Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Triumphbogen

  • 1 Triumphbogen

    łuk m triumfalny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Triumphbogen

  • 2 арка триумфальная

    1. Triumphbogen

     

    арка триумфальная
    Монументальные арочные ворота, воздвигаемые в честь знаменательных событий
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    Тематики

    • архитектура, основные понятия

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > арка триумфальная

  • 3 arco triunfal

    Diccionario Español-Alemán > arco triunfal

  • 4 arc

    aʀk
    m
    arc
    arc [aʀk]
    1 (arme) Bogen masculin
    2 géométrie, architecture Bogen masculin; Beispiel: arc de cercle Kreisbogen; Beispiel: arc de triomphe Triumphbogen

    Dictionnaire Français-Allemand > arc

  • 5 arco

    'arko
    m
    1) Bogen m
    2) ARCH Bogen m, Gewölbebogen m, Brückenbogen m
    sustantivo masculino
    1. [generalmente, GEOMETRÍA] Bogen der
    2. arquitectura
    ————————
    arco iris sustantivo masculino
    arco
    arco ['arko]
    num1num (arma) también arquitetura, electrotecnia Bogen masculino; arco de medio punto Rundbogen masculino; arco parlamentario Parteienspektrum neutro; arco voltaico Lichtbogen masculino
    num2num matemática Kreisbogen masculino
    num3num música (Geigen)bogen masculino
    num4num (de una cuba) Fassreif(en) masculino
    num5num metereología arco iris Regenbogen masculino
    num6num técnica arco segueta Laubsäge femenino

    Diccionario Español-Alemán > arco

  • 6 triumphal arch

    tri·um·phal ˈarch
    n Triumphbogen m
    * * *
    n
    Triumphbogen m

    English-german dictionary > triumphal arch

  • 7 arcus

    arcus, altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels. earh, got. arhwazna, Pfeil), I) der Bogen, a) zum Abschießen der Pfeile, curvi arcus, Ov.: arcus Haemonii, der Schütze als Gestirn, Ov.: Teucri sagittae et arcus, Ampel.: Euboea consimilis arcui, Hyg.: portus curvatus in arcum, Verg.: hic pontus ad formam Scythici arcus incurvus, Mela: speciem efficit arcus Scythici, Sall. fr.: arcum intendere, Cic., od. adducere, Verg. – b) der Regenbogen, Plaut., Cic. u.a.: arcus bibit aquam, zieht Wasser an sich, Plaut. Curc. 129: vollst. arcus caelestis, Plin., pluvius, Hor., imbrifer, Tibull., hibernus, Val. Flacc. – c) als Bauwerk, der Bogen, der Schwibbogen, Vitr. 5, 10, 2 u.a. Ov. met. 3, 30 u. 160. Lucan. 4, 15 (v. einem Brückenbogen). Frontin. aqu. 15 extr. Corp. inscr. Lat. 6, 1252: ad arcum veterem (beim alten Tore) habitare, Petr. 44, 6. – bes. Triumphbogen, Siegesbogen, Ehrenbogen, circi maximi, Suet. Ner. 25, 2: Fabianus, Sen. const. 1, 3: marmoreus cum tropaeis, Suet. Claud. 1, 3 u. 11, 3: arcus veteres, Iuven. 3, 11: arcus, tropaea, statuas deprecari, Plin. pan. 59, 2: fine anni arcus propter aedem Saturni ob recepta signa cum Varo amissa ductu Germanici dicatur, Tac. ann. 2, 41. – II) übtr.: 1) jede bogenförmige Krümmung, Bogenwölbung, v. den Windungen der Schlange, der Krümmung des Meerbusens, Ov.: v. der Krümmung des Hafens, Verg.: v. den brandenden Wellen, Ov.: v. der Lehne des Stuhls, Tac.: v. den Ranken des Weinstocks, Plin.: v. den zur Erde gebogenen Zweigen, die einwachsen sollen, Verg. u. Col. – 2) insbes., als mathemat. t. t., der Kreisbogen, Sen. u. Col.: quinque arcus, die fünf Parallelkreise der Erdkugel, die die Zonen begrenzen, Ov. – / Alter Genet. sing. arqui, Lucr. 5, 526. Cic. de nat. deor. 3, 51 M. – alter Nom. plur. arci, Varr. bei Non. 77, 12: u. Abl. plur. arquis, Tert. ad nat. 2, 15 ed. Oehler. – Abl. plur. arcubus, Manil. 3, 213. Capit. Maxim. et Balb. 16, 5. Treb. Poll. Claud. 3, 7. Veget. mil. 1, 14; 2, 15; 4, 29. Serv. Verg. Aen. 9, 622 u. 11, 6. Sidon. ep. 1, 5. Vulg. Nehem. 4, 13; vgl. Diom. 308, 2. Vel. Long. (VII) 68, 3 K. – arcus als fem., Enn. ann. 393.

