Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

auf+alle+fälle

  • 101 möglich

    möglich, qui, quae, quod fieri od. effici potest (was geschehen od. bewirkt werden kann). – qui, quae, quod per rerum naturam admitti potest (was der Natur der Dinge nach zulässig, also möglich ist, z.B. Fall, condicio). – Überall bleibt gew. »möglich« unübersetzt, wo die Verbindung und der Zusammenhang das Objekt als etwas in der Vorstellung Bestehendes, also erst zu Erwartendes und Zukünftiges bezeichnen, z.B. Cic. Rab. Perd. 16 (wo condicio = möglicher Fall). Cic. de or 1, 3 (wo communis pestis = mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse potest (z.B. wie ist ein Friede möglich mit einem Manne, der etc., pacis quae esse potest cum eo ratio, qui etc). – od. bl. potest (z.B. es ist m., daß andere so glauben, potest, ut alii ita arbitrentur). – b) es kann geschehen, bewirkt werden: fieri od. agi od. effici potest. – Auch hier oft bl. potest (z.B. wie ist es m.? qui potest?: wenn es m. ist od. wäre (womöglich), si potest; si posset: soviel als m., quantum potest od. poterit. – es ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc., u. bl. potest, ut etc. (z.B. ut fallar): dies sei leicht m., id facile effici posse: beides zug leich ist nicht wohl m., utrumque simul agi non potest: es ist alles m., [1703] nihil est quod fieri non possit. – c) es kann sich zugetragen haben: factum esse potest; accĭdisse potest. – d) es ist vergönnt, fas est, bes. mit der Negation, non fas est (es ist nicht m.) m. folg. Infin., s. Caes. b. G. 1, 50, 5. – wenn es möglich ist, womöglich, möglichenfalls, si fas est. – ist es möglich? d.i. α) was sagst du? quid als? – β) was meinst du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., fieri non potest, ut non od. quin etc.; facere non possum, ut non (ut nihil etc.). – es ist mir etw. möglich, alcis rei faciendae copiam od. facultatem habeo; possum alqd facere: dem guten Willen ist alles m., nihil est, quod benevolentia efficere non possit. – m. machen, efficere (bewirken, zuwege bringen); vgl. »ermöglichen«: alles m. machen können, nihil non efficere posse: mit Geld ist alles m. zu machen, pecuniā omnia effici possunt. – sich etwas nicht m. denken können, sibi de alqa re persuadere non posse. – wenn es irgend m. ist, womöglich, si ullā ratione efficere possum (potes etc.); si ullo modo fieri poterit. – soviel immer m. ist, quoad fieri potest od. poterit. – so... als möglich, möglichst, quam mit dem Superlativ, z.B. so früh als m. (sobald als m., möglichst früh, in möglichster Kürze), quam maturrime: so kurz als m., möglichst kurz (in möglichster Kürze), quam brevissime; od. durch quam... potero, quam od. ut... potui, z.B. ich will es so kurz als m. (möglichst kurz) machen, agam quam brevissime potero: soviel über die Grammatik, so kurz als m., haec de grammatice, quam brevissime potui. – so schnell als m., möglichst schnell, quam celerrime; quantā maximā possum celeritate: er marschierte so schnell als m. (in möglichst schnellen Märschen) zu seinem Kollegen, quantis maximis poterat itineribus exercitum ducebat ad collegam. – sogut als m., s. so gut. – so viele als möglich, möglichst viele, quos possum (z.B. conquisivit quos potuit). – möglicherweise, fieri potest od. potest fieri u. bl. potest, ut etc. (es kann geschehen, ist möglich, daß etc., z.B. potest fieri, ut fallar): od. durch fore (bes. bei putare, exspectare, polliceri u. ähnlichen), z.B. welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, cum etc. – aller od. jeder m., alle od. jede m., alles od. jedes m., quicumque (jeder mögliche, nur erdenkliche, z.B. quaecumque ornamenta in te proficiscentur); omnes quotquotsuntod. erunt. omnes quicumque (alle, so viele oder die nur immer, jeder mögliche); omnis, quem (quam) possum, omne quod possum, gew. bl. omnis, e (aller, alle, alles, den, die, das ich kann, z.B. ich tue jmdm. alle m. Ehren an, alci omnes, quos possim, honores habeo: alle m. Sorgfalt anwenden, daß etc., omnem curam adhibere, ut etc.: auf alle m. Fälle, ad omnes casus). – alles mögliche, omnia, z.B. alles mögliche (sein möglichstes) tun, versuchen, omnia facere od. omnia experiri; nihil inexpertum omittere: bei etwas, nihil sibi celi qui facere in alqa re: auf alle m. Art, quācumque ratione; auch omnibus rebus.

