Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Trojaner

  • 1 Trojaner

    Trojaner m COMP, KOMM trojan (eingeschleustes, selbstständiges Programm mit verdeckter Schadwirkung)

    Business german-english dictionary > Trojaner

  • 2 Trojaner

    Trojaner m -s, = троя́нец (жи́тель Тро́и)

    Allgemeines Lexikon > Trojaner

  • 3 Trojaner

    Trojaner <-s, -> m
    hist Truvalı

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Trojaner

  • 4 Trojaner

    Trojaner ['trɔja:ner] <-S, -> m
    infor (fam: Art eines Computervirus) koń m trojański

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Trojaner

  • 5 Trojaner

    БНРС > Trojaner

  • 6 Trojaner

    сущ.
    2) комп. "троян" (вирус, вирусная программа), "троянский конь"
    4) выч. пронграмма-троян, троян

    Универсальный немецко-русский словарь > Trojaner

  • 7 Trojaner

    m; -en, -en, Trojanerin f; -, -nen; HIST. Trojan, weiblich auch: Trojan woman
    * * *
    Tro|ja|ner I [tro'jaːnɐ]
    m -s, - (COMPUT, INTERNET)
    Trojan (horse) II [tro'jaːnɐ]
    1. m -s, -,Tro|j|ne|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    Trojan
    * * *
    Tro·ja·ner
    [troˈja:nɐ]
    m
    2. INFORM Trojan [horse]
    * * *
    Trojaner1 m; -s, -; IT Trojan (horse)
    Trojaner2 m; -s, -, Trojanerin f; -, -nen; HIST Trojan, weiblich auch: Trojan woman

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Trojaner

  • 8 Trojaner

    m ugs < edv> (Virus) ■ trojan horse

    German-english technical dictionary > Trojaner

  • 9 Trojaner

    астр. троянцы (группа астероидов)

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der Astronomie > Trojaner

  • 10 Trojaner

    m Trojanac, stanovnik Troje

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Trojaner

  • 11 Trojaner

    m вчт троянский конь, проф. "троян" (вирус, вирусная программа)

    Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Trojaner

  • 12 Trojaner

    троя́нец

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Trojaner

  • 13 Trojaner-Angriff

    Trojaner-Angriff m COMP, KOMM, RECHT trojan horse, trojan horse attack, trojan attack

    Business german-english dictionary > Trojaner-Angriff

  • 14 Backdoor-Trojaner

    m < edv> (Virustyp) ■ backdoor trojan

    German-english technical dictionary > Backdoor-Trojaner

  • 15 Trojanerin

    Trojaner m; -s, -, Trojanerin f; -, -nen; HIST Trojan, weiblich auch: Trojan woman

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Trojanerin

  • 16 Trojan

    Tro·jan
    [ˈtrəʊʤən, AM ˈtroʊ-]
    I. n Trojaner(in) m(f)
    to work like a \Trojan arbeiten wie ein Pferd fam
    II. adj inv legends trojanisch
    * * *
    ['trəUdZən]
    1. n
    1) (HIST) Trojaner( in) m(f), Troer(in) m(f)

    he's a real Trojan (fig)er ist wirklich eine treue Seele

    2) (COMPUT, INTERNET) Trojaner m (inf)
    2. adj
    trojanisch; (fig) übermenschlich
    * * *
    Trojan [ˈtrəʊdʒən] Antike:
    A adj trojanisch:
    a) Trojanisches Pferd (a. fig),
    b) fig in ein Computersystem eingeschleustes Virusprogramm;
    the Trojan War der Trojanische Krieg
    B s
    1. (Bewohner Trojas) Trojaner(in):
    work like a Trojan arbeiten wie ein Pferd
    2. COMPUT, INTERNET Trojaner m

    English-german dictionary > Trojan

  • 17 Tros [1]