    lateinisch-deutsches > arcus

  • 8 Fabius

    Fabius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Numerius Fabius Pictor, röm. Annalist zu Anfang des zweiten punischen Kriegs, von Livius häufig benutzt (vgl. Lachmann de fontibus hist. T. Livii 2. p. 15), Liv. 1, 44, 2. Cic. de div. 1, 43. – u. dessen Zeitgenosse, der Diktator Q. Fabius Maximus, mit dem Beinamen Cunctator, der bedächtige Gegner Hannibals im zweiten punischen Kriege, Liv. 22, 8 sqq. – Q. Fabius Maximus Aemilianus, Sohn des L. Ämilius Paulus, des Siegers v. Pydna, Liv. 44, 35, 14 u.a., Konsul im Jahre 145 v. Chr., Cic. de amic. 96. – Q. Fabius Maximus Allobrogicus, Sohn des vorigen, ein gelehrter Mann, Cic. Brut. 107; Font. 26, Konsul 121 v. Chr., später wieder Prokonsul u. als solcher Besieger der Arverner u. Allobroger, daher mit dem Beinamen Allobrogicus belegt, Flor. 3, 2, 6. Vell. 2, 10, 2 u. 2, 39, 1. Val. Max. 3, 5, 2 u. 6, 9, 4. Er erbaute als Zensor (111 v. Chr.) von der allobrogischen Beute auf der sacra via in der Nähe der regia einen nach ihm benannten schönen Triumphbogen, fornix Fabii, Cic. de or. 2, 267, od. fornix Fabius, Cic. Planc. 17. Quint. 6, 3, 67, od. fornix Fabianus, Cic. I. Verr. 19, od. arcus Fabianus, Sen. de const. 1, 3. – Servius Fabius Pictor, Prätor i. J. 146 v. Chr., ein ausgezeichneter Rechtskenner u. Gelehrter, Cic. Brut. 81. – M. Fabius Quintilianus, s. Quīntiliānus. – Paulus Fabius Persicus, Konsul unter Tiberius (33 n. Chr.), berüchtigt wegen seiner Liederlichkeit, Sen. de ben. 2, 21, 4; 4, 30, 2. Iuven. 8, 14. – Plur. Fabii ( neben Fabricii, Cincinnati u. Maximi), Salv. de gub. dei 1, 9 extr. – Adi. fabisch, fornix, s. oben: lex, Cic. u.a.: Fabia (tribus), die fabische Tribus, die stärkste unter den ländlichen, Hor. – Dav. Fabiānus, a, um, fabianisch, des Fabius, milites (wohl des Fab. Max. Cunctator), Nep. Iph. 2, 4: fornix od. arcus, s. oben: Plur. subst., Fabiānī, ōrum, m., die Leute aus der fabischen Tribus, Suet. Aug. 40, 2.

