Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

abneigen

  • 1 abneigen

    abneigen, sich vonjmd., alienari ab alqo (jmdm. in der Gesinnung abgeneigtwerden). – se removere ab alcis amicitia (jmdm. seine Freundschaft entziehen). – abgeneigt, aversus ab alqo od. ab alqa re (mit der Gesinnung abgewendet, z. B. a Musis, a vero). – alienatus, absol. od. ab alqo (entfremdet, Ggstz. alci amicus). – alienus, absol. od. ab alqo u. ab alqa re (fremd, z. B. ab imperio nostro, Ggstz. alci amicus, familiaris). – inimicus alci od. in alqm (jmdm. feind, Ggstz. alci amicus.) – jmdm. a. sein (gegen jmd. eine Abneigung haben), ab alqo od. in alqm animo esse averso; animo esse ab alqo alieno od. alienato od. abalienato: jmdm. sehr a. sein (gegen jmd. eine große Abneigung haben), ab alqo animo esse aversissimo: einer Sache a. sein (gegen etw. eine Abneigung haben), aversum esse ab alqa re od. alci rei; alienum esse ab alqa re; ab- horrere ab alqa re (vor etw. gleichs. zurückbeben, z. B. ab uxore ducenda: u. a causa); abnuere alqd (etw. durch Gebärden abweisen, z. B. pacem). – jmdm. a. werden, alienari, abalienari ab alqo: jmd. einem a. machen, alqm od. alcis voluntatem ab alqo abalienare: sich jmd. a. machen, alcis animum avertere a se; alqm od. alcis animum od. voluntatem a se alienare; alienare sibi alqm od. alcis animum: nicht a. sein, etwas zu glauben, inclinato ad credendum esse animo: nicht a. sein, etwas zu tun, haud displicet mit folg. Infin.: ich bin nicht a., denen beizupflichten, die etc., haud paenitet eorum sententiae esse, qui etc.

    deutsch-lateinisches > abneigen

  • 2 abneigen

    гл.
    геол. отклоняться, уклоняться (от первоначального направления)

    Универсальный немецко-русский словарь > abneigen

  • 3 abneigen

    vt odvraćati se, biti nesklon

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > abneigen

  • 4 abneigen

    отклоняться, уклоняться (от первоначального направления)

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > abneigen

  • 5 decello

    dē-cello, ere, abneigen, Lucr. 2, 219 (nach Lachmanns Vermutung; Bringer hat depellere).

