Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ach+gott+!

  • 41 lieb

    I Adj.
    1. (liebevoll) Brief, Worte: kind; (gütig) kind, good; in Briefen: ( viele) liebe Grüße (much) love (an + Akk to); sei so lieb und... would you be so kind as to..., would you be a dear ( oder do me a favo[u]r) and...; sei so lieb could you?, do you mind?; das ist lieb von dir that’s very kind ( stärker: sweet) of you; lieb sein zu be kind ( oder nice) to
    2. (nett, freundlich) nice; (goldig) sweet; er / sie ist ein lieber Kerl he’s / she’s a dear; ein liebes Ding a darling, a sweetie umg.; er hat eine liebe Frau his wife is a dear; sie hat ein liebes Gesicht she has a sweet face
    3. (brav) good; sei ( schön) lieb! be good!; warst du auch lieb? have you been a good boy ( Mädchen: girl) ?
    4. (geschätzt, geliebt) dear; die liebe Sonne scheint wieder the good old sun has come out again; alles, was ihr lieb war all that was dear to her; diese alte Uhr ist mir lieb und teuer this old clock is very precious (to me); wenn dir dein Leben lieb ist if you value your life; lieb behalten still be fond of; lieb gewinnen grow fond of, come to like; lieb haben like; stärker: love; lieb geworden cherished; ein mir liebes Fleckchen a place I have come to cherish ( oder have grown very fond of); lieber Herr N. im Brief: Dear Mr ( oder Mr.) N; in der Anrede: liebe Anwesende, meine lieben Anwesenden etwa ladies and gentlemen; liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder KIRCHL. dear brothers and sisters in Christ; mein lieber Mann! umg. I tell you!; das liebe Geld umg. the wretched money; bisschen II, Himmel 4, Gott, Not 3, Schwan, Tag1 2 etc.
    5. (angenehm, willkommen) welcome; lieber Besuch welcome visitor(s); das ist mir gar nicht lieb I don’t like this at all; es wäre mir lieb, wenn... I’d appreciate it ( oder be glad) if...; mehr, als ihm lieb ist more than he really wants; lieber, liebst...
    II Adv.
    1. (liebevoll) lovingly, fondly; (freundlich) kindly; (nett) nicely; (zärtlich) tenderly; (sanft) gently; jemanden lieb behandeln be really nice to s.o.; er hat es so lieb hergerichtet etc. he took such a lot of care over it
    2. (brav) er / sie hat es ganz lieb aufgegessen he / she ate it all up like a good boy / girl
    III substantivisch: mein Lieber! Frau an Mann: my dear; Mann an Mann: my dear fellow; meine Liebe! my dear (girl); meine Lieben my dears; meine Lieben! dear people!; Liebes Anrede: (my) love; etwas Liebes something nice; jemandem etwas Liebes tun oder erweisen do s.o. a favo(u)r, be very kind to s.o.; kann ich dir irgendetwas Liebes tun? is there anything I can do for you?; Liebste(r)
    * * *
    dear; kind; expensive; good; nice; sweet
    * * *
    [liːp]
    1. adj
    1) (= liebenswürdig, hilfsbereit) kind; (= nett, reizend) nice; (= niedlich) Kerl(chen), Ding sweet, lovely, cute (inf); (= artig) Kind, Schulklasse good

    (es sendet dir) (viele) líébe Grüße deine Silvia — love Silvia

    líébe Grüße an deine Eltern — give my best wishes to your parents

    würdest du ( bitte) so líéb sein und das Fenster aufmachen or das Fenster aufzumachen?, sei bitte so líéb und mache das Fenster auf — would you do me a favour (Brit) or favor (US) or (would you) be an angel (inf) and open the window?

    willst du wohl ( endlich) líéb sein?! — are you going to be good or to behave now?

    bei jdm líéb Kind sein (pej)to be sb's (little) darling or pet

    beim Lehrer líéb Kind sein (pej)to be teacher's pet

    sich bei jdm líéb Kind machen (pej)to suck up to sb, to worm one's way into sb's good books

    2) Gast, Besuch (= angenehm) pleasant; (= willkommen) welcome

    bei uns bist du jederzeit ein líéber Gast — you're always welcome, we're always pleased to see you

    3)

    (= angenehm) etw ist jdm líéb — sb likes sth

    es wäre mir líéb, wenn... — I'd be glad if..., I'd like it if...

    es ist mir líéb, dass... — I'm glad that...

    es wäre ihm líéber — he would prefer it

    See:
    auch lieber
    4) (= geliebt, geschätzt) dear, beloved (iro, form); (in Briefanrede) dear

    líébe Monika, das geht doch nicht — (my) dear Monika, that's just not on

    líébe Brüder und Schwestern (Rel)dearly beloved

    der líébe Gott — the Good Lord

    líéber Gott (Anrede)dear God or Lord

    Liebe Anna, líéber Klaus!... — Dear Anna and Klaus,...

    er ist mir líéb und wert or teuer — he's very dear to me

    líéb geworden — well-loved; Klischee much-loved

    eine mir líéb gewordene Gewohnheit — a habit of which I've grown very fond

    den líében langen Tag (inf)the whole livelong day

    das líébe Geld! — the money, the money!

    (ach) du líéber Himmel/líéber Gott/líébe Güte/líébe Zeit/líébes Lieschen or Lottchen/líébes bisschen (inf) — good heavens or Lord!, goodness me!

    See:
    Not
    5)

    líébste(r, s) — favourite (Brit), favorite (US)

    2. adv
    1) (= liebenswürdig) danken, grüßen sweetly, nicely

    jdm líéb schreiben — to write a sweet letter to sb

    jdn líéb beschenken — to give sb a sweet present

    sich líéb um jdn kümmern — to be very kind to sb

    er hat mir wirklich líéb geholfen — it was really sweet the way he helped me

    2) (= artig) nicely

    geh jetzt líéb nach Hause — be a sweetie, go home

    * * *
    (very lovable: He is such a dear little boy.) dear
    * * *
    [li:p]
    I. adj
    1. (liebevoll) kind, nice (zu + dat to)
    sei so \lieb und... would you be so good [or kind] and [or as to]..., would you be a dear and...
    seien Sie so \lieb und... would you be so good [or kind] and [or as to]...
    das war nicht gerade \lieb von dir! that wasn't very kind [or nice] of you!; s.a. Gruß
    2. (liebenswert) nice, likeable; Kind, Tier a. sweet, cute
    3. (brav) good, nice
    sei jetzt \lieb/sei ein \liebes Kind! be a good boy/girl!
    4. (geschätzt) dear, beloved
    Ihre \liebe Frau your dear wife
    \liebste Mutter my dearest mother
    \liebe Anwesende! ladies and gentlemen!
    \liebe Kollegen! colleagues!
    L\lieber Karl, \liebe Amelie! (in Briefen) Dear Karl and Amelie,
    meine L\liebe/mein L \lieber my dear girl/man [or fam fellow] [or dated boy] [ or esp BRIT dated fam chap]
    [mein] L\liebes [my] love, darling
    jdn \lieb behalten (mögen) to be still fond of sb; (lieben) to still love sb
    [ach] du \liebes bisschen! (fam) good heavens [or Lord]!, goodness [gracious] [me]!
    das \liebe Geld (iron) damned money fam
    jdn/etw \lieb gewinnen to grow fond of sb/sth
    \lieb geworden:
    \lieb gewordene Freunde friends one has grown very fond of
    der \liebe Gott the good Lord
    jdn \lieb haben (mögen) to be fond of sb; (lieben) to love sb
    man muss ihn einfach \lieb haben it's impossible not to like him
    jdm \lieb und teuer [o wert] sein to be very dear to sb
    die \lieben Verwandten (iron) one's dear relations a. iron
    wenn jdm etw \lieb ist,... if sb values sth...
    5. (angenehm) welcome, pleasant
    solche \liebe Gäste wie heute such pleasant guests like today
    ... als jdm \lieb ist... than sb likes
    es waren mehr Leute, als mir \lieb war there were too many people for my liking
    früher, als euch \lieb ist earlier than you've bargained for
    am \liebsten best [or most] [of all]
    ich mag Vollmilchschokolade am \liebsten my favourite is milk chocolate
    \lieb geworden:
    \lieb gewordene Gewohnheiten habits one has come to appreciate
    je..., je \lieb:
    je größer/kleiner, je \lieber the bigger/smaller the better
    je mehr, je \lieber the more the merrier
    jd/etw ist jdm \lieb sb welcomes [or appreciates] sb/sth, sb is grateful for sth
    das wäre mir gar nicht/weniger \lieb I'd much rather/I'd rather you didn't [do it]
    es ist jdm \lieb, wenn... sb appreciates it [or is grateful] when...
    es wäre mir \lieber, wenn du nicht hingehst I would prefer you not to go; s.a. lieber
    II. adv
    1. (liebenswürdig) kindly; (stärker) lovingly
    2. (liebenswert) sweetly, cutely
    3. (artig) nicely; Kind a. [as] good as gold
    * * *
    1.
    1) (liebevoll) kind <words, gesture>

    viele liebe Grüße [an... (Akk.)] — much love [to...] (coll.)

    2) (liebenswert) likeable; nice; (stärker) lovable, sweet <child, girl, pet>

    seine Frau/ihr Mann ist sehr lieb — his wife/her husband is a dear

    3) (artig) good, nice <child, dog>

    sei schön lieb! — be a good girl/boy!

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs. abwertend) get on the right side of somebody

    4) (geschätzt) dear

    sein liebstes Spielzeughis favourite toy

    liebe Karola, lieber Ernst! — (am Briefanfang) dear Karola and Ernst

    wenn dir dein Leben lieb ist,... — if you value your life...

    das liebe Geld(iron.) the wretched money

    den lieben langen Tag(ugs.) all the livelong day

    meine Lieben(Familie) my people; my nearest and dearest (joc.); (als Anrede) [you] good people; (an Familie usw.) my dears

    meine Liebe — my dear; (herablassend) my dear woman/girl

    mein Lieber (Mann an Mann) my dear fellow; (Frau/Mann an Jungen) my dear boy; (Frau an Mann) my dear man

    liebe Kinder/Freunde! — children/friends

    lieb Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder! — (christl. Kirche) dearly beloved

    [ach] du liebe Güte od. liebe Zeit od. lieber Himmel od. liebes bisschen! — (ugs.) (erstaunt) good grief!; good heavens!; [good] gracious!; (entsetzt) good grief!; heavens above!

    mit jemandem/etwas seine liebe Not haben — have no end of trouble with somebody/something

    5) (angenehm) welcome

    es wäre mir lieb/lieber, wenn... — I should be glad or should like it/should prefer it if...

    am liebsten wäre mir, ich könnte heute noch abreisen — I should like it best if I could leave today

    wir hatten mehr Schnee, als mir lieb war — we had too much snow for my liking

    6)

    jemanden/etwas lieb gewinnen — grow fond of somebody/something

    jemanden lieb haben — love somebody; (gern haben) be fond of somebody

    2.
    1) (liebenswert) kindly
    2) (artig) nicely
    * * *
    A. adj
    1. (liebevoll) Brief, Worte: kind; (gütig) kind, good; in Briefen:
    (viele) liebe Grüße (much) love (
    an +akk to);
    sei so lieb und … would you be so kind as to …, would you be a dear ( oder do me a favo[u]r) and …;
    sei so lieb could you?, do you mind?;
    das ist lieb von dir that’s very kind ( stärker: sweet) of you;
    lieb sein zu be kind ( oder nice) to
    2. (nett, freundlich) nice; (goldig) sweet;
    er/sie ist ein lieber Kerl he’s/she’s a dear;
    ein liebes Ding a darling, a sweetie umg;
    er hat eine liebe Frau his wife is a dear;
    sie hat ein liebes Gesicht she has a sweet face
    3. (brav) good;
    sei (schön) lieb! be good!;
    warst du auch lieb? have you been a good boy ( Mädchen: girl) ?
    4. (geschätzt, geliebt) dear;
    die liebe Sonne scheint wieder the good old sun has come out again;
    alles, was ihr lieb war all that was dear to her;
    diese alte Uhr ist mir lieb und teuer this old clock is very precious (to me);
    wenn dir dein Leben lieb ist if you value your life;
    lieb behalten still be fond of;
    lieb gewinnen grow fond of, come to like;
    lieb haben like; stärker: love;
    lieb geworden cherished;
    ein mir liebes Fleckchen a place I have come to cherish ( oder have grown very fond of);
    lieber Herr N. im Brief: Dear Mr ( oder Mr.) N; in der Anrede:
    liebe Anwesende, meine lieben Anwesenden etwa ladies and gentlemen;
    liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder KIRCHE dear brothers and sisters in Christ;
    mein 'lieber Mann! umg I tell you!;
    das liebe Geld umg the wretched money; bisschen B, Himmel 4, Gott, Not 3, Schwan, Tag1 2 etc
    5. (angenehm, willkommen) welcome;
    lieber Besuch welcome visitor(s);
    das ist mir gar nicht lieb I don’t like this at all;
    es wäre mir lieb, wenn … I’d appreciate it ( oder be glad) if …;
    mehr, als ihm lieb ist more than he really wants; lieber, liebst…
    B. adv
    1. (liebevoll) lovingly, fondly; (freundlich) kindly; (nett) nicely; (zärtlich) tenderly; (sanft) gently;
    jemanden lieb behandeln be really nice to sb;
    er hat es so lieb hergerichtet etc he took such a lot of care over it
    2. (brav)
    er/sie hat es ganz lieb aufgegessen he/she ate it all up like a good boy/girl
    mein Lieber! Frau an Mann: my dear; Mann an Mann: my dear fellow;
    meine Liebe! my dear (girl);
    meine Lieben my dears;
    meine Lieben! dear people!;
    Liebes Anrede: (my) love;
    etwas Liebes something nice;
    erweisen do sb a favo(u)r, be very kind to sb;
    kann ich dir irgendetwas Liebes tun? is there anything I can do for you?; Liebste(r)
    * * *
    1.
    1) (liebevoll) kind <words, gesture>

    viele liebe Grüße [an... (Akk.)] — much love [to...] (coll.)

