Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ausersehen

  • 21 für eine Schlüsselstellung ausersehen

    für eine Schlüsselstellung ausersehen
    to earmark for a key position.

    Business german-english dictionary > für eine Schlüsselstellung ausersehen

  • 22 j-n zu etw. ausersehen

    сущ.
    общ. (D) избирать (кого-л. в качестве кого-л.), (D) предназначать (кого-л. для чего-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n zu etw. ausersehen

  • 23 er ist zu Großem ausersehen

    мест.
    общ. он предназначен для больших дел, он предназначен для великих дел

    Универсальный немецко-русский словарь > er ist zu Großem ausersehen

  • 24 er scheint zu größerem ausersehen

    мест.
    высок. он, очевидно, предназначен для большего

    Универсальный немецко-русский словарь > er scheint zu größerem ausersehen

  • 25 destine

    transitive verb

    destine somebody for something — jemanden für etwas bestimmen; [Schicksal:] jemanden für etwas vorbestimmen

    be destined to do somethingdazu ausersehen od. bestimmt sein, etwas zu tun

    we were destined [never] to meet again — wir sollten uns [nie] wieder sehen

    * * *
    ['destɪn]
    vt
    1) (= set apart, predestine) person bestimmen, ausersehen; object bestimmen

    to be destined to do sthdazu bestimmt or ausersehen sein, etw zu tun

    2) usu pass

    (= be fated) we were destined to meet — das Schicksal hat es so gewollt, dass wir uns begegnen

    * * *
    destine [ˈdestın] v/t
    1. etwas bestimmen, vorsehen ( beide:
    be destined to (inf) dazu bestimmt oder dafür vorgesehen sein zu (inf)
    2. jemanden bestimmen, prädestinieren, ausersehen (besonders durch Umstände oder Schicksal):
    he was destined to (inf) er sollte (früh sterben etc), es war ihm beschieden zu (inf)
    * * *
    transitive verb

    destine somebody for something — jemanden für etwas bestimmen; [Schicksal:] jemanden für etwas vorbestimmen

    be destined to do somethingdazu ausersehen od. bestimmt sein, etwas zu tun

    we were destined [never] to meet again — wir sollten uns [nie] wieder sehen

    * * *
    v.
    bestimmen v.

    English-german dictionary > destine

  • 26 designate

    1. postpositive adjective 2. transitive verb
    1) (serve as name of, describe) bezeichnen; (serve as distinctive mark of) kennzeichnen
    2) (appoint to office) designieren (geh.)
    * * *
    ['deziɡneit] 1. verb
    1) (to call or name: It was designated a conservation area.) bezeichnen
    2) (to point out or identify: He has been designated our next Prime Minister.) ausersehen
    2. adjective
    ((placed immediately after noun) appointed to an office etc but not yet having begun it: the ambassador designate.) designiert
    - academic.ru/19870/designation">designation
    - designated driver
    * * *
    des·ig·nate
    [ˈdesɪgneɪt]
    I. vt
    to \designate sb [[as] sth] jdn [zu etw dat] ernennen
    to \designate sb to do sth jdn mit etw dat beauftragen
    to \designate sth [as sth] etw [zu etw dat] erklären
    to \designate sth for sb etw für jdn konzipieren
    to \designate one's successor seinen Nachfolger ernennen
    II. adj inv, after n designiert
    the Governor \designate der designierte Gouverneur
    * * *
    ['dezIgneɪt]
    1. vt
    1) (= name) kennzeichnen, benennen; (= appoint) bestimmen, ernennen, designieren (form)
    2) (= indicate, specify, mark) festlegen, bestimmen

    smoking is permitted in designated areasRauchen ist in den dafür bestimmten Bereichen erlaubt

    to be the designated driverals Fahrer bestimmt sein ['dezIgnɪt]

    2. adj
    * * *
    A v/t [ˈdezıɡneıt]
    1. etwas bezeichnen, kennzeichnen
    2. auch designate as etwas od jemanden bezeichnen als, (be)nennen
    3. etwas bestimmen, festlegen
    4. jemanden (im Voraus) designieren, bestimmen, ausersehen ( alle:
    to, for für ein Amt etc, zu einem Amtsträger etc)
    5. etwas bestimmen, vorsehen ( beide:
    for für)
    6. MIL ein Schussziel ansprechen
    B adj [-neıt; -nət] (nachgestellt) designiert, vorgesehen, ausersehen:
    president designate designierter Präsident
    * * *
    1. postpositive adjective 2. transitive verb
    1) (serve as name of, describe) bezeichnen; (serve as distinctive mark of) kennzeichnen
    2) (appoint to office) designieren (geh.)
    * * *
    v.
    bestimmen v.
    bezeichnen v.

    English-german dictionary > designate

  • 27 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

  • 28 избирать

    v
    1) gener. auserlesen, auserwählen, auserwählt, (in A) berufen (в какую-л. организацию), eligieren, ersehen, erwählen (zu D), j-n zu etw. (D) ausersehen (кого-л. в качестве кого-л.), wählen
    2) obs. auserkiesen, auskiessen, erlesen, kiesen, küren, erkiesen, erküren
    3) law. auswählen, seine Stimme geben, selektieren, stimmen für
    4) pompous. ausersehen, erwählen

