Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bedecken

  • 101 tapar

    ta'par
    v
    1) decken, bedecken, abdecken, zudecken
    2) (fig: encubrir clandestinamente) verhüllen, vertuschen, verdecken
    3) (con cortina, con velo) verdecken, zudecken, verhängen, verhüllen
    4) ( bloquear) zustellen, blockieren
    verbo transitivo
    1. [ocultar] verdecken
    2. [abrigar] zudecken
    3. [cubrir] bedecken
    4. [cerrar] verschließen
    5. [encubrir] verhüllen
    ————————
    taparse verbo pronominal
    1. [cubrirse] sich bedecken
    2. [abrigarse] sich warm anziehen
    tapar
    tapar [ta'par]
    num1num (cuerpo) bedecken; (cazuela, en cama) zudecken
    num2num (puerta) zumauern; (desagüe) verstopfen; (agujero) zustopfen; (botella) verschließen
    num3num (vista) ¿te tapo? versperre ich dir die Sicht?; la pared nos tapa el viento die Wand schützt uns gegen den Wind
    num4num (ocultar) verheimlichen
    taparse
    num1num (con ropa) sich einpacken familiar; (en cama) sich zudecken; (completamente) (sich) einmummen; (con velo) sich verschleiern
    num2num (oídos, ojos) sich dativo zuhalten; taparse la cara sich dativo die Hände vor das Gesicht halten

    Diccionario Español-Alemán > tapar

  • 102 vestir

    bes'tir
    v irr
    2)
    verbo transitivo
    1. [poner ropa] anziehen
    2. [confeccionar ropa] bekleiden
    3. [cubrir] bedecken
    4. [proveer de ropa] Kleider kaufen
    5. (figurado) [disimular]
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [ser elegante] gut kleiden
    2. [llevar ropa] sich kleiden
    3. (figurado) [dar prestigio] modern sein
    ————————
    vestirse verbo pronominal
    1. [ponerse ropa] sich anziehen
    2. [adquirir ropa] sich einkleiden
    vestir
    vestir [bes'tir]
    num1num (cuerpo, persona) (be)kleiden; (estatua, pared) bedecken; (adornar) schmücken; estar vestido de pirata (disfrazado) als Pirat verkleidet sein; vestir a alguien con un abrigo jdn in einen Mantel hüllen
    num2num (llevar) tragen; (ponerse) anziehen
    num3num (confeccionar) (ein)kleiden; ¿qué sastre le viste? welcher Schneider arbeitet für Sie?
    num4num (expresión) vestir el rostro de seriedad ein ernstes Gesicht machen
    num1num (persona) sich kleiden; vestir de blanco sich (in) Weiß kleiden; vestir de uniforme Uniform tragen; el mismo que viste y calza (figurativo) eben der; vestir siempre muy bien immer sehr gut angezogen sein
    num2num (loc): de vestir (elegante) elegant; (para una ocasión) angebracht
    num1num (la ropa) sich anziehen; (cubrirse) sich bedecken [de mit+dativo]; vestirse a la moda sich modisch kleiden; vestirse de azul Blau tragen; los árboles se visten de verde die Bäume werden grün; los campos se visten de blanco die Felder sind schneebedeckt; vestirse en Milán (comprar) sich in Mailand einkleiden
    num2num (estado de ánimo) vestirse de cierta actitud eine bestimmte Haltung einnehmen; vestirse de severidad ein strenges Gesicht machen