    lateinisch-deutsches > decello

  • 6 declino

    dē-clīno, āvi, ātum, āre (vgl. acclino), abneigen = von der geraden Bahn abbiegen, ablenken, abwenden, u. m. bes. Beziehung auf das wohin? hinneigen, hinlenken, hinwenden, I) im allg.: 1) eig.: a) v. tr.: non statim decl. undam, sed etc. (v. einem Flusse), Curt.: laqueis exceptos decl. ictus (des Sturmbocks), Liv.: pedamenta declinata (schief stehende) corrigere, Col.: decl. atomum, Cic. de fat. 46. – m. Advv., m. de od. ab od. ex u. Abl., m. in od. extra u. Akk., si quo ego inde agmen declinare voluissem, Liv.: si quā declinarent qui agebant ictum, Liv.: decl. se a terris, Poët. b. Suet.: sese rectā regione viai, Lucr.: non prius ex illo flagrantia lumina, Catull.: u. so non se ab illo, keinen Blick von ihm wenden, Ov.: nares in alteram partem declinantur, Cels.: decl. paulum se extra viam, Plaut. – poet., nec dulci declinat lumina somno, neigt dem s. Schl. zu, Verg. Aen. 4, 185. – b) v. intr. = abbiegen, ausbiegen, abweichen, ausweichen, se, etiamsi in acie occurrerit, declinaturum, Liv.: Cumanae cohortes, arte adversus vim usae, declinavere paululum, zogen sich ein wenig seitwärts, Liv. – m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl., m. ad u. Akk., decl. de via (bes. im Bilde = vom Wege der Pflicht, des Rechts), Cic. u. Gell.: paulum ad dexteram de via, Cic.: a Capua, Cic.: a recto itinere (im Bilde von der Rede), Quint.: rectā viā (im Bilde Quint.: Manlium iussit obliquo monte ad se declinare, Liv. – v. Lebl., vetus via regia nusquam ad mare declinans, Liv. – bes. v. Atomen, abweichen von der geraden, senkrechten Linie (Ggstz. e regione moveri), declinare dixit atomum perpaulum, Cic.: ut, cum duo individua per inanitatem ferantur, alterum e regione moveatur, alterum declinet, Cic.: atomi errantes et de via declinantes, Cic. – v. Tage, sich neigen, die iam in vesperum declinante (Ggstz. die incipiente), Col. – 2) übtr.: a) v. tr.: α) übh.: decl. suspicionem quaerentium, die Suchenden von d. Spur ablenken, Petron.: aetate iam declinatā, im hohen Alter, Quint.: milites stupentis animi et naturali habitu declinati, von stumpfsinniger u. wankender Gemütsart, Gell. – m. ab u. Abl., m. in u. Akk., ut declinet a proposito deflectatque sententiam, führe u. lenke ab, Cic.: neque (mulierem) declinatam quidquam ab aliarum ingenio ullam reperias, die von der Denkungsart der andern abweicht, Ter. – rumoribus advorsa in pravitatem, secunda in casum, fortunam in temeritatem decl., zuschieben, zuschreiben, beimessen, Sall. hist. fr. 2, 30 (36): u. so adversa in inscitiam Paeti declinans, Tac. ann. 15, 26 extr. – β) als gramm. t. t., einen Redeteil abändern, beugen, in der ältern Gramm. von jeder Art Abänderung (Deklination, Konjugation, Komparation, Derivation), Varro LL. u. Quint.: in casus declinari, dekliniert werden, Varro LL.: verba declinata - (Ggstz. primigenita, Stammverba), Varro LL. – in der spät. Gramm. bl. von der Deklination, Charis., Donat. u.a. – γ) als rhet. t. t., hoc oratio recta, illud figurā declinata commendat, dieses empfiehlt sich durch einfache (schlichte) Redeweise, jenes durch künstlich figürliche, Quint. 10, 5, 8. – b) v. intr., m. de od. ab u. Abl., m. Advv. od. m. in od. ad u. Akk., α) übh.: de statu suo, Cic.: a religione officii, Cic.: a malis, den Übeln ausweichen (Ggstz. appetere bona), Cic.: a parvis delictis diligentius, Cic. – decl. in peius, zum Schlechtern sich hinneigen (herabsinken), Quint.: in asperam Pholoën, Hor.: cum transitu Hannibalis, quantum in Italiam declinaverat belli, tantum levatae Hispaniae viderentur, Liv.: gemma paulum declinans a topazio in aurum, Plin.: coacti ab auctoribus iniuriae ad vindices futuros declinant, Liv.: plerique desperatā facultate agendi ad discendum ius declinaverunt, Quint. – absol., paulatim declinat amor, neigt sich die L. hin (zum Bruder), Ov.: magnā rerum permutatione impendente declinasse me paulum, sei ich ein wenig ausgewichen, Cic. – m. in u. Abl., si qua in parte lubricum adulescentiae nostrae declinat (abirrt, sich verirrt), revocas, Tac. ann. 14, 56. – β) v. Redner, Geschichtschreiber usw., von der Rede, vom Thema usw., abweichen, abschweifen, aliquantum a proposito, Cic.: plus iusto ab rerum ordine, Cic.: at ego huc declinabam, nec invitus, Cic.: ut eo revocetur unde huc declinavit oratio, Cic.: in hoc genus plerique cum declinavissent, ab eo, unde profecti sunt, aberrarunt, Cornif. rhet. – γ) als mediz. t. t., eine andere (bes. bessere) Wendung nehmen, abnehmen, nachlassen, ubi ea (inflammatio) declinavit, Cels.: declinante morbo, Plin.: declinantibus doloribus, Th. Prisc.