    Универсальный русско-немецкий словарь > избирать

  • 29 berufen

    (unreg., hat)
    I v/t
    1. zu einer Funktion: jemanden zum Vorsitzenden / zu einem Amt berufen appoint s.o. chairman / to an office; jemanden auf oder an einen Lehrstuhl berufen offer s.o. a chair (at university); an einen Ort: nach Berlin berufen werden be called to Berlin
    2. umg. (beschwören) ich will es nicht berufen touch (Am. knock on) wood, I don’t want to put the kiss of death on it; man soll oder ich will es nicht berufen, aber bisher hatten wir immer Glück I don’t want to tempt fate, but so far we’ve always been lucky
    II v/refl: sich berufen auf (+ Akk) als Autorität, Quelle etc.: cite, quote, refer to; auf jemanden persönlich: mention s.o.’s name; sich auf jemanden als Zeugen berufen appeal to s.o. as a witness; sich darauf berufen, dass... plead that...; darf ich mich auf Sie berufen? may I mention your name?; (zitieren) may I quote you?
    III v/i österr. JUR. appeal
    Adj.
    1. (befähigt) qualified, competent; aus berufenem Munde from a reliable source, on good authority, straight from the horse’s mouth umg.; berufen sein / sich berufen fühlen zu (+ Inf.) be / feel competent enough ( oder qualified) to (+ Inf.) moralisch: have / feel one has a mission to (+ Inf.) ich fühlte mich ( nicht) berufen einzugreifen I felt called upon / I didn’t feel it was for me to intervene
    2. zum Priester etc. berufen sein have a calling to be a priest ( oder to the priesthood) etc.; zur Malerei etc. berufen sein have a vocation for painting etc.; sich zu ( etwas) Höherem berufen fühlen feel one is destined for higher things
    * * *
    to call; to appoint
    * * *
    be|ru|fen I [bə'ruːfn] ptp berufen irreg
    1. vt
    1) (= ernennen, einsetzen) to appoint

    jdn auf einen Lehrstuhl/zu einem Amt berúfen — to appoint sb to a chair/an office

    2) (old = kommen lassen)

    jdn zu sich/an einen Ort berúfen — to call or summon sb to one/to a place

    Gott hat ihn zu sich berúfen — he has been called to his Maker

    3) (inf = beschwören)

    ich will/wir wollen etc es nicht berúfen — touch wood (Brit inf), knock on wood (US inf)

    ich will es nicht berúfen, aber... — I don't want to tempt fate, but...

    4) (dial = ermahnen) to tell off, to reproach
    2. vr

    sich auf jdn/etw berúfen — to refer to sb/sth

    3. vi (Aus JUR
    = Berufung einlegen) to appeal II [bə'ruːfn]
    adj
    1) (= befähigt) Kritiker competent, capable

    von berúfener Seite, aus berúfenem Mund — from an authoritative source

    zu etw berúfen sein, berúfen sein, etw zu tun — to be competent to do sth

    2)

    (= ausersehen) zu etw berúfen sein — to have a vocation for sth; (esp Rel) to be called to sth

    viele sind berúfen (Bibl)many are called

    sich zu etw berúfen fühlen — to feel one has a mission to be/do sth

    * * *
    be·ru·fen1
    1. (kompetent) qualified, competent; s.a. Mund, Seite
    zu etw dat \berufen sein to have a vocation [or calling] for sth [or to do sth]
    er ist zu Großem \berufen he's meant for greater things
    sich akk \berufen fühlen, etw zu tun to feel called to do sth, to feel one has a vocation [or calling] [or mission] to do/be sth
    viele sind \berufen REL many are called
    be·ru·fen *2
    I. vt
    jdn zu etw dat \berufen to appoint sb to sth
    jdn auf einen Lehrstuhl \berufen to offer sb a chair
    etw nicht \berufen wollen to hate to have to say sth, to not want to tempt fate
    ich will es nicht \berufen, aber er schafft die Prüfung sicher nicht much as I hate to say it, he's not going to pass the exam
    ich will das Unglück nicht \berufen I don't want to invite trouble
    3. (veraltet: zusammenrufen, zu sich rufen)
    etw \berufen to convene [or summon] sth
    das Parlament wurde \berufen Parliament was convoked [or summoned]
    jdn zu sich dat \berufen to call [or summon] sb to one
    der Herr hat sie zu sich \berufen she has been called to her Maker
    II. vr
    sich akk auf jdn/etw \berufen to refer to sb/sth
    der Korrespondent berief sich auf die Prawda the journalist quoted “Pravda” [in support]
    sie berief sich auf ihre Unkenntnis she pleaded her ignorance
    III. vi JUR ÖSTERR (Berufung einlegen) to [lodge an] appeal
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (einsetzen) appoint

    jemanden auf einen Lehrstuhl/in ein Amt berufen — appoint somebody to a chair/an office

    2)

    berufe es nicht!(ugs.) don't speak too soon!

    2.

    sich auf etwas (Akk.) berufen — refer to something

    sich auf jemanden berufenquote or mention somebody's name; (jemanden zitieren) quote or cite somebody

    II

    aus berufenem Mundefrom somebody or one competent or qualified to speak

    sich dazu berufen fühlen, etwas zu tun — feel called to do something; feel one has a mission to do something

    zum Dichter/zu Höherem berufen sein — have a vocation as a poet/be destined for greater things

    * * *
    berufen1 (irr, hat)
    A. v/t
    jemanden zum Vorsitzenden/zu einem Amt berufen appoint sb chairman/to an office;
    an einen Lehrstuhl berufen offer sb a chair (at university); an einen Ort:
    nach Berlin berufen werden be called to Berlin
    2. umg (beschwören)
    ich will es nicht berufen touch (US knock on) wood, I don’t want to put the kiss of death on it;
    ich will es nicht berufen, aber bisher hatten wir immer Glück I don’t want to tempt fate, but so far we’ve always been lucky
    B. v/r:
    sich berufen auf (+akk) als Autorität, Quelle etc: cite, quote, refer to; auf jemanden persönlich: mention sb’s name;
    sich auf jemanden als Zeugen berufen appeal to sb as a witness;
    sich darauf berufen, dass … plead that …;
    darf ich mich auf Sie berufen? may I mention your name?; (zitieren) may I quote you?
    C. v/i österr JUR appeal
    berufen2 adj
    1. (befähigt) qualified, competent;
    aus berufenem Munde from a reliable source, on good authority, straight from the horse’s mouth umg;
    berufen sein/sich berufen fühlen zu (+inf) be/feel competent enough ( oder qualified) to (+inf) moralisch: have/feel one has a mission to (+inf)
    ich fühlte mich (nicht) berufen einzugreifen I felt called upon/I didn’t feel it was for me to intervene
    2.
    berufen sein have a calling to be a priest ( oder to the priesthood) etc;
    berufen sein have a vocation for painting etc;
    sich zu (etwas) Höherem berufen fühlen feel one is destined for higher things
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (einsetzen) appoint

    jemanden auf einen Lehrstuhl/in ein Amt berufen — appoint somebody to a chair/an office

    2)

    berufe es nicht!(ugs.) don't speak too soon!