    lateinisch-deutsches > Fabius

  • 9 titulus

    titulus, ī, m., der Titel, die Überschrift, Aufschrift, I) eig.: 1) im allg., nominis, Liv.: ire per titulum vetiti nominis, einen verbotenen Namen darauf schreiben, Ov.: quorum titulus per colla pependit, der feil gebotenen Sklaven, Prop.: titulus inscriptus, der Preis für sich feilbietende Dirnen, Sen. rhet.: titulum inscribere lamnae, Liv.: per titulos memoresque fastos, Inschriften auf Statuen, Triumphbogen usw., Hor.: in libro, cui Parmenides titulus est, Gell.: huius liber, cui Octavio titulus est, Lact.: Senecae liber, cui titulus est »Quare bonis etc.", Lact.: in libris (Gellii), quibus titulus est Noctium Atticarum, Augustin. – 2) insbes.: a) eine Aufschrift an einem Hause, das zu verkaufen od. zu vermieten ist der Anschlag, sub titulum nostros misit avara lares, hat habsüchtig mein Haus zum Verkauf gebracht (= es dahin gebracht, daß ich mein Haus verkaufen mußte), Ov.: so auch ire per titulum lares, durch Anschlag feilgeboten werden, Prop. – b) die Grabschrift, Sen. u. Plin. ep.: tit. sepulcri, Iuven. – II) übtr.: 1) der Titel = a) der ehrenvolle Name, die ehrenvolle Benennung, der Ehrenname, Ehrentitel, consulatus, Cic.: coniugis, Ov.: per titulos ingredimurque tuos, besingen deine Ehrenstellen, Verdienste, Taten, Ov.: titulum servatae pubis Achivae, den Ruhm, die Griechen gerettet zu haben, Ov.: te titulum mortis habere meae, daß man von dir sage, du seiest schuld an meinem Tode, Ov.: nocturnis titulos imponimus actis, Ov. – b) das Ansehen, der Glanz, par titulo tantae gloriae fuit, Liv. 7, 1, 10; so auch Stat. silv. 2, 7, 62. – 2) der Titel, das Aushängeschild = der äußerliche Grund, die Ursache, der Vorwand (vgl. Weißenb. Liv. 34, 59, 1), haud parva res (lex) sub titulo primā specie minime atroci ferebatur, Liv.: quem titulum praetenderitis, Liv.: honestiorem causam libertatis quam servitutis praetexi titulo (zum Au., als Au.), Liv.: cum patre suo gerentes bellum Romanos speciosum Graeciae liberandae tulisse titulum, hätten die Befr. Gr. zum scheinbaren Vorwand genommen, Liv.: titulus donetur amicae, es muß heißen, es sei ihretwegen geschehen, sie muß glauben, sie sei die Ursache, Ov. – 3) das Zeichen, Kennzeichen, ciconia titulus tepidi temporis, Petron. 55, 6. – / Nbf. titelus, Inscr. b. Perret Catac. de Rome p. 170. no. 41: tētulus, de Rossi inscr. Chr. I, 491: titolus, Corp. inscr. Lat. 5, 914. – Nbf. titulum, ī, n., Corp. inscr. Lat. 6, 8012 u. 9199; vgl. Gloss. IV, 397, 23.

    lateinisch-deutsches > titulus

  • 10 ἁψίς

    ἁψίς, ῖδος, ἡ, ion. ἀψίς (ἅπτω), 1) die Verknüpfung, λίνου ἀ ψῖδες, die Maschen des Garnes, Il. 5, 487, wie Opp. H. 4, 146. – Bei Hes. O. 426 ἄψιν, in äol. Form, die Choorobosc. B. A. p. 1207 ausdrücklich bemerkt, Radfelge, wie Her. 4, 72; Eur. Hipp. 1233; vgl. Ion. 88; Hesych. τὰ κύκλα τῶν τροχῶν; – κ ύκλος ἁψῖδος, die Töpferscheibe, Nicaenet. 2 (Plan. 191); – kom., κάμπτει δὲ νέας ἁψῖδας ἐπῶν Ar. Thesm. 53, nach dem Schol. παρὰ τῶν οἰκοδομούντων, an die gewöhnlichste Bdtg des Wortes, Gewölbe, anknüpfend, wie es Byz. an. 3 (IX. 696) steht u. Dio C. ἁψὶς τροπαιοφόρος für Triumphbogen braucht. – Bes. das Himmelsgewölbe, ὑπουράνιος Plat. Phaedr. 247 b; ἂν Φαέϑων πυμάτην ἁψῖδα διφρεύῃ Archestrat. bei Ath. VII, 326 b; οὐρανίην ἁψῖδα ἱκάνειν Ep. ad. 575 (IX, 208); vgl. Luc. Bis acc. 33.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἁψίς

  • 11 триумфальная арка

    adj
    gener. Ehrenbogen, Siegesbogen, Siegespforte, Siegestor, Ehrenpforte, Triumphbogen

    Универсальный русско-немецкий словарь > триумфальная арка

  • 12 триумфальные ворота

    adj
    1) gener. Triumphbogen
    2) eng. Triumphtor
    3) construct. Siegestor

    Универсальный русско-немецкий словарь > триумфальные ворота

  • 13 триумфальная арка

    Ehrenbogen арх., Ehrenpforte, Siegestor, Triumphbogen

    Русско-немецкий словарь по искусству > триумфальная арка

  • 14 triumfbue

    sb.
    (der) Triumphbogen (- el. '-)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > triumfbue

