Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Spannung

  • 1 sollicitus

    sollicitus, a, um (sollus [= totus] u. cio), stark bewegt, -erregt, aufgeregt, I) eig., physisch: motus, Lucr. 1, 343; 6,1036 (1038): mare, Verg. georg. 4, 262 (in einem viell. unechten Verse). – II) übtr.: A) politisch beunruhigt, Hispaniae armis (durch Waffengetöse) sollicitae, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 8. – B) gemütlich, in unruhiger Spannung = befangen, beunruhigt, unruhig, besorgt, bekümmert, a) v. Gemüt usw.: animus soll., Cic.: anxius animus aut sollicitus, Cic.: suspensus animus et sollicitus, Cic.: animi solliciti, Hor.: mens soll., Curt.: mentes soll., Ov.: cor soll., Afran. com. fr.: pectus soll., Ov.: amor omnis sollicitus atque anxius, Cic. ad Att. 2, 24, 1 (versch. von unten no. c, β): omnis expers curae, quae scribentis animum etsi non flectere a vero, sollicitum tamen efficere posset, Liv. 1. praef. § 5. – b) v. leb. Wesen: α) v. Pers. (Ggstz. securus): vehementer sollicitum esse, Cic.: ante sollicitus eram atque angebar, Cic.: alqm sollicitum habere, teils = jmd. in Unruhe versetzen, jmdm. Unruhe-, jmdm. zu schaffen machen, Komik, (s. Wagner, Ter. heaut. 461), teils = jmd. bekümmern, betrüben, Cic.: sollicitum hostem ad lucem tenere, in unruhiger Spannung halten, Liv.: communicato enim imperio sollicitior tu, ille securior factus est, Plin. pan.: primum adspice, quanto maior pars sit pauperum, quos nihilo notabis tristiores sollicitioresque divitibus, Sen.: sollicitiorem hominem neminem puto fuisse, Planc. in Cic. ep.: hoc est, quod sollicitissimum facit, Quint. – mit Genet., sollicitus futuri (um die Zukunft), Sen. ad Marc. 19, 6. – mit causā u. Genet., meā solius causā, Ter. heaut. 129: vestri causā, Apul. met. 7, 9. – m. Dat., corpori vestro, Vulg. Matth. 6, 25. – m. Praepp. od. m. Akk. vicem (wegen), ex hoc (dolore) sollicita est, Ter.: sollicitum esse de alcis valetudine, de rebus urbanis, Cic.: sollicitum esse de verbis, Quint.: nec sum in hoc sollicitus, Quint.: sollicitior circa lites, Quint.: pro Aetolis sollicitus, Liv.: non magnopere sollicitus pro anima, Gell.: ne necesse sit unum sollicitum esse pro pluribus, Cic.: aut pro vobis sollicitior aut pro me securior, Tac.: sollicitus propter difficultatem locorum, Liv.: propter Iudaeos, Vulg.: sollicitus consul et propter itineris difficultatem et eorum vicem, quos praemiserat, Liv.: solliciti vicem imperatoris milites, wegen des F., Liv.: meam quoque vicem sollicitus, Liv. – mit Abl. (durch, über), maestus ac sollicitus morte Tigelli, Hor.: sollicita civitas suspicione, suspensa metu, perturbata seditionibus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam sum sollicitus, quidnam futurum sit! Cic.: mirifice sum sollicitus, quidnam de provinciis decernatur, Cic. – m. folg. Infin., tempora sollicitus litis servasse, Sil. 7, 442: venenum praesentarium comparare sollicitus (ängstlich darauf bedacht), Apul. met. 10, 9. – mit folg. ut u. Konj., Sen. ep. 98, 6. – mit folg. ne u. Konj., quae (mater) cruciatur et sollicita est, ne eundem paulo post spoliatum omni dignitate conspiciat, Cic. Mur. 88: u. so Liv. 35, 31, 1. Iustin. 2, 7, 9. – β) von Tieren: pecus, Mart.: equi, lepus, Ov.: canes, besorgte, wachsame, Ov.: u. so canes, sollicitum animal ad (bei) nocturnos strepitus, Liv. 5, 47, 3. – c) v. Lebl.: α) passiv, voll unruhiger Spannung, unruhig, beunruhigt, bekümmert, sorgenvoll, in vita omnia semper suspecta atque sollicita, Cic.: sollicitumque aliquid laetis intervenit, Ov.: soll. nox, Liv.: pax, Liv.: via, Ov.: ratis, Ov.: senecta, Ov.: vita, Hor.: sollicitā prece, Hor. u. Ov.: sollicitam hiemem agere, Liv.: illorum brevissima et sollicitissima aetas est, qui etc., Sen. – m. in u. Akk., eloquentia non in verba sollicita, Sen. de ben. 7, 8, 2. – β) aktiv, in unruhige Spannung versetzend, beunruhigend, amor Ov.: amores, Verg.: cura, Ov.: cura sollicitior, Amm.: dolor, metus, timor, Ov. – spätlat. = unsicher, verdächtig, solutio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 21, 128: iniectio, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 37.