    2.

    sich auf etwas (Akk.) berufen — refer to something

    sich auf jemanden berufenquote or mention somebody's name; (jemanden zitieren) quote or cite somebody

    II

    aus berufenem Mundefrom somebody or one competent or qualified to speak

    sich dazu berufen fühlen, etwas zu tun — feel called to do something; feel one has a mission to do something

    zum Dichter/zu Höherem berufen sein — have a vocation as a poet/be destined for greater things

    * * *
    v.
    to convene v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > berufen

  • 30 bestimmen

    I v/t
    1. (festsetzen) determine, decide; (Preis, Termin etc.) fix, Am. set
    2. (befehlen) give the orders; Gesetz require, stipulate; nichts zu bestimmen haben have no say in s.th; du hast hier nichts zu bestimmen umg. who asked you (for your opinion)?
    3. (beeinflussen: Pläne etc.) determine, control
    4. (prägen) characterize; dunkle Wälder bestimmen das Bild der Landschaft the landscape is dominated by dark forests
    5. (ausersehen) choose; etw. / jemanden zu oder für etw. bestimmen intend s.th. for s.th. / intend s.o. to be s.th.; Gelder für etw. bestimmen auch allocate ( oder set aside) funds for s.th.; bestimmt sein für be meant for; füreinander bestimmt sein be meant for each other; bestimmt sein zu be destined for ( oder to be); (verurteilt) auch be fated to (+ Inf.) er bestimmte sie zu seiner Stellvertreterin he chose ( oder designated) her as his successor; dieser Ring ist für dich bestimmt this ring is ( oder is meant) for you; zum sofortigen Verzehr / Gebrauch bestimmt Aufdruck auf Ware: for immediate consumption / use; zu Höherem bestimmt sein be destined for higher ( oder bigger and better umg.) things; es war ihm vom Schicksal ( nicht) bestimmt zu (+ Inf.) he was fated (not) to (+ Inf.)
    6. (ermitteln) ascertain; auch MATH., CHEM., PHYS. determine; (Begriff) define; seinen Standort bestimmen determine one’s position, take one’s bearings; Pflanzen / Tiere bestimmen identify plants / animals; neu gefunden classify plants / animals; ein Wort / einen Satz bestimmen define a word / determine the meaning of a sentence
    7. (jemanden veranlassen) induce (zu + Inf. to + Inf.)
    8. geh. altm. (überreden) persuade (to + Inf.); sich von etw. bestimmen lassen (let o.s.) be influenced by s.th.; weitS. let s.th. get the better of one
    II v/i
    1. (anordnen) decide; (befehlen) give the orders (for); wer bestimmt hier? oder wer hat hier zu bestimmen? who gives the orders around here?
    2. (verfügen): über jemanden bestimmen (Arbeitskräfte etc.) have s.o. at one’s disposal; über sein Geld / seine Zeit bestimmen decide how to spend one’s money / what to do with one’s time; über seine Angelegenheiten bestimmen decide one’s affairs for oneself
    * * *
    (ermitteln) to ascertain;
    (festlegen) to appoint; to fix; to determine; to designate; to decide;
    (vorsehen) to destine; to ordain
    * * *
    be|stịm|men ptp besti\#mmt
    1. vt
    1) (= festsetzen) to determine; Grenze, Ort, Zeit etc auch to fix, to set; (= entscheiden auch) to decide
    See:
    → auch bestimmt
    2) (= prägen) Stadtbild, Landschaft to characterize; (= beeinflussen) Preis, Anzahl to determine; Entwicklung, Werk, Stil etc to have a determining influence on; (GRAM) Kasus, Tempus to determine
    3) (= wissenschaftlich feststellen) Alter, Standort to determine, to ascertain; Pflanze, Tier, Funde to classify; (= definieren) Wort, Bedeutung to define
    4) (= vorsehen) to intend, to mean (für for)

    er ist zu Höherem bestimmthe is destined for higher things

    2. vi
    1) (= entscheiden) to decide (
    über +acc on)
    2)

    (= verfügen) er kann über sein Geld allein bestimmen — it is up to him what he does with his money

    du kannst nicht über ihn/seine Zeit bestimmen — it's not up to you to decide what he's going to do/how his time is to be spent

