Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Ungleichartiges

  • 1 ungleichartiges Gestein

    прил.
    геол. неоднородная горная порода, неоднородная порода

    Универсальный немецко-русский словарь > ungleichartiges Gestein

  • 2 ungleichartiges Gut

    прил.

    Универсальный немецко-русский словарь > ungleichartiges Gut

  • 3 ungleichartiges Gestein

    неоднородная порода

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > ungleichartiges Gestein

  • 4 ungleichartiges Gut

    разнородный груз

    Deutsch-Russische Handels-und Wirtschafts-Wörterbuch > ungleichartiges Gut

  • 5 aequo

    aequo, āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I) in Beziehung auf sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. u.a.

    II) in Beziehung auf ein anderes gleichmachen, A) etw. mit etw., u. zwar: 1) Gleichartiges unter sich gleichmachen, ausgleichen, gleichmäßig einteilen od. verteilen, a) dem Stoffe, der Zahl usw. nach: sortes (t.t. beim Losen), die Lose gleichmachen (sodaß kein Los vor dem andern dem, der die Lose zieht, in die Hände kommt), Cic. u.a.: pecunias, Vermögensgleichheit einführen, Cic.: stercora, gleichmäßig auf die Äcker verteilen, Col.: pedites, gleich viel, ebensoviel (wie die andern) F. stellen, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Grade usw. nach: ira aequavit vires, Liv.: aequ. certamen, den Kampf, d.i. die Streitkräfte auf beiden Seiten gleichmachen, Liv.; vgl. aequato omnium periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die Bundesbeschlüsse usw., leges, Liv.: foedera, ausgleichend zustande bringen, unter gleichen Bedingungen zustande bringen, Hor.: aequato iure omnium, mit Gleichstellung der Rechte aller, Liv. – 2) Ungleichartiges mit einem andern gleichmachen, a) der Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ. domum, Suet., Numantiam, Vell.: u. im Bilde, solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, man muß in bezug auf D.u.K. gänzlich aufräumen (Tabula rasa machen), Liv. – campi montibus aggere aequati, Suet.: alqd caelo, himmelhoch auftürmen, Verg.: machina aequata caelo, himmelhohes Gerüst, Verg.: u. bildl., alqm caelo laudibus, bis in den H. erheben, Verg.: u. so bl. alqm caelo, Tac. – b) der Zahl, Menge nach gleichmachen, gleichstellen, m. cum u. Abl. od. m. Dat., numerum cum navibus, Verg.: cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u. Dauer nach, bis aequatā nocte diei, Plin.: per somnum vinumque dies noctibus, Tag wie Nacht mit Schlafen u. Zechen zubringen, Liv.: nocti ludum, die ganze Nacht hindurch spielen, Verg. – c) den Rechten, dem Range nach gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes aequat cinis, der Tod macht alle gleich, Sen. – d) in der Beurteilung gleichstellen, -setzen, vergleichen, omnium scelera vix cum huius parva parte aequari conferrique posse, Cic.: Hannibali Philippum, Liv. B) etw. mit sich = etw. erreichen, ihm gleichkommen, a) der Höhe nach: cuius (fluminis) altitudo summa equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem aequ., Curt.: aequantes moenia turres, Lucan. – b) der Schnelligkeit nach, cursum alcis, Curt.: alqm cursu, im Laufe mit jmd. gleichen Schritt halten, Liv.: so auch alqm passibus, Verg.: sagitta aequans ventos, der windschnelle, Verg. – c) dem Werte, dem Grade, der Beschaffenheit nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, verhaßt sein wie A., Liv.: avitos honores, Liv.: opes regum animis (Abl.), sich reich dünken wie K., Verg.: eā arte superiores reges, Liv.: alqm equestri gloriā, Liv.: eloquentiā alcis gloriam (Ggstz. excedere alcis gloriam), Suet.: facta dictis, Liv.; vgl. haec dicendo, Plin. ep.: labores lacrimis, Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl., is triumphus... signis et spoliis ferme aequabat (sc. Cornelii triumphum), Liv. 33, 23, 8: u. ganz absol., nam qui agit, ut prior sit, forsitan, etiam si non transierit, aequabit, Quint. 10, 2, 10. – d) der Zeit nach: aequavit eius vitae spatium od. spatia Metellus (pontifex), sein Alter erreichte M., Val. Max. 8, 13, 2. Plin. 7, 157.

