Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Spielereien

  • 1 Spielereien

    pl
    gimmickry

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Spielereien

  • 2 sich mit Spielereien abgeben

    мест.

    Универсальный немецко-русский словарь > sich mit Spielereien abgeben

  • 3 elektrische Spielereien

    fpl <el> (auf High-Tech-Ebene) ■ electric gizmos; electric gadgets; electrickery

    German-english technical dictionary > elektrische Spielereien

  • 4 Liebhaber von technischen Spielereien / Neuerungen

    gadgeteer coll.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Liebhaber von technischen Spielereien / Neuerungen

  • 5 die Spielereien

    - {knickknacks}

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Spielereien

  • 6 Spielerei

    f; -, -en
    1. (Herumspielen) playing ( oder messing, fooling) about ( oder around); Schluss mit der Spielerei! stop messing ( oder fooling) about
    2. hobby; es ist für sie eher eine Spielerei it’s more of a hobby for her, she just does it for the fun of it
    3. (Leichtigkeit) child’s play
    4. umg. (Gerät) technische etc.: gadget; (Spielzeug) toy; Spielereien (Schnickschnack) auch paraphernalia; das ist doch reine Spielerei! umg., pej. it’s pure gimmickry
    * * *
    die Spielerei
    play
    * * *
    Spie|le|rei [ʃpiːlə'rai]
    f -, -en
    1) no pl (= das Spielen) playing; (beim Glücksspiel) gambling; (= das Herumspielen) playing or fooling or fiddling (inf) about (Brit) or around; (= Kinderspiel) child's play no art, doddle (Brit inf)

    das ist nur Spieleréí — I am/he is etc just playing or fooling about (Brit)

    hör mit der Spieleréí am Fernseher auf! — stop playing or fooling or fiddling (inf) about (Brit) or around with the TV!

    2) (= Gegenstand) frivolity; (= Gerät) gadget
    * * *
    Spie·le·rei
    <-, -en>
    [ʃpi:ləˈrai]
    f
    1. kein pl (leichte Beschäftigung) doddle no pl BRIT fam, child's play no pl
    2. meist pl (Kinkerlitzchen) knick-knacks pl
    * * *
    die; Spielerei, Spielereien
    1) o. Pl. playing no art.; (im Glücksspiel) gambling no art.; (das Herumspielen) playing or fiddling about or around (an + Dat. with)
    2) (müßiges Tun, Spiel)

    eine Spielerei mit Zahlen — playing [around] with numbers

    3) (Kinderspiel, Leichtigkeit) child's play no art.
    4) (Tand) gadget
    * * *
    Spielerei f; -, -en
    1. (Herumspielen) playing ( oder messing, fooling) about ( oder around);
    Schluss mit der Spielerei! stop messing ( oder fooling) about
    2. hobby;
    es ist für sie eher eine Spielerei it’s more of a hobby for her, she just does it for the fun of it
    3. (Leichtigkeit) child’s play
    4. umg (Gerät) technische etc: gadget; (Spielzeug) toy;
    das ist doch reine Spielerei! umg, pej it’s pure gimmickry
    * * *
    die; Spielerei, Spielereien
    1) o. Pl. playing no art.; (im Glücksspiel) gambling no art.; (das Herumspielen) playing or fiddling about or around (an + Dat. with)
    2) (müßiges Tun, Spiel)

    eine Spielerei mit Zahlen — playing [around] with numbers

    3) (Kinderspiel, Leichtigkeit) child's play no art.
    4) (Tand) gadget
    * * *
    f.
    bauble n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spielerei

  • 7 gadgeteer

    gadg·eteer
    [ˌgæʤɪˈtiəʳ, AM -tɪr]
    n Technikfreak m sl, jd, der technische Spielereien liebt
    * * *
    ["gdZI'tɪə(r)]
    n
    Liebhaber( in) m(f) von technischen Spielereien
    * * *
    gadgeteer [ˌɡædʒıˈtıə(r)] s umg Liebhaber(in) von technischen Spielereien

    English-german dictionary > gadgeteer

  • 8 gadgetry

    noun, no pl.
    [hoch technisierte] Ausstattung
    * * *
    gad·get·ry
    [ˈgæʤɪtri]
    n no pl Gerätschaften pl
    * * *
    ['gdZItrɪ]
    n
    Vorrichtungen pl, Geräte pl; (= superfluous equipment) technische Spielereien pl, Kinkerlitzchen pl (inf)
    * * *
    gadgetry [-trı] s umg
    1. TECH koll
    a) Apparate pl, Geräte pl, Vorrichtungen pl
    b) oft pej technische Spielereien pl
    2. Beschäftigung f mit technischen Spielereien
    * * *
    noun, no pl.
    [hoch technisierte] Ausstattung
    * * *
    n.
    Apparatur f.

