Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Winterquartiere

  • 1 Winterquartiere

    Winterquartiere, castra hiberna, auch bl. hiberna, ōrum,n. pl. (im allg.). – hibernacula, ōrum,n. pl. (Hütten, Baracken von festem Material mit Schindeln bedeckt). – in die W. legen, die W. beziehen lassen, in hibernis collocare (in den W. einquartieren); in hiberna deducere (in die W. führen): in hiberna dimittere (in die W. entlassen); per hiberna distribuere. in hiberna dividere (in die W. verteilen): wohin in die W. legen, wo die W. beziehen lassen, in alqo loco hiemandi causā collocare; in alqo loco hiematum copias dividere: die W. aller Legionen in das Gebiet der Belgier verlegen, omnium legionum hiberna in Belgis constituere: die W. nehmen, hiberna sumere: in die W. gehen, die W. beziehen, in hibernacula concedere: nach Samos in die W. ziehen, zu Samos die W. bezie hen, Samum in hiberna se recipere: in den W. liegen, in hibernis esse oder contineri; hibernare: wo in den W. liegen, in alqo loco in hibernis esse od. hibernare od. hiemare.

    deutsch-lateinisches > Winterquartiere

  • 2 χειμάζω

    χειμάζω, a) trans., – 1) dem Winter od. dem Frost aussetzen, pass. dem Winter od. Frost ausgesetzt sein, im Winter od. Frost ausdauern, überwintern; χειμασϑέντα δένδρα Theophr., wie χειμασϑῆναι χειμῶσιν ὡραίοις καὶ καλοῖς, von Bäumen, die in guten, gelinden Wintern durchkommen, id. – Auch = in Winterwohnungen, Winterquartiere bringen, pass. die Winterquartiere beziehen, sich im Winterlager befinden. – 2) Sturm erregen, durch Sturm und Ungewitter beunruhigen, ϑεοῦ τοιαῦτα χειμάζοντος Soph. O. C. 1500; auch übertr., durch Gefahren, Drangsal, Unglück beunruhigen, in heftige Gemüthsbewegung versetzen, u. pass. bestürmt, bedrängt werden; τίνα φῶ λεύσσειν τόνδε χαλινοῖς ἐν πετρίνοισιν χειμαζόμενον Aesch. Prom. 562, vgl. 840; ὡς τόδ' αἷμα χειμάζον πόλιν Soph. O. R. 101; ἄλλῃ ἐν τύχῃ χειμάζομαι Eur. Hipp. 315; χειμάζεται δόμων ὄλβος Ion 966; χειμασϑεῖσα πόλις Suppl. 287; sp. D., οὐκ ἔστι γήμας ὅςτις οὐ χειμάζεται Ep. ad. 405 (X, 116); ταῖς σαῖς ἀπειλαῖς, αἷς ἐχειμάσϑην τοτε Soph. Ant. 387; χειμαζομένη πόλις Ar. Ran. 361; im eigentlichen Sinne, χειμασϑεὶς ἀνέμῳ, Thuc. 8, 99, u. öfter; ἐν ϑαλάττῃ χειμαζομένου πλοίου Plat. Ion 540 b; u. übtr., χειμαζόμεϑα γὰρ ὄντως ὑπ' ἀπορίας ἐν τοῖς νῠν λόγοις Phil. 29 b, vgl. Lach. 194 c; ὅταν ἐν στρατείαις ἢ νόσοις ἢ ἐν ϑαλάττῃ χειμάζωνται Theaet. 170 a; χειμασϑεὶς ὑπὸ ταραχῆς Polit. 273 d; Sp., wie Pol. 3, 102, 5. – Auch = einen heftigen Fieberanfall haben, Lob. Phryn. 387. – b) intrans., im Winterlager, Winterquartier sein, überwintern; Her. 8, 133; Xen. Hell. 1, 2, 15; Plut. Pyrrh. 30; – stürmisch sein, ἐπί τινα, auf Einen losstürmen, Plut. reg. apophth. Fab. max. – Auch impers., χειμάζει, es stürmt, ist stürmische Witterung, Her. 7, 191, Xen. Oec. 8, 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χειμάζω

