Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Waldbäume

  • 1 Waldbäume Naturalisation

    Универсальный немецко-русский словарь > Waldbäume Naturalisation

  • 2 Waldbäume\ Naturalisation

    натурализация лесных деревьев

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der Forstwirtschaft, Holz-und Möbelindustrie > Waldbäume\ Naturalisation

  • 3 congeries

    congeriēs, ēī, f. (1. congero), eine Menge auf einen Platz zusammengetragener u. ohne Ordnung übereinander geworfener Dinge, die Masse, der Haufen, I) eig.: 1) im allg.: lapidum, Liv. u. Plin.: armorum, Tac.: struis, Plin.: lignorum, Serv. Verg.: silvae, H. Waldbäume, Ov. – 2) insbes.: a) = der Haufen Holz, Holzstoß, Scheiterhaufen, Ov. met. 14, 576. Quint. 5, 13, 13. Claud. idyll. 1, 93. – b) vom Chaos, Ov. met. 1, 33. – c) der aufgehäufte, reiche Vorrat, rerum suarum, Enn. ann. 241. – II) übtr., eine Redefigur, die Anhäufung (griech. συναθροισμός), Quint. 8, 4. § 3 u. § 26 sq.

    lateinisch-deutsches > congeries

  • 4 Creta [1]

    1. Crēta, ae, f. u. Crētē, ēs, f. (Κρήτη), die im Altertum durch frühe Gesetzgebung u. Kultur, sowie durch Fruchtbarkeit des Bodens u. die Menge seiner Erzeugnisse (offizinelle Pflanzen, trefflichen Honig, Waldbäume usw.) berühmte Insel Kreta im Mittelmeere, Sitz vieler Mythen, j. Candia, Cic. Phil. 2, 97. Vell. 2, 34, 1. Verg. Aen. 3, 104: Form Crete, Mela 2, 7, 12 (2. § 112). Hor. carm. 3, 27, 34. Ov. am. 3, 10, 20 u. her. 10, 67. – Dav.: A) Crēs, ētis, m. (Κρής), kretisch, subst., a) der Kreter, Cic. u.a. (kollektiv, Auson. Technop. (XXVII) 9, 20. p. 137, 2 Schenkl: Plur. Crētēs, um, Akk. as, m., die Kreter (als treffliche Bogenschützen bekannt), Caes. u.a. – b) = Creticus pes, Terent. Maur. 2290. – B) Crēssa, ae, f. (Κρησσα) kretisch, subst. die Kreterin, pharetra, Verg.: herbae (s. oben), Prop.: nota, mit kretischer Erde gemacht, Hor.: bos, Pasiphaë, Prop.: corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn (vgl. Ariadna), Ov.: subst. für Ariadne, Ov. am. 1, 7, 16; für Aërope, Ov. art. am. 1, 327. – C) Crēsius (Cressius), a, um (Κρήσιος), kretisch, nemora, Verg.: prodigia, i.e. taurus (s. no. D), Verg. – D) Crētaeus, a, um (Κρηταιος), kretäisch, Verg. u. Ov.: taurus, der Stier, den Neptun dem Minos schenkte u. der später nach Attika kam u. die Gegend bei Marathon verwüstete, Ov.: subst., Crētaeus, ī, m., der Kreter, v. Epimenides, Prop. 2, 34, 29. – E) Crētānī, ōrum, m., die Kretaner = Kreter, Plaut. Curc. 443. – F) Crētēnsis, e, kretisch, Cic. u. Liv.: Plur. subst., Cr tēnsēs, ium, m., die Kretenser, Nep. u. Liv. – G) Crēticus, a, um (Κρητικός), kretisch, Hor. u. Plin.: pes, der Amphimacer, Gramm.: versus, aus Amphimacris bestehend, Gramm. – subst., α) Crēticus, ī, m., Beiname des Q. Metellus, der Kreta unterwarf (vgl. Cic. Flacc. 30), Cic. u.a. – β) Crētica, ae, f., das sonst clematis gen. Rankengewächs, »gemeine Waldrebe« (Clematis vitalba, L.), Plin. 25, 96. – γ) in der griech. Form Crēticē, ēs, f., die Pflanze »Eibisch« (sonst hibiscus gen.), Ps. Apul. herb. 38 u. 62. – H) Crētis, tidis, f., kretisch, nymphae, Ov. fast. 3, 444.

