft law sich wegen Diebstahls vor Gericht verantworten müssen
    3) ( bear)
    to \face [doing] sth sich akk in der Lage sehen, etw zu tun;
    she can't \face seeing him so soon after their break-up sie sieht sich außerstande, ihn so kurz nach ihrer Trennung wiederzusehen;
    he can't \face work today er ist heute nicht imstande zu arbeiten
    to \face sb/ sth sich akk jdm/etw stellen;
    the main question facing us at present is... die größte Frage, die sich uns gegenwärtig stellt, ist...;
    to be \faced by sth vor etw dat stehen, sich akk etw dat gegenübersehen;
    we were \faced by a flooded cellar wir standen vor einem überfluteten Keller;
    to \face sb with sth jdn mit etw dat konfrontieren;
    to be \faced with sth mit etw dat konfrontiert werden;
    they are \faced with financial penalties sie müssen mit Geldstrafen rechnen
    to \face sth in [or with] sth etw mit etw dat verkleiden;
    to \face sth in [or with] wood/ bricks etw mit Holz verkleiden [o verschalen] /mit Ziegelsteinen verblenden
    PHRASES:
    to \face the music ( fam) für etw akk geradestehen ( fam), sich akk etw dat stellen, die Konsequenzen von etw dat tragen [müssen];
    you had better go in and \face the music now geh lieber gleich rein und stell dich der Sache vi
    to \face towards [or on] the garden/ sea nach dem Garten/zum Meer [hin] [o Richtung Garten/Meer] liegen;
    his bedroom \faces south sein Schlafzimmer geht nach Süden

    English-German students dictionary > face

  • 78 likewise

    like·wise [ʼlaɪkwaɪz] adv
    ebenfalls, gleichfalls, ebenso;
    water these plants twice a week, and \likewise the ones in the bedroom gießen Sie diese Pflanzen zweimal pro Woche und auch die im Schlafzimmer ( fam);
    I haven't got time to spend hours preparing one dish! - \likewise ich habe keine Zeit, stundenlang ein einziges Gericht zuzubereiten! - ich auch nicht;
    to do \likewise es ebenso [o genauso] machen

