Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ausbieten

  • 1 перебить покупку на аукционе

    v
    1) gener. ausbieten (у кого-л.), (у кого-л.) j-n ausbieten
    2) econ. ausbieten
    3) busin. (у кого-л.) ausbieten

    Универсальный русско-немецкий словарь > перебить покупку на аукционе

  • 2 inscribo

    īn-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) in-, auf-, an etwas schreiben, 1) eig.: vestris monumentis nomen suum, Cic.: nomen tumulo, Quint., vexillis, Suet.: alci stigmata, Sen.: in illis libellis nomen suum, Cic.: alqd in basi, Cic.: alqd in alcis sepulcro, als Inschrift setzen, Cic. u. Lact. (vgl. Bünem. Lact. 1, 11, 46). – im Bilde, ein- od. aufprägen, orationem in animo, Cic.: sit inscriptum in fronte uniuscuiusque civis, es muß einem jeden Bürger auf der Stirn geschrieben stehen, Cic. – 2) übtr.: a) zuschreiben = beilegen, zueignen, sibi nomen philosophi, Cic. Tusc. 5, 73. – b) gleichs. etwas als Urheber auf etwas schreiben = als Urheber von etwas bezeichnen, dextram alcis leto, Ov.: deos sceleri, als Vorwand für den Frevel gebrauchen, Ov. – II) etwas beschreiben, bezeichnen, A) im allg.: eine Auf-, In-, Überschrift auf etwas setzen, statuas, Cic.: aras, Suet.: inscripta lintea, gezeichnete Tücher (im Bade), Iuven.: inscr. epistulam patri, einem Briefe an den Vater die Überschrift geben, ihn adressieren, Cic.: fasciculus, qui est M'. CURIO inscriptus, an M. K. adressiert ist, Cic. – eosque (libellos) rhetoricos inscribunt, Cic.: liber, qui Oeconomicus inscribitur, den Titel führt, Cic.: u. so liber, qui inscriptus est Hortensius, Cic. – aedes venales, zum Verkaufe öffentlich ausbieten (eig. an das Haus schreiben, daß es zu verkaufen ist), Plaut.: so auch aedes, zum Vermieten ausbieten, Ter.: alqm litteratorem, einen als L. ausbieten (da verkäufliche Sklaven mit einem Täfelchen auf der Brust, auf dem man ihre Fertigkeiten verzeichnete, feilgeboten wurden), Suet.: flores inscripti nomina regum, mit dem N. der K. bezeichnet, Verg. – sua quemque deorum inscribit facies, bezeichnet (macht kenntlich) so deutlich, als wäre der Name darauf geschrieben, Ov. met. 6, 74: versā pulvis inscribitur hastā, Verg. Aen. 1, 478. – Partiz. subst., īnscrīpta, ōrum, n., Überschriften, Titel (von Büchern), Gell. praef. § 9. – B) prägn., brandmarken, Plin., Iuven. u. Mart.