  • 3 χειμάζω

    χειμάζω, (a) trans., (1) dem Winter od. dem Frost aussetzen, pass. dem Winter od. Frost ausgesetzt sein, im Winter od. Frost ausdauern, überwintern; χειμασϑέντα δένδρα = χειμασϑῆναι χειμῶσιν ὡραίοις καὶ καλοῖς, von Bäumen, die in guten, gelinden Wintern durchkommen. Auch = in Winterwohnungen, Winterquartiere bringen, pass. die Winterquartiere beziehen, sich im Winterlager befinden; (2) Sturm erregen, durch Sturm und Ungewitter beunruhigen; übertr., durch Gefahren, Drangsal, Unglück beunruhigen, in heftige Gemütsbewegung versetzen, u. pass. bestürmt, bedrängt werden. Auch = einen heftigen Fieberanfall haben; (b) intrans., im Winterlager, Winterquartier sein, überwintern; stürmisch sein; ἐπί τινα, auf einen losstürmen. Auch impers., χειμάζει, es stürmt, ist stürmische Witterung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χειμάζω

  • 4 Carnuntum

    Carnuntum, ī, n., alte keltische Stadt an der Donau in Oberpannonien beim j. »Haimburg« zwischen Deutsch-Altenburg und Petronell, wo die gewöhnlichen Winterquartiere der röm. Heere, das Standlager der legio XIV gemina u. die Station der großen Donauflotte waren, Vell. 2, 109, 5. Eutr. 8, 6. Spart. Sever. 5, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3625 u. ö. – Nbf. Carnuntium, Oros. 7, 15, 6. – / Ob Carnūs, ūntis, f., b. Liv. 43, 1, 2 nicht vielmehr eine illyrische Stadt war, ist zweifelhaft.

    lateinisch-deutsches > Carnuntum

  • 5 hibernaculum

    hībernāculum, ī, n. (hiberno), I) der Winteraufenthalt, Plin. ep. 2, 17, 7: Plur. b. Vitr. 1, 2, 4; 7, 4, 4. – II) insbes., als milit. t. t., Plur. hibernācula, ōrum, n. = die Zelte zum Winterlager u. in diesem Sinne das Winterlager, die Winterquartiere, hibernacula lignea ferme tota erant, Liv.: hibernacula aedificare, Liv.: nudare tegulis muros urbis ad tegenda hibernacula sua, Liv.: hibernacula mature communire, Liv.: legiones in hibernacula deducere, Caes.: in hibernacula milites deducere, Liv.: legiones extemplo Pisas in hibernacula mittere, Liv.: copias ex hibernaculis extrahere, Nep.

    lateinisch-deutsches > hibernaculum

  • 6 hiberno [1]

    1. hīberno, āvī, ātum, āre (hibernus) = χειμάζω, I) überwintern, A) im allg., Varro r. r. 1, 8, 6 u. 2, 2, 9: in sicco (v. Schiffen), Liv. 29, 1, 14. – B) insbes., als milit. t. t., die Winterquartiere beziehen, ubi sis hibernaturus perscribas ad me velim, Cic.: hib. Nemetocennae, Hirt. b. G.: Pellae, Liv.: Demetriade, Liv.: in Tarraconis maritimis, Flor. – II) wie hiemare = χειμάζειν, stürmisch sein, stürmen, hibernat meum mare, Pers. 6, 7 u. dazu Schol.

    lateinisch-deutsches > hiberno [1]

