Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Brühe)

  • 1 zema

    1. zema ( zuma), ae, f., I) der eherne Topf, -Kessel, Serv. Verg. Aen. 3, 466 (Akk. Plur. zemas): Nbf. zuma, Valerian. bei Treb. Poll. Claud. 14, 6 (Abl. zumā). – II) (= 2. zema) der Absud, die Brühe, Apic. 8, 340 u. 364. Isid. orig. 20, 2, 32 (wo aber wohl nach codd. Gud. 1. 2 Akk. zema herzustellen).
    ————————
    2. zema, atis, n. (ζέμα), der Absud, die Brühe, Apic. 4, 147; vgl. 1. zema no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > zema

  • 2 anecatus

    anecātus, a, um, in der Brühe, mullei, *Apic. 4, 160 (dazu Schuch).

    lateinisch-deutsches > anecatus

  • 3 assula

    assula u. astula ( auch hastula), ae, f., der Span, Splitter, als Abspalt, Abgang, a) v. Marmor, caementa marmorea, sive assulae dicuntur, Vitr. 7, 6, 1. – b) v. Holz (s. Paul. ex Fest. 84, 17. Isid. 17, 6, 26 [wo hastula]; 19, 19, 12), percussarum (v. Blitz getroffenen) arborum hastulae, Sen. nat. 2, 31, 2: assulae ambustae, Clod. gramm. fr. bei Serv. Verg. Aen. 1, 176: piceae astula, Kienspan, Plin. 16, 54 u. 57: dass. taedae astula, Plin. 29, 34; vgl. Plin. Val. 1, 36 (wo: taedas pingues in astulas concīdere): at etiam cesso foribus facere hisce assulas? diese T. kurz und klein zu schlagen, Plaut. merc. 129: Plur. assulae meton. = ein verschaltes Bretterhaus, Fur. Bibac. b. Suet. gr. 11. – c) v. Stein, Plur., astulae = abgebröckelte Steinchen, Apul. apol. 35. – d) Plur. astulae = in einer Brühe sich absetzende Fasern, teres diligenter, ne astulas habeant, sich nicht fasern, Apic. 2, 41. – / Nbf. acsula (Ellis) od. axula (Schwabe), Catull. 17, 3 (wo arch. Abl. acsuleis od. axuleis).

    lateinisch-deutsches > assula

  • 4 assus [1]

    1. assus, a, um (v. areo, wie cassus v. careo), trocken, auf trockenem Wege, durch bloße Hitze bereitet, I) eig.: a) als t. t. der Kochkunst, vom Fleisch, das ohne alle fremde Brühe, nur in seinem eigenen Safte zubereitet wurde, trocken gebraten, trocken geschmort (Ggstz. iurulentus), res eadem magis alit iurulenta quam assa, magis assa quam frixa, Cels.: caro, Varr. LL. u.a.: assae carnes, Vulg.: bubula, Rinderbraten, Plaut.: vulpis od. pecudum pulmo, Cels. u. Plin.: piscis, Vulg. – subst., assum, ī, n., Gebratenes, Braten, vitulinum, Cic.: Plur. assa (Ggstz. elixa), Hor. u. Cels. – b) als t. t. der Badekunst, sol, der Genuß der bloßen Sonnenwärme auf ungesalbter Haut (Ggstz. nitidus unctusque sol, auf gesalbter Haut), Cic.: sudatio, trockenes Schwitzbad, Cels.: u. balnearia assa, die Vorkehrungen zum Schwitzbade, Cic. – II) übtr., trocken, bloß = ohne Zutat usw., femina od. nutrix, eine Kinderwärterin (die bloß wartet und erzieht, nicht nährt), Iuven. u. Fronto (vgl. Schol. Iuven. 14, 208): lapides, rohe, unbehauene, Serv. (u. so viell. assa structura, Vitr. 8, 6, 13. p. 211, 6 R.): vox, Vokalmusik ohne Instrumente, Varr. fr. u. Ascon.: tibiae, Flöten ohne Stimmenbegleitung, Serv. Verg. georg. 2, 417.

    lateinisch-deutsches > assus [1]

  • 5 bafa

    bafa, ae, f. (βαφή), die Tunke, Brühe, Apic. 3, 89 (dazu Schuch).

