Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Vorurteil

  • 1 Vorurteil

    Vorurteil, opinio praeiudicata. aliquid praeiudicati. opinio praesumpta (vorgefaßte Meinung, Ansicht). – opinio prava (verkehrte Meinung, Ansicht). – opinio ficta atque vana (eine falsche und gehaltlose Meinung. Ansicht). – opinionis commentum (Hirngespinst). – im Zshg. oft bl. opinio (= irrige Meinung, Ansicht). – ein ziemlich günstiges V. (der Leute von uns), opinionis aliquid (z.B. afferre). – ein V. haben, opinione praeiudicatā duci: ein gutes V. von jmd. haben, bene de alqo [2616] existimare: ein übles V. von jmd. haben, male dealqo opinari: jmdm. ein V. benehmen, alci opinionem detrahere.

    deutsch-lateinisches > Vorurteil

  • 2 ablegen

    ablegen, I) eig.: ponere. deponere (weg-, niederlegen). – exuere (ausziehen). – abicere (abwerfen). – se liberare alqā re (sich befreien von etw.). – eine Last a., onus deponere; onere se liberare. – ein Kleid a., vestem ponere od. abicere (das man umgeworfen hat); vestem exuere (das man angezogen hat): ein Kleidungsstück a. (es nicht mehr gebrauchen [27] wollen), vestem deponere. – II) uneig.: a) sich von etw. befreien, etwas fahren lassen: ponere. deponere. – abicere (gleichs. abwerfen). – exuere (gleichs. ausziehen). – alcis rei od. alci rei finem facere (einer Sache ein Ende machen, ein Ziel setzen, z. B. pertinaciae). – täglich etw. von seinen Fehlern a., cotidie aliquid ex vitiis demere: ein Vorurteil ganz a., opinionem sibi excutere radicĭtus. – b) sich eines Geschäftes entledigen: einen Eid, ein Geständnis (Bekenntnis), eine Probe ablegen, s. Eid, Geständnis, Probe.

    deutsch-lateinisches > ablegen

  • 3 blind

    blind, I) eig.: caecus (im allg.). – oculis oder luminibus captus (an der Sehkraft gehindert, geschwächt). – luminibus orbatus (der Sehkraft beraubt; beide durch Krankheit od. einen Unglücksfall). – auf einem Auge b., altero oculo captus (vgl. »einäugig«): b. u. taub, oculis et auribus captus: b. werden, auf einem Auge b. werden. s. erblinden: b. sein, caecum esse b. machen, s. blenden no. I: o daß ich doch b. wäre! vellem oculos non habere! – bei den Verbrechen jmds. sich b. stellen, in sceleribus alcis conivere. – Sprichw., bei hellem Tage, mit offenen od. sehenden Augen b. sein, caligare in sole (Quint. 1, 2, 19); quod ante pedes est, non videre (Cic. Tusc. 5, 114): das leuchtet auch einem Blinden ein, das sieht ein Blinder ein, apparet id etiam caeco (Liv. 32, 34, 3); caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est (Quint. 12, 7, 9). – II) übtr.: 1) der Augen des Verstandes beraubt: a) von Pers.: caecus. occaecatus. – temerarius (der blindlings u. aufs Geratewohl urteilt u. handelt). – hebes (geistig abgestumpft). – b. für etwas, caecus, hebes ad alqd. – die Menschen b. machen, homines caecos reddere od. efficere (v. Glück, v. Habsucht etc.): b. darauf loshauen, temere pugnare. – b) v. Lebl.: caecus. – stultus (töricht). – b. Zufall, s. Zufall: b. Leidenschaft, b. Wut, furor: inh. Wut, caecus amentiā: b. Gehorsam gegen jmd. zeigen, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum; totum se ad alcis nutum et voluntatem convertere. – 2) versteckt, verborgen: caecus (Ggstz. patens, z. B. fossa). – einen b. Graben machen, fossam occaecare; fossam cratibus integere et aggere explere. – 3) nicht durchsichtig: caecus (z. B. gemma). – hebes. hebetatus (matt von Glanz, z. B. carbunculus). – b. werden, hebetari. – 4) scheinbar, erdichtet: caecus. – fictus. simulatus (erdichtet, zum Schein gemacht). – falsus. vanus (falsch, grundlos, z. B. falsa opinio [Vorurteil]: vana superstitio, vanus tumultus). – ein b. Fenster, imago fenestrae: ein b. Angriff, s. Scheinangriff.