    lateinisch-deutsches > Creta [1]

  • 5 silva

    silva (weniger gut sylva), ae, f., die Holzung, das Holz, die Waldung, der Wald, Forst, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: s. densa, Cic.: s. caedua, Scrippt. r. r. u.a., Ggstz. incidua, Ov.: laurea, Lorbeerwald, Varro LL.: pinea, Verg. u. Sil.: tonsilis, Sen.: turis et balsami silvae, Flor.: nemora silvaeque, Cic.: silvae et saltus (Ggstz. campi), Tac.: silvae publicae, Staatsforsten, Liv.: silvarum dea, Diana, Ov.: silvarum numina, Faune u. Satyrn, Ov.: montes vestiti frequentibus silvis sunt, Liv.: silvam caedere, Caes.: silvas decīdere Plin. – b) der angelegte Wald, der Park, signa in silva disposita, Cic. II. Verr. 1, 51: domus amoenitas non aedificio sed silvā constabat, Nep. Att. 13, 2: murus circumdatus silvae, Sen. ep. 86, 3. – 2) meton., alles das, woraus der Wald besteht: a) v. einer Menge Sträucher od. Pflanzen, Buschwerk, Gestrüpp, Verg. u. Colum. – b) bei Dichtern oft = Waldbäume u. übh. Baum od. Bäume, Verg. u. Ov. – II) übtr.: 1) wie Wald = eine dichtgedrängte Menge, -Fülle, a) (mehr poet.) übh.: immanem aerato circum fert tegmine silvam, einen gewaltigen Wald von ragenden Speeren, Verg.: densam ferens in pectore silvam, einen Wald von Geschossen, Lucan.: horrida siccae silva comae, Iuven. – b) ein reiches, noch unbenutztes Material, ein reicher, noch unbenutzter Stoff od. Vorrat, dolorum (Listen), Plaut.: virtutum et vitiorum, Cic. – bes. v. Redestoff (s. Piderit Cic. or. 12), silva rerum, Cic.: omnis ubertas et quasi silva dicendi, und gleichsam Baumaterial, Cic.: quaedam silva atque materia universa omnium argumentationum, Cic.: dah. als Titel von Schriften (wegen der Mannigfaltigkeit des Stoffes), Gell. praef. § 5 u. 6. Suet. gr. 24 extr. Suet. vit. Lucan. extr. p. 78 Reiff. – aber auch = noch ungeordnete Masse, Quint. 10, 3, 17. – 2) die Wildnis = das weltliche Leben, Commodian. apol. 600; instr. 1, 25, 3. – / siluae dreisilbig, st. silvae, Hor. carm. 1, 23, 4; epod. 13, 2; vgl. Prisc 1, 21. – arch. Genet. silvai, Plaut. mil. 1154.

    lateinisch-deutsches > silva

  • 6 натурализация лесных деревьев

    Универсальный русско-немецкий словарь > натурализация лесных деревьев

  • 7 congeries

    congeriēs, ēī, f. (1. congero), eine Menge auf einen Platz zusammengetragener u. ohne Ordnung übereinander geworfener Dinge, die Masse, der Haufen, I) eig.: 1) im allg.: lapidum, Liv. u. Plin.: armorum, Tac.: struis, Plin.: lignorum, Serv. Verg.: silvae, H. Waldbäume, Ov. – 2) insbes.: a) = der Haufen Holz, Holzstoß, Scheiterhaufen, Ov. met. 14, 576. Quint. 5, 13, 13. Claud. idyll. 1, 93. – b) vom Chaos, Ov. met. 1, 33. – c) der aufgehäufte, reiche Vorrat, rerum suarum, Enn. ann. 241. – II) übtr., eine Redefigur, die Anhäufung (griech. συναθροισμός), Quint. 8, 4. § 3 u. § 26 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > congeries