    2) (liebenswert) likeable; nice; (stärker) lovable, sweet <child, girl, pet>

    seine Frau/ihr Mann ist sehr lieb — his wife/her husband is a dear

    3) (artig) good, nice <child, dog>

    sei schön lieb! — be a good girl/boy!

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs. abwertend) get on the right side of somebody

    4) (geschätzt) dear

    liebe Karola, lieber Ernst! — (am Briefanfang) dear Karola and Ernst

    wenn dir dein Leben lieb ist,... — if you value your life...

    das liebe Geld(iron.) the wretched money

    den lieben langen Tag(ugs.) all the livelong day

    meine Lieben (Familie) my people; my nearest and dearest (joc.); (als Anrede) [you] good people; (an Familie usw.) my dears

    meine Liebe — my dear; (herablassend) my dear woman/girl

    mein Lieber (Mann an Mann) my dear fellow; (Frau/Mann an Jungen) my dear boy; (Frau an Mann) my dear man

    liebe Kinder/Freunde! — children/friends

    lieb Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder! — (christl. Kirche) dearly beloved

    [ach] du liebe Güte od. liebe Zeit od. lieber Himmel od. liebes bisschen! — (ugs.) (erstaunt) good grief!; good heavens!; [good] gracious!; (entsetzt) good grief!; heavens above!

    mit jemandem/etwas seine liebe Not haben — have no end of trouble with somebody/something

    5) (angenehm) welcome

    es wäre mir lieb/lieber, wenn... — I should be glad or should like it/should prefer it if...

    am liebsten wäre mir, ich könnte heute noch abreisen — I should like it best if I could leave today

    wir hatten mehr Schnee, als mir lieb war — we had too much snow for my liking

    6)

    jemanden/etwas lieb gewinnen — grow fond of somebody/something

    jemanden lieb haben — love somebody; (gern haben) be fond of somebody

    2.
    1) (liebenswert) kindly
    2) (artig) nicely
    * * *
    adj.
    dear adj.
    good adj.
    nice adj. adv.
    fondly adv.
    gently adv.
    lovingly adv.
    tenderly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lieb

  • 42 Lieb

    I Adj.
    1. (liebevoll) Brief, Worte: kind; (gütig) kind, good; in Briefen: ( viele) liebe Grüße (much) love (an + Akk to); sei so lieb und... would you be so kind as to..., would you be a dear ( oder do me a favo[u]r) and...; sei so lieb could you?, do you mind?; das ist lieb von dir that’s very kind ( stärker: sweet) of you; lieb sein zu be kind ( oder nice) to
    2. (nett, freundlich) nice; (goldig) sweet; er / sie ist ein lieber Kerl he’s / she’s a dear; ein liebes Ding a darling, a sweetie umg.; er hat eine liebe Frau his wife is a dear; sie hat ein liebes Gesicht she has a sweet face
    3. (brav) good; sei ( schön) lieb! be good!; warst du auch lieb? have you been a good boy ( Mädchen: girl) ?
    4. (geschätzt, geliebt) dear; die liebe Sonne scheint wieder the good old sun has come out again; alles, was ihr lieb war all that was dear to her; diese alte Uhr ist mir lieb und teuer this old clock is very precious (to me); wenn dir dein Leben lieb ist if you value your life; lieb behalten still be fond of; lieb gewinnen grow fond of, come to like; lieb haben like; stärker: love; lieb geworden cherished; ein mir liebes Fleckchen a place I have come to cherish ( oder have grown very fond of); lieber Herr N. im Brief: Dear Mr ( oder Mr.) N; in der Anrede: liebe Anwesende, meine lieben Anwesenden etwa ladies and gentlemen; liebe Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder KIRCHL. dear brothers and sisters in Christ; mein lieber Mann! umg. I tell you!; das liebe Geld umg. the wretched money; bisschen II, Himmel 4, Gott, Not 3, Schwan, Tag1 2 etc.
    5. (angenehm, willkommen) welcome; lieber Besuch welcome visitor(s); das ist mir gar nicht lieb I don’t like this at all; es wäre mir lieb, wenn... I’d appreciate it ( oder be glad) if...; mehr, als ihm lieb ist more than he really wants; lieber, liebst...
    II Adv.
    1. (liebevoll) lovingly, fondly; (freundlich) kindly; (nett) nicely; (zärtlich) tenderly; (sanft) gently; jemanden lieb behandeln be really nice to s.o.; er hat es so lieb hergerichtet etc. he took such a lot of care over it
    2. (brav) er / sie hat es ganz lieb aufgegessen he / she ate it all up like a good boy / girl
    III substantivisch: mein Lieber! Frau an Mann: my dear; Mann an Mann: my dear fellow; meine Liebe! my dear (girl); meine Lieben my dears; meine Lieben! dear people!; Liebes Anrede: (my) love; etwas Liebes something nice; jemandem etwas Liebes tun oder erweisen do s.o. a favo(u)r, be very kind to s.o.; kann ich dir irgendetwas Liebes tun? is there anything I can do for you?; Liebste(r)
    * * *
    dear; kind; expensive; good; nice; sweet
    * * *
    [liːp]
    1. adj
    1) (= liebenswürdig, hilfsbereit) kind; (= nett, reizend) nice; (= niedlich) Kerl(chen), Ding sweet, lovely, cute (inf); (= artig) Kind, Schulklasse good

    (es sendet dir) (viele) líébe Grüße deine Silvia — love Silvia

    líébe Grüße an deine Eltern — give my best wishes to your parents

    würdest du ( bitte) so líéb sein und das Fenster aufmachen or das Fenster aufzumachen?, sei bitte so líéb und mache das Fenster auf — would you do me a favour (Brit) or favor (US) or (would you) be an angel (inf) and open the window?

    willst du wohl ( endlich) líéb sein?! — are you going to be good or to behave now?

    bei jdm líéb Kind sein (pej)to be sb's (little) darling or pet

    beim Lehrer líéb Kind sein (pej)to be teacher's pet

    sich bei jdm líéb Kind machen (pej)to suck up to sb, to worm one's way into sb's good books

    2) Gast, Besuch (= angenehm) pleasant; (= willkommen) welcome

    bei uns bist du jederzeit ein líéber Gast — you're always welcome, we're always pleased to see you

    3)

    (= angenehm) etw ist jdm líéb — sb likes sth

    es wäre mir líéb, wenn... — I'd be glad if..., I'd like it if...

    es ist mir líéb, dass... — I'm glad that...

    es wäre ihm líéber — he would prefer it

    See:
    auch lieber
    4) (= geliebt, geschätzt) dear, beloved (iro, form); (in Briefanrede) dear

    líébe Monika, das geht doch nicht — (my) dear Monika, that's just not on

    líébe Brüder und Schwestern (Rel)dearly beloved

    der líébe Gott — the Good Lord

    líéber Gott (Anrede)dear God or Lord

    Liebe Anna, líéber Klaus!... — Dear Anna and Klaus,...

    er ist mir líéb und wert or teuer — he's very dear to me

    líéb geworden — well-loved; Klischee much-loved

    eine mir líéb gewordene Gewohnheit — a habit of which I've grown very fond

    den líében langen Tag (inf)the whole livelong day

    das líébe Geld! — the money, the money!

    (ach) du líéber Himmel/líéber Gott/líébe Güte/líébe Zeit/líébes Lieschen or Lottchen/líébes bisschen (inf) — good heavens or Lord!, goodness me!

    See:
    Not
    5)

    líébste(r, s) — favourite (Brit), favorite (US)

    2. adv
    1) (= liebenswürdig) danken, grüßen sweetly, nicely

    jdm líéb schreiben — to write a sweet letter to sb

    jdn líéb beschenken — to give sb a sweet present

    sich líéb um jdn kümmern — to be very kind to sb

    er hat mir wirklich líéb geholfen — it was really sweet the way he helped me

    2) (= artig) nicely

    geh jetzt líéb nach Hause — be a sweetie, go home

    * * *
    (very lovable: He is such a dear little boy.) dear
    * * *
    [li:p]
    I. adj
    1. (liebevoll) kind, nice (zu + dat to)
    sei so \lieb und... would you be so good [or kind] and [or as to]..., would you be a dear and...
    seien Sie so \lieb und... would you be so good [or kind] and [or as to]...
    das war nicht gerade \lieb von dir! that wasn't very kind [or nice] of you!; s.a. Gruß
    2. (liebenswert) nice, likeable; Kind, Tier a. sweet, cute
    3. (brav) good, nice
    sei jetzt \lieb/sei ein \liebes Kind! be a good boy/girl!
    4. (geschätzt) dear, beloved
    Ihre \liebe Frau your dear wife
    \liebste Mutter my dearest mother
    \liebe Anwesende! ladies and gentlemen!
    \liebe Kollegen! colleagues!
    L\lieber Karl, \liebe Amelie! (in Briefen) Dear Karl and Amelie,
    meine L\liebe/mein L \lieber my dear girl/man [or fam fellow] [or dated boy] [ or esp BRIT dated fam chap]
    [mein] L\liebes [my] love, darling
    jdn \lieb behalten (mögen) to be still fond of sb; (lieben) to still love sb
    [ach] du \liebes bisschen! (fam) good heavens [or Lord]!, goodness [gracious] [me]!
    das \liebe Geld (iron) damned money fam
    jdn/etw \lieb gewinnen to grow fond of sb/sth
    \lieb geworden:
    \lieb gewordene Freunde friends one has grown very fond of
    der \liebe Gott the good Lord
    jdn \lieb haben (mögen) to be fond of sb; (lieben) to love sb
    man muss ihn einfach \lieb haben it's impossible not to like him
    jdm \lieb und teuer [o wert] sein to be very dear to sb
    die \lieben Verwandten (iron) one's dear relations a. iron
    wenn jdm etw \lieb ist,... if sb values sth...
    5. (angenehm) welcome, pleasant
    solche \liebe Gäste wie heute such pleasant guests like today
    ... als jdm \lieb ist... than sb likes
    es waren mehr Leute, als mir \lieb war there were too many people for my liking
    früher, als euch \lieb ist earlier than you've bargained for
    am \liebsten best [or most] [of all]
    ich mag Vollmilchschokolade am \liebsten my favourite is milk chocolate
    \lieb geworden:
    \lieb gewordene Gewohnheiten habits one has come to appreciate
    je..., je \lieb:
    je größer/kleiner, je \lieber the bigger/smaller the better
    je mehr, je \lieber the more the merrier
    jd/etw ist jdm \lieb sb welcomes [or appreciates] sb/sth, sb is grateful for sth
    das wäre mir gar nicht/weniger \lieb I'd much rather/I'd rather you didn't [do it]
    es ist jdm \lieb, wenn... sb appreciates it [or is grateful] when...
    es wäre mir \lieber, wenn du nicht hingehst I would prefer you not to go; s.a. lieber
    II. adv
    1. (liebenswürdig) kindly; (stärker) lovingly
    2. (liebenswert) sweetly, cutely
    3. (artig) nicely; Kind a. [as] good as gold
    * * *
    1.
    1) (liebevoll) kind <words, gesture>

    viele liebe Grüße [an... (Akk.)] — much love [to...] (coll.)

    2) (liebenswert) likeable; nice; (stärker) lovable, sweet <child, girl, pet>

    seine Frau/ihr Mann ist sehr lieb — his wife/her husband is a dear

    3) (artig) good, nice <child, dog>

    sei schön lieb! — be a good girl/boy!

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs. abwertend) get on the right side of somebody

    4) (geschätzt) dear

    sein liebstes Spielzeughis favourite toy

    liebe Karola, lieber Ernst! — (am Briefanfang) dear Karola and Ernst

    wenn dir dein Leben lieb ist,... — if you value your life...

    das liebe Geld(iron.) the wretched money

    den lieben langen Tag(ugs.) all the livelong day

    meine Lieben(Familie) my people; my nearest and dearest (joc.); (als Anrede) [you] good people; (an Familie usw.) my dears

    meine Liebe — my dear; (herablassend) my dear woman/girl

    mein Lieber (Mann an Mann) my dear fellow; (Frau/Mann an Jungen) my dear boy; (Frau an Mann) my dear man

    liebe Kinder/Freunde! — children/friends

    lieb Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder! — (christl. Kirche) dearly beloved

    [ach] du liebe Güte od. liebe Zeit od. lieber Himmel od. liebes bisschen! — (ugs.) (erstaunt) good grief!; good heavens!; [good] gracious!; (entsetzt) good grief!; heavens above!

    mit jemandem/etwas seine liebe Not haben — have no end of trouble with somebody/something

    5) (angenehm) welcome

    es wäre mir lieb/lieber, wenn... — I should be glad or should like it/should prefer it if...

    am liebsten wäre mir, ich könnte heute noch abreisen — I should like it best if I could leave today

    wir hatten mehr Schnee, als mir lieb war — we had too much snow for my liking

    6)

    jemanden/etwas lieb gewinnen — grow fond of somebody/something

    jemanden lieb haben — love somebody; (gern haben) be fond of somebody

    2.
    1) (liebenswert) kindly
    2) (artig) nicely
    * * *
    Lieb n; -s, kein pl; poet beloved
    * * *
    1.
    1) (liebevoll) kind <words, gesture>

    viele liebe Grüße [an... (Akk.)] — much love [to...] (coll.)