    lateinisch-deutsches > inscribo

  • 3 inscribo

    īn-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) in-, auf-, an etwas schreiben, 1) eig.: vestris monumentis nomen suum, Cic.: nomen tumulo, Quint., vexillis, Suet.: alci stigmata, Sen.: in illis libellis nomen suum, Cic.: alqd in basi, Cic.: alqd in alcis sepulcro, als Inschrift setzen, Cic. u. Lact. (vgl. Bünem. Lact. 1, 11, 46). – im Bilde, ein- od. aufprägen, orationem in animo, Cic.: sit inscriptum in fronte uniuscuiusque civis, es muß einem jeden Bürger auf der Stirn geschrieben stehen, Cic. – 2) übtr.: a) zuschreiben = beilegen, zueignen, sibi nomen philosophi, Cic. Tusc. 5, 73. – b) gleichs. etwas als Urheber auf etwas schreiben = als Urheber von etwas bezeichnen, dextram alcis leto, Ov.: deos sceleri, als Vorwand für den Frevel gebrauchen, Ov. – II) etwas beschreiben, bezeichnen, A) im allg.: eine Auf-, In-, Überschrift auf etwas setzen, statuas, Cic.: aras, Suet.: inscripta lintea, gezeichnete Tücher (im Bade), Iuven.: inscr. epistulam patri, einem Briefe an den Vater die Überschrift geben, ihn adressieren, Cic.: fasciculus, qui est M'. CURIO inscriptus, an M. K. adressiert ist, Cic. – eosque (libellos) rhetoricos inscribunt, Cic.: liber, qui Oeconomicus inscribitur, den Titel führt, Cic.: u. so liber, qui inscriptus est Hortensius, Cic. – aedes venales, zum Verkaufe öffentlich ausbieten (eig. an das Haus schreiben, daß es zu verkaufen ist), Plaut.: so
    ————
    auch aedes, zum Vermieten ausbieten, Ter.: alqm litteratorem, einen als L. ausbieten (da verkäufliche Sklaven mit einem Täfelchen auf der Brust, auf dem man ihre Fertigkeiten verzeichnete, feilgeboten wurden), Suet.: flores inscripti nomina regum, mit dem N. der K. bezeichnet, Verg. – sua quemque deorum inscribit facies, bezeichnet (macht kenntlich) so deutlich, als wäre der Name darauf geschrieben, Ov. met. 6, 74: versā pulvis inscribitur hastā, Verg. Aen. 1, 478. – Partiz. subst., īnscrīpta, ōrum, n., Überschriften, Titel (von Büchern), Gell. praef. § 9. – B) prägn., brandmarken, Plin., Iuven. u. Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inscribo

  • 4 vendito

    vēndito, āvī, ātum, āre (Intens. v. vendo), verkaufen wollen, zum Verkaufe ausbieten, feilbieten, I) eig.: oleum, Varro fr.: merces, Cornif. rhet.: Tusculanum, Cic.: agellum, Plin. ep.: necessaria funeribus (die Leichenrequisiten), Sen. – II) übtr.: 1) gegen Bestechung usw. mit etw. Handel treiben, etw. verhandeln, decreta, Cic.: itinerum spatia et castrorum mutationes, Tac.: pacem pretio, Liv. – 2) vend. sese, sich für Geld preisgeben, für Geld zu haben sein, Plaut. mil. 312 u. Curc. 482. – 3) zur Schau tragen, ausbieten, anpreisen, anempfehlen, ingenium, Cornif. rhet.: operam suam alci, Liv.: dah. se alci, sich jmdm. anpreisen, sich bei jmd. einzuschmeicheln suchen, Cic.: so auch se existimationi hominum, Cic.

    lateinisch-deutsches > vendito

  • 5 крикливо рекламировать

    adv
    1) gener. (etw.) wie saures Bier ausbieten (что-л.)
    2) colloq. (etw.) wie sauer Bier ausbieten (что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > крикливо рекламировать

  • 6 усиленно навязывать

    adv
    gener. (etw.) wie sauer Bier ausbieten (что-л.), (etw.) wie saures Bier ausbieten (что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > усиленно навязывать

  • 7 vendito

    vēndito, āvī, ātum, āre (Intens. v. vendo), verkaufen wollen, zum Verkaufe ausbieten, feilbieten, I) eig.: oleum, Varro fr.: merces, Cornif. rhet.: Tusculanum, Cic.: agellum, Plin. ep.: necessaria funeribus (die Leichenrequisiten), Sen. – II) übtr.: 1) gegen Bestechung usw. mit etw. Handel treiben, etw. verhandeln, decreta, Cic.: itinerum spatia et castrorum mutationes, Tac.: pacem pretio, Liv. – 2) vend. sese, sich für Geld preisgeben, für Geld zu haben sein, Plaut. mil. 312 u. Curc. 482. – 3) zur Schau tragen, ausbieten, anpreisen, anempfehlen, ingenium, Cornif. rhet.: operam suam alci, Liv.: dah. se alci, sich jmdm. anpreisen, sich bei jmd. einzuschmeicheln suchen, Cic.: so auch se existimationi hominum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vendito