    II) prägn., abbiegend, ausweichend etw. meiden, vermeiden ( zu meiden od. zu vermeiden suchen), einer Sache aus dem Wege gehen, etw. abweisen, sich von etw. lossagen, 1) eig.: urbem unam mihi amoenissimam, Cic.: victorem hostium exercitum, Iustin.: non satis recte impetum ( als t. t. der Fechterspr.), Cic.: so auch im Bilde, invidiae impetum, Iustin.: iudicii laqueos, Cic. – 2) übtr.: aliquid (Ggstz. persequi), Cic.: periculum, Iustin.: fatorum pericula, Iustin.: vitia, Cic.: scelus, Iustin.: ea, quae nocitura videantur, Cic.: minas Clodii contentionesque nulla cum molestia (Ggstz. subire summa cum dignitate), Cic.: impudicitiam uxoris, Tac.: ea maxime declinans, quorum recens flagrabat invidia, Tac. – m. Abl. wodurch? societate culpae invidiam, Tac.

    lateinisch-deutsches > declino

  • 7 demuto

    dē-mūto, āvī, ātum, āre, I) v. tr. abändern, verändern, imperium, Plaut.: voces, Cato fr.: nihil instituto flaminum, Tac.: animum de firma fide, Plaut.: sententiam suam in iis, Gell. – verschlechternd, si demutant mores ingenium tuum, Plaut. trin. 73. – II) v. intr. sich abändern, a) der Beschaffenheit usw. nach, anders sein, numquid videtur demutare atque ut quidem dixi, ist's wohl im mindesten anders, als wie ich's gerade euch gesagt, Plaut. mil. 1130: paululum od. minimum ab alqa re, ein wenig, gar nicht verschieden sein, Apul. flor. 16. p. 23, 5 Kr.; apol. 16. p. 24, 8 Kr.: so auch prorsus nihilum de alqa re, Iul. Val. 1, 13 (21), u. nihil ab alqa re, Iul. Val. 3, 53, (29). – b) der Gesinnung nach sich ändern, non demutabo, es bleibt dabei, Plaut. Pseud. 555 u. 566: uter demutassit (archaist. = demutaverit), Plaut. Stich. 723. – dah. sich abneigen, sich hinneigen, in nuptias Cleopatrae, Iul. Val. 1, 13 (20).

    lateinisch-deutsches > demuto

  • 8 recessus [2]

