Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Staatsurkunden

  • 1 Staatsurkunden

    Staatsurkunden fpl ADMIN public records
    * * *
    fpl < Verwalt> public records
    * * *
    Staatsurkunden
    state papers

    Business german-english dictionary > Staatsurkunden

  • 2 tabula

    tabula, ae, f., das Brett, I) eig.: tabulam arripere de naufragio, Cic.: latera clauduntur tabulis, Plin.: sprichw. naufrago tabulam auferre, Ps. Quint. decl. 12, 23. – II) meton., von dem aus Brett und wie ein Brett Bereiteten: 1) das Spielbrett, Ov., Sen. u. Iuven.: vollst. tabula lusoria, Schol. Iuven. 7, 73: tabula aleatoria, Paul. ex Fest. 8, 1: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – 2) eine bemalte Tafel, a) das Gemälde, tabula picta und bl. tabula, Cic. u.a.: tabula picta in pariete, Wandgemälde, Plaut.: a tabulis, Aufseher über die Gemälde, Corp. inscr. Lat. 6, 3970. – Sprichw., sed heus tu. manum de tabula; magister citius adest, quam putaramus, aber höre du, aufgepaßt, daß man dir nicht auf die Finger klopft; der Meister usw. (hergenommen von Knaben, die in Abwesenheit des Lehrers allerlei auf die Tafel malen, aber bei seinem Eintritt flugs die Hand von der Tafel tun), Cic. ep. 7, 25, 1; vgl. Plin. 35, 80. – b) die (mit der bildlichen Darstellung des erlittenen Schiffbruchs versehene) Votivtafel eines Schiffbrüchigen, Hor. carm. 1, 5, 13. Pers. 6, 33. – 3) die Tafel zum Schreiben, a) die Schreibtafel, Rechentafel, calculatoria, Schol. Iuven. 7, 73: cerata (mit Wachs überzogene), Plaut. u. Prisc.: tabula litteraria, Kinderschreibtafel, Varro: dies. bl. tabula, zB. loculi tabulaque, Hor.: tabulam ponere, die Schreibtafel (das Schreibzeug) hinlegen, Liv. – b) eine Gesetztafel, libellus XII tabularum, Cic.: tabulas figere, Cic.: tabulae (der Dezemvirn) peccare vetantes, Hor.: solventur tabulae (XII) risu, die Gesetztafeln werden durch das Lachen der Richter ihrer Kraft entbunden werden, Hor. sat. 2, 1, 86. – c) die Auktionstafel, adest ad tabulam, bei der Auktion, Cic.: ad tabulam venire, Cic. – d) die Proskriptionstafel, -liste, Cic. Rosc. Am. 21 u. 26. Mart. 5, 69, 2. Iuven. 2, 28. – e) das Stimmenverzeichnis in den Komitien, Varro: prima t. praerogativae, Cic. – f) die geographische Tafel, die Landkarte, Dicaearchi, Cic. ad Att. 6, 2, 3. – g) jeder schriftliche Aufsatz, die Schrift, das Buch, Register, Verzeichnis, Protokoll, der Vertrag, tabulae nuptiales, Tac., dotales, Schol. Iuven., u. bl. tabulae, Iuven., Ehevertrag: tabulae venditionis, Kaufkontrakt, Ambros.: iste in tabulas refert, nimmt die Angabe zu Protokoll, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verz.) ingens rerum venalium, Plin. pan. – insbes., tabulae = die zensor. Listen, tabularum cura, Liv. 4, 8, 4: memoria publica recensionis tabulis publicis impressa, Cic. Mil. 73: ut omnia patrimonii, dignitatis, aetatis, artium officiorumque discrimina in tabulas referrentur, Flor. 1, 6, 3. – h) tabulae, Rechnungsbücher, conficere tabulas, Cic.: tabulas diligentissime legere et digerere, Cic.: menstruas paene rationes in tabulas referre, Cic.: quodcumque commodum in tabulas transferre, Cic.: nomen referre in tabulas, Cic. – tabulae novae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die die alten Schuldposten ungültig erklärt wurden, Cic.: timorem novarum tabularum tollere, Caes.: übtr., beneficiorum novae tabulae, das in Vergessenheit-Geratenlassen, Sen. – insbes., tabulae publicae, das im Ärarium niedergelegte öffentliche Schuldbuch, cura tabularum publicarum, die Verwaltung des öff. Sch. (des Ärars), Tac. ann. 13, 28: curatores tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 6, 916 u. 10, 5182: Sing. curator tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 11, 6163. – i) tabulae (publicae), die Staatsurkunden, Staatsschriften, das Archiv, tabulae aereae, Plin.: tabulae Heracleensium publicae, Cic.: tabulae eae, in quibus senatus consultum perscripserat, Cic.: senatus consultum inclusum in tabulis, Cic.: ut prima aut inter primos nomina sua vellent in publicis tabulis esse, Liv.: postulare coepi, ut mihi tabulas obsignare ac deportare liceret, Cic.: tabulas corrumpere, Cic.: Appii tabulas neglegentius asservare, Cic. – k) das Testament, tabulae supremae, Ps. Quint. decl.: supremas tabulas signare, Mart.: tabulas testamenti omnibus mensibus renovare, das Testament alle M. umändern, Petron.: coëgit mulierem aperire tabulas ac sibi tunicas quas erat induta legare, Plin. ep.: in tabulas multis haec via fecit iter, Ov.: tabulas a te removere memento, Hor.: tabulas socero dabit atque ut legat orabit, Hor. – 4) der Wechslertisch, die Wechslerbank, Sextia, Cic. Quint. 25. – 5) eine Abteilung des Ackers, etwa Reihe, Schicht, im Weinberge, Pallad. 2, 11 u.a. Gromat. vet. 200, 12 u.a. – 6) tabulae, Lagen, Falten des Kleides (πτυχαί), Tert. de pall. 1 u. 5. – / Archaist. tabola (ahena), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26; 208, 12 u.ö. – Nbf. tabela, Gaius dig. 29, 3, 7; vgl. Wölfflin im Archiv 11, 272.