    2) (liebenswert) likeable; nice; (stärker) lovable, sweet <child, girl, pet>

    seine Frau/ihr Mann ist sehr lieb — his wife/her husband is a dear

    3) (artig) good, nice <child, dog>

    sei schön lieb! — be a good girl/boy!

    sich bei jemandem lieb Kind machen(ugs. abwertend) get on the right side of somebody

    4) (geschätzt) dear

    liebe Karola, lieber Ernst! — (am Briefanfang) dear Karola and Ernst

    wenn dir dein Leben lieb ist,... — if you value your life...

    das liebe Geld(iron.) the wretched money

    den lieben langen Tag(ugs.) all the livelong day

    meine Lieben (Familie) my people; my nearest and dearest (joc.); (als Anrede) [you] good people; (an Familie usw.) my dears

    meine Liebe — my dear; (herablassend) my dear woman/girl

    mein Lieber (Mann an Mann) my dear fellow; (Frau/Mann an Jungen) my dear boy; (Frau an Mann) my dear man

    liebe Kinder/Freunde! — children/friends

    lieb Gemeinde, liebe Schwestern und Brüder! — (christl. Kirche) dearly beloved

    [ach] du liebe Güte od. liebe Zeit od. lieber Himmel od. liebes bisschen! — (ugs.) (erstaunt) good grief!; good heavens!; [good] gracious!; (entsetzt) good grief!; heavens above!

    mit jemandem/etwas seine liebe Not haben — have no end of trouble with somebody/something

    5) (angenehm) welcome

    es wäre mir lieb/lieber, wenn... — I should be glad or should like it/should prefer it if...

    am liebsten wäre mir, ich könnte heute noch abreisen — I should like it best if I could leave today

    wir hatten mehr Schnee, als mir lieb war — we had too much snow for my liking

    6)

    jemanden/etwas lieb gewinnen — grow fond of somebody/something

    jemanden lieb haben — love somebody; (gern haben) be fond of somebody

    2.
    1) (liebenswert) kindly
    2) (artig) nicely
    * * *
    adj.
    dear adj.
    good adj.
    nice adj. adv.
    fondly adv.
    gently adv.
    lovingly adv.
    tenderly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lieb

  • 43 Allah

    Allah [ɑ'ɬaːx] Gott (m);
    Allah oder Allahım! mein Gott!, großer Gott!;
    Allah Allah! ach, du liebe Zeit!; ach, du meine Güte!; Donnerwetter!;
    Allah aşkına um Gottes willen;
    Allah bağışlasın behüte dich ( oder ihn usw) Gott!;
    Allah bilir weiß Gott …;
    Allah derim weiß der Himmel;
    Allah esirgesin (oder saklasın) Gott behüte;
    Allah göstermesin da sei Gott vor;
    Allah için bei Gott, wirklich; um Gottes willen;
    Allah kabul etsin vergelt’s Gott;
    Allah korusun Gott behüte!;
    Allah ona lâyığını versin Gott möge ihn strafen;
    Allah ömürler versin lange mögen Sie leben (als Dank);
    Allah rahatlık versin schlaf(en Sie) gut!;
    Allah razı olsun Gott segne Sie ( oder ihn, dich)! (als Dank);
    Allah rızası için um Gottes willen!;
    Allah selâmet versin Gott behüte dich (ihn usw)! (vor einer Reise);
    Allah vere (de) … wollte Gott …!;
    Allah versin Gott gebe es; zu Bettlern Gott wird dir geben;
    Allaha şükür Gott sei Dank!;
    Allahı(nı) seversen um Gottes willen!;
    Allahın belası Gottes Geißel f; gottverlassen (Ort);
    (her) Allahın günü jeden Tag, den Gott werden lässt;
    Allahın izniyle mit Gottes Hilfe, so Gott will;
    Allahtan als adv glücklicherweise, Gott sei Dank;
    Allahtan bulsun Gott strafe ihn!;
    Allahtan kork! schäm dich!;
    Allahtan korkmaz unmenschlich

    Türkçe-Almanca sözlük > Allah

  • 44 goodness

    1. noun, no pl.
    1) (virtue) Güte, die
    2) (of food) Nährgehalt, der; Güte, die
    2. interjection

    [my] goodness — (expr. surprise) meine Güte! (ugs.)

    [oh] my goodness — (expr. shock) lieber Himmel!

    goodness gracious or me! — [ach] du lieber Himmel od. liebe Güte! (ugs.)

    for goodness' sakeum Himmels willen

    goodness [only] knows — weiß der Himmel (ugs.)

    * * *
    noun (the state of being good.) die Güte
    * * *
    good·ness
    [ˈgʊdnəs]
    I. n no pl
    1. (moral virtue) Tugendhaftigkeit f
    2. (kindness) Freundlichkeit f, Güte f
    would you have the \goodness to phone me as soon as they arrive ( form) wären Sie bitte so nett, mich anzurufen, sobald sie angekommen sind?
    3. FOOD Wertvolle(s) nt, wertvolle Stoffe pl
    4. (said for emphasis)
    for \goodness' sake du liebe Güte
    honest to \goodness ehrlich fam
    to hope/wish to \goodness that... bei Gott hoffen/wünschen, dass...
    \goodness knows weiß der Himmel fam
    thank \goodness Gott sei Dank
    II. interj
    [my] \goodness [me] ach du meine [o liebe] Güte, du liebe Zeit
    [my] \goodness gracious [me] [du] liebe Güte
    * * *
    ['gʊdnɪs]
    n
    1) Güte f; (of food) Güte f, Nährgehalt m

    out of the goodness of his/her heart —

    would you have the goodness to... (form) — hätten Sie bitte die Güte, zu... (geh)

    2)

    (in exclamations etc) goodness knows — weiß der Himmel (inf)

    goodness gracious or me!ach du liebe or meine Güte! (inf)

    * * *
    1. Anständigkeit f, Redlichkeit f, Rechtschaffenheit f
    2. Güte f, Gefälligkeit f:
    goodness of heart Herzensgüte;
    please have the goodness to come haben Sie bitte die Freundlichkeit oder seien Sie bitte so gut zu kommen
    3. (das) Gute oder Wertvolle
    4. Güte f, Qualität f, Wert m
    5. euph Gott m:
    thank goodness! Gott sei Dank!;
    (my) goodness!, goodness gracious! du meine Güte!, du lieber Himmel!;
    for goodness sake um Himmels willen;
    goodness knows weiß der Himmel
    * * *
    1. noun, no pl.
    1) (virtue) Güte, die
    2) (of food) Nährgehalt, der; Güte, die
    2. interjection

    [my] goodness — (expr. surprise) meine Güte! (ugs.)

    [oh] my goodness — (expr. shock) lieber Himmel!

    goodness gracious or me! — [ach] du lieber Himmel od. liebe Güte! (ugs.)

    goodness [only] knows — weiß der Himmel (ugs.)

    * * *
    n.
    Güte -n f.
    Tugend -en f.

    English-german dictionary > goodness

  • 45 OH

    interjection
    oh

    oh no [you don't]! — auf keinen Fall!

    oh no! — o nein!; oje!

    oh wellna ja (ugs.); tja (ugs.)

    oh yesoh ja

    oh yes?ach ja?

    oh, him/that! — (coll.) ach, der/das!

    * * *
    [əu]
    (an expression of surprise, admiration etc: Oh, what a lovely present!)
    See also:
    - academic.ru/50899/o">o
    * * *
    oh1
    [AM oʊ]
    1. (to show surprise, disappointment, pleasure) oh
    I've warned him over and over again but, \oh well, he'll just have to learn the hard way ich habe ihn immer wieder gewarnt, aber naja, er muss es eben auf die harte Tour lernen
    \oh hell! was soll's! fam
    \oh damn! verdammt! pej fam
    \oh dear! oje!
    \oh yes? sag bloß?, ach ja?
    2. (by the way) ach, übrigens
    oh2
    [əʊ]
    n BRIT (in phone numbers) Null f
    * * *
    [əʊ]
    interj
    ach; (admiring, surprised, disappointed) oh; (questioning, disinterested, in confirmation) tatsächlich, wahrhaftig

    oh bother! ( dated Brit )Mist! (inf)

    oh yes? (interested) — ach ja?; (disbelieving) so, so

    oh yes, that's right —

    oh yes, of course there'll be room — o ja, klar haben wir Platz

    oh my God! — o Gott!, ach du lieber Gott!

    * * *
    OH abk Ohio
    * * *
    interjection
    oh

    oh no [you don't]! — auf keinen Fall!

    oh no! — o nein!; oje!

    oh wellna ja (ugs.); tja (ugs.)

    oh, him/that! — (coll.) ach, der/das!

    English-german dictionary > OH

  • 46 oh

    interjection
    oh

    oh no [you don't]! — auf keinen Fall!

    oh no! — o nein!; oje!

    oh wellna ja (ugs.); tja (ugs.)

    oh yes?ach ja?

    oh, him/that! — (coll.) ach, der/das!

    * * *
    [əu]
    (an expression of surprise, admiration etc: Oh, what a lovely present!)
    See also:
    - academic.ru/50899/o">o
    * * *
    oh1
    [AM oʊ]
    1. (to show surprise, disappointment, pleasure) oh
    I've warned him over and over again but, \oh well, he'll just have to learn the hard way ich habe ihn immer wieder gewarnt, aber naja, er muss es eben auf die harte Tour lernen
    \oh hell! was soll's! fam
    \oh damn! verdammt! pej fam
    \oh dear! oje!
    \oh yes? sag bloß?, ach ja?
    2. (by the way) ach, übrigens
    oh2
    [əʊ]
    n BRIT (in phone numbers) Null f
    * * *
    [əʊ]
    interj
    ach; (admiring, surprised, disappointed) oh; (questioning, disinterested, in confirmation) tatsächlich, wahrhaftig

    oh bother! ( dated Brit )Mist! (inf)

    oh yes? (interested) — ach ja?; (disbelieving) so, so

    oh yes, that's right —

    oh yes, of course there'll be room — o ja, klar haben wir Platz

    oh my God! — o Gott!, ach du lieber Gott!

    * * *
    oh [əʊ]
    A int oh!
    B s Oh n
    * * *
    interjection
    oh

    oh no [you don't]! — auf keinen Fall!

    oh no! — o nein!; oje!

    oh wellna ja (ugs.); tja (ugs.)

    oh, him/that! — (coll.) ach, der/das!

    English-german dictionary > oh

  • 47 well

    I noun
    1) (water well, mineral spring) Brunnen, der
    2) (Archit.) Schacht, der; (of staircase) Treppenloch, das
    II 1. interjection
    1) (expr. astonishment) mein Gott; meine Güte; nanu

    well, well! — sieh mal einer an!

    2) (expr. relief) mein Gott
    3) (expr. concession) na ja

    well then, let's say no more about it — schon gut, reden wir nicht mehr davon

    4) (expr. resumption) nun

    well [then], who was it? — nun, wer war's?

    5) (expr. qualified recognition of point)

    well[, but]... — na ja, aber...; ja schon, aber...

    6) (expr. resignation)

    [oh] well — nun denn

    7) (expr. expectation)

    well [then]? — na?

    2. adverb,

    do well out of somethingmit etwas ein gutes Geschäft machen

    the patient is doing welldem Patienten geht es gut

    you did well to come — gut, dass du gekommen bist

    didn't he do well!hat er sich nicht gut geschlagen?

    you would do well to... — Sie täten gut daran, zu...

    you're well out of it — es ist gut, dass du damit nichts mehr zu tun hast

    2) (thoroughly) gründlich [trocknen, polieren, schütteln]; tüchtig [verprügeln]; genau [beobachten]; gewissenhaft [urteilen]

    be well able to do somethingdurchaus od. sehr wohl in der Lage sein, etwas zu tun

    I'm well aware of what has been going onmir ist sehr wohl klar od. bewusst, was sich abgespielt hat

    let or leave well alone — sich zufrieden geben

    well out of sight(very far off) völlig außer Sichtweite (of Gen.)

    I know only too well how/what etc.... — ich weiß nur zu gut, wie/was usw....

    3) (considerably) weit

    it was well on into the afternoones war schon spät am Nachmittag

    he is well past or over retiring age — er hat schon längst das Rentenalter erreicht

    he is well past or over forty — er ist weit über vierzig

    be well away(lit. or fig.) einen guten Vorsprung haben; (coll.): (be drunk) ziemlich benebelt sein (ugs.)

    4) (approvingly, kindly) gut, anständig [jemanden behandeln]

    think well of somebody/something — eine gute Meinung von jemandem/etwas haben

    speak well of somebody/something — sich positiv über jemanden/etwas äußern

    5) (in all likelihood) sehr wohl
    6) (easily) ohne weiteres
    7)

    as well(in addition) auch; ebenfalls; (as much, not less truly) genauso; ebenso; (with equal reason) genauso gut; ebenso gut; (advisable) ratsam; (equally well) genauso gut

    Coming for a drink? - I might as well — Kommst du mit, einen trinken? - Warum nicht?

    that is [just] as well — (not regrettable) um so besser

    it was just as well that I had... — zum Glück hatte ich...

    A as well as B — B und auch [noch] A

    as well as helping or (coll.) help me, she continued her own work — sie half mir und machte dabei noch mit ihrer eigenen Arbeit weiter

    3. adjective
    1) (in good health) gesund

    How are you feeling now? - Quite well, thank you — Wie fühlen Sie sich jetzt? - Ganz gut, danke

    look wellgut od. gesund aussehen

    2) pred. (satisfactory)

    I am very well where I amich bin hier sehr zufrieden

    all's well that ends well(prov.) Ende gut, alles gut

    all is not well with somebody/something — mit jemandem/etwas ist etwas nicht in Ordnung

