Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Vertraute(r)

  • 1 Vertraute-r

    приближённый (-ная), наперсник (-ица)

    Русско-немецкий карманный словарь > Vertraute-r

  • 2 Vertraute

    dekl wie adj zaufana osoba f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Vertraute

  • 3 confidant

    noun
    Vertraute, der
    * * *
    con·fi·dant
    [ˈkɒnfɪdant, AM ˈkɑ:nfə-]
    n Vertraute(r) m
    a close [or intimate] \confidant ein enger Vertrauter
    * * *
    ["kɒnfɪ'dnt]
    n
    Vertraute(r) m
    * * *
    confidant [ˌkɒnfıˈdænt; US ˈkɑnfəˌdænt] s Vertraute(r) m, Mitwisser m
    * * *
    noun
    Vertraute, der
    * * *
    n.
    Mitwissende m.,f.
    Vertraute m.,f.

    English-german dictionary > confidant

  • 4 confidante

    noun
    Vertraute, die
    * * *
    con·fi·dante
    [ˈkɒnfɪdant, AM ˈkɑ:nfə-]
    n Vertraute f
    * * *
    ["kɒnfɪ'dnt]
    n
    Vertraute f
    * * *
    confidante [-ˈdænt] s Vertraute f, Mitwisserin f
    * * *
    noun
    Vertraute, die
    * * *
    n.
    Vertraute m.,f.

    English-german dictionary > confidante

  • 5 intimate

    1. adjective
    1) (close, closely acquainted) eng [Freund, Freundschaft, Beziehung, Verhältnis]; vertraulich [Ton]

    be on intimate terms with somebodyzu jemandem ein enges od. vertrautes Verhältnis haben

    2) (euphem.): (having sexual intercourse) intim [Beziehungen]

    be/become intimate with somebody — mit jemandem intim sein/werden

    3) (from close familiarity)

    intimate knowledge of somethinggenaue od. intime Kenntnis einer Sache

    4) (closely personal) persönlich [Problem]; privat [Angelegenheit, Gefühl, Dinge]; geheim [Gedanken]; (euphem.) Intim[bereich, -spray]
    2. noun
    (close friend) Vertraute, der/die
    3. transitive verb
    1)

    intimate something [to somebody] — (make known) [jemandem] etwas mitteilen; (show clearly) [jemandem] etwas deutlich machen od. zu verstehen geben

    2) (imply) andeuten
    * * *
    1. ['intimət] adjective
    1) (close and affectionate: intimate friends.) innig
    2) (private or personal: the intimate details of his correspondence.) persönlich
    3) ((of knowledge of a subject) deep and thorough.) gründlich
    2. noun
    (a close friend.) der/die Vertraute
    3. [-meit] verb
    (to give information or announce.) andeuten
    - academic.ru/38983/intimation">intimation
    - intimacy
    - intimately
    * * *
    in·ti·mate1
    [ˈɪntɪmət, AM -t̬əmət]
    I. adj
    1. (close) eng, vertraut
    \intimate atmosphere gemütliche Atmosphäre
    sb's \intimate circle of friends jds engster Freundeskreis
    \intimate friend enger Freund/enge Freundin
    \intimate searches [or body search] Leibesvisitation f
    to be on \intimate terms with sb zu jdm ein enges Verhältnis haben; ( euph: sexual) intim
    he got a bit too \intimate with my wife seine Vertraulichkeiten mit meiner Frau gingen etwas zu weit
    \intimate relationship intime Beziehung
    to be \intimate with sb mit jdm intim sein
    2. (very detailed) gründlich, genau
    she has an \intimate knowledge of Tuscany sie kennt die Toskana wie ihre Westentasche
    to have an \intimate understanding of sth ein umfassendes Wissen über etw akk haben
    sb's \intimate involvement in sth jds starkes persönliches Engagement für etw akk
    \intimate details intime Einzelheiten
    II. n
    1. (person) Vertraute(r) f(m), enger Freund/enge Freundin
    2. COMPUT hardwaregeeichte Software
    in·ti·mate2
    [ˈɪntɪmeɪt, AM -t̬ə-]
    vt
    to \intimate sth etw andeuten [o zu verstehen geben]
    to \intimate one's feelings seine Gefühle verraten
    to \intimate [that]... andeuten [o zu verstehen geben, dass...], dass...
    * * *
    I ['IntImɪt]
    1. adj
    1) friend eng, vertraut, intim; (sexually) intim

    we're friends but we are not intimate — wir sind befreundet, stehen aber nicht auf so vertraulichem Fuß

    he was a bit too intimate with my wifeer war ein bisschen zu vertraulich mit meiner Frau

    to be/become intimate with sb — mit jdm vertraut sein/werden; (sexually) mit jdm intim sein/werden

    2) (fig) intim (geh); feelings, thoughts geheim, intim; connection eng; knowledge gründlich

    to have an intimate knowledge of sthüber etw (acc) in allen Einzelheiten Bescheid wissen

    3) freshness im Intimbereich
    2. n
    Vertraute(r) mf II ['IntImeɪt]
    vt
    andeuten

    he intimated to them that they should stoper gab ihnen zu verstehen, dass sie aufhören sollten