    lateinisch-deutsches > aequo

  • 6 und

    und, et (καί, verbindet früher Unverbundenes und Unabhängiges). – que, an das dazu gehörige Wort angehängt (τέ, reiht an, nämlich Gehöriges und sich Ergebendes, auch Verschiedenartiges, aber zu einem Zwecke Verbundenes). – atque od. ac (verbindet Ungleichartiges u. Neues). – In vielen Beziehungen aber wird »und« gar nicht übersetzt, wobei man zwei Fälle unterscheide: a) wenn »und« einzelne Begriffe verbindet, u. zwar bleibt es hier in folgenden Verbindungen im Lateinischen unausgedrückt: α) in gewissen (bes. sprichw. gewordenen) Redensarten und Wendungen, z.B. Roß u. Mann, equi viri: Männer u. Frauen, viri mulieres. β) wenn drei und mehrere Dinge aufgezählt werden, wo auch das letzte nicht mit einer Kopula verbunden wird, z.B. das Vaterland ist durch meine Mühen, Ratschläge und Gefahren gerettet, patria laboribus, consiliis, periculis meis servata est. – Nach einer Aufzählung einzelner Begriffe wird »und« in der Verbindung »und andere, und die übrigen, und dergleichen etc.« gew. nicht übersetzt; doch stehen auch et od. que (bes. bei ceteri od. reliqui, wenn das mit diesen angefügte letzte Glied ein allgemeines ist); z.B. es waren Griechen und Römer und andere zugegen, aderant Graeci, Romani, alii: Ehren, Reichtümer, Vergnügungen und so weiter, honores, divitiae, voluptates, cetera: Stirn, Augen, Ohren und die übrigen Teile, frons, oculi, aures et reliquae partes. – b) wenn »und« ganze Sätze verbindet. Dann gebrauchten die Lateiner α) das Relativ, z.B. es kam ein Bote und meldete, venit nuntius, qui nuntiabat. β) Partizipia, indem derjenige Satz, der eine Nebenhandlung ausdrückt, in einen Partizipia lsatz verwandelt [2383] wird, z.B. er trat auf und sprach folgendes, inmedium prodiens haec locutus est: er verließ die Stadt und begab sich auf sein Landgut, urbe relictā in villam se recepit. γ) Kausalpartikeln, z.B. Tanthippus wurde den Karthagern zu Hilfe geschickt und verteidigte sich tapfer, Xanthippus, cum Carthaginien sibus auxilio missus esset, fortiterse defendit: ich sah ihn und erkannte ihn sogleich, postquam eum aspexi, ilico cognovi.

    und auch, et (vermehrend, zusetzend, z.B. et Romam frequenter migratum est, und auch nach R.). – et quoque (steigernd = und sogar auch, z.B. et sarmentaquoque in merce sunt). – Ist »und auch« = wie auch, s. wie auch.

    und dann, nach vorherg. »zuerst (primum)« bl. deinde (s. Caes. b. G. 1, 25, 1; b. c. 1, 74, 2). – und demnach, und demgemäß, und daher, und also, und so, und also auch, und demnach auch, und folglich auch, et igitur; igiturque; et ergo; et ideo; ideoque; itaque. und doch, et tamen; atqui (doch aber, zu Anfang eines Satzes).