    deutsch-lateinisches > möglich

  • 102 bis

    bis I prp (A) / ука́зывает на преде́л в простра́нстве; тж. о коли́честве/ (вплоть) до (са́мого...)
    bis Berlin до Берли́на
    von Berlin bis Leipzig от Берли́на до Ле́йпцига
    auf seinen Reisen kam er bis Indien путеше́ствуя, он дости́г И́ндии
    bis wohin? до каки́х пор?, до како́го ме́ста
    bis dahin до тех пор, до того́ ме́ста
    bis hierher до сих пор, до э́того ме́ста
    bis oben (hin) до́верху
    bis drei zählen счита́ть до трёх
    bis I prp (A) / ука́зывает на преде́л во вре́мени/ (вплоть) до
    bis elf Uhr до оди́ннадцати часо́в
    bis Mitternacht до полу́ночи
    bis nahe an Mitternacht приме́рно до полу́ночи
    bis morgen до за́втрашнего дня, до за́втра
    bis spät in die Nacht hinein до по́здней но́чи
    bis wann? до каки́х пор?, до како́го вре́мени?
    bis letzt, разг. bis gleich, bis eben до сих пор, до э́того вре́мени
    die Tagung dauerte vom 5 bis 9 Mai совеща́ние продолжа́лось с 5 по 9 ма́я
    bis I prp (A) / ука́зывает на приблизи́тельное коли́чество в изве́стных преде́лах/ до, по acht bis neun Stunden во́семь-де́вять часо́в, от восьми́ до девяти́ часо́в
    fünf sechs Personen пять-шесть челове́к, от пяти́ до шести́ челове́к
    acht bis neunmal во́семь-де́вять раз, от восьми́ до девяти́ раз
    das sind wohl zwei bis drei Kilometer здесь [э́то соста́вит] два-три киломе́тра [от двух до трёх киломе́тров]; двойны́е предло́ги с пе́рвым компоне́нтом bis ука́зывают на достиже́ние определё́нной грани́цы и́ли преде́ла до
    bis an die Grenze до са́мой грани́цы
    treu bis ans Trab ве́рный до гро́ба
    bis an die Knie до коле́н
    bis an den Rand до кра́я
    bis an die Wand до са́мой стены́
    bis ans Ende der Welt до кра́я [на край] све́та
    bis auf die Grundmauern niederbrennen сгоре́ть до фунда́мента
    bis aufs Blut schlagen изби́ть до кро́ви
    bis auf die Haltte наполови́ну
    sie folgten ihm bis auf das Schiff они́ после́довали за ним на кора́бль
    bis auf einige Falle за исключе́нием не́которых слу́чаев
    bis auf nächsten Sonntag до сле́дующего воскресе́нья
    bis auf weiteres bleibt er hier пока́ [впредь до дальне́йших распоряже́ний] он оста́нется здесь
    etw. bis auf die Sekunde berechnen рассчита́ть что-л. с то́чностью до секу́нды
    etw. bis auf den letzten Heller bezahlen по́лностью расплати́ться за что-л.; уплати́ть всё до копе́йки
    bis auf den heutigen Tag вплоть до сего́дняшнего дня
    ich bin naß bis auf die Haut я промо́к до ни́тки
    sie kamen bis auf den letzten Mann они́ пришли́ все до еди́ного
    Krieg bis aufs Messer война́ не на жизнь, а на смерть
    alle bis auf dich waren erschienen пришли́ все, кро́ме тебя́
    bis gegen (A): bis gegen Mitternacht приме́рно до полу́ночи
    bis in (A): bis in die Stadt до города́
    bis ins letzte durchdenken проду́мать до конца́
    bis in den hellen Tag schlafen спать допоздна́; спать до после́дних петухо́в
    bis in alle Ewigkeit наве́ки
    bis in die Nacht hinein studieren занима́ться до по́здней но́чи
    bis nach (D): bis nach Berlin до (са́мого) Берли́на
    die Vorstellung dauerte bis nach Mitternacht представле́ние затяну́лось за по́лночь
    bis über (A): bis über die Knie вы́ше коле́н
    bis über die Ohren erröten покрасне́ть до уше́й
    bis über die Ohren verliebt [verschuldet] по у́ши влюблё́н [в долга́х]
    warte bis Ober acht Tage! подожди́ неде́лю
    bis unter (A); bis unter das Dach до са́мой кры́ши
    bis vor (A. D): j-n bis vor die Tür begleiten проводи́ть кого́-л. до две́ри
    bis vor wenigen Jahren всего́ лишь не́сколько лет тому́ наза́д, bis zu (D)
    bis zur Abfahrt до отъе́зда
    bis zum Bahnhof до (са́мого) вокза́ла
    das Glas bis zum Rande füllen напо́лнить бока́л до краё́в
    bis zu vierzig Teilnehmern до соро́ка уча́стников
    bis zu welchem Zeitpunkt? bis zu welcher Zeit? до каки́х пор?, до како́го вре́мени?
    bis zu Tränen gerührt sein быть растро́ганным до слёз
    bis zur Zimmerdecke reichen достава́ть до потолка́
    vom Morgen bis zum Abend с утра́ до ве́чера
    vom 1 Oktober bis zum 4 November с [от] 1 октября́ по [до] 4 ноября́
    von Anlang bis zu Ende с нача́ла до конца́
    bis II cj пока́ не; warte, bis ich komme подожди́, пока́ я не приду́; ich bleibe, bis er kommt я оста́нусь, пока́ он не придё́т
    bis II cj австр. как то́лько, когда́, е́сли
    er kann die Auskunft erst geben, bis der Chef zurück ist он може́т дать спра́вку то́лько тогда́, когда́ вернё́тся нача́льник
    bis dass пока́ не, ich bleibe, bis dass er kommt я оста́нусь, пока́ он не придё́т