    * * *
    intimate1 [ˈıntımət]
    A adj (adv intimately)
    1. intim:
    a) vertraut, eng (Freund etc)
    b) vertraulich (Mitteilung etc), pej auch plump-vertraulich
    c) in sexuellen Beziehungen stehend ( with mit)
    d) anheimelnd, gemütlich (Atmosphäre etc)
    e) innerst(er, e, es) (Wünsche etc)
    f) gründlich, genau (Kenntnisse etc):
    they became intimate sie wurden vertraut miteinander; sie wurden intim;
    have intimate knowledge of ein Intimkenner (gen) sein;
    be on intimate terms (with) auf vertrautem Fuße stehen (mit); intime Beziehungen haben (zu)
    2. CHEM innig (Verbindung etc)
    3. TECH eng, innig (Kontakt etc)
    B s
    1. Vertraute(r) m/f(m), Intimus m, Intima f
    2. Intimkenner(in)
    intimate2 [ˈıntımeıt] v/t
    1. andeuten, durchblicken lassen ( beide:
    that dass):
    intimate to sb that … jemandem zu verstehen geben, dass …
    2. a) ankündigen
    b) mitteilen
    * * *
    1. adjective
    1) (close, closely acquainted) eng [Freund, Freundschaft, Beziehung, Verhältnis]; vertraulich [Ton]

    be on intimate terms with somebodyzu jemandem ein enges od. vertrautes Verhältnis haben

    2) (euphem.): (having sexual intercourse) intim [Beziehungen]

    be/become intimate with somebody — mit jemandem intim sein/werden

    intimate knowledge of somethinggenaue od. intime Kenntnis einer Sache

    4) (closely personal) persönlich [Problem]; privat [Angelegenheit, Gefühl, Dinge]; geheim [Gedanken]; (euphem.) Intim[bereich, -spray]
    2. noun
    (close friend) Vertraute, der/die
    3. transitive verb
    1)

    intimate something [to somebody] — (make known) [jemandem] etwas mitteilen; (show clearly) [jemandem] etwas deutlich machen od. zu verstehen geben

    2) (imply) andeuten
    * * *
    adj.
    intim adj.
    vertraut adj. v.
    bekannt geben ausdr.
    bekanntgeben (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > intimate

  • 6 familiar

    adjective
    1) (well acquainted) bekannt
    2) (having knowledge) vertraut ( with mit)
    3) (well known) vertraut; bekannt [Gesicht, Name, Lied]; (common, usual) geläufig [Ausdruck]; gängig [Vorstellung]

    he looks familiarer kommt mir bekannt vor

    4) (informal) familiär [Ton, Begrüßung]; ungezwungen [Art, Sprache, Stil]
    5) (presumptuous) plump-vertraulich (abwertend)
    * * *
    [fə'miljə]
    1) (well-known: The house was familiar to him; She looks very familiar (to me).) vertraut
    2) ((with with) knowing about: Are you familiar with the plays of Shakespeare?) vertraut
    3) (too friendly: You are much too familiar with my wife!) vertraut
    - academic.ru/86893/familiarly">familiarly
    - familiarity
    - familiarize
    - familiarise
    - familiarization
    - familiarisation
    * * *
    fa·mili·ar
    [fəˈmɪliəʳ, AM -jɚ]
    I. adj
    1. (well-known) vertraut
    this looks \familiar to me das kommt mir irgendwie bekannt vor
    \familiar faces bekannte Gesichter
    his face has become \familiar man kennt sein Gesicht
    to be \familiar with sth/sb etw/jdn kennen
    yours is not a name I'm \familiar with Ihr Name kommt mir nicht bekannt vor
    to become [or get] [or grow] \familiar with sth/sb mit etw/jdm vertraut werden, sich akk an etw akk gewöhnen
    3. (informal) vertraulich
    \familiar name [or term] gebräuchliche Bezeichnung
    to be on \familiar terms [with sb] (be friends) [mit jdm] befreundet sein
    the \familiar form LING die Du-Form
    \familiar form of address vertrauliche Anrede
    4. (too friendly) allzu vertraulich
    to be/get \familiar with sb mit jdm vertraut sein/werden
    to get too \familiar with sb zu vertraulich mit jdm werden fam
    II. n
    1. (witch's companion) Schutzgeist m
    2. ( old: close friend) enger Freund/enge Freundin
    * * *
    [fə'mɪljə(r)]
    1. adj
    1) (= usual, well-known) surroundings, sight, scene gewohnt, vertraut; figure, voice vertraut; street, person, feeling bekannt; phrase, title, song geläufig, bekannt; complaint, event, protest häufig; (= customary) form, course, pattern üblich

    his face is familiar —

    to be/seem familiar to sb — jdm bekannt sein/vorkommen

    it looks very familiares kommt mir sehr bekannt vor

    to follow a familiar pattern (visit) — $fan outwie gewohnt verlaufen; (negotiations) den gewohnten Verlauf nehmen; (interview) wie üblich ablaufen

    2)

    (= conversant) I am familiar with the word/the town — das Wort/die Stadt ist mir bekannt or (more closely) vertraut

    I'm not familiar with computer languageich bin mit der Computersprache nicht vertraut

    are you familiar with these modern techniques? —

    3) (= friendly) tone familiär; greeting freundschaftlich; gesture familiär, vertraulich; (= overfriendly) familiär, plumpvertraulich

    the familiar form of address — die Anrede für Familie und Freunde, die vertraute Anrede