    und zwar, et (ac)... quidem. – Wird durch »und zwar« eine neue Bestimmung zu einem Nomen hinzugefügt, so steht et is, isque, z.B. wir suchen Beispiele, und zwar nicht alte, exempla quaerimus et ea non antiqua. – Bezieht sich. »und zwar« auf ein Verbum oder einen ganzen Satz, so steht idque, z.B. es ist eine schwierige Sache zu schiffen, und zwar im Juli, negotium magnum est navigare, idque mense Quintili.

    und nicht, und auch nicht, nec od. neque. et non od. ac non (und zwar mit dem Unterschied, daß nec und neque stehen, wenn der ganze zweite Satz verneinend gedacht wird, et non u. ac non, wenn nur einzelne Worte oder Begriffe verneintwerden, ac non insbes., wenn im zweiten Satze eine Berichtigung oder ein Gegensatz enthalten ist, z.B. man muß die Vernunst gebrauchen und nicht der schlechten Regel der Gewohnheit folgen, adhibenda est ratio nec utendum pravissimā consuetudinis regulā: es ist weitläufig und nicht notwendig, zu erwähnen, longum est et non necesarium commemorare: ich schriebe ausführlicher, wenn die Sache Worte verlangte und nicht für sich selbst spräche, pluribus verbis ad te scriberem, si res verba desideraret ac non pro se ipsa loqueretur. – In Gegensätzen, wenn zwei Behauptungen sich gegenübergestellt werden, läßt man im Lateinischen entweder diejenige vorangehen, die man für unrichtig erklären will, und stellt ihr die richtige mit sed gegenüber, oder man läßt die richtige vorangehen und läßt darauf die unrichtige ohne Konjunktion folgen, z.B. es ist durch deine Schuld geschehen und nicht durch die meinige, non meā culpā factum est, sed tuā; od. tuā culpā factum est, non meā. – Tritt zu »und« ein negatives Pronomen oder Adverb, wie »keiner, niemand, niemals«, so steht, wenn der ganze folgende Satz verneint wird, nec oder neque mit dem affirmativen Pronomen oder Adverb, z.B. nec quisquam, nec umquam: wenn aber die Negation nur zu einem einzelnen Worte gehört, so bleiben [2384] tun, als wenn sie alles wüßten, und wissen doch nichts, quidam se simulant scire, nec quicquam sciunt: bei den Germanen beerben jeden seine Kinder, und es gibt kein Testament, apud Germanos heredessui cuique liberi et nullum testamentum.

