Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Sinnesart

  • 1 Sinnesart

    Sinnesart, animus (Gemütsart, ganze geistige Natur des Menschen). – ingenium (die dem Menschen angeborene Richtung des Charakters).

    deutsch-lateinisches > Sinnesart

  • 2 Sinnesart

    Sinnesart f о́браз мы́слей

    Allgemeines Lexikon > Sinnesart

  • 3 Sinnesart

    Sinnesart
    〈v.〉
    1 gezindheid, inborst aard

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Sinnesart

  • 4 Sinnesart

    f disposition; (Denkart) way of thinking; (Einstellung) (mental) attitude
    * * *
    Sịn|nes|art
    f (geh)
    See:
    * * *
    Sinnesart f disposition; (Denkart) way of thinking; (Einstellung) (mental) attitude
    * * *
    f.
    mentality n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sinnesart

  • 5 Sinnesart

    Sinnesart f tænkemåde, karakter

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Sinnesart

  • 6 Sinnesart

    Sinnesart f sinnelag n

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Sinnesart

  • 7 Sinnesart

    БНРС > Sinnesart

  • 8 Sinnesart

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Sinnesart

  • 9 Sinnesart

    'zɪnəsart
    f

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Sinnesart

  • 10 Sinnesart

    'zɪnəsart
    f
    sentiment m, manière de penser f, mentalité f

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Sinnesart

  • 11 Sinnesart

    f -, -en način m mišljenja

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Sinnesart

  • 12 Sinnesart

    Универсальный немецко-русский словарь > Sinnesart

  • 13 Sinnesart

    о́браз мы́слей

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Sinnesart

  • 14 Sinnesart

    Sínnesart f = книжн.
    о́браз мы́слей

    Большой немецко-русский словарь > Sinnesart

  • 15 Sinnesart

    f
    1. disposition
    2. mentuality

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Sinnesart

  • 16 Sinnesart

    f düşünmə tərzi; \Sinnesartorgane pl duyğu üzvləri; \Sinnesarttäuschung f aldatma hissi