    Allgemeines Lexikon > bis

  • 103 al

    al [alˀ] adj und unbest pron all;
    alt n, alle ['alə] pl;
    af al magt mit aller Kraft;
    til al lykke zum Glück;
    al min kraft meine ganze Kraft;
    i al(t) fald auf jeden Fall, jedenfalls;
    alt andet alles Übrige;
    alt andet end alles andere als;
    alt det all das, das alles;
    alt godt! alles Gute!;
    alt muligt alles Mögliche;
    alt sammen alles;
    efter alt nach allem;
    fremfor alt vor allem ( oder allen Dingen);
    i alt insgesamt;
    alt i alt, når alt kommer til alt alles in allem; letzten Endes;
    ikke for alt i verden nicht um alles in der Welt;
    mit ét og alt mein Ein und Alles;
    alt iberegnet alles inbegriffen, pauschal, einschließlich;
    trods alt trotz allem;
    alt efter som je nachdem;
    alt imens während; währenddessen;
    alt for allzu, viel zu;
    alle og enhver jedermann;
    alle sammen alle (zusammen);
    alle som én alle wie ein Mann;
    alle hånde, alle slags allerlei;
    kære alle! Brief: Ihr Lieben!;
    for alle tilfældes skyld für alle Fälle;
    én gang for alle ein für alle Mal;
    alle vegne überall;
    i alle måder durch und durch, in jeder Hinsicht

    Dansk-tysk Ordbog > al

  • 104 all

    vor allem, vor allen Dingen — прежде всего

    alles in allem — всё вместе взятое, в общей сложности; всего-навсего

    alle beide — оба, обе

    2) всякий, каждый

    auf [fur] alle Fälle — на всякий случай

    3)

    das Geld ist alleразг. деньги все, деньги кончились

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > all

  • 105 Fall

    m -(e)s, Fälle
    1) spadanie n, opadanie n; upadek m
    2) ( Angelegenheit) przypadek m, wypadek m

    im Falle, dass … — jeżeli …

    3) juris. sprawa
    4) med. przypadek

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > Fall

  • 106 Fall

    Fall m fall n; GRAM kasus n;
    auf jeden Fall i varje fall;
    für alle Fälle i alla händelser;
    auf keinen Fall under inga omständigheter;
    für den Fall, dass … för den händelse att …;
    im Falle (Gen) i händelse av;
    gesetzt den Fall, dass … antag, att …;
    von Fall zu Fall från fall till fall;
    das ist (nicht) der Fall det är (inte) fallet

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Fall

  • 107 bis

    I.
    1) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu zeitlich до mit G. von … bis с mit G до <по mit A>, от mit G до. bis Montag до понеде́льника. bis zum Morgen [Abend] до утра́ [ве́чера]. bis jetzt до сих пор. bis heute <auf den heutigen Tag, zum heutigen Tag> до сего́дняшнего дня. bis dahin до тех пор. bis wann? до каки́х пор ?, до како́го вре́мени ? bis gegen Mitternacht до полу́ночи. bis morgen до за́втра <до за́втрашнего дня>. bis dann, bis gleich пока́. bis auf die Sekunde berechnen рассчита́ть с то́чностью до секу́нды. bis in die Nacht hinein до по́здней но́чи. bis nach Mitternacht dauern, warten за́ полночь. bis nach der Vorstellung до оконча́ния представле́ния. bis über acht Tage dauern, warten до сле́дующей неде́ли. bis vor kurzem до (са́мого) после́днего вре́мени. bis vor wenigen Jahren всего́ лишь не́сколько лет тому́ наза́д | von Montag bis Freitag с понеде́льника до пя́тницы <по пя́тницу>. vom 1. bis (zum) 10. April с пе́рвого по деся́тое <от пе́рвого до деся́того> апре́ля. von fünf bis zehn (Uhr) с пяти́ по де́сять <до десяти́> часо́в, от пяти́ до десяти́ (часо́в)
    2) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu räumlich u. räumlich - übertr до mit G. bei Verweis auf Begrenzung u. Erstreckung по mit A. bis Moskau до Москвы́. bis hierher до э́того ме́ста. bis hierher und nicht weiter! досю́да, не да́льше ! bis dorthin доту́да. bis oben (hin) до́верху. bis ans Ende der Welt до кра́я < на край> све́та. von A bis Z от нача́ла до конца́ ! das Wasser geht bis an die Knie вода́ дохо́дит до коле́н. bis zu den Knien [zum Hals] in etw. stecken по коле́но [го́рло]. bis an die Haarwurzeln erröten до корне́й воло́с. der Schmerz geht bis in die kleine Zehe боль прони́зывает наскво́зь. bis nach Moskau до (са́мой) Москвы́. bis unter das Dach gefüllt sein до (са́мой) кры́ши. bis aufs Dach steigen на са́мую кры́шу. bis auf die Grundmauern niederbrennen до са́мого фунда́мента. bis auf den Grund leeren: Gefäß до дна. bis auf die Hälfte reduzieren наполови́ну. bis auf einige Fälle за исключе́нием не́которых слу́чаев. bis ins kleinste vorbereitet sein до мелоче́й. bis ins Mark <in die Knochen, auf die Haut, auf die Knochen> dringen, sich blamieren до мо́зга косте́й. bis ins letzte durchdenken до конца́. bis über beide Ohren in etw. stecken; verliebt, verschuldet sein по́ уши. ein Kampf bis aufs Messer борьба́ не на жи́знь, а на́ смерть. bis an die Zähne bewaffnet вооружённый до зубо́в. bis auf den letzten Pfennig [die letzte Kopeke] restlos до (после́днего) пфе́ннига [копе́йки]. es war alles besetzt bis auf den letzten Platz места́ бы́ли за́няты все до одного́
    3) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu bis auf ausschließlich, ausgenommen кро́ме mit G . alle bis auf einen все кро́ме одного́
    4) Präp; auch in Verbindung mit anderen Präp, insbesondere mit zu begrenzt vor Zahlen nicht genau angegebenen Wert до mit G o. wird nicht übersetzt. 50 bis 60 Mark kosten от пяти́десяти до шести́десяти <(приме́рно) пятьдеся́т - шестьдеся́т> ма́рок. ein Turm von 90 bis 100 Metern Höhe ба́шня высото́й от девяно́ста до ста <(приме́рно) девяно́сто - сто> ме́тров. fünf bis sechs Personen (приме́рно) пять - шесть челове́к. bis zu zehn Personen können teilnehmen до десяти́ челове́к. der Motor macht bis zu 1000 Umdrehungen in der Sekunde мото́р де́лает до ты́сячи оборо́тов в секу́нду