    [that's all] well and good — [das ist alles] gut und schön

    3) pred. (advisable) ratsam
    * * *
    (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) viel,etwas,wenig halten von
    * * *
    well1
    [wel]
    I. adj
    < better, best>
    1. (healthy) gesund
    are you \well? geht es dir gut?
    thank you, [I'm] very \well danke, [es geht mir] sehr gut
    I'm fairly/perfectly \well mir geht es einigermaßen/bestens
    he hasn't been too \well lately ihm geht es in letzter Zeit nicht besonders gut
    you're looking very \well today! Sie sehen heute blendend aus!
    to be alive and \well gesund und munter sein
    to feel \well sich akk gut [o wohl] fühlen
    to get \well gesund werden
    I hope you get \well soon ich hoffe, dass es dir bald wieder besser geht
    get \well soon! gute Besserung!
    get \well card Genesungskarte f
    2. inv (okay)
    all \well at work? ist bei der Arbeit alles in Ordnung?
    all's \well here hier ist alles in Ordnung
    all is not \well at the office im Büro gibt es Probleme
    nobody believes all is \well in our health service keiner glaubt, dass mit unserem Gesundheitswesen alles in Ordnung ist
    all being \well, we should arrive on time wenn alles gutgeht, müssten wir pünktlich ankommen
    it's all very \well saying that [or for you to say that], but... du hast gut reden, aber...
    it's all very \well for you to laugh but... du hast gut lachen, aber...
    all's not \well with sb/sth mit jdm/etw steht es nicht zum Besten
    all \well and good, all very \well gut und schön
    that's all very \well but... das ist [ja] alles schön und gut, aber...
    electric heating is all very \well until there's a power cut elektrische Heizungen sind so weit ganz in Ordnung, es sei denn, es kommt zum Stromausfall
    it's just as \well that... es ist [nur] gut, dass...
    just as \well you're not here — you wouldn't like it [nur] gut, dass du nicht hier bist — es würde dir nicht gefallen
    3. inv (sensible)
    it would be as \well to do sth es wäre [o ist] ratsam, etw zu tun
    it would be as \well to check the small print es ist ratsam, auch das Kleingedruckte zu überprüfen
    4.
    all's \well that ends \well ( prov) Ende gut, alles gut prov
    II. adv
    <better, best>
    1. (in a good way) gut
    you speak English very \well du sprichst sehr gut Englisch
    they discussed the plans for two hours at considered it time \well spent sie diskutierten zwei Stunden lang die Pläne und waren der Meinung, diese Zeit sinnvoll genutzt zu haben
    \well spotted! gut aufgepasst!
    look at all those wine bottles! you certainly live \well! guck dir nur all die Weinflaschen an! du lässt es dir aber gutgehen!
    [that was] \well put gut ausgedrückt
    \well done! gut gemacht!, super! fam
    it's a job \well done! das wäre erledigt!
    to be money \well spent gut angelegtes Geld sein
    to do \well to do sth gut daran tun, etw zu tun
    as \well as sb/sth so gut wie jd/etw
    I can't do it as \well as Marie [can] ich kann es nicht so gut wie Marie
    she can sing as \well as her sister [does] sie kann genauso gut singen wie ihre Schwester
    \well enough (sufficiently) gut genug; (satisfactorily) ganz gut, einigermaßen
    the concert was \well enough advertised but ticket sales were poor obwohl das Konzert ausreichend angekündigt war, wurden kaum Tickets verkauft
    he plays the piano \well enough er spielt ganz gut Klavier
    pretty \well ganz gut
    to do \well for oneself erfolgreich sein
    to mean \well es gut meinen
    2. (favourably) gut
    his point was \well taken sein Beitrag wurde gut aufgenommen
    to speak \well of sb/sth nur Gutes über jdn/etw sagen
    to think \well of sb/sth viel von jdm/etw halten
    to know sb \well jdn gut kennen
    to cost \well over/under £ 100 weit über/unter 100 Pfund kosten
    the results are \well above [our] expectations die Ergebnisse liegen weit über unseren Erwartungen
    stand \well clear of the doors halten Sie deutlich Abstand von den Türen
    keep \well away from the edge of the cliff halten Sie sich weit vom Rand des Abhangs fern
    they kept the crowd \well behind the white line sie hielten die Menge weit hinter der weißen Linie zurück
    5. inv (used for emphasis) [sehr] wohl
    I can \well believe it das glaube ich gern
    I should damn \well hope so! ( fam) das will ich [aber auch] stark hoffen!
    he could \well imagine how... er konnte sich lebhaft vorstellen, wie...
    there are no buses after midnight, as you \well know du weißt doch, dass nach Mitternacht keine Busse mehr fahren
    I \well remember the last time they visited us ( form) ich kann mich gut an ihren letzten Besuch erinnern
    to be \well able to do sth durchaus [o sehr wohl] in der Lage sein, etw zu tun
    to be \well aware of sth sich dat einer S. gen durchaus [o sehr wohl] bewusst sein
    to be \well over forty weit über vierzig sein
    to be \well worth it/an attempt es/einen Versuch wert sein
    to be \well away in sth BRIT ( fig fam) ganz in etw akk versunken sein
    \well and truly ganz einfach
    the party was \well and truly over when he arrived als er kam, war die Party bereits gelaufen fam
    6. inv (justifiably) wohl
    you may \well ask! das kann man wohl fragen!
    where's Pete?you may \well ask! he should have been here hours ago! wo ist Pete? — das kannst du laut fragen! er hätte schon seit Stunden hier sein sollen!
    I couldn't very \well refuse the offer ich konnte das Angebot ja wohl schlecht ablehnen
    he may \well wonder why no one was there — he forgot to confirm the date er braucht sich [gar] nicht zu wundern, warum keiner da war — er hat vergessen, den Termin fest zu vereinbaren
    you may \well think it was his fault es mag gut sein, dass es seine Schuld war
    7. inv (probably) gut
    it may \well be that... es ist gut möglich [o es kann gut sein], dass...
    he might \well be sick after that drinking spree es ist gut möglich, dass er nach dem Trinkgelage krank ist
    it may \well be finished by tomorrow es kann gut sein, dass es morgen fertig ist
    she might \well be the best person to ask sie ist wahrscheinlich die Beste, die man fragen kann
    8. inv (very) völlig, total fam
    we were \well bored at the concert BRIT ( fam) wir haben uns in dem Konzert furchtbar gelangweilt
    to be \well pleased [or satisfied] with sth ( fam) mit etw dat vollauf zufrieden sein
    9. inv (also)
    as \well auch; (and)
    ... as \well as... und [auch]..., sowie geh
    invite Emlynand Simon as \well lade Emlyn ein — und Simon auch
    I'll have the ice cream as \well as the cake ich nehme das Eis und auch den Kuchen
    10. inv (equally)
    [just] as \well ebenso gut [auch], eigentlich [auch]
    you might [just] as \well wash the dishes eigentlich könntest du das Geschirr abwaschen
    if you publish this, you may just as \well hand in your notice wenn du das veröffentlichst, kannst du ebenso gut auch gleich kündigen
    11.
    to be \well away BRIT ( fam: asleep) weg sein fam; (drunk) angeheitert sein fam
    to be \well in with sb, AM to be in \well with sb ( fam) gut mit jdm können fam
    to leave \well [AM enough] alone es lieber seinlassen
    to be \well out of it BRIT, AUS davongekommen sein
    if a thing's worth doing, it's worth doing \well ( saying) wenn schon, denn schon fam
    to be \well up on [or in] sth in etw dat gut bewandert sein
    if you want a thing done \well, do it yourself ( saying) wenn du möchtest, dass etwas ordentlich erledigt wird, machst du es am besten selbst
    III. interj (introducing, continuing a statement) nun [ja], also; (introducing a question) und; (showing hesitation, resignation) tja fam, na ja fam; (showing doubt, disagreement, annoyance) na fam; (showing surprise)
    \well [, \well]! sieh mal einer an!, na, so was!
    \well, what shall we do now? tja, was machen wir jetzt? fam
    \well? what did you do next? und? was hast du dann gemacht?
    \well, are you happy now? na, bist du jetzt zufrieden? fam
    \well, \well... ja, ja...
    \well now [or then] ... also [dann]...
    oh \well, it doesn't matter ach [was], das macht doch nichts
    very \well... na gut...
    IV. n no pl
    to wish sb \well jdm alles Gute [o jdm viel Glück] wünschen
    well2
    [wel]
    I. n
    1. (for water) Brunnen m
    to drill a \well einen Brunnen bohren
    2. (for mineral) Schacht m
    gas \well Gasbrunnen m
    oil \well Ölquelle f
    to drill a \well einen Schacht bohren; (for oil) ein Bohrloch anlegen
    3. ARCHIT (for stairs) Treppenhaus nt; (for lift) Fahrstuhlschacht m; (for light) Lichtschacht m
    4. BRIT LAW Ort, wo die Anwälte und Protokollanten im Gerichtssaal sitzen
    5. (bountiful source) Quelle f
    6. (small depression) Kuhle f, Mulde f
    II. vi
    to \well up in sth in etw dat aufsteigen
    tears \welled up in her eyes Tränen stiegen ihr in die Augen; ( fig)
    conflicting emotions \welled up in his heart widerstreitende Gefühle stiegen in seinem Herzen auf geh
    pride \welled up in his chest Stolz schwellte seine Brust geh
    to \well [up] out of sth aus etw dat hervorquellen
    [wi:l, wil]
    = we will/we shall, will1, shall
    * * *
    I [wel]
    1. n
    1) (= water well) Brunnen m; (= oil well) Ölquelle f; (drilled) Bohrloch nt; (fig = source) Quelle f

    to sink a welleinen Brunnen bohren or anlegen or graben; (for oil) ein Bohrloch nt anlegen or vorantreiben

    2) (= shaft) (for lift) Schacht m; (for stairs) Treppenschacht m; (down centre of staircase) Treppenhaus nt
    3) (of theatre) Parkett nt; (of auditorium) ebenerdiger Teil des Zuschauer-/Konferenz-/Versammlungsraums (Brit of court) Teil des Gerichtssaals, in dem die Rechtsanwälte und Protokollschreiber sitzen
    4) (= ink well) Tintenfass nt
    2. vi
    quellen II comp better, superl best
    1. adv
    1) (= in a good or satisfactory manner) gut

    it is well painted (portrait) — es ist gut gemalt; (house, fence) es ist sauber or ordentlich angestrichen

    he did it as well as he could/as I could have done — er machte es so gut er konnte/ebenso gut, wie ich es hätte machen können

    he's doing well at school/in history — er ist gut or er kommt gut voran in der Schule/in Geschichte

    mother and child are/the patient is doing well — Mutter und Kind/dem Patienten geht es gut, Mutter und Kind sind/der Patient ist wohlauf

    if you do well you'll be promoted — wenn Sie sich bewähren, werden Sie befördert

    you did well to help — du tatest gut daran zu helfen, es war gut, dass du geholfen hast

    well done! — gut gemacht!, bravo!, sehr gut!

    to do oneself well (inf)es sich (dat) gut gehen lassen

    everything went well/quite well — es ging alles gut or glatt (inf)/recht or ganz gut

    2) (= favourably, fortunately) gut

    to speak/think well of sb — über jdn Gutes sagen/Positives denken, von jdm positiv sprechen/denken

    to be well spoken of in certain circles/by one's colleagues — einen guten Ruf in gewissen Kreisen/bei seinen Kollegen haben

    to do well out of sth — von etw ganz schön or ordentlich profitieren, bei etw gut wegkommen (inf)

    you would do well to arrive early — Sie täten gut daran, früh zu kommen

    are you coming? – I might as well — kommst du? – ach, könnte ich eigentlich (auch) (inf) or ach, warum nicht

    3) (= thoroughly, considerably, to a great degree) gut, gründlich

    he loved her too well to leave her (liter) — er liebte sie zu sehr, als dass er sie verlassen hätte

    well and truly — (ganz) gründlich; married, settled in ganz richtig; (iro also) fest; westernized, conditioned

    he was well away (inf) (= drunk)er war in Fahrt or Schwung (inf) er hatte einen sitzen (inf)

    well within... — durchaus in... (dat)

    it continued well into 1996/the night — es zog sich bis weit ins Jahr 1996/in die Nacht hin

    4) (= probably, reasonably) ohne Weiteres, gut, wohl

    I may well be late — es kann leicht or wohl or ohne Weiteres sein, dass ich spät komme

    it may well be that... — es ist gut or wohl or ohne Weiteres möglich, dass...

    she cried, as well she might — sie weinte, und das (auch) mit Grund or wozu sie auch allen Grund hatte

    I couldn't very well stay — ich konnte schlecht bleiben, ich konnte wohl nicht mehr gut bleiben

    5)

    (= in addition) as well — auch

    x as well as y — x sowohl als auch y, x und auch y

    6) (Brit inf

    = very) well happy — total glücklich (inf)

    2. adj
    1) (= in good health) gesund

    I'm very well, thanks — danke, es geht mir sehr gut

    he's not a well maner ist gar nicht gesund

    2) (= satisfactory, desirable, advantageous) gut

    all is not well with him/in the world — mit ihm/mit or in der Welt steht es nicht zum Besten

    that's all very well, but... — das ist ja alles schön und gut, aber...

    if that's the case, (all) well and good — wenn das der Fall ist, dann soll es mir recht sein

    it's all very well for you to suggest... — Sie können leicht vorschlagen...

    it's all very well for you, you don't have to... —

    it was well for him that no-one found out — es war sein Glück, dass es niemand entdeckt hat

    it's just as well he came — es ist (nur or schon) gut, dass er gekommen ist

    you're well out of that — seien Sie froh, dass Sie damit nichts mehr zu tun haben

    all's well that ends well — Ende gut, alles gut

    3. interj
    also; (expectantly also) na; (doubtfully) na ja

    well, well!, well I never (did)! — also, so was!, na so was!

    well now —

    well, it was like this well there you are, that proves it! well, as I was saying — also, es war so or folgendermaßen na bitte or also bitte, das beweist es doch also, wie (bereits) gesagt

    well then? — also (gut); (in question) na?, nun?, also?

    very well then! — na gut, also gut!; (indignantly) also bitte (sehr)!

    oh well, never mind — macht nichts

    well, that's a relief! — na (also), das ist ja eine Erleichterung!

    4. n
    Gute(s) nt

    to wish sb well (in general) — jdm alles Gute wünschen; ( in an attempt, also iro ) jdm Glück wünschen (in bei)

    I wish him well, but... — ich wünsche ihm nichts Böses, aber...