    2. n
    1) (liter: friend) Vertraute(r) mf (liter)
    2) (of witch etc) Hausgeist m
    * * *
    familiar [fəˈmıljə(r)]
    A adj (adv familiarly)
    1. vertraut:
    a) gewohnt (Anblick etc)
    b) bekannt (Gesicht)
    c) geläufig (Ausdruck etc):
    familiar quotations geflügelte Worte
    2. vertraut, bekannt ( beide:
    with mit):
    be familiar with auch sich auskennen in (dat), Bescheid wissen über (akk);
    make o.s. familiar with
    a) sich mit jemandem bekannt machen,
    b) sich mit einer Sache vertraut machen;
    the name is quite familiar to me der Name ist mir völlig vertraut oder geläufig
    3. familiär, vertraulich, ungezwungen (Ton etc)
    4. eng, vertraut (Freund etc):
    be on familiar terms with sb mit jemandem auf vertrautem Fuß stehen oder freundschaftlich verkehren
    5. auch too familiar pej plump-vertraulich, aufdringlich
    6. zutraulich (Tier)
    7. obs leutselig
    B s
    1. Vertraute(r) m/f(m)
    2. auch familiar spirit Schutzgeist m
    3. KATH Familiaris m:
    fam. abk
    * * *
    adjective
    2) (having knowledge) vertraut ( with mit)
    3) (well known) vertraut; bekannt [Gesicht, Name, Lied]; (common, usual) geläufig [Ausdruck]; gängig [Vorstellung]
    4) (informal) familiär [Ton, Begrüßung]; ungezwungen [Art, Sprache, Stil]
    5) (presumptuous) plump-vertraulich (abwertend)
    * * *
    (with) adj.
    vertraut (mit) adj. adj.
    allgemein bekannt adj.
    familiär adj.
    geläufig adj.
    gewohnt adj.
    vertraut adj.

    English-german dictionary > familiar

  • 7 conscius

    cōnscius, a, um (con u. scio), I) mit einem andern um etw. wissend, mitbewußt, u. subst. der Mitwisser, die Mitwisserin, der Zeuge, die Zeugin, der, die Vertraute, der Teilnehmer, die Teilnehmerin usw., α) m. Genet.: homo meorum in te studiorum et officiorum maxime conscius, Cic.: c. arcanorum, ein Vertrauter, Amm.: c. coniurationis, ein Mitverschworener, Sall.: c. necis (Ggstz. auctor), Suet.: poet., c. fati sidera, Verg.: u. m. Dat. pers., alci conscium esse tanti facinoris, tanti sceleris, um die Tat jmds. wissen, Ter., Sall. u.a. (vgl. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 22, 2. Mützell Curt. 6, 6 [24], 36. Nipp. Tac. ann. 1, 43). – β) m. Dat. = wissend um usw. (s. Heinsius u. Burm. Ov. met. 6, 588. Ruhnken Ov. her. 15, 138. Oudend. Lucan. 1, 20): c. facinori, Cic.: coeptis, Ov.: tot mysteriis, Apul.: poet., c. sacris nox, Ov.: c. conubiis aether, Verg. – γ) m. in u. Abl.: c. in privatis rebus, Cic. – δ) m. de u. Abl.: his de rebus conscium esse Pisonem, Cic. ad Att. 2, 24, 3. – ε) m. folg. Acc. u. Infin., parturire eam nec gravidam esse ex te solus conscius es (darum weißt du allein), Ter. Hec. 392. – ζ) m. folg. indir. Fragesatz: res, multis consciis quae gereretur, elata, Nep. Dion. 8, 4. – η) absol. (s. Heß Tac. Germ. 10, 8), fac me consciam, Plaut.: nec mihi conscius est ullus homo, Plaut.: sine ullo conscio, Cic.: conscios celare, Liv.: consciis loca tradit, den Mitverschworenen, Nep.: se ministros deorum, illos conscios (Vertraute), Tac.: von Vertrauten in Liebessachen, conscia cum possit scriptas portare tabellas, Ov.: miseram se conscia clamet, Hor.: poet. v. Lebl., nox, silva, Ov. – II) bei sich selbst etw. wissend, selbstbewußt, sich bewußt (mit u. ohne sibi), A) im allg.: α) m. Genet.: si alicuius iniuriae sibi c. fuisset, Caes.: c. sibi recti (mens), Verg. – β) m. Dat.: c. factis mens, Lucr. – γ) m. in u. Abl.: nulla c. sibi turpi in re, Lucr. – δ) m. folg. Acc. u. Infin.: etsi mihi sum c. numquam me nimis cupidum fuisse vitae, Cic.: conscius mihi sum nihil me scientem deliquisse, Liv. – ε) m. folg. indir. Fragesatz: cum sibi c. esset, quam inimicum deberet Caesarem habere, Hirt. b. G. – ζ) m. Adv.: mulieres male sibi consciae, sich nichts Guten bewußt, schuldbewußt, Iustin. 2, 5, 7. – η) absol.: conscii sibi, Sall.: ego pol quae mihi sum conscia, certo scio etc., Ter.: poet., virtus c., Verg. – B) insbes., des Unrechts sich bewußt, schuldbewußt (vgl. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 14, 3), animus, Plaut., Sall. u.a.: poet. übtr., vultus, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > conscius