  • 7 hiemo

    hiemo, āvī, ātum, āre (hiems), I) intr.: A) den Winter irgendwo zubringen, überwintern, a) übh.: mediis in undis, Hor. ep. 1, 16, 71: assidue in urbe, Suet. Aug. 72, 1. – b) insbes., v. Soldaten, Winterquartiere beziehen, ubi piratae fere quotannis hiemare soleant, Cic.: h. in Gallia, Caes.: in provincia, Sall.: in Epiro, Cic.: h. cum alqo, Caes. u. Sall.: in his locis legionem hiemandi causā collocare, Caes.: ceterum exercitum in provinciam, quae proxima est Numidiae, hiemandi gratiā collocare, Sall.: Ephesum hiematum (um da zu überwintern) exercitum reduxit, Nep.: hiemando continuare bellum, Liv. – B) Winterwetter sein, unpers., hiemat, es ist Winterwetter, Col. u. Plin. – dah. stürmisch sein, mare hiemat, Hor.: dies hiemat, Plin. – II) tr. kalt werden lassen, gefrieren lassen, aquas, Plin.: hiematur lacus, friert zu, Plin.

    lateinisch-deutsches > hiemo

  • 8 loco

    loco, āvī, ātum, āre (locus), wohin stellen, legen, setzen, errichten, aufrichten, I) im allg.: 1) eig.: castra, aufschlagen, Cic.: urbem, Verg.: fundamenta urbis, Verg.: milites super vallum, Sall.: membra suo quaeque loco, Cic.: hominem in insidiis, Cic.: insidias circa ipsum iter, Liv.: se mediam locavit, setzte sich usw., Verg.: fors fuit, ut apud eandem mensam duo illi iunctim locarentur, dicht nebeneinander ihren Platz bekamen, Gell. – 2) übtr., stellen, setzen, homines in amplissimo gradu dignitatis, Cic.: alqm in paterno solio (Thron), Liv.: alqm non in patrio locare regno, sed in Syphacis regnum imponere, einsetzen, Liv.: vos hortor, ut ita virtutem locetis, ut etc., einen solchen Rang anweist usw., Cic. – omnia mea studia, omnem operam, curam, industriam, cogitationem, mentem denique omnem in Milonis magistratu fixi et locavi, Cic. – prudentia locata est in delectu bonorum et malorum, beruht, besteht, Cic. – II) insbes.: A) unterbringen, a) = verheiraten, virginem in matrimonium, Plaut.: alqam alci nuptiis, Enn. fr.: virginem alci nuptum, Ter. (Cic. Phil. 2, 44 jetzt in matrimonio stabili et certo collocavit): nuptui filias, Aur. Vict. – b) = einquartieren, cohortes alaeque novis hibernaculis locatae, in neue Winterquartiere verlegt, Tac. ann. 14, 38. – B) vermieten, verpachten (Ggstz. conducere, mieten, pachten), a) einen Zoll, ein Grundstück (gegen einen Teil des Ertrags), portorium, fundum, vectigalia, Cic.: agrum Campanum fruendum, Liv.: partem Romae, besiedeln, Liv. – m. Abl. des Preises, agrum frumento, gegen (für) den Zehnten, Liv.: praedia non nummo, sed partibus, nicht für bares Geld, sondern daß man sich mit den Pächtern teile, Plin. ep. – subst., locātum, ī, n., die Vermietung, Verpachtung, iudicia, quae fiunt ex empto aut vendito aut conducto aut locato, Cic.: sunt autem bonae fidei iudicia haec, ex empto vendito, locato conducto, Gaius inst. – b) irgend eine Leistung verdingen, in Verding geben, ausschreiben, alqd HS IɔLX milibus, Cic.: funus, Cic.: statuam faciendam, Cic.: marmora secanda, Hor.: murum, Liv.: aedem Salutis, Liv.: vestimenta exercitui, Liv. – c) eine Pers. zu einer Leistung od. jmds. Leistung verdingen, vermieten, virgines publice ducendas, Mela: se, Plaut.: se ad gladium, ad cultrum, Sen.: manus rigando horto, Sen.: ebenso operam suam tribus nummis, Plaut.: operam alci ad alqd, Gell.: vocem, Ausrufer werden, Iuven.: noctes, v. feilen Dirnen, Ov. – C) Geld bei einer Unternehmung leihen, bes. Geld auf Zins anlegen, ausleihen, pecuniam, argentum, Plaut.: dah. se locare, v. einer Sache, die Zinsen bringt, sich verzinsen, disciplina, quae erat ab hoc tradita, locabat se non minus HS CCCIɔɔɔ, Cic. Rosc. com. 28. – bildl., beneficia apud gratos, gleichs. auf Zinsen anlegen, Liv. 7, 20, 5: so auch benefacta male locata male facta arbitror, Enn. fr. scen. 409. – / Alter Coniunctiv Perf. locassim, Plaut. aul. 228 G.: locassint, Cic. de legg. 3, 11.