    II.
    Konj пока́ не. er wartete, bis ich kam он ждал, пока́ я не пришёл. ich bleibe hier, bis der Regen aufhört я оста́нусь здесь, пока́ дождь не пройдёт. wir suchten so lange, bis wir den Schlüssel fanden мы иска́ли до тех пор, пока́ не нашли́ ключ(а́)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bis

  • 108 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u. Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virīlis.

    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne expers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes, der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – / Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    lateinisch-deutsches > pars

  • 109 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua
    ————
    etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u.
    ————
    Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virilis.
    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne ex-
    ————
    pers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes,
    ————
    der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pars

  • 110 wypadek

    wypadek [vɨpadɛk] < gen -dku> m
    1) ( zdarzenie, fakt) Ereignis nt, Fall m
    \wypadek losowy unvorhersehbares Ereignis, höhere Gewalt f
    na \wypadek pożaru/zagrożenia für den Fall [ lub im Falle] eines Brandes/einer Gefahr
    w żadnym wypadku auf [gar] keinen Fall, keinesfalls
    w tym wypadku in diesem Fall[e]
    w najlepszym/najgorszym wypadku besten-/schlimmstenfalls
    w wielu wypadkach in vielen Fällen
    na wszelki \wypadek für alle Fälle
    2) ( katastrofa) Unfall m
    \wypadek samochodowy Autounfall m
    \wypadek przy pracy Betriebsunfall m

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wypadek

  • 111 про запас

    n
    gener. auf Vorrat, für später, auf Vorrat, auf Reserve, für alle Fälle

    Универсальный русско-немецкий словарь > про запас

  • 112 topar

    to'par
    v
    1) ( chocar) zusammenstoßen, stoßen
    2) ( encontrar por casualidad) treffen, aufeinander treffen
    verbo intransitivo
    [chocar] zusammenstoßen
    ————————
    toparse con verbo pronominal
    topar
    topar [to'par]
    num1num (chocar) zusammenstoßen [con mit+dativo] stoßen [contra/en gegen+acusativo]
    num2num (hallar) stoßen [con auf+acusativo]
    num3num (consistir) bestehen [en in+dativo]
    num4num (familiar: salir bien) klappen; por si topa für alle Fälle
    num5num (en el juego) mithalten
    num1num (chocar) stoßen [an+acusativo]
    num2num (hallar: algo) stoßen [auf+acusativo]; (a alguien) treffen [a+acusativo]
    toparse
    num1num (chocar) zusammenstoßen
    num2num (encontrar) zufällig treffen [con+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > topar

  • 113 case

    1. case [keɪs] n
    1) ( instance) Fall m;
    is that the \case with you? trifft das für Sie zu?;
    it's not a \case of choice but of having to mit Wollen hat das nichts zu tun, eher mit Müssen;
    if that is the \case... in diesem Fall...;
    in the \case of her having failed... sollte sie nicht bestanden haben,...;
    in no \case should you light a cigarette Sie sollten auf keinen Fall eine Zigarette anzünden;
    in \case of an emergency im Notfall;
    \case of an illness Krankheitsfall m;
    [just] in \case für alle Fälle
    2) law [Rechts]fall m;
    the detective on the \case der Detektiv, der den Fall bearbeitet;
    an assault \case ein Fall m von Körperverletzung;
    the \case for the defence/ prosecution Beweislage f;
    let's hear the \case for the defence die Verteidigung hat das Wort;
    murder \case Mordfall m;
    to lose/win a \case einen Prozess verlieren/gewinnen;
    to rest one's \case seine Beweisführung abschließen ( fam);
    I rest my \case und, was habe ich gesagt!
    3) ( supporting argument) Argument[e] nt[pl] ( for/ against für/gegen +akk);
    a \case in point ein [zu]treffendes Beispiel;
    to make [out] a \case for/ against sth für/gegen etw akk argumentieren;
    to overstate the \case etw zu vehement vertreten
    4) (actual fact, reality)
    to be the \case der Fall sein;
    as [or whatever] the \case might [or may] be wie dem auch sein mag;
    5) (fig: person)
    he's a \case er ist eine komische Type;
    to be a hard \case ein schwerer Fall sein;
    to be a hopeless/sad \case ein hoffnungsloser/trauriger Fall sein
    6) ( fam);
    to be/get on sb's \case jdm auf die Nerven gehen;
    get off my \case! hör auf, mich zu nerven!
    7) ling ( noun form) Kasus m fachspr, Fall m;
    to be in the accusative/genitive \case im Akkusativ/Genitiv stehen
    2. case [keɪs] n
    1) ( suitcase) Koffer m
    2) ( for display) Vitrine f, Schaukasten m
    3) ( packaging plus contents) Kiste f; for instruments Kasten m;
    a \case of wine eine Kiste Wein
    4) ( small container) Schatulle f; ( for hat) Schachtel f; ( for spectacles) Etui nt; ( for musical instrument) Kasten m; (for CD, MC, umbrella) Hülle f
    5) typo Setzkasten m;
    lower/upper \case letter Klein-/Großbuchstabe m;
    to be written in lower/upper \case letters klein/groß geschrieben sein
    3. case [keɪs] vt
    ( fam);
    to \case the joint sich dat den Laden mal ansehen (sl)
    to \case a place einen Ort inspizieren