  • 8 familiaritas

    familiāritās, ātis, f. (familiaris), I) der vertraute Umgang, die genaue Bekanntschaft, vertraute Freundschaft, Vertraulichkeit, in alcis familiaritatem venire od. intrare, Cic., se dare, Cic.: mihi cum alqo familiaritas est od. intercedit, Cic.: familiaritatem conflare, errichten, Ter. – Plur., aequalium familiaritates, Cic.: doctissimorum hominum familiaritates, Cic. – II) die Vertrautheit mit usw., factā quādam familiaritate cum ipsa lingua divinarum scripturarum, Augustin. de doctr. christ. 2, 9, 14. – III) meton., die vertrauten Freunde, Hausfreunde, e praecipua familiaritate Neronis, Tac. ann. 15, 50: Plur., omnes amicitiae et familiaritates, Suet. Tib. 51, 2.

    lateinisch-deutsches > familiaritas

  • 9 conscius

    cōnscius, a, um (con u. scio), I) mit einem andern um etw. wissend, mitbewußt, u. subst. der Mitwisser, die Mitwisserin, der Zeuge, die Zeugin, der, die Vertraute, der Teilnehmer, die Teilnehmerin usw., α) m. Genet.: homo meorum in te studiorum et officiorum maxime conscius, Cic.: c. arcanorum, ein Vertrauter, Amm.: c. coniurationis, ein Mitverschworener, Sall.: c. necis (Ggstz. auctor), Suet.: poet., c. fati sidera, Verg.: u. m. Dat. pers., alci conscium esse tanti facinoris, tanti sceleris, um die Tat jmds. wissen, Ter., Sall. u.a. (vgl. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 22, 2. Mützell Curt. 6, 6 [24], 36. Nipp. Tac. ann. 1, 43). – β) m. Dat. = wissend um usw. (s. Heinsius u. Burm. Ov. met. 6, 588. Ruhnken Ov. her. 15, 138. Oudend. Lucan. 1, 20): c. facinori, Cic.: coeptis, Ov.: tot mysteriis, Apul.: poet., c. sacris nox, Ov.: c. conubiis aether, Verg. – γ) m. in u. Abl.: c. in privatis rebus, Cic. – δ) m. de u. Abl.: his de rebus conscium esse Pisonem, Cic. ad Att. 2, 24, 3. – ε) m. folg. Acc. u. Infin., parturire eam nec gravidam esse ex te solus conscius es (darum weißt du allein), Ter. Hec. 392. – ζ) m. folg. indir. Fragesatz: res, multis consciis quae gereretur, elata, Nep. Dion. 8, 4. – η) absol. (s. Heß Tac. Germ. 10, 8), fac me consciam, Plaut.: nec mihi conscius est ullus homo, Plaut.: sine ullo conscio, Cic.: conscios celare, Liv.: consciis loca tradit, den
    ————
    Mitverschworenen, Nep.: se ministros deorum, illos conscios (Vertraute), Tac.: von Vertrauten in Liebessachen, conscia cum possit scriptas portare tabellas, Ov.: miseram se conscia clamet, Hor.: poet. v. Lebl., nox, silva, Ov. – II) bei sich selbst etw. wissend, selbstbewußt, sich bewußt (mit u. ohne sibi), A) im allg.: α) m. Genet.: si alicuius iniuriae sibi c. fuisset, Caes.: c. sibi recti (mens), Verg. – β) m. Dat.: c. factis mens, Lucr. – γ) m. in u. Abl.: nulla c. sibi turpi in re, Lucr. – δ) m. folg. Acc. u. Infin.: etsi mihi sum c. numquam me nimis cupidum fuisse vitae, Cic.: conscius mihi sum nihil me scientem deliquisse, Liv. – ε) m. folg. indir. Fragesatz: cum sibi c. esset, quam inimicum deberet Caesarem habere, Hirt. b. G. – ζ) m. Adv.: mulieres male sibi consciae, sich nichts Guten bewußt, schuldbewußt, Iustin. 2, 5, 7. – η) absol.: conscii sibi, Sall.: ego pol quae mihi sum conscia, certo scio etc., Ter.: poet., virtus c., Verg. – B) insbes., des Unrechts sich bewußt, schuldbewußt (vgl. Fabri u. Dietsch Sall. Cat. 14, 3), animus, Plaut., Sall. u.a.: poet. übtr., vultus, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conscius

  • 10 familiaritas

    familiāritās, ātis, f. (familiaris), I) der vertraute Umgang, die genaue Bekanntschaft, vertraute Freundschaft, Vertraulichkeit, in alcis familiaritatem venire od. intrare, Cic., se dare, Cic.: mihi cum alqo familiaritas est od. intercedit, Cic.: familiaritatem conflare, errichten, Ter. – Plur., aequalium familiaritates, Cic.: doctissimorum hominum familiaritates, Cic. – II) die Vertrautheit mit usw., factā quādam familiaritate cum ipsa lingua divinarum scripturarum, Augustin. de doctr. christ. 2, 9, 14. – III) meton., die vertrauten Freunde, Hausfreunde, e praecipua familiaritate Neronis, Tac. ann. 15, 50: Plur., omnes amicitiae et familiaritates, Suet. Tib. 51, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > familiaritas

  • 11 confidant

    con·fi·dant [ʼkɒnfɪdænt, Am ʼkɑ:nfə-] n
    Vertraute(r) f(m);
    a close [or intimate] \confidant ein enger Vertrauter/eine enge Vertraute