    3. vr
    * * *
    1) (to fix or settle; to decide: He determined his course of action.) determine
    2) (to influence: Our policy is governed by three factors.) govern
    3) ((with for) to direct at: That letter/bullet was intended for me.) intend
    4) (to select or choose for some particular purpose etc in the future: He had been marked out for an army career from early childhood.) mark out
    * * *
    be·stim·men *
    I. vt
    etw \bestimmen to decide on [or form determine] sth
    einen Preis \bestimmen to fix [or set] a price
    Ort und Zeit \bestimmen to fix [or appoint] a place and time
    eine Grenze/ein Limit \bestimmen to set a limit
    wir müssen genau \bestimmen, wo wir uns treffen we have to decide exactly where we'll meet; Gesetzentwurf, Verordnung to rule, to lay down
    das Gesetz bestimmt, dass... the law says that...; (entscheiden) to decide sth
    etw \bestimmen to set the tone for sth
    sein ruhiges Auftreten bestimmte die folgende Diskussion his calm manner set the tone for [or of] the ensuing discussion
    dichte Wälder \bestimmen das Landschaftsbild thick forests characterize the scenery
    etw \bestimmen to influence sth
    etw entscheidend \bestimmen to determine [or control] sth
    die Meinung anderer Leute bestimmte sein ganzes Handeln other people's opinions had a determining [or prevailing] influence on all of his actions
    sich akk nach etw dat \bestimmen, durch etw akk bestimmt werden to be governed [or determined] by sth
    etw \bestimmen to categorize sth
    etw nach [seiner] Art \bestimmen to establish the category of sth
    Pflanzen/Tiere \bestimmen to classify plants/animals
    die Bedeutung/Etymologie/Herkunft von etw dat \bestimmen to determine the significance/etymology/origin of sth
    einen Begriff \bestimmen to define a term
    jdn zu etw dat \bestimmen to make sb sth, to name [or choose] sb as sth
    jdn durch Wahl zu etw dat \bestimmen to vote sb in as sth
    etw für jdn \bestimmen to intend [or earmark] sth for sb
    füreinander bestimmt meant for each other
    zu Größerem bestimmt sein to be destined for higher things
    vorherbestimmt sein to be predestined
    6. (geh: bewegen)
    jdn zu etw dat \bestimmen to induce [or form to prevail on] sb to do sth
    II. vi
    1. (befehlen) to be in charge, to decide what happens, to lay down the law pej
    über jdn/etw \bestimmen to control sb/sth, to dispose of sth
    über seine Zeit \bestimmen to organize one's time; (jdn bedrängen) to push sb around fam
    über jds akk Gelder \bestimmen to have control over sb's finances
    * * *
    1.
    1) (festsetzen) decide on; fix <price, time, etc.>

    jemanden zum od. als Nachfolger bestimmen — decide on somebody as one's successor; (nennen) name somebody as one's successor

    2) (vorsehen) destine; intend; set aside < money>
    3) (ermitteln, definieren) identify < part of speech, find, plant, etc.>; determine <age, position>; define < meaning>
    4) (prägen) determine the character of; give <landscape, townscape> its character
    2.

    hier bestimme ichI'm in charge or the boss here; my word goes around here

    [frei] über etwas (Akk.) bestimmen — do as one wishes with something

    * * *
    A. v/t
    1. (festsetzen) determine, decide; (Preis, Termin etc) fix, US set
    2. (befehlen) give the orders; Gesetz require, stipulate;
    nichts zu bestimmen haben have no say in s.th;
    du hast hier nichts zu bestimmen umg who asked you (for your opinion)?
    3. (beeinflussen: Pläne etc) determine, control
    4. (prägen) characterize;
    dunkle Wälder bestimmen das Bild der Landschaft the landscape is dominated by dark forests
    5. (ausersehen) choose;
    etwas/jemanden zu oder
    für etwas bestimmen intend sth for sth/intend sb to be sth;
    Gelder für etwas bestimmen auch allocate ( oder set aside) funds for sth;
    bestimmt sein für be meant for;
    füreinander bestimmt sein be meant for each other;
    bestimmt sein zu be destined for ( oder to be); (verurteilt) auch be fated to (+inf)
    er bestimmte sie zu seiner Stellvertreterin he chose ( oder designated) her as his successor;
    dieser Ring ist für dich bestimmt this ring is ( oder is meant) for you;
    zum sofortigen Verzehr/Gebrauch bestimmt Aufdruck auf Ware: for immediate consumption/use;
    zu Höherem bestimmt sein be destined for higher ( oder bigger and better umg) things;
    es war ihm vom Schicksal (nicht) bestimmt zu (+inf) he was fated (not) to (+inf)
    6. (ermitteln) ascertain; auch MATH, CHEM, PHYS determine; (Begriff) define;
    seinen Standort bestimmen determine one’s position, take one’s bearings;
    Pflanzen/Tiere bestimmen identify plants/animals; neu gefunden classify plants/animals;
    ein Wort/einen Satz bestimmen define a word/determine the meaning of a sentence
    7. (jemanden veranlassen) induce (
    zu +inf to +inf)
    8. geh obs (überreden) persuade (to +inf);
    sich von etwas bestimmen lassen (let o.s.) be influenced by sth; weitS. let sth get the better of one
    B. v/i
    1. (anordnen) decide; (befehlen) give the orders (for);
    wer bestimmt hier? oder
    wer hat hier zu bestimmen? who gives the orders around here?
    über jemanden bestimmen (Arbeitskräfte etc) have sb at one’s disposal;
    über sein Geld/seine Zeit bestimmen decide how to spend one’s money/what to do with one’s time;
    über seine Angelegenheiten bestimmen decide one’s affairs for oneself
    * * *
    1.
    1) (festsetzen) decide on; fix <price, time, etc.>

    jemanden zum od. als Nachfolger bestimmen — decide on somebody as one's successor; (nennen) name somebody as one's successor

    2) (vorsehen) destine; intend; set aside < money>
    3) (ermitteln, definieren) identify <part of speech, find, plant, etc.>; determine <age, position>; define < meaning>
    4) (prägen) determine the character of; give <landscape, townscape> its character
    2.

    hier bestimme ichI'm in charge or the boss here; my word goes around here

    [frei] über etwas (Akk.) bestimmen — do as one wishes with something

    * * *
    v.
    to appoint v.
    to designate v.
    to destine v.
    to determine v.
    to intend (for) v.
    to ordain v.
    to prearrange v.
    to specify v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bestimmen

