Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

anklagend

  • 1 anklagend

    I. adj Stimme oskarżycielski
    II. adv ansehen z wyrzutem

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > anklagend

  • 2 accusatory

    ac·cu·sa·tory
    [əˈkju:zətəri, AM -tɔ:ri]
    adj look anklagend; tone vorwurfsvoll
    * * *
    [ə'kjuːzətərɪ]
    adj
    anklagend
    * * *
    accusatory [əˈkjuːzətərı; US -ˌtəʊriː; -ˌtɔː-] adj anklagend, vorwurfsvoll (Blick etc)
    * * *
    adj.
    anklagend adj.

    English-german dictionary > accusatory

  • 3 accusing

    ac·cus·ing
    [əˈkju:zɪŋ]
    adj look anklagend attr; tone vorwurfsvoll
    * * *
    [ə'kjuːzɪŋ]
    adj
    anklagend
    * * *
    accusing adj (adv accusingly) anklagend, vorwurfsvoll (Blick etc)
    * * *
    adj.
    anschuldigend adj.
    beschuldigend adj.

    English-german dictionary > accusing

  • 4 accusateur

    akyzatœʀ
    1. adj
    anklagend, vorwurfsvoll

    2. m
    JUR Kläger m
    accusateur
    accusateur , -trice [akyzatœʀ, -tʀis]
    regard anklagend; document belastend
    II Substantif masculin, féminin
    Ankläger(in) masculin, féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > accusateur

  • 5 accuse

    transitive verb
    beschuldigen; (Law) anklagen

    accuse somebody of cowardice — jemandem Feigheit vorwerfen

    accuse somebody of doing something or of having done something — jemanden beschuldigen, etwas getan zu haben

    accuse somebody of theft/murder — jemanden wegen Diebstahl[s]/Mord[es] anklagen

    the accused — der/die Angeklagte; (pl.) die Angeklagten

    point an accusing finger at somebody(lit. or fig.) anklagend mit dem Finger auf jemanden zeigen

    * * *
    [ə'kju:z]
    ((with of) to charge (someone) with having done something wrong: They accused him of stealing the car.) beschuldigen
    - academic.ru/419/accusation">accusation
    - the accused
    * * *
    ac·cuse
    [əˈkju:z]
    vt
    to \accuse sb [of sth] jdn [wegen einer S. gen] anklagen
    to be \accused of a crime wegen eines Verbrechens unter Anklage stehen [o angeklagt sein]
    to stand \accused of sth ( form) einer S. gen angeklagt sein
    2. (claim)
    to \accuse sb of sth jdn einer S. gen beschuldigen
    are you accusing me of lying? willst du damit sagen, dass ich lüge?
    I'm often \accused of being too abrasive with people mir wird oft vorgeworfen, dass ich zu harsch mit Leuten umgehe
    * * *
    [ə'kjuːz]
    vt
    1) (JUR) anklagen (of wegen, +gen)

    he is or stands accused of murder/theft — er ist des Mordes/Diebstahls angeklagt, er steht unter Anklage des Mordes/Diebstahls (form)

    2) person beschuldigen, bezichtigen

    to accuse sb of doing or having done sth — jdn beschuldigen or bezichtigen, etw getan zu haben

    are you accusing me of lying/not having checked the brakes? — willst du (damit) vielleicht sagen, dass ich lüge/die Bremsen nicht nachgesehen habe?

    to accuse sb of being untidy — jdm vorwerfen, unordentlich zu sein

    who are you accusing, the police or society? — wen klagen Sie an, die Polizei oder die Gesellschaft?

    I accuse the government of dishonesty —

    a generation stands accused of hypocrisy — eine Generation wird der Scheinheiligkeit beschuldigt or angeklagt or geziehen (geh)

    * * *
    accuse [əˈkjuːz] v/t
    a) (of) JUR anklagen (gen oder wegen):
    be ( oder stand) accused of doing sth angeklagt sein, etwas getan zu haben
    b) (of) beschuldigen, bezichtigen (gen)
    c) accuse sb of sth jemandem etwas zum Vorwurf machen
    * * *
    transitive verb
    beschuldigen; (Law) anklagen

    accuse somebody of doing something or of having done something — jemanden beschuldigen, etwas getan zu haben

    accuse somebody of theft/murder — jemanden wegen Diebstahl[s]/Mord[es] anklagen

    the accused — der/die Angeklagte; (pl.) die Angeklagten

    point an accusing finger at somebody(lit. or fig.) anklagend mit dem Finger auf jemanden zeigen

    * * *
    v.
    anklagen v.
    beschuldigen v.
    vorwerfen v.

    English-german dictionary > accuse

  • 6 accusingly

    ac·cus·ing·ly
    [əˈkju:zɪŋli]
    adv look anklagend; say vorwurfsvoll
    * * *
    [ə'kjuːzIŋlɪ]
    adv
    say, look anklagend
    * * *
    adv.
    anschuldigend adv.
    vorwurfsvoll adv.