    lateinisch-deutsches > bafa

  • 6 caleo

    caleo, uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden, szíltas, warm, ahd. lāo, nhd. lau), warm-, heiß-, glühend sein, glühen (Ggstz. frigēre), I) eig.: a) durch physische Wärme, α) absol.: ignis calet, Cic.: aqua calet, Plaut.: nimis calet urceus, Plaut.: quartam iam totus in horam sol calet, Auson.: quod spectat ad occidentem sole exorto tepescit, meridie calet, vespere fervet, Vitr.: iam non solum calet unda, sed coquitur, Sidon.: calet per membra sudor, Claud.: u. im Partiz., sole calente, Tibull.: favilla calens, Hor.: calens sulfur, Ov.: calentibus aris, Ov.: calentium aquarum fontes, Sen.: aquae suāpte naturā calentes, Amm.: mediocriter calentia fomenta, Cels.: cibi calentes, Cels.: calentes epulae, Ov.: iure (Brühe) calente, Auson.: a calendo calor, Varr. fr. – Aktiv unpers., calet (es ist heiß) tamquam furnus, Petron. 72, 3: u. Passiv impers. (vgl. Prisc. 8, 26), quom caletur od. quom caletur maxume, wenn es heiß, sehr heiß ist, Plaut. capt. 80; truc. 65: u. so cum iam flagrantiā solis caleretur, Apul. met. 4, 1. – β) m. Ang. wodurch? durch Abl., centum Sabaeo ture calent arae, Verg.: terrae alio sole calentes, Hor.: caliturae ignibus arae, Ov.: u. poet., ungularum pulsibus calens Hister, vom Hufschlag glühende = von Rossen oft überschrittene, Mart. 7, 7, 2. – b) durch animalische Wärme: α) absol.: os (das Gesicht) calet tibi, nunc frigefactas, Plaut.: caput calet, Cels.: calens cor, Auson.: neque natura sanguinis est, ut utique caleat, Cels.: nunc dum calet sanguis, vigentibus ad meliora eundum est, Sen.: exterior pars friget, interior sic calet, ut etiam sitim faciat, Cels.: calent membra in tepido toro, Petr. poët.: von Pers., ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui ad carbones adsident: semper calent, Plaut. rud. 531 sq.: scinde calam, ut caleas, Lucil. sat. fr. inc. 115: caluit (hatte Fieberhitze) et hodie Faustina, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. 5, 11. p. 80, 11 N. – β) mit Ang. wodurch? durch Abl., rabie magis ora (Gesichter) calent, Val. Flacc. 3, 216: minimus gelido iam in corpore sanguis febre calet solā, Iuven. 10, 217 sq. – II) übtr.: A) von Pers.u. gemütl. Zuständen u. Vornahmen, 1) beunruhigt werden, eingeheizt bekommen, in Unruhe-, in beunruhigende Spannung versetzt sein, haec velim explices et me iuves consilio, etsi te istic iam calere puto, der Kopf dir warm genug sein mag, Cic.: quod tibi supra scripsi Curionem valde frigere, iam calet (wird ihm eingeheizt); nam ferventissime concerpitur, Cael. in Cic. ep. – 2) warm-, erwärmt-, erhitzt-, aufgeregt-, entbrannt (entflammt) sein, brennen, glühen, a) übh.: α) absol.: nimirum vigilant clamant calent rixant, Varr. fr.: an ego, cum omnes caleant (während alles in fieberhafter Aufregung ist), ignaviter aliquid faciam? Hirt. in Cic. ep.: animis calentibus, Quint.: animus calens (sc. irā), Stat.: calet libido irati eri, Claud.: belligeratrix ira calet, Claud.: avidius calenti impetu progressi, bei allzu hitzigem Vorrücken, Amm. – β) m. Ang. wobei? worin? durch in u. Abl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: calebat in agendo, er war ganz Feuer im Vortrage, Cic. – γ) m. Ang. infolge wessen? durch ab od. de u. Abl., Romani calentes adhuc ab (infolge des) recenti pugna, Liv. 25, 39, 9: Arctoa de strage calens, Claud. III. cons. Hon. 26. – δ) mit Ang. wodurch? in welcher Beziehung? durch Abl., permixtā caede, Lucr.: furore, Mart.: desiderio, Ov.: cupidine laudis, Ov.: scribendi studio, Ov.: calet amore, Sil.: dum animi spe calerent, solange ihr Mut von H. entflammt sei, Curt. – ε) m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., ad nova lucra, brennen auf usw., Prop. 4, 3, 64. – od. durch Infin., brennen = erpicht sein, begierig sein, zu usw., Stat. Theb. 4, 261. Claud. nupt. Hon. et Mar. 287; ep. 1, 29. – b) insbes., vor Liebe glühen, haesimus calentes, Petr. 79, 8. – m. Abl. pers., von Liebe zu jmd. entbrannt od. entflammt sein, für jmd. brennen, glühen, iuvene, feminā, Hor.: puellā, Ov.: sordibus (zur Kanaille), Petr. – B) v. Lebl.: 1) mit Feuer, emsig (schwunghaft) betrieben werden, nundinae calebant, Cic.: indicia calent, die Angeberei ist an der Tagesordnung (ist im besten Flor), Cic.: posteaquam satis calere res Rubrio visa est, zur Ausführung reif schien, Cic.: tot calentibus malis, Amm. – 2) noch warm-, noch neu-, noch frisch sein, sich noch nicht verraucht haben, noch von Interesse sein, at enim nihil est, nisi dum calet, hoc agitur, Plaut.: rumores... Cumarum tenus caluerunt, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: illud crimen de nummis... caluit re recenti, nunc in causa refrixit, Cic.: calentibus adhuc rhetorum studiis atque doctrinis, Hier. – / Partic. Fut. act. calitūrus, Ov. met. 13, 590.