    English-german dictionary > gadgetry

  • 9 gadgety

    ['gdZItɪ]
    adj
    device raffiniert, zweckvoll (konstruiert); person auf technische Spielereien versessen
    * * *
    gadgety adj umg
    1. raffiniert, zweckvoll (konstruiert)
    2. Apparate…, Geräte…
    3. auf technische Spielereien versessen

    English-german dictionary > gadgety

  • 10 ars

    ars, tis, f. (vgl. artus, ūs, mhd. art, griech. ἀρτίζειν), die geregelte Kunst, I) im engern Sinne, A) eig., wie τέχνη = jede körperliche od. geistige Fertigkeit, insofern sie sich werktätig zeigt, das Handwerk (die Profession), das Gewerbe, die Kunst, Kunstleistung, Wissenschaft, Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: artes, quarum omne opus est in faciendo et agendo, Cic.: artium aliud eius modi genus est, ut tantummodo animo rem cernat, aliud ut moliatur aliquid et faciat, Cic. – artes (Leistungen) sine honore, Tac. ann. 16, 22. – artis scriptor, Cornif. rhet. 4, 9: artes ingenuae od. liberales, die Künste der Freien (artificum), die edleren Künste (Ggstz. artes sordidae od. quaestus illiberales et sordidi, die Künste, Arbeiten der Sklaven u. niedern Stände [opificum], Cic.: artes optimae, die Wissenschaften, Cic. u. Nep.: studia (Berufsarten) atque artes (Wissenschaften), Cic. – coquorum ars, Quint.: ars aeraria, Iustin., ferraria, Treb. Poll.: ars gubernandi, Cic.: ars medendi, Plin.: disserendi, Dialektik, Cic.: ars musica, grammatica, Plin.: rhetorica, Quint.: artes urbanae, Jurisprudenz u. Beredsamkeit, Liv.: ara Mentoris, Varr. fr.: extispicum ars, Acc. fr.: poëtice est ars earum rerum, Varr. fr.: hanc discere artem, Pompon. com. fr.: artem alqam factitare, Cic., exercere, Hor.: profiteri artem tesserariam, ein Spieler von Profession sein, Amm.: profiteri captandorum testamentorum artem, ein Erbschleicher von Profession sein, Sen.: quod ministerium fuerat (nämlich die Kocherei), ars haberi coepta, Liv.: minime artes eae probandae, quae sunt ministrae voluptatum, cetarii, lanii, coqui, fartores, piscatores, Cic.: plena artis ornamenta, Apul.: vasa pretiosae artis, Curt. – ars est m. folg. Infin., Cic. ep. 1, 9, 21 u. ad Att. 7, 25. Tac. ann. 3, 66: artis est m. folg. Infin., Plin. 18, 197. – B) meton.: 1) die einer Kunst od. Wissenschaft zugrunde liegenden Regeln, die Theorie, ad artem et ad praecepta revocare alqd, auf die Kunsttheorie u. auf Regeln zurückführen, Cic.: res mihi videtur esse facultate (in der Praxis) praeclara, arte (in der Theorie) mediocris, Cic.: ex arte (dicere, scribere etc.), den Regeln der Kunst gemäß, Cic.: si arte caret, der Kunsttheorie, des Kunstgefühls, Hor.: artes, quae traduntur, vorgetragene Kunsregeln, Quint. 