    1. Trōs, Trōis, m. (Τρώς), Sohn des Erichthonius, Enkel des Dardanus, König in Phrygien, nach dem Troja benannt wurde, Verg. georg. 3, 36. Ov. fast. 4, 33. Sil. 11, 297. – Dav. abgeleitet Trōia od. Trōïa, ae, f. (Τροία, poet. Τροΐα), die Stadt Troja, 1) eig., Mela 2, 3, 6 (2. § 45). Liv. 1, 1. Verg. Aen. 1, 1. Ov. met. 11, 199 sq.; 13, 404 sq. – 2) übtr.: a) der von Äneas auf laurentinischem Gebiete in Italien erbaute Ort, Liv. 1, 1, 3. – b) der von Helenus in Epirus erbaute Ort, Ov. met. 13, 721. Verg. Aen. 3, 349. – c) ein röm. Wettrennspiel zu Pferde, Verg. Aen. 5, 596 sqq. Suet. Caes. 39, 2: Troiae lusus, Suet. Aug. 43, 2; Claud. 21; 3: Troiae decursio, Suet. Cal. 18, 3: Troiae ludicrum, Tac. ann. 11, 11. Vgl. Paul. ex Fest. 367, 5.

    Dav. abgel.: A) Trōius, a, um (Τρώϊος), zu Troja gehörig, troïsch, tellus, Catull.: Aeneas, Verg. – B) Trōiānus, a, um, zu Troja gehörig, trojanisch, urbs, Troja, Verg. u. Lact.: moenia, Ov.: equus, Cic. u. Iustin.: bellum, Hor., Ov., Quint. u. Iustin.: Troianis temporibus, Aur. Vict. u. Iustin.: Troi. iudex, d.i. Paris, Hor. u. Ov.: ludi, d.i. das Trojaspiel (s. oben Troiano. 2, c), Suet.: porcus, ein gefülltes Schwein (als Tafelgericht), Mart. – Sprichw., equus Troianus, von einer verborgenen Gefahr, intus, intus, inquam, est equus Troianus, a quo numquam me consule dormientes opprimemini, Cic. Mur. 78. – Plur. subst., Troiānī, ōrum, m., die Einw. von Troja, die Trojaner, Lucr., Cic. u.a. – C) Troicus, a, um (Τρωϊκός), zu Troja gehörig, troïsch, tempora, Cic.: bellum, Vell. u. Auson.: Vesta, Vell. u. Ov.: ignis, das beständig unterhaltene Feuer der Vesta in Rom, Stat. – D) Trōs, ōis, m. (Τρώς), der Troer, Trojaner, Verg. u.a. (kollektiv = der Troer, Auson. edyll. 12. De hist. 19. p. 137, 1 Schenkl): Plur. Trōes, um, Akk. as, m. (Τρῶες), die Troer, Verg. u. Ov. – E) Trōas, ados, Akk. ada, adi. fem. (Τρωάς), trojanisch, humus, Ov.: matres, Ov.: torba, Sen. poët. – häufiger subst., a) die Trojanerin, Verg. u. Ov.: Plur. Trōades, Akk. adas, f., die Trojanerinnen, Titel einer Tragödie des Q. Cicero, Cic. – b) die Landschaft Troas, Nep. u. Plin. – Nbf. Trōada, wov. Akk. Troadam, Iul. Val. 3, 60 (3, 35). – F) Trōiadēs, ae, m. (Τρωϊάδης), der Trojaner, Tr. puer. als Gestirn = der Wassermann, Anthol. Lat. 619, 6 (485, 6). – G) Trōiades, um, f. (Τρωϊάδες), Trojanerinnen, Pers. 1, 4. – H) Trōadēnsis, e, in od. aus der Landschaft Troas, metallum, Cod. Theod. 11, 28.

    lateinisch-deutsches > Tros [1]