    deutsch-lateinisches > blind

  • 4 enttäuschen

    enttäuschen, alci errorem demere, eripere (jmdm. den Irrtum, das Vorurteil benehmen). – spem alci adimere, eripere (jmdm. die Hoffnung benehmen). – Enttäuschung, gewaltsame, error per vim demptus.

    deutsch-lateinisches > enttäuschen

  • 5 unbefangen

    unbefangen, simplex (einfach, natürlich, ohne Vorurteil). – liber, bes. verb. liber et solutus (an nichts gebunden, nicht eingeschränkt). – integer (frei von Parteilichkeit, z.B. iudicium); verb. integer ac liber (z.B. animus). – impavidus (nicht furchtsam). – unb. im Urteil (bei einer Beratung), liber in consulendo: in einer Sache ganz unb. sein, neque irā neque gratiā teneri. Adv. simpliciter (einfach, na türlich, offenherzig, z.B. dicere). – libere. ingenue (frei, freimütig, z.B. confiteri: u. dicere pro alqo). – integre u. verb. incorrupte integreque (unparteiisch, z.B. iudicare). – sine ira et studio (ohne Gehässigkeit u. Parteiliebe).

    deutsch-lateinisches > unbefangen

См. также в других словарях:

  • Vorurteil — Vorurteil …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorurteil — Vorurteil, im weitern Sinne ein vorläufiges, d. h. der Untersuchung der Gründe vorausgehendes Urteil, das (wie die sogen. Urteile des gesunden Menschenverstandes oder des natürlichen Taktes zeigen) trotzdem ein wahres sein kann; im engern Sinne… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vorurteil — ↑Präokkupation, ↑Stereotyp …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorurteil — Das Wort Vorurteil wird in mehreren Bedeutungen genutzt: Alltagssprachlich ist ein Vorurteil ein vorab wertendes Urteil, das eine Handlung leitet und in diesem Sinne endgültig ist. Es ist eine meist wenig reflektierte Meinung – ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorurteil — Befangenheit; Voreingenommenheit; Vorbehalt; Ressentiment; Klischeevorstellung; Stereotyp; Klischee * * * Vor|ur|teil [ fo:ɐ̯|ʊrtai̮l], das; s, e: nicht objektive, meist von feindseligen Gefühlen bestimmte Meinung, die sich jmd. ohne Prüfung der… …   Universal-Lexikon

  • Vorurteil — Ein Urteil läßt sich widerlegen, aber niemals ein Vorurteil. «Marie von Ebner Eschenbach» Welch triste Epoche, in der es leichter ist, ein Atom zu zertrümmern als ein Vorurteil! «Albert Einstein [1879 1955]; amerik. Physiker dt. Herkunft» Das… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Vorurteil — Abneigung, Feindschaft, Feindseligkeit, Voreingenommenheit, Widerwille; (geh.): Animosität, Degout, Unmut; (bildungsspr.): Antipathie, Aversion, Ressentiment; (Sozialpsychol., Psychol.): Stereotyp. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorurteil — Vo̲r·ur·teil das; ein Vorurteil (gegen jemanden / etwas) eine feste, meist negative Meinung über Menschen oder Dinge, von denen man nicht viel weiß oder versteht <Vorurteile gegen Fremde, gegen Ausländer; Vorurteile abbauen, hegen; jemand ist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorurteil — das Vorurteil, e (Grundstufe) eine Meinung, die man sich ohne Prüfung der Tatsachen gebildet hat Beispiele: Schon seit Jahren kämpfen wir gegen Vorurteile. Die Vorurteile gegen Ausländer steigen bei uns von Jahr zu Jahr …   Extremes Deutsch

  • Vorurteil — Vor|ur|teil …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stolz und Vorurteil (1995) — Filmdaten Deutscher Titel Stolz und Vorurteil Originaltitel Pride and Prejudice …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»