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Sinnesart

  • 17 ἦθος

    ἦθος, τό (vgl. ἔϑος), 1) der gewohnte Aufenthalt, Wohnsitz, Wohnort, wohl nur im plur., eigtl. ion., s. Greg. Cor. p. 494; bei Hom. von Thieren, ἤϑεα καὶ νομὸς ἵππων, Il. 6, 511. 15, 268; von Schweinen, κατὰ ἤϑεα κοιμηϑῆναι Od. 14, 411, also Stall, Kosen; vgl. Arist. de mundo 6 med. τὸ χερσαῖον ζῷον εἰς τὰ ἤϑεα καὶ νομοὺς ἐξερπύσει. Von Fischen, Opp. H. 1, 93. Von Menschen, ἕπεται πόλιν τε καὶ ἤϑεα λαῶν, Wohnungen der Menschen, Hes. O. 169. 527; auch Pind., Λακεδαιμονίων μιχϑέντες ἀνδρῶν ἤϑεσι P. 4, 257, nach Lacedämon gekommen; Aesch. Suppl. 62; oft Her., Κιμμέριοι ἐξ ἠϑέων ὑπὸ Σκυϑέων ἐξαναστάντες 1, 15, ἀπήλαυνε ἐς ἤϑεα τὰ Περσῶν 1, 157; 4, 80; auch Eur., πατρίδος ϑεοί μ' ἀφιδρύσαντο γῆς ἐς βάρβαρ' ἤϑη Hel. 281; sp. D., ἤϑεα γαίης D. Per. 294, öfter; einzeln in sp. Prosa, wie Arr. καὶ Ταξίλην ἀποπέμπει ὀπίσω εἰς τὰ ἤϑεα τὰ αὑτοῦ, An. 5, 20, 6; ἔνϑα φίλα τὰ ἤϑη αὐτῷ καὶ τριβαὶ κεχαρισμέναι Ael. H. A. 11, 10, öfter; Philostr. braucht so auch den sing. – Bei Plat. Tim. 42 e, ἔμενεν ἐν τῷ ἑαυτοῠ κατὰ τρόπον ἤϑει, u. Legg. IX, 965 e, ὁρῶν τὸν ἑαυτοῦ φονέα ἐν τοῖς ἤϑεσι τοῖς τῆς ἑαυτοῦ συνηϑείας ἀναστρεφόμενον, ist an das Geistige zu denken, so daß diese Stellen den Uebergang zu der folgenden Bdtg machen. – 2) Gewohnheit, Herkommen, Sitte, Hes. O. 139, καὶ νόμοι Th. 66; Her. 2, 35, wie Eur. ἐς καινὰ δ' ἤϑη καὶ νόμους ἀφιγμένην, Med. 238; die Art der Menschen zu handeln u. zu reden, Charakter, Sinnesart, Gesinnung, ἐπίκλοπον Hes. O. 67; ἦϑος ἐμφυές Pind. Ol. 10, 21; συγγενές 13, 13; φίλα γὰρ κέκευϑεν ἤϑη Aesch. Pers. 640; ἀκίχητα ἤϑεα καὶ κέαρ ἀπαράμυϑον Prom. 184; ὦ μιαρὸν ἦϑος Soph. Ant. 742; παιδεύειν ἦϑος Ai. 592; Eur. Suppl. 869; τὰ τῶν νέων ἤϑη, πολιτείας, Plat. Rep. VIII, 549 a Legg. XI, 929 c; ἐν νόμων ἤϑεσι u. ä. oft; im sing. Charakter, Gemüth, φρόνιμον καὶ ἡσύχιον Rep. X, 604 e; γενναῖον VI, 496 b; ἀνδρεῖον Polit. 308 a; τὸ τῆς ψυχῆς ἦϑος Rep. III, 400 d, öfter; ἐν τοιούτοις ἤϑεσι παιδευϑέντες Isocr. 4, 82. Häufig πρᾷος τὸ ἦϑος, mild an Sinnesart, Plat. Phaedr. 243 c; φιλόπολις τὸ ἦϑος Thuc. bei Poll. 9, 26; βελτίων τὸ ἦϑος Dem. 20, 14; ἀσϑενὴς τὸ ἦϑος Arist. H. A. 9, 12; Sp., wie Luc. Salt. 72; selten in solchen Verbindungen τῷ ἤϑει, wie Theophr. char. 6; auch im plur., κόσμιοι τὰ ἤϑη, Ath. VI, 260 d, κράτιστος τὰ ἤϑη D. L. 6, 64; ἁπλοῖ τοῖς ἤϑεσι, D. Sic. 5, 21, was Phryn. 364 tadelt, vgl. Lob. zu der Stelle; Sp. so auch mit praepos., βδελυροὶ εἰς τὰ ἤϑη, Luc. Pseudol. 1, 16; ὑψηλὸς ἐν ἤϑει, Plut. Dion. 4; ἱερὸς τὴν τέχνην καὶ κατὰ τὰ ἤϑη, Ath. I, 1 e. – Vgl. ἔϑος; Plat. vrbdt τρόπων ἤϑεσι καὶ ἔϑεσι, Legg. XII, 968 d; τρόποι καὶ ἤϑη X, 896 c. – Auch vom äußern Wesen, ἱλαρὸν τὸ ἦϑος Xen. Conv. 8, 3. – Jeder Ausdruck der Sinnesart, Mienen u. Gesichtszüge, insofern sich ein Charakter darin ausdrückt, bes. die ruhigen Seelenzustände, im Ggstz von πάϑος. S. die compp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἦθος

  • 18 ἦθος

    ἦθος, τό, (1) der gewohnte Aufenthalt, Wohnsitz, Wohnort; von Schweinen, κατὰ ἤϑεα κοιμηϑῆναι, also Stall, Kosen. Von Menschen, ἕπεται πόλιν τε καὶ ἤϑεα λαῶν, Wohnungen der Menschen. (2) Gewohnheit, Herkommen, Sitte; die Art der Menschen zu handeln u. zu reden, Charakter, Sinnesart, Gesinnung; im sing. Charakter, Gemüt. Häufig πρᾷος τὸ ἦϑος, mild an Sinnesart. Auch vom äußern Wesen. Jeder Ausdruck der Sinnesart, Mienen u. Gesichtszüge, insofern sich ein Charakter darin ausdrückt, bes. die ruhigen Seelenzustände, im Ggstz von πάϑος

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἦθος

  • 19 animus

    animus, ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch, vgl. altind. āniti, atmet, got. us-anan, ausatmen), I) die Seele, als Prinzip des geistigen Lebens, der Geist (Ggstz. corpus, der Körper, od. anima, die physische od. auch seelische Lebenskraft), animi corporisque vires, Liv.: unde anima atque animi constet natura, Lucr.: alci germanum esse pariter animo ac corpore, Ter.: credo deos immortales sparsisse animos in corpora humana, Cic.: difficile est animum perducere ad contemptionem animae, Sen. – seltener v. Tieren, animantia quaedam animum habent, quaedam tantum animam, Sen.: u. so bestiae, quarum animi sunt rationis expertes, Cic.