  • 18 Tros

    1. Trōs, Trōis, m. (Τρώς), Sohn des Erichthonius, Enkel des Dardanus, König in Phrygien, nach dem Troja benannt wurde, Verg. georg. 3, 36. Ov. fast. 4, 33. Sil. 11, 297. – Dav. abgeleitet Trōia od. Trōïa, ae, f. (Τροία, poet. Τροΐα), die Stadt Troja, 1) eig., Mela 2, 3, 6 (2. § 45). Liv. 1, 1. Verg. Aen. 1, 1. Ov. met. 11, 199 sq.; 13, 404 sq. – 2) übtr.: a) der von Äneas auf laurentinischem Gebiete in Italien erbaute Ort, Liv. 1, 1, 3. – b) der von Helenus in Epirus erbaute Ort, Ov. met. 13, 721. Verg. Aen. 3, 349. – c) ein röm. Wettrennspiel zu Pferde, Verg. Aen. 5, 596 sqq. Suet. Caes. 39, 2: Troiae lusus, Suet. Aug. 43, 2; Claud. 21; 3: Troiae decursio, Suet. Cal. 18, 3: Troiae ludicrum, Tac. ann. 11, 11. Vgl. Paul. ex Fest. 367, 5.
    Dav. abgel.: A) Trōius, a, um (Τρώϊος), zu Troja gehörig, troïsch, tellus, Catull.: Aeneas, Verg. – B) Trōiānus, a, um, zu Troja gehörig, trojanisch, urbs, Troja, Verg. u. Lact.: moenia, Ov.: equus, Cic. u. Iustin.: bellum, Hor., Ov., Quint. u. Iustin.: Troianis temporibus, Aur. Vict. u. Iustin.: Troi. iudex, d.i. Paris, Hor. u. Ov.: ludi, d.i. das Trojaspiel (s. oben Troia no. 2, c), Suet.: porcus, ein gefülltes Schwein (als Tafelgericht), Mart. – Sprichw., equus Troianus, von einer verborgenen Gefahr, intus, intus, inquam, est equus Troianus, a quo numquam me consule dor-
    ————
    mientes opprimemini, Cic. Mur. 78. – Plur. subst., Troiānī, ōrum, m., die Einw. von Troja, die Trojaner, Lucr., Cic. u.a. – C) Troicus, a, um (Τρωϊκός), zu Troja gehörig, troïsch, tempora, Cic.: bellum, Vell. u. Auson.: Vesta, Vell. u. Ov.: ignis, das beständig unterhaltene Feuer der Vesta in Rom, Stat. – D) Trōs, ōis, m. (Τρώς), der Troer, Trojaner, Verg. u.a. (kollektiv = der Troer, Auson. edyll. 12. De hist. 19. p. 137, 1 Schenkl): Plur. Trōes, um, Akk. as, m. (Τρῶες), die Troer, Verg. u. Ov. – E) Trōas, ados, Akk. ada, adi. fem. (Τρωάς), trojanisch, humus, Ov.: matres, Ov.: torba, Sen. poët. – häufiger subst., a) die Trojanerin, Verg. u. Ov.: Plur. Trōades, Akk. adas, f., die Trojanerinnen, Titel einer Tragödie des Q. Cicero, Cic. – b) die Landschaft Troas, Nep. u. Plin. – Nbf. Trōada, wov. Akk. Troadam, Iul. Val. 3, 60 (3, 35). – F) Trōiadēs, ae, m. (Τρωϊάδης), der Trojaner, Tr. puer. als Gestirn = der Wassermann, Anthol. Lat. 619, 6 (485, 6). – G) Trōiades, um, f. (Τρωϊάδες), Trojanerinnen, Pers. 1, 4. – H) Trōadēnsis, e, in od. aus der Landschaft Troas, metallum, Cod. Theod. 11, 28.
    ————————
    2. Trōs, der Troer, s. 1. Tros no. D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tros

  • 19 Ilion

    Īlion od. Īlium, iī, n. (Ἴλιον), u. Īlios, iī, f. (Ἴλιος), die auch Troja genannte Hauptstadt des trojanischen Gebiets zwischen den Flussen Simoïs und Skamander, von den Griechen nach zehnjähriger Belagerung erobert u. zerstört, Cic. de div. 1, 24. Petron. 50, 5. Verg. Aen. 1, 68 u.a. Ov. met. 6, 95 u.a.: Ilion alta (wegen des Begriffs urbs), Ov. met. 14, 467: Ilium heroicis casibus clarum, Amm. 22, 8, 3: Form -os, Hor. carm. 4, 9, 18. – Eine später an der Küste erbaute, von den Römern für das alte Ilium gehaltene u. für frei erklärte Stadt, mit einem Tempel der Minerva, ist gemeint b. Liv. 35, 43, 3; 37, 9, 7.