    English-German students dictionary > confidant

  • 12 swój

    swój1 pron poss m (persf swoi) mein; dein; sein; ihr; unser; euer; Ihr;
    tu mam swoje rzeczy ich habe hier meine (eigenen) Sachen;
    daj mi swój adres! gib mir deine Adresse!;
    tam poznał swoją żonę dort hat er seine Frau kennen gelernt;
    tam poznała swojego męża dort hat sie ihren Mann kennen gelernt;
    mamy tu swój ogródek wir haben hier unseren (eigenen) Garten;
    gdzie macie swoje rzeczy? wo habt ihr eure Sachen?;
    wynajęli swoje mieszkanie sie haben ihre Wohnung vermietet;
    czy lubi pani swoją pracę? mögen Sie Ihre Arbeit?;
    swoimi słowami mit eigenen Worten;
    chodzić swoimi drogami eigene Wege gehen;
    to swój chłop fam. man kann ihm vertrauen, er ist einer von uns; fam. er ist ein toller Kerl
    swój2 m (- ego; swoi) vertraute Person f; vertrauenswürdige Person f; (krewny) Verwandte(r) m; (rodak) Landsmann m;
    swoi pl (rodzina) Familie f; (rodacy) Landsleute pl; (znajomi) Vertraute(n) pl, vertrauter Kreis m

    Słownik polsko-niemiecki > swój

  • 13 consuetio

    cōnsuētio, ōnis, f. (consuesco), der vertraute Umgang, clandestina, Plaut. Amph. 490: huius hospitae, *Ter. Andr. 439 (nach Spengels Herstellung).

    lateinisch-deutsches > consuetio

  • 14 consuetudo

    cōnsuētūdo, inis, f. (consuesco), die Beigewöhnung, I) an eine Sache, die Gewöhnung, angenommene Gewohnheit, das gewohnte, herkömmliche Verfahren, das Herkommen, der Brauch (Gebrauch), die Observanz, sowohl im Privatleben als im öffentlichen Leben (vgl. mos), a) übh. (oft verb. c. et exercitatio od. exercitatioque u. c. ac mos, mos consuetudoque, c. institutumque, c. et disciplina), absol., od. m. Ang. dessen, der die Gewohnheit hat, im Genet. od. durch Adi., od. m. Ang. der Sache, bei der die G. herrscht, im Genet. subst. od. Gerundii, consuetudo exercitatioque facilitatem maxime parit, Quint.: haec consuetudo iam naturae vim obtinet propter vetustatem, Cic.: mihi bene facere iam ex consuetudine in naturam vertit, Sall.: depravatio consuetudinis, Sall.: ius consuetudinis, das Recht der Observanz, das Gewohnheitsrecht, Cic. – m. Genet., c. populi Romani, Caes.: c. Graecorum, Cic.: c. maiorum, Cic.: c. medicorum, Cic.: c. vitae, teils = Herkommen des L. übh., teils = Lebensweise, Cic. (vgl. cotidianae vitae c., Ter., u. unten no. b, α): c. victus, Lebensweise, Cic. (vgl. no. II, a): c. sermonis nostri, unser Sprachgebrauch, Cic. (vgl. unten no. b, β): c. fori et pristinus mos iudiciorum, Cic. – c. oculorum, gewohnter, wiederholter Anblick, Cic. – una pars et c. earum epistularum, quibus secundis rebus uti solebamus, die eine gewohnte (scherzh.) Art, Cic. – c. incommodorum, G. an usw., Cic. – c. vivendi, Lebensweise, Quint.: male vivendi, Lact.: peccandi, Cic.: dicendi, scribendi, loquendi, Cic. u. Quint. – c. antiqua, Suet.: assidua, Quint.: quaedam barbara c., Caes.: c. bona (Ggstz. c. mala), Cic. u. (Ggstz. melior) Varr. LL. – mos consuetudoque civilis, die Sitte u. die herkömmlichen bürgerlichen Formen, Cic. – vita hominum consuetudoque communis, allgemeine Observanz, Cic.: communis vitae c., das gewöhnliche, gemeine Leben (vgl. communis vita et vulgaris hominum c.), Cic.: communis c. sermonis od. loquendi, der gewöhnliche, gemeine Sprachgebrauch, Cic. u. Quint.: c. diuturna, Cic.: illa immanis ac barbara c. hominum immolandorum, Cic.: c. longa, Quint.: c. regia, Brauch (Verwaltung) unter den Königen, Eutr.: mea vitae perpetua c., Cic.: c. pessuma, Quint.: c. usitata, Gewohnheitsrecht, Quint.: c. vetus, Cic.: c. vulgaris, Cic. – abhorrere a consuetudine communis sensus (v. der herkömmlichen Denkweise), Cic.: adducere alqm od. se in eam consuetudinem, ut etc., jmd. od. sich so gewöhnen, daß usw., Nep. u. Caes. (vgl. ad quam nos consuetudinem a familiaribus nostris adducti, Cic.): sic alitur c. perditarum contionum, Cic.: hanc consuetudinem libenter ascivimus, Cic.: assimulare castrorum consuetudinem, Nep. – ab omnium Siculorum consuetudine discedere, Cic.: plerumque autem parentum praeceptis imbuti ad eorum consuetudinem moremque deducimur, Cic. – est consuetudo Siculorum ceterorumque Graecorum, ut etc., Cic.: doctorum est ista consuetudo eaque Graecorum, ut etc., Cic.: populi Romani hanc esse consuetudinem, ut etc., Caes.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: non est meae consuetudinis rationem reddere, qua de causa etc., Cic.: non esse consuetudinem populi Romani accipere ab hoste armato condicionem, Caes.: quod antea in consuetudine fuerit bonorum, Cic.: ut est c., wie es Gebrauch (Rechtsgebrauch, Observanz) ist, Cic.: ut barbarorum fere consuetudo est, Hirt. b. G.: ut fert Gallica c., Caes.: maiore strepitu et tumultu, quam populi Romani fert c., castra moveri iubet, Caes. – sin consuetudinem meam, quam in re publica habui, tenuero, Cic. – haec consuetudo, quae increbruit, Cic.: alqm in suam rationem consuetudinemque inducere, Cic.: in adeundis periculis consuetudinem imitari medicorum, Cic.: consuetudinem aestimationis introducere, Cic.: hanc consuetudinem inveterascere nolle, Caes.: sensim hanc consuetudinem et disciplinam minuere (abnehmen lassen), post vero Sullae victoriam penitus amittere (gänzlich verloren gehen lassen od. aufgeben), Cic.: mutare consuetudinem dicendi, Cic.: eius rei nonnullam consuetudinem nancisci, Cic.: obdurescere alcis rei consuetudine, Cic.: recedere a consuetudine vulgari, ab usitata consuetudine, a iucundissima consuetudine, Quint. u. Cic.: longo intervallo veterem consuetudinem referre, Cic.: longo intervallo hanc consuetudinem maiorum repetere ac referre, Cic.: consuetudinem suam in civibus conservandis retinere, Lentul. in Cic. ep.: cenarum rectarum consuetudinem revocare, Suet.: senatum ad pristinam virtutem consuetudinemque revocare, Cic.: consuetudinem sequens, gewohnheitsmäßig, Gell.: si paulatim haec consuetudo serpere ac prodire coeperit, Cic.: suam consuetudinem in patrociniis tuendis servare, Vatin. in Cic. ep.: in iudicio non morem consuetudinemque servare, Cic.: tenere consuetudinem suam od. consuetudinem a Socrate traditam, Cic.: consuetudine eā inter se quam saepissime uti, Cic.: vetere in nova (fabula) uti consuetudine, Ter. – tenuit (erhält sich) consuetudo, ut etc., Quint. 2, 1, 1: vetus consuetudo tenuit, ut etc., Veget. mil. 2, 8, 8. – in consuetudinem venire, teils v. Dingen = zur Gew. werden, zB. quod iam in c. venit, Cic.: quod a nostris hominibus saepissime usurpatum iam in proverbii c. venit, Cic.; teils v. Pers. = die Gew. annehmen, zB. in c. Alexandrinae vitae licentiaeque v., Caes.: in eam iam benignitatis c. venisse, ut etc., Cic.: paulatim in c. eius regni occupandi venisse, Auct. b. Alex. – frequens et assidua nobis contentio iam prope in consuetudinem vertit, wurde uns zur G., Tac. dial.: in consuetudinem vertit (es wurde Gebrauch), ut consules suo quoque nomine quantum principi debeant profiteantur, Plin. pan. – m. Praepp. od. im bl. Abl. als Adverbial-Ausdr., ad consuetudinem Graecorum, nach der G. der Gr. (zB. disputare), Cic.: ad nostram consuetudinem, Nep.: ex consuetudine, Sall.: ex consuetudine sua, Caes.: u. bl. consuetudine, Cic.: consuetudine suā, Caes.: consuetudine populi Romani, Caes.: quādam barbarā consuetudine, Caes.: vetere ac iam pridem receptā populi Rom. consuetudine, Tac.: consuetudine peccandi liberā, Cic.: pro mea consuetudine, Cic.: praeter consuetudinem, Cic.: praeter consuetudinem ac morem maiorum, Suet.: extra consuetudinem, Caes.: contra consuetudinem, Hirt. b. G. u. Sen. (vgl. si quid contra morem consuetudinemque civilem fecerint, Cic.): supra consuetudinem, Cels.