    * * *
    well1 [wel] komp better [-betə(r)], sup best [best]
    A adv
    1. gut, wohl:
    a) gut versehen sein ( for mit),
    b) wohlhabend oder gut situiert oder gut dran sein;
    he is well off ihm geht es gut;
    do well with mit etwas gut fahren umg;
    do o.s. well, live well gut leben, es sich gut gehen lassen
    2. gut, recht, geschickt:
    do well gut oder recht daran tun ( to do zu tun);
    well done! gut gemacht!, bravo!;
    well roared, lion! gut gebrüllt, Löwe!;
    sing well gut singen
    3. gut, günstig, vorteilhaft:
    a) gut abschneiden,
    b) Glück haben;
    if all goes well wenn alles gut geht, wenn nichts dazwischenkommt
    4. gut, freundschaftlich:
    think (speak) well of gut denken (sprechen) über (akk)
    5. gut, sehr, vollauf:
    love ( oder like) sb well jemanden sehr lieben;
    be well pleased hocherfreut sein;
    it speaks well for him es spricht sehr für ihn
    6. wohl, mit gutem Grund:
    not very well wohl kaum;
    you cannot very well do that das kannst du nicht gut tun;
    I couldn’t very well say no ich konnte schlecht Nein sagen;
    we might well try it wir können es ja versuchen; academic.ru/80106/very">very A 1
    7. recht, eigentlich, so richtig:
    he does not know well how er weiß nicht recht, wie
    8. gut, genau, gründlich:
    know sb well jemanden gut kennen;
    he knows only too well er weiß nur zu gut ( that dass);
    remember well sich gut erinnern an (akk)
    9. gut, ganz, völlig:
    he is well out of sight er ist völlig außer Sicht;
    be well out of sth etwas glücklich hinter sich gebracht haben
    10. gut, beträchtlich, ziemlich, weit:
    well away weit weg;
    he walked well ahead of them er ging ihnen ein gutes Stück voraus;
    he is well up in the list er steht weit oben auf der Liste;
    be well on in years nicht mehr der oder die Jüngste sein;
    well past fifty weit über 50;
    until well past midnight bis lange nach Mitternacht;
    well in advance schon lange vorher;
    he finished well back SPORT er endete weit abgeschlagen;
    be well above average weit über dem Durchschnitt liegen; up D 4
    11. gut, tüchtig, gründlich, kräftig:
    12. gut, mit Leichtigkeit, durchaus:
    you could well have done it du hättest es leicht tun können;
    it is very well possible es ist durchaus oder sehr wohl möglich;
    as well ebenso, außerdem;
    shall I bring the paper as well? soll ich auch die Zeitung bringen?;
    (just) as well ebenso (gut), genauso (gut);
    just as well Gott sei Dank! zum Glück!;
    just as well I had … zum Glück hatte ich …;
    as well … as sowohl … als auch; nicht nur …, sondern auch;
    as well as ebenso gut wie; may1 3
    B adj
    1. wohl, gesund:
    be ( oder feel) well sich wohlfühlen;
    “get well soon!” (auf Karten) „gute Besserung!“;
    look well gesund aussehen;
    he isn’t a well man bes US er ist nicht gesund
    2. in Ordnung, richtig, gut:
    all is not well with him etwas ist nicht in Ordnung mit ihm;
    all will be well es wird sich alles wieder einrenken;
    all being well wenn alles gut geht, wenn nichts dazwischenkommt;
    I am very well where I am ich fühle mich sehr wohl;
    that is all very well, but das ist ja alles gut und schön, aber;
    it’s all very well for you to laugh du hast gut lachen;
    all’s well that ends well (Sprichwort) Ende gut, alles gut
    3. vorteilhaft, günstig, gut:
    it will be as well for her to know it es schadet ihr gar nichts, es zu wissen;
    that is just as well das ist schon gut so;
    well and good schön und gut
    4. ratsam, richtig, gut:
    it would be well es wäre angebracht oder ratsam ( to do zu tun)
    C int nun, na, tja, schön (oft unübersetzt):
    well! (empört) na, hör mal!;
    well, who would have thought it? (erstaunt) wer hätte das gedacht?;
    well then nun (also);
    well then? (erwartend) na und?;
    well, it can’t be helped (resigniert) da kann man (eben oder halt) nichts machen;
    well, here we are at last (erleichtert) so, da wären wir endlich;
    well, what should I say? (überlegend, zögernd) tja oder hm, was soll ich (da) sagen?, well, well! so, so!, (beruhigend) schon gut!
    D s (das) Gute:
    a) lass gut sein!,
    b) lass die Finger davon!;
    wish sb well jemandem alles Gute wünschen
    well2 [wel]
    A s
    1. (gegrabener) Brunnen, Ziehbrunnen m:
    well water Brunnenwasser n; juvenescence 1
    2. (auch Gas-, Öl) Quelle f
    3. Heilquelle f, Mineralbrunnen m
    4. fig (Ur)Quell m, Quelle f, Ursprung m
    5. Ölgewinnung etc: Bohrloch n
    6. ARCH
    a) (Aufzugs- etc) Schacht m
    b) Treppenauge n
    7. SCHIFF
    a) TECH Pumpensod m
    b) Buhne f, Fischbehälter m (im Fischerboot)
    8. JUR Br Platz für Anwälte im Gerichtssaal
    B v/i quellen ( from aus):
    well out ( oder forth) hervorquellen;
    well up aufsteigen (Flüssigkeit etc);
    tears welled up in her eyes die Tränen stiegen ihr in die Augen;
    hatred welled up within him Hass stieg in ihm auf
    * * *
    I noun
    1) (water well, mineral spring) Brunnen, der
    2) (Archit.) Schacht, der; (of staircase) Treppenloch, das
    II 1. interjection
    1) (expr. astonishment) mein Gott; meine Güte; nanu

    well, well! — sieh mal einer an!

    2) (expr. relief) mein Gott
    3) (expr. concession) na ja

    well then, let's say no more about it — schon gut, reden wir nicht mehr davon

    4) (expr. resumption) nun

    well [then], who was it? — nun, wer war's?

    5) (expr. qualified recognition of point)

    well[, but]... — na ja, aber...; ja schon, aber...

    6) (expr. resignation)

    [oh] well — nun denn

    7) (expr. expectation)

    well [then]? — na?

    2. adverb,

    you did well to come — gut, dass du gekommen bist

    you would do well to... — Sie täten gut daran, zu...

    you're well out of it — es ist gut, dass du damit nichts mehr zu tun hast

    2) (thoroughly) gründlich [trocknen, polieren, schütteln]; tüchtig [verprügeln]; genau [beobachten]; gewissenhaft [urteilen]

    be well able to do somethingdurchaus od. sehr wohl in der Lage sein, etwas zu tun

    I'm well aware of what has been going onmir ist sehr wohl klar od. bewusst, was sich abgespielt hat

    let or leave well alone — sich zufrieden geben

    well out of sight (very far off) völlig außer Sichtweite (of Gen.)

    I know only too well how/what etc.... — ich weiß nur zu gut, wie/was usw....

    he is well past or over retiring age — er hat schon längst das Rentenalter erreicht

    he is well past or over forty — er ist weit über vierzig

    be well away(lit. or fig.) einen guten Vorsprung haben; (coll.): (be drunk) ziemlich benebelt sein (ugs.)

    4) (approvingly, kindly) gut, anständig [jemanden behandeln]

    think well of somebody/something — eine gute Meinung von jemandem/etwas haben

    speak well of somebody/something — sich positiv über jemanden/etwas äußern

    5) (in all likelihood) sehr wohl
    6) (easily) ohne weiteres
    7)

    as well (in addition) auch; ebenfalls; (as much, not less truly) genauso; ebenso; (with equal reason) genauso gut; ebenso gut; (advisable) ratsam; (equally well) genauso gut

    Coming for a drink? - I might as well — Kommst du mit, einen trinken? - Warum nicht?

    that is [just] as well — (not regrettable) um so besser

    it was just as well that I had... — zum Glück hatte ich...

    A as well as B — B und auch [noch] A

    as well as helping or (coll.) help me, she continued her own work — sie half mir und machte dabei noch mit ihrer eigenen Arbeit weiter

    3. adjective

    How are you feeling now? - Quite well, thank you — Wie fühlen Sie sich jetzt? - Ganz gut, danke

    look wellgut od. gesund aussehen

    2) pred. (satisfactory)

    all's well that ends well(prov.) Ende gut, alles gut

    all is not well with somebody/something — mit jemandem/etwas ist etwas nicht in Ordnung

    [that's all] well and good — [das ist alles] gut und schön

    3) pred. (advisable) ratsam
    * * *
    adj.
    gesund adj.
    gut adj.
    gänzlich adj.
    wohl adj. expr.
    Nun! ausdr.
    gänzlich ausdr.
    wohl ausdr. n.
    Brunnen - m.

    English-german dictionary > well

  • 48 lieb

    1. симпатичный, милый, добрый
    с любовью. Schau dir doch die Kleine im Wagen an! Hat sie nicht ein liebes Gesicht?
    Ich kann den Hund nicht weggeben. Er ist ein (zu) lieber Kerl.
    Sie ist ein liebes Ding [sie ist zu lieb]. Man muß sie einfach gern haben.
    Daß sie mir behilflich sein wollen, das ist wirklich sehr (zu) lieb von ihnen.
    Bitte, sei so lieb und faß doch mal mit an!
    Würdest du mal so lieb sein und mir im Garten ein bißchen helfen?
    Wie lieb sie mit dem weißen Schleifchen im Haar aussah!
    Er spricht [erzählt] immer sehr lieb von dir!
    Denk ein bißchen lieb an mich, wenn du dort bist, und schreib mir recht oft!
    Ich bin dir doch deshalb nicht böse! Weiß doch, daß du es lieb gemeint hast.
    Er schickt [sendet] mir immer liebe Grüße, wenn er in Moskau ist.
    Ich bin mit vielen lieben Grüßen Deine Erika.
    Viele liebe Grüße. Deine Erika. (Schlußformel unter Briefen) 2.: lieb sein, ein liebes Kind sein слушаться, быть умником [цей], быть хорошим, хорошо вести себя. Weil du heute so lieb warst, bringe ich dir eine Schokolade aus der Stadt mit.
    Die Kleine war heute ganz lieb, hat nicht geweint.
    Sei mal dem Vati lieb! Gib ihm ein Küßchen!
    Sie ist ein liebes Kind. Mit ihr haben wir keinen Kummer.
    Gib dir mal Mühe, heute ein (besonders) liebes Kind zu sein.
    Er kann auch sehr lieb sein, wenn er will.
    3. в обращениях и экскламативах: mein liebes Kind милочка, дорогой [ая]. Komm, mein liebes Kind! Jetzt werden wir uns (mal) ein gutes Frühstück machen, mein Lieber! (мой) дорогой!, братец!
    а) сопровождает выражение неприятного: недоверия, предупреждения, угрозы и т. п. Nein, nein, mein Lieber! Das glaube ich dir nicht. Du hast mich schon oft genug angelogen.
    Paß auf, mein Lieber,-daß du nicht noch eine von mir gelangt kriegst!
    б) выражает симпатию, расположение. Na, mein Lieber, ich glaube, die Kleine gefällt dir! mein lieber Mann! батюшки!, господи!, вот чёрт! (возглас удивления, недовольства). Mein lieber Mann! Der ganze Kuchen ist ja alle!
    Mein lieber Mann! Das geht mir aber doch ein bißchen zu weit!
    Mein lieber Mann! Wie hast du es nur fertiggekriegt, daß er von der Sache überhaupt nichts gemerkt hat! ach, du liebes bißchen [Heber Gott, liebe Güte, lieber Himmel, lieber Schreck, liebe Zeit]! бог ты мой!, ох ты!, ой-ой-ой! Ach, du liebes bißchen! Jetzt ist mir der Strumpfhalter abgegangen, und ich verliere noch meinen Strumpf!
    Ach, du lieber Himmel! Es ist ja schon so spät! das weiß der liebe Himmel (это) одному богу известно. Das muß [mag] der liebe Himmel wissen, ich weiß es nicht, wie das zugegangen ist! mein lieber Schwan! вот это да!, ну знаешь ли! См. тж. Schwan.
    4. со смещённым или ослабленным значением:
    1. любимый, дорогой, драгоценный (нередко с оттенком неодобрительности, язвительности). Ihm ist es leider schon zu einer lieben Gewohnheit geworden, daß ich ihm früh den Kaffee mache.
    Der ach so liebe Besuch! Wie ich den manchmal verwünsche!
    Halt mir bloß die liebe Verwandtschaft vom Halse!
    Die lieben Studenten waren wieder mal mit ihrem späteren Einsatzort nicht zufrieden.
    Man muß es eben versuchen, sich mit den lieben Mitmenschen zu vertragen.
    Was man in diesem Theater dem lieben Publikum alles anzubieten wagt!
    2. die liebe Sonne солнышко. Nun scheint endlich die liebe Sonne wieder.
    3. das liebe Vieh скотин(к)а. Wie's liebe Vieh wurden sie von den Fabrikherrn behandelt.
    4. das liebe Brot хлеб насущный, хлебушек. Wie anspruchsvoll die Kinder heute sind! Sie können sich gar nicht vorstellen, daß uns früher so manches Mal das liebe Brot fehlte.
    5. etw. nötig haben wie das liebe Brot что-л. нужно как воздух [как хлеб насущный]. Eine neue Schreibmaschine habe ich (so) nötig wie das liebe Brot, meine alte ist schon zu sehr kaputt.
    6. (um) des lieben Friedens willen чтобы только не ссориться, ради мира и спокойствия. Nur um des lieben Friedens willen schweige ich. Was meinst du, was ich für eine Wut auf die Alte habe!
    7. das liebe Geld денежки. Ja ja, das liebe Geld! Es geht weg wie warme Brötchen [wie frische Butter].
    8. mit dem lieben Gott auf Du und Du stehen кривая вывезет, авось. Mit dem lieben Gott stehen wir auf Du und Du. Uns wird die Arbeit schon gelingen.
    9. sich bei jmdm. lieb Kind machen подлизываться к кому-л., влезть к кому-л. в доверие. Rennst du schon wieder zu ihm hin? Du willst dich wohl lieb Kind bei ihm machen?
    Sie wußte, was man anstellen muß, um bei ihrem Vorgesetzten lieb Kind zu sein.
    10. (so) manches liebe Mal частенько. Hier in dieser Stadt bin ich früher so manches liebe Mal gewesen.
    So manches liebe Mal habe ich ihm verboten, mit dem Hund zu spielen. Aber wer nicht hören will, muß eben fühlen.
    11.
    a) den lieben langen Tag
    den ganzen lieben Tag (lang) весь день напролёт, целый (божий) день, день--деньской. См. тж. Tag.
    б) eine liebe gute Nacht всю ночь напролёт. Eine liebe gute Nacht hindurch haben sie gefeiert.
    12. seine liebe Not mit jmdm./etw. haben иметь много хлопот, совсем замучиться с кем/чем-л.
    13. jetzt (nun) hat die liebe Seele Ruh! шутл. ну, теперь его [твоя] душенька спокойна!, ну, теперь можно успокоиться! Die Bonbons sind alle. Jetzt hat die liebe Seele (endlich) Ruh!
    14. mehr von jmdm. wissen, als jmdm. lieb ist знать больше, чем следует. Wir wissen mehr von euch als euch vielleicht lieb ist. Am besten, ihr reißt euren Mund nicht so weit auf!
    Ich weiß mehr von diesem Angeber als ihm lieb sein wird. Auf seiner alten Arbeitsstelle war man nämlich gar nicht mit ihm zufrieden.
    5. в сравнит, и превосх. степени:
    1. nichts Lieberes ничего (нет) лучше, приятно. Es gibt nichts Lieberes für mich, als am Fernseher zu sitzen und mir einen guten Film anzusehen.
    Er hätte von mir nichts Lieberes hören können.
    2. das ist mir das liebste [mein Liebstes] это я люблю, другого я и не хочу, большего мне не надо. So abends im Sessel sitzen und ein schönes Buch lesen, das ist mir das liebste [mein Liebstes].
    3. lieber beizeiten Schluß machen вовремя порвать [покончить] с кем-л. Wenn du dich nicht gut mit ihm verstehst, dann mach lieber beizeiten Schluß, sonst wird deine Ehe bald in (die) Brüche gehen.
    Er fällt mir auf den Wecker. Ich werde lieber beizeiten mit ihm Schluß machen.
    4. ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ирон. всю жизнь мечтал! (— только этого недоставало!, вот уж некстати!, вот неохота!). Die Toilette soll ich saubermachen? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! Was sein muß, muß aber sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lieb