    Dav.: A) Īliacus, a, um (Ἰλιακός), zu Ilion (Troja) gehörig, trojanisch, classis, Verg.: muri, Amm.: tempora, Vell.: carmen, über den troj. Krieg, Hor.: Macer, als Dichter über den troj. Krieg, Ov.: amores, des Paris u. der Helena, Mart. – poet. = römisch (da Äneas Ahnherr der Römer), Sil. – B) Īliadēs, ae, m., der Trojaner, v. Ganymedes, Ov. met. 10, 160: ders. Il. puer, Ov. trist. 2, 406. – C) Īlias, ados, Akk. ada. Akk. Plur. adas, f. (Ἰλιάς), a) die Trojanerin, Plur. Iliades, Verg. Aen. 2, 580 u.a. – b) die Iliade, das bekannte Gedicht Homers, Ilias Homeri, Varro fr.: conditor Iliados, Iuven. u. Auson.: Ilias illa, Cic.: Graecorum iste morbus fuit quaerere prior scripta esset Ilias an Odyssea, Sen.: interrogare ergo atriensem coepi, quas in medio picturas haberet? ›Iliada et Odyssian‹ inquit, Petron.: totam ex Helena non probat Iliada, Prop.: Ilias quid est nisi adultera, was ist der Stoff der Ilias anderes als usw. (mit Anspielung auf Helena als Trojanerin), Ov. trist. 2, 371: east odiorum Ilias, so droht ihm eine ganze Ilias von Haß, *Plaut. mil. 743; u. danach tanta malorum impendet Ilias (Wesenberg Ἰλιας), so droht uns eine ganze Ilias von Unglück (so unglückschwanger hängt über uns, wie einst über Ilium, der Himmel), Cic. ad Att. 8, 11, 3: übtr., Ilias est futura, Gedicht, wie die Ilias, Ov.: u. so Plur., tum vero longas condimus Iliadas, Prop. 2, 1, 14. – D) Īliēnsis, e, trojanisch, bellum, Serv. Verg. Aen. 2, 44. – Plur. subst., Īliēnsēs, ium, m., die Einw. von Ilion, die Ilienser, Vitr., Liv. u.a. – E) Īlius, a, um, trojanisch, Verg. – subst., α) Īliī, ōrum, m., die Ilier, Trojaner, facta Iliorom, Plaut. – β) Īlia, ae, f., die Ilierin = Rhea Sylvia, Tochter des Numitor, Mutter des Romulus u. Remus, Verg. – u. dav. Īliadēs, ae, m., der Iliade (Abkömmling von der Ilia) = Romulus u. Remus, Ov.: Remus Iliades, Sen.: Iliadae fratres, Romulus u. Remus, Ov.