    b) insbes.: α) die Gewöhnung = die (gewohnte) Lebensweise (vollst. c. vitae, victus u. dgl., s. oben no. a), imago consuetudinis atque vitae (öffentl. Wirksamkeit) Epaminondae, Nep.: deflectere a pristina consuetudine, Phaedr.: ad superiorem consuetudinem reverti, Cic.: longinquā malā consuetudine aegrum traducere in meliorem, Varr. LL.: neque vino neque consuetudine reliquā abstinere, Suet.: imitari Persarum consuetudinem, Nep. – β) die gewöhnliche Ausdrucksweise, der (herrschende) Sprachgebrauch (vollst. c. sermonis, loquendi, s. oben no. a), c. recta (Ggstz. c., quae depravata est), Varr. LL.: c. indocta, der Spr. ohne gelehrte Bildung, Cic.: c. saeculi, Sen.: consuetudinem vitiosam et corruptam purā et incorruptā consuetudine emendare, Cic.: consuetudinem imitari, Cic.: uti pravissimā consuetudinis regulā, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, würde mit unserem Spr. nicht übereinstimmen, Cic. – dah. meton., eine bestimmte Sprache, c. Latina, nostra, Col.: c. Graeca, Col. – γ) die gewöhnliche Annahme, omnia quae in consuetudine probantur, nach der gew. Annahme (im gewöhnlichen Leben) als ausgemacht gilt, Cic. Acad. 2, 75: ideo (aquilam) armigeram Iovis consuetudo iudicat, Plin. 10, 15.