    English-German students dictionary > likewise

  • 79 one

    [wʌn] n
    1) ( number) Eins f;
    \one is the smallest whole number Eins ist die kleinste ganze Zahl;
    the front door bore a big brass \one auf der Eingangstür war eine große Eins in Kupfer;
    one/ two/ three hundred/ million/thousand and \one ein/zwei/drei Hundert/Millionen/Tausend und eins
    2) (size of garment, merchandise) Größe eins;
    little Jackie's wearing \ones now die kleine Jackie trägt jetzt Größe eins adj
    1) ( not two) ein(e, er, es);
    we have two daughters and \one son wir haben zwei Töchter und einen Sohn;
    she'll be \one year old tomorrow sie wird morgen ein Jahr alt;
    \one hundred/ million/ thousand einhundert/eine Million/eintausend;
    \one third/ fifth ein Drittel/Fünftel nt
    2) ( one of a number) ein(e, er/es);
    a glass tube closed at \one end ein Glasröhrchen ist an einem Ende verschlossen;
    he can't tell \one wine from another er kennt die Weine nicht auseinander
    3) ( single) einzige(r, s);
    her \one concern is to save her daughter ihre einzige Sorge ist, ihre Tochter zu retten;
    not \one man kein Mensch;
    to have just \one thought nur einen [einzigen] Gedanken haben;
    all \one sth nur in einer/einem etw;
    I think we should paint the bedroom all \one colour ich denke, wir sollten das Schlafzimmer nur in einer Farbe streichen;
    the \one sth der/die/das eine etw;
    do you think five of us will manage to squeeze into the \one car? glaubst du, wir fünf können uns in dieses eine Auto quetschen?;
    there's too much data to fit onto just the \one disk das sind zu viele Daten für nur eine Diskette;
    the \one and only sth der/die/das einzige...;
    the title of his \one and only book der Titel seines einzigen Buchs;
    the \one and only sb der/die einzigartige...;
    the \one and only Muhammad Ali der einzigartige Muhammad Ali;
    ladies and gentlemen, the \one and only David Copperfield! meine Damen und Herren, der einzigartige David Copperfield!
    4) ( only)
    the \one sb/ sth die/die/das einzige;
    he's the \one person you can rely on in an emergency er ist die einzige Person, auf die man sich im Notfall verlassen kann;
    (this is the \one type of computer that is easy to use for people who aren't experts) das ist der einzige Computer, den Laien einfach verwenden können
    I'd like to go skiing \one Christmas ich möchte irgendwann zu Weihnachten Skifahren gehen;
    we must have a drink together \one evening wir müssen irgendwann am Abend was trinken gehen;
    \one night we stayed up talking till dawn einen Abend plauderten wir bis zum Morgengrauen;
    \one afternoon in late October einen Nachmittag Ende Oktober;
    \one day ( in the past) irgendwann;
    we first met each other \one day in the park wir trafen uns das erste Mal im Park;
    one \one a boy started teasing Grady irgendwann begann der Junge Grady zu ärgern;
    ( in the future) irgendwann;
    why don't we meet for lunch \one day next week? warum treffen wir uns nicht nächste Woche irgendwann zum Mittagessen?;
    I'd like to go to Berlin again \one day ich möchte irgendwann wieder nach Berlin fahren;
    from \one minute to the next von einer Minute auf die andere;
    \one moment... the next [moment]... einmal... im nächsten [Moment];
    \one moment he says he loves me, the next moment he's asking for a divorce einmal sagt er, er liebt mich, und im nächsten Moment will er die Scheidung
    6) (form: a certain person) ein gewisser, eine gewisse;
    her solicitor is \one John Wintersgill ihr Anwalt ist ein gewisser John Wintersgill
    7) ( esp Am);
    (emph fam: noteworthy) ein(e);
    to be \one sb/ sth;
    his mother is \one generous woman meine Mutter ist eine großzügige Frau;
    that's \one big ice-cream you've got there du hast aber ein großes Eis;
    it was \one hell of a shock to find out I'd lost my job es war ein Riesenschock für mich, dass ich den Job verloren hatte;
    he was \one hell of a snappy dresser er war immer todschick gekleidet
    8) ( identical) ein(e);
    all types of training meet \one common standard alle Trainingsarten folgen einem gemeinsamen Standard;
    \one and the same ein und derselbe/dieselbe/dasselbe;
    the two things are \one and the same diese beiden Dinge sind ein und dasselbe;
    to be \one ( form a unity) vereint sein;
    as husband and wife we are now \one als Mann und Frau sind sie nun vereint
    9) ( one year old) eins, ein Jahr;
    little Jimmy's \one today der kleine Jimmy wird heute eins [o ein Jahr alt]; ( one o'clock) eins, ein Uhr;
    it's half past \one es ist halb zwei;
    we'll meet at \one in the pub wir treffen uns um eins im Pub