    lateinisch-deutsches > sollicitus

  • 2 sollicitus

    sollicitus, a, um (sollus [= totus] u. cio), stark bewegt, -erregt, aufgeregt, I) eig., physisch: motus, Lucr. 1, 343; 6,1036 (1038): mare, Verg. georg. 4, 262 (in einem viell. unechten Verse). – II) übtr.: A) politisch beunruhigt, Hispaniae armis (durch Waffengetöse) sollicitae, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 8. – B) gemütlich, in unruhiger Spannung = befangen, beunruhigt, unruhig, besorgt, bekümmert, a) v. Gemüt usw.: animus soll., Cic.: anxius animus aut sollicitus, Cic.: suspensus animus et sollicitus, Cic.: animi solliciti, Hor.: mens soll., Curt.: mentes soll., Ov.: cor soll., Afran. com. fr.: pectus soll., Ov.: amor omnis sollicitus atque anxius, Cic. ad Att. 2, 24, 1 (versch. von unten no. c, β): omnis expers curae, quae scribentis animum etsi non flectere a vero, sollicitum tamen efficere posset, Liv. 1. praef. § 5. – b) v. leb. Wesen: α) v. Pers. (Ggstz. securus): vehementer sollicitum esse, Cic.: ante sollicitus eram atque angebar, Cic.: alqm sollicitum habere, teils = jmd. in Unruhe versetzen, jmdm. Unruhe-, jmdm. zu schaffen machen, Komik, (s. Wagner, Ter. heaut. 461), teils = jmd. bekümmern, betrüben, Cic.: sollicitum hostem ad lucem tenere, in unruhiger Spannung halten, Liv.: communicato enim imperio sollicitior tu, ille securior factus est, Plin. pan.: primum adspice, quanto maior pars sit pauperum, quos nihilo notabis tristiores solli-
    ————
    citioresque divitibus, Sen.: sollicitiorem hominem neminem puto fuisse, Planc. in Cic. ep.: hoc est, quod sollicitissimum facit, Quint. – mit Genet., sollicitus futuri (um die Zukunft), Sen. ad Marc. 19, 6. – mit causā u. Genet., meā solius causā, Ter. heaut. 129: vestri causā, Apul. met. 7, 9. – m. Dat., corpori vestro, Vulg. Matth. 6, 25. – m. Praepp. od. m. Akk. vicem (wegen), ex hoc (dolore) sollicita est, Ter.: sollicitum esse de alcis valetudine, de rebus urbanis, Cic.: sollicitum esse de verbis, Quint.: nec sum in hoc sollicitus, Quint.: sollicitior circa lites, Quint.: pro Aetolis sollicitus, Liv.: non magnopere sollicitus pro anima, Gell.: ne necesse sit unum sollicitum esse pro pluribus, Cic.: aut pro vobis sollicitior aut pro me securior, Tac.: sollicitus propter difficultatem locorum, Liv.: propter Iudaeos, Vulg.: sollicitus consul et propter itineris difficultatem et eorum vicem, quos praemiserat, Liv.: solliciti vicem imperatoris milites, wegen des F., Liv.: meam quoque vicem sollicitus, Liv. – mit Abl. (durch, über), maestus ac sollicitus morte Tigelli, Hor.: sollicita civitas suspicione, suspensa metu, perturbata seditionibus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam sum sollicitus, quidnam futurum sit! Cic.: mirifice sum sollicitus, quidnam de provinciis decernatur, Cic. – m. folg. Infin., tempora sollicitus litis servasse, Sil. 7, 442: venenum praesentarium comparare sollicitus (ängstlich darauf bedacht),
    ————
    Apul. met. 10, 9. – mit folg. ut u. Konj., Sen. ep. 98, 6. – mit folg. ne u. Konj., quae (mater) cruciatur et sollicita est, ne eundem paulo post spoliatum omni dignitate conspiciat, Cic. Mur. 88: u. so Liv. 35, 31, 1. Iustin. 2, 7, 9. – β) von Tieren: pecus, Mart.: equi, lepus, Ov.: canes, besorgte, wachsame, Ov.: u. so canes, sollicitum animal ad (bei) nocturnos strepitus, Liv. 5, 47, 3. – c) v. Lebl.: α) passiv, voll unruhiger Spannung, unruhig, beunruhigt, bekümmert, sorgenvoll, in vita omnia semper suspecta atque sollicita, Cic.: sollicitumque aliquid laetis intervenit, Ov.: soll. nox, Liv.: pax, Liv.: via, Ov.: ratis, Ov.: senecta, Ov.: vita, Hor.: sollicitā prece, Hor. u. Ov.: sollicitam hiemem agere, Liv.: illorum brevissima et sollicitissima aetas est, qui etc., Sen. – m. in u. Akk., eloquentia non in verba sollicita, Sen. de ben. 7, 8, 2. – β) aktiv, in unruhige Spannung versetzend, beunruhigend, amor Ov.: amores, Verg.: cura, Ov.: cura sollicitior, Amm.: dolor, metus, timor, Ov. – spätlat. = unsicher, verdächtig, solutio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 21, 128: iniectio, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sollicitus

  • 3 intentio

    intentio, ōnis, f. (intendo), I) das Hingerichtetsein, übtr., a) die Spannung, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, absol., Cic. u.a.: velut fatigatus intentione stomachus iudicis, die durch angestrengte Aufmerksamkeit erschöpfte Geduld des R., Quint.: m. subj. Genet., audientis, Plin. ep.: vultus, Tac.: animi, mentis, Quint.: m. obj. Genet., lusus, Liv.: rerum, Quint. – b) das Ansinnen = die Anklage, Beschuldigung (Ggstz. depulsio), Cornif. rhet. u.a.: accusatoris, delatoris, ICt. – c) die Behauptung von seiten des Beklagten, der Einwand, spät. ICt. – II) das Gespanntsein, 1) eig., die Anspannung, Spannung, absol., Cels. 5, 26, 34 u.a.: nervorum, Colum. 6, 6, 1: aëris, spiritus, Sen. nat. qu. 2, 6, 2 sqq. – 2) übtr.: a) die Anspannung, Anstrengung (Ggstz. remissio), animi, Cic.: cogitationum (des Denkens), Cic.: dah. m. obj. Genet., der Eifer, quidquid velis obtinendi, Plin. ep.: rei familiaris obtinendae, Plin. ep. – b) die Absicht, das Vorhaben, adversariorum, Cic.: haec enim intentio tua, ut libertatem revoces, Plin. ep.: cogitationes et intentiones cordis, Vulg. Hebr. 4, 12. – c) als philos. t. t., der Vordersatz in der Logik, die Intention, Quint. 5, 14, 6. – d) als t. t. der Musik, der Grad der Spannung des Tons, die (hohe, mittlere, tiefe) Stimmung, Plur., Quint. 11, 3, 40. Censor. fr. 12, 3: übtr., ipsius corporis intentio quaedam, Cic. Tusc. 1, 19. – e) die Hebung, Steigerung, Zunahme (Ggstz. remissio), vocis, Sen.: soni, Quint.: summi doloris, Sen.

    lateinisch-deutsches > intentio

  • 4 tensio

    tēnsio, ōnis, f. (tendo), die Spannung, Ausdehnung, a) als t.t. der Archit.: papilionis u. papilionum (als milit. t.t.), Hyg. de munit. castr. § 1. – Plur., tensiones, die Spannstränge, Vitr. 1, 1, 8 Schn. u. Lor. (Rose tentiones). – b) als mediz. t.t., α) die Spannung, Ausdehnung eines Gliedes, veretri, das Stehen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 175: veretri nimia, ibid. § 179. – β) (mit u. ohne Genet. nervorum) die Spannung, Zusammenziehung der Nerven, als Krankheit, Scrib. Larg. 101 u.a. Veget. mul. 2, 25, 4. Th. Prisc. 2, 10. Plin. Val. 3, 13.