    English-German students dictionary > case

  • 114 uterque

    uter-que, utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. utrīque, jeder von beiden, beide, einzeln gedacht, a) Sing.: uterque alio quodam modo, Cic.: uterque cum exercitu veniret, Caes.: sermones utriusque linguae, Cic.: utraque tyranhis, der beiden Dionyse, Nep.: uterque Neptunus, der beiderseitige N. (sowohl der επιθαλάσσιος, als der επιλίμνιος), Catull.: uterque Phoebus, die auf- u. untergehende Sonne, Morgen und Abend, Ov.: uterque polus, Nord- und Südpol, Ov.: oceanus, der östliche und westliche, Ov.: solis utraque domus, Orient u. Okzident, Ov.: parens, Vater u. Mutter, Ov.: fortuna, großes u. geringes Vermögen, Nep., Glück u. Unglück, Tac.: in utramque partem, nach beiden Seiten, auf beide Fälle, Cic.: hāc in utramque partem disputatione habitā, dafür u. dagegen, pro u. contra, Caes. – uterque utrique est cordi, Ter.: uterque utrique esset in conspectu, Caes. – cum iam tempus esset deducendi ab Samnio exercitus aut utrius que aut certe alterius, Liv. 10, 44, 6: aut alteri aut invicem utrique de iure fit controversia, Quint. 7, 7, 9: hic qui utrumque probat, ambobus debuit uti, Cic. de fin. 2, 20. – m. Genet. partit., uterque nostrûm, Cic. u. Augustin.: horum uterque occĭdit, Cic.: uterque consulum, Liv.: uterque legatorum, Vell.: duae res vehementissime in praetura desideratae sunt, quae ambae in consulatu multum Murenae profuerunt: una, exspectatio muneris etc., altera, quod ii etc. Horum utrumque ei fortuna ad consulatus petitionem reservavit, Cic. Mur. 37. – mit Plur. des Prädikats (s. Nipperd. Tac. ann. 15, 28. Heräus Tac. hist. 2, 97, 5), uterque ambigui, Tac.: uterque insaniunt, Plaut.: curemus uterque, Ter.: eodem die uterque eorum ex castris stativis exercitum educunt, Caes. – subst., non parva multitudo utriusque, beiderlei Geschlechtes, Augustin. epist. 29, 11. – b) Plur., eig. zur Bezeichnung zweier Mehrheiten, quoniam utrique Socratici et Platonici volumus esse, Cic.: hi utrique, Sall.: a quibus utrisque (Darstellern u. Dichtern) aliquid summittitur, Cic.: cognoscere quid boni utrisque (den Seinigen u. den Feinden) aut contra esset, Sall. – dann auch zur nachdrücklichen Bezeichnung zweier Einheiten, unser alle beide, binos habebam (scyphos); iubeo promi utrosque, Cic.: duae fuerunt Ariovisti uxores; utraeque in ea fuga perierunt, Caes.: utraeque res, Ter. – / Genet. utrĭusque (mit kurzem i) gemessen bei Lucr. 4, 501 (503) u. 1204 (1212). Hor. carm. 3, 8, 5. Ov. fast. 3, 571. Mart. 3, 27, 3. – Genet. utrique, Plaut. aul. 129; capt. 398. Ter. Andr. 546; vgl. Luchs Genetivbildung der lat. Pronom. S. 8: archaist. Genet. u. Dat. Femin. utraeque, nach Charis. 158, 30 (Genet. utraeque auch Ven. Fortun. carm. 7, 5, 23): Genet. Plur. auch utrûmque, Cic. Verr. 5, 129. Commodian. instr. 1, 16, 4 (aber nicht utriumque, da Wilmanns Corp. inscr. Lat. 8, 9366 utrarumque ergänzt hat).

    lateinisch-deutsches > uterque

  • 115 suceder

    suθe'đɛr
    v
    1) sich ereignen, geschehen, passieren, vorkommen
    2)

    suceder algo a alguien — jdm etw zustoßen, jdm etw geschehen

    4) ( de improviso) dazwischenkommen
    5) (fig) blühen
    verbo impersonal
    [ocurrir] geschehen
    ————————
    verbo transitivo
    [continuar, sustituir] nachfolgen
    [en un cargo] js Nachfolge antreten
    ————————
    verbo intransitivo
    [venir después] folgen auf (+A)
    suceder
    suceder [suθe'ðer]
    num1num (seguir) folgen [a auf+acusativo]
    num2num (en cargo) nachfolgen; suceder al rey die Thronfolge antreten
    num3num (heredar) beerben +acusativo
    geschehen; ¿qué sucede? was ist los?; por lo que pueda suceder für alle Fälle; suceda lo que suceda komme, was wolle; lo más que puede suceder es que... subjuntivo im schlimmsten Fall...; sucede que... die Sache ist die, dass...