10, 1, 15: u. so praecepta atque artes, Quint. 1. prooem. 26. – dah. auch = theoretische Kenntnis, Cic. de or. 3. § 151 u. 195; Plur. = theoretische Studien, Cic. Arch. 4. – u. ars = Lehrsystem ( Schulsystem), Lehrgebäude, Cic. de or. 1, 92 u. 99 151; 2, 216 u. 229. – In der spät. Zeit ars = grammatische Disziplin, Grammatik, Gramm. – Dah. auch als Titel der Bücher, in denen solche Theorien abgehandelt werden, α) Lehrbuch der Redekunst, eine Rhetorik, artes oratoriae, Cic.: rhetorum artes, Cic.: artes antiquae, alte Lehrbücher der Redekunst, Cic.; vgl. Spalding Quint. 2, 15, 4. – β) Grammatik, Gramm. – 2) die bei etw. angewandte Kunst, Geschicklichkeit, Fertigkeit, Gewandtheit, das Geschick, arte medicinae, durch seine Geschicklichkeit in der Heilkunde, Tac.: exercitatio artem paravit, ars decorem, Tac.: opus est vel arte vel diligentiā, Cic.: arte canere, Ov.: arte laboratae vestes, Verg.: plausus tunc arte carebat, war ungekünstelt, aufrichtig, Ov.: m. Genet. Gerund., quin potius auctā arte quādam nec abnuendi tale quicquam nec palam affirmandi, Liv. 26, 19, 8. – 3) Plur. artes = Kunstwerke, Cic. de leg 2, 4. Hor. ep. 1, 6, 17. Verg. Aen. 5, 359 (poet. von einem Kunstwerk) u.a.; vgl. Broukh. Prop. 3, 7, 39. – 4) Artes = die Musen, Phaedr. 3. prol. 19. – II) übtr.: 1) die moralische Eigenschaft eines Menschen, insofern sie sich durch Handlungen kundgibt, als vox media, je nach dem Zushg. od. beigefügten Adj. gute od. schlechte Eigenschaft, Gewohnheit, Handlungsweise, Tugend od. Untugend, Laster (vgl. Brix Plaut. trin. 72. Zumpt Cic. Verr. 4, 81. Halm Cic. de imp Pomp. 36 ed. mai. Dietsch Sall. Cat. 2, 4. Fabri Sall. Cat. 13, 5. Mützell Curt. 3, 6 [16], 20), artes antiquae tuae, deine frühere Lebens- u. Handlungsweise, Plaut.: mea ars, meine Emsigkeit, Ter.: hac arte (Beharrlichkeit) Pollux attigit arces igneas, Hor.: multae sunt artes eximiae, Cic.: bonae artes, gute Eigenschaften, edles Bestreben, löbliche Bestrebungen, Sall. u. Tac.: artibus bonis malisque mixtus, mit Tugenden u. Lastern, Tac.: malae artes, böse Gewohnheiten, Sall.: ingenii dotes vel animi artes, Curt. – 2) (absol.) wie τέχνη für List, Kunstgriff, Betrug, Ter., Sall. u.a. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 657. Fabri u. Wölffl. Liv. 21, 34, 1): summis artibus, Suet. – 3) Plur. artes, a) Künste = Mittel, Mittel und Wege, Art und Weise, artes quaesitae, Verg. georg. 3, 549: bonae artes, löbliche M., Tac. hist. 1, 17 extr.: artes nocendi, Verg. Aen. 7, 338. – b) Künste, poet. = Spielereien (von der künstl. Zucht), Verg. georg. 2, 52. – / Nomin. Sing. auch artis, nach Virgil. gramm. 5. p. 38, 6 H.