    deutsch-lateinisches > und

  • 7 неоднородная горная порода

    Универсальный русско-немецкий словарь > неоднородная горная порода

  • 8 неоднородная порода

    Универсальный русско-немецкий словарь > неоднородная порода

  • 9 разнородный груз

    adj

    Универсальный русско-немецкий словарь > разнородный груз

  • 10 aequo

    aequo, āvī, ātum, āre (aequus), gleichmachen, I) in Beziehung auf sich selbst gleich-, eben machen, ebenen, abplatten, locum, Caes.: aream cylindro, Verg.: pumice omnia aequata, abgeglättet, Catull.: aequata agri planities, Cic.: mensa aequata, gerade od. wagerecht gestellt, Ov.: aequare frontem (frontes) od. aciem (milit. t.t.), eine gerade Linie od. Front bilden, in gleiche Linie kommen (Ggstz. sinum in medio dare, prominere), Liv. u.a.
    II) in Beziehung auf ein anderes gleichmachen, A) etw. mit etw., u. zwar: 1) Gleichartiges unter sich gleichmachen, ausgleichen, gleichmäßig einteilen od. verteilen, a) dem Stoffe, der Zahl usw. nach: sortes (t.t. beim Losen), die Lose gleichmachen (sodaß kein Los vor dem andern dem, der die Lose zieht, in die Hände kommt), Cic. u.a.: pecunias, Vermögensgleichheit einführen, Cic.: stercora, gleichmäßig auf die Äcker verteilen, Col.: pedites, gleich viel, ebensoviel (wie die andern) F. stellen, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Grade usw. nach: ira aequavit vires, Liv.: aequ. certamen, den Kampf, d.i. die Streitkräfte auf beiden Seiten gleichmachen, Liv.; vgl. aequato omnium periculo, bei einer für alle gleichen Gefahr, Caes.: aliquando aequatus inter omnes terror fuit, war gleich verteilt, Liv. – v. Ausgleichungen durch die Bundesbeschlüsse usw., leges, Liv.:
    ————
    foedera, ausgleichend zustande bringen, unter gleichen Bedingungen zustande bringen, Hor.: aequato iure omnium, mit Gleichstellung der Rechte aller, Liv. – 2) Ungleichartiges mit einem andern gleichmachen, a) der Höhe usw. nach: solo (Dat.) aequare omnia, Liv.; vgl. omnia flammis aequata (verst. solo), Liv.: ebenso solo aequ. domum, Suet., Numantiam, Vell.: u. im Bilde, solo aequandae sunt dictaturae consulatusque, man muß in bezug auf D.u.K. gänzlich aufräumen (Tabula rasa machen), Liv. – campi montibus aggere aequati, Suet.: alqd caelo, himmelhoch auftürmen, Verg.: machina aequata caelo, himmelhohes Gerüst, Verg.: u. bildl., alqm caelo laudibus, bis in den H. erheben, Verg.: u. so bl. alqm caelo, Tac. – b) der Zahl, Menge nach gleichmachen, gleichstellen, m. cum u. Abl. od. m. Dat., numerum cum navibus, Verg.: cum suas quisque opes cum potentissimis aequari videat, Caes.: qui (libri) se iam illis fere aequarunt, an Zahl gleichstehen, Cic. de off. 1, 3. – u. der Zeit u. Dauer nach, bis aequatā nocte diei, Plin.: per somnum vinumque dies noctibus, Tag wie Nacht mit Schlafen u. Zechen zubringen, Liv.: nocti ludum, die ganze Nacht hindurch spielen, Verg. – c) den Rechten, dem Range nach gleichstellen, auf gleiche Stufe stellen, inventum est temperamentum, quo tenuiores cum principibus aequari se putarent, Cic.: Laelios sibi per omnia, auf
    ————
    gleich hohe Stufe mit sich, Vell.: omnes aequat cinis, der Tod macht alle gleich, Sen. – d) in der Beurteilung gleichstellen, -setzen, vergleichen, omnium scelera vix cum huius parva parte aequari conferrique posse, Cic.: Hannibali Philippum, Liv. B) etw. mit sich = etw. erreichen, ihm gleichkommen, a) der Höhe nach: cuius (fluminis) altitudo summa equorum pectora aequabat, Curt.: aggere moenium altitudinem aequ., Curt.: aequantes moenia turres, Lucan. – b) der Schnelligkeit nach, cursum alcis, Curt.: alqm cursu, im Laufe mit jmd. gleichen Schritt halten, Liv.: so auch alqm passibus, Verg.: sagitta aequans ventos, der windschnelle, Verg. – c) dem Werte, dem Grade, der Beschaffenheit nach: argenti facti pondus L milia talentorum aequabat, Curt.: munia comparis aequ., Hor.: Appii odium, verhaßt sein wie A., Liv.: avitos honores, Liv.: opes regum animis (Abl.), sich reich dünken wie K., Verg.: eā arte superiores reges, Liv.: alqm equestri gloriā, Liv.: eloquentiā alcis gloriam (Ggstz. excedere alcis gloriam), Suet.: facta dictis, Liv.; vgl. haec dicendo, Plin. ep.: labores lacrimis, Verg.: absol., m. Ang. woran? im Abl., is triumphus... signis et spoliis ferme aequabat (sc. Cornelii triumphum), Liv. 33, 23, 8: u. ganz absol., nam qui agit, ut prior sit, forsitan, etiam si non transierit, aequabit, Quint. 10, 2, 10. – d) der Zeit nach: aequavit eius vitae spatium od. spatia Metellus (pontifex), sein
    ————
    Alter erreichte M., Val. Max. 8, 13, 2. Plin. 7, 157.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequo

  • 11 verflechten

    1) tr: Gleichartiges сплета́ть /-плести́. Ungleichartiges переплета́ть /-плести́. etw. mit etw. < miteinander> verflechten übertr: Wirtschaftszweige; künstlerische Motive те́сно свя́зывать /-вяза́ть что-н. с чем-н.
    2) sich (zu etw.) verflechten v. Gleichartigem сплета́ться /-плести́сь (во что-н.). v. Ungleichartigem переплета́ться /-плести́сь (ме́жду собо́й). etw. ist ökonomisch miteinander verflochten что-н. экономи́чески те́сно свя́зано <переплетено́>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verflechten

  • 12 Gestein

    n
    горная порода (см. также Gesteine) das Gestein heben разрыхлять породу
    Gestein, alkalisches щелочная порода
    Gestein, allochtones аллохтонная горная порода
    Gestein, alteruptives палеотипная эффузивная порода
    Gestein, anatektisches анатектическая горная порода
    Gestein, anchimonomineralisches почти мономинеральная горная порода
    Gestein, anstehendes материнская [коренная] порода
    Gestein, apomagmatisches апомагматическая горная порода
    Gestein, aufstehendes выходы коренной породы
    Gestein, autochthones автохтонная горная порода
    Gestein, basisches основная горная порода
    Gestein, bergartiges рудоносная горная порода
    Gestein, bituminöses битуминозная горная порода
    Gestein, blasiges пузыристая горная порода
    Gestein, blätt (e)riges листоватая горная порода
    Gestein, brüchiges ломкая [легко вызывающая обвал] горная порода
    Gestein, cavernöses пещеристая горная порода
    Gestein, cenotypes кайнотипная горная порода
    Gestein, detritisches детритовая горная порода
    Gestein, dialytisches диалитическая горная порода
    Gestein, diaschistes диасхистовая (жильная) горная порода
    Gestein, dichtes плотная горная порода
    Gestein, drusiges друзитовая горная порода
    Gestein, durchlässiges (водо)проницаемая горная порода
    Gestein, effusives эффузивная [вулканическая, излившаяся] горная порода
    Gestein, einfaches простая [мономинеральная] горная порода
    Gestein, endogenes эндогенная горная порода
    Gestein, eruptives изверженная [магматическая] горная порода
    Gestein, feinklastisches тонкообломочная горная порода, пелит
    Gestein, flachgelagertes горизонтальнозалегающая или пологозалегающая плитчатая горная порода
    Gestein, flüchtiges ненадёжная горная порода (угрожающая обвалом и пропускающая воду)
    Gestein, gasführendes газоносная горная порода
    Gestein, gebändertes полосчатая [ленточная] горная порода
    Gestein, gebrochenes ломкая горная порода
    Gestein, gefrittetes обожжённая горная порода (лавой или в результате подземных пожаров)
    Gestein, gelliges жарг. весьма крепкая порода
    Gestein, gemengtes сложная горная порода (состоящая из двух и более минералов)
    Gestein, gesättigtes насыщенная горная порода
    Gestein, geschichtetes слоистая горная порода
    Gestein, geschiefertes рассланцованная горная порода
    Gestein, glasiges стекловидная горная порода
    Gestein, glaziales горная порода ледникового происхождения
    Gestein, gleichartiges однородная горная порода
    Gestein, grobklastisches грубообломочная горная порода
    Gestein, grobkörniges грубозернистая горная порода
    Gestein, halbkristallinisches полукристаллическая горная порода
    Gestein, hyalines стекловатая горная порода
    Gestein, hyaloplasmatisches горная порода с миндалекаменной текстурой
    Gestein, hydatogenes гидатогенная горная порода (отложившаяся в воде)
    Gestein, hypabyssisches гипабиссальная горная порода
    Gestein, intermediäres горная порода среднего состава
    Gestein, jungvulkanisches кайнотипная эффузивная порода
    Gestein, kalkiges известковая горная порода
    Gestein, kieseliges кремнистая горная порода
    Gestein, klastisches обломочная горная порода
    Gestein, kleimiges см. Gestein, klemmiges
    Gestein, kleinklastisches мелкообломочная горная порода
    Gestein, kleinkörniges мелкозернистая горная порода
    Gestein, klemmiges вязкая горная порода
    Gestein, kohäsionsloses рыхлая горная порода
    Gestein, körniges зернистая горная порода
    Gestein, kristallines кристаллическая горная порода