    Diccionario Español-Alemán > vestir

  • 103 consterno

    1. cōn-sterno, strāvī, strātum, ere, I) überbreiten, a) = einen Gegenstand mit etw., was man darüberhin ausbreitet od. ausstreut, bedecken, bestreuen, gewöhnlich mit Angabe womit? durch Abl., Ossaeis aethera saxis, Ps. Verg. Cir. 33: u. im Partiz., constrata omnia telis, armis, cadaveribus, Sall.: forum corporibus civium constratum caede nocturnā, Cic. – So nun bes.: α) mit etw. Weichem als Lager, Decke, Schmuck usw. überbreiten, belegen, bestreuen, cubile purpureā veste, Catull.: cubilia gallinarum paleis, Col.: nidum mollibus plumis, Plin. – totum iter floribus coronisque, Curt.: viam rosis, Tac.: circum minio et chrysocollā, Suet. – β) mit etw. Verdeckendem, Befestigendem,Schützendem bedecken, überdecken, belegen, sulcos lapide od. perticis saligneis od. sarmentis colligatis, Cato: contabulationem summam lateribus lutoque, Caes.: haec longuriis cratibusque, Caes.: tabernacula caespitibus, Caes. – u. v. Chaussieren, Bedielen des Bodens usw., aream silice, Col.: civitatem silicibus e montibus excisis, Inscr.: u. ohne Abl., semitam constratam recte habere, Tab. Heracl.: ratem pontis in modum humo iniectā, Liv.: pontes, mit Brettern belegen, Hirt. b. G. – u. v. Überbrücken eines Gewässers, paludem pontibus, Hirt. b. G. – dah. cōnstrātus, a, um, bedeckt, verdeckt, mit einem Verdeck versehen, navis c. (griech. πλοιον κατά-
    ————
    φρακτον, Ggstz. navis aperta, griech. πλοιον ἄφρακτον), Cic. u.a.: vehiculum c., Curt. – u. subst., cōnstrātum, ī, n., die Bedeckung, teils im Plur., constrata pontium, der Bretterbelag der Brücken, Liv. 30, 10, 14. – teils im Sing., constratum navis od. puppis, das Verdeck (griech. κατάστρωμα), Petr. 100. § 3 u. 6. – γ) hyperbolisch, eine Ebene mit etw. bedecken od. (mit einem andern Bilde) besäen = mit etw. in großer Zahl besetzen (s. Drak. Liv. 35, 49, 5), maria classibus, Liv.: totus amnis navigiis constratus, Curt.: Aetolos late consterni milite campos, Sil. – b) selbst einen Ggstd. bedecken, ex horreis direptum effusumque frumentum vias omnes angiportusque constraverat, Cic.: alte consternunt terram concusso stipite frondes, Verg. – u. (poet.) v. leb. Wesen u. zwar v. Gefallenen, concĭdere atque gravi terram consternere casu, Lucr.: c. late terram tergo, Verg.: c. terram gravi corpore, Cic. poët. – II) hinbreiten, A) im allg.: culcitae humi constratae, Iul. epit. nov. 4. § 15. – B) prägn.: 1) ebenen, montes erigat, campos tendat, maria consternat, Lact. 3, 24, 8. – übtr., gleichs. wie ein wogendes Meer beruhigen, besänftigen (vgl. καταστορέννμι), constrata ira, Stat. silv. 2, 5, 1. – 2) niederstrecken, der Länge nach niederwerfen, eadem tempestas in Capitolio aliquot signa constravit, Liv. 40, 45, 3 (die Ausgg. nach Konjektur ohne Not prostravit, s. d. folg. St.): Ephesus et Nico-
    ————
    media constratae terrae motu, zerstört, Aur. Vict. Caes. 16, 12. – Synk. Pers.-Form constrarunt, Varr. LL. 9, 9.
    ————————
    2. cōn-sterno, āvi, ātum, āre (vgl. ahd. stornēn, betäubt sein), außer Fassung bringen, außer sich bringen, I) = bestürzt machen, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., a) Tiere, scheu machen, stutzig machen, haec velut procella partim vulneribus missilium undique coniectorum, partim clamoribus dissonis ita consternavit equos, ut etc., Liv. – bes. im Passiv, equi consternantur et saltu in contraria facto colla iugo eripiunt, Ov.: equi sine rectoribus exterriti aut saucii consternantur, Sall. hist. fr. 1, 96 (98; wo es Prisc. 8, 83 als Depon. nimmt). – oft im Partiz., elephanti consternati subito clangore, Flor.: taurus securis ictu consternatus, Suet.: cerva festinatione ac tumultu consternata, Gell.: u. bl. equi consternati, Liv. u.a. – b) Menschen verblüffen, stutzig machen, bestürzt machen, in Bestürzung setzen, außer sich bringen, entsetzen, flammis in castra tendentibus ita consternavit hostes, ut etc., Liv. – oft im Passiv = verblüfft-, stutzig,- bestürzt werden, in Bestürzung (Verwirrung) geraten, außer sich geraten, bes. im Partiz., consternatis et quasi omine adverso anxiis omnibus, Suet.: consternatus transcursu fulminis, Suet.: pavida et consternata multitudo, Liv.: consternato agmine abeuntes, Liv.: consternati fugiunt, Hirt. b. G. – prägn., wie scheuchen, aufscheuchen = durch Scheumachen forttreiben, ex eo tempore per
    ————
    ducentos iam annos pecorum in modum consternatos (Gallos) caedunt fugantque, Liv.: foedā fugā consternari, Tac. – m. in u. Akk., in fugam consternari, Liv. 38, 46, 4. – m. ab u. Abl., Coriolanus prope ut amens consternatus ab sede sua, aufgescheucht von s. S., bestürzt von s. S. aufspringend, Liv. 2, 40, 5. – II) außer Fassung bringen, die Besinnung rauben = leidenschaftlich aufregen, aufbringen, erbittern, empören, tumultu etiam sanos consternante decernitur, ut etc., Liv. – oft im Passiv, bes. im Partiz., duo populi delectus acerbitate consternati, Liv.: sic sunt animo consternati homines insueti laboris, ut etc., Caes. – prägn., consternari ad m. Akk., in der Aufregung (Hitze) zu etw. getrieben werden, multitudinem coniuratorum ad arma consternatam esse, Liv.: Galli... metu servitutis ad arma consternati, Liv. Vgl. übh. Fabri Liv. 21, 11, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consterno

  • 104 tego

    tego, tēxi, tēctum, ere (altind. sthágati, verhüllt, griech. στέγω, Decke, στέγη, τέγη, Dach, Haus, ahd. decchin, Decke), I) decken, bedecken, A) im allg.: aedem, mit Ziegeln decken, Liv.: corpus eins (seinen Leichnam) suo pallio, Cic.: casas stramentis, Caes.: aedificia rudere, Auct. b. Alex.: arbores fronde tectae, Curt.: tabulata muros tegebant, Curt.: quarum (animantium) aliae coriis tectae sunt, aliae villis vestitae, Cic.: poet., lumina somno, schließen, Verg. – B) insbes.: 1) bekleidend bedecken, horrida villosā corpora veste, Tibull. 2, 3, 76: purpurā vestiri, auro tegi, Sen. de ira 1, 21, 1; vgl. Sen. ep. 16, 8: equites Romani Astenses, argento prope tecti, Auct. b. Hisp. 26, 2. – 2) begrabend bedecken, terrā, Prop.: ossa tegebat humus, Ov.: ossa tegit tumulus, Ov.: Sicanio tegitur sepulchro, Lucan.: vivum sepulchro non tegi, Sedul. – 3) verbergend bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: ferae latibulis se tegunt, Cic.: se post cratera, Verg.: fugientem silvae texerunt, Caes.: servili veste tegi, Tac.: sidera texit, verhüllte, Lucan.: nebula matutina texerat inceptum, hatte den Blicken entzogen, Liv.: supplicia tegere, seine Wunden zu verhehlen suchen, Verg. – b) übtr., verdecken, verhüllen, verheimlichen, flagitia parietibus tegebantur, Cic.: triumphi nomine tegere atque celare cupiditatem suam, Cic.: crudelissimum nomen tyranni humanitate tege-
    ————
    bat, Nep.: quod ne mendacio quidem tegere possis, Cic.: ut turpia facta oratione tegant, Sall.: ut sententiam tegeremus, Cic.: tegere commissa, Hor. – tegens adversum proximos, hinter dem Berge haltend, voll Heimlichkeit, *Tac. ann. 4, 69 Draeg. u. Nipp. (Halm reticens). – 4) schützend decken, schützen, verteidigen, a) eig.: alqm, Caes.: alqm armis, Sall.: patriam, Cic.: alcis salutem atque vitam suā benevolentiā praesidio custodiāque, Cic.: ianuā se ac parietibus tegere, hinter Schloß u. Riegel seine Sicherheit suchen, Cic.: miles muro tectus, Caes.: tecto latere abscedere, mit heiler Haut, Ter.: konstr. mit ab u. Abl., ponte ab incĭdentibus teils tegebatur, Hirt. b.G.: ius gentium ab ira impetuque hominum tegere, Liv. – dah. tegere latus alci u. latus alcis, jmdm. zur Seite gehen, Hor. sat. 2, 5, 18. Auct. b. Alex. 52, 2: tegere alqm, jmd. umgeben, Stat. silv. 5, 1, 26, jmd. begleiten, Verg. Aen. 11, 12. – b) übtr., schützen, in Schutz nehmen, alqd excusatione amicitiae, Cic.: legatos ab (gegen) ira, Liv.: a patrum crudelibus atque impiis suppliciis liberos, Liv. – II) daraufdecken, veste prius tectā, Arnob. 5, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tego

