Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aufriegeln

  • 1 aufriegeln

    aufriegeln, I) v. intr.pessulum reducere. – II) v. tr. reserare. – aperire (öffnen übh.; beide z. B. ostium).

    deutsch-lateinisches > aufriegeln

  • 2 aufriegeln

    v/t (trennb., hat -ge-) unbolt, unbar, open
    * * *
    to unbar
    * * *
    auf|rie|geln ['aufriːgln]
    vt sep
    to unbolt
    * * *
    1) (to open (a door, gate, entrance etc) by moving the bars that are keeping it closed: He unlocked and unbarred the door.) unbar
    2) (to open the bolt of (eg a door): The shop-keeper unbolted the door and let the customers enter.) unbolt
    * * *
    auf|rie·geln
    vt
    etw \aufriegeln to unbolt sth
    * * *
    aufriegeln v/t (trennb, hat -ge-) unbolt, unbar, open

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufriegeln

  • 3 aufriegeln

    auf|rie·geln
    vt
    etw \aufriegeln to unbolt sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aufriegeln

  • 4 aufriegeln

    etw. отодвига́ть /-дви́нуть засо́в <задви́жку> чего́-н. (и открыва́ть/-кры́ть), отпира́ть /-пере́ть что-н. jdm. aufriegeln отпира́ть /- кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufriegeln

  • 5 aufriegeln

    aufriegeln regla upp

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > aufriegeln

  • 6 aufriegeln

    vt
    1) отпирать, отодвигать засов
    2) диал. подбадривать

    БНРС > aufriegeln

  • 7 aufriegeln

    гл.
    1) общ. отодвигать засов, отпирать

    Универсальный немецко-русский словарь > aufriegeln

  • 8 aufriegeln

    отпирать, деблокировать

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Automatisierung und Fernsteuerung > aufriegeln

  • 9 aufriegeln

    отпирать, деблокировать (схему)

    Deutsch-Russische Wörterbuch von Messgeräten > aufriegeln

  • 10 aufriegeln

    auf|riegeln sw.V. hb tr.V. отварям (врата с резе), дърпам (резе, мандало).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > aufriegeln

  • 11 aufriegeln

    v otkračunati, skinuti (-nem) rezu

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > aufriegeln

  • 12 aufriegeln

    vt отодвигать засов, отпирать

    die Tür áúfriegeln — отпереть дверь

    Универсальный немецко-русский словарь > aufriegeln

  • 13 aufriegeln

    áufriegeln vt
    отпира́ть, отодвига́ть засо́в

    Большой немецко-русский словарь > aufriegeln

  • 14 unbolt

    transitive verb
    aufriegeln [Tür, Tor]
    * * *
    (to open the bolt of (eg a door): The shop-keeper unbolted the door and let the customers enter.) aufriegeln
    * * *
    un·bolt
    [ʌnˈbəʊlt, AM -ˈboʊlt]
    vt entriegeln
    to \unbolt sb's heart ( fig) jds Herz gewinnen
    * * *
    [ʌn'bəʊlt]
    vt
    aufriegeln

    he left the door unbolteder verriegelte die Tür nicht

    * * *
    unbolt v/t aufriegeln
    * * *
    transitive verb
    aufriegeln [Tür, Tor]
    * * *
    v.
    öffnen v.

    English-german dictionary > unbolt

  • 15 resero [1]

    1. re-sero, āvī, ātum, āre, aufriegeln, I) eig.: 1) im engeren Sinne, eine Tür usw. aufriegeln, aufschließen u. so öffnen, fores, ianuam, Ov.: carcerem, Ov.: res. urbem et pandere portas, Verg.: res. portas hosti, Ov. – 2) im weiteren Sinne, öffnen übh., claustrum forti malleo perculsum, Amm. 23, 4, 6: claustra oppositi manipli, Sil. 7, 334: pectus (das Innere der Brust), Ov. met. 6, 663: ulceris os, Colum. 7, 5, 10: suppuratio melius igneā laminā quam frigido ferramento reseratur, Colum. 6, 34, 1. – II) übtr.: 1) im allg.: res. obsaepta diutinā servitute ora, von ihren Banden lösen, Plin. pan. 66, 5. – 2) insbes.: a) erschließen, eröffnen = zugänglich machen, quod forum, quae templa reserata! Plin. pan.: Italiam, Tac.: Italiam exteris gentibus, Cic.: aures, Liv.: rem familiarem, Cic. – b) eröffnen = offenbar machen, augustae oracula mentis, Ov.: futura, Sil.: secreta, Val. Max.: commissa, Petron. poët.: sui populi arcana futuris, Sedul. – c) eröffnen = anfangen, annum, Ov.: fastos, das Konsulat zu Anfang des Jahres antreten, Plin. pan. – d) erschließen = aufhellen, aufheitern, clausum diem (von Phöbus), Boëth. cons. phil. 1. metr. 3. v. 8: Olympum (v. Phöbus), Auson. Mosell. 12: instar aestivi temporis reseratum est caelum, Dict. 1, 22: rursus placatis omnibus amoena laetitia mundi reseratur, Apul. de mund. 22: reseratā caeli temperie, Amm. 21, 6, 7 u. 27, 12, 18 G.