    II) die menschliche Seele als Inbegriff aller Seelenkräfte oder als Prinzip des Empfindens, Begehrens u. Denkens, der Geist, s. Cic. de div. 1, 61; Tusc. 2, 47. – bes. das Gemüt, Herz, d.i. das Empfindende, Begehrende (Ggstz. mens, d.i. das Denkende, der Verstand); vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 113 f. – auch häufig (als pars pro toto) für homo od. st. des bl. pronom. pers., wenn von den Gefühlen jmds. die Rede ist, s. Kritz Sall. Iug. 39, 5. Zumpt § 678.

    Dah. A) die Seele als Gefühlsvermögen, 1) im allg.: a) übh., die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die Empfindung (griech. θυμός), meus fac sis postremo animus, quando ego sum tuus, Ter.: mala mens, malus animus, schlechter Sinn, schlechtes Herz, Ter.: animo aegra, seelenkrank = liebekrank, Enn. fr., wie animus aegrotus, Ter.: otiosus ab animo, sorgenlos, Ter.: uno animo, einmütig, Liv.: animo aequo, iniquo, s. aequus u. iniquus: animus alius ad alia vitia propensior, Cic.: (Aristides Thebanus) omnium primus animum pinxit et sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ἤθη, legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u. Gefühle) haben, Plin. 35, 98. – u. Genet. animi auch fast pleonast. bei Adjj. u. Substst., die einen Gemütszustand bezeichnen, wie aeger animi, Liv.: dubius animi, Verg.: incertus animi, Ter., Sall. fr. u.a.: suspensi u. stupentes animi, Liv.: animi metus, Herzensangst, Cic.: u. so animi timor, Sall.: lubido animi sui, die Leidenschaftlichkeit, Sall.; vgl. Kritz Sall. Cat. 58, 2. – u. animo od. animi bei Verben des Empfindens, wie im Griech. θυμω, angere se animi, Plaut.: pendēre animi, Ter.: animo excrucior, Ter.: animo tremere, Cic.: animi u. animis pendēre, Cic.: animi victus, Claudian. 3, 170. Vgl. Wagner Plaut. aul. 145 u. Ter. heaut. – b) das Herz, Gemüt = die Gemütsart, Sinnesart, Denk- u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter, die Grundsätze (vgl. Bremi Suet. Tib. 52), iracundus, Plaut.: magnus et excelsus, Cic.: altus, Cic.: apertus et simplex (offen u. ohne Falsch), Cic.: belli ingens, domi modicus, hochfahrender, bescheidener Sinn, Sall.: u. animo ingenti, von heroischem Charakter, Sall.: fluxus, lockere Grundsätze, Sall.: esse angusti animi atque demissi, Cic.: pusilli animi est, zeugt von niedriger Sinnesart, Cic.: ebenso sordidus atque animi parvi, Hor. – poet. übtr. von der Natur, Art der Bäume, exuerint silvestrem animum, legen dir ab die wildernde Art, Verg. georg. 2, 51.