  • 8 liceo

    liceo, licuī, licitum, ēre, I) feil sein, zum Verkaufe ausgeboten werden, so u. so hoch taxiert werden, quiqui licebunt, werden öffentlich ausgeboten werden, auf die wird geboten werden, Plaut.: de Drusi hortis, quanti licuisse (wie hoch der Verkaufspreis sei) tu scribis, id ego quoque audieram, Cic. ad Att. 12, 23, 3: pluris, Hor. – II) übtr., vom Verkäufer, eine Ware so u. so hoch ausbieten, so u. so viel für eine Ware verlangen, fordern, percontans, quanti liceret opera effecta, Plin. 35, 88: parvo pretio, Mart. 6, 66, 4.

    lateinisch-deutsches > liceo

  • 9 proscribo

    prō-scrībo, scrīpsī, scriptum, ere, schriftlich, durch einen Anschlag etw. öffentlich bekanntmachen, als publiz. t. t., I) im allg.: kalendas Martias, Cic.: venationem, Cic.: auctionem, Cic.: legem, Cic.: vulgo per vias urbis versiculos, Gell.: m. folg. Acc. u. Infin., auctionem in Gallia Narbone se facturum esse proscribit, Cic.: senatum enim kalendis velle se frequentem adesse etiam Formiis proscribi iussit, Cic. – dah. öffentlich erklären, missa facio edicta Bibuli, quibus proscribit collegam suum (Cäsar) Bithynicam reginam (für die Königin von Bithynien), eique antea regem fuisse cordi, nunc esse regnum, Suet. Caes. 49, 1. – II) insbes., A) schriftlich zum Verkaufe-, zur Verpachtung-, zur Vermietung ausbieten, anschlagen, insulam, bona, fundum, Cic.: proscribebatur domus, seu quis emere seu quis conducere vellet, Plin. ep.: multa (carmina) Graece Latineque proscripta aut vulgata sunt, Suet. – B) durch öffentl. Anschlag jmd. seiner Güter für verlustig erklären, jmds. Eigentum, Güter (wie Äcker, Häuser) einziehen, konfiszieren, possessiones, Cic.: Pompeium, die von Pompejus erworbenen Ländereien, Cic.: vicinos, Cic. – C) jmd. durch öffentl. Anschlag in die Acht erklären, ächten, alqm, Cic. u.a.: Partiz. subst., prōscrīptus, ī, m., der Geächtete, Sidon. epist. 9, 3, 3; oft prōscrīpti, ōrum, m., Geächtete, Sall., Sen. u.a. – bildl., dignitatem, in üblen Ruf, in Verdacht beim Volke bringen, Petron. 106, 4.

    lateinisch-deutsches > proscribo

  • 10 venditatio

    vēnditātio, ōnis, f. (vendito), das Ausbieten zum Verkaufe, dah. bildl. = die Anpreisung, die Prahlerei, das Großtun, venditatio atque ostentatio, Cic.: sine venditatione, ohne Aufsehen zu machen, Cic.

    lateinisch-deutsches > venditatio

  • 11 ἀπ-άρτιον

    ἀπ-άρτιον προγράφειν, seine Güter zum öffentlichen Verkauf ausbieten, Plut. Reg. apophthg. p. 164; dah. emendat. Cic. 27, wenn nicht ἀπαρτίαν (w. m. s.) zu lesen, für das corrumpirte ἁμαρτίαν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-άρτιον

  • 12 выставлять для продажи

    v
    1) gener. ausbieten
    2) obs. feilbieten, feilhalten

    Универсальный русско-немецкий словарь > выставлять для продажи

  • 13 назначить награду

    v
    1) gener. (официально) für etw. (A) einen Preis ausbieten (за что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > назначить награду

  • 14 объявлять конкурс

    v
    1) gener. (открытый) eine Ärbeit ausbieten (на какую-л. работу)
    3) f.trade. den Wettbewerb anmelden, den Wettbewerb erklären

    Универсальный русско-немецкий словарь > объявлять конкурс

  • 15 объявлять конкурс на замещение должности

    v
    gener. (открытый)(какой-л.) eine Ärbeit ausbieten

    Универсальный русско-немецкий словарь > объявлять конкурс на замещение должности

  • 16 объявлять конкурс на замещение какой-л. должности

    v
    econ. ausbieten

    Универсальный русско-немецкий словарь > объявлять конкурс на замещение какой-л. должности