    lateinisch-deutsches > caleo

  • 7 Callaeci

    Callaecī (Gallaecī), ōrum, m., die Kalläcier od. Galläcier, eine Völkerschaft in Hispania Tarrac., Plin. 3, 28 (Call.) u. 4, 112 (Gall.). Liv. epit. 56 (Gall.). Eutr. 4, 19 (Gall.). Oros. 5, 5, 12 (Gall.). – Dav.: a) Callaecia (Gallaecia), ae, f., die Landschaft Kalläcien od. Galläcien, berühmt durch Goldgruben u. Pferdezucht, Plin. 19, 10 (Sill. Call., Detl. Gall.). Flor. 2, 17, 12 (Halm Call.). Iustin. 44, 3, 3 (Jeep Gall.). Sil. 3, 345 (Call.). Claud. de laud. Ser. 71 (Call.). Oros. 6, 21, 2 (Gall.). Corp. inscr. Lat. 2, 2422 (Call.). – b) Callaecus (Gallaecus), a, um, aus Kalläcien (Galläcien), kalläcisch (galläcisch), equi Call., Gratt. cyn. 514. – u. Callaecus od. Gallaecus, der Galläcier, Beiname des D. Brutus, des Besiegers der Galläcier (vgl. Ov. fast. 6, 461. Oros. 5, 5), Vell. 2, 5, 1 (Halm Gall.). Plin. 36, 26 (Detl. Call.). – c) Callaïcus (Gallaïcus), a, um, aus Kalläcien (Galläcien), kalläcisch (galläcisch), hostis, Ov. fast. 6, 461: gens Call., Plin. 8, 166 Sill. (Detl. u. Mayh. Gall.): Call. Lampon (ein Rennpferd), Sil. 16, 334: arva Call., Mart. 10, 16, 3: aurum Call. Sil. 2, 602: metallum Call., Mart. 4, 39, 7. Sil. 10, 118. – subst., α) callaïca (gallaïca), ae, f. (sc. gemma), ein trüber, gelblicher Edelstein (benannt nach der Farbe des Callaïcum aurum), Plin. 37, 151 (call.). Solin. 20, 14 M. (gall.). – β) ( callaïcum, verderbt) callicum, ī, n. (sc. ius), eine gelbliche Brühe (ebenfalls benannt nach der Farbe des aurum Callaïcum), Apic. 7, 275; 9, 416 u. 446.

    lateinisch-deutsches > Callaeci

  • 8 collyra [1]