    2. recessus, ūs, m. (recedo), I) das Zurückgehen, der Rückgang, Rücktritt, Rückzug, (Ggstz. accessus, processus), 1) eig. u. übtr.: a) eig., v. leblosen Wesen, Rückgang, Rückkehr, Heimkehr (Ggstz. processus, Treb. Poll. Gall. 17, 3), hiemem opperiri nec sicut aestivas aves statim auctumno tecta ac recessum circumspicere, Liv. 5, 6, 2: recessum primis ultimi non dabant, die letzten Glieder machten den vorderen jedes Weichen unmöglich, Caes. b. G. 5, 43, 5. – b) übtr., v. Lebl.: lunae accessus et r., Annäherung (an die Sonne) und Entfernung (von ihr), Cic.: (aestuum marinorum) accessus et r., Anströmen u. Abströmen, Flut u. Ebbe, Cic. – 2) bildl.: natura bestiis dedit cum quodam appetitu accessum (instinktartige Neigung) ad res salutares, a pestiferis recessum (ein Sich-Abneigen oder Abwenden), Cic. de nat. deor. 2, 34: processus et recessus crescens simul et decrescens, Salv. adv. avar. 1, 1, 4. – u. das Bild vom milit. Rückzug entlehnt, tum accessus (Anläufe) ad causam, tum recessus (Rückzüge), Cic.: strenua ingenia, quo plus recessus sumunt, hoc vehementiores impetus edunt, je weiter sie sich in Ruhe zurückziehen, Val. Max.: ut metus recessum quendam animi et fugam efficiat, ein gewisses Sich-Zurückziehen und Entweichen des Mutes, Cic. – II) meton., v. zurückstehenden-, zurücktretenden Örtlichkeiten, 1) eig.: a) die Einbiegung, Hohlung, Vertiefung, der Hintergrund, processus singulorum et recessus, Vorsprünge und Einbiegungen der einzelnen Körperteile, Cels.: oris, Quint.: gemmae, Plin.: aprici montium recessus, Berghöhlen, Plin.; vgl. spelunca vasto submota recessu, Verg.: Oceanus Europam recessibus crebris excavans, Meerbusen, Plin. – b) ein abgeschiedener-, einsamer-, entlegener Ort, als Zurückgezogenheit, mihi solitudo et recessus provinciae est, Cic. – als sicheres Versteck, nos terrarum ac libertatis extremos recessus ipse ac sinus (Bucht, Hafen) famae in hunc diem defendit, Tac. Agr. 30: tuti recessus, Verg. – als inneres, dem Geräusche der Welt fernes Gemach eines Hauses, domus in multos diducta recessus, Quint.: marmoreo superi sedere recessu, Geheimgemach, Ov. – als abgelegener Platz, Winkel, Phrygiae recessus (Löcher) omnes atque angulos peragrasti, Liv.: descripto in onmes recessus maris praesidio navium, Vell. – magni recessus, ausgedehnte Parkanlagen, Curt. 7, 2 (8), 22. – 2) bildl.: in animis hominum tanti sunt recessus, Winkel, Falten, Cic.: grammatica, plus habet in recessu, quam fronte promittit, hat mehr im Hintergrunde, Quint.: u. das Bild vom Hintergrunde der Gemälde, sed habeat tam illa in dicendo admiratio ac summa laus umbram aliquam et recessum, quo magis id, quod erit illuminatum, exstare atque eminere videatur, Cic. de or. 3, 101 (vgl. Ellendt zB. St.).

    lateinisch-deutsches > recessus [2]

  • 9 abbeugen, abbiegen

    abbeugen, abbiegen, I) v. tr.: 1) im allg.: deflectere. – detorquēre (mit dem Nbbegr. der Anstrengung, Gewalt). – 2) insbes., als gramm. t. t. = deklinieren, w. s. – II) v. intr.deflectere, declinare (sich abneigen), von etw., de alqa re (z. B. de via). – nach Tusci a., deflectere in Tuscos.

    deutsch-lateinisches > abbeugen, abbiegen

  • 10 abgehen

    abgehen, 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der Füße od. eines Fahrzeugs fortbewegen: a) v. Pers.: abire, absol. od. loco, de od. ex loco (im allg., Ggstz. manere, redire). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco u. in locum (aus einem Orte herausgehen, Ggstz. redire; z. B. ab urbe, in proyjuciam, vom Konsul). – abscedere, discedere loco, a loco od. de od. ex loco (von einem Orte scheiden, verreisen etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer weggehen von einem Orte, wo man sich seither aufgehalten hat, dah. auch das eig. Wort von einer aus der Provinz abgehenden Magistratsperson). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (aus einem Orte herausschreiten). – proficisci loco, de loco od. ex loco od. in locum (sich von wo auf den Weg machen, abreisen, Ggstz. remanere, reverti, redire; z. B. in provinciam [v. Konsul]; auch vom Heere u. von Schiffen). – fahrend, schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, in der Umgangsspr. gew. bl. cogitare (z. B. cras cogitabat: u. cogitabam in Pompeianum). – Bildl., mit Tod a., decedere mit u. ohne vitā, de od. ex vita; exire e ob. de vita; excedere vitā od. ex vita. – von einem Amte a., abire magistratu (vgl. abdanken no. II, c). – b) von Sachen, abgesendet werden: mitti.