  • 105 coprire

    coprire
    coprire [ko'pri:re] <copro, coprii oder copersi, coperto>
     verbo transitivo
     1 (mettere sopra) (be)decken, zudecken; coprire qualcuno di baci jdn mit Küssen bedecken; coprire qualcuno di onori jdn mit Ehrungen überhäufen
     2 (persona) bedecken, einhüllen
     3 (figurato: impiego) bekleiden
     4 (fin, com:debito, rischio) (ab)decken
     II verbo riflessivo
    -rsi
     1  finanza sich absichern
     2 (cielo, viso) sich bedecken, sich überziehen; coprire-rsi di qualcosa sich mit etwas bedecken; coprire-rsi bene sich warm anziehen

    Dizionario italiano-tedesco > coprire

  • 106 overlay

    1. transitive verb, forms as
    academic.ru/42047/lay">lay II 1. (cover) bedecken
    2. noun
    1) (cover) Überzug, der
    2) (transparent sheet) Auflegefolie, die
    * * *
    over·lay
    I. n
    [ˈəʊvəleɪ, AM ˈoʊvɚleɪ]
    1. (covering) Überzug m, Schicht f; (transparent covering) Folie f
    metal \overlay Metallauflage f
    2. (small tablecloth) Deckchen nt
    3. COMPUT (program section) Overlay nt, Overlayprogramm nt, Überlagerungsmodul nt
    II. vt
    <-laid, -laid>
    [ˌəʊvəlˈeɪ, AM ˌoʊvɚˈleɪ]
    to \overlay sth (cover) etw bedecken; (with metal) etw belegen; (with film) etw überziehen
    to be overlaid with sth mit etw dat beschichtet sein; ( fig) von etw dat überlagert sein
    * * *
    overlay1 prät von overlie
    overlay2
    A v/t irr [ˌ-ˈleı]
    1. darüber legen oder breiten, obenauf legen
    2. bedecken, überziehen, belegen:
    overlaid with gold mit Gold überzogen
    B s [ˈ-leı]
    1. Bedeckung f
    2. Auflage f, Überzug m:
    an overlay of gold eine Goldauflage
    3. Planpause f
    * * *
    1. transitive verb, forms as
    lay II 1. (cover) bedecken
    2. noun
    1) (cover) Überzug, der
    2) (transparent sheet) Auflegefolie, die
    * * *
    n.
    Overlay -s n.
    Überlagerung f. v.
    (§ p.,p.p.: overlaid)
    = einblenden v.
    überlagern v.

    English-german dictionary > overlay

  • 107 индеветь

    , <за­> sich mit Reif bedecken
    * * *
    и/ ндеветь, < за-> sich mit Reif bedecken
    * * *
    индеве́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, заиндеве́ть св
    нпрх mit Raureif bedecken
    заиндеве́ть от моро́за sich vor Kälte mit Raureif bedecken

    Универсальный русско-немецкий словарь > индеветь

  • 108 adoperio

    ad-operio, peruī, pertum, īre, bedecken, (Ggstz. adaperire), I) verhüllend bedecken, zudecken, verhüllen, quiddam (ova) trito sale sex horis, Col.: pellem setis, Lact.: capite adoperto, Liv.: tellus marmore adoperta, Ov.: hiems adoperta gelu, Ov.: humus floribus adoperta, Ov.: poet. m. Acc. resp., adoperta vultum, Ov.: purpureo comas adopertus amictu, Verg. – II) Offenes verschließend bedecken, zumachen, schließen, foribus adopertis, Suet.: adopertis inferioribus fenestris, Plin. ep.: adoperta lumina somno, Ov.

    lateinisch-deutsches > adoperio

  • 109 contego

    con-tego, tēxī, tēctum, ere, bedecken, I) eig.: a) bekleidend, verwahrend, schützend bedecken, überdecken, bedeckend überziehen, α) übh., v. Pers., alqm veste suā, Nep.: crura veste, Iustin.: caput amictu, Verg.: capita scutis, Auct. b. Afr.: tantarum beluarum (der Elefanten) tota corpora auro, Curt.: coria centonibus, Caes.: musculum lateribus lutoque, Caes.: locum linteis, Liv.: mala operculis arcularum, Col.: cum arma omnia reposita contectaque essent, mit einer Decke (mit einem Überzuge) verwahrt waren, Caes.: piscatorias naves contexerant, hatten mit einem Verdeck versehen, Caes. – u. im Partiz., non contecta (Ariadna) levi pectus amictu, Catull.: ferae pelle contectus, Suet.: spolii s contectum iuvenis corpus, Liv.: contecti Attalicis aulaeis parietes, Val. Max.: contecta stramine casa, Ov.: parva casula cannulis temere contecta, Apul.: vehiculum pellibus undique contectum, Curt. – v. dem selbst, was bedeckt, arborum stipites hedera contexerat, Curt.: platani et populi contegunt ripas, Curt.: u. im Passiv, opus, quod vineis contectum erat, Liv.: sedes consecrata deo undique ambientibus ramis contecta est, Curt.: omnia contegi frondibus, Curt. – mit in u. Abl., in aliquo ramorum nexu contegi, verwahrt (geborgen) werden (v. kleinen Kindern), Tac. Germ. 46, 4. – β) schützend, cautius contectus, durch den Schild gedeckt, Dict. 3, 7. – γ) begrabend (s. Deder. Dict. 3, 14), v. Pers. eos uno tumulo, Liv.: corpus od. ossa tumulo, Val. Max. u. Curt.: membra sepulcro, Val. Flacc.: alqm arenosā humo, Apul.: unā eādemque sepulturā contegi, Dict.: humatus intellegitur humo contectus, Plin. – m. in u. Abl., corpus Galbae humili sepulturā (nach dürftiger Bestattung) in privatis eius hortis, Tac. hist. 1, 49: donec uno contegar in tumulo, Bormann Uned. Inschr. no 11. p. 10. – von dem selbst, was bedeckt, tumulus, qui corpus eius contexerat, Cic. Arch. 24: u. im Passiv, Taenariā contegi humo, Ov. – b) verhüllend bedecken, verdecken, verhüllen, v. Pers. usw., caput glauco amictu, Verg.: messoriā se corbe, Cic.: corporis partes, quae aspectum sint deformem habiturae, c. atque abdere (Ggstz. in promptu ponere, den Augen bloßstellen, v. der Natur), Cic. – v. dem selbst, was verdeckt (verhüllt), sine munere vestro contegat inductus morientia lumina cortex, Ov.: u. im Passiv, omnia contecta nebulā, Liv. – II) übtr.: a) wie unser decken = schützen, quidam servili habitu, alii fide clientium contecti et inter sarcinas abditi, Tac. hist. 3, 73. – b) wie verdecken, verhüllen = verbergen, verheimlichen, libidines fronte et supercilio, non pudore et temperantiā, Cic.: impium pectoris vulnus (unerlaubte Liebe) piā dissimulatione, Val. Max.: factam iniuriam illi miserae, Ter.: contecta victricium partium vulnera, Tac.