  • 17 объявлять открытый конкурс на должность

    v
    busin. (какую-л.) ausbieten

    Универсальный русско-немецкий словарь > объявлять открытый конкурс на должность

  • 18 предлагать к продаже

    v
    1) gener. anstellen (товар), ausbieten
    2) patents. feilbieten, feilhalten

    Универсальный русско-немецкий словарь > предлагать к продаже

  • 19 продавать с аукциона

    v
    1) gener. auktionieren, verauktionieren, versteigern
    2) law. Versteigerung vornehmen, in Auktion verkaufen, subhastieren
    3) econ. ausbieten, lizitieren
    4) swiss. in offener Gant verkaufen, ganten
    5) S.-Germ. verganten
    6) f.trade. auf einer Auktion verkaufen, unter den Hammer bringen

    Универсальный русско-немецкий словарь > продавать с аукциона

  • 20 продавать с торгов

    v
    1) law. ausbieten
    2) econ. (публичных) versteigern
    4) busin. versteigern

    Универсальный русско-немецкий словарь > продавать с торгов

См. также в других словарях:

  • ausbieten — ausbieten:1.⇨anbieten(I,3)–2.⇨aussetzen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausbieten — Etwas ausbieten wie sauer Bier. * Etwas ausbieten wie warme Semmeln. (Köthen.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ausbieten — aus||bie|ten 〈V. tr. 110; hat〉 zum Verkauf anbieten, feilhalten * * * aus|bie|ten <st. V.; hat (Fachspr.): (bes. bei einer Versteigerung) zum Kauf anbieten. * * * aus|bie|ten <st. V.; hat: 1. (selten) a) zum Kauf anbieten, feilbieten: die… …   Universal-Lexikon

  • ausbieten — aus|bie|ten (feilbieten) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Etwas wie sauer \(auch: saures\) Bier anpreisen \(selten: ausbieten\) —   Bier, das sauer geworden ist, ist verdorben und findet keine Käufer mehr. Wenn jemand etwas wie saures Bier anpreist, wirbt er eifrig für etwas, was eigentlich niemand haben will: Im Kaufhaus wurden die Ringelsocken wie sauer Bier angepriesen.… …   Universal-Lexikon

  • anbieten — 1. a) aufdrängen, aufnötigen, bereitstellen, bieten, präsentieren, zur Verfügung stellen; (geh.): darbieten; (bildungsspr.): offerieren; (veraltend): traktieren. b) auftischen, geben, hinhalten, hin[über]reichen, reichen, servieren, überreichen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Burg Mark — p3 Burg Mark Burghügel Mark Alternativname(n): Haus Mark …   Deutsch Wikipedia

  • Würfeln — Würfeln, 1) (Knöcheln, Paschen), Hazardspiel, welches mit drei Würfeln gespielt wird, die gewöhnlich aus einem (meist ledernen) Becher geworfen werden u. bei welchem die Zahl der Spielenden nicht beschränkt ist. Einer aus der Gesellschaft setzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Börse — Börse, 1) in großen Handelsstädten der Ort (ein freier Platz od. ein Gebäude), an welchem sich handeltreibende Personen entweder täglich od. an gewissen Tagen der Woche zu einer bestimmten Tageszeit (Börsenzeit) versammeln, um Waaren u. Werthe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grobhäusern — Grobhäusern, deutsches Kartenspiel zwischen zwei bis acht Personen. Jeder Spielende erhält zwei Blätter, die er behalten od. wegwerfen kann. Der erste, welcher seine Karte behält, setzt den vorher bestimmten Einsatz aus (ausbieten), meist ist die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brautschau — Brautschau, der Gang oder die Reise, die ein heiratslustiger Mann macht, um das zu seiner Gattin begehrte oder bestimmte Mädchen kennen zu lernen, wobei ihm hier und da durch die Art der vorgesetzten Gerichte angedeutet wird, ob seine Werbung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»