    B) übtr.: 1) v. Waren, einen Käufer finden: emptorem invenire, leicht (gut), facile.[15] gut abgehend, vendibi lis (Ggstz. invendibilis). – 2) vermindert werden, bes. vom Gelde: decedere (z. B. de summa nihil decedet). – 3) fehlen, mangeln: abesse alci od. ab alqa re. in alqo non esse (nicht vorhanden sein übh.). – deesse, jmdm., alci (obgleich notwendig u. wünschenswert, doch nicht vorhanden sein). – deficere, jmdm., alqm (ausgehen, zu fehlen anfangen, z. B. v. den Kräften). – die Geschichte geht unserer Literatur noch ab, abest historia litteris nostris: sich nichts (an Speise etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang gewinnen, ablaufen: evenire; exitum habere. – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire.

    II) sich nach einer andern Richtung entfernen, A) eig.: a) v. Pers.: devertere (sich vom Wege wohin abwenden, z. B. in Pamphyliam; u. wohin einkehren, z. B. ad se in Albanum). – declinare (sich abneigen, z. B. a Capua). – flectere iter (von der geraden Route wohin abbiegen, z. B. Demetriadem). – digredi loco, ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – vom Wege, von der Straße a., decedere u. discedere viā od. rectā viā (auch uneig.); declinare de via (z. B. ad dextram); deflectere viā u. bl. deflectere (vom Wege abbiegen, z. B. in Tuscos); flectere viam od. iter suum (von der geraden Route abbiegen); viam relinquere (den Weg verlassen). – von jmd. a., discedere, digredi ab alqo: devertere ab alqo. – b) v. Örtl.; z. B. hier geht der Wald, der Weg links ab, hinc silva, via se flectit sinistrorsum: hier geht der Weg nach Arpinum ab, hic flexus est ad iter Arpinas.

    B) übtr., von jmd. a., deserere alqm (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere de sententia; discedere a sententia (eig. Wort vom Senator, der seine Meinung aufgibt und zu der eines andern übertritt): von der Wahrheit a., deflectere a veritate: von einer Gewohnheit a., s. Gewohnheit: von der Pflicht a., ab officio discedere od. decedere: vom Rechte a. (es verletzen), abire ab iure: von seinem Plane a., consilium suum mutare: von seinem Vorhaben a., incepto desistere: in der Rede von etw. a., abire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > abgehen

  • 11 abgeneigt

    abgeneigt, s. abneigen.

    deutsch-lateinisches > abgeneigt

  • 12 abhold

    abhold, s., »abgeneigt« unter, »abneigen«.

    deutsch-lateinisches > abhold

  • 13 ablenken

    ablenken, I) v. tr.: A) eig.: deflectere (z. B. tela). – declinare (auf die Seite neigen, z. B. ictus). – die Suchenden von der Spur a., suspicionem quaerentium declinare. – B) bildl.: flectere. deflectere. – declinare (gleichs. abneigen, unvermerkt ablenken; alle drei alqm od. alqd ab alqa re). – avertere alqm od. alcis mentem od. alcis animum ab alqa re (jmds. Gedanken von etw. abwenden). – avocare od. revocare alqm ab alqa re (abod. zurückrufen). – II) v. intr.deflectere, declinare de alqa re (z. B. de via). Ablenken, das, = - ung, die, declinatio; durch die Verba.

    deutsch-lateinisches > ablenken

  • 14 Abneigung

    Abneigung, declinatio (gegen etw., alcis rei, z. B. laboris). – fuga (Neigung, sich einer Sache zu entziehen, gegen etw., alcis rei, z. B. laboris). – odium (gegen etw. od. jmd., alcis rei od. alcis, od. in u. adversus alqm, Widerwille, Ggstz. amor). – taedium. fastidium (Ekel). – animus alienus od. aversus (gegen jmd., ab alqo, abgeneigte Gesinnung, Ggstz. animus in alqm pronior). – voluntas aliena (gegen jmd., ab alqo, abgeneigter Wille). – A. haben gegen jmd. od. etw., s. »abgeneigt« unter »abneigen«. – ich bekomme gegen jmd. A., odium in alqm concipio; infolge von etw., taedium alcis traho ex alqa re: ich bekomme eine große A. gegen etw., magnum odium alcis rei me capit.