    lateinisch-deutsches > resero [1]

  • 16 resero

    1. re-sero, āvī, ātum, āre, aufriegeln, I) eig.: 1) im engeren Sinne, eine Tür usw. aufriegeln, aufschließen u. so öffnen, fores, ianuam, Ov.: carcerem, Ov.: res. urbem et pandere portas, Verg.: res. portas hosti, Ov. – 2) im weiteren Sinne, öffnen übh., claustrum forti malleo perculsum, Amm. 23, 4, 6: claustra oppositi manipli, Sil. 7, 334: pectus (das Innere der Brust), Ov. met. 6, 663: ulceris os, Colum. 7, 5, 10: suppuratio melius igneā laminā quam frigido ferramento reseratur, Colum. 6, 34, 1. – II) übtr.: 1) im allg.: res. obsaepta diutinā servitute ora, von ihren Banden lösen, Plin. pan. 66, 5. – 2) insbes.: a) erschließen, eröffnen = zugänglich machen, quod forum, quae templa reserata! Plin. pan.: Italiam, Tac.: Italiam exteris gentibus, Cic.: aures, Liv.: rem familiarem, Cic. – b) eröffnen = offenbar machen, augustae oracula mentis, Ov.: futura, Sil.: secreta, Val. Max.: commissa, Petron. poët.: sui populi arcana futuris, Sedul. – c) eröffnen = anfangen, annum, Ov.: fastos, das Konsulat zu Anfang des Jahres antreten, Plin. pan. – d) erschließen = aufhellen, aufheitern, clausum diem (von Phöbus), Boëth. cons. phil. 1. metr. 3. v. 8: Olympum (v. Phöbus), Auson. Mosell. 12: instar aestivi temporis reseratum est caelum, Dict. 1, 22: rursus placatis omnibus amoena laetitia mundi reseratur, Apul. de mund. 22: reseratā caeli temperie,
    ————
    Amm. 21, 6, 7 u. 27, 12, 18 G.
    ————————
    2. re-sero, sēvī, ere, I) wieder säen, -pflanzen, Colum. u. Plin. – II) besäen, bepflanzen, agrum, Varro LL. 5, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resero

  • 17 unbar

    (to open (a door, gate, entrance etc) by moving the bars that are keeping it closed: He unlocked and unbarred the door.) aufriegeln
    * * *
    un·bar
    <- rr->
    [ʌnˈbɑ:ʳ, AM -ˈbɑ:r]
    vt
    to \unbar sth etw entriegeln
    * * *
    [ʌn'bAː(r)]
    vt
    aufsperren
    * * *
    unbar v/t aufriegeln

    English-german dictionary > unbar

  • 18 sero [3]

    3. sero, āvi, ātum, āre (sera), I) mit einem Riegel versehen, verschließen, praeda nullo obstaculo serata, Ven. Fort. vit. S. Menard. 6: serare portas hostibus impetum facientibus, Arnob. in psalm. 147: quosdam domorum inclinata fastigia intrinsecus serabant intactos, *Amm. 17, 7, 6 G. – II) = resero, aufriegeln, öffnen, Varro LL. 7, 108. – / Präsens bei Prob. inst. art. 186, 23 K. Serg. expl. in Donat. 543, 1 K. Eutych. 486, 13 K. – Präs.u. Perf. bei Prisc. 8, 94 u. 10, 41. Consent. 384, 26 K.

    lateinisch-deutsches > sero [3]