  • 49 Vater

    m; -s, Väter father (auch fig.); KIRCHL. Father; von Tieren: sire; Pl. (Vorfahren) forefathers, ancestors; Vater von drei Kindern sein be a ( oder the) father of three children, be a father of three; er ist ganz der Vater he’s just like his father; er ist der geistige Vater der Idee it’s his idea ( oder brainchild), he thought of the idea; der Heilige Vater the Holy Father; die Väter der Stadt the city fathers; die Väter des Grundgesetzes the fathers of the Basic Law; Vater Staat hum. the State; in den USA: Uncle Sam; Vater Rhein Father Rhine, the Rhine; der Vater im Himmel our Father in Heaven; wie der Vater, so der Sohn like father, like son; Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr hum. it’s not difficult to become a father, but being one is a different matter; kesser Vater Sl., oft pej. bull dyke, butch; ach du dicker Vater! umg. oh my God!, oh my goodness!
    * * *
    der Vater
    father
    * * *
    Va|ter ['faːtɐ]
    m -s, -
    ['fɛːtɐ] (lit, fig) father; (Gott, bei Namen) Father; (von Zuchttieren) sire

    Váter von zwei Kindern sein — to be the father of two children

    Váter unser (Rel)Our Father

    wie der Váter, so der Sohn (prov) — like father, like son (prov)

    er ist ganz der Váter — he's very like his father

    Váter werden ist nicht schwer, Váter sein dagegen sehr (prov) — becoming a father is easy, being one is a different matter

    wer war der Váter dieses Gedankens? — whose idea was that?

    ach du dicker Váter! (inf) — oh my goodness!, oh heavens!

    Váter Staat (hum)the State

    * * *
    (a male parent, especially human: Mr Smith is her father.) father
    * * *
    Va·ter
    <-s, Väter>
    [ˈfa:tɐ, pl ˈfɛtɐ]
    m
    ganz der \Vater sein to be just like [or the spitting image of] one's father
    2. (Urheber) father
    er ist der \Vater dieses Gedankens this idea is his brainchild, this is his idea
    der geistige \Vater the spiritual father
    3.
    der Heilige \Vater REL the Holy Father
    \Vater Staat (hum) the State; (USA) Uncle Sam
    \Vater unser [im Himmel] REL Our Father
    * * *
    der; Vaters, Väter

    er ist der [geistige] Vater dieser Idee — (fig.) he thought up this idea; this idea is his

    Vater Staat(scherzh.) the State

    Heiliger Vater(kath. Kirche) Holy Father

    2) (Tier) sire
    3) o. Pl. (Rel.) Father
    * * *
    Vater m; -s, Väter father (auch fig); KIRCHE Father; von Tieren: sire; pl (Vorfahren) forefathers, ancestors;
    Vater von drei Kindern sein be a ( oder the) father of three children, be a father of three;
    er ist ganz der Vater he’s just like his father;
    er ist der geistige Vater der Idee it’s his idea ( oder brainchild), he thought of the idea;
    der Heilige Vater the Holy Father;
    die Väter der Stadt the city fathers;
    die Väter des Grundgesetzes the fathers of the Basic Law;
    Vater Staat hum the State; in den USA: Uncle Sam;
    Vater Rhein Father Rhine, the Rhine;
    der Vater im Himmel our Father in Heaven;
    wie der Vater, so der Sohn like father, like son;
    Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr hum it’s not difficult to become a father, but being one is a different matter;
    kesser Vater sl, oft pej bull dyke, butch;
    ach du dicker Vater! umg oh my God!, oh my goodness!
    * * *
    der; Vaters, Väter

    er ist der [geistige] Vater dieser Idee — (fig.) he thought up this idea; this idea is his

    Vater Staat(scherzh.) the State

    Heiliger Vater(kath. Kirche) Holy Father

    2) (Tier) sire
    3) o. Pl. (Rel.) Father
    * * *
    ¨-- (Tier) m.
    sire n. ¨-- m.
    begetter n.
    father n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Vater

  • 50 Verwunderung / Удивление

    Реплики удивления, связанные с событиями, а также действиями, высказываниями собеседника или третьих лиц. Употребляются без ограничений.

    Ich wundere mich (sehr), dass... / Ich bin verwundert, dass... — Я (очень) удивлён, что...

    Es verwundert / überrascht mich, dass... — Меня удивляет, что...

    Das erstaunt/verwundert mich. — Это меня удивляет.

    Da kann man nur staunen. — Остаётся только удивляться.

    (Das ist) erstaunlich/komisch. — (Это) удивительно/странно.

    Ich wundere mich über ihren Leichtsinn. — Я удивляюсь её легкомыслию.

    Ich bin über sein Verhalten (sehr/äußerst/höchst) erstaunt. — Я (очень/весьма/в высшей степени) удивлён его поведением.

    Подчёркнуто эмоциональные реплики и возгласы удивления, связанные с событиями, а также действиями собеседника или третьих лиц. Употребляются в неофициальном общении.

    Ich bin sprachlos! / Ich finde keine Worte (dafür)! — У меня нет слов! / Я не нахожу слов!

    Das ist (ja) nicht zu fassen! / Ich kann es einfach nicht fassen! — (Это) непостижимо! / Это просто не укладывается у меня в голове!

    Das ist doch nicht zu fassen/zu glauben! — Это просто непостижимо/невероятно! / Этому невозможно поверить!

    Ich werd’ nicht mehr! umg. / Ich bin ganz platt! umg. / Ich sehe nicht mehr durch! umg.Я просто обалдел! фам. / Не понял! / Не возьму в толк!

    Реакция на какое-л. событие, происшествие, а также на чей-л. успех. Употребляется в неофициальном общении.

    Erstaunlich! — Удивительно! / Поразительно!

    Реакция на неожиданную встречу с кем-л., на радостное сообщение, известие о чём-л.. Употребляется в неофициальном общении. Возможно ироничное употребление.
    Реакция на неприятную неожиданность, неприятное известие. Реплики употребляются в неофициальном общении.

    Das ist ja eine nette/schöne / Bescherung! umg. / Da hast du die Bescherung! umg.Ничего себе сюрприз! разг. / Вот так сюрприз! / Вот те(бе) раз/на! разг. / Вот это да! разг.

    Реплики удивления; могут выражать и сомнение. Употребляются в неофициальном общении.

    Tatsächlich? / Wirklich? — В самом деле? / Правда? / Неужели?

    Реакция на неожиданную встречу, радостное или печальное сообщение, известие. Реплики могут выражать и сомнение. Употребляются в неофициальном общении.

    Ist denn das möglich! / Nicht möglich! / Ist es (denn) die Möglichkeit! / Ist denn das die Möglichkeit! — (Да) не может быть! / Быть этого не может! / Да что ты/вы? разг.

    Das darf/kann doch nicht wahr sein! umg. — Не может быть! / Быть этого не может!

    Реакция на неожиданное событие, сообщение, действие. Реплики могут выражать признание чьих-л. достижений, а также порицание необдуманных действий, поступков. Употребляются в неофициальном общении. При выражении порицания употребляются по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    (Es ist) kaum zu glauben! — Невероятно! / Просто не верится!

    Ich traue meinen Augen/ Ohren nicht! — Я не верю своим глазам/ушам!

    Das gibt’s doch nicht! — Подумать только!

    Реплики, выражающие неприятное удивление. Употребляются в неофициальном общении в кругу знакомых, друзей.

    Da haben wir’s! / Da hast du es! umg. / Da haben wir den Salat! salopp — Вот те(бе) на/раз! разг. / Вот так сюрприз/история! разг.

    Реакция на неожиданное событие или высказывания собеседника, содержащие неожиданную информацию. Употребляется в неофициальном общении в кругу знакомых, друзей.

    Nein, so was! umg. / Ach nein! umg. — Да нет, не может быть! / Ну и дела! разг. / Да ну? разг. / Да что ты? разг.

    Ach so! / Ach so was! umg. / Ach was! umg. — Да неужели? / Ну надо же! разг.

    Идиоматичные реплики, выражающие высшую степень удивления, изумления. Употребляются в неофициальном общении в кругу лиц с равным социальным статусом. Могут звучать грубо.

    Ich habe Bauklötze(r) gestaunt, als ich das hörte! salopp — У меня челюсть отвисла, когда я это услышал! фам.

    Ich bin (ganz) von den Socken! salopp — Я (совершенно/просто) обалдел! фам.

    Ich glaub’, mein Schwein pfeift! salopp / Ich dachte, mich kratzt/laust der Affe! salopp / Mir blieb die Spucke weg! salopp — Я так и остолбенел/обомлел! / У меня глаза на лоб полезли! фам.

    Реплики, выражающие удивление, одновременно с признанием или порицанием. Употребляются в неофициальном общении.

    Was es nicht alles gibt auf dieser Welt! umg. — Чего только не бывает (на свете)! / Бывает же такое! / Ну и дела! разг.

    Sachen gibt’s! umg.Ну и чудеса! разг.

    Реакция на неожиданное известие, сообщение. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.
    Идиоматичные возгласы, выражающие (как приятное, так и неприятное) удивление. Употребляются преимущественно женщинами в неофициальном общении в кругу знакомых, друзей. Последняя реплика употребляется большей частью пожилыми людьми.

    Ach, du liebe Zeit! umg. / Ach, du lieber Gott! umg. / Ach, du meine Güte! umg.Бог ты мой! разг. / О, господи! разг. / Батюшки мои! разг. / Вот те(бе) на/раз! разг.

    Ach, du grüne Neune! umg. — Боже мой! / Бог ты мой! разг.

    Ach, du heiliger Strohsack! saloppМать честная! фам.

    Идиоматичные реплики, выражающие высшую степень удивления, изумления. Употребляются в неофициальном общении.

    Ich bin fast aus den Latschen gekippt. salopp — Я чуть в осадок не выпал. фам.

    —Ich möchte nicht länger in diesem Betrieb arbeiten. Ich werde morgen kündigen. —Kündigen? Das darf doch nicht wahr sein! —Doch, glauben Sie es nur! —Aber wieso denn? Ich kann es nicht fassen. — — Я не хочу больше работать на этом предприятии. Завтра же увольняюсь! — Увольняешься? Не может быть! — Да нет, в самом деле! — Но почему же? Не могу понять!

    —Ich wundere mich sehr, dass Martin die Wohnung nicht nehmen will. Stimmt das wirklich? —Ja, es überrascht mich auch. Ich verstehe das auch nicht. — —Я очень удивлён, что Мартин отказывается от этой квартиры. Это действительно так? —Да. Для меня это тоже неожиданность. И я не могу этого понять!

    —Ich kann doch nicht am Sonntag mitkommen. —Wieso denn auf einmal nicht? —Meine Schwester kommt zu Besuch. — —Я всё-таки не смогу пойти с вами в воскресенье. — Почему это вдруг? — Приезжает моя сестра.

    —Ich bin sprachlos, dass du die Fahrprüfung bestanden hast. —Du hast es mir also nicht zugetraut? —Nein, ich bin wirklich überrascht. — —Ты сдал экзамен по вождению?! У меня нет слов! —Значит, ты думал, что я провалюсь? —Нет, в самом деле, я действительно удивлён.

    —Ach, du meine Güte! Wie siehst du denn aus? —Ich hatte keinen Schirm mit, und es gießt in Strömen. —Tatsächlich? Das ist eine schöne Bescherung! — — Боже мой! На кого же ты похож! —У меня не было зонта, а на улице льёт как из ведра. —Правда? Вот так неожиданность!

    —Da bin ich! —Es überrascht mich, dass du kommst. Ich dachte, du wärst in Frankfurt. — — Это я! —Я удивлён, что ты пришёл. Я думал, ты во Франкфурте.

    — Ich habe die Uni gewechselt. — Das wundert mich aber. — —Я перевёлся в другой университет. — Ну ты даёшь!

    — Mein Auto ist gestohlen worden. — Das ist ja nicht zu fassen! — — У меня угнали машину. — Непостижимо!

    — Ich bin heute mit einem Mercedes zur Uni gefahren. — Da bin ich aber platt! Wo hast du denn den her? — —Я приехал сегодня в университет на «Мерседесе». — Я молчу! Откуда он у тебя?