    deutsch-lateinisches > Abneigung

  • 15 ἀπο-νεύω

    ἀπο-νεύω, abneigen, sich von etwas ab- u. anders wohin wenden, u. übertr., Neigung zu etwas haben, ἐκ τῶν ψιλῶν λόγων πρὸς τὴν γεωμετρίαν Plat. Theaet. 165 a; μᾶλλον πρὸς τὸ δικολογεῖν ἀπονενεύκασι Arist. rhet. 1, 1. Häufig bei Pol. auch örtlich, ἐπὶ τὴν ἀγοράν, εἰς τοὐπίσω, 3, 79. 32, 9; πρός τινα, übergehen, 3, 67. – Intrans., den Kopf hängen lassen, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-νεύω

  • 16 отклоняться

    v
    1) gener. abarten (от своей линии развития), abdrücken, divergieren, neigen sich neigen, streuen (о данных и т. п.), abstreifen (от чего-л.), ausschlagen (о стрелке прибора), ausschwenken, abkommen (от избранного направления)
    2) geol. abbeugen, abbiegen, aberrieren, abfallen, abgehen, abneigen, abwandeln, aus weichen, devileren (о магнитной стрелке)
    4) liter. abschweifen (от темы), abweichen (от курса), sich ablenken
    5) milit. abkommen (от маршрута, от курса)
    6) eng. ablenken, auslenken, ausweichen, umlenken
    8) astr. abweichen
    10) pompous. abirren
    13) shipb. abdrehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отклоняться

  • 17 уклоняться

    v
    1) gener. abarten, abbiegen, abdrücken, abkommen (от темы), abkommen (от темы и т. п.), abstreifen (с пути, тж. перен.), ausbiegen (D) (от чего-л.), echappieren, meiden (от кого-л., от чего-л.), meiden (от чего-л.), sich entziehen (D), sich weigern (от чего-л.), (от прямого ответа) umschweifen, vermeiden (от чего-л.), weigern (îò ÷åãî-ë.; sich), abgehen, ausbiegen, ausweichen
    3) colloq. sich drücken (от опасности, отправки на фронт)
    4) obs. ausbeugen (от чего-л.)
    5) liter. abschwenken, (von D) abweichen, abweichen (от чего-л.), abschweifen (в сторону от чего-л.)
    6) book. weichen
    7) econ. sich entziehen (напр. от уплаты налогов)
    8) artil. abweichen
    10) busin. sich weigern
    11) Austrian. Umgang von etw. (D) nehmen (от чего-л.)
    12) pompous. sich entziehen (от чего-л.)
    13) nav. abweichen (от боя), sich drücken (от боя, от несения службы)
    14) shipb. abfallen (от курса, от ветра), anlaufen

    Универсальный русско-немецкий словарь > уклоняться

  • 18 decello

    dē-cello, ere, abneigen, Lucr. 2, 219 (nach Lachmanns Vermutung; Bringer hat depellere).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decello