  • 31 design

    1. noun
    1) (preliminary sketch) Entwurf, der
    2) (pattern) Muster, das
    3) no art. (art) Design, das; Gestaltung, die (geh.)
    4) (established form of a product) Entwurf, der; (of machine, engine, etc.) Bauweise, die
    5) (general idea, construction from parts) Konstruktion, die
    6) in pl.

    have designs on somebody/something — es auf jemanden/etwas abgesehen haben

    7) (purpose) Absicht, die

    by designmit Absicht; absichtlich

    8) (end in view) Ziel, das
    2. transitive verb
    1) (draw plan of, sketch) entwerfen; konstruieren, entwerfen [Maschine, Fahrzeug, Flugzeug]
    2)

    be designed to do something[Maschine, Werkzeug, Gerät:] etwas tun sollen

    3) (set apart) vorsehen

    be designed for somebody/something — für jemanden/etwas gedacht od. vorgesehen sein

    * * *
    1. verb
    (to invent and prepare a plan of (something) before it is built or made: A famous architect designed this building.) entwerfen
    2. noun
    1) (a sketch or plan produced before something is made: a design for a dress.) der Entwurf
    2) (style; the way in which something has been made or put together: It is very modern in design; I don't like the design of that building.) die Gestaltung, die Bauart
    3) (a pattern etc: The curtains have a flower design on them.) das Muster
    4) (a plan formed in the mind; (an) intention: Our holidays coincided by design and not by accident.) die Absicht
    - academic.ru/19873/designer">designer
    - designing
    * * *
    de·sign
    [dɪˈzaɪn]
    I. vt
    to \design sth etw entwerfen
    to \design books Bücher gestalten
    to \design cars Autos konstruieren
    to \design a dress ein Kleid entwerfen
    2. (intend)
    to be \designed for sb für jdn konzipiert sein
    these measures are \designed to reduce pollution diese Maßnahmen sollen die Luftverschmutzung verringern
    II. vi entwerfen, gestalten
    III. n
    1. (plan or drawing) Entwurf m
    2. no pl (art of creating designs) Design nt
    to study \design Design studieren
    3. (arrangement of form, colour) Design nt (of + gen); of building Bauart f; of machine Konstruktion f
    4. no pl (intention) Vorsatz m, Absicht f
    to do sth by \design etw mit Absicht tun
    5. (pattern) Muster nt
    \designs pl Absichten pl; ( hum)
    to have \designs on a championship es auf einen Titel abgesehen haben
    IV. adj attr, inv Konstruktions-
    \design fault Konstruktionsfehler m
    \design feature Konstruktionsmerkmal nt
    * * *
    [dI'zaɪn]
    1. n
    1) (= planning, shaping etc of building, book, picture etc) Entwurf m; (of dress) Design nt, Entwurf m; (of car, machine, plane etc) Konstruktion f

    it was a good/faulty design — es war gut/schlecht konstruiert

    2) no pl (as subject = art of designing) Design nt
    3) (= pattern on pottery, material) Muster nt
    4) (= intention) Plan m, Absicht f

    by design ( rather than accident) — absichtlich (und nicht zufällig)

    to have designs on sb/sth — mit jdm/etw etwas im Sinn haben, es auf jdn/etw abgesehen haben

    he has designs on herer hat etwas mit ihr vor

    2. vt
    1) (= plan, draw) entwerfen; machine konstruieren

    a well designed machine —

    car seats designed for maximum safety — Autositze, die für maximale Sicherheit konstruiert sind

    2)

    (= intend) to be designed for sb/sth —

    the dictionary is designed for beginners a peace plan designed to end the civil war — das Wörterbuch ist für Anfänger bestimmt or konzipiert ein Friedensplan, der den Bürgerkrieg beenden soll

    3. vi
    planen, Pläne or Entwürfe machen
    4. adj attr
    Design-
    * * *
    design [dıˈzaın]
    A v/t
    1. entwerfen, aufzeichnen, skizzieren, TECH konstruieren:
    design a dress ein Kleid entwerfen
    2. gestalten, ausführen, anlegen:
    3. fig entwerfen, ausdenken, ersinnen
    4. im Sinne haben, vorhaben, planen ( alle:
    doing, to do zu tun)
    5. bestimmen, vorsehen ( beide:
    as als):
    be designed to do sth dafür bestimmt oder darauf angelegt sein, etwas zu tun (Sache)
    6. (for) jemanden bestimmen (zu), ausersehen, vorsehen (zu, für):
    design sb to be a priest jemanden dazu ausersehen, Priester zu werden
    B v/i Pläne entwerfen, Entwürfe machen ( beide:
    for für)
    C s
    1. Design n, Entwurf m, Zeichnung f, Plan m, Skizze f
    2. Design n, Muster(zeichnung) n(f): copyright A, protection 2, registered 2
    3. TECH
    a) Baumuster n, Konstruktionszeichnung f
    b) Bauart f, Bau(weise) m(f), Konstruktion f, Ausführung f:
    design engineer Konstrukteur(in); industrial design
    4. Design n, (dekoratives) Muster
    5. (künstlerische oder äußere) Gestaltung, Formgebung f
    6. Plan m, Anlage f, Anordnung f
    7. Plan m, Vorhaben n, Absicht f:
    by design mit Absicht, absichtlich;
    with the design of doing mit der Absicht oder dem Vorsatz zu tun
    8. Ziel n, (End)Zweck m
    9. Anschlag m ([up]on sb’s life auf jemandes Leben), böse Absicht:
    have designs (up)on ( oder against) etwas (Böses) im Schilde führen gegen, es abgesehen haben auf (akk), a. hum einen Anschlag vorhaben auf (akk)
    10. Zweckmäßigkeit f:
    argument from design REL Beweis m aus der Zweckmäßigkeit, teleologischer Gottesbeweis
    * * *
    1. noun
    1) (preliminary sketch) Entwurf, der
    2) (pattern) Muster, das
    3) no art. (art) Design, das; Gestaltung, die (geh.)
    4) (established form of a product) Entwurf, der; (of machine, engine, etc.) Bauweise, die
    5) (general idea, construction from parts) Konstruktion, die
    6) in pl.