    — Ich habe im Lotto gewonnen. — Was?! Ich werd’ nicht mehr! Wie viel denn? — — Я выиграл в лотерею. — Что-о? Вот это да! Сколько же?`

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Verwunderung / Удивление

  • 51 Herr

    m; -n, -en
    1. (Mann) auch vornehmer etc.: gentleman; als Tanzpartner etc. einer Frau: partner; Herren Toilette: Gentlemen, Men; SPORT men; bei den Herren SPORT in the men’s event; Alte Herren SPORT veterans; Studentenverbindung: old members; mein alter Herr umg., hum. my old man; ein feiner oder sauberer Herr iro. a fine one; die Herren der Schöpfung umg., hum. the lords of creation; den ( großen oder feinen) Herrn spielen play lord of the manor, act the big shot umg.
    2. vor Namen: Mr, Am. Mr.; vor Titeln: meist nicht übersetzt; die Herren N. und M. Messrs N and M; Herr Doktor / Professor etc. doctor / professor etc.; Herr Präsident! Mr ( oder Mr.) Chairman; im Unterhaus: Mr ( oder Mr.) Speaker; zum Präsidenten der USA: Mr. President; der Herr Präsident the Chairman etc.; meine ( Damen und) Herren! (ladies and) gentlemen!; Sehr geehrter Herr N. in Briefen: Dear Sir; vertraulicher: Dear Mr ( oder Mr.) N; Ihr Herr Vater geh. your father; Herr Ober, ein Bier bitte! waiter, a beer, please; bitte schön, der Herr! beim Servieren: here you are, sir; umg., hum. oder iro. for you, kind sir; meine Herren! umg. als Ausruf: would you believe it; Gesang(s)verein
    3. (Gebieter) master (auch eines Hundes); bes. Adliger: lord; (Herrscher) ruler; mein Herr und Gebieter my lord and master; seinen Herrn und Meister finden in (+ Dat) meet one’s match in; aus aller Herren Länder from the four corners of the earth; sein eigener Herr sein be one’s own boss; Herr im eigenen Hause sein be master ( oder have the say) in one’s own house; zwei Herren dienen serve two masters; Herr der Lage sein have everything under control, be master of the situation; Herr über Leben und Tod sein have power over life and death; Herr werden (+ Gen) oder über (+ Akk) get s.th. under control; Problemen: get on top of; eines Gegners: get the upper hand over; seiner Gefühle Herr werden get a grip of oneself; nicht mehr Herr seiner selbst sein be unable to contain oneself; wie der Herr, so’s G(e) scherr Sprichw. like master, like man
    4. KIRCHL.: der Herr (Gott, Christus) Lord; Gott, der Herr the Lord God; der Herr Jesus the Lord Jesus; im Jahre des Herrn in the year of our Lord; Brüder und Schwestern im Herrn in the Lord; er ist ein großer Angeber etc. vor dem Herrn umg. he’s a mighty show-off etc. before the Lord; Herr des Himmels! umg. Lord above!, God in heaven!; sein2 I 2
    * * *
    (Anrede) Mr; Sir; Mister;
    der Herr
    (Gebieter) master; lord;
    (Gott) the Lord;
    (Mann) gentleman; gent
    * * *
    Hẹrr [hɛr]
    m -(e)n, -en
    1) (= Gebieter) lord, master; (= Herrscher) lord, ruler (
    über +acc of); (von Hund) master

    sein eigener Herr seinto be one's own master or boss

    Herr im eigenen Haus seinto be master in one's own house

    Herr der Lage or Situation sein/bleiben — to be/remain master of the situation, to have/keep the situation under control

    nicht mehr Herr seiner Sinne seinnot to be in control of oneself any more

    Herr über Leben und Tod seinto have the power of life and death (gen over)

    über jdn/etw Herr werden — to master sb/sth

    man kann nicht or niemand kann zwei Herren dienen (prov)no man can serve two masters (prov)

    wie der Herr, sos Gescherr! (Prov) — like master, like man! (prov)

    See:
    Land
    2) (= Gott, Christus) Lord

    Gott, der Herr — the Lord God

    Herr, du meine Güte! — good(ness) gracious (me)!

    er ist ein großer Schwindler/Esser etc vor dem Herrn (hum inf) — what a great fibber/eater etc he is

    3) (= feiner Herr, Mann) gentleman

    ein adliger Herr, ein Herr von Adel — a nobleman

    den (großen) Herrn spielen or markieren (inf) — to give oneself airs, to put on airs

    See:
    alt
    4) (vor Eigennamen) Mr; (vor Titeln) usu not translated (in Anrede ohne Namen) sir

    (mein) Herr! — sir!

    bitte, der Herr (beim Servieren)there you are, sir

    der Herr wünscht?what can I do for you, sir?

    Herr Nachbar (old) — excuse me, sir

    Herr Dr./Doktor/Professor Schmidt — Dr/Doctor/Professor Schmidt

    Herr Präsident/Vorsitzender — Mr President/Chairman

    der Herr Präsident/Vorsitzende — the President/Chairman

    an den Herrn Abgeordneten C. Schmidt — C. Schmidt, MP

    werte Herren, sehr geehrte Herren (in Brief)Dear Sirs (Brit), to whom it may concern (US)

    5) (allgemein gesehen = Tanzpartner, Begleiter) gentleman; (auf eine bestimmte Dame bezogen) partner; (bei Cocktailparty, Theaterbesuch etc) (gentleman) companion
    6) (SPORT)
    * * *
    der
    1) (a polite word for a man: Two gentlemen arrived this morning.) gentleman
    2) (God; Christ.) the Lord
    3) (a master; a man or animal that has power over others or over an area: The lion is lord of the jungle.) lord
    4) (an owner (of a slave, dog etc): The dog ran to its master.) master
    5) ((abbreviated to Mr when written) a polite title given to a male adult, either in writing or in speech: Good morning, Mr Smith; Ask Mr Jones.) Mister
    * * *
    Herr(in)
    <-n, -en>
    [hɛr]
    1. nur m (männliche Anrede: vor Eigennamen) Mr
    die \Herren Schmidt und Müller Messrs Schmidt and Müller
    der \Herr Botschafter/Professor the Ambassador/Professor
    \Herr Doktor/Kollege... Dr/Mr...
    tut mir Leid, der \Herr Doktor ist heute Nachmittag nicht in der Praxis I'm sorry, but the doctor is not in his office this afternoon
    \Herr Präsident/Vorsitzender Mr President/Chairman
    sehr geehrter \Herr... Dear Mr...
    sehr geehrte \Herren! Dear Sirs
    gnädiger \Herr (veraltend) sir
    der \Herr wünscht? what can I do for you, sir?
    der \Herr sir
    hat der \Herr schon gewählt? is sir ready to order?
    2. (iron: sarkastisch) sir iron
    wenn sich der \Herr für so etwas zu fein ist if this is beneath you, sir
    mein \Herr (geh) sir form
    bitte, mein \Herr, nach Ihnen after you, sir
    meine \Herren gentlemen
    [aber] meine \Herren! gentlemen, please!
    „\Herren“ “gentlemen”, “men”, “gents” BRIT
    jds \Herr Onkel/Vater/Sohn etc. sb's uncle/father/son etc.
    ach, das ist Ihr \Herr Onkel auf dem Foto? oh, that's your uncle in the picture?
    4. nur m (Tanzpartner, Begleiter) [gentleman] companion, partner
    5. nur m (geh: Mann) gentleman
    wir führen alles für den modebewussten \Herrn we stock everything for the well-dressed man
    ein geistlicher \Herr (geh) a clergyman
    6. (Herrscher) ruler, sovereign
    \Herr/ \Herrin über jdn/etw sein to be ruler of sb/sth; (Gebieter) master, mistress fem
    \Herr über [jds] Leben und Tod sein to have the power of life and death [over sb]
    der \Herr des Hauses the master of the house
    \Herr im eigenen Hause sein to be master in one's own house
    der gnädige \Herr (veraltet) the master [of the house]
    der junge \Herr (geh) the young master
    \Herr der Lage sein to be master of the situation, to have the situation under control
    nicht mehr \Herr seiner Sinne sein to no longer be in control of oneself
    sein eigener \Herr sein to be one's own master [or boss]
    nicht \Herr über jdn werden to not be able to control [or master] sb
    7. (Besitzer) master
    sind Sie der \Herr dieses Hundes? do you own this dog?, are you the owner of this dog?, does this dog belong to you?, is this your dog?
    8. REL (Gott) Lord
    der \Herr the Lord God
    der \Herr der Heerscharen the Lord of hosts
    9.
    jds alter \Herr (hum fam) sb's old man sl
    mein \Herr und Gebieter [o Meister] (hum) my lord and master hum
    wie der \Herr, so 's Gescherr! (prov) like master, like man! prov
    den großen \Herrn spielen [o markieren] (fam) to act like the lord of the manor
    \Herr des Himmels! (emph) good Lord!
    aus aller \Herren Länder[n] from all over the world, from the four corners of the earth
    mein \Herr! sir!
    die \Herren der Schöpfung (hum) their lordships hum
    man kann nicht [o niemand kann] zwei \Herren dienen (prov) no man can serve two masters prov
    * * *
    der; Herrn (selten: Herren), Herren
    1) (Mann) gentleman

    das Kugelstoßen der Herren(Sport) the men's shot-put

    mein Alter Herr(ugs. scherzh.): (Vater) my old man (coll.)

    Alter Herr(Studentenspr.) former member

    Herr Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr Schulze

    Herr Minister/Direktor/Studienrat Schulze — Mr Schulze

    Herr Minister/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Herr Vorsitzender/Präsident — Mr Chairman/President

    Sehr geehrter Herr Schulze!Dear Sir; (bei persönlicher Bekanntschaft) Dear Mr Schulze

    bitte sehr, der Herr! — there you are, sir

    Ihr Herr Vater/Sohn — your father/son

    3) (Gebieter) master

    mein Herr und Gebieter(scherzh.) my lord and master (joc.)

    die Herren der Schöpfung(ugs. scherzh.) their lordships (coll. joc.)

    Herr der Lage sein/bleiben — be/remain master of the situation

    aus aller Herren Länder[n] — (geh.) from the four corners of the earth; from all over the world

    4) (Besitzer) master (über + Akk. of)
    5) (christl. Rel.): (Gott) Lord
    * * *
    Herr m; -n, -en
    1. (Mann) auch vornehmer etc: gentleman; als Tanzpartner etc einer Frau: partner;
    Herren Toilette: Gentlemen, Men; SPORT men;
    bei den Herren SPORT in the men’s event;
    Alte Herren SPORT veterans; Studentenverbindung: old members;
    mein Alter Herr umg, hum my old man;
    sauberer Herr iron a fine one;
    die Herren der Schöpfung umg, hum the lords of creation;
    den (
    Herrn spielen play lord of the manor, act the big shot umg
    2. vor Namen: Mr, US Mr.; vor Titeln: meist nicht übersetzt;
    die Herren N. und M. Messrs N and M;
    Herr Doktor/Professor etc doctor/professor etc;
    Herr Präsident! Mr ( oder Mr.) Chairman; im Unterhaus: Mr ( oder Mr.) Speaker; zum Präsidenten der USA: Mr. President;
    der Herr Präsident the Chairman etc;
    meine (Damen und) Herren! (ladies and) gentlemen!;
    Sehr geehrter Herr N. in Briefen: Dear Sir; vertraulicher: Dear Mr ( oder Mr.) N;
    Ihr Herr Vater geh your father;
    Herr Ober, ein Bier bitte! waiter, a beer, please;
    bitte schön, der Herr! beim Servieren: here you are, sir; umg, hum oder iron for you, kind sir;
    meine Herren! umg als Ausruf: would you believe it; Gesang(s)verein
    3. (Gebieter) master (auch eines Hundes); besonders Adliger: lord; (Herrscher) ruler;
    mein Herr und Gebieter my lord and master;
    seinen Herrn und Meister finden in (+dat) meet one’s match in;
    aus aller Herren Länder from the four corners of the earth;
    sein eigener Herr sein be one’s own boss;
    Herr im eigenen Hause sein be master ( oder have the say) in one’s own house;
    zwei Herren dienen serve two masters;
    Herr der Lage sein have everything under control, be master of the situation;
    Herr über Leben und Tod sein have power over life and death;
    Herr werden (+gen) oder
    über (+akk) get sth under control; Problemen: get on top of; eines Gegners: get the upper hand over;
    seiner Gefühle Herr werden get a grip of oneself;
    nicht mehr Herr seiner selbst sein be unable to contain oneself;
    wie der Herr, so’s G(e)scherr sprichw like master, like man
    4. KIRCHE:
    der Herr (Gott, Christus) Lord;
    Gott, der Herr the Lord God;
    der Herr Jesus the Lord Jesus;
    im Jahre des Herrn in the year of our Lord;
    im Herrn in the Lord;
    vor dem Herrn umg he’s a mighty show-off etc before the Lord;
    Herr des Himmels! umg Lord above!, God in heaven!; sein2 A 2
    Hr. abk (Herr) Mr, Mr.
    * * *
    der; Herrn (selten: Herren), Herren
    1) (Mann) gentleman

    das Kugelstoßen der Herren (Sport) the men's shot-put

    mein Alter Herr(ugs. scherzh.): (Vater) my old man (coll.)

    Alter Herr(Studentenspr.) former member

    2) (Titel, Anrede)

    Herr Professor/Dr. Schulze — Professor/Dr Schulze

    Herr Minister/Direktor/Studienrat Schulze — Mr Schulze

    Herr Minister/Professor/Doktor — Minister/Professor/doctor

    Herr Vorsitzender/Präsident — Mr Chairman/President

    bitte sehr, der Herr! — there you are, sir

    Ihr Herr Vater/Sohn — your father/son

    3) (Gebieter) master

    mein Herr und Gebieter(scherzh.) my lord and master (joc.)

    die Herren der Schöpfung(ugs. scherzh.) their lordships (coll. joc.)