    Diccionario Español-Alemán > suceder

  • 116 uterque

    uter-que, utraque, utrumque, Genet. utrīusque, Dat. utrīque, jeder von beiden, beide, einzeln gedacht, a) Sing.: uterque alio quodam modo, Cic.: uterque cum exercitu veniret, Caes.: sermones utriusque linguae, Cic.: utraque tyranhis, der beiden Dionyse, Nep.: uterque Neptunus, der beiderseitige N. (sowohl der επιθαλάσσιος, als der επιλίμνιος), Catull.: uterque Phoebus, die auf- u. untergehende Sonne, Morgen und Abend, Ov.: uterque polus, Nord- und Südpol, Ov.: oceanus, der östliche und westliche, Ov.: solis utraque domus, Orient u. Okzident, Ov.: parens, Vater u. Mutter, Ov.: fortuna, großes u. geringes Vermögen, Nep., Glück u. Unglück, Tac.: in utramque partem, nach beiden Seiten, auf beide Fälle, Cic.: hāc in utramque partem disputatione habitā, dafür u. dagegen, pro u. contra, Caes. – uterque utrique est cordi, Ter.: uterque utrique esset in conspectu, Caes. – cum iam tempus esset deducendi ab Samnio exercitus aut utrius que aut certe alterius, Liv. 10, 44, 6: aut alteri aut invicem utrique de iure fit controversia, Quint. 7, 7, 9: hic qui utrumque probat, ambobus debuit uti, Cic. de fin. 2, 20. – m. Genet. partit., uterque nostrûm, Cic. u. Augustin.: horum uterque occĭdit, Cic.: uterque consulum, Liv.: uterque legatorum, Vell.: duae res vehementissime in praetura desideratae sunt, quae ambae in consulatu multum Murenae pro-
    ————
    fuerunt: una, exspectatio muneris etc., altera, quod ii etc. Horum utrumque ei fortuna ad consulatus petitionem reservavit, Cic. Mur. 37. – mit Plur. des Prädikats (s. Nipperd. Tac. ann. 15, 28. Heräus Tac. hist. 2, 97, 5), uterque ambigui, Tac.: uterque insaniunt, Plaut.: curemus uterque, Ter.: eodem die uterque eorum ex castris stativis exercitum educunt, Caes. – subst., non parva multitudo utriusque, beiderlei Geschlechtes, Augustin. epist. 29, 11. – b) Plur., eig. zur Bezeichnung zweier Mehrheiten, quoniam utrique Socratici et Platonici volumus esse, Cic.: hi utrique, Sall.: a quibus utrisque (Darstellern u. Dichtern) aliquid summittitur, Cic.: cognoscere quid boni utrisque (den Seinigen u. den Feinden) aut contra esset, Sall. – dann auch zur nachdrücklichen Bezeichnung zweier Einheiten, unser alle beide, binos habebam (scyphos); iubeo promi utrosque, Cic.: duae fuerunt Ariovisti uxores; utraeque in ea fuga perierunt, Caes.: utraeque res, Ter. – Genet. utrĭusque (mit kurzem i) gemessen bei Lucr. 4, 501 (503) u. 1204 (1212). Hor. carm. 3, 8, 5. Ov. fast. 3, 571. Mart. 3, 27, 3. – Genet. utrique, Plaut. aul. 129; capt. 398. Ter. Andr. 546; vgl. Luchs Genetivbildung der lat. Pronom. S. 8: archaist. Genet. u. Dat. Femin. utraeque, nach Charis. 158, 30 (Genet. utraeque auch Ven. Fortun. carm. 7, 5, 23): Genet. Plur. auch utrûmque, Cic. Verr. 5, 129. Commodian. instr. 1,
    ————
    16, 4 (aber nicht utriumque, da Wilmanns Corp. inscr. Lat. 8, 9366 utrarumque ergänzt hat).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > uterque

  • 117 ser

    1. sɛr m
    Lebewesen n, Wesen n
    2. sɛr v irr
    1) ( característica) sein

    Soy de Alemania. — Ich komme aus Deutschland.