    lateinisch-deutsches > tabula

  • 3 Staatssiegel

    Staatssiegel, großes
    the Great Seal (Br.);
    Staatsstellung government situation (job), officeholding (US);
    Staatsstellung durch die Beeinflussung eines Kabinettsmitgliedes erhalten to obtain a government position through interest with a cabinet minister;
    hohe Staatsstellung innehaben to be high up in the civil service (Br.);
    Staatssteuer state (national, imperial, Br.) tax;
    Staatsstreich coup d'état (French);
    Staatsstreik public sector strike;
    Staatssubvention subsidy;
    rückzahlbare Staatssubvention revolving fund (US);
    Staatssymbol national emblem;
    Staatsunternehmen government business (corporation), governmental undertaking, state corporation, state-owned enterprise (US), state-run company;
    Staatsunterstützung state aid (US), subsidy, [export] bounty;
    Staatsurkunden state papers;
    Staatsvermögen national domain, public (crown, Br.) property;
    Staatsverschuldung state indebtedness;
    Staatsverschuldung im Ausland external debt;
    Staatsversicherung state insurance, (Krankenversicherung) National Health Insurance (Br.);
    Staatsvertrag treaty, convention, compact between states;
    Staatsverwaltung government, civic administration;
    Staatswerft state shipyard, naval yard (US);
    Staatswirtschaft (Lehre) political economy;
    Staatswirtschaftslehre [applied] political economy;
    Staatswissenschaftler political scientist;
    Staatszeitung government newspaper;
    Staatsziel[bestimmung] state objective;
    Staatszugehörigkeitszeichen (Flugzeug) nationalization mark;
    Staatszuschuss state (government[al]) grant (subsidy), Treasury subsidy (Br.), grant-in-aid (US);
    Staatszuschuss zum Einkommen income supplement (US);
    Staatszuschuss erhalten to be subsidized.