  • 15 arco del triunfo

    arco del triunfo
    Triumphbogen

    Diccionario Español-Alemán > arco del triunfo

  • 16 triunfo

    'trǐumfo
    m
    Sieg m, Triumph m
    sustantivo masculino
    1. [victoria] Triumph der, Sieg der
    2. [trofeo] Trophäe die
    3. [éxito] Erfolg der
    4. [en juegos de naipes] Trumpf der
    triunfo
    triunfo ['trju98780C67ɱ98780C67fo]
    num1num (victoria) Sieg masculino; (éxito) Erfolg masculino; arco del triunfo Triumphbogen masculino; costar un triunfo viel Mühe kosten
    num2num (naipe) Trumpf masculino

    Diccionario Español-Alemán > triunfo

  • 17 arcus

    arcus, altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels. earh, got. arhwazna, Pfeil), I) der Bogen, a) zum Abschießen der Pfeile, curvi arcus, Ov.: arcus Haemonii, der Schütze als Gestirn, Ov.: Teucri sagittae et arcus, Ampel.: Euboea consimilis arcui, Hyg.: portus curvatus in arcum, Verg.: hic pontus ad formam Scythici arcus incurvus, Mela: speciem efficit arcus Scythici, Sall. fr.: arcum intendere, Cic., od. adducere, Verg. – b) der Regenbogen, Plaut., Cic. u.a.: arcus bibit aquam, zieht Wasser an sich, Plaut. Curc. 129: vollst. arcus caelestis, Plin., pluvius, Hor., imbrifer, Tibull., hibernus, Val. Flacc. – c) als Bauwerk, der Bogen, der Schwibbogen, Vitr. 5, 10, 2 u.a. Ov. met. 3, 30 u. 160. Lucan. 4, 15 (v. einem Brückenbogen). Frontin. aqu. 15 extr. Corp. inscr. Lat. 6, 1252: ad arcum veterem (beim alten Tore) habitare, Petr. 44, 6. – bes. Triumphbogen, Siegesbogen, Ehrenbogen, circi maximi, Suet. Ner. 25, 2: Fabianus, Sen. const. 1, 3: marmoreus cum tropaeis, Suet. Claud. 1, 3 u. 11, 3: arcus veteres, Iuven. 3, 11: arcus, tropaea, statuas deprecari, Plin. pan. 59, 2: fine anni arcus propter aedem Saturni ob recepta signa cum Varo amissa ductu Germanici dicatur, Tac. ann. 2, 41. – II) übtr.: 1) jede bogenförmige Krümmung, Bogenwölbung, v. den Windungen der Schlange, der Krümmung des Meerbusens, Ov.: v. der Krümmung des
    ————
    Hafens, Verg.: v. den brandenden Wellen, Ov.: v. der Lehne des Stuhls, Tac.: v. den Ranken des Weinstocks, Plin.: v. den zur Erde gebogenen Zweigen, die einwachsen sollen, Verg. u. Col. – 2) insbes., als mathemat. t. t., der Kreisbogen, Sen. u. Col.: quinque arcus, die fünf Parallelkreise der Erdkugel, die die Zonen begrenzen, Ov. – Alter Genet. sing. arqui, Lucr. 5, 526. Cic. de nat. deor. 3, 51 M. – alter Nom. plur. arci, Varr. bei Non. 77, 12: u. Abl. plur. arquis, Tert. ad nat. 2, 15 ed. Oehler. – Abl. plur. arcubus, Manil. 3, 213. Capit. Maxim. et Balb. 16, 5. Treb. Poll. Claud. 3, 7. Veget. mil. 1, 14; 2, 15; 4, 29. Serv. Verg. Aen. 9, 622 u. 11, 6. Sidon. ep. 1, 5. Vulg. Nehem. 4, 13; vgl. Diom. 308, 2. Vel. Long. (VII) 68, 3 K. – arcus als fem., Enn. ann. 393.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arcus