    lateinisch-deutsches > contego

  • 110 induco

    in-dūco (arch. indouco, Corp. inscr. Lat. 1, 201 lin. 6. 10. 13. 14), dūxī, ductum, ere, I) (v. duco = ziehen) überziehen, A) etwas über etwas ziehen, um es zu bedecken, 1) im allg.: tectorium, Cic.: coria super lateres, Caes.: colorem picturae, Plin.: aurum ligno, Plin.: marmora rebus, Ov.: varias plumas membris, Hor.: dah. umbras terris, Hor.: nubes terris, Ov.: nubilum, Plin. ep.: nubem, Liv.: pontem, darüber (über den Fluß) schlagen, Curt. – im Bilde, alci magnitudine suā caliginem, jmd. verdunkeln, Vell. 2, 36, 1: cicatricem pati, quam nihil aeque ac necessitas ipsa et dies longa et satietas doloris inducit, verharschen macht, Plin. ep. 8, 5, 3. – 2) insbes., Kleidungsstücke usw. anziehen (vgl. induo no. I), soleas ligneas in pedes od. in pedibus, Cornif. rhet.: manibus caestus, Verg.: alci calceum od. laevum calceum, Suet. u. Plin. – poet. m. Acc., tunicā inducitur artus, Verg. Aen. 8, 457.

    B) überziehen mit etwas, um es zu bedecken, 1) im allg.: scuta pellibus, Caes.: brachia pennā, Ov.: poet., inducta cornibus aurum victima od. iuvenca, mit vergoldeten Hörnern, Ov. – 2) insbes.: a) mit einem Kleidungsstücke bedecken, albenti amictu umeros, Stat. silv. 5, 2, 67: indumenta, quibus erat indutus, calciamenta, quibus erat inductus, Apul. flor. 9. p. 10, 19 Kr. – b) überziehen = ausfüllen, ebe nen, solum, Plin. 2, 194. – c) Geschriebenes in den Wachstafeln ausstreichen, durchstreichen (Ggstz. relinquere, stehen lassen), nomina, Cic.: substituti nomen, ICt. – dah. aufheben, für ungültig erklären, zurücknehmen, rückgängig machen, alci datum (als gegeben) inducere, Cic.: senatus consultum, locationem, Cic.: locationes, Liv.: decretum, Suet.

    C) eintragen = einschreiben in sein Ausgabe- und Einnahmebuch, in rationibus, Cic.: pecuniam in rationem, in Rechnung bringen, Cic.: alci agros pecuniā ingenti, anrechnen, zuschreiben, Cic.

    II) (v. duco = führen) hinein- od. wohin führen, -leiten, -bringen, A) eig.: 1) im allg.: alqm huc, herlocken, Ter.: milites in pugnam, Liv.: exercitum in Macedoniam, Liv., Aegyptum, Liv.: oves in rura, Varro: Romam deûm matrem, Plin. ep.: messorem arvis, Verg. – inter sacra et vota vincula et laqueum, herbeibringen, Tac.: nubila, heraufführen, Ov.: u. so suos ortus (v. der Aurora), Verg. – 2) insbes.: a) jmd. wo einführen, α) in eine Wohnung, in regiam habitandi causā, Caes. – bes. als Gattin heimführen, Lolliam, Tac.: aliquam gravidam penatibus suis, Tac.: filiae novercam, eine St. ins Haus bringen, Plin. ep. – β) in die Arena od. auf die Bühne führen, -bringen, aufziehen-, auftreten lassen, aufstellen, aufführen, im Passiv = aufziehen, auftreten, zur Aufführung kommen, gladiatores, Cic. ep.: iuvenes armatos, Liv.: elephantum in circum, Plin. ep. – personam Britannici iureconsulti, Cic.: inducta est Afranii togata, quae Incendium inscribitur, Suet. – γ) jmd. zum Verhör vorführen, alqm in senatum, Suet. u. Plin. ep., in curiam, Suet. – b) als Anführer Truppen in den Kampf heran-, herbeiführen, turmas, Verg.: phalangem, Curt.: turmas cum elephantis in recusantes, Curt.: hos subruendo vallo, Tac. – c) ein Gewässer wo hineinleiten, aquam in domos, Auct. b. Alex.: mare urbi, Suet.