    Business german-english dictionary > Staatssiegel

  • 4 großes

    Staatssiegel, großes
    the Great Seal (Br.);
    Staatsstellung government situation (job), officeholding (US);
    Staatsstellung durch die Beeinflussung eines Kabinettsmitgliedes erhalten to obtain a government position through interest with a cabinet minister;
    hohe Staatsstellung innehaben to be high up in the civil service (Br.);
    Staatssteuer state (national, imperial, Br.) tax;
    Staatsstreich coup d'état (French);
    Staatsstreik public sector strike;
    Staatssubvention subsidy;
    rückzahlbare Staatssubvention revolving fund (US);
    Staatssymbol national emblem;
    Staatsunternehmen government business (corporation), governmental undertaking, state corporation, state-owned enterprise (US), state-run company;
    Staatsunterstützung state aid (US), subsidy, [export] bounty;
    Staatsurkunden state papers;
    Staatsvermögen national domain, public (crown, Br.) property;
    Staatsverschuldung state indebtedness;
    Staatsverschuldung im Ausland external debt;
    Staatsversicherung state insurance, (Krankenversicherung) National Health Insurance (Br.);
    Staatsvertrag treaty, convention, compact between states;
    Staatsverwaltung government, civic administration;
    Staatswerft state shipyard, naval yard (US);
    Staatswirtschaft (Lehre) political economy;
    Staatswirtschaftslehre [applied] political economy;
    Staatswissenschaftler political scientist;
    Staatszeitung government newspaper;
    Staatsziel[bestimmung] state objective;
    Staatszugehörigkeitszeichen (Flugzeug) nationalization mark;
    Staatszuschuss state (government[al]) grant (subsidy), Treasury subsidy (Br.), grant-in-aid (US);
    Staatszuschuss zum Einkommen income supplement (US);
    Staatszuschuss erhalten to be subsidized.

    Business german-english dictionary > großes

  • 5 Master of the Rolls

    Master of the Rolls (BE) ≈ Richter am Court of Appeal mit der besonderen Aufgabe, die Staatsurkunden zu bewahren