  • 19 Tür

    Tür, ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, der Plur. fores). – valvae (eine Doppeltür zum Zusammenlegen). – limen (die Türschwelle; daher auch die Tür od. der Eingang selbst). – aditus (der Zugang). – eine Tür am Hinterteil des Hauses, ostium posticum oder bl. posticum (im allg.); pseudothyrum (ein verborgenes Hinterpförtchen): eine geheime T., obscurus aedium aditus: von Tür zu Tür, ostiatim: die T. aufmachen, ostium oder ianuam oder fores patefacere, aperire (übh. sie öffnen); fores reserare (sie aufriegeln); fores recludere (sie vom Verschluß befreien): die T. aufsperren, expandere oder diducere fores: die T. zumachen, ostium od. ianuam od. fores operire (übh.); forem adducere (die Tür anziehen); fores claudere od. occludere (die Türflügelzumachen): jmdm. die T. weisen, iubere alqm abire od. discedere. – aus der T., vor die T. treten, egredi ianuā: vor der T. sein (bildl.), imminere od. impendēre (gleichs. über dem Haupte schweben, sehr nahe bevorstehen, z.B. fames impendet: u. Parthicum bellum impendet: und mors imminet); subesse (übh. nahe sein, bald eintreten, z.B. hiems suberat): jmdm. Tür u. Tor zur Liederlichkeit öffnen, patefacere alci fenestram ad nequitiam: der Habsucht durch etw. Tür u. Tor öffnen, avaritiae alqā re viam patefacere illustrem atque latam: den Verbrechen ist T. u. Tor geöffnet. liberā portā scelera prorumpunt: allen Lüsten u. Sünden ist T. u. Tor geöffnet, libidinum peccatorumque omnium patet licentia: nachdem wir einmal dem Argwohn T. und Tor geöffnet, aperto suspicionis introitu: mit der T. ins Haus fallen (bildl.). abrupte cadere in narrationem (v. Erzähler): zwischen Tür u. Angel stecken (sprichw.), lupum tenere auribus (s. Suet. Tib. 25).

    deutsch-lateinisches > Tür

  • 20 деблокировать

    деблоки́р| овать
    <-ую, -уешь> (н)св
    деблоки́ровать счёт eine Kontosperrung aufheben
    * * *
    v
    1) gener. entsetzen (окружённую группировку, крепость)
    3) eng. entriegeln, entsperren, freigeben
    4) law. freigeben (z. B. ein Sperrkonto)
    5) electr. aufriegeln, den Verschluss aufheben, entblocken, rückblocken
    6) autom. den Verschluß aufheben, loslassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > деблокировать

См. также в других словарях:

  • Aufriegeln — Aufriegeln, verb. reg. act. durch Zurückschiebung des Riegels öffnen. Eine Thür, ein Zimmer aufriegeln. Daher die Aufriegelung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufriegeln — auf|rie|geln <sw. V.; hat: durch Zurückschieben des Riegels öffnen: das Tor, die Tür a.; Dann riegelte sie das Fenster auf (Sebastian, Krankenhaus 111) …   Universal-Lexikon

  • Entriegeln — Entriegeln, verb. reg. act. aufriegeln, in der höhern Schreibart. So auch die Entriegelung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sperren — Spêrren, verb. regul. act. welches in einer dreyfachen Hauptbedeutung üblich ist. 1. Mit Heftigkeit aus einander thun, weit und mit Heftigkeit öffnen. Die Füße von einander sperren. Das Maul sperren, weit öffnen, im Oberdeutschen, wofür man im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entriegeln — ent|rie|geln 〈V. tr.; hat〉 aufriegeln, durch Beseitigung des Riegels öffnen * * * ent|rie|geln <sw. V.; hat: die Verriegelung aufheben, einen Riegel zurückschieben: eine Tür e. Dazu: Ent|rie|ge|lung, die; , en. * * * ent|rie|geln <sw. V.;… …   Universal-Lexikon

  • öffnen — a) anbrechen, anstechen, aufbeißen, aufbinden, aufbrechen, aufdrehen, aufdrücken, aufhacken, aufhaken, aufklappen, aufklinken, aufklopfen, aufknacken, aufknöpfen, aufknoten, aufknüpfen, aufkratzen, aufkurbeln, aufmeißeln, aufnesteln, aufreißen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»