    English-german dictionary > accusingly

  • 7 appello [1]

    1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre (viell. zu got. spillōn, ahd. spëllōn, verkündigen, erzählen), jmd. od. etw. mit einem Tone, Laute gleichs. anrühren, anlassen, also antönen, I) mit Worten, ansprechen, anreden (freundlich od. ernsthaft), sich persönlich mit einer Ansprache an jmd. wenden, jmd. anreden u. begrüßen, 1) im allg.: paucis est quod (in betreff dessen) te volo de communi re appellare meā et tuā, Plaut.: num te appello? sprech ich denn mit dir? Plaut.: singulos appellare rogareque, Cic.: milites benigne, Sall.: legatos superbius, Cic.: alqm sic, Treb. Poll.: quaestorem appellat (begrüßt) dicitque, Sall. – dah. jmd. mit Nennung des Namens anreden, anrufen, mit u. ohne den Zusatz nomine od. nominatim, Caes. u.a.: so auch unum quemque nominans appellat, Sall. – 2) prägn., jmd. in der Absicht, daß er etwas bewillige od. tue, ansprechen, d.i. a) jmd. zu etwas Gutem od. Bösem auffordern, anregen, den Vorschlag machen, Anträge machen, jmd. um etw. angehen, ihm etw. vorschlagen, alqm, Cic. u.a.: alqm in alqa re, Liv. u.a.: alqm stupri causā, Val. Max.: alqm, ut etc., Nep., Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 8, 3. Fabri Liv. 24, 5, 10). – b) in der Gerichtsspr., eine obrigkeitliche Person um Hilfe ansprechen, praetorem, Cic.: tribunos, Liv.: a praetore tribunos, Cic.: principem, Tac.: si quis appellavisset de aestimatione et de solutionibus, quae per arbitrum fierent, Caes.: in eo (dabei, darüber) praetor appellatur, Cic. (vgl. Halm Cic. Verr. 4, 146). – in der Kaiserzt. an jmd. appellieren, ab alqo, Quint.: a od. ex sententia, ICt.: ad imperatorem, ICt. – übtr., sich auf etw. berufen, alqd, Cic. de legg. 1, 40. – c) jmd. mahnend angehen, um etw. (bes. um eine Geldschuld) mahnen, alqm de pecunia, Cic., u. bl. pecuniā, Quint.: alqm de sorte u. de usura, Val. Max.: debitorem in diem, Sen.: ad horam et diem, Sen.: creditores (Nom.) in solidum appellabant, kündigten das Kapital, Tac.: übtr., solum, den Erdboden mahnen, d.i. durch Kultur zur Fruchtbarkeit zwingen, Plin. – Spät. auch appellare alqd, um etw. mahnen, etw. fordern, mercedem, Iuven. 7, 158. – d) anklagend zur Rede stellen, cavendum est etiam, ne maior poena quam culpa sit, ne isdem de causis alii plectantur, alii ne appellentur quidem, Cic. de off. 1, 89. – e) anbetend anrufen, anbeten, alqo praecunte deos, Plin. ep. 10, 96 (97), 5. – f) schwörend anrufen, cur autem viri Castorem iurantes non appellaverint, non facile dictu est, Gell. 11, 6, 3. – II) mit Lauten: 1) aussprechen, litteras, Cic.: nomen, den N. nennen, Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ultra‹... singularibus apud veteres syllabis appellabantur ›in, cis, uls‹, Gell.: sicut ›fetus‹ ipse et ›fecunditas‹ appellata, Gell. – 2) eine Person od. Sache mit irgend einem ihr zukommenden Namen, Titel, Prädikat bezeichnen, ihr den Namen (Vater, König u. dgl.) beilegen, sie so u. so nennen, benennen, titulieren, jmd. erklären für od. als usw., alqm patrem, parentem, Ter., Liv. u.a.: alqm sapientem, Cic.: alqm victorem, Verg.: bes. alqm regem, jmdm. den Titel König beilegen, ihn zum Herrscher erklären, ausrufen, als König anerkennen, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 2): u. alqam reginam, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 9. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex od. de m. Abl., zB. a colendo colles, Varr. LL.: lictorem a ligando, Gell.: locupletes assiduos ab aere dando, Cic.: ab eius nomine Thessalia appellatur, Vell.: appellata est ex viro virtus, Cic.: Italia appellata de Graeco vocabulo, Gell. 11, 1, 1. – m. Ang. weswegen? durch propter od. ob m. Akk., Peripatetici philosophi olim propter eximiam rerum maximarum scientiam a Graecis politici philosophi appellati, Cic.: (Scipio) Africanus ob egregiam victoriam de Hannibale Poenisque appellatus, Liv. – Dah. nennen = namentlich anführen, erwähnen, quos idcirco non appello hoc loco, Cic.: quae (aedes) in lege non appellantur, Cic.: u. so app. auctores, angeben, Plin.: übtr., alqm nutu significationeque, kenntlich machen, Cic. ep. 1, 9, 20. – / arch. appellassis = appellaveris, Ter. Phorm. 742. – Plur. Imper. Pass. appellamino, Cic. de legg. 3, 8.

    lateinisch-deutsches > appello [1]

  • 8 incusativus

    incūsātīvus, a, um (incuso), anklagend, als gramm. t. t., subst. incūsātīvus, ī, m. (sc. casus), der Akkusativ, Diom. 314, 16.