    lateinisch-deutsches > Ilion

  • 20 Teucer

    Teucer, crī, m. u. Teucrus, ī, m. (Τεῦκρος), I) (Teucer u. Teucrus) Sohn des Telamon, des Königs von Salamis, Bruder des Ajax, der nach seiner Rückkehr von Troja auf Cypros eine neue Heimat fand, Vell. 1, 1, 1. Iustin. 44, 3, 2 sq. Cornif. rhet. 1, 18. Hor. carm. 1, 7, 21: Nom. Teucrus, Lact. 1, 21, 1; epit. 23, 1. – Titel einer Tragödie des Pakuvius, Cic. de or. 1, 246. – II) (Teucrus) Sohn des Skamander von Kreta, Schwiegervater des Dardanus, erster König von Troas, Verg. Aen. 1, 235; 3, 108 (u. dazu Serv., der auch Teucros hat). – Dav.: A) Teucris, idis, f. (Τευκρίς), die Teukrerin, poet. = die Trojanerin, Sabin. epist. 1, 81. – B) Teucrius, a, um (Τεύκριος), teukrisch, poet. = trojanisch, Pergama, Sil. 13, 36. – subst., Teucria, ae, f., a) Troja, omnis Teucria, ganz T. = alle Trojaner, Verg. Aen. 2, 26. – b) die Pflanze Gamander, Teucrium chamaedrys, L., Plin. 24, 130. – und die Pflanze Milzkraut, Teucrium flavum,. L., Plin. 26, 35. – C) Teucrus, cra, crum, teukrisch, poet. = trojanisch, Catull. u. Ov.: subst., Teucrī, ōrum u. ûm, m., die Trojaner, Verg. u. Ov.: u. die Römer, Sil. 17, 348.

    lateinisch-deutsches > Teucer

См. также в других словарях:

  • Trojaner — bezeichnet: Bewohner des antiken Troja Trojanisches Pferd (Computerprogramm), ein Schadprogramm Trojaner (Astronomie), Asteroiden, die einem Planeten auf seiner Bahn um die Sonne an Lagrange Punkten vorauseilen bzw. nachfolgen Die Trojaner, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Trojaner — Trojaner, s.u. Troja 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trojaner — Troer; Trojanisches Pferd * * * Tro|ja|ner 〈m. 3〉 Einwohner von Troja; Sy Troer * * * Tro|ja|ner, der; s, : 1. [zu ↑ Troja] Ew. 2. [engl. Trojan, kurz für: Trojan Horse = trojanisches Pferd] (EDV Jargon) trojanisches Pferd …   Universal-Lexikon

  • Trojaner — Programme, die bei der Ausführung unerkannt für den Benutzer ein zweites Programm installieren. Dieses spioniert beispielsweise Passwörter aus oder ermöglicht die Fernsteuerung des Rechners über das Internet. Häufig werden Trojaner (auch… …   Online-Wörterbuch Deutsch-Lexikon

  • Trojaner — Haben die Trojaner Schaden gelitten, so dürfen sie es den Korinthiern nicht schuld geben. Lat.: Corinthiis non indignatur Ilium …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trojaner (Astronomie) — Darstellung des inneren Sonnensystems. Die Trojaner Asteroiden des Jupiters sind grün markiert Trojaner sind im weiteren Sinn Asteroiden, die einem Planeten in seiner Bahn um das Zentralgestirn als koorbitale Objekte vorauseilen bzw. folgen. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Trojaner (Computer) — Als Trojanisches Pferd, (engl. Trojan Horse) auch kurz Trojaner genannt, bezeichnet man ein Computerprogramm, das als nützliche Anwendung getarnt ist, im Hintergrund aber ohne Wissen des Anwenders eine andere Funktion erfüllt. Ein Trojanisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Trojaner-Mond — Ein Trojaner Mond ist ein natürlicher Satellit eines Planeten, der sich in einem der Librations oder Lagrange Punkte eines größeren Mondes bewegt. Die Trojaner Monde bilden eine Untergruppe der koorbitalen Monde. Gegenwärtig sind nur im… …   Deutsch Wikipedia

  • Trojaner — Software, in der eine (zerstörerische) zweite Funktionalität versteckt ist, die sich aber nicht selbsttätig vermehrt, siehe Wurm und Virus …   Acronyms

  • Trojaner — Software, in der eine (zerstörerische) zweite Funktionalität versteckt ist, die sich aber nicht selbsttätig vermehrt, siehe Wurm und Virus …   Acronyms von A bis Z

  • trojaner — tro|ja|ner sb., en, e, ne (person fra oldtidsbyen Troja) …   Dansk ordbog

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»