    lateinisch-deutsches > loco

  • 9 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equites in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    lateinisch-deutsches > statio

  • 10 als

    als, I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den Punkt in der Zeit, von dem etwas anderes seinen Anfang nimmt). – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu der Zeit, als, indem, ein Zusammentreffen zweier Fakten, so [81] daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum da steht, wo man den Begriff der Zeit hervorheben will. Dies findet besonders statt, wenn nach als ein bereits, schon, kaum, noch nicht steht, z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr häufig wird aber die Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. als Tarquinius Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben war, unterrichtete er zu Korinth junge Leute, Dionysius Syracusis expulsus Corinthi pueros docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der Römer, Carthagine dirutā Romanorum mores corrumpebantur. – Ebenso sind die Abll. absoluti häufig da anzuwenden, wo zwar im Deutschen beide Sätze nur ein Subjekt haben, aber die Handlung des einen als für sich bestehend betrachtet und das Subjekt bloß auf die des andern bezogen werden kann, z. B. als Cäsar die Winterquartiere bereist hatte, fand er die Kriegsschiffe völlig ausgerüstet, Caesar circuitis omnibus hibernis naves longas invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«.

    II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach allen Verben, die den Begriff eines Komparativs enthalten (wie: ich will lieber, malo: es ist besser, praestat), heißt »als« quam. – Steht aber der zu vergleichende Gegenstand im Nomin. u. Akkus., wo man fragen kann, wer? und wen? so kann »als« auch im Lat. durch den bloßen Ablat. ausgedrückt werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann, wenn jeder falschen Bezeichnung durch den ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ist klarer als die Sonne, hoc est luce clarius; id quod est solis luce clarius. – β) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ) in der negativen Frage, z. B. wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer [82] Negation od. einem Fragewort verbunden ist, z. B. Polybium sequamur, quo nemo fuit diligentior (denn niemand war sorgfältiger als dieser): u. cole amicitiam, quā quid potest esse dulcius? (denn was ist süßer als diese?). – Bei Zahlbestimmungen wird im Latein. nach den Komparativen amplius u. plus (mehr), minus (weniger), minor (jünger), maior (älter) häufig quam weggelassen und die Zahl dennoch in den Kasus gesetzt, der ohne den Komparativ erfordert würde, z. B. es sind mehr als sechs Monate, amplius sunt sex menses: er vermißte mehr als zweihundert Soldaten, plus ducentos milites desideravit: weniger als dreihundert kamen um, minus trecenti perierunt. als daß, quam ut od. quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, quam ut (quae) primo impetu capi posset. – Das Deutsche als in Gemäßheit (als nach) einer Sache zu erwarten ist, das oft nach einem Komparativ folgt, wird von Livius und Spätern bl. durch quam pro ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium numero.

    2) nach negativen Sätzen u. Fragen (= außer), sowie nach Erklärungen u. Deutungen: praeter; praeterquam; nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als der Weise, philosophi negant, quemquam esse bonum, nisi sapientem. nichts anderes als, nihil aliud nisi (alles andere ausschließend); nihil aliud quam (vergleichend).

    3) nach den Wörtern, die eine Gleichheit, Ähnlichkeit, Ungleichheit, Verschiedenheit ausdrücken (im Latein. aeque, idem, par, alius, aliter, secus, contra etc.), wird »als« gegeben durch atque od. ac (die völlige Gleichheit ausdrücken, wogegen quam steigert oder herabsetzt; weshalb auch, wenn vor aeque, alius eine Negation steht, quam folgen muß, da die Negation die völlige Gleichheit aufhebt). – Sollen aber dergleichen Vergleichungssätze in engerer Verbindung genommen werden, so wird, »als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, z. B. wir können keine Freundschaft halten, wenn wir unsere Freunde nicht ebenso als uns selbst lieben, amicitiam tueri non possumus, nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als, s. wahr. – sowohl... als auch, s. sowohl.