    1. collȳra, ae, f. (κολλύρα), grobes Brot von länglich-runder Gestalt, nach Art des westfälischen Pumpernickels, das man in die Brühe einzuschneiden pflegte, Plaut. Pers. 92. Itala levit. 7, 12 u. 8, 26. – Dav. collȳricus, a, um (κολλυρικός), Brot-, ius, dicke Brotsuppe, Plaut. Pers. 95 u. 97.

    lateinisch-deutsches > collyra [1]

  • 9 conditura [1]

    1. condītūra, ae, f. (condio), I) das Einlegen, Einmachen der Früchte, Col. 12, 48 sq. Sen. ep. 84, 4 u. 95, 15: Plur., Col. 12, 11, 2. – II) die schmackhafte-, leckere Zubereitung, Sen. de ira 3, 15, 1. – meton., die zubereitete Brühe, Sauce, Pelagon. veterin. 387 Ihm.: veneta, Lampr. Heliog. 24, 1: adicitur his cum in foco sunt conditura, Apic. 7, 267.

    lateinisch-deutsches > conditura [1]

  • 10 confusicius

    cōnfūsīcius, a, um (confundo), untereinander-, zusammengegossen, ius (Brühe), Plaut. cist. 472, hergestellt von Studemund Emendatt. Plaut. p. 11 sq.

    lateinisch-deutsches > confusicius

  • 11 crudus

    crūdus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (zu cruor), noch im rohen Zustande befindlich, roh, I) eig.: 1) noch nicht durch Feuer bereitet, a) roh = ungekocht, ungebraten, ungesotten, griech. ὠμός (Ggstz. coctus, assus), caro, Mela: olerum crudi caules, Cels.: exta cruda victimae, Liv.: columbae iecur recens et cr., Cels.: ius (Brühe) cr., Apic.: cr. ovum, Cels.: album ex ovis, Cels.: vitellus, Cels.: cocus omnia cruda attulit, Mart.: alqd estur crudum coctumve, Plin. – subst., quid tu curas utrum coctum an crudum edim, Gekochtes oder Rohes, Plaut. – b) roh = ungebrannt (Ggstz. coctus), coctus later sive crudus, Vitr.: crudo latere struere alqd, Curt. – 2) noch nicht von der Sonnenwärme zur Reife entwickelt, roh = ungezeitigt, unreif (Ggstz. coctus, maturus, coctus et maturus), poma, Cic.: pruna, Col. – 3) noch nicht auf organischem Wege zur Reife, zur Gärung gebracht: a) unverdaut oder nicht verdaut habend, α) unverdaut (Ggstz. concoctus), pavo, Iuven, 1, 143: qui crudum ructat, dem es unverdaut aufstößt, Cels. – β) nicht verdaut habend, teils von dem, der momentan noch nicht verdaut hat, dessen Verdauung noch nicht vollendet ist, mit od. bei noch vollem Magen, teils von dem, der nicht verdauen kann, an schlechter Verdauung (Krudität) leidend, mit od. bei verdorbenem Magen, est minime crudo sanguis mittendus, Cels.: ne (aeger) crudus sumat medicamentum, Scrib.: namque pila lippis inimicum et ludere (Ballspiel u. dgl.) crudis, Hor.: qui de conviviis auferantur crudique postridie se rursus ingurgitent, Cic.: cum ad illud prandium crudior venisset, Cic.: Roscius crudior fuit, Cic.: quantulum ex ista fera periculose capta dominus crudus aut nauseans gustat? Sen.: u. so bos cr., die Kuh, die das Futter nicht verdaut u. daher nicht bei sich behält = die Durchfall hat (griech. πολύχεσος), Hor. ep. 8, 6: alvus cr., schlecht verdauender, Cato r. r. 125. – b) noch nicht zersetzt, trübe (Ggstz. concoctus), urina tenuis et cr., Cels. 2, 7. p. 43, 29 D. – od. noch nicht gehörig gesättigt (Ggstz. maturus), muria (Lake), Col. 12, 6, 2. – c) (als mediz. t. t.) noch nicht in Eiterung übergegangen, unreif (Ggstz. maturus), crudum est, si etc., ein Abszeß ist noch nicht reif, wenn usw., Cels. 5, 28. no. 11. – 4) roh = noch nicht geheilt, noch nicht verharscht, cr. adhuc vulnus, Plin. ep.: cr. vulnera, Ov.: cruda vulnera retractare, noch nicht verharschte Wunden wieder aufreißen, bildl. = die alten Schmerzen erneuern, Ov. – 5) roh = noch nicht durch Kunst bearbeitet, unbearbeitet, rauh, corium, Varro LL. u. Vitr.: cortice crudo hasta, Verg.: u. prägn., caestus cr., aus rohem Rindsleder gearbeiteter, Verg. – II) übtr.: 1) roh= nicht verarbeitet, ut cibos mansos ac prope liquefactos demittimus, quo facilius digerantur, ita lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta memoriae imitationique tradatur, Quint. 10, 1, 19 (das Bild also vom »Kauen u. Erweichen der Speisen im Munde«, nicht vom »Verdauen« hergenommen). – 2) ) noch frisch, a) unreif, noch nicht reif (Ggstz. maturus), cruda viro virgo, Mart.: equa protervo adhuc cruda marito, Hor. – crudus partus, eine unreife Geburt, Soran. – und noch frisch = zu neu, zu frisch, servitium, Tac.: funera nepotis, Stat. – b) noch frisch = noch rüstig, senectus cruda viridisque, Verg. Aen. 6, 304: senectus cr. ac viridis, Tac. Agr. 29: misera insania crudae senectutis, Apul. apol. 53. – 3) roh von Gemüt oder von Geist, a) roh von Charakter, rauh, gefühllos, mitleidlos, grausam, Diomedes, Ov.: Getae, Ov.: dicentem defodit altā crudus humo, Ov. – v. personif. Lebl., ensis, Verg.: bella, Ov. – b) geistig roh = ungebildet, ungeschliffen, cr. rusticitas, Hier. epist. 8: crudissimum pistrinum, Cassius bei Suet. Aug. 4, 2. – 4) rauh der Beschaffenheit nach, hieme crudā, Amm. 20, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > crudus

