Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

aurītus

  • 1 auritus

    aurītus, a, um (auris), mit Ohren (bes. mit langen) versehen, I) eig. u. meton.: 1) eig., langbeohrt, asellus, Ov.: lepus, Verg.: quadrupes, Solin.: subst., aurītus, ī, m., das Langohr = der Hase, Avien. Arat. 788. – 2) meton.: a) zuhörend, horchend, aufmerksam, Plaut. u. Hor. – testis auritus, Ohrenzeuge, der etwas nur gehört, nicht gesehen (Ggstz. oculatus testis), Plaut. – b) passiv, nur mit den Ohren vernommen, nur gehört (aber nicht geschrieben), leges, Prud. apoth. 767. – II) übtr.: A) die Gestalt eines Ohrs habend, geohrt, Plin. 10, 136. – B) mit einem Ohre od. Streichbrette versehen, Pallad. 1, 43.

    lateinisch-deutsches > auritus

  • 2 auritus

    aurītus, a, um (auris), mit Ohren (bes. mit langen) versehen, I) eig. u. meton.: 1) eig., langbeohrt, asellus, Ov.: lepus, Verg.: quadrupes, Solin.: subst., aurītus, ī, m., das Langohr = der Hase, Avien. Arat. 788. – 2) meton.: a) zuhörend, horchend, aufmerksam, Plaut. u. Hor. – testis auritus, Ohrenzeuge, der etwas nur gehört, nicht gesehen (Ggstz. oculatus testis), Plaut. – b) passiv, nur mit den Ohren vernommen, nur gehört (aber nicht geschrieben), leges, Prud. apoth. 767. – II) übtr.: A) die Gestalt eines Ohrs habend, geohrt, Plin. 10, 136. – B) mit einem Ohre od. Streichbrette versehen, Pallad. 1, 43.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auritus

  • 3 asellus

    asellus, ī, m. (Demin. v. asinus), der Esel, I) eig.: tardus, Verg.: agitator aselli, Verg. u. Col.: asellus auritus, Ov.: asellus dossuarius, Varr.: as. Pessinuntius, Varr. fr.: iniquae mentis asellus, Hor.: as. onustus auro, Cic.: asellus cum asinario occurit, Suet.: ad molas asellis uti, Varr.: in mentem venit te bovem esse et me asellum, Plaut.: asello sedens, Hier.: tergo residebat aselli, Ov.: bipes as., ein zweibeiniger Esel (v. einem zur Unzucht gebrauchten Menschen), Iuven. 9, 92 (vgl. Hier. ep. 27, 3). – Sprichw., s. ago (no. I, 2, a, α, od. S. 262) u. surdus. – II) übtr.: A) ein leckerer Seefisch, Laber. com. u. Nep. nach Plin. 9, 69. Varr. LL. 5, 77. Ov. hal. 133: pisces teneri, ut sunt scari, aselli, iulides, Cael. Aur. chron. 1, 1, 22. – Sprichw., post asellum diaria non sumo, nach so herrlicher Kost (herrlichem Genuß) nehme ich nicht mit gemeiner vorlieb, Petr. 24, 7. – II) ein vierbeiniges Gestell, ein Bock, *Pallad. 1, 18, 2 (wo jetzt basellis). – C) aselli, zwei Sterne im Sternbild des Krebses, Hyg. astr. 2, 23. Plin. 18, 353. – D) Asellus, ein röm. Beiname, wie: Tib. Claudius Asellus, von dem Zensor Scipio Afr. minor aus dem Ritterstande gestoßen u. unter die Ärarier versetzt, Cic. de or. 258 u. 268. – / assellus geschr. Corp. inscr. Lat. 4, 1555.

    lateinisch-deutsches > asellus

  • 4 auritulus

    aurītulus, ī, m. (Demin. v. auritus), das Langöhrlein = der Esel, hic auritulus clamorem tollit, Phaedr. 1, 11, 6.

    lateinisch-deutsches > auritulus

  • 5 oculatus

    oculātus, a, um (oculus), I) mit Augen versehen, oculatus duobus luminibus, Cassiod. var. 1, 4, 15: Cherubim per totum corpus oculati sunt, Hieron. epist. 53, 8: aedis patulis oculata fenestris, Ven. Fort. carm. 3, 7, 47. – dah. a) sehend, animalia intrinsecus oc., Aldh. de re gramm: testis, Augenzeuge (Ggstz. auritus testis), Plaut. u. Fulg.: inspectio, mit eigenen Augen, Arnob.: Clodius male oculatus, Suet.: deus oculatior, besser sehend, Tert. adv. Marc. 2, 25. – b) augenförmig, oculati ex fulvo circuli, Solin. 17, 8. – c) mit Sternen (wie mit Augen) versehen, palla, Mart. Cap. 1. § 66. – II) sichtbar, in die Augen fallend, augenfällig, quam oculatissimo loco, Plin. 34, 24: dah. oculatā die vendere, an sichtbarem (Zahl-) Tage, d.i. für bares Geld (Ggstz. caecā die emere), Plaut. Pseud. 301. – / Cic. ad Att. 4, 6, 3 jetzt occultior.