  • 8 Creta

    1. Crēta, ae, f. u. Crētē, ēs, f. (Κρήτη), die im Altertum durch frühe Gesetzgebung u. Kultur, sowie durch Fruchtbarkeit des Bodens u. die Menge seiner Erzeugnisse (offizinelle Pflanzen, trefflichen Honig, Waldbäume usw.) berühmte Insel Kreta im Mittelmeere, Sitz vieler Mythen, j. Candia, Cic. Phil. 2, 97. Vell. 2, 34, 1. Verg. Aen. 3, 104: Form Crete, Mela 2, 7, 12 (2. § 112). Hor. carm. 3, 27, 34. Ov. am. 3, 10, 20 u. her. 10, 67. – Dav.: A) Crēs, ētis, m. (Κρής), kretisch, subst., a) der Kreter, Cic. u.a. (kollektiv, Auson. Technop. (XXVII) 9, 20. p. 137, 2 Schenkl: Plur. Crētēs, um, Akk. as, m., die Kreter (als treffliche Bogenschützen bekannt), Caes. u.a. – b) = Creticus pes, Terent. Maur. 2290. – B) Crēssa, ae, f. (Κρησσα) kretisch, subst. die Kreterin, pharetra, Verg.: herbae (s. oben), Prop.: nota, mit kretischer Erde gemacht, Hor.: bos, Pasiphaë, Prop.: corona, die Krone der Ariadne, ein Gestirn (vgl. Ariadna), Ov.: subst. für Ariadne, Ov. am. 1, 7, 16; für Aërope, Ov. art. am. 1, 327. – C) Crēsius (Cressius), a, um (Κρήσιος), kretisch, nemora, Verg.: prodigia, i.e. taurus (s. no. D), Verg. – D) Crētaeus, a, um (Κρηταιος), kretäisch, Verg. u. Ov.: taurus, der Stier, den Neptun dem Minos schenkte u. der später nach Attika kam u. die Gegend bei Marathon verwüstete, Ov.: subst., Crētaeus, ī, m., der Kreter, v. Epi-
    ————
    menides, Prop. 2, 34, 29. – E) Crētānī, ōrum, m., die Kretaner = Kreter, Plaut. Curc. 443. – F) Crētēnsis, e, kretisch, Cic. u. Liv.: Plur. subst., Cr tēnsēs, ium, m., die Kretenser, Nep. u. Liv. – G) Crēticus, a, um (Κρητικός), kretisch, Hor. u. Plin.: pes, der Amphimacer, Gramm.: versus, aus Amphimacris bestehend, Gramm. – subst., α) Crēticus, ī, m., Beiname des Q. Metellus, der Kreta unterwarf (vgl. Cic. Flacc. 30), Cic. u.a. – β) Crētica, ae, f., das sonst clematis gen. Rankengewächs, »gemeine Waldrebe« (Clematis vitalba, L.), Plin. 25, 96. – γ) in der griech. Form Crēticē, ēs, f., die Pflanze »Eibisch« (sonst hibiscus gen.), Ps. Apul. herb. 38 u. 62. – H) Crētis, tidis, f., kretisch, nymphae, Ov. fast. 3, 444.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Creta