    B) übtr.: 1) im allg.: alqm in errorem, Cic.: in hanc consuetudinem scribendi, Cic.: novum verbum in linguam, Cic.: discordiam in civitatem, Cic.: litteras quodam modo in corda discentium, Augustin. de civ. dei18, 39. – 2) insbes.: a) antun, verursachen, iniuriam adversus liberos testamento, Gaius dig. – b) animum od. in animum ind., α) es über sich gewinnen, sich in den Kopf setzen, sich entschließen, sich vornehmen, m. folg. Infin., Komik., Cic. u.a. (s. Brix Plaut. trin. 237. Drak. u. Müller Liv. 1, 17, 4. Weißenb. Liv. 27, 9, 9. Müller Anh. II. zu Liv. 2, 5, 7. die Auslgg. zu Sall. Cat. 54, 4): m. folg. ut od. ne od. (bei vorhergeh. Negation) quin od. quo minus u. Konj., es übers Herz bringen, es über sich gewinnen, potuit inducere animum, ut patrem esse sese oblivisceretur, Cic.: animum inducere non potui, ut illum tanto in maerore aspicerem, Cic.: illos patres plebem induxisse in animum, ut (id) infesto exsuli proderent, Liv.: inducere animum possum, ne aegre patiar, Plaut.: non potuisse se inducere in animum, quin... eum vindicaret, Liv.: non sustinui inducere in animum, quo minus illi eodem die facturum me indicarem, quod etc., Plin. ep. – β) die Überzeugung gewinnen, sich überzeugen, m. folg. Acc. u. Infin., induc. in anim., Ter. heaut. tim. prol. 49; Hec. 292. Liv. 2, 54, 5 u. 27, 12, 7: ind. anim., Plaut. Pers. 66. Ter. Andr. 572. Apul. apol. 56 u. 87. – γ) ind. animum ad od. in alqd, den Geist richten auf usw., ind. rursus animum suum ad meretricem, seine Neigung richten auf usw., Ter.: amici iacentem animum excitare inducereque in spem cogitationemque meliorem, bessere H. u. G. in ihm zu wecken, Cic. – c) zu etw. bringen, bewegen, veranlassen, verleiten, verführen, verlocken, vide, quo me inducas, Ter.: alqm ad bellum, Nep.: ad misericordiam, ad pudendum, ad pigendum, Cic.: vocibus adulantium in spem induci, Tac.: mit folg. ut u. Konj., alqm vera ut esse credat quae mentibimur, Plaut.: alqm, ut mentiatur, Cic.: quae te causa ut provinciā tuā excederes induxit? Liv. – m. folg. Infin., tua me virtus inducit noctes vigilare serenas, Lucr. 1, 142: designatum consulem Memmium Pollionem ingentibus promissis inducunt sententiam expromere, quā etc., Tac. ann. 12, 9. – absol., promissis, pretio, spe ind. alqm, Cic.: inductus spe, cupiditate, Cic. – dah. verleiten, anführen = täuschen, alqm, Cic. u. Tibull. – d) einführen, auftreten lassen, α) eine Pers. od. Sache redend, quos ipsos induxi loquentes, Cic.: muta quaedam loquentia, Cic.: Gygen, Cic.: gravem personam, Cic.: Scipionem de re publica disputantem, Augustin.: m. Infin., inducit matrem familias precari Apollinem, Porphyr. Hor. carm. saec. 33; u. so Porphyr. Hor. ep. 1, 16, 73. – u. ein Gespräch, sermonem hominum, Cic.: sermo inductus a tali exordio, eingeleitet worden, Cic. – β) eine Sitte, Sprache u. dgl. einführen = aufbringen, morem novum iudiciorum in rem publicam, Cic.: sermo insiticius et inductus, fremde (Ggstz. patrius), Plin. ep.: si nihil inductum et quasi devium loquimur, Fremdes, Ungehöriges, Plin. ep.: m. hoc u. folg. ut u. Konj., an hoc inducimus, ut non demus beneficia, Sen. de ben. 3, 10, 1. – m. folg. ut u. Konj., inductum in rem publicam, uti duo seu plures summae potentiae dissimiles cognomento ac potestate dispari sint, Aur. Vict. de Caes. 13, 12. – e) jmd. in etw. einführen = über etw. belehren, α) m. dopp. Acc., Aeonas naturam coniugiorum, Tert. adv. Val. 11. – β) mit Acc. pers. u. in u. Acc. rei, alqm in disciplinas dialecticas inducere (einführen) atque imbuere (einweihen), Gell. 16, 8, 1. – f) gleichs. auftreten lassen, aufführen = vorbringen, rationem Epicuri, Cic.: causam, Cic.: dubitationem, den Schwankenden spielen, Tac.

    / Synkop. Perf. induxti, Ter. Andr. 883. – altlat. induxis = induxeris, Plaut. capt. 149. – Imperat. induc, Augustin. serm. 47, 24, arch. induce, Pompon. com. 95. Varro r. r. 3, 2, 18.

    lateinisch-deutsches > induco

  • 111 obtego

    ob-tego, tēxī, tēctum, ere, (vorn) bedecken, I) im allg.: alqd linguā bubulā, Cato r.r. 40, 4. – II) insbes.: A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) eig.: porcellum vestimentis, Phaedr.: u. so domus arboribus obtecta, Verg. – b) übtr.: errata, bemänteln, Plaut.: divina humanaque, verschleiern (= geheimhalten), Tac.: turpitudinem adulescentiae obscuritate, Cic.: veritas non obtecta praestigiis, Amm. – Partiz. obtegens m. Genet., sui obtegens (über sich verschlossen), in alios criminator, Tac. ann. 4, 1. – B) (gegen etw. schützend) bedecken, decken, schützen, a) eig.: eam partem castrorum vineis, Caes.: u. so armis militum obtectus, Caes. – b) übtr.: aegre meliorum precibus obtectus, durch die Fürsprache der Besseren geschützt, Tac. ann. 16, 5. – / arch. Infin. Präs. optigere, Plaut. most. 141 u. 164.

    lateinisch-deutsches > obtego

  • 112 operio

    operio, peruī, pertum, īre ( aus *op-verio; vgl. aperio), I) überdecken, zudecken, bedecken, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: summas amphoras auro, Nep.: limina sertis, Lucr.: fronde casam, Tibull.: brachia plumis, Ov.: classem primo impetu ingenti lapidum saxorumque nimbo, Liv. – v. Lebl., mons opertus nubibus, Ov.: umbris nox operit terras, umhüllt, Verg. – b) übtr.: alqm loris usque ad necem = mit Schlägen zudecken, Ter. adelph. 182. – 2) insbes.: a) mit dem Gewande (bes. mit der Toga) zudecken, verhüllen, caput, Plaut. u. Petron.: (u. so capite operto esse, Cic.): caput pallio, Petron.: alqm paludamento, Tac.: alqm veste multā, Cels., veste multā gravique, Tac.: opertus tunicā, Prop. – b) mit Erde bedecken, begraben, reliquias malae pugnae, Tac. ann. 15, 28. – B) bild.: 1) mit Schande usw. bedecken, beladen, nur im Partic.: iudicia operta dedecore, Cic.: opertus infamiā, Tac. – 2) verbergen, verhehlen, luctum, Plin. ep.: res opertae, Cic. u. Curt. – II) zumachen, verschließen, tantum operire soles aut aperire domum, Catull.: ostium, Ter.: lecticam, Cic.: opertis valvis, Cic.: oculos, die (eigenen) A., Petron.: oculos alcis, eines Gestorbenen, Sen. rhet.: u. so morientibus operire oculos rursusque in rogo patefacere, Plin. – / Synkop. Imperf. operibat, Prop. 3, 13, 35: operibantur, Varro LL. 5, 167. – Archaist. Fut. operibo, Pompon. com. 147.