    2) ( voz pasiva) werden
    3)
    ser
    ser [ser]
    num1num (construcción de la pasiva) las casas fueron vendidas die Wohnungen wurden verkauft; el triunfo fue celebrado der Sieg wurde gefeiert
    num2num (en frases pasivas) es de suponer que vendrán es ist anzunehmen, dass sie kommen werden; era de esperar das war zu erwarten; es de esperar que... subjuntivo man darf hoffen, dass...
    num1num (absoluto, copulativo, existir, constituir) sein; cuatro y cuatro son ocho vier und vier ist acht; éramos cuatro wir waren zu viert; ¿quién es? (puerta) wer ist da?; (teléfono) wer ist am Apparat?; soy Pepe (al teléfono) hier spricht Pepe; es de noche es ist Nacht; son las cuatro es ist vier Uhr; el que fue director del teatro der ehemalige Intendant des Theaters
    num2num (tener lugar) el examen es mañana die Klausur ist morgen; el concierto es en el pabellón das Konzert findet in der Sporthalle statt; eso fue en 1995 das geschah (im Jahre) 1995
    num3num (costar) ¿a cuánto es el pollo? wie viel kostet das Hühnchen?; ¿cuánto es todo? wie viel macht alles zusammen?
    num4num (estar) el cine es en la otra calle das Kino ist in der anderen Straße
    num5num (convertirse en) ¿qué quieres ser de mayor? was willst du werden, wenn du groß bist?; ¿qué es de él? was macht er?; qué ha sido de ella? was ist aus ihr geworden?; llegó a ser ministro er brachte es bis zum Minister
    num6num (depender) todo es que se decida pronto alles hängt nur davon ab, wie schnell er/sie eine Entscheidung trifft
    num7num (con 'de': posesión) ¿de quién es esto? wem gehört das?; el paquete es de él das Paket gehört ihm; el anillo es de plata der Ring ist aus Silber; el coche es de color azul das Auto ist blau; ser de Suabia aus Schwaben kommen; ser de 3 euros 3 Euro kosten; es de 30 años er/sie ist 30 (Jahre alt); lo que ha hecho es muy de ella was sie gemacht hat, ist typisch für sie; esta manera de hablar no es de un catedrático diese Ausdrucksweise passt nicht zu einem Professor; es de lo más guay es ist einfach spitze; eres de lo que no hay du bist einzigartig; es de un cobarde que no veas er/sie ist schrecklich feige
    num8num (con 'para') yo no soy para tutearlo ich traue mich nicht ihn zu duzen; este estilo no es para ti dieser Stil passt nicht zu dir; ¿para quién es el vino? wer bekommt den Wein?; la película no es para niños der Film ist nicht für Kinder geeignet; no es para ponerse así reg dich deshalb nicht so auf; es como para no hablarte más ich hätte guten Grund nicht mehr mit dir zu reden
    num9num (con 'que') esto es que no lo has visto bien wahrscheinlich hast du es nicht richtig gesehen; es que ahora no puedo ich kann jetzt nämlich nicht; si es que merece la pena wenn es sich überhaupt lohnt; ¡y es que tenía unas ganas de acabarlo! wie habe ich mir gewünscht damit fertig zu werden!
    num10num (oraciones enfáticas, interrogativas) ¡esto es! (así se hace) gut so!; (así se dice) gut gesagt!; (correcto) richtig!; ¿pero qué es esto? was soll denn das (sein)?; ¿cómo es eso? wie ist das möglich?; ¡como debe ser¡ wie es sich gehört!; ¡no puede ser! das kann doch nicht wahr sein!; ¿no puede ser? ist es nicht möglich?; ¡eso es cantar! das nennt man Singen!
    num11num (en futuro) ¿será capaz? wird er/sie das können?; ¡será capaz! der Typ ist echt dreist; será lo que será mal sehen, was daraus wird
    num12num (en infinitivo) manera de ser Wesen neutro; razón de ser Daseinsberechtigung femenino; a no ser que... subjuntivo es sei denn, dass...; todo puede ser alles ist möglich; quizá ganemos el campeonato - todo puede ser vielleicht gewinnen wir die Meisterschaft - alles ist noch offen; por lo que pueda ser für alle Fälle; con ser su marido, no puede tragarla obwohl er ihr Mann ist, kann er sie nicht ausstehen
    num13num (en indicativo, condicional) es más ja mehr noch; siendo así wenn das so ist; y eso es todo das wär's; ser más/menos que alguien besser/schlechter als jemand sein; es igual (no importa) macht nichts; yo soy de los que piensan que... ich gehöre zu denen, die glauben, dass...; de no haber sido por ti... wenn du nicht gewesen wärst...; no es lo que tú piensas es ist nicht so, wie du denkst; con el carisma que tiene sería un buen líder (de un partido) bei seinem Charisma gäbe er einen guten (Partei)chef ab; el lema electoral es:... die Wahlparole lautet:...
    num14num (en subjuntivo) si yo fuera tú wenn ich du wäre; si no fuera por eso... wenn das nicht wäre...; si por mí fuera wenn es nach mir ginge; me tratas como si fuera un niño du behandelst mich wie ein Kind; sea lo que sea wie dem auch sei; lo que sea será es kommt wie es kommen muss; hazlo sea como sea tu es, egal wie; sea quien sea egal wer; dos reales, o sea, 50 céntimos zwei Reales, das heißt, 50 Céntimos; el color que quieras, pero que no sea rojo irgendeine Farbe, außer Rot; cómprame un chupa-chups o lo que sea kauf mir einen Lutscher oder sonst was; cómprame un chupa-chups ni que sea kauf mir wenigstens einen Lutscher; por listo que sea... möge er noch so schlau sein...; cualquiera que sea el día an irgendeinem Tag
    num1num (criatura) Wesen neutro; ser vivo Lebewesen neutro
    num2num (esencia) Wesen neutro
    num3num filosofía Sein neutro