    2) im einzelnen, irgend eine Beschaffenheit, Stimmung, Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung, Gesinnung für od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic.: pro mutuo inter nos animo, Cic.: in animo principis, in der Gunst des Fürsten, s. Nipperd. Tac. ann. 15, 50. – dah. meton. in der Umgangsspr. als zärtliche Anrede an den Geliebten od. die Geliebte, mi anime od. anime mi, »mein Herz, liebe Seele«, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 30 ff. Spengel Ter. Andr. 685): so auch animus meus, Fronto ep. ad M. Caes. 2, 13 p. 36, 20 N. – b) die höhere Stimmung, wie unser Herz = die Herzhaftigkeit, Energie, der Mut, das Selbstvertrauen, die Zuversicht (auch oft von einem im Plur. von der Fülle des Mutes, u. umgekehrt der Sing. von mehreren, s. Kraner Caes. b.c. 2, 34, 6. Müller Liv. 1, 25, 3. Weißenb. Liv. 30, 28, 1), femina ingens animi, voll hohen Mutes, hochherzige, Tac.: fac animo magno fortique sis, Cic.: magnum animum ostendere, Cic.: animum addere, Mut machen, Ter.: reddere animum, animus mihi redit, Ter.: animum sumere (fassen), Vell.: animum od. animos tollere, s. tollo: animus alci accedit, Cic.: crevit extemplo Romanis animus, Liv.: neutris animus est ad pugnandum, Liv.: circum fusus exercitus animos ad non parendum addebat, machte Mut zum Nichtgehorchen, Liv.: animos ad spem certaminis od. ad temptandum de integro certamen facere, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 37, 37, 9): magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die Zuversicht, Tac. Agr. 30 in. – u. ebenso im Plur., animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): cum ipsa cunctatio et his animos minuisset et auxisset hosti, Liv.: ducibus plebis accendit magis certamine animos quam minuit, Liv.: animi cadunt (sinkt), Cic. – bono es animo, Ter., Varr. u. Apul., od. bono sis (fac sis) animo, Komik.: animum bonum habe, Plaut., Sall. u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, Plaut.: fac animo praesenti hoc dicas, herzhaft, Ter.: satis animi, Muts genug, Ov.: si ad haec parum est animi, wenn du dazu nicht Mut genug hast, Liv.: cum Poeno recens victoria animo esset, Mut machte, Liv. – übtr., von der »Lebhaftigkeit, Lebendigkeit«, dem »Feuer« der Rede, et consilii et animi satis, Quint.: actio plena animi, Cic.: quae vis, qui animus, quae dignitas illi oratori defuit, Cic.: poet., von der Bewegung des Kreisels, dant animos plagae, Verg. Aen. 7, 383: der Gewässer, Stat. Theb. 3, 671; 5, 468: der Winde, Verg. Aen. 10, 357. – Dah. α) der hoffende Mut, magnus mihi animus est m. folg. Acc. u. Infin., ich habe die große Zuversicht, es werde usw., Tac. Agr. 30. – u. so β) (bes. im Plur.) der aus der Fülle des Mutes hervorgegangene hochstrebende Sinn, die Ansprüche, hochfahrenden Wünsche, das hochfahrende, anspruchsvolle Wesen, der Hochmut, Stolz, Übermut, Trotz (s. Fabri Liv. 22, 26, 1. Ruhnken Ter. Hec. 3, 5, 57), cui inerat contemptor animus et superbia, Sall.: ne super fortunam animum gereret; non omnia omnibus cupiunda, Sall. – Damarata uxor, filia Hieronis, inflata adhuc regiis animis ac muliebri spiritu, Liv.: haec natis habens sublimes animos, voll Stolz wegen der Kinder, Ov.: cum divitiae iam animos facerent, Liv.: ubi pecunia animos ad spem liberioris fortunae fecit, als das Geld die stolze Hoffnung sich höher zu schwingen einflößte, Liv.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent arrogantiam, Cic.: iam ínsolentiam noratis hominis, noratis animos eius et spiritus tribunicios, Cic.: pone animos, Verg. – c) die gereizte Stimmung, das heftige-, reizbare Wesen, die Heftigkeit, Hitze, der Zorn (gew. im Plur.), animum vincere, iracundiam cohibere, Cic.: vince animos iramque tuam, Ov.: alcis animos atque impetus (Ungestüm) retardare, Cic.: u. poet. vom Windgott Äolus, mollit animos et temperat iras, mildert seine Wildheit u. besänftigt den Zorn, Verg. Aen. 1, 57. – d) das Gelüsten des sinnl. Triebes, des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, das Vergnügen, vincam animum meum, will mein Herz, d.i. mich selbst (meinen Widerwillen) besiegen, Plaut.: animo obsequi od. morem gerere, seine Lust befriedigen, Komik.: animum suum explere, seine Lust büßen, Ter.: exple iis animum, stelle sie zufrieden, Ter.: militum animis expletis, Liv.: amico quae dederis animo, dem lieben Ich, Hor. – bes. animi causā, des Gelüstens halber, d.i. »aus Lust, zum Vergnügen, zur Erholung, zum Spaß, aus Liebhaberei«, Plaut., Cic. u.a. (vgl. Görenz Cic. de fin. 2, 56): so auch animi gratiā, Plaut.: verb. animi voluptatisque causā, zur Lust u. zum Vergnügen, Caes.