    Gestein, kristallinkörniges кристаллическизернистая горная порода
    Gestein, kryptoklastisches криптокластическая горная порода
    Gestein, lockeres рыхлая горная порода
    Gestein, loses [обломочная] горная порода
    Gestein, magmatisches магматическая [изверженная] порода
    Gestein, makroklastisches крупнообломочная горная порода
    Gestein, massiges массивная [плотная] горная порода
    Gestein, melanokrates меланократовая (тёмная) горная порода
    Gestein, metamorphes метаморфическая горная порода
    Gestein, metasomatisches метасоматическая горная порода
    Gestein, mikroklastisches тонкообломочная горная порода
    Gestein, minerogenes горная порода неорганического происхождения
    Gestein, monogenes моногенная [мономиктовая] горная порода
    Gestein, neovulkanisches неотипная эффузивная горная порода
    Gestein, nutzbares полезное ископаемое
    Gestein, ödes безрудная горная порода
    Gestein, ölführendes нефтеносная горная порода
    Gestein, oolithisches оолитовая горная порода
    Gestein, organogenes органогенная горная порода
    Gestein, ortschickiges жарг. некрепкая горная порода
    Gestein, paläotypes палеотипная эффузивная порода
    Gestein, paläovulkanisches см. Gestein, paläotypes
    Gestein, panidiomorphkörniges панидиоморфнозернистая горная порода
    Gestein, perlitisches перлит
    Gestein, phytogenes фитогенная горная порода (напр., ископаемый уголь)
    Gestein, plastisches пластическая горная порода
    Gestein, plutonisches интрузивная порода
    Gestein, polymiktes полимиктовая горная порода (состоящая из обломков)
    Gestein, poröses пористая горная порода
    Gestein, porphyrisches порфировая горная порода
    Gestein, pyroklastisches пирокластическая горная порода (вулканический туф)
    Gestein, quellendes разбухающая горная порода
    Gestein, regeneriertes вторичная горная порода
    Gestein, riesenkörniges гигантокристаллическая горная порода
    Gestein, sandiges песчаная горная порода
    Gestein, saures кислая горная порода
    Gestein, schaumiges пузыристая горная порода
    Gestein, scheinbardichtes горная порода, кажущаяся плотной
    Gestein, schichtiges слоистая горная порода
    Gestein, schiefriges сланцеватая горная порода
    Gestein, schlackiges шлаковидная горная порода
    Gestein, sekundäres вторичная горная порода
    Gestein, semiklastisches горная порода, состоящая в значительной степени из обломков
    Gestein, semikristallines полукристаллическая горная порода
    Gestein, sphärolithisches горная порода со сферолитовой текстурой
    Gestein, standfestes горная порода, устойчивая против выветривания
    Gestein, subaerisches эоловая [субаэральная] горная порода
    Gestein, taubes пустая порода
    Gestein, tektonoblastisches тектонобластическая горная порода
    Gestein, toniges глинистая горная порода
    Gestein, typomorphes типоморфная горная порода
    Gestein, ultrabasisches ультраосновная горная порода, гипербазит
    Gestein, unartiges жарг. безрудная горная порода
    Gestein, undurchlässiges (водо)непроницаемая горная порода
    Gestein, ungesättigtes недонасыщенная горная порода
    Gestein, ungeschichtetes неслоистая горная порода
    Gestein, ungleichartiges неоднородная горная порода
    Gestein, unschneidiges крепкая [твёрдая] горная порода
    Gestein, untersättigtes недонасыщенная горная порода
    Gestein, unverwittertes невыветрелая горная порода
    Gestein, ursprüngliches первичная горная порода
    Gestein, verwittertes выветрелая горная порода
    Gestein, vorquartäres коренная [дочетвертичная] горная порода
    Gestein, vulkanisches эффузивная [вулканическая, излившаяся] порода
    Gestein, wasserführendes водоносная горная порода
    Gestein, wassertragendes водоносная горная порода
    Gestein, weiches мягкая горная порода
    Gestein, wildes жарг. горная порода, уменьшающая рудоносность жилы, постепенно замещая рудное тело
    Gestein, zelliges ячеистая [пористая] горная порода
    Gestein, zerklüftetes трещиноватая горная порода
    Gestein, zoogenes зоогенная горная порода
    Gestein, zoophores зоофорная [богатая окаменелостями] горная порода