    lateinisch-deutsches > operio

  • 113 protego

    pro-tego, tēxī, tēctum, ere, I) vorn bedecken, 1) eig.: tabernaculum hederā, Caes.: alqm scuto, Caes.: protectae porticus, Colum. – poet. m. Acc. resp. = an od. auf usw., protecti corpora scutis, Verg.: protecta umeros rutilis capillis, Ov.: protectus hominem equumque, sich (damit) den Menschen- und Pferdeleib bedeckend, Ov. – 2) übtr.: a) bedecken, beschützen, iacentem, Cic.: regem, Liv.: alqm precibus, Tac.: alqm ab armis Romanis, Tac.: alqm adversus criminantes, Tac.: alqm ab impetu bestiarum, Sen.: favore numinis protectus ab ira alcis, Lucan.: status protectus, gesicherter, Cod. Iust. – b) abhalten, hiemes, Stat. silv. 3, 1, 121. – c) bedecken, verhehlen, verbergen, insidias risu, Iustin.: nequitiam supercilio truci, Vell. – II) prägn., an etw. ein Vordach-, ein Wetterdach anbringen, -anlegen, aedes, Cic. top. 24: absol., in suo (an seinem Hause) prot., Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: servitus protegendi, Gaius dig. 8, 2, 2.

    lateinisch-deutsches > protego

  • 114 begraben

    begraben, I) eig.: sepelire. humare (ersteres das allg. »begraben«, letzteres unter die Erde bringen, »beerdigen«. Beide, bes. aber sep., stehen jedoch, wie das griech. ϑάπτειν, von jeder Bestattung, Beisetzung eines Leichnams). – humo tegere. terrā, humo contegere (mit Erde bedecken, beerdigen). – terrā obruere (mit Erde überschütten, Ggstz. cremare, verbrennen, z. B. mortuorum corpora). – in sepulcro condere, auch bl. condere (bestatten, beisetzen). – ossa alcis tumulo contegere (jmds. Gebeine, jmd. mit einem Grabhügel bedecken). – corpus alcis tumulo inferre (jmd. in dem Grabhügel beisetzen). – corpus terrae reddere (die irdische Hülle der Erde zurückgeben). – (funere) efferre, auch mit dem Zus. foras (jmd. hinaustragen). – exsequias alcis comitari oder prosequi. auch bl. alqm prosequi (jmd. zu Grabe geleiten). – infodere (jmd. einscharren, ohne alle Ehren begraben). – alqm sepulturā afficere (jmdm. ein Begräbnis zuteil werden lassen). – von Staats wegen, aus Staatsmitteln, auf Staatskosten b., publico funere efferre: prächtig b., amplo funere efferre: sehr prächtig, apparatissimo funere efferre: ehrenvoll, honesto funere humare, efferre: einfach, ohne Prunk, sine ulla pompa efferre: mit kriegerischen Ehren, in Begleitung des ganzen Heeres b., militari honesto funere, comitante toto exercitu humare: lebendig b., alqm sepelire vivum; alqm defodere vivum (jmd. lebendig in eine Grube einscharren, z. B. Corneliam, maximam virginem); [368] alqm vivum obruere (jmd. lebendig mit Erde überschütten): nicht b. werden, sepulcro carere. – b. lassen, corpus alcis sepulturae dare: nicht b. lassen, alqm sepulturā prohibere. – er hinterließ kaum so viel, daß er b. werden konnte, vix reliquit, qui(i. e.unde) efferretur: hier liegt begraben N. N., hic situs est, hic iacet N. N. – II) übtr.: 1) bedecken übh.: obruere. – opprimere (mit dem Nbbgr., daß das Bedeckende schwer aufliegt). – unter den Ruinen eines Hauses mit den Seinigen b. werden, ruinā domus cum suis opprimi: in den Wellen b. werden, undis obrui, hauriri. – 2) nicht mehr sichtbar werden lassen: sepelire (z. B. dolorem). – sich in etwas b., s. vergraben.

    deutsch-lateinisches > begraben

  • 115 застилать

    , <застелить F, застлать> ( стлать) bedecken, belegen; einhüllen, verhüllen; trüben, umfloren
    * * *
    застила́ть, <застели́ть fam, застла́ть> ( стлать) bedecken, belegen; einhüllen, verhüllen; trüben, umfloren
    * * *
    v
    gener. bedecken, dämmern

    Универсальный русско-немецкий словарь > застилать

  • 116 joncher

    ʒɔ̃ʃe
    v
    bedecken, verstreut herumliegen

    Des papiers jonchaient le sol. — Auf dem Boden lagen überall verstreut Papiere.

    joncher
    joncher [ʒõ∫e] <1>
    bedecken, verstreut liegen auf +datif; lit; Beispiel: joncher le chemin de fleurs Blumen auf den Weg streuen
    Beispiel: se joncher de quelque chose sich mit etwas bedecken

    Dictionnaire Français-Allemand > joncher

  • 117 recouvrir

    ʀəkuvʀiʀ
    v irr
    1) bedecken, decken, zudecken
    2)

    recouvrir de — überziehen, verkleiden

    3)
    4) (fig) verbergen, beschönigen
    recouvrir
    recouvrir [ʀ(ə)kuvʀiʀ] <11>
    1 (couvrir entièrement) Beispiel: recouvrir un fauteuil einen Sessel beziehen; Beispiel: recouvrir un mur de papier peint eine Wand tapezieren; Beispiel: recouvrir le toit de tuiles das Dach mit Ziegeln bedecken; Beispiel: recouvrir quelque chose neige, givre etw bedecken, auf etwas datif liegen; Beispiel: être recouvert de buée/crépi beschlagen/verputzt sein
    2 (couvrir à nouveau) Beispiel: recouvrir un enfant de quelque chose personne ein Kind mit etwas wieder zudecken