    lateinisch-deutsches > tensio

  • 5 intentio

    intentio, ōnis, f. (intendo), I) das Hingerichtetsein, übtr., a) die Spannung, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit, absol., Cic. u.a.: velut fatigatus intentione stomachus iudicis, die durch angestrengte Aufmerksamkeit erschöpfte Geduld des R., Quint.: m. subj. Genet., audientis, Plin. ep.: vultus, Tac.: animi, mentis, Quint.: m. obj. Genet., lusus, Liv.: rerum, Quint. – b) das Ansinnen = die Anklage, Beschuldigung (Ggstz. depulsio), Cornif. rhet. u.a.: accusatoris, delatoris, ICt. – c) die Behauptung von seiten des Beklagten, der Einwand, spät. ICt. – II) das Gespanntsein, 1) eig., die Anspannung, Spannung, absol., Cels. 5, 26, 34 u.a.: nervorum, Colum. 6, 6, 1: aëris, spiritus, Sen. nat. qu. 2, 6, 2 sqq. – 2) übtr.: a) die Anspannung, Anstrengung (Ggstz. remissio), animi, Cic.: cogitationum (des Denkens), Cic.: dah. m. obj. Genet., der Eifer, quidquid velis obtinendi, Plin. ep.: rei familiaris obtinendae, Plin. ep. – b) die Absicht, das Vorhaben, adversariorum, Cic.: haec enim intentio tua, ut libertatem revoces, Plin. ep.: cogitationes et intentiones cordis, Vulg. Hebr. 4, 12. – c) als philos. t. t., der Vordersatz in der Logik, die Intention, Quint. 5, 14, 6. – d) als t. t. der Musik, der Grad der Spannung des Tons, die (hohe, mittlere, tiefe) Stimmung, Plur., Quint. 11, 3, 40. Censor. fr. 12, 3: übtr., ipsius corporis intentio quaedam, Cic.
    ————
    Tusc. 1, 19. – e) die Hebung, Steigerung, Zunahme (Ggstz. remissio), vocis, Sen.: soni, Quint.: summi doloris, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intentio

  • 6 tensio

    tēnsio, ōnis, f. (tendo), die Spannung, Ausdehnung, a) als t.t. der Archit.: papilionis u. papilionum (als milit. t.t.), Hyg. de munit. castr. § 1. – Plur., tensiones, die Spannstränge, Vitr. 1, 1, 8 Schn. u. Lor. (Rose tentiones). – b) als mediz. t.t., α) die Spannung, Ausdehnung eines Gliedes, veretri, das Stehen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 175: veretri nimia, ibid. § 179. – β) (mit u. ohne Genet. nervorum) die Spannung, Zusammenziehung der Nerven, als Krankheit, Scrib. Larg. 101 u.a. Veget. mul. 2, 25, 4. Th. Prisc. 2, 10. Plin. Val. 3, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tensio

  • 7 arrigo

    ar-rigo, rēxī, rēctum, ere (ad u. rego), auf-, emporrichten, I) eig.: arma, Enn. fr.: arrecti litore currus, Verg.: arr. comas (v. Löwen), Verg.: u. arrectae horrore comae, Verg.: arr. aures, spannen, spitzen (v. Aufhorchenden, Aufmerkenden, Ggstz. demittere, v. Furchtsamen usw.), Ter., Verg. u.a. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 933; vgl. arrectus): u. alci suo sermone aures, Plaut. – m. Ang. woraufhin? durch in m. Akk., in digitos arrectus, auf den Zehen sich bäumend, Verg. – u. obszön, arr. in od. ad alqam, geil sein auf usw., Anton. b. Suet. Aug. 69, 2. Mart. 1, 76, 1. – II) übtr.: a) geistig spannen, in Spannung versetzen, arrexere animos Itali, merkten gespannt auf, Verg.: arrectae spes iuvenum, Verg.: arrecta cupido (Erwartung), Verg. – m. indir. Fragesatz, arrectā omni civitate, quanta fides amicis Germanici etc., während die ganze Stadt in Spannung war usw., Tac ann. 3, 11. – b) v. Gemüt, heben, erheben, an-, aufregen, anfeuern, alqm oratione suā, Sall.: animos eorum, Sall.: libertas praeter spem data arrexit (verst. animos), war für sie erhebend, Liv.: animus consulis paulum arrectus, Sall.; vgl. poet., animum arrecti dictis, aufgerichteten Mutes durch die Rede, Verg.: Etruria atque omnes reliquiae belli arrectae (sunt), Sall. fr. – m. Angabe wozu? durch ad m. Akk., suos hortando ad virtutem, Sall.: adeo arrecti ad bellandum animi sunt, Liv.

    lateinisch-deutsches > arrigo

  • 8 exspectatio

    exspectātio (expectātio), ōnis, f. (exspecto no. II), das subjektive Erwarten, das Harren auf usw., die Erwartung, u. zwar sowohl die vermutende, hoffende, sehnsüchtige usw. = das Vermuten, die Spannung, Sehnsucht, Neugierde, als auch das befürchtende = die Furcht vor usw., α) m. subj. Genet.: hominum, Planc. in Cic. ep. u. Liv.: contra exspectationem omnium, Hirt. b. G.: exspectatione (Spannung) hominum maiore quam spe (Zuversicht), Liv.: explere omnem exspectationem diuturni desiderii nostri, Cic.: populi exspectationem, quam de adventu suo fecerat, privatis opibus explere, Suet. – β) m. obj. Genet.: vestrarum litterarum, Cic.: et praeteritorum recordatio est acerba, et acerbior exspectatio reliquorum, Cic.: magna erat eius rei exspectatio, Caes.: sum in exspectatione omnium rerum, ut sciam, quid etc., ich bin auf alles gespannt, Planc. in Cic. ep.: exspectationem sui facere od. concitare. Cic.: tanta exspectatio fuit visendi Alcibiadis, Nep.: ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – Plur., crebras exspectationes nobis tui commoves, Cic. – γ) m. de u. Abl.: quantam tu mihi moves exspectationem de sermone Bibuli, Cic. – δ) m. in u. Akk.: illa in serum exspectatio, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 15 (18). p. 37, 9 N. – ε) m. folg. indir. Fragesatz: eo me maior exsp. tenet, quibusnam rationibus etc., Cic.: summa omnium exspectatio, quidnam sententiae ferrent iudices, Cic. – Plur., nunc has exspectationes habemus duas: unam, quid... alteram, quid..., Cic. – ζ) absol.: obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: exspectatione torqueor, Cic.: exspectationem nobis non parvam attuleras, cum scripseras etc., Cic.: quae exspectatio destituta est, Liv.: magna etiam longaque exspectatio est, quam frustrari adhuc et differre non debes, Plin. ep.: est igitur adventus in exspectatione, in Aussicht, Cic.; vgl. vide ne sis in exspectatione (laß nicht auf dich harren), ne illam animi excrucies, Plaut. – praeter exspectationem, Cic.: contra spem exspectationemque, Sen.: supra exspectationem, Quint. (vgl. oben (no. α) contra exspectationem omnium, Hirt. b. G.): ut res exspectatione minor videretur, unter der E. zu stehen scheine, Quint. – Plur., exspectationibus decipiendis risus moventur, Cic.