    PHRASES:
    a hundred [or million] [or thousand] and \one ( very many) hunderttausend;
    I can't stand around chatting - I've got a hundred and \one things to do this morning ich kann nicht hier herumstehen und tratschen - ich muss am Vormittag hunderttausend Dinge erledigen;
    \one thing and another ( fam) alles gemeinsam;
    what with \one thing and another she hadn't had much sleep recently da alles zusammenkam, bekam sie in letzter Zeit nicht sehr viel Schlaf;
    \one way or another [or the other] ( for or against) für oder gegen;
    there is no evidence \one way or the other about the effectiveness of the drug es gibt keinerlei Beweise über die Wirksamkeit oder Unwirksamkeit des Medikaments;
    ( any possible way) irgendwie;
    the bills have to be paid \one way or another die Rechnungen müssen irgendwie bezahlt werden;
    ( an unstated way) irgendwie;
    everyone at the party was related in one way or another auf der Party waren alle irgendwie miteinander verwandt pron
    1) ( single item) eine(r, s);
    four parcels came this morning, but only \one was for Mark heute Morgen kamen vier Pakete, aber nur eines war für Mark;
    which cake would you like? - the \one at the front welchen Kuchen möchten Sie? - den vorderen;
    I'd rather eat French croissants than English \ones ich esse lieber französische Croissants als englische;
    do you want \one? möchtest du eine/einen/eines?;
    \one or another [or the other] eine oder die andere, einer oder der andere, eines oder das andere;
    (not all instances fall neatly into \one or another of these categories) nicht alle Vorkommnisse fallen genau in eine dieser Kategorien;
    \one of sth eine(r, s) von etw dat + superl adj eine(r, s) der;
    electronics is \one of his hobbies die Elektronik ist eines seiner Hobbys;
    PolyGram is \one of the [world's] largest record companies PolyGram ist eine der führenden Plattenfirmen [der Welt];
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    Paula's had another \one of her crazy ideas Paula hatte noch eine ihrer verrückten Ideen;
    \one of many eine(r, s) von vielen;
    our organization is just \one of many charities unsere Organisation ist nur eine von vielen wohltätigen Vereinigungen;
    not a single \one kein einziger, keine einzige, kein einziges;
    this/that \one diese(r, s);
    which one do you want? - that \one, please! welche(n) möchten Sie? - diese(n) bitte!;
    these \ones were all made in Japan diese wurden alle in Japan hergestellt
    2) ( single person) eine(r);
    two could live as cheaply as \one zwei könnten so billig wie eine(r) leben;
    the \one der, die, das;
    Chris is the \one with curly brown hair Chris ist der/die mit den lockigen braunen Haaren;
    one's loved \ones ( one's family) jds Geliebte;
    my friends and loved \ones meine Freunde und meine Geliebten;
    to be \one to do sth jd sein, der etw tut;
    I've always been active and never really been \one to sit around doing nothing du warst immer sehr aktiv und bist nie wirklich untätig herumgesessen;
    to not [or never] be \one to say no to sth nie zu etw dat nein sagen können;
    he's never \one to say no to a curry er kann bei einem Curry nie nein sagen;
    to be [a] \one for sth ( fam) ein Fan einer S. gen sein;
    Jack's always been \one for the ladies Jack stand immer auf Frauen;
    I've never really been \one for football ich war nie ein wirklicher Fußballfan;
    to not be much of a \one for sth ( fam) etw nicht besonders mögen;
    I'm not much of a \one for chocolate ich mag Schokolade nicht besonders;
    to be [a] \one for doing sth ( fam) etw gerne machen;
    she was never a \one for playing hockey sie spielte nie gerne Hockey;
    to be a great \one for doing sth ( fam) gut darin sein, etw zu tun;
    he's a great \one for telling other people what to do er ist gut darin, anderen Leuten zu sagen, was sie machen sollen;
    to be \one that...;
    he's always been \one that enjoys good food ihm hat gutes Essen schon immer geschmeckt;
    to not be \one who... nicht zu denen gehören, die...;
    you're not usually \one who complains about the service in a restaurant du zählst nicht zu denen, die sich über das Service in einem Restaurant beschweren;
    such a \one ( someone remarkable)
    you never saw such a \one for figures er kann wirklich gut mit Zahlen umgehen;
    \one and all ( liter) alle;
    the news of his resignation came as a surprise to \one and all die Nachricht von seinem Rücktritt kam für alle überraschend;
    well done \one and all! gut gemacht, ihr alle!;
    like \one + pp