    lateinisch-deutsches > incusativus

  • 9 pulso

    pulso, āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), tüchtig-, erschütternd stoßen, -stampfen, -schlagen, -klopfen, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Stoßen, Stampfen des Bodens, celeri humum ter pede, v. Tanzenden, Ov.: humum pedibus, auf die Erde st., v. Zornigen, Sen.: pede libero tellurem, von vor Freude Tanzenden, Hor.: prata choreis, Claud. – v. Pferden, pedibus spatium Olympi, stampfen, durchstampfen, poet. = durcheilen, Ov.: u. so campus assiduis pulsatus equis, Ov.: u. übtr., v. Fahrenden, Phoebe curru pulsabat Olympum, Verg.: pulsat gyrum equis, Prop. (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 10, 216): v. Sterbenden, humum moribundo vertice, Ov. – b) v. Stoßen, Schlagen, Klopfen des Einlaß Begehrenden usw. an die Tür usw., ostium, Plaut. u.a.: vgl. quasi ostiatim (von Haus zu Haus anklopfen, anfragen), Quint.: domus suae ianuam, Apul.: fores, Ov.: u. so superbas potentiorum fores, Sen.: postes cuspide, Ov.: ad divitem, beim R. anklopfen, Augustin. serm. 36, 11. – c) v. mißhandelnden Stoßen, Klopfen, Schlagen einer Person, jmd. stoßen, knuffen und puffen, mit der Faust od. einem rohen Werkzeuge klopfen, schlagen, ihm Schläge verabreichen, sich tätlich an jmd. vergreifen, jmd. mißhandeln ( während verberare mit einer Peitsche u. dgl. schlagen, prügeln), oft verb. pulsare verberareque, pulsare et verberare alqm, Cic. u.a.: legatos Laurentium, Liv.: patrem, Sen. rhet.: parentem, Verg.: divos, Verg.: alqm manu, Suet.: manu nates, Prud.: soleā nates, Iuven.: alcis os palmā, Petron.: alqm inconsulto, unversehens stoßen, Amm.: tu pulses omne quod obstat, Hor. – übtr., v. Peitschen des Windes, der Fluten usw., rigentem (nubem) pulsat notus, Val. Flacc.: pulsant latera (navis) ardua fluctus, Ov.: arbores mari adveniente fluctibus pulsatae, Plin.: et Cypriae Cypros pulsatur fluctibus omnis, Manil.: piniferum caput (Atlantis montis) et vento pulsatur et imbri, Verg.: terras grandine, Ov. – poet., pulsarant arva ligones, hatten behackt, bearbeitet, Ov. – d) berührend an etwas stoßen, schlagen, etwas berühren, curru Phoebe medium pulsabat Olympum, Verg.: ipse arduus alta pulsat sidera, Verg.: vasto qui vertice nubila pulsat, Val. Flacc. – pulsat tuas ululatus coniugis aures, schlägt an dein Ohr, Claud. – e) bewegend, erschütternd an etwas stoßen, schlagen, anschlagen u. dgl., cum deus sine intermissione pulsetur agiteturque incursione atomorum, Cic. – erupere nervo pulsante sagittae, von schnellender Sehne, Verg. – v. Schlagen eines musikal. Instrum., schlagen, rühren, septem discrimina vocum (die siebenakkordige Lyra) iam digitis iam pectine, Verg.: citharam, Apul.: chelyn, Val. Flacc.: tibia digitis pulsata canentum, Lucr. – p. imos ariete muros, erschüttern, Verg. – 2) bildl.: a) übh. stoßend in Bewegung setzen, anstoßen, anregen, utrum igitur censemus dormientium animos per semet ipsos in somniando moveri an externā et adventiciā visione pulsari? einen Anstoß erhalten, Cic. de div. 2, 120. – b) jmds. Willen, Entschluß anregen, jmd. bestimmen, zu etw. treiben, quae te vecordia pulsat, qui me vivente lacessas Pirithoum? Ov. met. 12, 228. – c) jmds. inneres Gefühl-, Gemüt-, Jmd. beunruhigen, bestürzt-, erzittern machen, alcis pectus, Ter.: urbem rumoribus, Petron.: absol., pavor pulsans, Verg. – d) jmd. durch eine Unbilde, durch Klagen usw. beunruhigen, belästigen, α) übh.: superos invidiā, Stat.: superos vocibus, Sen. poët.: alqm querelis, Stat. u. Claud. – β) insbes., anklagend belangen, gegen jmd. Klage erheben, als spät. jurist. t. t., pro quo (contractu) pulsabatur, ICt.: aliis pulsantibus, ICt. – u. übtr., iniusta Tartara, Stat.: pulsari falso crimine, Claud. – II) prägn.: A) zerstoßen, semen paulum in pila, Plin. 19, 158. – B) fortstoßen, forttreiben, vertreiben, 1) eig.: sagittam, Verg. georg. 4, 313: divi pulsati, Verg. Aen. 12, 286: ne intra tempora locationis Seius conductor de fundo invitus repelleretur, et si pulsatus esset etc., Paul. dig. 19, 2, 15. § 1. – 2) bildl. verscheuchen, vertreiben = entfernen, pericula, Claud. VI. cons. Hon. 465. – / Parag. Infin, pulsarier, Lucr. 4, 931 (934).

    lateinisch-deutsches > pulso

  • 10 φιλ-εγκλήμων

    φιλ-εγκλήμων, ονος, gern anklagend, Clem. Al., Poll. 6, 168.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φιλ-εγκλήμων