    lateinisch-deutsches > ars

  • 11 deliciae

    dēliciae, ārum, f. (zu lacio, laquens; wohl urspr. adjekt., dah. sc. res, was durch seine Reize Vergnügen macht u. uns anzieht, wobei man mit Vergnügen u. Wohlgefallen verweilt, also) ergötzliche Dinge (dah. auch = Kleinodien, s. Grasberger de usu Plin. p. 73), feine, üppige Genüsse, Ergötzlichkeit jeder Art, Lustbarkeit, Üppigkeit, Prunk (an Geräten usw.), Komfort u. Luxus, Liebhaberei, Spielerei (auch in der Rede), Galanterien (in der Liebe), Schlüpfrigkeiten (in Gedichten usw.), I) eig.: multarum deliciarum comes est extrema saltatio, Cic.: deliciae lususque, Mart.: cenarum ciborumque exquisitae deliciae, Gell.: aut supellectilis ad delicias aut epularum ad voluptates, Cic.: deliciae ventris et inguinum, Völlerei u. Hurerei, Apul.: deliciae (Kleinodien) feminarum, Plin.: taxatio in deliciis tanta, ut etc., als Kleinod hat er (der Bernstein) einen solchen Wert, daß usw., Plin.: M. Agrippa vir rusticitati propior quam deliciis, Plin.: d. aestivae, Lustort für den Sommer, Sommerfrische, Flor.: delicias facere, Scherz treiben, scherzen, Plaut. u. Fronto; u. schäkern = Obszönitäten treiben, Catull.: delicias et mollia carmina facere, Spielereien, Ov.: necesse est me ad delicias componam memoriae meae, mich in die Launen meines G. füge, Sen. rhet.: ecce aliae deliciae (Prätentionen) equitum vix ferendae, Cic.: esse (alci) in deliciis, jmdm. ein Gegenstand großen Wohlgefallens sein, jmds. Zuneigung haben (auch v. Pers.), Cic.: habere alqm in deliciis, an jmd. großes Wohlgefallen finden, seine Freude haben, Cic. u.a. (vgl. catellus, quem puella in deliciis habuerat, das Schoßhündchen des M., Val. Max.): otium ubi erit, tum tibi operam ludo et deliciae dabo, Spiel u. Scherz, Plaut. – II) übtr., v. Pers., die Lust, der Liebling, meae deliciae, Plaut. (s. Spengel Plaut. truc. 5, 29): amores ac d. tuae Roscius, Cic.: amor et d. generis humani, Suet.: Ggstz., Encolpius quidem lector, ille seria nostra, ille deliciae, mein Gesellschafter in ernsten und fröchlichen Stunden, Plin. ep. 8, 1, 2. – bes. v. Sklaven, Liebling, Lieblingssklave, deliciae pueri, lieber Junge, Plaut.: del. domini, Verg.: del. divitum, Ps. Quint. decl.: del. Alexandrinae, Quint. – / Vorklass.u. nachklass. Nebenformen: delicia, ae, f., Plaut. rud. 429 (vgl. Gell. 19, 8, 6). Solin. 46, 3. *Apul. apol. 9. p. 14, 5 Kr. Corp. inscr. Lat. 9, 1482: delicies, Apul. de deo Socr. prol. p. 109 H. (= p. 3, 27 G.): delicium, Phaedr. 4, 1, 8. Mart. 1, 7, 1 u.a. Arnob. 4, 26. Corp. inscr. Lat. 2, 1852; 6, 12357 u. 14959 u. 20237 (vgl. für delicia u. delicium Neue Wagener Formenl.3 1, 693: subst. dēlicius, iī, m., Corp. inscr. Lat. 6, 800 u. 3967.

    lateinisch-deutsches > deliciae

  • 12 ineptia

    ineptia, ae, f. u. ineptiae, ārum, f. (ineptus), a) Sing., die Ungehörigkeit, Verkehrtheit, Albernheit im Handeln u. Reden, Plaut. merc. 26. Ter. eun. 741 u. adelph. 749. Prud. c. Symm. 1, 146 u. 2, 57. – b) Plur., Ungehörigkeiten (ungehörige Dinge), Verkehrtheiten, Albernheiten, Torheiten, Phantastereien, Fadheiten, Spielereien, Tändeleien, Geschwätz, törichte Einfälle, Unsinn, im Handeln u. Benehmen, o tristes ineptias! Caecil. com. fr.: humiles ineptiae, gemeine Späße (v. Tänzen), Petron.: mimicae ineptiae, Sen.: hominum ineptiae ac stultitiae, Cic.: nugae ineptiaeque maximae, Plaut.: nec tu quid facias ineptiarum, Catull.: ut eos partim scelerum suorum, partim etiam ineptiarum paeniteat, Cic.: quos certum habeo dicturos me ineptiis meis plausisse, habe meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort geredet (mein Steckenpferd geritten), Tac. – im Denken, Reden und Schreiben, mit subj. Genet., iurisconsultorum istae ineptiae, Sen.: aliae ineptiae verba quaerentium, Sen.: mit obj. Genet., sententiarum ineptiae, Suet.: mit Pron. poss. u. Adii., si qui forte mearum ineptiarum lectores eritis, Catull.: quid ad istas ineptias abis? inquies, Cic.: ut ad pauca redeam ac mittam illius ineptias, Ter.: ridere ineptias Graecas, Sen.: pellantur ergo istae ineptiae paene aniles (alberne Ansichten der alten Weiber), Cic.: curavit notitiam historiae fabularis usque ad ineptias et derisum (bis zum Läppischen u. Lächerlichen), Suet. – als Titel einer Schrift u. übh. von Schriften, libellos ineptiarum (Einfälle), qui nunc iocorum (Schwänke) inscribuntur, componere instituit, Suet. gr. 21.

    lateinisch-deutsches > ineptia

  • 13 Spielerei

    Spielerei, ludus (auch = leichte Sache). – lusus (Spiel). – iocus (Spaß, auch = leichte Sache). – Spielereien, ludĭcra, ōrum,n. pl. (z.B. des Witzes od. Scharfsinns, acuminis); nugae. ineptiae (Possen, Albernheiten): das zu tun ist ihm Sp., hoc ei ludus od. iocus est: aus Sp., lusus gratiā.