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Gestein

См. также в других словарях:

  • Funktionale Syntax — Die Funktionale Syntax erklärt sprachliche Formen durch die kommunikativen Aufgaben und Zwecke, für die sie ausgebildet sind. Erste Ansätze dazu finden sich schon bei den Stoikern und durchziehen die ganze Tradition der Grammatikforschung. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Czech — Hermann Czech, 2006 Hermann Czech (* 10. November 1936 in Wien) ist ein österreichischer Architekt. Er lebt und arbeitet in Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Lebe …   Deutsch Wikipedia

  • Erdkunde — (Geographie, Länderkunde; hierzu die Porträttafel »Geographen«). Wesen und Aufgaben der E. lassen sich nicht, wie bei den meisten andern Wissenschaften, in wenigen Worten bestimmt bezeichnen. Denn sie haben sich im Laufe der Zeit wesentlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hetero... — Hetero... (griech.), in zusammengesetzten Wörtern, bedeutet etwas Andersgestaltetes, Abweichendes, Entgegengesetztes, Ungleichartiges, Unrichtiges …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Herzstück — Herzstück, die Durchschneidungsstelle zweier Eisenbahnschienen unter spitzem bis rechtwinkligem Zusammenlauf der Leitkanten, wie sie als ein wesentlicher Bestandteil der Weiche (s.d.) sowie der Gleisverschlingung (s.d.) und der Gleiskreuzung (s.d …   Lexikon der gesamten Technik

  • Knospung — Knospung, Sprossung, eine Art Fortpflanzung niederer Tiere, wobei ein Tier durch ungleichartiges und einseitiges Wachstum an einer Stelle ein neues Individuum (Knospe, Sprosse) bildet, das sich loslöst oder mit dem Stammtier im Zusammenhange… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ungleichartigkeit — Heterogenität; Uneinheitlichkeit; Verschiedenartigkeit; Inhomogenität * * * Ụn|gleich|ar|tig|keit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Ungleichartigsein. 2. etw. Ungleichartiges, Uneinheitliches. * * * Ụn|gleich|ar|tig|keit, die; : da …   Universal-Lexikon

  • Éluard —   [ely aːr], Paul, eigentlich Eugène Grindel [grɛ̃ dɛl], französischer Schriftsteller, * Saint Denis (bei Paris) 14. 12. 1895, ✝ Clarenton le Pont (bei Paris) 18. 11. 1952; ursprünglich Dadaist, gehörte nach dem Ersten Weltkrieg der… …   Universal-Lexikon

  • Geschiebemergel — Geschiebemergel,   die beim Rückzug von Gletscher oder Inlandeis zurückbleibende, an Geschieben reiche, kalkig tonige (mergelige) Grundmoräne; durch Verwitterung (Auslaugung) entkalkt, wird daraus Geschiebelehm (Blocklehm). * * *… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»