    B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = der Wille, Wunsch, die Neigung, das Verlangen, die Lust, das Vorhaben, der Vorsatz, die Absicht, Gesinnung (vgl. ex animi voluntate, Lucr.; u. pro animi mei voluntate, Cic.), istic animus meus est, all mein Sinnen u. Denken, mein Dichten u. Trachten, Plaut.: quoniam nobis di immortales animum ostenderunt suum, ihren Willen, Plaut.: sin aliter animus vester est, Ter.: ad omnia et animo et consilio paratus, Cic.: cuneatim constiterunt hoc animo, ut etc., in der Absicht, daß usw., Caes.: u. so eo ad te animo venimus, ut etc., Cic. – m. folg. ad u. Akk., tuus animus (Lust) ad nuptias, Ter. Andr. 377. – m. folg. Genet. Gerund., parcendi victis filio animus et promptior et honestior, Iustin. 9, 8, 20: animum nubendi finitimis omittere, Iustin. 2, 4, 5: animum vincendi capere, Iustin. 7, 2, 10: occupandae reipublicae animum habere, Vell. 2, 4, 4. – habeo in animo m. Infin. = »ich habe im Sinne, bin willens, bin entschlossen, beabsichtige, habe Lust, es regt sich die Lust, es gelüstet mich«, Cic. Rosc. Am. 52; Verr. 4, 68; ep. 4, 12, 2. Caes. b.G. 6, 7, 5. Pomp. beim Auct. b. Hisp. 26, 7. Liv. 1, 48, 9; 44, 25, 1: ebenso in animum habeo, Liv. 33, 10, 4: u. dass. est (mihi) in animo, Cic. Rosc. Am. 91; Verr. 4, 137; ad Att. 6, 8, 2. Caes. b.G. 1, 7, 3; b.c. 1, 1, 4. Liv. praef. § 6; 1, 28, 7. Tac. Germ. 3: dass. est animus (mihi) m. folg. Infin., Curt. 9, 3 (12), 5. Suet. Caes. 82, 3. Verg. Aen. 4, 639. Ov. met. 5, 150: u. fert animus m. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1, 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): u. avet animus m. Infin., Cic. Phil. 5, 13: u. inclinat animus (ich bin geneigt) m. folg. ut u. Konj., Liv. 1, 24, 1; 7, 9, 5. – animum od. in animum induco, s. in-dūcoinduco. – u. ex animo, »von Herzen« = »gern, freiwillig, ungezwungen«, u. dah. auch »im Ernst, ernstlich, aufrichtig« (Ggstz. simulate), oft b. Ter., Cic. u.a. – u. bono animo, in guter Absicht, Cic. de imp. Pomp. 56. Nep. Ages. 6, 2.

    C) die Seele als Denkvermögen, vernünftiges Prinzip, 1) im allg., der Geist im engern Sinne, die Gedanken (koordiniert der mens, dem »Verstand«, der »Vernunft«), omnium mentes animosque perturbare, aller Sinne u. Gedanken, Caes.: sic semper in animo habui (habe immer gedacht) te in meo aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1.

    2) insbes.: a) die Gedanken = das Bewußtsein, die Besinnung, mihi animus etiam nunc abest, Plaut.: animus alqm relinquit, Caes.: linqui animo, Curt.: linquente animo, Curt.: deficientibus animis, Liv.: animus rediit, Ov. – b) die Gedanken = das Gedächtnis, ex animo effluere (aus dem G. entschwinden), Cic.: u. so excidere ex animo, Cic., ex omnium animis, Liv.: memor in bene meritos animus, Cic.: omnia fert aetas, animum quoque, Verg.: haberet in animo amicum solā necessitudinis gloriā usurum, den Fr. im Gedächtnis behalten, auf den Fr. Bedacht nehmen, Tac. ann. 4, 39. – c) die Gedanken, meton. = das Urteil, die Überzeugung, ut animus meus est (Plaut. truc. 775), u. gew. meo animo od. meo quidem animo, »meinen Gedanken nach« = »meines Erachtens od. Bedünkens, nach meiner Ansicht od. Überzeugung«, Plaut. u. Cic. – / Vulg. Abl. Sing. animu, Corp. inscr. Lat. 8, 2182 u. 2190.