  • 11 ΔΊΚη

    ΔΊΚη, , die Sitte, der Brauch, die Weise, das Recht; wahrscheinlich verwandt mit δείκνυμι, Wurzel Δικ-, vgl. das Latein. indĭco, dīco. – 1) die Sitte, der Brauch, die Weise, das Herkommen : ἥ τ' ἐστὶ δίκη βασιλήων Od. 4, 691; αὕτη δίκη ἐστὶ βροτῶν, ὅτε κέν τε ϑάνωσιν, das ist die Art und Weise, das Geschick der Sterblichen, 11, 218; δίκη δμώων, μνηστήρων, ϑεῶν, γερόντων, das eigenthümlich, herkömmlich den Sklaven, Greifen etc. Zukommende, Od. 14, 59. 18, 275. 19, 43. 24, 255; ἡ γὰρ δίκη, ὁππότε, so pflegt es zu gehen, wenn, 19, 168; ᾗπερ ἱππομαχίας δίκη Arr. An. 3, 15, 2. – Dah. δίκην, adv., nach Art u. Weise, wie; bes. bei Vergleichen mit lebenden Wesen, λακοιο δίκαν, wie ein Wolf, nach Wolfesart, Pind. P. 2, 84, der vollständiger τὰν Φιλοκτήταο δίκαν ἐφέπων ἐστρατεύϑη 1, 50 sagt, Schol. τρόπον μετερχόμενος seine Weise befolgend, wie Philoktet; κυνός, ἀγγέλου, ναυτίλων, Aesch. Ag. 3 Ch. 193. 200; πώλου δ. Soph. frg. 597; πολεμίων Eur. Hec. 1162; ὄρνιϑος, βοσκημάτων, τοξότου, Plat. Phaedr. 249 d Rep. IX, 586 a Legg. IV, 705 e; seltener bei leblosen Dingen, wie ὕδατος, ὀνειράτων, κύματος, Aesch. Spt. 85 Ag. 477. 1154; ἀγγείου δίκην πεπληρῶσϑαι Plat. Phaedr. 255 d; κρατῆρος δ. Legg. VI, 773 c; τυμπάνων Strab. XI p. 506; – κατά γε δίκην, Hippocr., gehörig. – 2) die Gerechtigkeit, personificirt als T. des Zeus u. der Themis, Hes. To. 902 u. a. D., bes. Tragg.; das göttliche u. menschliche Recht, ϑεῶν, δαιμόνων, Soph. Ant. 366. 912; der βία entgegengesetzt, Il. 16, 388; vgl. Od. 14, 84; Hes. O. 973; δίκης ἐπιδευές, des Rechts ermangelnd, es entbehrend, Il. 19, 180; δίκην ἰϑαντατα εἰπεῖν, am besten Recht sprechen, 18, 508; δίκας λαοῖς εὐϑανειν Pind. P. 4, 153; πειραίνειν I. 7, 24; δίκην παραβαίνειν, μιαίνειν, Aesch. Ag. 763. 1654; ἔξω τῆς δίκης βαίνειν Plat. Legg. IX, 876 e; vgl. Eur. Andr. 788. – Als adverbiale Vrbdgn merke man: ἐν δίκῃ, im Recht, gerecht; Soph. Tr. 1 958; Pind. Ol. 6, 12 u. öfter; Plat. Phaedr. 266 a Legg. XII, 945 d; σὺν δίκῃ, Aesch. Spt. 426; Soph. Tr. 978; Pind. P. 9, 99; Her. 1, 115; und eben so δίκῃ, Il. 23, 549; Soph. El. 70, öfter; Plat. Critia. 112 e; μετὰ δίκης, Legg. I, 643 e; κατὰ δίκην, Eur. Tr. 887; Plat. Legg. III, 696 d; διὰ δίκης πᾶν ἔπος ἔλακον Aesch. Ch. 776; πρὸς δίκης, Soph. Bl. 1202; der Ggstz ist παρὰ δίκην, Pind. Ol. 2, 18 I. 6, 47; Plat. Legg, VI, 757 e; ἄνευ δίκης, Aesch. Eum. 554; ἄτερ δίκης, Suppl. 703; βίᾳ δίκης, 430; πέρα δίκης, Soph. El. 511; δίχα δίκης, Plut. Ages. 32. – Im plur. bei Hom. = Rechtspflege; Λυκίην εἴρυτο δίκῃσί τε καὶ σϑένεϊ ᾡ, Il. 16, 542; (Νέστωρ) πηρίοιδε δίκας ἠδὲ φρόνιν ἄλλων Od. 3, 244; vgl. 9, 215. 11, 570. So δίκαι σκολιαί, ungerechte Verwaltung des Rechts, Hes. O. 217. – 3) Rechtsfache, Proceß; δίκην κρίνειν, Aesch. Eum. 411. 446; Soph. Phil. 1850 u. A.; δίκην δικάζειν, Her. 3, 31 u. Folgde; δίκην κατ' ἄλλου ἀνδρὸς ἐψήφισαν Soph. Ai. 444; διὰ δίκης ἰὼν πατρί, anklagend, Ant. 738; die Vrbdgn ἐς δίκην ἄγειν, δίκην λαγχάνειν, αἱρεῖν, διώκειν, φεαγειν, ἐπεξέρχεσϑαι s. unker diesen Verbis; δίκην ἔχειν, einen Proceß haben, verklagt sein, Plut. Mar. 6; – die Proceßhandlung selbst, τῇ προτεραίᾳ τῆς δίκης Plat. Phaed. 58 b; πρὸ δίκης, von gerichtlicher Entscheidung, Is. 5, 10; Plut. Fab. 9; μετὰ τὴν δίκην, Is. 5, 9; δίκη γίγνεται, die Sache kommt zur richterlichen Entscheidung, Thuc. 2, 53; – δίκην μακρὰν λέγειν Ar. Vesp. 777, wie oft bei Rednern; Xen. Mem. 4, 8, 1 δίκην εἰπεῖν, causam dicere, seine Sache vor Gericht führen. – Bei den Athenern ist δίκη in engerem Sinne u. im Ggstz von γρᾳφή = die Privatklage. Vgl. Meier u. Schömann Att. Proceß S. 165 ff, – 4) die richterliche Entscheidung, Strafe, Buße; am gewöhnlichsten δίκην δοῠναι, Aesch. Prom. 9 Soph. Ant. 228 Her. 1. 2 u. A., die Strafe leiden, die Buße entrichten; auch ὑφέξειν, Soph. O. R. 552; Eur. Hec. 1253; τίνειν, Soph. El. 290; ἐκτίνειν, Her. 9, 94; Plat. Phaedr. 249 a; auch im plur., τίνεις ματρὸς δίκας Aesch. Or. 530; δίκην διδόναι ὑπό τινος, bestraft werden, Plat. Gorg. 525 b; δίκην διδόναι καὶ λαμβάνειν παρ' ἀλλήλων Her. 5, 88, allgemeiner, Recht geben u. empfangen; bes. von den athenischen Bundesgenossen, welche nach Athen kamen u. dort ihre Processe führen u. entscheiden lassen mußten, wie δίκας διδόναι ἤϑελον παρά τινι, sich einem Gerichte unterziehen, Thuc. 1, 28; δίκας τῶν διαφόρων ἀλλήλοις διδόναι καὶ δέχεσϑαι 1, 140. Aber Her. 1, 115 ist δίκην ἔλαβε er erhielt seine Strafe; – αἰτεῖν δίκην τῆς ἁρπαγῆς, φυγῆς, τοῦ φόνου, 1, 2. 4, 164. 8, 114; δίκην ἑλέσϑαι, ἔχειν, Genugthuung erhalten, haben, 9, 94; δίκην ἐπιϑεῖναι, ὀφλεῖν u. ä. s. unter den entsprechenden Verbis.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΔΊΚη

  • 12 μικρ-αίτιος

    μικρ-αίτιος, um kleiner Dinge willen anklagend, Vorwürfe machend, Luc. Fugit. 19.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μικρ-αίτιος

  • 13 ἐν-δεικτικός

    ἐν-δεικτικός, ή, όν, anzeigend, τινός, Gal.; auch = anklagend, D. L. 3, 51.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-δεικτικός

  • 14 accablant

    akɑblɑ̃
    adj
    1) drückend, erdrückend

    une chaleur accablanteeine drückende Hitze f /eine schwüle Hitze f

    2) ( accusateur) anklagend, belastend
    accablant
    accablant (e) [akαblã, ãt]
    1 (physiquement pénible) drückend; douleur unerträglich
    2 (psychiquement pénible) deprimierend; reproche sehr schwer; travail erschöpfend
    3 (accusateur) belastend

    Dictionnaire Français-Allemand > accablant

  • 15 criminative

    criminative [-nətıv; US -ˌneı-], criminatory [-nətərı; US -nəˌtəʊriː; -ˌtɔː-] adj anklagend, beschuldigend

    English-german dictionary > criminative

  • 16 criminatory

    criminative [-nətıv; US -ˌneı-], criminatory [-nətərı; US -nəˌtəʊriː; -ˌtɔː-] adj anklagend, beschuldigend

    English-german dictionary > criminatory

  • 17 acusador

    akusa'đor
    m JUR
    ( femenino acusadora) adjetivo
    acusador
    acusador (a) [akusa'ðor(a)]
    jurisdicción/derecho Ankläger(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > acusador