    lateinisch-deutsches > exspectatio

  • 9 intentus [1]

    1. intentus, a, um, I) Partic. v. intendo, w. s. – II) PAdi. m. Copar. u. Superl., 1) heftig, stark, febris, Cels.: impetus intentior, Sen.: Ggstz., ut altera pars orationis lenis atque summissa, sic haec intenta ac vehemens esse debet, Cic. de or. 2, 211. – 2) gespannt (bildl.), a) gespannt = voll Erwartung, animus, Cic.: omnes milites intenti (mit gespannter Aufmerksamkeit) pugnae proventum exspectabant, Caes.: intentiores utrimque custodiae, beide Teile waren mehr auf ihrer Hut, Liv. – cum Maria corde intentissimo pasceretur, Augustin., serm. 104, 1: mutato vultu intentissimus cogitare coepi, Augustin. conf. 8, 12. – m. Ang. worauf? durch in od. ad od. adversus alqd od. durch bl. Dat., auf etw. gespannt, mit Spannung wartend, -lauernd, auf etw. achtend, -aufmerksam, in omnem occasionem, Liv.: ad id tantum, Liv.: adversus omnes motus Philippi, Liv.: mens intenta malis, Ov. – m. folg. quam, zB. intenti, quam mox signum daretur, Liv. 5, 45, 1: m. folg. si (ob), intenti paratique, si lacesserentur, Liv. 35, 11, 9; vgl. Frontin. 1, 5, 16: m. folg. sive... sive, zB. intentus, sive Etruria se interim sive Latini aut Hernici moverint, wachsam auf alle Bewegungen, sei es von E. od. von den L. od. H., Liv. 6, 6, 13. – b) voll Aufmerksamkeit auf eine Vornahme, mit Dat. od. m. ad od. m. in u. Akk. = aufmerksam auf etw. achtend, eifrig mit etw. beschäftigt, um etw. bemüht, auf etw. bedacht, operi agresti od. rustico, Liv. u. Liv. epit: libello, Flor.: servilibus officiis, Sall.: intentus morti, Tac.: agendo Galliarum censui intentus, Tac.: celerandae victoriae intentior, Tac.: non ante umquam Volscos nec ducibus legendis nec exercitui scribendo intentiores fuisse, Liv.: inter id instruendae fraudi aliquanto intentior quam muniendis castris aut ulli militari operi, Liv.: publicas ad curas, tätig in Amtsgeschäften, Tac.: intentior (bereitwilliger) ad dicto parendum, Liv.: toto in hoc intentus est animo, Sen. – m. pro u. Abl., populus Romanus multo acrior intentiorque pro ultione Reguli quam pro victoria fuit, Flor. 2, 2, 26. – mit Abl. = durch etwas angezogen, in Spannung erhalten, aliquo negotio intentus, Sall. – bes. v. Soldaten, gespannt auf den Kampf, schlagfertig, absol., oft verb. paratus et intentus, intentus paratusque, armatus intentusque, Sall., Liv. u. Tac.: m. Dat., dimicationi ultimae instructus (gerüstet) intentusque, Liv. 1, 15, 2: m. ad od. in u. Akk., exercitus ad proelium intentus ornatusque, Tac. hist. 3, 63: cum adunata omnis classis et intenta in navale bellum esset, Iustin. 2, 12, 18. – c) angestrengt, rüstig, rastlos, eifrig, v. Pers., Sall. u.a.: curae intentiores, Liv.: intentissima cura, Liv. – v. Soldaten, diensteifrig, stramm im Dienst, Tac. – d) gesteigert = streng, intentiorem fore disciplinam, Tac. ann. 12, 42. – e) ernsthaft, im Ernst, Ggstz. risu, Tac. ann. 13, 3: Ggstz. in speciem, Tac. ann. 1, 52.

    lateinisch-deutsches > intentus [1]

  • 10 tensura

    tēnsūra, ae, f. (tendo), die Spannung, a) als milit. t.t., die Aufspannung, Aufschlagung, papilionis, Hyg. de munit. castr. § 1. 2. 14 u. 40. – b) als mediz. t.t., die Spannung des Körpers, als Krankheit, Veget. mul. 1, 21, 3 u. 3, 25, 1. Th. Prisc. 4, 1.

    lateinisch-deutsches > tensura

  • 11 arrigo

    ar-rigo, rēxī, rēctum, ere (ad u. rego), auf-, emporrichten, I) eig.: arma, Enn. fr.: arrecti litore currus, Verg.: arr. comas (v. Löwen), Verg.: u. arrectae horrore comae, Verg.: arr. aures, spannen, spitzen (v. Aufhorchenden, Aufmerkenden, Ggstz. demittere, v. Furchtsamen usw.), Ter., Verg. u.a. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 933; vgl. arrectus): u. alci suo sermone aures, Plaut. – m. Ang. woraufhin? durch in m. Akk., in digitos arrectus, auf den Zehen sich bäumend, Verg. – u. obszön, arr. in od. ad alqam, geil sein auf usw., Anton. b. Suet. Aug. 69, 2. Mart. 1, 76, 1. – II) übtr.: a) geistig spannen, in Spannung versetzen, arrexere animos Itali, merkten gespannt auf, Verg.: arrectae spes iuvenum, Verg.: arrecta cupido (Erwartung), Verg. – m. indir. Fragesatz, arrectā omni civitate, quanta fides amicis Germanici etc., während die ganze Stadt in Spannung war usw., Tac ann. 3, 11. – b) v. Gemüt, heben, erheben, an-, aufregen, anfeuern, alqm oratione suā, Sall.: animos eorum, Sall.: libertas praeter spem data arrexit (verst. animos), war für sie erhebend, Liv.: animus consulis paulum arrectus, Sall.; vgl. poet., animum arrecti dictis, aufgerichteten Mutes durch die Rede, Verg.: Etruria atque omnes reliquiae belli arrectae (sunt), Sall. fr. – m. Angabe wozu? durch ad m. Akk., suos hortando ad virtutem, Sall.: adeo arrecti ad bellandum
    ————
    animi sunt, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arrigo