  • 18 Fabius

    Fabius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Numerius Fabius Pictor, röm. Annalist zu Anfang des zweiten punischen Kriegs, von Livius häufig benutzt (vgl. Lachmann de fontibus hist. T. Livii 2. p. 15), Liv. 1, 44, 2. Cic. de div. 1, 43. – u. dessen Zeitgenosse, der Diktator Q. Fabius Maximus, mit dem Beinamen Cunctator, der bedächtige Gegner Hannibals im zweiten punischen Kriege, Liv. 22, 8 sqq. – Q. Fabius Maximus Aemilianus, Sohn des L. Ämilius Paulus, des Siegers v. Pydna, Liv. 44, 35, 14 u.a., Konsul im Jahre 145 v. Chr., Cic. de amic. 96. – Q. Fabius Maximus Allobrogicus, Sohn des vorigen, ein gelehrter Mann, Cic. Brut. 107; Font. 26, Konsul 121 v. Chr., später wieder Prokonsul u. als solcher Besieger der Arverner u. Allobroger, daher mit dem Beinamen Allobrogicus belegt, Flor. 3, 2, 6. Vell. 2, 10, 2 u. 2, 39, 1. Val. Max. 3, 5, 2 u. 6, 9, 4. Er erbaute als Zensor (111 v. Chr.) von der allobrogischen Beute auf der sacra via in der Nähe der regia einen nach ihm benannten schönen Triumphbogen, fornix Fabii, Cic. de or. 2, 267, od. fornix Fabius, Cic. Planc. 17. Quint. 6, 3, 67, od. fornix Fabianus, Cic. I. Verr. 19, od. arcus Fabianus, Sen. de const. 1, 3. – Servius Fabius Pictor, Prätor i. J. 146 v. Chr., ein ausgezeichneter Rechtskenner u. Gelehrter, Cic. Brut. 81. – M. Fabius
    ————
    Quintilianus, s. Quintilianus. – Paulus Fabius Persicus, Konsul unter Tiberius (33 n. Chr.), berüchtigt wegen seiner Liederlichkeit, Sen. de ben. 2, 21, 4; 4, 30, 2. Iuven. 8, 14. – Plur. Fabii ( neben Fabricii, Cincinnati u. Maximi), Salv. de gub. dei 1, 9 extr. – Adi. fabisch, fornix, s. oben: lex, Cic. u.a.: Fabia (tribus), die fabische Tribus, die stärkste unter den ländlichen, Hor. – Dav. Fabiānus, a, um, fabianisch, des Fabius, milites (wohl des Fab. Max. Cunctator), Nep. Iph. 2, 4: fornix od. arcus, s. oben: Plur. subst., Fabiānī, ōrum, m., die Leute aus der fabischen Tribus, Suet. Aug. 40, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Fabius

  • 19 titulus

    titulus, ī, m., der Titel, die Überschrift, Aufschrift, I) eig.: 1) im allg., nominis, Liv.: ire per titulum vetiti nominis, einen verbotenen Namen darauf schreiben, Ov.: quorum titulus per colla pependit, der feil gebotenen Sklaven, Prop.: titulus inscriptus, der Preis für sich feilbietende Dirnen, Sen. rhet.: titulum inscribere lamnae, Liv.: per titulos memoresque fastos, Inschriften auf Statuen, Triumphbogen usw., Hor.: in libro, cui Parmenides titulus est, Gell.: huius liber, cui Octavio titulus est, Lact.: Senecae liber, cui titulus est »Quare bonis etc.", Lact.: in libris (Gellii), quibus titulus est Noctium Atticarum, Augustin. – 2) insbes.: a) eine Aufschrift an einem Hause, das zu verkaufen od. zu vermieten ist der Anschlag, sub titulum nostros misit avara lares, hat habsüchtig mein Haus zum Verkauf gebracht (= es dahin gebracht, daß ich mein Haus verkaufen mußte), Ov.: so auch ire per titulum lares, durch Anschlag feilgeboten werden, Prop. – b) die Grabschrift, Sen. u. Plin. ep.: tit. sepulcri, Iuven. – II) übtr.: 1) der Titel = a) der ehrenvolle Name, die ehrenvolle Benennung, der Ehrenname, Ehrentitel, consulatus, Cic.: coniugis, Ov.: per titulos ingredimurque tuos, besingen deine Ehrenstellen, Verdienste, Taten, Ov.: titulum servatae pubis Achivae, den Ruhm, die Griechen gerettet zu haben, Ov.: te titulum mortis habere meae, daß
    ————
    man von dir sage, du seiest schuld an meinem Tode, Ov.: nocturnis titulos imponimus actis, Ov. – b) das Ansehen, der Glanz, par titulo tantae gloriae fuit, Liv. 7, 1, 10; so auch Stat. silv. 2, 7, 62. – 2) der Titel, das Aushängeschild = der äußerliche Grund, die Ursache, der Vorwand (vgl. Weißenb. Liv. 34, 59, 1), haud parva res (lex) sub titulo primā specie minime atroci ferebatur, Liv.: quem titulum praetenderitis, Liv.: honestiorem causam libertatis quam servitutis praetexi titulo (zum Au., als Au.), Liv.: cum patre suo gerentes bellum Romanos speciosum Graeciae liberandae tulisse titulum, hätten die Befr. Gr. zum scheinbaren Vorwand genommen, Liv.: titulus donetur amicae, es muß heißen, es sei ihretwegen geschehen, sie muß glauben, sie sei die Ursache, Ov. – 3) das Zeichen, Kennzeichen, ciconia titulus tepidi temporis, Petron. 55, 6. – Nbf. titelus, Inscr. b. Perret Catac. de Rome p. 170. no. 41: tētulus, de Rossi inscr. Chr. I, 491: titolus, Corp. inscr. Lat. 5, 914. – Nbf. titulum, ī, n., Corp. inscr. Lat. 6, 8012 u. 9199; vgl. Gloss. IV, 397, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > titulus