    II) die Beigewöhnung an eine Person od. ein persönl. Verhältnis, der gesellige Umgang, der gesellige Verhältnis, die Geselligheit, a) übh. (vollst. c. victus; verb. consuetudo ac familiaritas, domesticus usus et c. u. dgl.), c. multa et iucunda, Cic.: c. iucundissima, Cic.: longinqua, Caes.: c. paucorum dierum, Cic.: c. superiorum annorum, Caes.: c. nutrimentorum (der ersten Jugendjahre), Suet.: c. legationis (des Legaten mit dem Feldherrn), Hirt. b. G.: mihi non ignota in consuetudine et familiaritate suavitas tua, Cic.: inductus consuetudine ac familiaritate, Cic. – dare se in consuetudinem sic prorsus, ut etc., Cic.: devincire alqm consuetudine suā sic, ut etc., Nep.: cum Metellis erat ei non modo hospitium, verum etiam domesticus usus et consuetudo, Cic.: Atticus noster maiorem mihi cum Cassinio consuetudinem fecit, Cic.: insinuare in consuetudinem alcis, Cic.: immergere se blanditiis et assentationibus penitus in consuetudinem alcis, Cic.: intermittere consuetudinem, Cic.: permanere in eadem amicitiae consuetudine, Cic.: revocare alqm in consuetudinem pristinam, Cic.: postea prorsus ab instituta nostra paucorum dierum consuetudine longe refugit, seitdem hat er den zwischen uns in den wenigen Tagen eingeleiteten Verkehr völlig abgebrochen, Cic.: ut eos consuetudine adhibitā (bei fortgesetztem Umgang) facile internosceremus, Cic. – im Plur., nostri amores mores consuetudines, Plaut.: amicitiae, consuetudines, vicinitates, clientelae, Cic.: consuetudines victus non possunt esse cum multis, Cic.: consuetudines, amicitias, res rationesque iungere cum alqo, Cic. – b) insbes., der zärtliche, vertraute Umgang der Eheleute, Octaviae consuetudinem cito aspernari, Suet. Ner. 35, 1: Agrippinae consuetudine teneri, sehr an der A. hängen, Suet. Tib. 7, 2. – u. das zärtliche Verhältnis der Liebenden, gew. im unedlen Sinne = das Liebesverhältnis, c. parva, Ter.: c. eius, Ter.: turpis dominae consuetudo cum servo, turpis domino cum ancilla, Quint.: huic (libertinae) consuetudo cum Aebutio fuit, Liv.: erat ei cum Fulvia stupri vetus consuetudo, Sall.: stupri consuetudinem facere cum alqo, Suet.: consuetudinem habere cum fratris uxore, Suet.

    lateinisch-deutsches > consuetudo

  • 15 creditarius

    crēditārius, iī, m. (credo), der Vertraute, der Kämmerer, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 8, 20.

    lateinisch-deutsches > creditarius

  • 16 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > demum

  • 17 favea

    favea, ae, f., (faveo), die begünstigte, vertraute Dienerin, die Favorite, Plaut. mil. 797 (viell. auch Iuven. 6, 354).

    lateinisch-deutsches > favea

  • 18 interior

    interior, interius, ōris, Adi. Compar., intimus, a, um, Superl. (inter), I) interior, der innere, A) eig.: 1) im allg.: pars aedium, Cic.: domus, Verg.: interiore epistulā, gegen die Mitte des Briefes, Cic.: torus, sponda, der der Wand des Zimmers nähere Teil des Lagers (Ggstz. prior, der vordere), Ov. u. Suet.: rota, das innere, der Rennbahn zugewandte, dem Ziele nähere, Ov.: ille radit iter laevum interior, hält mehr links nach innen (dem Ziele näher) die Bahn, Verg.: poet., Falernum interiore notā, von der hinten im Weinkeller liegenden, also edleren Sorte, Hor. – et medius iuvenum non indignantibus ipsis ibat; et interior, si comes unus erat, d.i. (als der vornehmere) zur Rechten des Begleiters (gehend), Ov. (vgl. exteriorem ire unter exter no. II). – interior ictibus, innerhalb der Schußweite, Liv. – subst., interiora, um, n., die inneren Teile, α) des Hauses, aedium Sullae, Cic. ad Att. 4, 3, 3. – β) die inneren Teile des Körpers, bes. die Eingeweide, Cels. 1. praef. p. 7, 25 D.; 4, 1. § 2 u.a. Veget mul. 1, 39 (2, 11), 2. – γ) der Früchte, der Kern, nucleorum, Scrib. Larg. 184. Plin. Val. 5, 5 u. 31. – δ) das Innere der Stadt, urbis, Curt. 4, 6, 22: meton. = die Einwohner, die Belagerten, Amm. 20, 11. § 11. – 2) insbes.: a) geogr. t. t. = entfernter, tiefer im Lande, im Binnenlande, binnenländisch, terrae, Mela: nationes, Cic. – subst., interiora, um, n., die inneren Gegenden, das Innere eines Landes, zB. Germaniens, Vell. 2, 108, 1 u. 110, 3: interiora regni, Liv. 42, 39, 1. – b) übtr., dem Mittelpunkte näher = kleiner, kürzer, vom Kreislaufe, gyrus, Hor.: cursus, Cic. – B) übtr.: 1) im allg.: interior periculo vulneris, gleichs. innerhalb der Schußweite der G. (vgl. vorher no. A, 1), frei von usw., Liv. – nos autem illa externa (sein äußeres Tun) cum multis, haec interiora (seinen innern Wert) cum paucis ex ipso saepe cognovimus, Cic. Acad. 2, 4. – 2) insbes.: a) enger, vertrauter, geheimer, societas, Cic.: amicitia, Cic.: interius est eiusdem esse civitatis, Cic.: consilia, Nep.: litterae (Brief), Cic. ep. 3, 10, 9; 7, 33, 2 (vgl. no. 2, b, β): potentia, einflußreiche Stellung, Einfluß im Kabinett, Tac.: aulici, Suet. – b) tiefer, α) tiefer eingehend, timor, Cic.: cura, Sil. – β) eine tiefere Forschung verlangend, interiores et reconditae litterae (Wissenschaften), Cic. de nat. deor. 3, 42.