  • 18 appello

    1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre (viell. zu got. spillōn, ahd. spëllōn, verkündigen, erzählen), jmd. od. etw. mit einem Tone, Laute gleichs. anrühren, anlassen, also antönen, I) mit Worten, ansprechen, anreden (freundlich od. ernsthaft), sich persönlich mit einer Ansprache an jmd. wenden, jmd. anreden u. begrüßen, 1) im allg.: paucis est quod (in betreff dessen) te volo de communi re appellare meā et tuā, Plaut.: num te appello? sprech ich denn mit dir? Plaut.: singulos appellare rogareque, Cic.: milites benigne, Sall.: legatos superbius, Cic.: alqm sic, Treb. Poll.: quaestorem appellat (begrüßt) dicitque, Sall. – dah. jmd. mit Nennung des Namens anreden, anrufen, mit u. ohne den Zusatz nomine od. nominatim, Caes. u.a.: so auch unum quemque nominans appellat, Sall. – 2) prägn., jmd. in der Absicht, daß er etwas bewillige od. tue, ansprechen, d.i. a) jmd. zu etwas Gutem od. Bösem auffordern, anregen, den Vorschlag machen, Anträge machen, jmd. um etw. angehen, ihm etw. vorschlagen, alqm, Cic. u.a.: alqm in alqa re, Liv. u.a.: alqm stupri causā, Val. Max.: alqm, ut etc., Nep., Liv. u.a. (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 8, 3. Fabri Liv. 24, 5, 10). – b) in der Gerichtsspr., eine obrigkeitliche Person um Hilfe ansprechen, praetorem, Cic.: tribunos, Liv.: a praetore tribunos, Cic.: principem, Tac.: si quis appellavisset
    ————
    de aestimatione et de solutionibus, quae per arbitrum fierent, Caes.: in eo (dabei, darüber) praetor appellatur, Cic. (vgl. Halm Cic. Verr. 4, 146). – in der Kaiserzt. an jmd. appellieren, ab alqo, Quint.: a od. ex sententia, ICt.: ad imperatorem, ICt. – übtr., sich auf etw. berufen, alqd, Cic. de legg. 1, 40. – c) jmd. mahnend angehen, um etw. (bes. um eine Geldschuld) mahnen, alqm de pecunia, Cic., u. bl. pecuniā, Quint.: alqm de sorte u. de usura, Val. Max.: debitorem in diem, Sen.: ad horam et diem, Sen.: creditores (Nom.) in solidum appellabant, kündigten das Kapital, Tac.: übtr., solum, den Erdboden mahnen, d.i. durch Kultur zur Fruchtbarkeit zwingen, Plin. – Spät. auch appellare alqd, um etw. mahnen, etw. fordern, mercedem, Iuven. 7, 158. – d) anklagend zur Rede stellen, cavendum est etiam, ne maior poena quam culpa sit, ne isdem de causis alii plectantur, alii ne appellentur quidem, Cic. de off. 1, 89. – e) anbetend anrufen, anbeten, alqo praecunte deos, Plin. ep. 10, 96 (97), 5. – f) schwörend anrufen, cur autem viri Castorem iurantes non appellaverint, non facile dictu est, Gell. 11, 6, 3. – II) mit Lauten: 1) aussprechen, litteras, Cic.: nomen, den N. nennen, Cic.: tres istae voces ›intra, citra, ultra‹... singularibus apud veteres syllabis appellabantur ›in, cis, uls‹, Gell.: sicut ›fetus‹ ipse et ›fecunditas‹ appellata, Gell. – 2) eine Person od. Sache mit irgend einem
    ————
    ihr zukommenden Namen, Titel, Prädikat bezeichnen, ihr den Namen (Vater, König u. dgl.) beilegen, sie so u. so nennen, benennen, titulieren, jmd. erklären für od. als usw., alqm patrem, parentem, Ter., Liv. u.a.: alqm sapientem, Cic.: alqm victorem, Verg.: bes. alqm regem, jmdm. den Titel König beilegen, ihn zum Herrscher erklären, ausrufen, als König anerkennen, Cic. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 2): u. alqam reginam, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 9. – m. Ang. wovon? durch ab od. ex od. de m. Abl., zB. a colendo colles, Varr. LL.: lictorem a ligando, Gell.: locupletes assiduos ab aere dando, Cic.: ab eius nomine Thessalia appellatur, Vell.: appellata est ex viro virtus, Cic.: Italia appellata de Graeco vocabulo, Gell. 11, 1, 1. – m. Ang. weswegen? durch propter od. ob m. Akk., Peripatetici philosophi olim propter eximiam rerum maximarum scientiam a Graecis politici philosophi appellati, Cic.: (Scipio) Africanus ob egregiam victoriam de Hannibale Poenisque appellatus, Liv. – Dah. nennen = namentlich anführen, erwähnen, quos idcirco non appello hoc loco, Cic.: quae (aedes) in lege non appellantur, Cic.: u. so app. auctores, angeben, Plin.: übtr., alqm nutu significationeque, kenntlich machen, Cic. ep. 1, 9, 20. – arch. appellassis = appellaveris, Ter. Phorm. 742. – Plur. Imper. Pass. appellamino, Cic. de legg. 3, 8.
    ————————
    2. ap-pello (ad-pello), pulī, pulsum, ere, heran-, hintreiben, -bewegen, -bringen, I) im allg.: A) eig.: alqm ad arbitrum, Plaut.: corpus ad templum, heranfliegen, Lucr.: armentum ad aquam, Varr.: turres ad opera Caesaris, Caes.: postquam paulo appulit unda (corpus), ein wenig herangetrieben, nahe gebracht, Ov. – B) übtr.: a) animum od. mentem ad alqd, den Geist, seinen Sinn auf etw. richten, animum ad scribendum, Ter., ad uxorem, Ter.: mentem ad philosophiam, Cic. – b) alqm ad alqd, jmd. in eine Lage bringen, zu etw. bringen, ad probrum, damnum, flagitium, Plaut.: ad mortem, Plaut. – II) insbes., als t. t. in der Schifferspr., irgendwo hintreiben, landen, a) tr.: α) navem u. dgl., zB. scaphas, Curt.: lintres, Tac.: contis navigia, Curt.: navem ad ripam, Cic.: classem ad Delum, Cic.: classem in insulam, Liv.: classem Emporias in urbem sociorum, Liv.: classem tuto, Liv.: navigia litori, Curt.: im Bilde, tamquam ad aliquem libidinis scopulum, sic tuam mentem ad philosophiam appulisti, hast dich der Ph. furchtsam, wie einer Klippe für deine Begierde (Lernbegierde), genähert, Cic.: nec tuas umquam rationes ad eos scopulos appulisses, ad quos etc., Cic. – β) poet., alqm: hinc me digressum vestris Deus appulit oris, Verg. – b) pass., appelli, u. zwar: α) v. Schiffe, navis appellitur ad villam, Cic.: classe ad Euboeam appulsā, Nep.:
    ————
    classis Punica litori appulsa est, Liv.: appellitur navis Syracusas, Cic.: classis Romana cum appulsa Pompeios esset, Liv. – β) v. Seefahrern, alios ad Siciliam appulsos esse, Cic.: appelli ripae, Vell., litori, Tac.: Libyae litoribus, Pan. vet.: Partiz. subst., appulsi, die Gestrandeten, Gelandeten, Mela 1, 19, 10 (1. § 106). – c) refl. appellere: α) von Seefahrern, Regium onerariā nave, Suet.: in portum classe, Liv. – gew. bl. appellere, wie: hinc vel illinc, Tac.: huc, Hor.: ad eum locum, Caes.: ad insulam, Liv.: a transmarina peregrinatione ad litus idem, Quint.: hortantes, ut appelleret, Suet. – β) vom Schiffe, tres biremes appulere, Tac.: Alexandrina navis Dertosam appulit, Suet.: sola Germanici triremis Chaucorum terram appulit, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appello