  • 12 defrutum

    dēfrutum, ī, n. (sc. mustum; vgl. ahd. prod, Brühe, briuwan, brauen), der (nach Col. 12, 20, 2 u. 21, 1 bis zum dritten Teil, nach Plin. 14, 80 bis zur Hälfte) eingekochte Most, Mostsaft, Plaut. Pseud. 741 (auch angeführt bei Varro sat. Men. 40). Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 34 (bei Non. 551, 19): Plur., igni pinguia multo defruta, Verg. georg. 4, 269. – / Nbf. dēfrictum, Apic. 1, 69; 3, 67; 4, 415: dēfritum, Corp. inscr. Lat. 4, 5586 u. 5588: dēfretum, Gloss.: dēfructum, Col. 12, 11, 1 u. Gloss.

    lateinisch-deutsches > defrutum

  • 13 duplex

    duplex, plicis (duo u. zu plango, plāga), eig. doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt, δίπλαξ, dah. wie zweifältig, als Multiplikativum angebend, wieviel ein Ganzes, einzeln od. nebeneinander, vorhanden sei, διπλοῦς, während duplus, zweifach, als Proportionale angibt, wievielmal eine Größe zu nehmen sei, um das Maß einer andern zu bestimmen, διπλάσιος, weswegen zuw. duplex für duplus steht, aber nicht umgekehrt; beide Begriffe vereinigt das deutsche doppelt, I) eig.: amiculum, Nep., od. amictus, Verg., od. pannus, Hor., ein doppelt um den Leib zu schlagendes Gewand, ein Doppelmantel (δίπλαξ, διπλοΐς): fossa, ein Doppelgraben, Caes.: tabellae, doppelte (künstlich ineinander gefügte) Schreibtafel, Ov.: ficus, die gespaltene u. so getrocknete, Hor. u. Pallad.: clavus, von doppelter Stärke, Cato: ius, aus mehreren Zutaten bereitete Brühe, Hor.: leges, aus zwei Teilen bestehend, Quint.: iudicium, aus zwei Kollegien bestehend, Quint. – poet. a) v. zwei zusammengehörigen Gegenständen, palmae, beide Hände (wie im Griech. διπλοῦς für οἱ δύο), Verg. – b) doppelleibig (aus Pferd u. Mensch), duplex Hylaeus, v. Zentauren, Stat. Theb. 4, 140. – II) übtr.: A) = duplus, zweifach, stipendium, Caes.: mercedes, Quint.: frumentum, doppelte Ration, Liv.: fenus, doppelter (= sehr großer), Prop.: m. folg. quam, duplicia ferramenta, quam numerus servorum exigit, noch einmal so viel, wie usw., Plin. – subst., duplex, icis, n., das Doppelte, ego post tibi reddam duplex, Plaut.: d. centurioni dedit, Liv. – B) doppelsinnig, zweideutig, a) v. Wörtern, verba dubia et quasi duplicia, Quint. 9, 2, 69. – b) v. Pers., zweideutig, falsch (διπλοῦς), Ggstz. simplex (ἁπλοῦς), Ulixes, Hor.: Amathusia, Catull. – / Abl. Sing. gew. duplicī (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 77); selten duplice, wie Hor. sat. 2, 2, 122.