    English-german law dictionary > Master of the Rolls

  • 6 tabula

    tabula, ae, f., das Brett, I) eig.: tabulam arripere de naufragio, Cic.: latera clauduntur tabulis, Plin.: sprichw. naufrago tabulam auferre, Ps. Quint. decl. 12, 23. – II) meton., von dem aus Brett und wie ein Brett Bereiteten: 1) das Spielbrett, Ov., Sen. u. Iuven.: vollst. tabula lusoria, Schol. Iuven. 7, 73: tabula aleatoria, Paul. ex Fest. 8, 1: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – 2) eine bemalte Tafel, a) das Gemälde, tabula picta und bl. tabula, Cic. u.a.: tabula picta in pariete, Wandgemälde, Plaut.: a tabulis, Aufseher über die Gemälde, Corp. inscr. Lat. 6, 3970. – Sprichw., sed heus tu. manum de tabula; magister citius adest, quam putaramus, aber höre du, aufgepaßt, daß man dir nicht auf die Finger klopft; der Meister usw. (hergenommen von Knaben, die in Abwesenheit des Lehrers allerlei auf die Tafel malen, aber bei seinem Eintritt flugs die Hand von der Tafel tun), Cic. ep. 7, 25, 1; vgl. Plin. 35, 80. – b) die (mit der bildlichen Darstellung des erlittenen Schiffbruchs versehene) Votivtafel eines Schiffbrüchigen, Hor. carm. 1, 5, 13. Pers. 6, 33. – 3) die Tafel zum Schreiben, a) die Schreibtafel, Rechentafel, calculatoria, Schol. Iuven. 7, 73: cerata (mit Wachs überzogene), Plaut. u. Prisc.: tabula litteraria, Kinderschreibtafel, Varro: dies. bl. tabula, zB. loculi tabulaque, Hor.: tabulam ponere, die Schreibtafel (das Schreibzeug)
    ————
    hinlegen, Liv. – b) eine Gesetztafel, libellus XII tabularum, Cic.: tabulas figere, Cic.: tabulae (der Dezemvirn) peccare vetantes, Hor.: solventur tabulae (XII) risu, die Gesetztafeln werden durch das Lachen der Richter ihrer Kraft entbunden werden, Hor. sat. 2, 1, 86. – c) die Auktionstafel, adest ad tabulam, bei der Auktion, Cic.: ad tabulam venire, Cic. – d) die Proskriptionstafel, -liste, Cic. Rosc. Am. 21 u. 26. Mart. 5, 69, 2. Iuven. 2, 28. – e) das Stimmenverzeichnis in den Komitien, Varro: prima t. praerogativae, Cic. – f) die geographische Tafel, die Landkarte, Dicaearchi, Cic. ad Att. 6, 2, 3. – g) jeder schriftliche Aufsatz, die Schrift, das Buch, Register, Verzeichnis, Protokoll, der Vertrag, tabulae nuptiales, Tac., dotales, Schol. Iuven., u. bl. tabulae, Iuven., Ehevertrag: tabulae venditionis, Kaufkontrakt, Ambros.: iste in tabulas refert, nimmt die Angabe zu Protokoll, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verz.) ingens rerum venalium, Plin. pan. – insbes., tabulae = die zensor. Listen, tabularum cura, Liv. 4, 8, 4: memoria publica recensionis tabulis publicis impressa, Cic. Mil. 73: ut omnia patrimonii, dignitatis, aetatis, artium officiorumque discrimina in tabulas referrentur, Flor. 1, 6, 3. – h) tabulae, Rechnungsbücher, conficere tabulas, Cic.: tabulas diligentissime legere et digerere, Cic.: menstruas paene rationes in tabulas referre, Cic.: quodcumque
    ————
    commodum in tabulas transferre, Cic.: nomen referre in tabulas, Cic. – tabulae novae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die die alten Schuldposten ungültig erklärt wurden, Cic.: timorem novarum tabularum tollere, Caes.: übtr., beneficiorum novae tabulae, das in Vergessenheit-Geratenlassen, Sen. – insbes., tabulae publicae, das im Ärarium niedergelegte öffentliche Schuldbuch, cura tabularum publicarum, die Verwaltung des öff. Sch. (des Ärars), Tac. ann. 13, 28: curatores tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 6, 916 u. 10, 5182: Sing. curator tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 11, 6163. – i) tabulae (publicae), die Staatsurkunden, Staatsschriften, das Archiv, tabulae aereae, Plin.: tabulae Heracleensium publicae, Cic.: tabulae eae, in quibus senatus consultum perscripserat, Cic.: senatus consultum inclusum in tabulis, Cic.: ut prima aut inter primos nomina sua vellent in publicis tabulis esse, Liv.: postulare coepi, ut mihi tabulas obsignare ac deportare liceret, Cic.: tabulas corrumpere, Cic.: Appii tabulas neglegentius asservare, Cic. – k) das Testament, tabulae supremae, Ps. Quint. decl.: supremas tabulas signare, Mart.: tabulas testamenti omnibus mensibus renovare, das Testament alle M. umändern, Petron.: coëgit mulierem aperire tabulas ac sibi tunicas quas erat induta legare, Plin. ep.: in tabulas multis haec via fecit iter, Ov.: tabulas a te removere memento, Hor.: tabulas so-
    ————
    cero dabit atque ut legat orabit, Hor. – 4) der Wechslertisch, die Wechslerbank, Sextia, Cic. Quint. 25. – 5) eine Abteilung des Ackers, etwa Reihe, Schicht, im Weinberge, Pallad. 2, 11 u.a. Gromat. vet. 200, 12 u.a. – 6) tabulae, Lagen, Falten des Kleides (πτυχαί), Tert. de pall. 1 u. 5. – Archaist. tabola (ahena), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26; 208, 12 u.ö. – Nbf. tabela, Gaius dig. 29, 3, 7; vgl. Wölfflin im Archiv 11, 272.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tabula