    lateinisch-deutsches > animus

  • 20 redeo

    red-eo, iī (selten īvī), itum, īre, I) zurückgehen, wieder gehen, zurückkehren, zurück-, wiederkommen, bes. heimkehren, -kommen (oft, bes. bei den Komik., verb. m. rursus, rursum, retro), A) eig. (Ggstz. abire, venire, remanere): a) v. Pers.: sine rege, heimkehren, Curt.: hinc, Plaut.: rursus inde propere, Suet.: eodem, unde redieram, proficisci, Caes.: peregre, Ter. – rure, Plaut. u. Ter.: colle, Ov.: obsonatu, Plaut.: venatu, Stat.: Thebis, Plaut. – e schola, Val. Max.: e provincia, Cic.: de exsilio, Plaut., ex exsilio, Sen. rhet. u. Plin. ep. – a foro, Plaut.: a cena, Ter. u. Cic.: a Caesare, Cic. – huc, illuc, Plaut.: ut unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: domum, Caes.: domos, Curt.: de foro domum, Augustin.: lecticā (in der S.) exregia domum, Suet.: Romam, Cic.: Graeciam, Liv. Andr. – in patriam, Plaut.: in urbem, Liv.: retro in castra, Liv.: in viam (bildl.), Ter. u. Cic.: in veram viam (bildl.), in rectam semitam (bildl.), Plaut.: in caelum, Hor.: rursus in senatum, Plaut.: rursus in proelium, Curt.: in proelium, zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum, Ov.: ille consertis manibus in se redeuntium chorus, Sen. – ad navem, Plaut.: ad exercitum Nemetocennam, Hirt. b. G.: ad suos, Caes. – m. Prädik.-Nom., salvus redeo, Plaut.: victor (als S.) redit, Liv.: victor ex hac pugna redit, Liv. – m. 1. Supin., spectatum e senatu, aus dem Senate zum Schauspiele zurückkehren, Cic. Sest. 117. – impers., postquam domum reditum est, Nep.: manerent indutiae, dum ab illo rediri posset, Caes.: cum conversis signis retro in urbem rediretur, Liv.: ad arbitrum reditur, Plaut. – b) v. lebl. Subjj.: redeunt umerique manusque, Ov.: ille qui in se redit orbis, Quint. – v. Gewässern, unde tantum redisset subito mare, Curt.: flumen in eandem partem, ex qua venerat, redit, Caes.: amnes in fontes suos redeunt, Ov. – v. Gestirnen, v. Tag u. Nacht, cum ad idem, unde semel profecta sunt, cuncta astra redierint, Cic.: redit sol in sua signa, Ov.: luna a sole discedit ad aquilonem et inde redit in eandem viam, Varro LL.: hic, ubi dies et nox modice redit et abit, Varro. – v. Örtl., collis paulum a planitie editus... in frontem (nach vorn) leniter fastigatus paulatim ad planitiem redibat, ging allmählig nieder, Caes. – poet., v. Gewächsen, redeunt iam gramina campis, Hor.: redeunt frondes arboribus, Ov. – v. phys. Zuständen, forma prior rediit, Ov.: huic non exesam (sei zerstört) vim luminis (die Sehkraft) et redituram, Tac.: tum demum, vitali admoto calore, membris aliquis redibat vigor, Curt.: iam rediit animus (Besinnung): Plaut.; vgl. redeunte paulatim animo, Curt.: et mens et rediit verus in ora color, Ov.