    Dictionnaire Français-Allemand > recouvrir

  • 118 abdecken

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Ggs. decken, bedecken) uncover; (Haus) unroof, untile; (Bett) strip; (den Tisch) clear
    2. (entfernen) (Bettdecke, Dach, Tuch) take off
    3. (verdecken, auch TECH.) cover (up); mit Holz: plank; FOT. mit Tusche: block out; OPT. stop out
    4. (berücksichtigen) (Fälle, Möglichkeiten) cover; (befriedigen) (Bedarf etc.) meet, cover, satisfy
    5. WIRTS. (Schuld) repay
    6. SPORT mark, cover
    7. altm. (Tierkadaver) flay, skin
    II v/refl push back ( oder throw oder kick off) one’s bedclothes (Am. covers)
    * * *
    (Haus) to unroof;
    (Tisch) to clear;
    (aufdecken) to uncover;
    (zudecken) to cover
    * * *
    ạb|de|cken
    vt sep
    1) (= decken) Bedarf, Kosten, Markt to cover
    3) (= zudecken) Fläche, Grab, Loch, Möbel to cover (over); Boden to cover
    4) (FTBL) to mark, to cover
    5) (= freilegen) Dach to take off; Haus to take the roof off; Tisch to clear
    6) (old = Fell abziehen von) Tierkadaver to flay, to skin
    * * *
    ab|de·cken
    vt
    etw \abdecken to take off sth sep
    das Bett \abdecken to strip the bed
    den Tisch \abdecken to clear the table
    etw \abdecken to uncover [or open up] sth sep; (den Deckel abnehmen) to remove the lid/cover from sth
    3. (die Dachpfannen wegnehmen)
    ein Haus \abdecken to lift the roof off [or AM a. off of] a house
    etw \abdecken to cover [over] sth
    die Kosten \abdecken to cover the costs
    die Kosten der Feier werden von der Firma abgedeckt the cost of the celebration will be met by the company
    etw \abdecken Hautunreinheiten to conceal sth
    * * *
    1) open up; uncover < container>; < gale> take the roof/roofs off < house>, take the tiles off < roof>
    2) (herunternehmen, - reißen) take off; remove
    3) (abräumen) clear < table>; clear away < dishes>
    4) (schützen) cover < person>; (Schach) defend
    5) (Sport) mark < player>
    6) (bezahlen, ausgleichen) cover; meet <need, demand>
    * * *
    abdecken (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Ggs decken, bedecken) uncover; (Haus) unroof, untile; (Bett) strip; (den Tisch) clear
    2. (entfernen) (Bettdecke, Dach, Tuch) take off
    3. (verdecken, auch TECH) cover (up); mit Holz: plank; FOTO mit Tusche: block out; OPT stop out
    4. (berücksichtigen) (Fälle, Möglichkeiten) cover; (befriedigen) (Bedarf etc) meet, cover, satisfy
    5. WIRTSCH (Schuld) repay
    6. SPORT mark, cover
    7. obs (Tierkadaver) flay, skin
    B. v/r push back ( oder throw oder kick off) one’s bedclothes (US covers)
    * * *
    1) open up; uncover < container>; < gale> take the roof/roofs off < house>, take the tiles off < roof>
    2) (herunternehmen, -reißen) take off; remove
    3) (abräumen) clear < table>; clear away < dishes>
    4) (schützen) cover < person>; (Schach) defend
    5) (Sport) mark < player>
    6) (bezahlen, ausgleichen) cover; meet <need, demand>
    * * *
    (Dach) v.
    to remove the tile from v. (Haus) v.
    to unroof v. v.
    to mask v.
    to uncover v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abdecken

  • 119 bedeckt

    I P.P. bedecken
    II Adj. Himmel: overcast; Stimme: (slightly) husky; teils bedeckt partly cloudy; bedeckten Hauptes with one’s head covered; sich bedeckt halten fig. play one’s cards close to one’s chest
    * * *
    (bewölkt) clouded; cloudy; overcast;
    (zugedeckt) covered; coated
    * * *
    be|dẹckt [bə'dɛkt]
    adj
    1) (= zugedeckt) covered
    2) (= bewölkt) overcast, cloudy

    bei bedecktem Himmelwhen the sky or it is overcast or cloudy

    3)

    sich bedeckt halten (fig)to keep a low profile

    See:
    auch bedecken
    * * *
    1) (having a cap or covering: snow-capped mountains.) capped
    2) (cloudy: on a slightly overcast day.) overcast
    * * *
    be·deckt
    1. inv, pred (bewölkt) overcast, cloudy
    2. inv (belegt, heiser, rau) hoarse
    3.
    sich akk [in etw dat] \bedeckt halten to keep a low profile
    * * *
    2)

    sich bedeckt halten(fig.) keep a low profile

    * * *
    A. pperf bedecken
    B. adj Himmel: overcast; Stimme: (slightly) husky;
    teils bedeckt partly cloudy;
    bedeckten Hauptes with one’s head covered;
    sich bedeckt halten fig play one’s cards close to one’s chest
    * * *
    2)

    sich bedeckt halten(fig.) keep a low profile

    * * *
    adj.
    covered adj.
    sheltered adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bedeckt

  • 120 belegen

    I v/t
    1. (bedecken) cover; (auskleiden, auch Bremsen etc.) line; mit Schutzüberzug etc.: coat; mit Fliesen belegen tile; mit Teppichboden belegen carpet; Brot / Tortenboden mit etw. belegen put s.th. on bread / a cake base
    2. (Zimmer, Wohnung etc.) occupy; im Notfall belegen wir das Doppelzimmer mit 3 Personen if necessary, we’ll put 3 people up in the double room
    4. (Kurs etc.) sign up for, register for, enrol(l) for
    5. SPORT: den ersten / zweiten / letzten Platz belegen take first / second / the last place, come first / second / last
    6. fig.: jemanden / etw. mit einer Strafe / Steuern belegen impose a penalty / taxes on s.o. / s.th.
    7. (nachweisen: Ausgaben etc.) produce evidence for; (beweisen) give evidence for, substantiate, back up, prove; (verifizieren) verify; (Textstelle, Wort) give ( oder quote) a reference for
    8. MIL. (beschießen) bombard
    9. NAUT. (festmachen: Tau) belay
    10. ZOOL. (Stute, Kuh) cover
    II v/refl get covered ( mit with); selber: form a layer of; MED. Zunge: fur; Stimme: get husky; belegt
    III v/i (sich einschreiben) register
    * * *
    to occupy; to overlay; to engage
    * * *
    be|le|gen ptp belegt
    vt
    1) (= bedecken) to cover; Brote, Tortenboden to fill

    etw mit Fliesen/Teppich belégen — to tile/carpet sth

    mit Beschuss belégen — to bombard

    mit Bomben belégen — to bomb, to bombard

    See:
    auch belegt
    2) (= besetzen) Wohnung, Hotelbett, Sitzplatz to occupy; (= reservieren) to reserve, to book; (UNIV ) Fach to take; Seminar, Vorlesung to enrol (Brit) or enroll (US) for

    den fünften Platz belégen — to take fifth place, to come fifth

    3) (= beweisen) to verify
    4)