    III) als Erläuterungspartikel: 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu [83] bestimmen: a) wenn die Pers. od. Sache als Gleichnis zur Erläuterung des andern dient, wo im Deutschen »als wie« steht, tamquam, z. B. ich verlasse das Leben als wie eine Herberge, ex vita discedo tamquam ex hospitio.als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn, quasi; quasi vero; veluti si; tamquam; tamquam si; u. bei völliger Gleichheit, perinde quasi; perinde tamquam; perinde ac si; aeque ac si; haud secus ac si (selten bl. ac si); non aliter quam si (alle mit folg. Konjunktiv). – nicht als wenn, nicht als ob, non quo; non quia. non quoniam (nicht weil): nicht als ob nicht, non quin (wofür Cicero auch sagt non quia non).

    2) um eine Eigenschaft anzugeben. Hier wird »als« nur dann übersetzt, wenn es ein Prädikat anfügt, das als solches nur in der Vorstellung des im Satze als tätig zu betrachtenden Subjekts besteht, und zwar wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter dem Namen); z. B. ich liebe dich als Freund, amo te ut amicum (insofern du mein Fr. bist), tamquam amicum (so sehr, als wenndu mein Fr. wärest): als Gewinn etwas wegnehmen, lucri nomine tollere alqd: Plato gilt für mich soviel als alle, Plato est mihi instar omnium. – Ost läßt sich dieses »als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher, quippe, quippe qui, utpote qui (mit folg. Konjunktiv); z. B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« zur Anreihung eines faktischen Prädikats, so wird sie im Latein. gar nicht übersetzt, wie bei den Verben als etwas gelten, schätzen, halten, und deren Passiv sich als etwas zeigen, bewähren, als etwas erscheinen, ferner erwählt werden als etc., z. B. Aristides gilt als der gerechteste Mann, Aristides iustissimus vir habetur: Servius Tullius wurde vom römischen Volke als König gewählt, Servius Tullius a populo Romano rex creatus est.

    3) bei Aufführung von Beispielen, als, als zum Beispiel: ut; velut od. veluti.

    deutsch-lateinisches > als

  • 11 vierzehn

    vierzehn, quattuordecim; decem et quattuor; quattuor decem. – je, jeder (jedem) vierz., quaterni deni (auch = vierz. auf einmal, bes. bei Substst., die nur im Plur. gebräuchlich sind). – die v. Sitzreihen der Ritter (im Theater), quattuordecim ordines: auf den v. Sitzreihen sitzen (= Ritter sein), in quattuordecim sedere. – v. Tage, quindecim dies: v. Tage nach Beziehung der Winterquartiere, diebus circiter XV, quibus in hiberna ventum est: vor v. Tagen, nudius quintus decimus: nach v. Tagen, post quintum decimum diem: alle v. Tage, quinto quoque decimo die.

    deutsch-lateinisches > vierzehn

  • 12 Winter

    Winter, hiems. tempus anni hibernum od. bl. tempus hibernum. tempora hiberna,n. pl. tempus hiemale (als stürmische, kalte Regenzeit). – bruma. tempus brumale (als Zeit der kürzesten Tage). – ein harter W., hiems gravis od. acris. hiemis vis od. asperitas (ein strenger); hiems perfrigida (ein sehr kalter); hiems gelida ac nivosa (ein kalter u. schneeiger): ein grimmiger, sehr strenger W., hiems saeva: ein gelinder W., hiems mollis. – der W. kommt, tritt ein, es wird W., hiems venit; hiems esse coepit; hiems incipit: der W. tritt plötzlich ein. es wird plötzlich W., hiems ingruit: den W. wo zubringen, in alqo loco hiemare (im allg.), in alqo loco hiberna agere (wo die Winterquartiere halten, nur von Soldaten): im W., des Winters, winters, s. »zur Winterszeit« unter »Winterszeit«: wie im Winter, hibernalis; brumalis. Winter, hibernus (z.B. aër, imber, iter, quies, vestimentum, vestis, conclave).