    B) übtr.: 1) im allg.: a) v. Pers.: in veram faciem solitumque nitorem, wieder annehmen, Ov.: in annos, quos egit, rediit, kehrte zurück in die verlebte Zeit (= wurde wieder zum Jüngling), Ov. – red. in pristinum statum, Caes.: cum alqo in antiquam gratiam, Plaut., od. bl. in gratiam, Cic. u.a., sich aussöhnen; vgl. se numquam cum matre in gratiam redisse, er habe sich nie mit der Mutter auszusöhnen gehabt (= sich nie mit der Mutter entzweit), Nep. – redire in memoriam (sich besinnen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut., od. m. folg. Genet. = an etwas od. jmd. zurückdenken, Cic.: so auch in memoriam secum, Ter. – red. ad se, wieder zu sich kommen, teils phys. = wieder zur Besinnung kommen, Ter., Liv. u.a.; teils geistig zu sich kommen = zur Besinnung kommen, sich wieder fassen, sich eines anderen besinnen, Cic.: verb. red. ad se atque ad mores suos, zu sich u. auf seine alten Sprünge kommen, Cic.: rursus ad ingenium u. bl. ad ingenium, wieder zu seiner alten Sinnesart zurückkehren, seinen Charakter wieder annehmen, Ter. – red. in causas malorum saepius, bei den Ursachen der Leiden öfter vorkommen, Tac. – red. ad fastos, auf die F. zurückgehen, Hor. – ut ad pauca redeam, auf weniges zurückgehe, mich beschränke = um es kurz zu machen, Ter. – Caesar ad duas (legiones) redierat, war auf zwei zurückgekommen = es waren ihm nur zwei geblieben, Caes. – impers., reditum (est) in vestram dicionem, Liv.: exuto iustitio reditum ad munia, Tac. – b) v. lebl. Subjj.: cum res redissent, die Geschäfte (nach den Ferien) wieder begonnen hatten, Cic. post red. in sen. 27; vgl. Cic. Sest. 129: redit de integro haec oratio, fängt wieder von vorn an, Ter. heaut. 1010. – redit animo ille latus clavus, da fällt mir wieder ein usw., Plin. ep. 8, 23, 6; so auch redeunt singula menti, Val. Flacc. 8, 160. – nec ita multo post Volscis levatis metu rediit ingenium, kehrten die V. zu ihrer früheren Sinnesart zurück, Liv. 2, 22, 3. – 2) insbes., in der Rede zu einem früheren Thema zurückkehren, auf etwas zurückkommen, illuc unde abii, redeo, Hor.: sed illuc redeamus, Nep.: mitte ista atque ad rem redi, Ter.: sed domum redeamus, id est ad nostros revertamur, Cic.: sed ad instituta redeamus, Cic.: sed ad prima redeo, Cic.: sed redeamus rursus ad Hortensium, Cic.: sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: quamobrem ad inceptum redeo, Sall.: longius evectus sum, sed redeo ad propositum, Quint.: nunc redeo ad id, quod intenderam, Lact.: ut ad propositum meum redeam, Cels.

    II) heran-, herbeigehen, hervorgehen, hinauf-, hinabgehen, A) eig.: in nubem Ossa redit, erhebt sich zu den Wolken, Val. Flacc. 2, 16. – B) übtr.: 1) als Ertrag eingehen, einkommen, iamne enumerasti id quod ad te rediturum putes? Ter.: pecunia publica, quae ex metallis redibat, Nep.: ex qua regione quinquaginta talenta quotannis redibant, Nep.: ex pecore redeunt ter ducena Parmensi, Mart.: possentne fructus pro impensa ac labore redire, Varro: tribus tantis illi (= illic) minus redit quam obseveris, Plaut.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo (verst. grano) redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro. – dah. aus etwas (gleichs. als Ertrag) hervorgehen, sich entspinnen, nec cernentes ex otio (Waffenruhe) illo brevi multiplex bellum rediturum, Liv. 3, 68, 8. – 2) zu etw. kommen, schreiten, greifen, a) v. Pers.: ad gladios redierunt, es blieben ihnen nur noch die Schw., Caes. b. c. 3, 93, 2: so auch unpers., comminus ad manus reditur, es kommt zum Handgemenge Mann gegen Mann, Auct. b. Afr. 18, 4. – b) v. lebl. Subjj.: bona in tabulas publicas redierunt, in die Rechnungsprotokolle der Staatskasse gekommen (eingetragen worden), Cic. – mihi illaec vere ad rastros res redit, es kommt mit mir endlich noch im bitteren Ernste zum Hacken und Graben, Ter.: in eum iam res rediit locum, ut etc., es ist so weit gekommen, daß usw., Ter. (vgl. Spengel Ter. adelph. 273): quodsi eo fortunae meae redeunt, ut etc., Ter.: postremo adeo res rediit, Ter. – omnia haec verba huc redeunt, laufen darauf hinaus, Ter. – bes. v. Gelangen in jmds. Besitz, Gewalt usw., anheimfallen, zufallen, Venus, quam penes amantum summa summarum redit, die das Hauptbuch über die Verliebten führt, Plaut.: ad te summa solum rerum redit, auf dir allein liegt die ganze Last, Ter.: eius morte ea bona ad me redierunt, Ter.: ad hos redibat lege hereditas, Ter.: velle bonis aliquem affici quam maximis, etiam si ad se ex iis nihil redeat, Cic.: summa imperii, summa rerum redit ad alqm, Caes.: quorum (principum) ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum consiliumque redeat, Caes.: mortuo Tullo res (Staatsregierung) ad patres redierat, Liv.: u. so Numae morte ad interregnum res rediit, Liv. – / Archaist. Präs. redinunt = redeunt, Enn. ann. 475*. Paul. ex Fest. 287, 1. – arch. Fut. redeam, Plaut. aul. 273. – Imperf. rediebat, Dracont. Med. 272: rediebant, Sen. contr. 9, 3 (26), 13. – Fut. redies, Apul. met. 6, 19: rediet, Caes. Germ. phaenom. 716 (statt redit et nach Haupts Verbesserung). Augustin. c. Acad. 3, 10. § 22. Vulg. Levit. 25, 10. Ennod. dict. 9: redient, Vulg. Ierem. 37, 7. – Seltene Perf.-Form redivi, Apul. met. 4, 14. Vict. Vit. 3, 59 (redivit). Amm. 27, 5, 6. – Regelmäßig synk. Perf.-Formen, redisti, redisset, redisse; bei Dichtern auch redit, zB. Ter. Phorm. 55; vgl. Lachm. Lucr. 3, 1042. p. 209 sq.