    Viv was running around like \one possessed before the presentation Viv lief vor der Präsentation wie besessen herum;
    \one of you/ them/us eine(r,) von euch/Ihnen/ihnen/uns;
    the money was here this morning so \one of you must have taken it das Geld war diesen Morgen hier; einer von euch muss es genommen haben;
    \one of our daughters has just got married eine unserer Töchter hat gerade geheiratet;
    \one of... + superl eine(r, s) der...;
    Luxembourg is \one of the [world's] smallest countries Luxemburg ist eines der kleinsten Länder [der Welt];
    \one of many eine(r, s) von vielen
    3) ( used in comparisons) eine(r, s);
    you may have \one or the other, but not both du kannst nur eines davon haben, nicht beide;
    crime and freedom are inseparable - you can't have \one without the other Verbrechen und Freiheit sind untrennbar verbunden - man kann nicht eines ohne das andere bekommen
    4) ((dated) form: any person) man;
    \one has an obligation to \one's friends man hat Verpflichtungen seinen Freunden gegenüber;
    (\one must admire him for his willingness) man muss ihn für seinen Willen bewundern
    5) (form: I, we) ich, wir;
    \one gets the impression that he is ahead ich glaube, er ist vorne;
    \one has to do \one's best ich muss mein [o wir müssen unser] Bestes geben
    6) ( question) Frage f;
    what's the capital of Zaire? - oh, that's a difficult \one wie heißt die Hauptstadt von Zaire? - das ist eine schwierige Frage
    7) (fam: alcoholic drink) Getränk nt;
    this \one's on me! diese Runde geht auf mich!;
    a cool \one after a day on the water ein kühles Getränk nach einem Tag am Wasser
    8) (fam: joke, story) Witz m;
    that was a good \one! der ist gut!;
    the \one about sb/ sth der [Witz] von jdm/etw;
    did I tell you the \one about the blind beggar? habe ich dir den [Witz] von dem blinden Bettler erzählt?
    9) (Brit, Aus) ((dated) fam: sb who is lacking respect, rude, or amusing)
    to be a \one eine(r) sein
    PHRASES:
    \one of the family zur Familie gehören;
    \one of a kind zur Spitze gehören;
    in the world of ballet she was certainly \one of a kind as a dancer in der Welt des Ballet zählte sie sicher zu den besten Tänzerinnen;
    \one at a time ( separately) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    don't gobble them up all at once - eat them \one at a time schling nicht alle auf einmal hinunter - iss sie langsam;
    \one or two ( fam) ein paar;
    I've only had \one or two cigarettes in my whole life ich habe nur ein paar Zigaretten in meinem ganzen Leben geraucht; ( hum)
    I hear you've collected over 1,000 autographs! - well, I do have \one or two ich habe gehört, du hast über 1.000 Autogramme gesammelt! - na ja, ich habe ein paar;
    in \ones and twos in geringer Zahl;
    we expected a flood of applications for the job, but we're only receiving them in \ones and twos wir erwarteten eine Flut von Bewerbungen, aber wir haben nur ein paar wenige bekommen;
    to land [or sock] sb \one [on the jaw] ( fam) jdm eine stecken [o schmieren] ( fam)
    \one after another [or the other] ( following one another in quick succession) eine nach der anderen, einer/eines nach dem anderen;
    \one after another the buses drew up die Busse kamen einer nach dem anderen;
    as \one ( form) einer Meinung;
    we have discussed the matter fully and are as \one on our decision wir haben die Angelegenheit gründlich erörtert und sind bei der Entscheidung einer Meinung;
    to be at \one with sb ( form) mit jdm einer Meinung sein;
    to be at \one with sth ( form) eins mit etw dat sein;
    they were completely at \one with their environment sie leben mit ihrer Umwelt völlig in Harmonie;
    \one by \one (separately and in succession, singly) nacheinander;
    sb for \one jd seinerseits;
    I for \one am getting a little sick of writing about it ich meinerseits habe es ein wenig satt, darüber zu schreiben;
    in \one ( in one draught) in einem Zug;
    she downed her whisky in \one sie trank ihren Whisky in einem Zug;
    to get sth in \one (fam: guess correctly at once) etw sofort erraten;
    so are you saying she's leaving him? - yep, got it in \one du sagst also, dass sie ihn verlässt? - ja, du hast es kapiert;
    [all] in \one [alles] in einem;
    with this model you get a radio, CD player and cassette deck [all] in \one dieses Modell enthält Radio, CD-Player und Kassettendeck in einem;
    to be/get \one up on sb jdn übertrumpfen;
    he's always trying to get \one up on his brother er versucht immer, seinen Bruder zu übertrumpfen;
    to be all \one to sb Chinesisch für jdn sein ( fam)
    Greek and Hebrew are all \one to me Griechisch und Hebräisch sind Chinesisch für mich