  • 12 exspectatio

    exspectātio (expectātio), ōnis, f. (exspecto no. II), das subjektive Erwarten, das Harren auf usw., die Erwartung, u. zwar sowohl die vermutende, hoffende, sehnsüchtige usw. = das Vermuten, die Spannung, Sehnsucht, Neugierde, als auch das befürchtende = die Furcht vor usw., α) m. subj. Genet.: hominum, Planc. in Cic. ep. u. Liv.: contra exspectationem omnium, Hirt. b. G.: exspectatione (Spannung) hominum maiore quam spe (Zuversicht), Liv.: explere omnem exspectationem diuturni desiderii nostri, Cic.: populi exspectationem, quam de adventu suo fecerat, privatis opibus explere, Suet. – β) m. obj. Genet.: vestrarum litterarum, Cic.: et praeteritorum recordatio est acerba, et acerbior exspectatio reliquorum, Cic.: magna erat eius rei exspectatio, Caes.: sum in exspectatione omnium rerum, ut sciam, quid etc., ich bin auf alles gespannt, Planc. in Cic. ep.: exspectationem sui facere od. concitare. Cic.: tanta exspectatio fuit visendi Alcibiadis, Nep.: ibi magna cum audiendi exspectatione considitur, Cic. – Plur., crebras exspectationes nobis tui commoves, Cic. – γ) m. de u. Abl.: quantam tu mihi moves exspectationem de sermone Bibuli, Cic. – δ) m. in u. Akk.: illa in serum exspectatio, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 15 (18). p. 37, 9 N. – ε) m. folg. indir. Fragesatz: eo me maior exsp. tenet, quibusnam rationibus etc., Cic.: summa omni-
    ————
    um exspectatio, quidnam sententiae ferrent iudices, Cic. – Plur., nunc has exspectationes habemus duas: unam, quid... alteram, quid..., Cic. – ζ) absol.: obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: exspectatione torqueor, Cic.: exspectationem nobis non parvam attuleras, cum scripseras etc., Cic.: quae exspectatio destituta est, Liv.: magna etiam longaque exspectatio est, quam frustrari adhuc et differre non debes, Plin. ep.: est igitur adventus in exspectatione, in Aussicht, Cic.; vgl. vide ne sis in exspectatione (laß nicht auf dich harren), ne illam animi excrucies, Plaut. – praeter exspectationem, Cic.: contra spem exspectationemque, Sen.: supra exspectationem, Quint. (vgl. oben (no. α) contra exspectationem omnium, Hirt. b. G.): ut res exspectatione minor videretur, unter der E. zu stehen scheine, Quint. – Plur., exspectationibus decipiendis risus moventur, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exspectatio

  • 13 intentus

    1. intentus, a, um, I) Partic. v. intendo, w. s. – II) PAdi. m. Copar. u. Superl., 1) heftig, stark, febris, Cels.: impetus intentior, Sen.: Ggstz., ut altera pars orationis lenis atque summissa, sic haec intenta ac vehemens esse debet, Cic. de or. 2, 211. – 2) gespannt (bildl.), a) gespannt = voll Erwartung, animus, Cic.: omnes milites intenti (mit gespannter Aufmerksamkeit) pugnae proventum exspectabant, Caes.: intentiores utrimque custodiae, beide Teile waren mehr auf ihrer Hut, Liv. – cum Maria corde intentissimo pasceretur, Augustin., serm. 104, 1: mutato vultu intentissimus cogitare coepi, Augustin. conf. 8, 12. – m. Ang. worauf? durch in od. ad od. adversus alqd od. durch bl. Dat., auf etw. gespannt, mit Spannung wartend, -lauernd, auf etw. achtend, -aufmerksam, in omnem occasionem, Liv.: ad id tantum, Liv.: adversus omnes motus Philippi, Liv.: mens intenta malis, Ov. – m. folg. quam, zB. intenti, quam mox signum daretur, Liv. 5, 45, 1: m. folg. si (ob), intenti paratique, si lacesserentur, Liv. 35, 11, 9; vgl. Frontin. 1, 5, 16: m. folg. sive... sive, zB. intentus, sive Etruria se interim sive Latini aut Hernici moverint, wachsam auf alle Bewegungen, sei es von E. od. von den L. od. H., Liv. 6, 6, 13. – b) voll Aufmerksamkeit auf eine Vornahme, mit Dat. od. m. ad od. m. in u. Akk. = aufmerksam auf etw. achtend, eifrig mit etw.
    ————
    beschäftigt, um etw. bemüht, auf etw. bedacht, operi agresti od. rustico, Liv. u. Liv. epit: libello, Flor.: servilibus officiis, Sall.: intentus morti, Tac.: agendo Galliarum censui intentus, Tac.: celerandae victoriae intentior, Tac.: non ante umquam Volscos nec ducibus legendis nec exercitui scribendo intentiores fuisse, Liv.: inter id instruendae fraudi aliquanto intentior quam muniendis castris aut ulli militari operi, Liv.: publicas ad curas, tätig in Amtsgeschäften, Tac.: intentior (bereitwilliger) ad dicto parendum, Liv.: toto in hoc intentus est animo, Sen. – m. pro u. Abl., populus Romanus multo acrior intentiorque pro ultione Reguli quam pro victoria fuit, Flor. 2, 2, 26. – mit Abl. = durch etwas angezogen, in Spannung erhalten, aliquo negotio intentus, Sall. – bes. v. Soldaten, gespannt auf den Kampf, schlagfertig, absol., oft verb. paratus et intentus, intentus paratusque, armatus intentusque, Sall., Liv. u. Tac.: m. Dat., dimicationi ultimae instructus (gerüstet) intentusque, Liv. 1, 15, 2: m. ad od. in u. Akk., exercitus ad proelium intentus ornatusque, Tac. hist. 3, 63: cum adunata omnis classis et intenta in navale bellum esset, Iustin. 2, 12, 18. – c) angestrengt, rüstig, rastlos, eifrig, v. Pers., Sall. u.a.: curae intentiores, Liv.: intentissima cura, Liv. – v. Soldaten, diensteifrig, stramm im Dienst, Tac. – d) gesteigert = streng, intentiorem fore disciplinam, Tac. ann. 12, 42. – e) ernsthaft, im Ernst,
    ————
    Ggstz. risu, Tac. ann. 13, 3: Ggstz. in speciem, Tac. ann. 1, 52.
    ————————
    2. intentus, ūs, m. (intendo), die Anspannung, Ausdehnung, intentu aëris, Apul. apol. 15. – dah. das Ausstrecken, palmarum intentus (Plur.), Cic. Sest. 117.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intentus