  • 19 incusativus

    incūsātīvus, a, um (incuso), anklagend, als gramm. t. t., subst. incūsātīvus, ī, m. (sc. casus), der Akkusativ, Diom. 314, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incusativus

  • 20 pulso

    pulso, āvī, ātum, āre (Intens. v. pello), tüchtig-, erschütternd stoßen, -stampfen, -schlagen, -klopfen, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Stoßen, Stampfen des Bodens, celeri humum ter pede, v. Tanzenden, Ov.: humum pedibus, auf die Erde st., v. Zornigen, Sen.: pede libero tellurem, von vor Freude Tanzenden, Hor.: prata choreis, Claud. – v. Pferden, pedibus spatium Olympi, stampfen, durchstampfen, poet. = durcheilen, Ov.: u. so campus assiduis pulsatus equis, Ov.: u. übtr., v. Fahrenden, Phoebe curru pulsabat Olympum, Verg.: pulsat gyrum equis, Prop. (vgl. die Auslgg. zu Verg. Aen. 10, 216): v. Sterbenden, humum moribundo vertice, Ov. – b) v. Stoßen, Schlagen, Klopfen des Einlaß Begehrenden usw. an die Tür usw., ostium, Plaut. u.a.: vgl. quasi ostiatim (von Haus zu Haus anklopfen, anfragen), Quint.: domus suae ianuam, Apul.: fores, Ov.: u. so superbas potentiorum fores, Sen.: postes cuspide, Ov.: ad divitem, beim R. anklopfen, Augustin. serm. 36, 11. – c) v. mißhandelnden Stoßen, Klopfen, Schlagen einer Person, jmd. stoßen, knuffen und puffen, mit der Faust od. einem rohen Werkzeuge klopfen, schlagen, ihm Schläge verabreichen, sich tätlich an jmd. vergreifen, jmd. mißhandeln ( während verberare mit einer Peitsche u. dgl. schlagen, prügeln), oft verb. pulsare verberareque, pulsare et verberare alqm, Cic.
    ————
    u.a.: legatos Laurentium, Liv.: patrem, Sen. rhet.: parentem, Verg.: divos, Verg.: alqm manu, Suet.: manu nates, Prud.: soleā nates, Iuven.: alcis os palmā, Petron.: alqm inconsulto, unversehens stoßen, Amm.: tu pulses omne quod obstat, Hor. – übtr., v. Peitschen des Windes, der Fluten usw., rigentem (nubem) pulsat notus, Val. Flacc.: pulsant latera (navis) ardua fluctus, Ov.: arbores mari adveniente fluctibus pulsatae, Plin.: et Cypriae Cypros pulsatur fluctibus omnis, Manil.: piniferum caput (Atlantis montis) et vento pulsatur et imbri, Verg.: terras grandine, Ov. – poet., pulsarant arva ligones, hatten behackt, bearbeitet, Ov. – d) berührend an etwas stoßen, schlagen, etwas berühren, curru Phoebe medium pulsabat Olympum, Verg.: ipse arduus alta pulsat sidera, Verg.: vasto qui vertice nubila pulsat, Val. Flacc. – pulsat tuas ululatus coniugis aures, schlägt an dein Ohr, Claud. – e) bewegend, erschütternd an etwas stoßen, schlagen, anschlagen u. dgl., cum deus sine intermissione pulsetur agiteturque incursione atomorum, Cic. – erupere nervo pulsante sagittae, von schnellender Sehne, Verg. – v. Schlagen eines musikal. Instrum., schlagen, rühren, septem discrimina vocum (die siebenakkordige Lyra) iam digitis iam pectine, Verg.: citharam, Apul.: chelyn, Val. Flacc.: tibia digitis pulsata canentum, Lucr. – p. imos ariete muros, erschüttern, Verg. – 2) bildl.: a) übh. stoßend
    ————
    in Bewegung setzen, anstoßen, anregen, utrum igitur censemus dormientium animos per semet ipsos in somniando moveri an externā et adventiciā visione pulsari? einen Anstoß erhalten, Cic. de div. 2, 120. – b) jmds. Willen, Entschluß anregen, jmd. bestimmen, zu etw. treiben, quae te vecordia pulsat, qui me vivente lacessas Pirithoum? Ov. met. 12, 228. – c) jmds. inneres Gefühl-, Gemüt-, Jmd. beunruhigen, bestürzt-, erzittern machen, alcis pectus, Ter.: urbem rumoribus, Petron.: absol., pavor pulsans, Verg. – d) jmd. durch eine Unbilde, durch Klagen usw. beunruhigen, belästigen, α) übh.: superos invidiā, Stat.: superos vocibus, Sen. poët.: alqm querelis, Stat. u. Claud. – β) insbes., anklagend belangen, gegen jmd. Klage erheben, als spät. jurist. t. t., pro quo (contractu) pulsabatur, ICt.: aliis pulsantibus, ICt. – u. übtr., iniusta Tartara, Stat.: pulsari falso crimine, Claud. – II) prägn.: A) zerstoßen, semen paulum in pila, Plin. 19, 158. – B) fortstoßen, forttreiben, vertreiben, 1) eig.: sagittam, Verg. georg. 4, 313: divi pulsati, Verg. Aen. 12, 286: ne intra tempora locationis Seius conductor de fundo invitus repelleretur, et si pulsatus esset etc., Paul. dig. 19, 2, 15. § 1. – 2) bildl. verscheuchen, vertreiben = entfernen, pericula, Claud. VI. cons. Hon. 465. – Parag. Infin, pulsarier, Lucr. 4, 931 (934).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pulso