  • 9 silva

    silva (weniger gut sylva), ae, f., die Holzung, das Holz, die Waldung, der Wald, Forst, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: s. densa, Cic.: s. caedua, Scrippt. r. r. u.a., Ggstz. incidua, Ov.: laurea, Lorbeerwald, Varro LL.: pinea, Verg. u. Sil.: tonsilis, Sen.: turis et balsami silvae, Flor.: nemora silvaeque, Cic.: silvae et saltus (Ggstz. campi), Tac.: silvae publicae, Staatsforsten, Liv.: silvarum dea, Diana, Ov.: silvarum numina, Faune u. Satyrn, Ov.: montes vestiti frequentibus silvis sunt, Liv.: silvam caedere, Caes.: silvas decīdere Plin. – b) der angelegte Wald, der Park, signa in silva disposita, Cic. II. Verr. 1, 51: domus amoenitas non aedificio sed silvā constabat, Nep. Att. 13, 2: murus circumdatus silvae, Sen. ep. 86, 3. – 2) meton., alles das, woraus der Wald besteht: a) v. einer Menge Sträucher od. Pflanzen, Buschwerk, Gestrüpp, Verg. u. Colum. – b) bei Dichtern oft = Waldbäume u. übh. Baum od. Bäume, Verg. u. Ov. – II) übtr.: 1) wie Wald = eine dichtgedrängte Menge, -Fülle, a) (mehr poet.) übh.: immanem aerato circum fert tegmine silvam, einen gewaltigen Wald von ragenden Speeren, Verg.: densam ferens in pectore silvam, einen Wald von Geschossen, Lucan.: horrida siccae silva comae, Iuven. – b) ein reiches, noch unbenutztes Material, ein reicher, noch unbenutzter Stoff od. Vorrat, dolo-
    ————
    rum (Listen), Plaut.: virtutum et vitiorum, Cic. – bes. v. Redestoff (s. Piderit Cic. or. 12), silva rerum, Cic.: omnis ubertas et quasi silva dicendi, und gleichsam Baumaterial, Cic.: quaedam silva atque materia universa omnium argumentationum, Cic.: dah. als Titel von Schriften (wegen der Mannigfaltigkeit des Stoffes), Gell. praef. § 5 u. 6. Suet. gr. 24 extr. Suet. vit. Lucan. extr. p. 78 Reiff. – aber auch = noch ungeordnete Masse, Quint. 10, 3, 17. – 2) die Wildnis = das weltliche Leben, Commodian. apol. 600; instr. 1, 25, 3. – siluae dreisilbig, st. silvae, Hor. carm. 1, 23, 4; epod. 13, 2; vgl. Prisc 1, 21. – arch. Genet. silvai, Plaut. mil. 1154.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > silva

  • 10 gefällt

    pp adj oboren; -e Waldbäume m pl oboreno (posječeno) šumsko drveće, lazina f

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > gefällt

  • 11 ἄσπρις

    Grammatical information: f.
    Meaning: kind of oak, `Quercus Cerris' (Thphr.)
    Origin: XX [etym. unknown]
    Etymology: Unexplained. Not to OHG. aspa `asp' (Hoops Waldbäume 122), as this had originally - ps-; and the -r- would remain unexplained. Hubschmid, Sard. Stud. 98, compares Basque tšapaŕ `oak', but this does not fit well.
    Page in Frisk: 1,169

    Greek-English etymological dictionary (Ελληνικά-Αγγλικά ετυμολογική λεξικό) > ἄσπρις

См. также в других словарях:

  • Waldbäume — Waldbäume, s. Waldpflanzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Waldbäume — Waldbäume, im allgemeinen alle im Walde vorkommenden Baumarten, im besondern nur die wirklich wild wachsenden Bäume, Laubhölzer (s.d.) und Nadelhölzer (s.d.). Hauptholzarten in Deutschland: Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche, Rotbuche, Eiche, Erle,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Genressourcen der Waldbaume — genetiniai miško medžių ištekliai statusas Aprobuotas sritis miškų ūkis apibrėžtis Naudingi miško medžiai ir jų dalys, pasižyminčios funkcionaliomis generatyvinio ar vegetatyvinio dauginimosi savybėmis. atitikmenys: angl. genetic resources of… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Abies alba — Weißtanne Weißtanne (Abies alba), Illustration aus Koehler 1887. Systematik Ordnung: Kiefernartige (Pinales) …   Deutsch Wikipedia

  • Bibelriether — Hans Bibelriether (* 1933 in Ezelheim) ist ein deutscher Forstmann und Naturschützer. Bibelriether studierte Geographie und Biologie an der Universität Würzburg und Forstwissenschaft an der Universität München und absolvierte anschließend von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Bibelriether — (* 1933 in Ezelheim) ist ein deutscher Forstmann und Naturschützer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lore Kutschera — Lore Kutschera, geborene Belani; eigentlich Eleonore Kutschera (* 14. September 1917 in Villach, Kärnten; † 16. Oktober 2008 in Klagenfurt) war eine österreichische Botanikerin und international anerkannte Wurzelforscherin. Die von ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Peter bei Freistadt — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwandt (Gemeinde Waldburg) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Waldburg (Oberösterreich) — Waldburg …   Deutsch Wikipedia

  • Weisstanne — Weißtanne Weißtanne (Abies alba), Illustration aus Koehler 1887. Systematik Ordnung: Kiefernartige (Pinales) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»