Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

abfließen

  • 1 abfließen

    abfließen, defluere. – delabi (allmählich abrinnen) – recedere (zurücktreten, v. der Flut, Ggstz. accedere). Abfluß, I) das Abfließen: delapsus (Abrinnen, z. B. aquae). – recessus (das Zurücktreten, z. B. der Flut, Ggstz. accessus). – A. haben, aquae habere delapsum (v. Acker). – II) meton., der Ort, durch den etwas abfließt: emissarium (Ablaß). – exitus (Ausgang, Mündung, z. B. paludis).

    deutsch-lateinisches > abfließen

  • 2 Abfall

    Abfall, I) das Abfließen des Wassers nach einer Niederung: delapsus aquae. – aquae defluentes (das abfließende Wasser selbst). – II) das Wegfallen: 1) die Abnahme: defectio (z. B. aquarum, virium). – es tritt A. der Kräfte ein, vires deficiunt. – 2) das Abtrünnigwerden: defectio, von jmd., ab alqo. – transitio ad hostem (Übergang der Soldaten zum Feinde). – rebellio (Erneuerung des Kriegs von seiten eines zur Ruhe gebrachten Volkes). – jmd. zum A. verleiten, alqm ad defectionem impellere cd. compellere (z. B. in Volk); alqm abducere (abwendig machen, z. B. die Legionen, den Senat); abalienare alqm (jmd. abspenstig machen, z. B. totam Asiam); alqm ad rebel landum excitare, compellere (zur Erneuerung des Kriegs aufregen, treiben, ein Volk): jmd. zum A. zu verleiten suchen, auffordern, alqmod. alcis animum ad defectionem sollicitare; alqm ad transitionem vocare. – 3) kleine Stücke, die vom Metall, Holz etc. durch Schaben, Kratzen oder Hauen abgehen: ramentum (gew. im Plur.); intertrimentum.

    deutsch-lateinisches > Abfall

  • 3 ablaufen

    ablaufen, I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser etc., s. abfließen. – 2) zu Ende laufen: a) eig.: desinere fluere (vom Wasser etc.). – b) uneig.: α) verfließen, von der Zeit; z. B. die Frist ist abgelaufen, dies constitutus adest: der Waffenstillstand ist abgelaufen, indutiarum dies exiit od. praeteriit: nachdem der Waffenstillstand abgelaufen war, indutiarum tempore cicumacto. – β) einen Fortgang od. Ausgang, ein Ende nehmen: evenire. – cedere. procedere. succedere (vonstatten gehen). – exitum habere (einen Ausgang haben). – cadere (ausfallen). – gut, glücklich a., bene od. belle evenire; bene od. prospere cadere; bene od. prospere cedere, procedere, succedere: schlecht, unglücklich a., male, secus cadere: nach Wunsch a., ex sententia succedere: nicht nach Wunsch a., aliter cecidit res ac putabam: wider Erwarten a., praeter opinionem cadere: der Tag lief so ab, daß etc., dies hunc habuit eventum, ut etc.: so (ohne Schaden) a., nicht so a., sic abire, non sic abire: wie wird es mit ihm a.? quid de illo od. quid illo fiet?: die Sache istgut für ihn abgelaufen, prospero eventu defunctus est: es mag ablaufen, wie es will, utcumque res ceciderit od. cessura est: nicht wissen, wie es ablaufen wird, exitum rerum non pervidere. – II) v. tr.: 1) durch Laufen abnutzen: deterere (z. B. pedes, calceos). – 2) durch Laufen abgewinnen, s. Rang. – III) v. refl.,sich abl., = sich müde laufen: cursu fatigari, defatigari. – se rumpere currendo (sich durch Laufen beinaheim Leibe zerreißen, z. B. alcis causā). – cursu exanimari (durch Laufen fast außer Atem kommen).