    (= auferlegen) jdn mit etw belégen — to impose sth on sb

    jdn mit dem Bann belégen — to proscribe sb; (Eccl) to excommunicate sb

    etw mit einem Namen belégen — to give sth a name

    * * *
    be·le·gen
    adj inv JUR situated
    be·le·gen *
    vt
    1. (mit Belag versehen)
    ein Brot mit etw dat \belegen to spread sth on a slice of bread, to make a sandwich with sth
    ein Brot mit Butter \belegen to butter a slice of bread
    einen Tortenboden [mit etw dat] \belegen to fill a flan case [with sth]
    belegte Brote open sandwiches
    etw \belegen to verify sth
    eine Behauptung/einen Vorwurf \belegen to substantiate a claim/an accusation
    ein Zitat \belegen to give a reference for a quotation
    jdn mit etw dat \belegen to impose sth on sb
    4. SCH
    etw \belegen to enrol [or AM enroll] [or put one's name down] for sth
    etw \belegen to occupy sth
    etw mit jdm \belegen to accommodate sb in sth
    belegt sein to be occupied [or taken]
    ist der Stuhl hier schon belegt? is this chair free?, is somebody sitting here?
    den vierten Platz \belegen to take fourth place, to come fourth
    einen höheren Rang \belegen to be ranked higher
    den zweiten Tabellenplatz \belegen to be second in the league table [or AM standings]
    die Tabellenspitze \belegen to be at the top of the league table [or AM standings
    7. MIL
    jdn/etw mit etw dat \belegen to bombard sb/sth with sth
    jdn/etw mit Artilleriefeuer/Bomben \belegen to bomb [or bombard] sb/sth
    etw mit einem Bombenteppich \belegen to blanket-bomb sth
    jdn mit einem Fluch \belegen to lay a curse on sb
    jdn mit Namen \belegen to call sb names
    jdn mit Schimpfwörtern \belegen to hurl insults at sb
    * * *
    1) (Milit.): (beschießen) bombard; (mit Bomben) attack
    2) (mit Belag versehen) cover < floor> ( mit with); fill <flan base, sandwich>; top < open sandwich>

    eine Scheibe Brot mit Schinken/Käse belegen — put some ham/cheese on a slice of bread

    3) (in Besitz nehmen) occupy <seat, room, etc.>
    4) (Hochschulw.) enrol for, register for < seminar, lecture-course>
    5) (Sport)

    den ersten/letzten Platz belegen — come first or take first place/come last

    6) (nachweisen) prove; give a reference for < quotation>

    etwas mit od. durch Quittungen belegen — support something with receipts

    jemanden/etwas mit etwas belegen — impose something on somebody/something

    * * *
    A. v/t
    1. (bedecken) cover; (auskleiden, auch Bremsen etc) line; mit Schutzüberzug etc: coat;
    Brot/Tortenboden mit etwas belegen put sth on bread/a cake base
    2. (Zimmer, Wohnung etc) occupy;
    im Notfall belegen wir das Doppelzimmer mit 3 Personen if necessary, we’ll put 3 people up in the double room
    3. (reservieren) reserve; (vorbestellen) auch: book
    4. (Kurs etc) sign up for, register for, enrol(l) for
    5. SPORT:
    den ersten/zweiten/letzten Platz belegen take first/second/the last place, come first/second/last
    6. fig:
    jemanden/etwas mit einer Strafe/Steuern belegen impose a penalty/taxes on sb/sth
    7. (nachweisen: Ausgaben etc) produce evidence for; (beweisen) give evidence for, substantiate, back up, prove; (verifizieren) verify; (Textstelle, Wort) give ( oder quote) a reference for
    8. MIL (beschießen) bombard
    9. SCHIFF (festmachen: Tau) belay
    10. ZOOL (Stute, Kuh) cover
    B. v/r get covered (
    mit with); selber: form a layer of; MED Zunge: fur; Stimme: get husky; belegt
    C. v/i (sich einschreiben) register
    * * *
    1) (Milit.): (beschießen) bombard; (mit Bomben) attack
    2) (mit Belag versehen) cover < floor> ( mit with); fill <flan base, sandwich>; top < open sandwich>

    eine Scheibe Brot mit Schinken/Käse belegen — put some ham/cheese on a slice of bread

    3) (in Besitz nehmen) occupy <seat, room, etc.>
    4) (Hochschulw.) enrol for, register for <seminar, lecture-course>

    den ersten/letzten Platz belegen — come first or take first place/come last

    6) (nachweisen) prove; give a reference for < quotation>

    etwas mit od. durch Quittungen belegen — support something with receipts

    jemanden/etwas mit etwas belegen — impose something on somebody/something

    * * *
    v.
    to allocate v.
    to engage v.
    to occupy v.
    to reserve v.
    to seize v.
    to use v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > belegen

См. также в других словарях:

  • Bedecken — Bedêcken, verb. reg. act. gänzlich decken. 1) In eigentlicher Bedeutung. Das Haupt, das Gesicht bedecken. Der Schnee bedeckt die Erde. Der Himmel bedeckt sich mit Wolken. Sich bedecken, in höflichen Ausdrücken, den Hut aufsetzen. 2) Figürlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bedecken — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. mit etw. zudecken Synonyme: abdecken, verdecken Beispiele: Er hat die Rosen mit Stroh bedeckt. Die Wände im Keller bedecken sich mit Schimmel …   Extremes Deutsch

  • Bedecken — Bedecken, 1) von einem Hengste, die Stute bespringen; 2) (Jagdw.), dasselbe beim Wild; 3) einen Transport od. während des Gefechts auch ein Geschütz durch beigegebene Militärbegleitung sichern; s.u. Bedeckung 5); 4) Schiffen sicheres Geleit geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • bedecken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • zudecken Bsp.: • Sie deckte das Bett mit einer Decke zu …   Deutsch Wörterbuch

  • bedecken — umkleiden; einmummeln (umgangssprachlich); ummanteln; auskleiden (mit); umhüllen; verschalen; verkleiden; zuziehen; (sich) bewölken; …   Universal-Lexikon

  • bedecken — 1. abdecken, decken, überdecken, verbergen, verdecken, verhüllen, zudecken. 2. sich ausbreiten, sich ausdehnen. 3. absichern, aufkommen, ausgleichen; (Kaufmannsspr.): abdecken, decken. * * * bedecken:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bedecken — be·dẹ·cken; bedeckte, hat bedeckt; [Vt] 1 jemanden/ etwas (mit etwas) bedecken meist eine Decke oder ein Tuch über jemanden / etwas legen, sodass man ihn / es nicht mehr sieht: den Boden mit Matten bedecken; einen Toten mit einem Leinentuch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bedecken — bedecke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bedecken — be|dẹ|cken (österreichisch auch für finanziell abdecken) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bedecken —  bedatje …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • sich bedecken mit — sich bedecken mit …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»