  • 14 tensura

    tēnsūra, ae, f. (tendo), die Spannung, a) als milit. t.t., die Aufspannung, Aufschlagung, papilionis, Hyg. de munit. castr. § 1. 2. 14 u. 40. – b) als mediz. t.t., die Spannung des Körpers, als Krankheit, Veget. mul. 1, 21, 3 u. 3, 25, 1. Th. Prisc. 4, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tensura

  • 15 ango

    ango, ere (vom Stamme ANG, gr. ΑΓΧ, wovon auch angor, angustus, ἄγχω), beengen, I) eig.: a) körperlich einengen, zusammenschnüren, -drücken, bes. die Kehle, würgen (s. Ladewig Verg. Aen. 8, 260), sues, Verg.: oculos, guttur, Verg.: utrāque manu sua guttura, Sil.: angebar ceu guttura forcipe pressus, Ov. – Pflanzen ersticken, vitis pluribus radicibus inter se conexis angitur, Col. – übh. körperl. beklemmen, Beklemmung verursachen, ea colluvio mistorum omnis generis animantium odore insolito urbanos et agrestem confertum in arta tecta aestu ac vigiliis angebat, Liv.: hi (pelli) in coitu anguntur, Plin. – b) örtl. einengen, einzwängen, hostis aëre non pigro nec inertibus angitur undis, Lucan. 6, 107: bellator equus... brevis in laevos piger angitur orbes, Val. Flacc. 2, 387: fluctuque coacto angitur, Val. Flacc. 4, 688. – II) übtr., jmdm. das Herz zuschnüren, -beklommen machen, bange machen, ihn ängstigen, beunruhigen, quälen, alcis animum u. alqm, Komik., Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 2, 7, 7): animum adventus angit, Caecil. com. fr.: pudor te malus angit, Hor.: angebant ingentis spiritus virum Sicilia Sardiniaque amissae, Liv.: poeta meum qui pectus inaniter angit, in ängstliche Spannung versetzt, Hor. – u. wie angere se animi, Plaut., u. im Passiv angi animi od. animo, Cic., so gew. bl. angi, sich ängstigen, beun ruhigt werden, sich beengt-, beklommen fühlen, melancholisch sein, ante sollicitus eram et angebar, Cic.: angor intimis sensibus, Cic. – u.m. Ang. wodurch? worüber? od. weswegen? durch Abl., angi ac lacerari animi cupidine et noxarum metu, Sall. fr.: angi alcis decessu, Cic.: angi desiderio patriae, Liv.: od. durch de m. Abl., wie de Statio manumisso et nonnullis aliis rebus, Cic.: de quo angor et crucior, ich in Angst u. Sorge bin, Cic. – u. me angit od. angor m. folg. quod, Cic. ep. 6, 4, 3; ad Q. fr. 3, 3, 1. Liv. 26, 38, 1. Quint. 1, 6, 22. Plin. ep. 1, 10, 9. – u. angor od. angor animo od. angit animum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. ep. 7, 15, 1; Marc. 2; de amic. 90; Brut. 7. Liv. 1, 46, 6; 2, 7, 7; 4, 51, 6; 28, 8, 1. Plin. ep. 2, 8, 2. – / Das Perfektum anxi steht Gell. 1, 3, 8; vgl. Prisc. 10, 31: das Supinum anctum nur b. Prisc. 10, 33 (ohne Beleg), woneben er aber auch die Partizipform anxus erwähnt: anctus schützt Paul. ex Fest. 29, 8, sowie die Gloss. ›ancti, ἀγχόμενοι‹ u. ›anctos, ἀναγκασθέντας‹. – Schreibung aggens (= angens) angef. von Varr. b. Prisc. 1, 39.