    II) Superl. intimus, a, um, der innerste, A) eig.: tunica, Gell.: Macedonia, das Innerste von Mazedonien, Cic.: spelunca, das Innerste der H., Phaedr.: in eo sacrario intimo, Cic. – neutr. pl. subst., die innersten Teile, das Innerste, corporis, Chalcid. Tim. 55: intima Ponti, die von der Küste weit entfernten Landstriche am P., Vell. 2, 40, 1. – B) übtr.: 1) der innerste = wirksamste, vis Scipionis, Cic.: vires, Tac. – 2) der innerste = tiefste, d.i. die tiefste Forschung verlangende, disputatio, Cic.: artificium, Cic.: philosophia, Cic.: disputatio est intimae artis, gehört in das innerste Gebiet der Kunst, Cic. – neutr. pl. subst., das Innerste, intima mentis, Chalcid. Tim. 138. 237. 246. – 3) der engste, vertrauteste, geheimste, amicus, Cic. (so auch intimi amicorum, Tac.): amicitia, familiaritas, Nep.: intimus est consiliis eorum, sehr vertraut mit usw., Ter.: intimus alci, jmds. ganz vertrauter Freund, Cic. u. Nep. – subst., intimus, ī, m., der ganz vertraute Freund, Catilinae, Cic.: ex meis intimis, Cic.

    lateinisch-deutsches > interior

  • 19 Oppius

    Oppius, a, um, röm. Familienname, unter dem am bekanntesten C. Oppius, der vertraute Freund Cäsars, mit Unrecht für den Verf. des bellum Alex. u. Hisp. (am Cäsar) gehalten, Suet. Caes. 52 u. 56 72: oft in Cic. epp., s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 430 sq. Vgl. Herzog Caes. b. G. p. 592 sq. – Adi. Oppius mōns, einer der beiden den mons Esquilinus bildenden Hügel (vgl. Cispius), j. Hügel von St. Pietro in Vincola, Varro LL. 5, 50.

    lateinisch-deutsches > Oppius

  • 20 pelicatus

    pēlicātus (paelicātus), ūs, m. (pelex, paelex), das Verhältnis, der vertraute Umgang eines Kebsweibes od. mit einem Kebsweib, das Konkubinat, die wilde Ehe, uxor pelicatus dolore concitata, Cic.: ab uxore propter pelicatus suspicionem interfectus, Cic.: quo dolore paelicatus uxor eius instricta, Apul. met. 8, 22: mit subj. Genet., matris, Iustin.: nefarius matris pel., Cic.

    lateinisch-deutsches > pelicatus

См. также в других словарях:

  • Vertraute — ↑Intima …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vertraute — Ver|trau|te(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 jmd., zu dem man Vertrauen hat, mit dem man vertraut ist ● er ist der engste Vertraute des Präsidenten * * * Ver|trau|te, die/eine Vertraute; der/einer Vertrauten, die Vertrauten/zwei Vertraute: weibliche Person, in …   Universal-Lexikon

  • Vertraute — ↑ Vertrauter enger Freund, enge Freundin, Getreuer, Getreue; (geh.): Gefährte, Gefährtin; (geh., oft scherzh.): Intimus, Intima; (südd., österr., schweiz. ugs.): Spezi; (österr. salopp): Schani; (veraltend): Gespiele, Gespielin; (bildungsspr.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vertraute — Ver·trau·te der / die; n, n; ein sehr enger Freund, eine sehr enge Freundin von jemandem || NB: ein Vertrauter; der Vertraute; den, dem, des Vertrauten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vertraute Briefe — Vertraute Briefe, s.u. Cölln 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vertraute Gesellschaft — Deckblatt eines Vereinsbuches der Vertrauten Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Vertraute — Ver|trau|te, der und die; n, n …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gehäischnis — vertraute Umgebung, Geborgenheit, menschliche Nähe; auch für: Wohlgefühl, vertraute Erinnerungen. Ursprünglich stammt das Wort aus der Landwirtschaft. Es ist mit dem Wort Gehege verwandt, der abgesteckte Raum, in dem Mensch und Vieh leben …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Geheischnis — vertraute Umgebung, Geborgenheit, menschliche Nähe; auch für: Wohlgefühl, vertraute Erinnerungen. Ursprünglich stammt das Wort aus der Landwirtschaft. Es ist mit dem Wort Gehege verwandt, der abgesteckte Raum, in dem Mensch und Vieh leben …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Vertrauter — ↑ Vertraute enger Freund, enge Freundin, Getreuer, Getreue; (geh.): Gefährte, Gefährtin; (geh., oft scherzh.): Intimus, Intima; (südd., österr., schweiz. ugs.): Spezi; (österr. salopp): Schani; (veraltend): Gespiele, Gespielin; (bildungsspr.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Emma Hamilton — Emma, Lady Hamilton in einem der bekanntesten Portraits von George Romney ca. 1785 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»