    Diccionario Español-Alemán > ser

  • 118 wypadek

    wypadek m (- dku; - dki) (nieszczęście) Unfall m; (przypadek) Fall m;
    wypadki pl (zdarzenia) Ereignisse pl;
    wypadek drogowy Verkehrsunfall m;
    wypadek samochodowy Autounfall m;
    wypadek przy pracy Arbeitsunfall m;
    nagły wypadek Notfall m;
    zginąć pf w wypadku verunglücken;
    na wszelki wypadek für alle Fälle;
    na wypadek, gdyby … für den Fall, dass …;
    w najlepszym wypadku bestenfalls;
    w najgorszym wypadku im schlimmsten Fall;
    w żadnym wypadku auf keinen Fall, keinesfalls;
    w przeciwnym wypadku andernfalls, sonst

    Słownik polsko-niemiecki > wypadek

  • 119 ne

    ne pron
    1. Name des 17. Buchstaben des türk. Alphabets
    Nigde'nin \ne'si N wie Nordpol
    2. 1) was
    \ne de olsa immerhin
    \ne derece wie
    \ne derse desin ganz gleich, was er sagt
    \ne oldu (ki) ? was ist (denn) passiert?
    \ne olursa olsun ( fam) egal was (passiert)
    \ne pahasına olursa olsun koste es, was es wolle, um jeden Preis
    \ne var? was gibt's?
    \ne var ki (je) doch; ( lakin) jedoch
    \ne var ne yok? — iyilik sağlık! ( fam) wie geht's, wie steht's? — danke, bestens!
    \ne yapmalı ki? was soll man denn machen?
    bundan bana \ne? was geht mich das an?
    bundan kolay \ne var ki! nichts leichter als das!
    sana \ne! was geht dich das an!
    2) was für
    \ne komik/paskal adam! was für ein komischer/ulkiger Mensch!
    3) wie
    \ne dereceye kadar inwiefern, inwieweit
    \ne güzel/yazık! wie schön/schade!
    \ne kadar haklısın wie sehr du Recht hast
    \ne kadar paran var? wie viel Geld hast du?
    adı \ne olursa olsun wie er auch heißen mag
    adın \ne? wie heißt du?
    bu Almancada/Türkçede \ne demek? wie heißt das auf Deutsch/Türkisch?
    4) weder
    \ne... \ne weder... noch
    \ne biri \ne öteki weder der eine noch der andere
    5) \ne gezer! ( fam) i wo!
    burada böyle şeyler \ne gezer ( bulunmaz) hier gibt es solche Sachen nicht
    \ne mümkün ( imkânsız) es ist unmöglich
    \ne olur, \ne olmaz ( her ihtimale karşı) für alle Fälle
    \ne olur( sun), bunu yapma! ich flehe dich an, tu [o mach] das nicht!
    \ne olursunuz, bunu yapmayın! ich flehe Sie an, tun [o machen] Sie das nicht!
    6) \ne kadar wie; ( kaç) wie viel
    bu \ne kadar ediyor? wie viel macht das?
    \ne kadar erken gelirsen... je eher du kommst,...
    \ne kadar erken olursa o kadar iyi olur je eher, desto besser
    7) \ne var, \ne yok alles, was es gibt
    \ne var, \ne yok? wie geht's, wie steht's?
    8) \nesi var \nesi yok alles, was er hat
    bunun \nesi güzel? was ist schön daran?
    onun \nesi oluyorsunuz? wie sind Sie mit ihm verwandt?

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > ne

  • 120 запас

    m Vorrat (Р an D), Bestand; Mil. Reserve f; fig. Schatz, Fundus; Text. Einschlag; в запасе vorrätig; про запас auf Vorrat; für alle Fälle

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > запас

См. также в других словарях:

  • auf alle Fälle — auf alle Fälle …   Deutsch Wörterbuch

  • auf alle Fälle — auf jeden Fall (umgangssprachlich); sicherlich (umgangssprachlich); unbedingt (umgangssprachlich); partout (umgangssprachlich); jedenfalls …   Universal-Lexikon

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ein Colt für alle Fälle — Seriendaten Deutscher Titel Ein Colt für alle Fälle Originaltitel The Fall Guy …   Deutsch Wikipedia

  • Für alle Fälle Stefanie — Seriendaten Originaltitel Für alle Fälle Stefanie Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Fünf Freunde für alle Fälle — Seriendaten Deutscher Titel Fünf Freunde für alle Fälle Originaltitel Famous 5: On the Case …   Deutsch Wikipedia

  • Für alle Fälle Amy — Seriendaten Deutscher Titel Für alle Fälle Amy Originaltitel Judging Amy P …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Präsident für alle Fälle — Filmdaten Deutscher Titel Ein Präsident für alle Fälle Originaltitel My Fellow Americans …   Deutsch Wikipedia

  • Bolt - Ein Hund für alle Fälle — Filmdaten Deutscher Titel: Bolt – Ein Hund für alle Fälle Originaltitel: Bolt Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Bolt – Ein Hund für alle Fälle — Filmdaten Deutscher Titel: Bolt – Ein Hund für alle Fälle Originaltitel: Bolt Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 96 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Für alle Fälle Fitz — (Originaltitel: Cracker) ist eine britische Krimiserie von Jimmy McGovern, die von 1993 bis 1995 von Granada Television für den Sender ITV produziert wurde. 1995/96 wurde die Synchronfassung vom ZDF ausgestrahlt, bei der Erstausstrahlung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»