    lateinisch-deutsches > ango

  • 16 anxius

    anxius, a, um (angor), I) ängstlich (sowohl dauernd als augenblicklich, in letzterem Sinne am häufigsten), angstvoll, unruhig, besorgt vor Zukünftigem, voll peinlicher Unruhe, in peinlicher Unruhe (Spannung) lebend, zuw. auch unruhig, besorgt, bekümmert, verdrießlich, ärgerlich über schon Eingetretenes od. Vergangenes (s. Fabri zu Sall. Iug. 65, 3 u. zu Liv. 21, 1, 5), pavidus semper atque anxius, Suet.: anx. senes, Cic.: mens, Suet. u. Amm.: mentes, Hor.: in pace anxii, Tac.: anxium habere alqm, jmd. in Angst jagen, ängstigen (v. einem Umstand), Auct. b. Afr. u. Tac.: v. Lebl., anx. iudicium, Tac. ann. 1, 80: deliberatio, Amm. 14, 6, 14. – m. näherer Ang. wo? anxius animo, Sall. u. Tac.: anxius animi, Sall. fr., od. mentis, Auct. consol. ad Liv. – mit Ang. in betreff wessen? durch erga m. Akk., anxii erga Seianum, wegen S., Tac. ann. 4, 74. – m. Ang. wegen wessen? α) m. Abl., irā et metu, Sall.: gloriā eius, Liv.: curis, Liv.: Ov.: desiderio filii, Liv.: inopiā, Liv.: eā re, Suet.: tantis malis, Curt.: amoribus, Sen.; vgl. Mützell Curt. 3, 2 (6), 2. – β) m. Genet., futuri, Sen.: furti, Ov.: nepotum securitatis, Plin.: sui, Tac. – γ) m. Acc., suam iam vicem (für ihre Person) magis anxii quam eius, cui etc., Liv. 8, 35, 1: id ego non mediocriter anxius eram, Fronto ad M. Caes. 3, 13. p. 51, 18 N. – δ) m. de u. Abl., de fama ingenii, Quint. 11, 1, 50: de instantibus curis, Curt. 3, 3 (6), 2: de successore, Suet. Cal. 19, 3. – ε) m. ob u. Akk., ob crebras occursiones anxii, Dict. 2, 13: ob quae anxius, Dict. 6, 9. – ζ) m. pro u. Abl., pro mundi regno, Ov. met. 1, 182: pro eius salute, Plin. ep. 4, 21, 4. – η) m. circa u. Akk., nimis anxium esse circa verba et compositionem, Sen. ep. 115, 1. – θ) m. ad u. Akk., Lucan. 8, 592. – ι) m. ne u. Konj., Sall. Iug. 6, 3 u. 70, 5. Tac. ann. 2, 65: m. ne non u. Konj., Val. Max. 9, 3 in. – κ) m. indir. Fragesatz u. zwar mit an... an, Tac. ann. 14, 13: m. ne (enklit.)... an, Sall. Iug. 93, 1: m. quonam modo, Tac. ann. 11, 25: m. unde, *Hor. carm. 3, 5, 37: m. quid, Amm. 31, 4, 13. – II) meton.: Angst erweckend, ängstigend, peinlich, peinigend, aegritudines, Cic.: curae, Liv.: timor, Verg.: amicitia, Tac.: accessus, Plin.: elegantia orationis neque morosa (pedantische) neque anxia, Gell.: nodosae et anxiae quaestiones, Macr.: res anxiae aut tortuosae, Gell.: neutr. pl. subst., pauca quaedam scrupulosa et anxia, Gell. praef. § 13.

    lateinisch-deutsches > anxius

  • 17 attentus [2]

    2. attentus (adtentus), Abl. ū, m. (attendo), die Spannung, das Gespannthalten, cum oculorum suspenso attentu, Cael. Aur. chron. 3, 1, 3.

    lateinisch-deutsches > attentus [2]

  • 18 caleo

    caleo, uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden, szíltas, warm, ahd. lāo, nhd. lau), warm-, heiß-, glühend sein, glühen (Ggstz. frigēre), I) eig.: a) durch physische Wärme, α) absol.: ignis calet, Cic.: aqua calet, Plaut.: nimis calet urceus, Plaut.: quartam iam totus in horam sol calet, Auson.: quod spectat ad occidentem sole exorto tepescit, meridie calet, vespere fervet, Vitr.: iam non solum calet unda, sed coquitur, Sidon.: calet per membra sudor, Claud.: u. im Partiz., sole calente, Tibull.: favilla calens, Hor.: calens sulfur, Ov.: calentibus aris, Ov.: calentium aquarum fontes, Sen.: aquae suāpte naturā calentes, Amm.: mediocriter calentia fomenta, Cels.: cibi calentes, Cels.: calentes epulae, Ov.: iure (Brühe) calente, Auson.: a calendo calor, Varr. fr. – Aktiv unpers., calet (es ist heiß) tamquam furnus, Petron. 72, 3: u. Passiv impers. (vgl. Prisc. 8, 26), quom caletur od. quom caletur maxume, wenn es heiß, sehr heiß ist, Plaut. capt. 80; truc. 65: u. so cum iam flagrantiā solis caleretur, Apul. met. 4, 1. – β) m. Ang. wodurch? durch Abl., centum Sabaeo ture calent arae, Verg.: terrae alio sole calentes, Hor.: caliturae ignibus arae, Ov.: u. poet., ungularum pulsibus calens Hister, vom Hufschlag glühende = von Rossen oft überschrittene, Mart. 7, 7, 2. – b) durch animalische Wärme: α) absol.: os (das Gesicht) calet tibi, nunc frigefactas, Plaut.: caput calet, Cels.: calens cor, Auson.: neque natura sanguinis est, ut utique caleat, Cels.: nunc dum calet sanguis, vigentibus ad meliora eundum est, Sen.: exterior pars friget, interior sic calet, ut etiam sitim faciat, Cels.: calent membra in tepido toro, Petr. poët.: von Pers., ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui ad carbones adsident: semper calent, Plaut. rud. 531 sq.: scinde calam, ut caleas, Lucil. sat. fr. inc. 115: caluit (hatte Fieberhitze) et hodie Faustina, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. 5, 11. p. 80, 11 N. – β) mit Ang. wodurch? durch Abl., rabie magis ora (Gesichter) calent, Val. Flacc. 3, 216: minimus gelido iam in corpore sanguis febre calet solā, Iuven. 10, 217 sq. – II) übtr.: A) von Pers.u. gemütl. Zuständen u. Vornahmen, 1) beunruhigt werden, eingeheizt bekommen, in Unruhe-, in beunruhigende Spannung versetzt sein, haec velim explices et me iuves consilio, etsi te istic iam calere puto, der Kopf dir warm genug sein mag, Cic.: quod tibi supra scripsi Curionem valde frigere, iam calet (wird ihm eingeheizt); nam ferventissime concerpitur, Cael. in Cic. ep. – 2) warm-, erwärmt-, erhitzt-, aufgeregt-, entbrannt (entflammt) sein, brennen, glühen, a) übh.: α) absol.: nimirum vigilant clamant calent rixant, Varr. fr.: an ego, cum omnes caleant (während alles in fieberhafter Aufregung ist), ignaviter aliquid faciam? Hirt. in Cic. ep.: animis calentibus, Quint.: animus calens (sc. irā), Stat.: calet libido irati eri, Claud.: belligeratrix ira calet, Claud.: avidius calenti impetu progressi, bei allzu hitzigem Vorrücken, Amm. – β) m. Ang. wobei? worin? durch in u. Abl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: calebat in agendo, er war ganz Feuer im Vortrage, Cic. – γ) m. Ang. infolge wessen? durch ab od. de u. Abl., Romani calentes adhuc ab (infolge des) recenti pugna, Liv. 25, 39, 9: Arctoa de strage calens, Claud. III. cons. Hon. 26. – δ) mit Ang. wodurch? in welcher Beziehung? durch Abl., permixtā caede, Lucr.: furore, Mart.: desiderio, Ov.: cupidine laudis, Ov.: scribendi studio, Ov.: calet amore, Sil.: dum animi spe calerent, solange ihr Mut von H. entflammt sei, Curt. – ε) m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., ad nova lucra, brennen auf usw., Prop. 4, 3, 64. – od. durch Infin., brennen = erpicht sein, begierig sein, zu usw., Stat. Theb. 4, 261. Claud. nupt. Hon. et Mar. 287; ep. 1, 29. – b) insbes., vor Liebe glühen, haesimus calentes, Petr. 79, 8. – m. Abl. pers., von Liebe zu jmd. entbrannt od. entflammt sein, für jmd. brennen, glühen, iuvene, feminā, Hor.: puellā, Ov.: sordibus (zur Kanaille), Petr. – B) v. Lebl.: 1) mit Feuer, emsig (schwunghaft) betrieben werden, nundinae calebant, Cic.: indicia calent, die Angeberei ist an der Tagesordnung (ist im besten Flor), Cic.: posteaquam satis calere res Rubrio visa est, zur Ausführung reif schien, Cic.: tot calentibus malis, Amm. – 2) noch warm-, noch neu-, noch frisch sein, sich noch nicht verraucht haben, noch von Interesse sein, at enim nihil est, nisi dum calet, hoc agitur, Plaut.: rumores... Cumarum tenus caluerunt, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: illud crimen de nummis... caluit re recenti, nunc in causa refrixit, Cic.: calentibus adhuc rhetorum studiis atque doctrinis, Hier. – / Partic. Fut. act. calitūrus, Ov. met. 13, 590.