    deutsch-lateinisches > Winter

  • 13 Winterlager

    [2713] Winterlager, s. Winterquartiere.

    deutsch-lateinisches > Winterlager

  • 14 zusammenlegen

    zusammenlegen, I) übereinander legen: componere. – II) zusammenfalten: complicare. – III) an einen Ort legen: a) übh.: in unum conferre. – Geld zus., pecuniam conferre. – b) insbes., in ein Logis legen: * eodem hospitio uti iubere (dass elbe Quartier beziehen lassen). – * in iisdem hibernis collocare (in dieselben Winterquartiere legen). – * in iisdem castris habere (in demselben Lager halten).

    deutsch-lateinisches > zusammenlegen

  • 15 παρα-χειμασία

    παρα-χειμασία, , das Ueberwintern, τὴν παραχειμασίαν ποιεῖσϑαι ἐν πόλει, überwintern, seine Winterquartiere dort haben, Pol. 3, 35, 1, u. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρα-χειμασία

  • 16 χειμάδιον

    χειμάδιον, τό, Winterwohnung, Winterquartier; χειμαδίῳ χρῆσϑαι τῇ δυνάμει Λήμνῳ Dem. 4, 32; χειμάδια διαπήγνυσϑαι, Winterquartiere aufschlagen, Plut. Sertor. 6; D. Cass. 36, 4; Winterresidenz, Strab. 11, 13, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χειμάδιον

  • 17 quartier

    kaʀtje
    m
    1) ( d'une ville) Viertel n

    Je vous laisse quartier libre. — Ich lasse Ihnen freie Hand.

    2) ( cantonnement) MIL Quartier n, Ortsunterkunft f, Kaserne f

    quartiers d'hiver — Winterquartiere n/pl

    3)

    (fig) ne pas faire de quartier — kein Pardon kennen

    quartier
    quartier [kaʀtje]
    1 (partie de ville) Viertel neutre; administration [Stadt]bezirk masculin; Beispiel: quartier résidentiel Wohngebiet neutre; Beispiel: le Quartier latin das Quartier Latin
    2 (lieu où l'on habite, habitants) Viertel neutre; Beispiel: les gens du quartier die Leute aus der Nachbarschaft
    3 Suisse (banlieue) Beispiel: quartier périphérique Vorstadtviertel neutre, Außenquartier neutre suisse
    Wendungen: avoir quartier libre (être autorisé à sortir) ausgehen dürfen; ne pas faire de quartier kein Pardon kennen

    Dictionnaire Français-Allemand > quartier

  • 18 Carnuntum

    Carnuntum, ī, n., alte keltische Stadt an der Donau in Oberpannonien beim j. »Haimburg« zwischen Deutsch-Altenburg und Petronell, wo die gewöhnlichen Winterquartiere der röm. Heere, das Standlager der legio XIV gemina u. die Station der großen Donauflotte waren, Vell. 2, 109, 5. Eutr. 8, 6. Spart. Sever. 5, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3625 u. ö. – Nbf. Carnuntium, Oros. 7, 15, 6. – Ob Carnūs, ūntis, f., b. Liv. 43, 1, 2 nicht vielmehr eine illyrische Stadt war, ist zweifelhaft.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Carnuntum

  • 19 hibernaculum

    hībernāculum, ī, n. (hiberno), I) der Winteraufenthalt, Plin. ep. 2, 17, 7: Plur. b. Vitr. 1, 2, 4; 7, 4, 4. – II) insbes., als milit. t. t., Plur. hibernācula, ōrum, n. = die Zelte zum Winterlager u. in diesem Sinne das Winterlager, die Winterquartiere, hibernacula lignea ferme tota erant, Liv.: hibernacula aedificare, Liv.: nudare tegulis muros urbis ad tegenda hibernacula sua, Liv.: hibernacula mature communire, Liv.: legiones in hibernacula deducere, Caes.: in hibernacula milites deducere, Liv.: legiones extemplo Pisas in hibernacula mittere, Liv.: copias ex hibernaculis extrahere, Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hibernaculum