    lateinisch-deutsches > redeo

См. также в других словарях:

  • Sinnesart — Sinnesart,die:1.⇨Gesinnung(1)–2.⇨Denkweise–3.⇨Wesensart Sinnesart→Denkweise …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sinnesart — Sinnesart, s. Gesinnung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sinnesart — ↑Mentalität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sinnesart — Gemütsanlage; Gemütsart; Naturell; Temperament; Gemüt * * * Sịn|nes|art 〈f. 20; unz.〉 Denkungsart, Gesinnung, Einstellung * * * Sịn|nes|art, die: Wesens , Denkart eines Menschen: eine sanfte S. haben. * * * Sịn|nes|art, die: Wesens , Denkart… …   Universal-Lexikon

  • Sinnesart — Sịn|nes|art …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gemütsanlage — Sinnesart; Gemütsart; Naturell; Temperament; Gemüt * * * Ge|müts|an|la|ge, die: geistig seelische Eigenschaft od. Fähigkeit eines Menschen …   Universal-Lexikon

  • Denkweise — Anschauung, Anschauungsweise, Denkart, Einstellung, Gedankengang, Gedankenrichtung, Geist, Geisteshaltung, Gesinnung, Ideologie, Sinnesart, Weltanschauung, Weltbild; (bildungsspr.): Mentalität; (salopp): Denke; (ugs. scherzh.): Gehirnakrobatik;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gesinnung — Anschauung, Ansicht, Auffassung, Betrachtungsweise, Blickwinkel, Denkart, Einstellung, Geisteshaltung, [Grund]haltung, Ideologie, Lebensanschauung, Position, Sicht[weise], Sinnesart, Standpunkt, Überzeugung, Vorstellung, Weltbild; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sinn — Semantik; Sinngehalt; Aussage; Bedeutung; Ziel; Nutzen; Sinnhaftigkeit; Zweck * * * Sinn [zɪn], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> geistiger Gehalt einer Sache: er konnte den Sinn seiner Worte nicht verstehen; die Lehrerin fra …   Universal-Lexikon

  • Ethos — Moral, Pflichtbewusstsein, Pflichtgefühl, Pflichttreue, Sittlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Verantwortungsgefühl; (bildungsspr.): Ethik, Moralität. * * * Ethos,das:⇨Gesinnung(1) EthosmoralischeGesinnung/Einstellung/Grundhaltung/Sinnesart,sitt… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ideologie — Anschauung, Ansicht, Auffassung, Denkart, Denkweise, Einstellung, Geisteshaltung, Gesinnung, Grundeinstellung, [Grund]haltung, Lebensanschauung, Sinnesart, Überzeugung, Vorstellung, Weltanschauung, Weltbild; (bildungsspr.): Mentalität;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»