    lateinisch-deutsches > duplex

  • 14 eleogarum

    elēogarum, ī, n. (ελαιόγαρον), eine mit Öl angemachte Sauce (Brühe), Apic. 4, 159.

    lateinisch-deutsches > eleogarum

  • 15 eleozomus

    elēozōmus, a, um (ελαιον u. ζωμός), in einer Brühe von mit Wasser vermischtem Öl, pullus, Apic. 6, 254.

    lateinisch-deutsches > eleozomus

  • 16 elixus

    ēlixus, a, um (ex u. lix), I) = εκζεστός (Gloss.), in Wasser-, in einer Brühe gesotten, Hor. u. Plin. – II) übtr., gleichs. gesotten, calcei, d.i. sehr nasse, Varro fr.: nates, vom Baden ganz schlotterig, Pers.: balneator elixus, der über und über schwitzt, Mart.

    lateinisch-deutsches > elixus

  • 17 embamma

    embamma, atis, n. (εμβαμμα), eine Brühe zum Eintunken, die Tunke, Plin. 22, 88. Apic. 3, 103: Plur., Col. 12, 57, 2. Plin. 20, 147. – Nbf. embamba (so!), ae, f. Apic. 8, 346.

    lateinisch-deutsches > embamma

  • 18 fervens

    fervēns, entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v. ferveo), siedend heiß, erhitzt, glühend (Ggstz. frigidus), I) eig.: cinis, Plin.: rota, Ov.: testa, Sen.: arena, Curt.: ius (Brühe), Cic.: aqua, Cic.: aqua ferventissima, Col.: Aethiopiam ferventissimam esse indicat hominum color adustus, Sen.: poet., vulnus fervens, heißsprudelnde, Ov. met. 4, 120. – neutr. pl. subst., ferventia (Ggstz. frigida), Apul. de mund. 21. – II) übtr.: a) im allg.: in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet. 4, 21: ferventissimo tempore, in unserer höchst gefährlichen Lage, Capit. Maxim. et Balb. 1, 3. – b) v. gemütl. Zuständen, heiß, glühend, ira, Ov. met. 8, 466: populi Romani ferventissimus amor, Capit. Maxim. et Balb. 15 (?). – c) v. Charakter, heißblütig, aufbrausend, hitzig, wütend, fortis animus ferventior est, Cic.: Marinus naturae ferventis, Amm.: ferventes latrones, wütende, Planc. in Cic. ep.: irā et dolore ferventior, Amm. – d) v. Geist, feurig, sprudelnd, Cassi rapido ferventius amni ingenium, Hor. sat. 1, 10, 62.

    lateinisch-deutsches > fervens

  • 19 fucus [1]

    1. fūcus, ī, m. (φῦκος), I) eine an den Meeresklippen wachsende, rotfärbende Steinflechte, in deren Brühe die Römer der Wolle, die in Purpur getaucht werden sollte, erst einen Grund gaben, wodurch die darauf gesetzte Purpurfarbe das Durchdringende und Dauerhafte erhielt, die Orseille (Lichen roccella, L.), Plin. 26, 103. Quint. 12, 10, 75. – II) übtr., jeder rote Farbstoff, A) der Purpur, die Purpurfarbe, Hor.: Tyrius, Ov. – B) v. rötlichen Bienenharz od. Vorstoß (propolis), Verg. georg. 4, 39. – C) rote Schminke, Prop. u. Quint. – bildl., wie Schminke = falscher Aufputz, angenommener Schein, Verstellung, Cic. u. Quint.: mercem sine fucis gestat, Hor.: fucum, ut dicitur, facere, täuschen, Q. Cic., alci, Ter.: veritatem fuco et imitatione mentiri, Lact.: sine fuco ac fallaciis, unverhohlen u. ohne Hinterhalt, Cic.