  • 20 hiberno

    1. hīberno, āvī, ātum, āre (hibernus) = χειμάζω, I) überwintern, A) im allg., Varro r. r. 1, 8, 6 u. 2, 2, 9: in sicco (v. Schiffen), Liv. 29, 1, 14. – B) insbes., als milit. t. t., die Winterquartiere beziehen, ubi sis hibernaturus perscribas ad me velim, Cic.: hib. Nemetocennae, Hirt. b. G.: Pellae, Liv.: Demetriade, Liv.: in Tarraconis maritimis, Flor. – II) wie hiemare = χειμάζειν, stürmisch sein, stürmen, hibernat meum mare, Pers. 6, 7 u. dazu Schol.
    ————————
    2. hībernō, Adv., s. hibernus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hiberno

См. также в других словарях:

  • Winterquartiere — Winterquartiere, die Cantonnements, in welche sich eine Armee nach beendigtem Feldzug zurückzieht, um dort die rauhe Jahreszeit in Ruhe zu verbringen. Diese Cantonnements werden in möglichst von dem Kriege verschonten, mehr rückwärts gelegenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Winterquartiere — Winterquartiere, Unterkünfte, die früher Truppen bei Eintritt des Winters, währenddessen die Operationen eingestellt wurden, bezogen. Im Altertum kehrten die Truppen bei Beginn des Winters in ihre Heimat zurück, nicht vollendete Kriege wurden mit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spanischer Erbfolgekrieg — (Spanischer Succesionskrieg). 1) Veranlassung zu dem Kriege. Nach dem Ruswijker Frieden (20. Sept. 1697, s.u. Frankreich S. 559) stand der Mannsstamm der spanischen Zweigs vom Hanse Habsburg auf dein Erlöschen, denn König Karl II. hatte keine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 — Siebenjähriger Krieg von 1756–1763. I. Veranlassung u. Beginn des Krieges. Die Kaiserin Maria Theresia von Österreich hatte, um das in den Schlesischen Kriegen (s.d.) an König Friedrich II. von Preußen verlorene Schlesien wiederzugewinnen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dreißigjähriger Krieg — Dreißigjähriger Krieg. I. Ursachen des Krieges. Die Ursachen des Krieges, welcher von 1618–48 Deutschland verheerte, reichen um etwa 100 Jahre in der Geschichte zurück. Nur scheinbar hatte der Religionsfriede zu Augsburg 1555 eine Ausgleichung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brandenburgisch-Schwedischer Krieg — In Rot: Darstellung der umkämpften Gebiete zwischen 1674–1678 im Nordischen Krieg von 1674–1679 Kartenausschnitt aus: F. W. Putzgers, Historischer Schul Atlas ,1905 Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordischer Krieg (1674–1679) — Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg beziehungsweise Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg Preußen, Dänemark und dem Königreich Schweden im parallel… …   Deutsch Wikipedia

  • Schonischer Krieg — In Rot: Darstellung der umkämpften Gebiete zwischen 1674–1678 im Nordischen Krieg von 1674–1679 Kartenausschnitt aus: F. W. Putzgers, Historischer Schul Atlas ,1905 Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedisch-Brandenburgischer Krieg — In Rot: Darstellung der umkämpften Gebiete zwischen 1674–1678 im Nordischen Krieg von 1674–1679 Kartenausschnitt aus: F. W. Putzgers, Historischer Schul Atlas ,1905 Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Erbfolgekrieg — Österreichischer Erbfolgekrieg. I. Veranlassung da zu Karl VI. war seinem Bruder Joseph J. 1711 in den Österreichischen Erblanden gefolgt u. hatte durch die Frieden von Rastadt u. Baden 1714 die Katholischen Niederlande, Neapel, Sardinien… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großer Nordischer Krieg — Gemäldezusammenschnitt dem Uhrzeigersinn nach: Schlacht von Polta …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»