    Herr der Lage sein/bleiben — be/remain master of the situation

    aus aller Herren Länder[n] — (geh.) from the four corners of the earth; from all over the world

    4) (Besitzer) master (über + Akk. of)
    5) (christl. Rel.): (Gott) Lord
    * * *
    -en m.
    Mr n.
    gent n.
    gentleman n.
    (§ pl.: gentlemen)
    master n.
    mister n.
    sir n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Herr

  • 52 gud

    gud [ɡuð] <-en; -er> Gott m;
    tro på Gud an Gott glauben;
    gud bevares! Gott behüte!;
    gud fader bevares! Gott im Himmel!;
    du godeste gud! (ach) du lieber Gott!;
    ved gud! bei Gott!;
    og gud ved hvad und Gott weiß was;
    gud ske lov! gottlob, Gott sei Dank!;
    gud være lovet! Gott sei gelobt!;
    om Gud vil so Gott will;
    for guds skyld um Gottes willen;
    i guds navn in Gottes Namen;
    et Guds ord fra landet eine Unschuld vom Lande;
    I guder, …! Gott, …!, Himmel, …!;
    det må guderne vide! das wissen die Götter!;
    et syn for guder scherzh ein Anblick m für Götter

    Dansk-tysk Ordbog > gud

  • 53 bóg

    bóg [buk] < gen boga, dat bogu, voc boże> m
    Pan Bóg Herrgott m
    Bóg Ojciec Gottvater m
    Bóg [jeden] wie Gott weiß ( fam)
    Bóg zapłać! vergelts Gott!
    między Bogiem a prawdą ehrlich gesagt
    Bogu ducha winien unschuldig wie ein Lamm
    broń Boże! Gott bewahre [ lub behüte] !
    daj Boże! gebe Gott!
    jak Boga kocham Hand aufs Herz
    mój Boże! mein Gott!, ach du lieber Gott!
    na Boga! um Gottes [ lub Himmels] willen!
    szczęść Boże! Grüß Gott!, Gottes Segen!
    tak mi dopomóż Bóg so wahr mir Gott Hilfe
    z Bogiem! Gott befohlen! ( geh)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > bóg

  • 54 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 55 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 56 my

    attributive possessive pronoun

    my[, my]!, [my] oh my! — [ach du] meine Güte! (ugs.); see also academic.ru/34499/her">her II

    * * *
    1. adjective
    (of or belonging to me: That is my book; I hurt my leg; She borrowed my pen.) mein/-e
    2. interjection
    (used to express surprise: My, how you've grown!) meine Güte
    * * *
    my
    [maɪ]
    I. adj poss mein(e)
    \my name is Peter mein Name ist Peter
    my brother and sister mein Bruder und meine Schwester
    one of my friends einer meiner Freunde/eine meiner Freundinnen
    I've hurt my foot ich habe mir den Fuß verletzt
    in \my country bei uns [in...]
    she was surprised at \my coming sie war überrascht, dass ich gekommen war
    it was \my own decision es war meine eigene Entscheidung
    I need a car of \my own ich brauche ein eigenes Auto
    II. interj ach, oh
    \my \my na, so was
    * * *
    [maɪ]
    1. poss adj
    mein

    I've hurt my leg/arm —

    of course, my darling — natürlich, Liebling

    in my country — bei uns, in meinem Land

    2. interj
    (surprise) (du) meine Güte, du liebe Zeit; (delight) ach, oh

    my, my, hasn't she grown! — nein so was, die ist vielleicht groß geworden

    * * *
    my [maı] poss pr mein, meine:
    I must wash my face ich muss mir das Gesicht waschen;
    (oh) my! umg
    a) (erstaunt) (du) meine Güte!,
    b) (erfreut) ach!
    * * *
    attributive possessive pronoun

    my[, my]!, [my] oh my! — [ach du] meine Güte! (ugs.); see also her II

    * * *
    adj.
    mein adj.

    English-german dictionary > my

  • 57 glory

    1. noun
    1) (splendour) Schönheit, die; (majesty) Herrlichkeit, die
    2) (fame) Ruhm, der
    3)

    glory [be] to God in the highest — Ehre sei Gott in der Höhe

    2. intransitive verb

    glory in something/doing something — (be pleased by) etwas genießen/es genießen, etwas zu tun; (be proud of) sich einer Sache (Gen.) rühmen/sich rühmen, etwas zu tun

    glory in the name of... — den stolzen Namen... besitzen od. führen

    * * *
    ['ɡlo:ri] 1. plural - glories; noun
    1) (fame or honour: glory on the field of battle; He took part in the competition for the glory of the school.) der Ruhm
    2) (a source of pride, fame etc: This building is one of the many glories of Venice.) der Stolz
    3) (the quality of being magnificent: The sun rose in all its glory.) die Herrlichkeit
    2. verb
    (to take great pleasure in: He glories in his work as an architect.) sich sonnen in
    - academic.ru/31407/glorify">glorify
    - glorification
    - glorious
    - gloriously
    * * *
    glo·ry
    [ˈglɔ:ri]
    I. n
    1. no pl (honour) Ruhm m
    in the days of its \glory, this city was the world's cultural centre in ihrer Blütezeit war diese Stadt das kulturelle Zentrum der Welt
    he didn't exactly cover himself in [or with] \glory er hat sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert iron fam
    in a blaze of \glory ruhmvoll, glanzvoll
    to bask [or bathe] in reflected \glory sich akk in unverdientem Ruhm sonnen geh
    to deserve/get all the \glory for sth die ganzen Lorbeeren für etw akk verdienen/ernten
    2. (splendour) Herrlichkeit f, Pracht f
    the museum houses many of the artistic glories of the ancient world das Museum beherbergt viele der Kunstschätze des Altertums
    how long will it take to restore the castle to its former \glory? wie lange wird es dauern, der Burg wieder zu ihrer alten Pracht zu verhelfen?
    3. (attracting honour) ruhmreiche Tat; (achievement) Glanzleistung f
    this pupil is the school's \glory dieser Schüler ist der Stolz der Schule
    past glories vergangene Ruhmestaten; of soldiers vergangene Heldentaten
    4. no pl REL (praise) Ehre f
    \glory to God in the highest Ehre sei Gott in der Höhe
    5. no pl (heaven) Himmel m, Himmelreich nt
    to be in \glory im Himmel sein
    to go to \glory ( euph) sterben, ins ewige Reich eingehen euph
    6.
    \glory be! Gott [o dem Himmel] sei Dank!
    II. vi
    <- ie->
    to \glory in [doing] sth etw genießen
    she's always gloried in the fact that she's better qualified than her sister sie hat sich immer gerühmt, eine bessere Ausbildung zu haben als ihre Schwester
    my sister glories in pointing out my failings meine Schwester kostet es richtig aus, meine Fehler hervorzuheben
    to \glory in one's success sich akk in seinem Erfolg sonnen [o baden]
    * * *
    ['glɔːrɪ]
    1. n
    1) (= honour, fame) Ruhm m
    2) (= praise) Ehre f

    glory be! (dated inf)du lieber Himmel! (inf)

    3) (= beauty, magnificence) Herrlichkeit f

    the glories of the past, past glories — vergangene Herrlichkeiten pl

    Rome at the height of its gloryRom in seiner Blütezeit

    they restored the car to its former glory — sie restaurierten das Auto, bis es seine frühere Schönheit wiedererlangt hatte

    4) (= source of pride) Stolz m
    5)

    (= celestial bliss) the saints in glory — die Heiligen in der himmlischen Herrlichkeit

    to go to glory (euph liter)ins ewige Leben or in die Ewigkeit eingehen (euph liter)

    2. vi

    to glory in one's/sb's success — sich in seinem/jds Erfolg sonnen

    to glory in the knowledge/fact that... — das Wissen/die Tatsache, dass..., voll auskosten

    they gloried in showing me my mistakes —

    to glory in the name/title of... — den stolzen Namen/Titel... führen

    * * *
    glory [ˈɡlɔːrı; US auch ˈɡləʊriː]
    A s
    1. Ruhm m, Ehre f:
    to the glory of God zum Ruhme oder zur Ehre Gottes;
    glory to God, in the highest Ehre sei Gott in der Höhe;
    covered in ( oder with) glory ruhmbedeckt;
    crowned with glory poet ruhmbekränzt, -gekrönt;
    glory be! umg
    a) (überrascht) ach du lieber Himmel!,
    b) (erfreut, erleichtert) Gott sei Dank!; cover B 1
    2. Zier(de) f, Stolz m, Glanz (-punkt) m
    3. Herrlichkeit f, Glanz m, Pracht f, Glorie f
    4. voller Glanz, höchste Blüte:
    5. REL
    a) himmlische Herrlichkeit
    b) Himmel m:
    go to glory umg in die ewigen Jagdgründe eingehen;
    send to glory umg jemanden ins Jenseits befördern
    6. gloriole
    7. Ekstase f, Verzückung f
    B v/i
    1. sich freuen, glücklich sein ( beide:
    in über akk)
    2. sich sonnen (in in dat)
    * * *
    1. noun
    1) (splendour) Schönheit, die; (majesty) Herrlichkeit, die
    2) (fame) Ruhm, der
    3)

    glory [be] to God in the highest — Ehre sei Gott in der Höhe

    2. intransitive verb

    glory in something/doing something — (be pleased by) etwas genießen/es genießen, etwas zu tun; (be proud of) sich einer Sache (Gen.) rühmen/sich rühmen, etwas zu tun

    glory in the name of... — den stolzen Namen... besitzen od. führen

    * * *
    n.
    Heiligenschein m.
    Herrlichkeit f.
    Pracht -en f.
    Ruhm nur sing. m.

    English-german dictionary > glory

  • 58 Бог

    1) Бог der Gott -es, тк. ед. ч.

    моли́ться Бо́гу — zu Gott béten

    ве́рить в Бо́га — an Gott gláuben

    Бо́же мой! — Mein Gott! / Gróßer Gott! / Ach du líeber Gott!

    2) бог der Gott es, Götter

    гре́ческие Боги — gríechische Götter

    Русско-немецкий учебный словарь > Бог

  • 59 Lord

    1. lord [lɔ:d, Am lɔ:rd] n
    1) ( nobleman) Lord m
    2) ( ruler)
    \Lord of the manor Gutsherr m; ( pej) Herr m im Haus;
    to act like the \Lord of the manor sich akk als Herr im Haus aufspielen
    3) (fam: powerful man) Herr m;
    drug \Lord Drogenbaron m;
    my \Lord and master (hum, iron) mein Herr und Meister ( hum iron)
    2. Lord [lɔ:d, Am lɔ:rd] n
    1) ( Brit) ( title)
    \Lord Longford Lord Longford;
    my \Lord Mylord, Euer Lordschaft
    2) ( Brit) pol
    the \Lords + sing/ pl vb das Oberhaus
    3) no pl rel Herr m;
    the \Lord be with you der Herr sei mit euch;
    praise the \Lord! lobet den Herrn!;
    \Lord, hear our prayer Herr, erhöre unsere Gebete;
    the \Lord God [Gott] der Herr;
    in the year of our \Lord im Jahre des Herrn;
    \Lord knows ( fam) weiß der Himmel ( fam) interj
    good [or oh] \Lord! [ach,] du lieber Himmel!;
    \Lord, it's hot in here! ach, du großer Gott, ist das heiß hier drinnen! vt
    to \Lord it over sb jdn herumkommandieren

    English-German students dictionary > Lord

  • 60 lord

    1. lord [lɔ:d, Am lɔ:rd] n
    1) ( nobleman) Lord m
    2) ( ruler)
    \lord of the manor Gutsherr m; ( pej) Herr m im Haus;
    to act like the \lord of the manor sich akk als Herr im Haus aufspielen
    3) (fam: powerful man) Herr m;
    drug \lord Drogenbaron m;
    my \lord and master (hum, iron) mein Herr und Meister ( hum iron)
    2. Lord [lɔ:d, Am lɔ:rd] n
    1) ( Brit) ( title)
    \lord Longford Lord Longford;
    my \lord Mylord, Euer Lordschaft
    2) ( Brit) pol
    the \lords + sing/ pl vb das Oberhaus
    3) no pl rel Herr m;
    the \lord be with you der Herr sei mit euch;
    praise the \lord! lobet den Herrn!;
    \lord, hear our prayer Herr, erhöre unsere Gebete;
    the \lord God [Gott] der Herr;
    in the year of our \lord im Jahre des Herrn;
    \lord knows ( fam) weiß der Himmel ( fam) interj
    good [or oh] \lord! [ach,] du lieber Himmel!;
    \lord, it's hot in here! ach, du großer Gott, ist das heiß hier drinnen! vt
    to \lord it over sb jdn herumkommandieren

    English-German students dictionary > lord

См. также в других словарях:

  • Ach Gott, vom Himmel sieh darein — Ach Gott, vom Himmel sieh darein …   Deutsch Wikipedia

  • Ach Gott, vom Himmel sieh darein — ( Oh God, look down from Heaven ), BWV 2, is a cantata by Johann Sebastian Bach.It was written in Leipzig for the second Sunday after Trinity, and was first performed on 18 June, 1724. It is based on a chorale of the same name by Martin… …   Wikipedia

  • Ach Gott, wie manches Herzeleid — ( Oh God, how much heartache ), BWV 3, is a cantata by Johann Sebastian Bach.It was written in Leipzig for the second Sunday after Epiphany, and was first performed on 14 January, 1725. It is based on a chorale of the same name by Martin… …   Wikipedia

  • Ach Gott, vom Himmel sieh darein, BWV 2 — Bachkantate Ach Gott, vom Himmel sieh darein BWV: 2 Anlass: 2. Sonntag …   Deutsch Wikipedia

  • Ach Gott, vom Himmel sieh darein — Cantate BWV 2 Ach Gott, vom Himmel sieh darein Titre français Ah ! Dieu, du ciel jette un regard vers nous Liturgie Trinité II. Création 1724 Auteur(s) du texte 1, 6  …   Wikipédia en Français

  • Ach Gott, wie manches Herzeleid — Cantate BWV 58 Ach Gott, wie manches Herzeleid Cantate de choral Titre français Ah ! Dieu, quelles afflictions Liturgie Premier dimanche après le Jour de l an Création 1727 A …   Wikipédia en Français

  • Ach Gott, wie manches Herzeleid (I) — Cantate BWV 3 Ach Gott, wie manches Herzeleid Titre français Ah ! Dieu, quelle affliction Liturgie 2e dimanche après l Épiphanie Création 1724 Auteur(s) du texte 1, 2, 6  …   Wikipédia en Français

  • Ach Gott, wie manches Herzeleid — Bachkantate Ach Gott, wie manches Herzeleid BWV: 58 Anlass: Sonntag nach Neujahr Entstehungsjahr: 1727? Entstehungsort …   Deutsch Wikipedia

  • Ach Gott, wie manches Herzeleid, BWV 58 — Bachkantate Ach Gott, wie manches Herzeleid BWV: 58 Anlass: Sonntag na …   Deutsch Wikipedia

  • Ach Gott! die Kunst ist lang! — См. Жизнь коротка, искусство долго …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • ach (du lieber) Gott! — Gott im Himmel!; ach [du lieber] Gott!; o [mein] Gott!   Die Ausrufe sind Ausdruck unangenehmen Überraschtseins, der Bestürzung: Gott im Himmel, das hat doch niemand wissen können! O mein Gott, das Kind ist einfach auf die Fahrbahn gerannt! Ach… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»