Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

auswittern

  • 1 auswittern

    auswittern, I) v. intr.; z. B. ausgewitterte Höhlen, iniuriā temporis excavata loca. – II) v. tr.indagare. odorari; verb. indagare atque odorari. – investigare (ausspüren). – etwas auszuwittern suchen, odore alqd persequi.

    deutsch-lateinisches > auswittern

  • 2 ausspähen

    ausspähen, speculari. – investigare. indagare (ausspüren, auswittern). – Wege u. Stege au., aditus viasque perquirere: das Lager au. lassen, castra per speculatores cognoscere. Ausspähen, das, investigatio (das Ausspüren). – indagatio (das Auswittern). – durch Au., speculando, investigando, indagando. Ausspäher, speculator (Auskundschafter). – investigator. indagator (der Ausspürer, Auswitterer).

    deutsch-lateinisches > ausspähen

  • 3 aufspüren

    aufspüren, investigare (ausspüken). – indagare. odorari. indagare et odorari (auswittern; alle eig. u. uneig.). – einen Hirsch au., ex vestigiis animadvertere, quo cervus se receperit. – Uneig., jmds. Fehler au., vitia alcis inquirere.

    deutsch-lateinisches > aufspüren

  • 4 Aufspüren [2]

    Aufspüren, das, investigatio. – indagatio (das Auswittern). – Aufspürer, der, investigator. – indagator (Auswitterer). – Aufspürerin, indagatrix. Aufspürung, die, s. Aufspüren, das.

    deutsch-lateinisches > Aufspüren [2]

  • 5 ausforschen

    ausforschen, exquirere, von jmd., ex alqo. perquirere, von jmd., ab alqo (nach etwas fragen, sich erkundigen). – percontari, von jmd., ex alqo (nach Auskunft über ein Faktum forschen, sich erkundigen). – sciscitari, von jmd., ex alqo (forschen, gern wissen wollen, zu erfahren suchen, wegen etwas, de alqa re). – sciscitando elicere, von jmd, ex alqo (durch Forschen herauslocken). – percontando atque interrogando elicere, von jmdm. ex alqo (durch Erkundigen und Fragen herauslocken). [257] explorare (auskundschaften). – expiscari, von jmd., ab od. ex alqo (gleichs. ausfischen = unvermerkt, allmählich ausforschen). – odorari (auswittern). – indagare. investigare (ausspüren); auch zur Verstärkung des Begriffs (= genau ausf.) verb. indagare et pervestigare; indagare et odorari; percontari et interrogare – jmd. (d. i. dessen Gesinnungen) au., animum alcis explorare od. periclitari; voluntatem alcis perscrutari od. periclitari: degustare alqm (scherzh., gleichs. ihn kosten, ihn sondieren); pertentare alcis animum (jmd. ausholen); sciscitari, quid cogitet (jmds. Gedanken zu erfahren suchen). – Ausforschen, das, percontatio (das Sich-Erkundigen, bei jmd., alcis). – sciscitatio (das Forschen, Nachforschen). – exploratio (das Auskundschaften). – indagatio. investigatio (das Ausspüren). – Ausforscher, percontator (der Sich-Erkundigende). – explorator (der Auskundschafter). – indagator. investigator (der Ausspürer). – Ausforschung, die, s. Ausforschen, das.

    deutsch-lateinisches > ausforschen

См. также в других словарях:

  • Auswittern — Auswittern, verb. reg. welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Neutrum. 1. Mit seyn. 1) Von der Witterung aufgelöset, seiner vorzüglichen Theile beraubt werden; besonders im Bergbaue. Das Erz wittert aus, wenn es durch die Luft seines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auswittern — (Ausblühen, Effloreszieren), das Entstehen eines lockeren kristallinischen, gewöhnlich weißlichen Anfluges auf der Oberfläche poröser Körper beim Austrocknen derselben. Die Flüssigkeit, welche die Körper durchdringt, führt lösliche Substanzen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Auswittern — Auswittern, 1) der Witterung ausgesetzt, eine Veränderung der Oberfläche, bes. einen staubartigen Überzug auf der Oberfläche bekommen, s. Beschlagen; 2) (Miner.), von Erzen, die in den Gruben ihren metallischen Gehalt verlieren; 3) (Jagdw.), so v …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Auswittern — (Ausblühen, Effloreszieren), das Erscheinen eines lockern kristallinischen, meist weißen Anflugs auf oer Oberfläche besonders poröser Körper. Die Feuchtigkeit, welche diese Körper durchdringt, löst in denselben enthaltene Salze etc., die Lösung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • auswittern — verwittern; dem Wetter aussetzen; verwittern lassen * * * aus||wit|tern 〈V. intr.; ist/hat〉 1. durch Witterungseinflüsse leiden 2. aus Mauerwerk sich ausscheiden * * * aus|wit|tern <sw. V.>: 1. (Geol.) a) verwittern <ist>: das Gestein …   Universal-Lexikon

  • auswittern — aus|wit|tern (verwittern; an die Oberfläche treten lassen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mauersteine [2] — Mauersteine (Backsteine, Barnsteine, Mauerziegel, Ziegel; hierzu Tafel »Mauersteine I u. II«), künstliche Steine aus gebranntem Ton, seltener aus anderm Material. Man benutzt zu Mauersteinen magere (sandhaltige) Tone, die beim Trocknen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinprüfung — Steinprüfung, Verfahren, um an Bausteinen die äußere Beschaffenheit, Dichtigkeit, Wasseraufnahmefähigkeit und Fertigkeit, das Anhaften des Mörtels sowie den Gehalt an löslichen Bestandteilen und schädlichen Beimengungen, die Wasserdurchlässigkeit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wittern — Wittern, verb. regul. welches auf dreyfache Art gebraucht wird. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. (1) Donnern, unpersönlich, wofür in den niedrigen Sprecharten auch wettern üblich ist. Es wittert, hat gewittert. So läßt der Frösche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reinigen — Reinigen, 1) von anklebendem od. untermischtem Unrath befreien; über das Reinigen des Getreides s.d. S. 307; 2) (Beizen) bei Metallarbeiten, bes. bei Blechen u. Drähten, die bei der Bearbeitung entstandene Oxydschicht auf der Oberfläche durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säubern — Säubern, 1) von Schmutze u. Unreinigkeit befreien; 2) was nicht an einen Ort gehört, wegschaffen; 3) das dürre Holz an den Bäumen ausschneiden; 4) (Weinb.), so v.w. Ausgeizen; 5) (Bienenz.), so v.w. Auswittern 5) …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»