    have designs on somebody/something — es auf jemanden/etwas abgesehen haben

    7) (purpose) Absicht, die

    by design — mit Absicht; absichtlich

    8) (end in view) Ziel, das
    2. transitive verb
    1) (draw plan of, sketch) entwerfen; konstruieren, entwerfen [Maschine, Fahrzeug, Flugzeug]
    2)

    be designed to do something[Maschine, Werkzeug, Gerät:] etwas tun sollen

    3) (set apart) vorsehen

    be designed for somebody/something — für jemanden/etwas gedacht od. vorgesehen sein

    * * *
    n.
    Bauplan -¨e m.
    Entwurf -¨e m.
    Gestaltung f.
    Konstruktion f.
    Planung -en f. v.
    entwerfen v.
    konstruieren v.
    konzipieren (Technik) v.
    planen v.

    English-german dictionary > design

  • 32 capio

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum ca-
    ————
    stris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pignus.
    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. consilium, coniectura. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft,
    ————
    Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.
    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra ho-
    ————
    stium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.
    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.
    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum
    ————
    quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit,
    ————
    Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.
    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illy-
    ————
    riorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum?
    ————
    Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.
    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homi-
    ————
    nes, Ter. Andr. 695.
    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.
    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa,
    ————
    labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram spe-
    ————
    ciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.
    ————————
    2. capio, ōnis, f. (capere), das Nehmen, Ergreifen, odoris, das Einziehen, Lact. de opif. dei 15, 20. – oft als jurist. t. t., pignoris capio, Cato fr., Frontin. u. ICt.: dominii, ICt. – absol. = usucapio, das durch Verjährung erlangte Eigentumsrecht, ICt. Vgl. usucapio.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capio

  • 33 mark down

    transitive verb
    1) (choose as victim, lit. or fig.) [sich (Dat.)] auswählen; ausersehen (geh.)
    2) [im Preis] herabsetzen [Ware]; herabsetzen [Preis]
    * * *
    vt
    1. (reduce the price of)
    to \mark down down ⇆ sth etw heruntersetzen [o herabsetzen]
    to \mark down down ⇆ shares STOCKEX Aktien abwerten
    to \mark down down ⇆ exchange rates STOCKEX Kurse zurücknehmen
    to \mark down down ⇆ the price den Preis herabsetzen [o heruntersetzen
    3. (give a lower grade)
    to \mark down down ⇆ sb jdm eine schlechtere Note geben, jdn herunterkorrigieren
    to \mark down down ⇆ sth etw notieren
    to \mark down down ⇆ sb for sth jdn für etw akk vormerken
    5. ( fig: assess)
    to \mark down sb ⇆ down as sth jdn als etw akk einschätzen
    * * *
    vt sep
    1) (= note down) (sich dat) notieren
    2) prices herab- or heruntersetzen
    * * *
    1. (im Preis) herunter-, herabsetzen ( beide:
    from … to von … auf akk)
    2. den Diskontsatz etc senken
    3. bestimmen, vormerken ( beide:
    for für, zu)
    4. notieren, vermerken
    * * *
    transitive verb
    1) (choose as victim, lit. or fig.) [sich (Dat.)] auswählen; ausersehen (geh.)
    2) [im Preis] herabsetzen [Ware]; herabsetzen [Preis]
    * * *
    v.
    abgrenzen v.
    aufschreiben v.

    English-german dictionary > mark down

  • 34 mark out

    transitive verb
    1) (trace out boundaries of) markieren [Spielfeld]
    2) (destine) vorsehen; [Schicksal:] bestimmen, ausersehen
    * * *
    1) (to mark the boundary of (eg a football pitch) by making lines etc: The pitch was marked out with white lines.) markieren
    2) (to select or choose for some particular purpose etc in the future: He had been marked out for an army career from early childhood.) bestimmen
    * * *
    vt
    1. (outline)
    to \mark out out ⇆ sth etw abstecken [o markieren]
    to \mark out out the course/playing area die Strecke/das Spielfeld abstecken
    2. BRIT, AUS (distinguish)
    to \mark out out ⇆ sb/sth [from sb/sth] jdn/etw [von jdm/etw] unterscheiden; (distinguish from the rest)
    to \mark out out ⇆ sb/sth jdn/etw auszeichnen; (identify)
    to \mark out out ⇆ sb/sth as sth jdn/etw als etw akk kennzeichnen
    I can't speak French, so I'm \mark outed out as a foreigner ich spreche kein Französisch, deshalb bin ich gleich als Ausländer zu erkennen
    3. usu passive BRIT, AUS (destine)
    to be \mark outed out as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    * * *
    vt sep
    1) tennis court etc abstecken
    2) (= note) bestimmen (for für)

    he's been marked out for promotioner ist zur Beförderung vorgesehen

    3)

    (= identify) his speeches have marked him out as a communist — aus seinen Reden kann man schließen, dass er Kommunist ist

    * * *
    1. academic.ru/45240/mark">mark1 B 5
    2. abgrenzen, (durch Striche etc) bezeichnen, markieren
    3. durchstreichen
    * * *
    transitive verb
    1) (trace out boundaries of) markieren [Spielfeld]
    2) (destine) vorsehen; [Schicksal:] bestimmen, ausersehen
    * * *
    v.
    abgrenzen v.
    abstecken v.
    aufschreiben v.