    lateinisch-deutsches > fucus [1]

  • 20 garum

    garum, ī, n. (γάρον), eine kostbare Brühe (Sauce), die man aus mehreren kleinen marinierten Fischen, bes. dem scomber, früher aus dem garos, bereitete, Varro LL. 9, 66. Plin. 31, 93. Hor. sat. 2, 8, 46. Cels. 2, 25: gar. castum, Fastengarum, Corp. inscr. Lat. 4, 2569; 4, 5661 u. 5662 (vgl. Plin. 31, 95): gar. sociorum, Sen. ep. 95, 25. Corp. inscr. Lat. 4, 5659 (vgl. Plin. 31, 94).

    lateinisch-deutsches > garum

См. также в других словарях:

  • Brühe — Brühe …   Deutsch Wörterbuch

  • Brühe — Brühe, 1) Flüssigkeit, in welcher ein Körper abgekocht[366] od. aufgelöst ist; 2) bes. Abkochung von Fleisch (s. Bouillon) od. flüssige Speise, im Gegensatz zu Gemüsen (s.u. Sauce); 3) beim Färben von Wolle u. wollenen Zeugen, Farbe, worin Alaun… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brühe — 1. Brühe für die Gans ist Brühe für den Gänserich. Was einem recht, ist dem andern billig. 2. Der in der brü stecket, dem geschihet am wehesten. – Henisch, 532. 3. Die besten Brühen sind: Arbeit, Schweiss und Hunger. Frz.: Il n est sauce, il n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Brühe — Hühnerbrühe während der Zubereitung Geklärte Rinderkraftbrühe (Consommé) …   Deutsch Wikipedia

  • Brühe — Suppe (umgangssprachlich); Dunst; Schleier; Nebelschleier; Vernebelung; Hülle; Trübung; Dampf; Nebel; Smog; Suppe * * * Brü|he [ bry:ə] …   Universal-Lexikon

  • Brühe — In der Brühe sitzen (stecken): in Verlegenheit, in der Patsche sein. So heißt es 1523 in Königsberg: »Seine f.g. (fürstlichen Gnaden) ... konten uns andern nie zu Preußen in der brue sitzen lassen«; und in Abraham a Sancta Claras ›Todten Capelle‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Brühe — 1. Bouillon, Brühsuppe, klare Suppe; (Kochkunst): Consommé. 2. (ugs. abwertend): Jauche; (salopp abwertend): Gesöff; (nordd. abwertend): Plörre; (landsch. abwertend): Plempe, Soff. 3. (ugs. abwertend): Jauche; (salopp abwertend): Soße, Suppe; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Brühe — Brü·he [ bryːə] die; , n; 1 die Flüssigkeit, die entsteht, wenn man Fleisch, Knochen oder Gemüse in Wasser kocht <eine klare, kräftige, heiße Brühe> || K: Fleischbrühe, Gemüsebrühe 2 gespr pej; ein wässeriger Kaffee oder Tee 3 gespr pej;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Brühe — die Brühe, n (Aufbaustufe) klare Suppe, die aus Fleisch und Gemüse gemacht wird Synonyme: Bouillon, Brühsuppe Beispiel: Das Kind hat eine große Tasse Brühe getrunken …   Extremes Deutsch

  • Brühe, die — Die Brühe, plur. von mehrern Arten, die n, ein jeder zusammen gesetzter und gekochter sehr flüssiger Körper. So nennen die Färber den gefärbten flüssigen Körper, worin sie ihre Zeuge färben, und andere Arbeiter die Lauge u.s.f. eine Brühe. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brühe — Brühef 1.dünnes,minderwertigesGetränk;abgestandenesBier.WirdgleichgesetztmitSchmutzbrüheodergarJauche.19.Jh. 2.Harn.Seitdemspäten19.Jh.,vorallemsold(Lazarettsprache). 3.Bodennebel.EristundurchsichtigwieSchmutzbrühe.Fliegerspr.1939ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»