    lateinisch-deutsches > oculatus

  • 6 otopeta

    ōtopeta, ae, m. (ὠτοπετής, auritus, Gloss.), das Langohr = der Hase, Petron. 35, 4 zw. (Bücheler mit cod. Trag. oclopetam von oculus u. peto; aber was?).

    lateinisch-deutsches > otopeta

  • 7 asellus

    asellus, ī, m. (Demin. v. asinus), der Esel, I) eig.: tardus, Verg.: agitator aselli, Verg. u. Col.: asellus auritus, Ov.: asellus dossuarius, Varr.: as. Pessinuntius, Varr. fr.: iniquae mentis asellus, Hor.: as. onustus auro, Cic.: asellus cum asinario occurit, Suet.: ad molas asellis uti, Varr.: in mentem venit te bovem esse et me asellum, Plaut.: asello sedens, Hier.: tergo residebat aselli, Ov.: bipes as., ein zweibeiniger Esel (v. einem zur Unzucht gebrauchten Menschen), Iuven. 9, 92 (vgl. Hier. ep. 27, 3). – Sprichw., s. ago (no. I, 2, a, α, od. S. 262) u. surdus. – II) übtr.: A) ein leckerer Seefisch, Laber. com. u. Nep. nach Plin. 9, 69. Varr. LL. 5, 77. Ov. hal. 133: pisces teneri, ut sunt scari, aselli, iulides, Cael. Aur. chron. 1, 1, 22. – Sprichw., post asellum diaria non sumo, nach so herrlicher Kost (herrlichem Genuß) nehme ich nicht mit gemeiner vorlieb, Petr. 24, 7. – II) ein vierbeiniges Gestell, ein Bock, *Pallad. 1, 18, 2 (wo jetzt basellis). – C) aselli, zwei Sterne im Sternbild des Krebses, Hyg. astr. 2, 23. Plin. 18, 353. – D) Asellus, ein röm. Beiname, wie: Tib. Claudius Asellus, von dem Zensor Scipio Afr. minor aus dem Ritterstande gestoßen u. unter die Ärarier versetzt, Cic. de or. 258 u. 268. – assellus geschr. Corp. inscr. Lat. 4, 1555.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > asellus

  • 8 auritulus

    aurītulus, ī, m. (Demin. v. auritus), das Langöhrlein = der Esel, hic auritulus clamorem tollit, Phaedr. 1, 11, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > auritulus

  • 9 oculatus

    oculātus, a, um (oculus), I) mit Augen versehen, oculatus duobus luminibus, Cassiod. var. 1, 4, 15: Cherubim per totum corpus oculati sunt, Hieron. epist. 53, 8: aedis patulis oculata fenestris, Ven. Fort. carm. 3, 7, 47. – dah. a) sehend, animalia intrinsecus oc., Aldh. de re gramm: testis, Augenzeuge (Ggstz. auritus testis), Plaut. u. Fulg.: inspectio, mit eigenen Augen, Arnob.: Clodius male oculatus, Suet.: deus oculatior, besser sehend, Tert. adv. Marc. 2, 25. – b) augenförmig, oculati ex fulvo circuli, Solin. 17, 8. – c) mit Sternen (wie mit Augen) versehen, palla, Mart. Cap. 1. § 66. – II) sichtbar, in die Augen fallend, augenfällig, quam oculatissimo loco, Plin. 34, 24: dah. oculatā die vendere, an sichtbarem (Zahl-) Tage, d.i. für bares Geld (Ggstz. caecā die emere), Plaut. Pseud. 301. – Cic. ad Att. 4, 6, 3 jetzt occultior.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculatus

  • 10 otopeta

    ōtopeta, ae, m. (ὠτοπετής, auritus, Gloss.), das Langohr = der Hase, Petron. 35, 4 zw. (Bücheler mit cod. Trag. oclopetam von oculus u. peto; aber was?).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > otopeta

См. также в других словарях:

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»