    English-German students dictionary > one

  • 80 shift

    [ʃɪft] vt
    1) ( move)
    to \shift sth etw [weg]bewegen;
    ( move slightly) furniture etw verschieben;
    we \shifted all the furniture into the spare bedroom wir haben die ganzen Möbel in das freie Zimmer gebracht;
    to \shift sth out of the way etw aus dem Weg räumen [o wegräumen];
    to \shift the blame die Schuld abwälzen;
    to \shift the blame onto sb die Schuld auf jdn abwälzen, jdm die Schuld zuschieben;
    to \shift the emphasis die Betonung [o Gewichtung] verlagern [o verändern];
    to \shift one's ground seinen Standpunkt ändern;
    to \shift one's weight das Gewicht verlagern
    3) ( esp Am) mech
    to \shift gears schalten
    4) (Brit, Aus) (fam: get rid of)
    to \shift sth etw entfernen [o ( fam) wegmachen];
    to \shift stains Flecken entfernen [o ( fam) rausmachen];
    5) (Brit, Aus) (fam: sell)
    to \shift sth etw verkaufen vi
    1) ( move) sich akk bewegen;
    ( change position) die [o seine] Position verändern;
    it won't \shift es lässt sich nicht bewegen;
    she \shifted uneasily from one foot to the other sie trat unruhig von einem Fuß auf den anderen;
    the wind is \shifting to the east der Wind dreht nach Osten;
    the balance of power has \shifted in China's favour das Gleichgewicht der Kräfte hat sich zugunsten Chinas verlagert;
    media attention has \shifted recently onto environmental issues die Medien haben ihr Interesse neuerdings den Umweltthemen zugewandt;
    his eyes kept \shifting to the clock seine Augen wanderten ständig zur Uhr
    2) ( esp Am) auto
    to \shift up/ down hinauf-/hinunterschalten;
    to \shift into reverse den Rückwärtsgang einlegen
    3) ( Brit) (sl: move over)
    would you \shift mach mal bitte Platz ( fam), rutsch mal rüber ( fam)
    4) (dated: fend)
    to \shift for oneself für sich akk selbst sorgen, allein zurechtkommen
    5) ( Brit) (fam: move very fast) schnell fahren;
    that car can really \shift! dieses Auto zieht wirklich gut n
    1) ( alteration) Wechsel m, Änderung f;
    there was an abrupt \shift of economic policy in November im November kam es zu einem plötzlichen Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik;
    a \shift in the temperature is expected tonight heute Nacht soll die Temperatur umschlagen;
    a fundamental \shift in people's attitudes to drinking and driving has taken place die Einstellung der Leute gegenüber Alkohol am Steuer hat sich grundlegend geändert;
    a \shift in the balance of power eine Verlagerung im Gleichgewicht der Kräfte;
    a \shift in opinion ein Meinungsumschwung m
    2) ling Lautverschiebung f;
    consonant/vowel \shift Konsonanten-/Vokalverschiebung f
    3) ( period of work) Schicht f;
    day/night \shift Tag-/Nachtschicht f;
    to be on the night \shift Nachtschicht haben;
    to work in \shifts Schicht arbeiten, Schichtdienst machen
    4) + sing/ pl vb ( people working a shift) Schicht f
    5) ( type of dress) Hänger m

    English-German students dictionary > shift

См. также в других словарях:

  • bedroom — [bed′ro͞om΄] n. a room with a bed, for sleeping in adj. 1. having to do with sex or sexual affairs [a bedroom farce] 2. housing those who spend their days at work in a nearby metropolis [bedroom suburbs] …   English World dictionary

  • bedroom — bed‧room [ˈbedrʊm, ruːm] noun [countable] an area just outside a large town where many of the people working in the town live; = dormitory Bre: • workers who commute between Aspen, with its million dollar homes, and cheaper bedroom communities …   Financial and business terms

  • bedroom — (n.) also bed room, 1610s, from BED (Cf. bed) (n.) + ROOM (Cf. room). Slightly earlier in a sense sleeping space (1580s). Replaced earlier bedchamber (late 14c.). First record of slang bedroom eyes is from 1901 …   Etymology dictionary

  • Bedroom — Bed room, n. 1. A room or apartment intended or used for a bed; a lodging room. [1913 Webster] 2. Room in a bed. Note: [In this sense preferably {bed room}.] [1913 Webster] Then by your side no bed room me deny. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • bedroom — [n] place for sleeping bedchamber, bunk room, chamber, cubicle, guest room; concept 448 …   New thesaurus

  • bedroom — ► NOUN ▪ a room for sleeping in …   English terms dictionary

  • Bedroom — For the film, see Bedrooms (film). Royal bedroom in the Residenz Palace, Munich, Bavaria A bedroom is a private room where people usually sleep for the night or relax during the day. About one third of our lives are spent sleeping and most of the …   Wikipedia

  • bedroom — noun ADJECTIVE ▪ comfortable, cosy/cozy ▪ big, large, spacious ▪ little, small, tiny ▪ …   Collocations dictionary

  • bedroom */*/*/ — UK [ˈbedruːm] / US [ˈbedˌrum] noun [countable] Word forms bedroom : singular bedroom plural bedrooms a) a room that you sleep in Your mum can stay in the spare bedroom. a two bedroom flat the master bedroom (= the main bedroom in a house) b)… …   English dictionary

  • bedroom — bed|room [ bed,rum ] noun count *** a room that you sleep in: I ll put your mom in the spare bedroom. a two bedroom apartment the master bedroom (=the main bedroom in a house) a. relating to this room: the bedroom door bedroom furniture in the… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • bedroom — I. noun Date: 1616 a room furnished with a bed and intended primarily for sleeping • bedroomed adjective II. adjective Date: 1915 1. dealing with, suggestive of, or inviting sexual relations < a bedroom farce > < bedroom eyes …   New Collegiate Dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»