  • 20 zafer

    zafer Sieg m; Triumph m;
    zafer takı [ɑː] Triumphbogen m;
    Zafer Bayramı Nationalfeiertag am 30. August

    Türkçe-Almanca sözlük > zafer

См. также в других словарях:

  • Triumphbogen — Triumphbogen …   Deutsch Wörterbuch

  • Triumphbogen — in Rom (Konstantinsbogen) Ein Triumphbogen (Arcus oder Fornix triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Kaiser oder Feldherren errichtet wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Triumphbögen — Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Ein Triumphbogen (Arcus oder Fornix triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Gebäude, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Kaiser oder Feldherren errichtet wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Triumphbogen — Triumphbogen, 1. s.a. Ehrenpforte (Bd. 3, S. 223). Ein zu Ehren heimkehrender Sieger errichtetes Tor mit einer oder mehr Oeffnungen. – Die meisten der monumentalen Triumphtore sind in der römischen Kaiserzeit errichtet und mit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Triumphbogen — (Arcus od. Fornix triumphalis, röm. Ant.), Ehrendenkmäler, welche sowohl in Rom, als in anderen Städten den triumphirenden Feldherren (s. Triumph) u. Kaisern, letzteren auch wegen anderer Verdienste um eine Stadt, erbaut wurden. Entstehung u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Triumphbogen — (Arcus oder Fornix triumphalis), ein frei stehendes, torförmiges Gebäude, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Kaiser oder Feldherren errichtet wurde und entweder nur einen Durchgang oder einen Hauptdurchgang und zwei Nebendurchgänge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Triumphbogen — Triumphbogen, bogenförmiger Durchgang in altröm. Städten zum Andenken eines Triumphs [Tafel: Griechisch Römische Kunst I, 13]; in Kirchen der große Bogen in der Wand, der das Langhaus vom Altarhause (Chor) trennt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Triumphbogen — Triumphbogen, waren Ehrenpforten für den Triumphator; zur Kaiserzeit Thore mit Marmor bekleidet, mit Bildsäulen, Basreliefs und Inschriften geschmückt (der schönste der erhaltenen T. ist der des Titus zu Rom) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Triumphbogen — Tri|ụmph|bo|gen 〈m. 4; süddt., österr., schweiz.: 4u〉 1. 〈im antiken Rom〉 steinernes Ehrentor für den Einzug des siegreichen Feldherrn 2. 〈in der Basilika〉 das Kirchenschiff vom Chor trennender Bogen, oft mit der Darstellung des Triumphes Christi …   Universal-Lexikon

  • Triumphbogen — der Triumphbogen, (Oberstufe) frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Kaiser errichtet wurde Beispiel: Unter dem Triumphbogen in Paris liegt das Grabmal des Unbekannten Soldaten und brennt das Ewige… …   Extremes Deutsch

  • Triumphbogen (Chişinău) — Triumphbogen von Chişinău, im Hintergrund die Kathedrale der Geburt des Herrn Der Triumphbogen in Chişinău, eigentlich Heiliger Bogen (rum.: Porţile Sfinte, auch Arcul de Triumf oder Arcul Biruinţei), ist ein Denkmal im Bezirk Centru, dem… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»