    English-german dictionary > mark out

  • 35 прочить

    разг.
    bestimmen vt; ausersehen (непр.) vt (als, zu) ( предназначать)

    БНРС > прочить

  • 36 прочить

    прочить разг. bestimmen vt; ausersehen* vt (als, zu) (предназначать) его прочат в директоры man will ihn zum Direktor machen, er soll Direktor werden

    БНРС > прочить

  • 37 тавро посвящать в духовный сан назначать

    БНРС > тавро посвящать в духовный сан назначать

  • 38 adopto

    ad-opto, āvī, ātum, āre, ausersehen, annehmen zu etw., I) im allg.: a) leb.Objj.: sociam te mihi adopto, Plaut.: sibi alqm patronum od. defensorem, Cic.: se alci, sich jmdm. zu eigen geben, anschließen, Plin. – b) lebl. Objj.: amnes, in sich aufnehmen (v. Rhein), Amm. 15, 4, 2: Etruscas opes, zu Hilfe nehmen, Ov. fast. 4, 880: virtutes veterum, sich) aneignen, Lampr. Heliog. 2, 4: u. so virtutes (Ggstz. abdicare vitia), Pacat. pan. 15, 1. – II) insbes.: 1) eiq., von der Annahme zum Vater od. als Kind (Ggstz. abdicare), jmd. zum Vater annehmen, alqm sibi patrem, Plin. – gew. jmd. an Kindes- od. Enkelsstatt annehmen, adoptieren (bes. jmd., der noch unter väterlicher Gewalt steht [vgl. arrogo], durch eine Art Scheinkauf, per as od. aes et libram emptum; od. testamento (Nep. Att. 5, 2), wobei man jmd. zum Erben und Namensträger macht), alqm sibi pro filio, Plaut., od. sibi filium, Cic. u.a.: alqm in filium (zum S.), Eccl.: alqm ab alqo (nämlich vom rechten Vater), Cic. u. Nep.: bl. alqm, Tac. u. Suet. u. alqm in familiam, Suet., in regnum, Sall.: orbus virili sexu adoptavit sibi, Afran. fr. – 2) übtr.: a) vom Erbenlassen = Teilhaftigmachen eines Gutes, adoptari in bona libertatis nostrae, Flor. – u. von der Verleihung des Namens des Adoptierenden, C. Stalenus, qui ipse se adoptaverat et de Staleno Aelium fecerat, der sich durch Selbstadoption den Namen Älius beigelegt hatte, Cic.: frater, pater adde: ut cuique aetas, ita quemque facetus adopta, adioptiere ihn (nimm ihn durch die schmeichelnde Anrede »lieber Bruder! lieber Vater!« gleichs. in deine Verwandtschaft auf), Hor.: dah. adoptare (sibi) cognomen, nomen, sich einen Namen aneignen, geben, Vitr. u. Mart.: u. so nomen monti, dem B. den N. geben, Solin.: u. adoptare alqd (mit u. ohne nomini suo), einer Provinz usw. von sich den Namen geben, Plin.: u. ad. alqd in nomen alcis rei od. alcis, von etw. od. jmd. den N. geben, Plin. u. Stat. – b) vom Einpfropfen der Bäume, fac ramus ramum adoptet, Ov.: fruges adoptatae, Col. poët.

    lateinisch-deutsches > adopto

  • 39 destino

    dē-stino, āvī, ātum, āre (*stanāre, abgel. v. stāre, vgl. ἱστάνω), eig. feststellen, dah. I) = festmachen, -binden, befestigen, anbinden (vgl. die Auslgg. zu Caes. b. G. 3, 14, 6), antemnas ad malos, Caes.: arcas firmiter, Vitr.: lorum, quo fueram destinatus, abrumpo, Apul. – II) übtr.: A) festbinden, diverso quodam negotio destinatus, gebunden durch usw., Apul. met. 9, 21. – B) entschieden festsetzen, -bestimmen, fest beschließen (vgl. Benecke Iustin. 8, 3, 11. Fabri Liv. 24, 2, 1), 1) im allg.: tempus locumque ad certamen, Liv.: alqm ad mortem, Liv.: saxo aurove in aliud destinato, Tac. – alci diem necis, Cic.: haedo et venerem et proelia, zuweisen, Hor. – alqd (domum, locum) publicis usibus, Vell. u. ICt.: Hannibali provinciam, Liv. – alqm morti, dem T. weihen, Curt. (u. so destinata morti victima, Flor.: debiti destinatique morti, unfehlbar dem T. geweiht, Liv.: animus morti destinatus, auf den T. gefaßt, Tac.): supplicio destinatus, verurteilt zur T., Curt.: sorti destinatus, dem Sch. verfallen, Curt. – operi destinati, die bei der Schanzarbeit Beschäftigten, Caes.: ad omne obsequium destinatus, entschlossen, Curt. – dest. alqm animo parem alci, fest dafür halten, Liv.: ebenso alqm animis auctorem caedis, Liv.: certae destinataeque sententiae, Cic. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., fest beschließen, sich fest vornehmen, die feste Absicht haben, im Sinne haben, auch die feste Erwartung hegen (mit und ohne animo; vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1), quae agere destinaverat, Caes.: si destinarent potiorem populi Romani quam regis Persei amicitiam habere, Liv.: quas urbes direpturos se destinaverant, Liv.: sibi destinatum in animo esse Camillo summittere imperium, Liv.: morte solā vinci destinaverant animis, Liv. – absol., ut destinarat, Suet. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n. u. dēstināta, ōrum, n., das Beabsichtigte, nunc ad destinatum (Aufgabe, Thema) revertamur, Solin. 2, 1: so ei destinato satisfacere, Frontin. strat. praef.: antequam destinata componam, die beabsichtigte Erzählung, Tac.: pergere ad destinata (Thema), Solin.: destinatis alcis adversari, Absichten, Tac. – ex destinato (adverb.), mit reiflicher Überlegung, mit Vorbedacht, vorsätzlich, Sen. u. Suet.: ebenso destinato (Ggstz. ex occasione), Suet. Cal. 43. – 2) insbes.: a) irgend einen Punkt als Ziel bestimmen, nach etwas zielen, locum oris, Liv.: alqm ad ictum, Tac.: alqm iaculo, Iul. Val. – Partic. subst., dēstinātum, ī, n., od. Plur. dēstināta, ōrum, n., das bestimmte Ziel (σκοπός, s. Deder. Dict. 3, 18), velut destinatum petentes, Liv.: destinatum configere, Dict.: certo ictu destinata ferire, Curt. – serrā per destinata currente, in der vorgeschriebenen Linie, Sen. – prägn., sagittas, nach dem Ziele abschießen, Aur. Vict. de Caes. 42, 23. Iul. Val. 1, 23 (31). – übtr., Partiz. destinatus, gleichs. nach dem Ziele gerichtet, beharrlich, hartnäckig, at tu Catulle, destinatus obdura, Catull.: animi dest., Amm.: preces dest., Amm. – b) (sibi) alqd, für sich zum Kaufe ersehen, zu kaufen beabsichtigen (s. Lorenz Plaut. most. 631), Plaut. most. 646 u. ö. Lucil. 893. Cic. ep. 7, 23, 3. – c) ein Mädchen einem Manne als Braut, Gattin bestimmen, jmdm. verloben, alci filiam suam, Plin. ep.: m. dopp. Acc., alqam forti marito uxorem (als G.), Hor.: im Passiv m. dopp. Nom., Lepida destinata quondam uxor L. Caesari, Tac.: absol., antequam destinaretur, Ps. Quint. decl.: virgines iam desponsatae, iam destinatae, die schon verlobt, schon Bräute waren, Min. Fel.: destinata uxor (zus. = Braut), Ggstz. maritus futurus (zus. = Bräutigam), ICt. – d) als publiz. t. t., zu einem Amte usw. bezeichnen, bestimmen, ausersehen, praetor destinatus, magistratus destinati, Suet. – m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., dest. alqm consulem, destinatur alqs consul, Liv. u. Tac.: alqm Pompeio collegam, Suet.: alqm regem in locum alcis, Iustin.: alqm alci tutorem, Curt. – m. Dat. od. ad u. Akk. des Postens, alqm ei bello gerendo, Vell.: alqm ad castra inspicienda, Vopisc.: alqm ad Aegyptum, Vopisc.