    lateinisch-deutsches > caleo

  • 19 contractio

    contractio, ōnis, f. (contraho), die Zusammenziehung, I) eig.: c. et porrectio digitorum, Cic.: brachii (Ggstz. proiectio), Cic.: linguae, Plin.: superciliorum (Ggstz. remissio), Cic.: frontis, Cic.: umerorum (Ggstz. allevatio), Quint.: longa nervorum (bei der Tortur), Sen.; aber (passiv) c. nervorum, das Kontraktsein, Scrib. – II) übtr.: 1) die verkürzende Zusammenziehung, die Verkürzung in Schrift u. Rede, huius paginae, das enge Schreiben am Ende einer Seite, Cic. ad Att. 5, 4. § 4. – syllabae, Kontraktion in der Aussprache (Ggstz. productio), Cic. – passiv, die Gedrängtheit, orationis (Ggstz. longitudo, die Gedehntheit), Cic. – 2) die Beengung des Gemütes od. Geistes: a) des Gemütes, das Gedrückt- od. Gepreßtsein, die Beklommenheit des Herzens, c. animi (Ggstz. animi effusio in laetitia u. animi elatio), Cic.: fortissimorum animorum c., Sen. – b) des Geistes, die krankhafte Spannung, utraque res detestabilis, et contractio et torpor (krankhafte Abspannung, Erlahmen), Sen. ep. 82, 3.

    lateinisch-deutsches > contractio

  • 20 emprosthotonia

    emprosthotonia, ae, f. (εμπροσθοτονία), der Starrkrampf, mit Spannung u. Krümmung der Glieder nach vorn, bes. des Kinns gegen die Brust (rein lat. pronus raptus, Ggstz. opisthotonia, rein lat. supinus raptus), Cael. Aur. de morb. acut. 3, 6, 61. – Dass., emprosthotonos, ī, m. (εμπροσθότονος), Cael. Aur. de morb. acut. 3, 6, 65 (griech. bei Cels. 4, 3. § 3). – Dav. emprosthotonicī, ōrum, m. (εμπροσθοτονικοί), die an der Krankheit emprosthotonia Leidenden, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 6, 69.

    lateinisch-deutsches > emprosthotonia

См. также в других словарях:

  • Spannung — steht für: Elektrische Spannung, eine physikalische Größe, die das spezifische Arbeitsvermögen der Ladung angibt Spannung (Mechanik), über einen Querschnitt verteilte Kraft pro Flächeneinheit, welche beide Seiten gegenseitig aufeinander ausüben… …   Deutsch Wikipedia

  • Spannung — Spannung, in der Physik der Zustand eines elastischen Körpers, dessen Teilchen durch eine von außen wirkende Kraft aus ihrer ursprünglichen Gleichgewichtslage verrückt sind und in diese zurückzukehren streben. Über S., Spannkraft oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spannung — Spannung, 1) der Zustand, in welchen ein Körper dadurch versetzt wird, daß eine auf irgend einen Punkt desselben wirkende Kraft durch. eine gleiche u. entgegengesetzte aus dem Molecularzusammenhange der Theilchen des Körpers entspringende Kraft… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spannung — Spannung, der Zustand eines elastischen Körpers, in dem seine Teilchen durch eine von außen wirkende Kraft aus ihrer ursprünglichen Lage gebracht sind und in dieselbe zurückkehren, sobald die Kraft aufhört zu wirken (s. Elastizität), daher das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spannung [1] — Spannung eines gasförmigen oder flüssigen Körpers wird mitunter der spezifische Druck p (Druck pro Flächeneinheit) desselben genannt. Näheres s. Druck, Bd. 3, S. 111; Gase, gasförmige Körper, Bd. 4, S. 275; Dampf, auch gesättigter und überhitzter …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spannung [2] — Spannung im Gegensatz zu Pressung s. Druck, Druckkraft, Bd. 3, S. 111 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Spannung — 1. ↑Dramatik, 2. Tension …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spannung — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Spannung — Tension; Belastung; Zug; Spannungszustand; Tonus (fachsprachlich); Ereignis; Abenteuer; Nervenkitzel; Kick (umgangssprachlich); Suspense; …   Universal-Lexikon

  • Spannung — Spạn·nung1 die; , en; 1 der (meist nervöse) Zustand, in dem man ist, wenn man z.B. auf eine wichtige Entscheidung wartet oder eine gefährliche Situation überstehen muss <die Spannung steigt, wächst; jemanden / etwas mit (großer) Spannung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spannung — die Spannung (Grundstufe) eine Nervosität, die man fühlt, wenn man auf etw. Wichtiges wartet Synonym: Gespanntheit Beispiele: In diesem Film wächst die Spannung mit jeder Minute. Die Szene versetzte die Zuschauer in Spannung. die Spannung, en… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»