  • 19 declino

    dē-clīno, āvi, ātum, āre (vgl. acclino), abneigen = von der geraden Bahn abbiegen, ablenken, abwenden, u. m. bes. Beziehung auf das wohin? hinneigen, hinlenken, hinwenden, I) im allg.: 1) eig.: a) v. tr.: non statim decl. undam, sed etc. (v. einem Flusse), Curt.: laqueis exceptos decl. ictus (des Sturmbocks), Liv.: pedamenta declinata (schief stehende) corrigere, Col.: decl. atomum, Cic. de fat. 46. – m. Advv., m. de od. ab od. ex u. Abl., m. in od. extra u. Akk., si quo ego inde agmen declinare voluissem, Liv.: si quā declinarent qui agebant ictum, Liv.: decl. se a terris, Poët. b. Suet.: sese rectā regione viai, Lucr.: non prius ex illo flagrantia lumina, Catull.: u. so non se ab illo, keinen Blick von ihm wenden, Ov.: nares in alteram partem declinantur, Cels.: decl. paulum se extra viam, Plaut. – poet., nec dulci declinat lumina somno, neigt dem s. Schl. zu, Verg. Aen. 4, 185. – b) v. intr. = abbiegen, ausbiegen, abweichen, ausweichen, se, etiamsi in acie occurrerit, declinaturum, Liv.: Cumanae cohortes, arte adversus vim usae, declinavere paululum, zogen sich ein wenig seitwärts, Liv. – m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl., m. ad u. Akk., decl. de via (bes. im Bilde = vom Wege der Pflicht, des Rechts), Cic. u. Gell.: paulum ad dexteram de via, Cic.: a Capua, Cic.: a recto itinere (im Bilde von der Rede), Quint.: rectā viā (im Bilde), Quint.: Manlium
    ————
    iussit obliquo monte ad se declinare, Liv. – v. Lebl., vetus via regia nusquam ad mare declinans, Liv. – bes. v. Atomen, abweichen von der geraden, senkrechten Linie (Ggstz. e regione moveri), declinare dixit atomum perpaulum, Cic.: ut, cum duo individua per inanitatem ferantur, alterum e regione moveatur, alterum declinet, Cic.: atomi errantes et de via declinantes, Cic. – v. Tage, sich neigen, die iam in vesperum declinante (Ggstz. die incipiente), Col. – 2) übtr.: a) v. tr.: α) übh.: decl. suspicionem quaerentium, die Suchenden von d. Spur ablenken, Petron.: aetate iam declinatā, im hohen Alter, Quint.: milites stupentis animi et naturali habitu declinati, von stumpfsinniger u. wankender Gemütsart, Gell. – m. ab u. Abl., m. in u. Akk., ut declinet a proposito deflectatque sententiam, führe u. lenke ab, Cic.: neque (mulierem) declinatam quidquam ab aliarum ingenio ullam reperias, die von der Denkungsart der andern abweicht, Ter. – rumoribus advorsa in pravitatem, secunda in casum, fortunam in temeritatem decl., zuschieben, zuschreiben, beimessen, Sall. hist. fr. 2, 30 (36): u. so adversa in inscitiam Paeti declinans, Tac. ann. 15, 26 extr. – β) als gramm. t. t., einen Redeteil abändern, beugen, in der ältern Gramm. von jeder Art Abänderung (Deklination, Konjugation, Komparation, Derivation), Varro LL. u. Quint.: in casus declinari, dekliniert werden, Varro LL.: verba declinata -
    ————
    (Ggstz. primigenita, Stammverba), Varro LL. – in der spät. Gramm. bl. von der Deklination, Charis., Donat. u.a. – γ) als rhet. t. t., hoc oratio recta, illud figurā declinata commendat, dieses empfiehlt sich durch einfache (schlichte) Redeweise, jenes durch künstlich figürliche, Quint. 10, 5, 8. – b) v. intr., m. de od. ab u. Abl., m. Advv. od. m. in od. ad u. Akk., α) übh.: de statu suo, Cic.: a religione officii, Cic.: a malis, den Übeln ausweichen (Ggstz. appetere bona), Cic.: a parvis delictis diligentius, Cic. – decl. in peius, zum Schlechtern sich hinneigen (herabsinken), Quint.: in asperam Pholoën, Hor.: cum transitu Hannibalis, quantum in Italiam declinaverat belli, tantum levatae Hispaniae viderentur, Liv.: gemma paulum declinans a topazio in aurum, Plin.: coacti ab auctoribus iniuriae ad vindices futuros declinant, Liv.: plerique desperatā facultate agendi ad discendum ius declinaverunt, Quint. – absol., paulatim declinat amor, neigt sich die L. hin (zum Bruder), Ov.: magnā rerum permutatione impendente declinasse me paulum, sei ich ein wenig ausgewichen, Cic. – m. in u. Abl., si qua in parte lubricum adulescentiae nostrae declinat (abirrt, sich verirrt), revocas, Tac. ann. 14, 56. – β) v. Redner, Geschichtschreiber usw., von der Rede, vom Thema usw., abweichen, abschweifen, aliquantum a proposito, Cic.: plus iusto ab rerum ordine, Cic.: at ego huc declinabam, nec invitus, Cic.: ut
    ————
    eo revocetur unde huc declinavit oratio, Cic.: in hoc genus plerique cum declinavissent, ab eo, unde profecti sunt, aberrarunt, Cornif. rhet. – γ) als mediz. t. t., eine andere (bes. bessere) Wendung nehmen, abnehmen, nachlassen, ubi ea (inflammatio) declinavit, Cels.: declinante morbo, Plin.: declinantibus doloribus, Th. Prisc.
    II) prägn., abbiegend, ausweichend etw. meiden, vermeiden ( zu meiden od. zu vermeiden suchen), einer Sache aus dem Wege gehen, etw. abweisen, sich von etw. lossagen, 1) eig.: urbem unam mihi amoenissimam, Cic.: victorem hostium exercitum, Iustin.: non satis recte impetum ( als t. t. der Fechterspr.), Cic.: so auch im Bilde, invidiae impetum, Iustin.: iudicii laqueos, Cic. – 2) übtr.: aliquid (Ggstz. persequi), Cic.: periculum, Iustin.: fatorum pericula, Iustin.: vitia, Cic.: scelus, Iustin.: ea, quae nocitura videantur, Cic.: minas Clodii contentionesque nulla cum molestia (Ggstz. subire summa cum dignitate), Cic.: impudicitiam uxoris, Tac.: ea maxime declinans, quorum recens flagrabat invidia, Tac. – m. Abl. wodurch? societate culpae invidiam, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declino