    lateinisch-deutsches > destino

  • 40 desumo

    dē-sūmo, sūmpsī, sūmptum, ere, von einer Menge gleichs. abnehmend sich ausersehen, auf sich nehmen, sibi hostem, Liv.: inter se cursum certamenque, Plin. ep. – m. dopp. Acc., duo singuli singulos sibi consules asservandos desumunt, Liv. 4, 55, 3: ii, quos tibi hostes desumpseras, Liv. 38, 45, 8.

    lateinisch-deutsches > desumo

См. также в других словарях:

  • Ausersehen — Ausersehen, verb. irreg. act. (S. Sehen,) unter mehrern ersehen, auslesen, zu etwas bestimmen. Sich einen Ort ausersehen. Die Nacht zu einer Unternehmung ausersehen. Du warest das Opfer, das meine Rache sich zuerst ausersehen hatte, Dusch. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausersehen — V. (Oberstufe) geh.: jmdn. für eine bestimmte Tätigkeit auswählen Synonyme: aussuchen, auserwählen, (aus)erlesen (geh.), auslesen (geh.), erwählen (geh.) Beispiele: Der Held der Geschichte war dazu ausersehen, das Böse zu besiegen. Er hat ihn als …   Extremes Deutsch

  • ausersehen — ausersehen:a.|für|:⇨bestimmen(1,b) ausersehen→auswählen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausersehen — gewählt; exklusiv; auserlesen; ausgewählt; ausgesucht; erwählt; erlesen; exquisit; auserwählt * * * aus|er|se|hen [ au̮s|ɛɐ̯ze:ən], ersieht aus, ersah aus, ausersehen <tr.; hat (geh.) …   Universal-Lexikon

  • ausersehen — aus·er·se·hen; ersah aus, hat ausersehen; [Vt] jemanden für / zu etwas ausersehen geschr; jemanden für eine Aufgabe auswählen <dafür ausersehen sein> || NB: nur selten im Imperfekt, meist im Zustandspassiv! …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ausersehen — aus|er|se|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gewählt — ausersehen; exklusiv; auserlesen; ausgewählt; ausgesucht; erwählt; erlesen; exquisit; auserwählt * * * ge|wählt [gə vɛ:lt] <Adj.>: (in der Ausdrucksweise) gehoben: er drückt sich immer sehr gewählt aus …   Universal-Lexikon

  • exklusiv — ausersehen; gewählt; auserlesen; ausgewählt; ausgesucht; erwählt; erlesen; exquisit; auserwählt; ausschließlich; alleinig * * * ex|klu|siv [ɛksk …   Universal-Lexikon

  • auserlesen — ausersehen; gewählt; exklusiv; ausgewählt; ausgesucht; erwählt; erlesen; exquisit; auserwählt * * * aus|er|le|sen 〈Adj.〉 durch Auswahl als am besten erkannt, erlesen * * * 1aus|er|le|sen …   Universal-Lexikon

  • ausgewählt — ausersehen; gewählt; exklusiv; auserlesen; ausgesucht; erwählt; erlesen; exquisit; auserwählt * * * aus|ge|wählt: ↑ auswählen …   Universal-Lexikon

  • ausgesucht — ausersehen; gewählt; exklusiv; auserlesen; ausgewählt; erwählt; erlesen; exquisit; auserwählt * * * aus|ge|sucht <Adj.>: 1. besonders fein; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»