  • 7 public records

    public records ADMIN Staatsurkunden fpl

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > public records

См. также в других словарях:

  • Kanzler — Bundeskanzler * * * Kanz|ler [ kants̮lɐ], der; s, , Kanz|le|rin [ kants̮lərɪn], die; , nen: 1. (in Deutschland und in Österreich) Regierungschef[in]: der Kanzler bestimmt die Richtlinien der Politik; welche Partei stellt den Kanzler? 2.… …   Universal-Lexikon

  • Diplomatīe — (v. griech. diplōma, s. Diplom), bezeichnet 1) die Wissenschaft der Staatsschriften und Staatsurkunden. In dieser Richtung bezweckt die D. (als Hilfswissenschaft der Geschichte) Ermittelung des Inhalts und Feststellung der Echtheit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nomophylakes — Mit Nomophylakes (gr. νομοφύλακες Gesetzeswächter) wurde im antiken Athen eine siebenköpfige Aufsichtsbehörde bezeichnet, die die Ratssitzungen und Volksversammlungen kontrollierte. Dieser Behörde oblag auch die Verwahrung der Staatsurkunden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geographie — (v. gr., Erdbeschreibung, Erdkunde), ist diejenige Wissenschaft, welche mit den Lebenserscheinungen des Erdkörpers in seinem ganzen Umfange bekannt macht. I. Je nach dem Gesichtspunkte, von welchem aus man diese Lebenserscheinungen der Erde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kronos — Kronos, Sohn des Uranos u. der Gäa, Gemahl der Rhea; bezeichnet den Himmel in der Bedeutung des Reisenden, Zeitigenden u. ist Repräsentant der zweiten Götterdynastie u. Weltregent im Goldenen Zeitalter (s. Griechische Mythologie III.); als Gott… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bulle [2] — Bulle (mittellat. Bulla), eigentlich Metallabguß von Siegelstempeln (s. Siegel), die zur Bekräftigung von Staatsurkunden gebraucht wurden; dann die Kapsel, die das einer Urkunde angehängte Siegel enthält; endlich die Urkunde selbst. Der Ausdruck… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Handschriftendeutung — Handschriftendeutung, die Kunst, den Charakter eines Menschen aus den Zügen seiner Handschrift zu erkennen. Handschriftendeutungskunde (griech. Graphologie), die Lehre von der Handschrift und deren Beziehungen zum Charakter. Die heutige H. knüpft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanzler — (lat. Cancellarius, franz. Chancelier, engl. Chancellor), der Beamte, der die Ausfertigung der Staatsurkunden zu besorgen hat. Die Kanzlerwürde war anfänglich eine der höchsten in den europäischen Reichen, die regelmäßig mit Geistlichen besetzt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Siegelbewahrer — (Sigilli custos), in manchen Staaten Titel des Ministers, dem die Aufbewahrung der Staats und Regentensiegel und die Untersiegelung der Staatsurkunden anvertraut ist. Im Deutschen Reich hatte der Kurfürst von Mainz als Erzkanzler die Reichssiegel …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeremoniell — (Zeremoniel, Zeremonial, franz., v. lat. caerimonia), der Inbegriff der im öffentlichen Leben bei gewissen feierlichen Handlungen zu beobachtenden Förmlichkeiten und Gebräuche (Zeremonien). Man pflegt zwischen Staats und Hofzeremoniell zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Biener — Biener, Wilh., tirol. Staatskanzler, geb. 1585 zu Amberg, des Majestätsverbrechens und der Beseitigung von Staatsurkunden beschuldigt, 17. Juli 1651 im Schloß Rattenberg enthauptet. – Vgl. Hirn (1897) …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»