    deutsch-lateinisches > Spielerei

  • 14 Tändelei

    Tändelei, lascivia (Spielerei, bes. auch in der Liebe). – Tändeleien, nugae (Possen, leeres Geschwätz, unnütze Handlungen); ineptiae (Spielereien, auch v. kleinen Gedichten); deliciae (nur zum Ergötzen geschaffene Dinge, Zeitvertreib).

    deutsch-lateinisches > Tändelei

  • 15 tändeln

    tändeln, lascivire (Spielereien treiben, schäkern). – nugari (Possen, unnütze Dinge treiben), mit jmd., cum alqo. – delicias facere oder dicere (ergötzliche Kurzweil treiben, fac. in Handlungen, dic. mit Worten).

    deutsch-lateinisches > tändeln

  • 16 заниматься пустяками

    v
    1) gener. dammeln, sich mit Kleinigkeiten abgeben, sich mit Kleinigkeiten aufhalten, tändeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > заниматься пустяками

  • 17 gimmickry

    noun
    (coll.) Firlefanz, der (ugs.); Pipifax, der (ugs.)
    * * *
    gim·mick·ry
    [ˈgɪmɪkri]
    n no pl ( esp pej) Effekthascherei f
    * * *
    ['gImIkrɪ]
    n
    Effekthascherei f; (in advertising, sales) Gags pl; (= gadgetry) Spielereien pl
    * * *
    gimmickry [-rı] academic.ru/30066/gadgetry">gadgetry 1
    * * *
    noun
    (coll.) Firlefanz, der (ugs.); Pipifax, der (ugs.)
    * * *
    n.
    Mätzchen - n.

    English-german dictionary > gimmickry

  • 18 electric gadgets

    <el> ■ elektrische Spielereien fpl

    English-german technical dictionary > electric gadgets

  • 19 electric gizmos

    <el> ■ elektrische Spielereien fpl

    English-german technical dictionary > electric gizmos

  • 20 electrickery

    <el> ■ elektrische Spielereien fpl

    English-german technical dictionary > electrickery

См. также в других словарях:

  • Leben und sterben lassen — Filmdaten Deutscher Titel Leben und sterben lassen Originaltitel Live and Let Die …   Deutsch Wikipedia

  • Live and Let Die — Filmdaten Deutscher Titel: Leben und sterben lassen Originaltitel: Live and Let Die Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1973 Länge: 116 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Gardner — (* 21. Oktober 1914 in Tulsa, Oklahoma; † 22. Mai 2010 in Norman, Oklahoma[1]) war ein amerikanischer Wissenschaftsjournalist. Er war ab 1957 25 Jahre lang Aut …   Deutsch Wikipedia

  • 007 - Die Welt ist nicht genug — Filmdaten Deutscher Titel: Die Welt ist nicht genug Originaltitel: The World Is Not Enough Produktionsland: Großbritannien, USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 128 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Casino Royale (Roman) — Casino Royale Originaltitel Casino Royale Deutsche(r) Titel Casino Royale Autor Ian Fleming Nachfolgender Roman Leben und sterben lassen Protagon …   Deutsch Wikipedia

  • Catherine Howard — Miniaturporträt von Hans Holbein 1541 Unterschrift von Catherine Howard Catherine Howard …   Deutsch Wikipedia

  • Chris Howland — (2005) John Christopher Howland (* 30. Juli 1928 in London) ist ein englischer Schlagersänger, Radio und Fernsehmoderator, Schauspieler und mittlerweile auch Buchautor. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Das hölzerne Bengele — Pinocchio – Darstellung von Enrico Mazzanti Noch unvollendete Pinocchiofiguren Pinocchio [pi nɔk:jo] ist eine bekannte Kinderbuchfigur d …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abenteuer von Pinocchio — Pinocchio – Darstellung von Enrico Mazzanti Noch unvollendete Pinocchiofiguren Pinocchio [pi nɔk:jo] ist eine bekannte Kinderbuchfigur d …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welt ist nicht genug — Filmdaten Deutscher Titel: Die Welt ist nicht genug Originaltitel: The World Is Not Enough Produktionsland: Großbritannien, USA Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 128 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Douglas Hofstadter — (2006 in Stanford) Douglas Richard Hofstadter (* 15. Februar 1945 in New York City) ist ein US amerikanischer Physiker, Informatiker und Kognitionswissenschaftler. Er wurde weithin bekannt durch sein Buch Gödel, Escher, Bach – ein Endloses… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»