  • 20 demuto

    dē-mūto, āvī, ātum, āre, I) v. tr. abändern, verändern, imperium, Plaut.: voces, Cato fr.: nihil instituto flaminum, Tac.: animum de firma fide, Plaut.: sententiam suam in iis, Gell. – verschlechternd, si demutant mores ingenium tuum, Plaut. trin. 73. – II) v. intr. sich abändern, a) der Beschaffenheit usw. nach, anders sein, numquid videtur demutare atque ut quidem dixi, ist's wohl im mindesten anders, als wie ich's gerade euch gesagt, Plaut. mil. 1130: paululum od. minimum ab alqa re, ein wenig, gar nicht verschieden sein, Apul. flor. 16. p. 23, 5 Kr.; apol. 16. p. 24, 8 Kr.: so auch prorsus nihilum de alqa re, Iul. Val. 1, 13 (21), u. nihil ab alqa re, Iul. Val. 3, 53, (29). – b) der Gesinnung nach sich ändern, non demutabo, es bleibt dabei, Plaut. Pseud. 555 u. 566: uter demutassit (archaist. = demutaverit), Plaut. Stich. 723. – dah. sich abneigen, sich hinneigen, in nuptias Cleopatrae, Iul. Val. 1, 13 (20).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demuto

См. также в других словарях:

  • Abneigen — * Abneigen, verb. reg. act. von etwas wegneigen, und figürlich, sich von etwas abneigen, demselben ungünstig werden. Beyde Bedeutungen sind jetzt ungewöhnlich. In der letztern aber ist noch das Mittelwort abgeneigt übrig, welches S …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abgeneigt — widerstrebend; lustlos; ungeneigt; ungern; unwillig * * * ab|ge|neigt [ apgənai̮kt]: in der Wendung jmdm./einer Sache abgeneigt sein: jmdm., einer Sache gegenüber ablehnend eingestellt sein: sie war einem Kompromiss nicht abgeneigt (stand ihm… …   Universal-Lexikon

  • Abgeneigt — Abgeneigt, part. pass. des ungewöhnlichen Verbi abneigen; nicht bloß einen Mangel der Neigung, wie ungeneigt, sondern vermöge der Präposition ab, schon einen gewissen Grad der gegenseitigen Neigung empfindend; am häufigsten als ein Adverbium.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»