    deutsch-lateinisches > ablaufen

  • 4 verlaufen, sich verlaufen

    verlaufen, sich verlaufen, I) weglaufen, a) v. Wasser: defluere (abfließen). – dilabi (verrinnen). – sich in einen Sumpf v. (von einem Fluß oder seiner Mündung), palude hauriri. – b) von einer Menschenmenge: digredi (auseinandergehen, sich trennen). – dilabi (sich unvermerkt trennen, auch m. Ang. wohin? z.B. hostesdilabebantur in oppida sua: u. nocte in sua quemque dilabi tecta). – diffugere (rasch auseinanderfliehen, auseinanderstieben). – c) v. der Zeit, s. verfließen no. II. – II) vom geraden Wege abgehen, s. sich verirren.

    deutsch-lateinisches > verlaufen, sich verlaufen

  • 5 wegfahren

    wegfahren, s. fortfahren no. I, 1, ausfahren, no. II. – wegfallen, locum non habere (nicht stattfinden). – desinere (aufhören). – omitti (unterlassen werden). – wegfangen, excipere. – intercipere (heimlich, auf der Lauer). – wegfliegen, - fliehen, s. fortfliegen, fortfliehen. – wegfließen, s. abfließen, fortfließen. – unter etwas w., subire alqd (z.B. unter der Erde, terram); manare sub alqa re (z.B. sub terra). wegflüchten, s. fortfliehen. – wegfressen, absumere. – devorare (verschlingen). – wegführen, s. fortführen no. I.

    deutsch-lateinisches > wegfahren

См. также в других словарях:

  • Abfließen — Abfließen, verb. irreg. neutr. mit dem Hülfswort seyn, S. Fließen. 1) * Von einer Höhe hinunter fließen, hinab fließen; im Hochdeutschen ungewöhnlich. ‒ Wie fleußt der Thränen Bach Die bleichen Wangen ab, Opitz. 2) Hinweg fließen, wobey doch der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abfließen — V. (Aufbaustufe) sich fließend von einem Ort entfernen Synonyme: ablaufen, wegfließen, abströmen Beispiel: Das Wasser fließt langsam aus der Badewanne ab …   Extremes Deutsch

  • abfließen — ablaufen; absickern; abströmen; auslaufen; versiegen; (sich) leeren; versickern * * * ab|flie|ßen [ apfli:sn̩], floss ab, abgeflossen <itr.; ist: a) sich fließend entfernen, wegfließen …   Universal-Lexikon

  • abfließen — a) ablaufen, abrinnen, absickern, abströmen, sich leeren, wegfließen. b) außer Landes gehen, ins Ausland transferiert/überwiesen werden. * * * abfließen:1.〈vonFlüssigkeitengesagt:voneinerStelleverschwinden〉ablaufen·abströmen·abrinnen+absickern·abt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abfließen — ạb·flie·ßen (ist) [Vi] 1 etwas fließt ab etwas fließt an eine andere Stelle (weg): Das Wasser konnte nicht abfließen, weil das Rohr verstopft war 2 etwas fließt ins Ausland ab <Geld, Kapital o.Ä.> wird im Ausland und nicht im Inland… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abfließen — avfleeße …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abfließen — ạb|flie|ßen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abfließen lassen — unterlassen; ablassen; ableiten …   Universal-Lexikon

  • Lahar — am Mount St. Helens (März 1982) Der ursprünglich indonesische Begriff Lahar bezeichnet Schlamm und Schuttströme, die von einem Vulkan ausgehen. Dabei mischen sich eruptives Material, zum Teil metergroße Blöcke, mit Lockersedimenten und Wasser. Je …   Deutsch Wikipedia

  • ablaufen — absickern; abströmen; auslaufen; versiegen; (sich) leeren; versickern; abfließen; ins Land gehen; vorbeigehen; vergehen; (Zeit) …   Universal-Lexikon

  • Eruptionsregen — Lahar am Mount St. Helens (März 1982) Der ursprünglich indonesische Begriff Lahar bezeichnet Schlamm und Schuttströme, die von einem Vulkan ausgehen. Dabei mischen sich eruptives Material, z. T. metergroße Blöcke, mit Lockersedimenten und Wasser …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»