См. также в других словарях:

  • anklagend — vorwurfsvoll …   Universal-Lexikon

  • vorwurfsvoll — anklagend * * * vor|wurfs|voll 〈Adj.〉 anklagend, tadelnd, rügend u. etwas traurig ● vorwurfsvoller Blick; in vorwurfsvollem Ton * * * vor|wurfs|voll <Adj.>: einen ↑ Vorwurf (1) enthaltend; anklagend: e Worte; jmdn. v. ansehen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • anklägerisch — ạn|klä|ge|risch 〈Adj.〉 Anklage führend, anklagend * * * ạn|klä|ge|risch <Adj.>: anklagend, vorwurfsvoll: in em Ton; ihr Blick war a. * * * ạn|klä|ge|risch <Adj.>: anklagend, vorwurfsvoll: in em Ton; ihr Blick war a …   Universal-Lexikon

  • Alexander Wilson — (* 6. Juli 1766 in Paisley, Schottland; † 23. August 1813 in Philadelphia) war ein amerikanischer Ornithologe, Zeichner und Schriftsteller. Der gelernte Weber schrieb zunächst in seiner schottischen Heimat gesellschaftskritische Gedichte, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Benetton-Entscheidungen — Benetton I / Benetton II Verhandelt 8. November 2000 / Verkündet 8. November 2000 / 11. März 2003 Rubrum: Gruner + Jahr AG Co. KG gegen Urteile des Bundesgerichtshofs …   Deutsch Wikipedia

  • Benetton-Werbung — Benetton I / Benetton II Verhandelt 8. November 2000 / Verkündet 8. November 2000 / 11. März 2003 Rubrum: Gruner + Jahr AG Co. KG gegen Urteile des …   Deutsch Wikipedia

  • Benetton I — / Benetton II Verhandelt 8. November 2000 / Verkündet 8. November 2000 / 11. März 2003 Rubrum: Gruner + Jahr AG Co. KG gegen Urteile des …   Deutsch Wikipedia

  • Benetton II — Benetton I / Benetton II Verhandelt 8. November 2000 / Verkündet 8. November 2000 / 11. März 2003 Rubrum: Gruner + Jahr AG Co. KG gegen Urteile des …   Deutsch Wikipedia

  • Bitek — Okot p’Bitek (* 7. Juni 1931 in Gulu; † 20. Juli 1982 in Kampala) war ein ugandischer Dichter, Lehrer und Ethnologe. Sein größtes Werk ist Lawinos Lied. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Schule …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verleumdung des Apelles (Botticelli) — Die Verleumdung des Apelles Sandro Botticelli, 1494 1495 Tempera auf Holz, 62 cm × 91 cm Uffizien Die Verleumdung des Apelles (it. L …   Deutsch Wikipedia

  • Emo — (Emotional Hardcore; engl. [ˈiːmoʊ], dt. auch [ˈeːmo]) bezeichnet ursprünglich ein Subgenre des Hardcore Punk, auch Emocore genannt, das sich durch das stärkere Betonen von Gefühlen wie Verzweiflung und Trauer sowie durch die Beschäftigung mit… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»